DE102009003981A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009003981A1
DE102009003981A1 DE102009003981A DE102009003981A DE102009003981A1 DE 102009003981 A1 DE102009003981 A1 DE 102009003981A1 DE 102009003981 A DE102009003981 A DE 102009003981A DE 102009003981 A DE102009003981 A DE 102009003981A DE 102009003981 A1 DE102009003981 A1 DE 102009003981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
molding
cavity
injection
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003981B4 (de
Inventor
Franz Josef Summerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009003981.3A priority Critical patent/DE102009003981B4/de
Priority to US12/458,871 priority patent/US8469698B2/en
Publication of DE102009003981A1 publication Critical patent/DE102009003981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003981B4 publication Critical patent/DE102009003981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2608Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5625Closing of the feed opening before or during compression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzpräge-Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils weist eine erste und eine zweite Formplatte (1, 2) auf, die eine Bauteilkavität (6) begrenzen und zwischen denen im nicht geschlossenen Zustand ein Spalt (12) vorhanden ist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Kunststoffzuführungsanordnung zum Einleiten von Kunststoff durch den Spalt (12) in die Bauteilkavität (6), mit einer Angusskavität (11), die bei geschlossenem Spalt (12) von der Bauteilkavität (6) im Wesentlichen getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, insbesondere von flächigen und gegebenenfalls transparenten Formteilen aus Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung ein Kunststoff-Formteil.
  • Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung von Angussstellen an flächigen Kunststoff-Formteilen das sogenannte Filmangussverfahren einzusetzen. Insbesondere bei optischen Formteilen ist dieses Verfahren üblich, da Angussstellen an optischen Flächen nicht toleriert werden können. Bei der Filmangusstechnik erfolgt die Anspritzung des Formteils seitlich über eine Filmplatte. Die Filmplatte weist einen Verteilerkanal auf, der randseitig in die Bauteilkavität mündet. Nach dem Erkalten der Kunststoffmasse und der Entnahme des Formteils aus dem Spritzgießwerkzeug ist dieses mit dem so genannten Filmanguss versehen, dessen Form dem Verteilerkanal in der Filmplatte entspricht. Der Filmanguss muss nach der Entnahme vom Formteil abgetrennt werden. Aufgrund der bei der Filmangusstechnik vorgenommenen seitlichen bzw. randseitigen Anspritzung treten keine Angussstellen an den Hauptoberflächen des Formteils auf. Nachteilig sind jedoch der zusätzliche Arbeitsschritt, der für das Abtrennen des Filmangusses benötigt wird, der durch den Filmanguss bewirkte Materialverlust, Verschmutzungen des Formteils, die beim Abtrennen des Filmangusses auftreten können, sowie optische Mängel an den Abtrennstellen des Filmangusses.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 003 468.9 ist ein transparentes flächiges Kunststoff-Formteil bekannt, bei welchem der Anguss an einer der optischen Flächen des Formteils vorgenommen wird und durch ein Abdeckmaterial geringerer Transparenz abgedeckt wird. Dadurch wird die Angusstelle bei einer Betrachtung durch das transparente Kunststoff-Formteil hindurch rückseitig verschattet und ist dadurch nur noch schwer oder gar nicht mehr wahrnehmbar. Diese Technik ist nur dann einsetzbar, wenn das Formteil bereichsweise mit einer Abdeckung (z. B. einem Rahmen oder sogenannten Schwarzrand) versehen werden soll.
  • Ferner ist ein angussfreies Herstellungsverfahren, das sogenannte Strangablageverfahren, bekannt. Bei diesem Verfahren wird die ”richtige” Menge an plastischem Kunststoffmaterial in einer der Formplatten abgelegt und durch Aufbringen der anderen Formplatte verteilt und verpresst. Dieses Verfahren erlaubt nicht die Herstellung von qualitativ hochwertigen Formteilen.
  • Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von flächigen Kunststoff-Formteilen sogenannte Prägeverfahren einzusetzen. Bei Prägeverfahren wird die flüssige Kunststoffmasse in eine vorvergrößerte oder sich während des Einspritzvorgangs vergrößernde Bauteilkavität zwischen den Formplatten eingespritzt und anschließend unter Ausführung einer Formplattenbewegung in Dickenrichtung verpresst. Das Einspritzen der Kunststoffmasse in die vergrößerte Bauteilkavität erleichtert die Befüllung der Kavität. Darüber hinaus bewirkt die Formplattenbewegung während der Abkühlphase einen Schwundausgleich und ermöglicht so die Herstellung von besonders spannungsarmen Kunststoff-Formteilen. Prägeverfahren kommen insbesondere für die Herstellung hochqualitativer, dünnwandiger und großflächiger Formteile zum Einsatz.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann darin bestehen, eine Spritzpräge-Vorrichtung sowie ein Spritzpräge-Verfahren zu schaffen, mit welcher bzw. welchem auf einfache und kostengünstige Weise Kunststoff-Formteile mit einer für den Gebrauch nicht störenden bzw. tolerierbaren Angussmarke hergestellt werden können. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, ein Kunststoff-Formteile mit nicht störender bzw. tolerierbarer Angussmarke zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß kann eine Spritzpräge-Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils eine erste und eine zweite Formplatte umfassen, die eine Bauteilkavität begrenzen und zwischen denen im nicht geschlossenen Zustand ein Spalt vorhanden ist. Die Spritzpräge-Vorrichtung kann ferner eine Kunststoffzuführungsanordnung zum Einleiten von Kunststoff durch den Spalt in die Bauteilkavität aufweisen. Die Kunststoffzuführungsanordnung kann eine Angusskavität aufweisen, die bei geschlossenem Spalt von der Bauteilkavität im wesentlichen getrennt ist.
  • Anders als bei der Filmangusstechnik ist bei geschlossenem Werkzeug (d. h. bei geschlossenem Spalt zwischen den Formplatten) die Bauteilkavität von der Angusskavität im wesentlichen getrennt. Dadurch wird ein Filmanguss am Formteil vermieden, so dass nach dem Entformen des Formteils kein Entfernen eines Angusses aus der Angusskavität vom Formteil erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Spritzpräge-Vorrichtung gestattet das seitliche Anspritzen von flächigen Formteilen und weist daher dieselben Vorteile wie die Filmangusstechnik auf. Die erfindungsgemäße Spritzpräge-Vorrichtung ist daher insbesondere für die Herstellung flächiger, dünnwandiger Formteile geeignet, an deren Hauptflächen keine Angussmarken sichtbar sein sollen. Zusätzlich werden die beim Filmanguss gut sichtbaren Angussmarken an den Randflächen vermieden.
  • Vorzugsweise weist die erste Formplatte eine erste die Bauteilkavität begrenzende Bauteilkonturfläche auf und die zweite Formplatte weist eine zweite die Bauteilkavität begrenzen de Bauteilkonturfläche auf. Der Spalt kann dann durch eine Randkante der ersten Bauteilkonturfläche oder eine Randkante der zweiten Bauteilkonturfläche oder durch beide Randkanten begrenzt sein.
  • Sofern die Randkante der ersten Bauteilkonturfläche und die Randkante der zweiten Bauteilkonturfläche bei geschlossenem Spalt zueinander ausgerichtet sind, kann dies eine besonders gut definierte Abrisslinie zwischen dem Kunststoff des Formteils und dem Kunststoff in der Angusskavität ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Spritzpräge-Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine Dichtleiste, die in einer der beiden Formplatten beweglich aufgenommen ist. Durch die Dichtleiste kann erreicht werden, dass die Bauteilkavität auch bei nicht geschlossenen Formplatten (d. h. wenn zwischen den Formplatten ein Spalt existiert) abgedichtet ist.
  • In diesem Fall kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Spritzpräge-Vorrichtung dadurch, dass die Angusskavität von der Dichtleiste und der Formplatte, in welcher die Dichtleiste nicht aufgenommen ist, begrenzt ist. Dies ermöglicht eine einfache Werkzeugausführung, da die Angusskavität in die in vielen Fällen sowieso erforderliche Dichtleiste eingearbeitet werden kann.
  • Die Kunststoffzuführungsanordnung kann mehrere entlang dem Umfang der Bauteilkavität verteilt angeordnete Angusskavitäten umfassen. Dadurch kann gegebenenfalls eine einfachere Befüllung und bessere Verteilung der Kunststoffmasse in der Bauteilkavität erreicht werden, wobei z. B. durch kaskadierte Prägeabläufe das Auftreten von Bindenähten im Formteil verhindert werden kann.
  • Bei einem Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils mittels einer eine erste Formplatte und eine zweite Formplatte aufweisenden Spritzpräge-Vorrichtung wird Kunst stoff durch eine Angusskavität in eine zwischen den Formplatten ausgebildete Bauteilkavität eingespritzt. Zumindest eine der Formplatten wird bewegt, wobei infolge der Plattenbewegung die Angusskavität von der Bauteilkavität im wesentlichen getrennt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einspritzen von Kunststoff durch einen Spalt zwischen den Formplatten in die Bauteilkavität, und der Spalt wird beim Bewegen zumindest einer der Formplatten geschlossen und dadurch die im Fließweg vor dem Spalt angeordnete Angusskavität von der Bauteilkavität im wesentlichen getrennt.
  • Eine zweckmäßige Verfahrensvariante kann darin bestehen, dass beim Bewegen der Formplatten bzw. beim Schließen des Spalts eine Randkante einer ersten die Bauteilkavität begrenzende Bauteilkonturfläche mit einer Randkante einer zweiten die Bauteilkavität begrenzenden Bauteilkonturfläche in Gegenüberstellung gebracht werden. In diesem Fall kann eine definierte Abrisslinie ohne Gratbildung zwischen dem Kunststoff in der Bauteilkavität und dem Kunststoff in der Angusskavität erzeugt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht vorzugsweise ein Entnehmen des Kunststoff-Formteils aus der Spritzpräge-Vorrichtung, bei welchem das entnommene Kunststoff-Formteil bereits getrennt von dem in der Angusskavität enthaltenen Kunststoff ist. D. h., dass die beim Filmangussverfahren erforderliche nachträgliche Abtrennung eines Angusses vom Formteil entfallen kann, da die Angussabtrennung im wesentlichen bereits durch die Plattenbewegung bzw. das Schließen des Spaltes herbeigeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Kunststoff-Formteil weist eine oder mehrere Angussmarken auf, die linienförmig sind. Solche Angusmarken können sehr unauffällig bzw. kaum sichtbar sein und/oder so platziert werden, dass sie am Kunststoff-Formteil toleriert werden können.
  • Beispielsweise kann das Kunststoff-Formteil flächig sein und eine erste Hauptfläche, eine zweite Hauptfläche und eine die Hauptflächen miteinander verbindende Randfläche aufweisen. In diesem Fall kann die linienförmige Angussmarke entlang einer Kante zwischen einer der Hauptflächen und der Randfläche angeordnet sein.
  • Ein flächiges Kunststoff-Formteil kann sich dadurch kennzeichnen, dass eine oder beide Dimensionen der Hauptseiten um mindestens den Faktor 10, insbesondere 50 oder sogar 100 größer als die Randdicke oder Wandstärke des Kunststoff-Formteils sind.
  • Ein Kunststoff-Formteil kann sich dadurch kennzeichnen, dass das Kunststoff-Formteil transparent ist. Beispielsweise kann es sich um eine Kunststoff-Verscheibung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, oder um eine Sichtscheibe für einen Bildschirm z. B. eines Fernsehers oder Monitors oder irgendeiner anderen Anzeigeeinrichtung handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in beispielhafter Weise näher erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellungen der Formplatten einer Spritzpräge-Vorrichtung im Randbereich der Bauteilkavität gemäß einem Ausführungsbeispiel bei geöffnetem Prägespalt;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellungen der Formplatten der Spritzpräge-Vorrichtung aus 1 im Randbereich der Bauteilkavität bei geschlossenem Prägespalt;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Prägeleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Prägeleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung aus 1 gemäß einer Ausführungsvariante;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung aus 2;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung aus 2 gemäß einer Ausführungsvariante;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Randbereichs eines hergestellten Kunststoff-Formteils; und
  • 9 eine Schnittansicht eines Randbereichs eines hergestellten Kunststoff-Formteils entlang der Linie X-X in 8.
  • In den Figuren werden identische oder ähnliche Teile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass in den Figuren und in der zugehörigen Beschreibung verschiedene Merkmale und Varianten solcher Merkmale in unterschiedlichen Ausführungsformen angegeben sind. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift umfast auch Kombinationen dieser zu unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale, sofern diese Kombinationen technisch nicht widersprüchlich sind.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann nach 1 eine erste Formplatte 1 und eine zweite Formplatte 2 aufweisen, die die beiden zusammenwirkenden Hälften eines Spritzgießwerkzeugs bilden. In 1 ist die erste Formplatte 1 als Matrizenformplatte ausgeführt, d. h. mit einer Aussparung 3 in ihrer der zweiten Formplatte 2 gegenüberliegenden Plattenoberfläche 4 versehen. Die zweite Formplatte 2 bildet in dem hier dargestellten Beispiel die Kernformplatte, d. h. sie weist an ihrer der ersten Formplatte 1 zugewandten Plattenoberfläche einen Formkern 5 auf, der der Aussparung 3 gegenüber liegt. Die beiden Formplatten 1, 2 sind gegeneinander verfahrbar, d. h. mindestens eine der Formplatten 1, 2 ist beweglich (nicht ortsfest). Die Aussparung 3 sowie der Formkern 5 bilden Bauteilkonturflächen, die eine Bauteilkavität 6 begrenzen, die sich zwischen den Bauteilkonturflächen (Aussparung 3 und Formkern 5) befindet. Die Abdichtung der Bauteilkavität 6 im geöffneten Zustand der Formplatten 1, 2 (siehe 1) kann über eine Dichtleiste 7 erfolgen. Die Dichtleiste 7 kann verschieblich in der zweiten Formplatte 2 gelagert sein und den Formkern 5 umlaufen. Sie kann bei geöffneten Formplatten 1, 2 mit einer Dichtfläche 8 auf der außerhalb der Aussparung 3 verlaufenden Plattenoberfläche 4 der ersten Formplatte 1 aufstehen und dadurch die Dichtigkeit der Bauteilkavität 6 sicherstellen. Die Dichtleiste 7 kann z. B. über eine nicht dargestellte Zylinder-Kolben-Anordnung betätigt werden, die in der zweiten Formplatte 2 oder in einer hinter der zweiten Formplatte 2 angeordneten weiteren Werkzeugplatte untergebracht ist. Die Dichtleiste 7 wird in der Technik auch als Prägeleiste oder Hubleiste bezeichnet.
  • 2 zeigt das Werkzeug bei geschlossener Plattenstellung. Bei geschlossener Plattenstellung befinden sich die Bauteilkonturflächen der Formplatten 1, 2 relativ zueinander in einer Position, in welcher die Bauteilkavität 6 die Komplementärform des herzustellenden Formteils aufweist. Die geschlossene Plattenstellung kann durch eine Anlage der Plattenoberfläche 4 der ersten Formplatte 1 an eine Plattenoberfläche 9 der zweiten Formplatte 2 konstruktiv vorgegeben werden.
  • Die Spritzpräge-Vorrichtung weist ferner eine Kunststoffzuführungsanordnung auf. Diese dient zur Befüllung der Bauteilkavität 6 mit flüssigem Kunststoffmaterial. Die Kunststoffzu führungsanordnung kann einen lediglich schematisch dargestellten Heißkanal 10 umfassen. Der Heißkanal 10 steht mit einer Angusskavität 11 in Verbindung. Im geöffneten Zustand der Formplatten 1, 2 (siehe 1) mündet die Angusskavität 11 durch einen Spalt 12 zwischen der ersten Formplatte 1 und der zweiten Formplatte 2 in die Bauteilkavität 6. Im geschlossenen Zustand der Formplatten 1, 2 (siehe 2) ist der Spalt 12 geschlossen (d. h. relativ klein, seine Spaltweite kann im Bereich der Werkzeugtoleranzen, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines geringen additiven Sicherheitsabstands liegen). Die Angusskavität 11 ist dadurch von der Bauteilkavität 6 getrennt. Wie im Folgenden noch deutlich wird soll der Begriff der Trennung der Angusskavität 11 von der Bauteilkavität 6 nicht ausschließen, dass zwischen den in den getrennten Kavitäten 6, 11 enthaltenen Kunststoffen nach dem Erkalten noch eine vergleichsweise dünne Kunststoffverbindung besteht.
  • Die Angusskavität 11 kann beispielsweise von einem vertieften Abschnitt 13 (Ausfräsung) in der Stirnseite 8 der Dichtleiste 7 und von der ersten Formplatte 1 begrenzt werden. 3 zeigt die Dichtleiste 7 im Bereich des vertieften Anschnitts 13 in Draufsicht. Der gestrichelte Kreis 14 markiert die Position des Heißkanals 10. Wie in den 1 und 2 ersichtlich, kann der Heißkanal 10 z. B. in einen sich konusförmig erweiternden Verbindungskanal 15 münden, der oberhalb des vertieften Abschnitts 13 der Dichtleiste 7 in der ersten Formplatte 1 angeordnet ist und einen Teil der Angusskavität 11 bildet. Der Heißkanal 10 kann über eine nicht dargestellte Absperreinrichtung, z. B. ein Nadelventil oder ein Sperrschieber, an den Verbindungskanal 15 absperrbar angeschlossen sein.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Formplatte 2 mit Dichtleiste 7 in Draufsicht. Die Dichtleiste 7 kann den Formkern 5 in Art eines Rahmens vollständig umlaufen. Die Dichtleiste 7 kann einstückig oder aus mehreren Elementen ge fertigt sein. Die Dichtleiste 7 kann wie in 4 veranschaulicht eine Angusskavität 11 enthalten, die z. B. mittig an der Längsseite mit der größeren Dimension angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass die Angusskavität 11 in nicht dargestellter Weise mehrere Verteilerkanäle aufweist, die an unterschiedlichen Punkten in die Bauteilkavität 6 münden. Ferner können mehrere Angusskavitäten 11 vorgesehen sein, die über mehrere Heißkanäle 10 versorgt werden. Die Kunststoffzuführung kann an einer oder mehreren Seiten der Bauteilkavität 6 erfolgen. Um Bindenähte zu vermeiden können Kaskadeneinspritzverfahren Anwendung finden, bei welchen die Absperreinrichtungen am Ende der Heißkanäle 10 zu unterschiedlichen Zeitpunkten geöffnet bzw. geschlossen werden. Die in 4 beispielhaft dargestellte Rechteckform des Formkerns 5 (mit abgerundeten Ecken) kann selbstverständlich anders gestaltet sein, z. B. kreisrund u. s. w.
  • Im folgenden wird anhand der 5 und 6 ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kunststoff-Formteils erläutert.
  • Zunächst befinden sich die Formplatten 1, 2 in einer geöffneten Stellung, in welcher ein Spalt 12 der Weite S zwischen den Rändern 21, 22 der beiden Bauteilkonturflächen in den Formplatten 1 bzw. 2 vorhanden ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Rand 21 durch die Randkante der Ausnehmung 3 und der Rand 22 durch die Randkante des Formkerns 5 gegeben. Die Weite S kann größer, gleich oder kleiner als die Querschnittsweite Q der Angusskavität 11 im Bereich des vertieften Abschnitts 13 der Dichtleiste 7 sein.
  • Bei geöffnetem Spalt 12 erfolgt eine Befüllung der Bauteilkavität 6. Die Bauteilkavität 6 wird dabei um das Schwindungsvolumen überfüllt. Das eingespritzte Kunststoffmaterial wird dann unter Druck abgekühlt. Die mit der Abkühlung verbundene Volumenverringerung des Kunststoffmaterials wird dadurch ausgeglichen, dass die beiden Formplatten 1, 2 aufeinander zu bewegt werden, bis das herzustellende Formteil bei der Entformungstemperatur sein Nennmaß angenommen hat. Dieser Vorgang wird als Schließen der Formplatten 1, 2 bezeichnet. Durch das Schließen der Formplatten 1, 2 wird das Spaltmaß S verkleinert, während der Querschnitt Q der Angusskavität 11 unverändert bleibt. Wie in 6 dargestellt ist bei geschlossenen Formplatten 1, 2 der Spalt 12 geschlossen, d. h. das Spaltmaß S ist nahe Null, d. h. beispielsweise im Bereich von etwa 5/10 mm, 1/10 mm oder kleiner. Es sind auch geringere Spaltmaße S kleiner als 5/100 mm erreichbar. Durch das Schließen des Spaltes S infolge der Werkzeugbewegung beim Prägevorgang werden die Bauteilkavität 6 und die Angusskavität 11 somit voneinander getrennt.
  • Die Trennung von Bauteilkavität 6 und Angusskavität 11 bedeutet, dass spätestens bei der Entnahme des Formteils aus dem Werkzeug (Entformung) die Kunststoffverbindung zwischen dem Formteil und dem erkalteten Kunststoff in der Angusskavität 11 abreißt. Es ist auch möglich, dass diese Kunststoffverbindung bereits beim Schwindungsprozess im Werkzeug abreißt. Ferner kann die Kunststoffverbindung auch durch eine Absenkung der Dichtleiste 7 abgerissen werde. Am Formteil bleibt eine zumeist nur schwer erkennbare, linienförmige Angussmarke zurück. Das Formteil wird dann aus der Spritzpräge-Vorrichtung entnommen, wobei das entnommene Formteil getrennt von dem in der Angusskavität 11 enthaltenen Kunststoff ist.
  • Sofern im geschlossenen Zustand der Formplatten 1, 2 (d. h. bei Nennmaß des herzustellenden Formteils) die Randkante 21, der Ausnehmung 3 und die Randkante 22 des Formkerns 5 ausgerichtet zueinander bzw. in Gegenüberstellung sind, d. h. ihr Abstand die Öffnungsweite des Spalts 12 definiert, ergibt sich eine definierte Trennlinie zwischen der Bauteilkavität 6 und der Angusskavität 11. Die Abtrennung der Kunststoffverbindung zwischen dem Formteil und dem erkalteten Kunststoff in der Angusskavität 11 erfolgt dann direkt am Formteil, d. h. eine Gratbildung wird vermieden. Es bleibt am Formteil ledig lich eine schwer erkennbare, linienförmige Angussmarke zurück, die auch bei Formteilen, bei denen eine Betrachtung des Formteilrands möglich ist (z. B. Sichtscheibe für Bildschirme), nicht auffällt. Das Formteil kann ohne eine Nachbearbeitung der Angussmarke eingesetzt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Randkanten 21, 22 im geschlossenen Zustand der Formplatten 1, 2 zueinander versetzt sind, d. h. dass das Spaltmaß S einen kleineren Wert als der Abstand zwischen den Randkanten 21, 22 aufweist, siehe 7. Der Versatz der Randkanten 21, 22 kann z. B. im Bereich von 0,05 mm bis 1,0 mm oder wenigen mm liegen. In diesem Fall kann die Abtrennung der Kunststoffverbindung zwischen dem Formteil und dem erkalteten Kunststoff in der Angusskavität 11 ebenfalls beim Entformen erfolgen, die Abrisslinie kann jedoch in Bezug auf ihren Verlauf weniger definiert sein, sofern keine zusätzlichen Maßnahmen wie Schneidkanten oder dergleichen zwischen den in Anlage befindlichen Flächen 23, 24 der ersten bzw. der zweiten Formplatte 1, 2 zwischen der Bauteilkavität 6 und der Angusskavität 11 eingesetzt werden. Gegebenenfalls muss daher nach der Entnahme noch eine umfangsseitige Gratentfernung durchgeführt werden. Es bleibt wie bereits erwähnt auch hier nach der Gratentfernung eine zumeist nur schwer erkennbare, linienförmige Angussmarke am Formteil zurück.
  • In nicht dargestellter Weise ist es auch denkbar, dass der Formkern 5 über die Plattenoberfläche 9 der zweiten Formplatte 2 hervorsteht oder durch andere konstruktive Maßnahmen erreicht wird, dass er beim Schließen des Werkzeugs ein kleines Stück in die Ausnehmung 3 in der ersten Formplatte 1 einfährt und dabei die Randkante 22 über die Randkante 21 hinweggeleitet. In diesem Fall muss nach der Entnahme des Formteils aus dem Werkzeug und der dabei vorzugsweise erfolgenden Trennung der Verbindung zwischen dem Kunststoff in der Bauteilkavität 6 und dem Kunststoff in der Angusskavität 11 gegebenenfalls ebenfalls eine Gratentfernung vorgenommen werden. Es bleibt auch hier nach der Gratentfernung eine zumeist nur schwer erkennbare, linienförmige Angussmarke am Formteil zurück.
  • Bei dem Kunststoff-Formteil kann es sich um eine Transparentscheibe wie beispielsweise um ein Fenster, z. B. Kraftfahrzeug-Fenster einschließlich Schiebedach, Panoramafenster usw., oder um eine Abdeckung bzw. Sichtscheibe für Bildschirme von Anzeigegeräten (z. B. Monitore, Fernsehbildschirme, Berührungsbildschirme usw.) handeln. Die Wandstärke des Kunststoff-Formteils kann beispielsweise zwischen 2 mm und 10 mm liegen und über das gesamte Kunststoff-Formteil im wesentlichen konstant sein. Es sind jedoch auch außerhalb dieses Bereichs liegende Werte möglich. Die Seitenlängen des Kunststoff-Formteils richten sich ebenfalls nach dem Anwendungsgebiet und können in hohem Maße variieren. Beispielsweise können sie sich in den geeigneten Dimensionen für Sichtpaneele, Bildschirme, Fenster, insbesondere Kraftfahrzeug-Fenster oder Schiebedächer bewegen, d. h. sie können z. B. um mehr als den Faktor 10, 30, 50, 100 oder sogar 300 größer sein als die Wandstärke des Kunststoff-Formteils. Beispielsweise kann mindestens eine der Seitendimensionen des Kunststoff-Formteils 1 größer als 0,5 m, 0,7 m oder insbesondere 1,0 m sein und die Wandstärke des Kunststoff-Formteils kann z. B. im Bereich von etwa 3 mm liegen. Eine Transparentscheibe mit solcher oder ähnlicher Bemaßung kann beispielsweise als Sichtscheibe für Bildschirme von Anzeigeneinrichtungen oder Verscheibung in einem Kraftfahrzeug Verwendung finden. Insbesondere bei Sichtscheiben für Bildschirme von Anzeigeeinrichtungen (Fernseher, Monitore u. s. w.) bietet die Erfindung besonderes Potential, da solche Sichtscheiben aus Produkterfordernissen häufig nicht mit einem angespritzten Schwarzrand versehen werden können und daher die im Gebrauchsmuster DE 20 2004 003 468.9 beschriebene Verschattungstechnik einer Angussstelle entweder nicht möglich ist oder als qualitativ nicht ausreichend erachtet wird.
  • 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Formteils 100 nach einer Ausführungsform der Erfindung. In 9 ist ein Schnitt entlang der Linie X-X gezeigt. Das Kunststoff-Formteil 100 kann gemäß den obigen Angaben ausgeführt sein. Das Kunststoff-Formteil 100 ist beispielsweise flächig und weist eine erste Hauptfläche 101, eine zweite Hauptfläche 102 sowie eine Randfläche 103 auf, die die erste Hauptfläche 101 mit der zweiten Hauptfläche 102 am Bauteilrand verbindet. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Hauptfläche 101 sowie die Randfläche 103 durch die Bauteilkonturfläche in der ersten Formplatte 1 definiert, während die zweite Hauptfläche 102 des Kunststoff-Formteils 100 durch die Bauteilkonturfläche in der zweiten Formplatte 2 definiert ist. An der Formteilkante 104 stoßen die beiden Bauteilkonturflächen bei geschlossenem Werkzeug aufeinander. Ein oder mehrere Abschnitte der Formteilkante 104 entsprechen bei den in den 6 und 7 dargestellten Werkzeugausführungen dem Verlauf des (geschlossenen) Spaltes 12.
  • Der Winkel der Formteilkante 104 kann beispielsweise wie dargestellt ungefähr 90° betragen, jedoch allgemein über einen weiten Bereich variieren und z. B. zwischen 10° und 150° oder auch außerhalb dieser Grenzen liegen. Insbesondere sind anders als beim herkömmlichen Filmangussverfahren auch spitze Formteilkantenwinkel möglich. Beispielsweise kann der Kantenwinkel kleiner als 70° oder 50° sein oder noch geringere Werte z. B. unterhalb 40° oder 30° annehmen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass geringere Wandstärken als beim herkömmlichen Filmanguss erreichbar sind, z. B. unterhalb von 2 mm oder sogar 1 mm.
  • Wie aus 8 ersichtlich tritt an der Formteilkante 104 eine linienförmige Angussmarke 105 auf, deren Länge der Mündungsbreite des vertieften Abschnitts 13 in der Dichtleiste 7 entspricht. Wie bereits bei der Beschreibung des Werkzeugs erläutert, können auch mehrere linienförmige Angussmarken 105 auftreten, die gegebenenfalls über mehrere der Seiten des Kunststoff-Formteils 100 verteilt angeordnet sind. Die Linienbreite entspricht den Angaben zur Spaltweite S bei ”geschlossenem” Spalt 12.
  • Das in der beschriebenen Weise hergestellte und aus dem Werkzeug entnommene Formteil 100 kann – gegebenenfalls nach Vornahme von Reinigungs- und Beschichtungsschritten – unmittelbar in seine Einbauposition verbaut werden, ohne dass ein Abdecken der linienförmigen Angussmarke 105 oder dergleichen erforderlich wird, selbst wenn sie der Betrachtung zugänglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004003468 U [0003, 0046]

Claims (23)

  1. Spritzpräge-Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils, mit – einer ersten und einer zweiten Formplatte (1, 2), die eine Bauteilkavität (6) begrenzen und zwischen denen im nicht geschlossenen Zustand ein Spalt (12) vorhanden ist, – einer Kunststoffzuführungsanordnung zum Einleiten von Kunststoff durch den Spalt (12) in die Bauteilkavität (6), mit einer Angusskavität (11), die bei geschlossenem Spalt (12) von der Bauteilkavität (6) im wesentlichen getrennt ist.
  2. Spritzpräge-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Formplatte (1) eine erste die Bauteilkavität (6) begrenzende Bauteilkonturfläche aufweist, – die zweite Formplatte (2) eine zweite die Bauteilkavität (6) begrenzende Bauteilkonturfläche aufweist, und – der Spalt (12) durch eine Randkante (21) der ersten Bauteilkonturfläche oder eine Randkante (22) der zweiten Bauteilkonturfläche oder beide Randkanten (21, 22) begrenzt ist.
  3. Spritzpräge-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (21) der ersten Bauteilkonturfläche und die Randkante (22) der zweiten Bauteilkonturfläche bei geschlossenem Spalt (12) zueinander ausgerichtet sind.
  4. Spritzpräge-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Dichtleiste (7), die in einer der beiden Formplatten (1, 2) beweglich aufgenommen ist.
  5. Spritzpräge-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Angusskavität (11) von der Dichtleiste (7) und der Formplatte (1), in welcher die Dichtleiste (7) nicht aufgenommen ist, begrenzt ist.
  6. Spritzpräge-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (8) der Dichtleiste (7) mit einer in die Bauteilkavität (6) mündenden Ausnehmung (13) versehen ist.
  7. Spritzpräge-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzuführungsanordnung mehrere entlang dem Umfang der Bauteilkavität (6) verteilt angeordnete Angusskavitäten (11) umfasst.
  8. Spritzpräge-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzuführungsanordnung eine zustromseitig der Angusskavität (11) angeordnete Absperrvorrichtung umfasst.
  9. Spritzpräge-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteilkonturfläche durch eine Vertiefung (3) in der ersten Formplatte (1) gebildet ist.
  10. Spritzpräge-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bauteilkonturfläche durch einen vorstehenden Kernbereich (5) in der zweiten Formplatte (2) gebildet ist.
  11. Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils mittels einer eine erste Formplatte (1) und eine zweite Formplatte (2) aufweisenden Spritzpräge-Vorrichtung, mit den Schritten: – Einspritzen von Kunststoff durch eine Angusskavität (11) in eine zwischen den Formplatten (1, 2) ausgebildete Bauteilkavität (6); und – Bewegen zumindest einer der Formplatten (1, 2), wobei infolge der Plattenbewegung die Angusskavität (11) von der Bauteilkavität (6) im wesentlichen getrennt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – das Einspritzen von Kunststoff durch einen Spalt (12) zwischen den Formplatten (1, 2) in die Bauteilkavität (6) erfolgt; und – der Spalt (12) beim Bewegen zumindest einer der Formplatten (1, 2) geschlossen wird und dadurch die im Fließweg vor dem Spalt vorhandene Angusskavität (11) von der Bauteilkavität (6) trennt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen zumindest einer der Formplatten (1, 2) eine Randkante (21) einer ersten die Bauteilkavität (6) begrenzende Bauteilkonturfläche mit einer Randkante (22) einer zweiten die Bauteilkavität (6) begrenzenden Bauteilkonturfläche in Gegenüberstellung gebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Öffnen der Formplatten (1, 2); und – Entnehmen des Kunststoff-Formteils (100) aus der Spritzpräge-Vorrichtung, wobei das entnommene Kunststoff-Formteil (100) getrennt von dem in der Angusskavität (11) enthaltenen Kunststoff ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Schließen einer Absperrvorrichtung in einer dem Spalt zustromseitig vorgelagerten Kunststoffzuführungsanordnung vor dem Trennen der Angusskavität (11) von der Bauteilkavität (6).
  16. Kunststoff-Formteil, mit einer oder mehreren Angussmarken (105), die linienförmig sind.
  17. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil flächig ist und eine erste Hauptfläche (101), eine zweite Hauptfläche (102) und eine die Hauptflächen (101, 102) miteinander verbindende Randfläche (103) aufweist.
  18. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Angussmarke (105) an einer Kante (104) zwischen einer der Hauptflächen (102) und der Randfläche (103) angeordnet ist.
  19. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (104) einen spitzen Winkel aufweist.
  20. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (104) ungefähr eine 90° Kante ist.
  21. Kunststoff-Formteil nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Dimensionen der Hauptflächen (101, 102) um mindestens den Faktor 10, insbesondere 50 oder sogar 100 größer als die Wandstärke des Kunststoff-Formteils (100) sind.
  22. Kunststoff-Formteil nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil (100) transparent ist.
  23. Kunststoff-Formteil nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil (100) eine Kunststoff-Verscheibung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, oder eine Sichtscheibe für eine Anzeigeeinrichtung, z. B. einen Bildschirm eines Fernsehers oder eines Monitors ist.
DE102009003981.3A 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils Active DE102009003981B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003981.3A DE102009003981B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
US12/458,871 US8469698B2 (en) 2009-01-07 2009-07-24 Injection molded shaped plastic part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003981.3A DE102009003981B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003981A1 true DE102009003981A1 (de) 2010-07-08
DE102009003981B4 DE102009003981B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=42234701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003981.3A Active DE102009003981B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8469698B2 (de)
DE (1) DE102009003981B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119825A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Hanon Systems Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Ventil-Dichtungssitzes
US11801626B2 (en) 2018-12-26 2023-10-31 Denso Corporation Resin part and its manufacturing method
US11964416B2 (en) 2018-12-26 2024-04-23 Denso Corporation Resin part and its manufacturing method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2752016C (en) * 2010-09-13 2019-08-20 Ultrafab, Inc. A system, method and apparatus for producing weatherstrip containing profiles of different shape and weatherstrips for use therewith
EP2633970B1 (de) * 2010-10-29 2016-01-06 Konica Minolta, Inc. Formmatrize, aus der matrize hergestellter mikrochip sowie vorrichtung zur herstellung des mikrochips
US20170001346A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 iMFLUX Inc. Sequential coining

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03221424A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Komatsu Ltd インジェクションプレス成形の金型装置およびその成形方法
WO2003018286A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenartiger kunststoff-formteile, insbesondere kunststoffscheiben
DE202004003468U1 (de) 2004-03-05 2004-06-24 Summerer, Franz Josef Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle
US20040119204A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing light transmitting plate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812228A (en) * 1969-07-17 1974-05-21 Shell Oil Co Injection molding of foamable thermoplastic polymers using a retractable hot runner
US4290744A (en) * 1978-12-21 1981-09-22 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Apparatus for runnerless injection-compression molding thermosetting materials
JPH0548315Y2 (de) * 1988-03-25 1993-12-22
DE102005053735B4 (de) * 2005-11-10 2010-01-14 Webasto Ag Spritzgießwerkzeug
DE102008030823A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-14 Franz Josef Summerer Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen von Kunststoffbauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03221424A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Komatsu Ltd インジェクションプレス成形の金型装置およびその成形方法
WO2003018286A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenartiger kunststoff-formteile, insbesondere kunststoffscheiben
US20040119204A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing light transmitting plate
DE202004003468U1 (de) 2004-03-05 2004-06-24 Summerer, Franz Josef Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801626B2 (en) 2018-12-26 2023-10-31 Denso Corporation Resin part and its manufacturing method
US11964416B2 (en) 2018-12-26 2024-04-23 Denso Corporation Resin part and its manufacturing method
DE102020119825A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Hanon Systems Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Ventil-Dichtungssitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US8469698B2 (en) 2013-06-25
US20100173148A1 (en) 2010-07-08
DE102009003981B4 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016350B4 (de) Spritzpräge-Vorrichtung und-Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit hinterspritzter Folie
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
DE19926997A1 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009007754U1 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Kunststoffbauteilen
EP1555106B1 (de) Transparente flächige Kunststoff-Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit kaschierter Anguss-Stelle , Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben
DE102009022824A1 (de) Spritzgussverfahren und Form für das Spritzgießen
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
DE202004003468U1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle
DE102004044415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil
DE102005009006A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Platten, hergestellt aus transparentem Kunststoffmaterial, mit nicht-transparenten Bereichen
DE102016225928A1 (de) Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Formteils durch Hinterspritzen einer Folie, sowie Spritzgusswerkzeug-System mit einem derartigen Spritzgusswerkzeug
AT511735B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hinterspritzten formteils
EP1003632A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10342360B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Spritzgießteils mittels eines Prägeverfahrens
DE102010061556B4 (de) Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102004002012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
DE102008018351B4 (de) Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE102004038373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat
DE10001229C1 (de) Spritzgießwerkzeug zum Fertigen eines Kunststoffteils
DE102011113008A1 (de) Abdichtung einer Spritzgießvorrichtung
EP2917013B1 (de) Einen träger zum abdichten einer werkzeugkavität enthaltendes mehrkomponenten-kunststoffbauteil, vorrichtung und verfahren zum herstellen des mehrkomponenten-kunststoffbauteils
DE202005021041U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Gegenständen, hergestellt aus einem transparentem Kunststoffmaterial und mit nicht-transparenten Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final