DE102004044415A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004044415A1
DE102004044415A1 DE102004044415A DE102004044415A DE102004044415A1 DE 102004044415 A1 DE102004044415 A1 DE 102004044415A1 DE 102004044415 A DE102004044415 A DE 102004044415A DE 102004044415 A DE102004044415 A DE 102004044415A DE 102004044415 A1 DE102004044415 A1 DE 102004044415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold plates
recessed zone
prefabricated
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044415A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Summerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004044415A priority Critical patent/DE102004044415A1/de
Priority to US11/225,102 priority patent/US7718248B2/en
Publication of DE102004044415A1 publication Critical patent/DE102004044415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1687Making multilayered or multicoloured articles preventing leakage of second injected material from the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2608Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Abstract

In einem Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil werden eine erste Formplatte (1) und eine zweite Formplatte (105) geschlossen, wobei zwischen den geschlossenen Formplatten (1, 105) eine Kavität ausgebildet ist, in welcher sich das vorgefertigte Kunststoffteil (101) befindet. Eine der Formplatten (105) ist mit einer vertieften Zone (108) und einer in die vertiefte Zone (108) mündenden Kunststoffzuführung (115) zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an einen der vertieften Zone (108) gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101) ausgebildet. Anschließend wird Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108) eingespitzt und es werden während des Einspritzens von Kunststoff in die vertiefte Zone (108) die Formplatten (1, 105) auseinander gefahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil. Ferner betrifft die Erfindung ein mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil.
  • Zur Herstellung von einkomponentigen Kunststoff-Formteilen werden die in der Kunststoffverarbeitung bekannten Spritzguss- und Prägeverfahren eingesetzt. Herkömmliche Spritzgussverfahren ohne Prägetechnik werden insbesondere für die Herstellung von kleineren Spritzgießteilen verwendet, bei welchen kurze Fließwege auftreten und mit moderaten Spritzdrücken gearbeitet werden kann. Beim herkömmlichen Spritzgussverfahren wird die Kunststoffmasse in eine zwischen zwei geschlossenen lagefesten Formplatten ausgebildete Kavität eingespritzt und verfestigt sich dort.
  • Prägeverfahren unterscheiden sich von herkömmlichen Spritzgussverfahren dadurch, dass der Einspritz- und/oder Verfestigungsvorgang unter Ausführung einer Formplattenbewegung durchgeführt wird. Beim bekannten Prägeverfahren sind die Formplatten vor dem Einspritzvorgang bereits etwas geöffnet, um den bei der späteren Verfestigung auftretenden Schwund zu berücksichtigen. Schon zu Beginn des Einspritzvorgangs ist daher eine vorvergrößerte Kavität vorhanden. Die Tauchkanten des Werkzeugs garantieren auch bei etwas geöffneten Formplatten noch eine ausreichende Dichtigkeit der vorvergrößerten Kavität. Die Kunststoffmasse wird in diese vorvergrößerte Kavität eingespritzt und anschließend unter Ausführung einer Werkzeugbewegung in Schließrichtung verpresst. Insbesondere bei der Herstellung von großflächigen Formteilen ist die (aufwändigere) Prägetechnik bevorzugt oder gegebenenfalls sogar zwingend erforderlich, da nur auf diese Weise eine Er niedrigung der bei großflächigen Formteilen erforderlichen hohen Spritzdrücke erreicht werden kann. Verspannungen bzw. Verzug im Spritzgießteil, welche infolge hoher Spritzdrücke auftreten, können durch die Prägetechnik vermieden werden. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von optischen Kunststoffprodukten, wie beispielsweise Verscheibungen (Fenster) in Kraftfahrzeugen, wichtig, da bei optischen Kunststoffprodukten erhöhte Anforderungen an die Spannungsfreiheit einzuhalten sind. Gründe hierfür sind, dass bei optischen Teilen einerseits bereits relativ geringfügige Spannungen im Endprodukt sichtbar sind, und dass andererseits das Vorhandensein von Spannungen zu gravierenden Problemen bei der später erfolgenden Beschichtung der Scheibe mit einer Hartschicht (zum Schutz gegen Verkratzen) führen kann.
  • Mehrkomponentige Kunststoff-Formteile können durch Anspritzen der zweiten Komponente an die vorgefertigte erste Komponente des Kunststoff-Formteils hergestellt werden. Hierfür wird eine Anspritz-Formplatte an die bereits vorgefertigte erste Komponente des Kunststoff-Formteils angesetzt, wobei zwischen der ersten Komponente des Kunststoff-Formteils und der Anspritz-Formplatte eine Kavität zur Bildung der zweiten Komponente entsteht.
  • Auch beim Anspritzen der zweiten Komponente an die erste Komponente ist es wichtig, Verspannungen bzw. Verzug und Einfall in der zweiten Komponente zu vermeiden, wobei beim Anspritzen der zweiten Komponente Verspannungen, Verzug und Einfall auch in der ersten Komponente entstehen können. Die nahe liegende Vorgehensweise, zur Vermeidung von Verzug und Einfall auch für das Anspritzen der zweiten Komponente ein herkömmliches Prägeverfahren (Einspritzen des Kunststoffes für die zweite Komponente in eine vorvergrößerte Anspritz-Kavität) einzusetzen, ist jedoch problematisch, da aufgrund des nicht vollständig geschlossenen Werkzeugs (die Anspritz-Formplatte ist zur Ausbildung einer vorvergrößerten Anspritz-Kavität zu Beginn des Einspritz-Vorgangs um einen gewissen Weg aus der Schließstellung zurückgezogen) Undichtigkeiten der Anspritz-Kavität entstehen können. Der Grund hierfür besteht darin, dass zumindest dann, wenn die zweite Komponente nicht konturgleich mit der ersten Komponente ist, Dichtabschnitte auftreten, die nicht von Tauchkanten des Werkzeugs gebildet sind und daher bei beabstandeten Formplatten zu Undichtigkeiten führen.
  • Beispielsweise werden Verscheibungen im Randbereich mit einer die Verscheibung rahmenartig umlaufenden zweiten Kunststoffkomponente – einem sogenannten Schwarzrand – gefertigt. Der umlaufende Schwarzrand erzeugt an der ersten Komponente ein Fenster, wobei der Dichtübergang zwischen Schwarzrand und Fenster nicht wie bereits erwähnt mit einer Tauchkante abgedichtet werden kann. Aufgrund der großen Bauteildimensionen liegen von Haus aus schwierige Fertigungsbedingungen vor.
  • Bisher erfolgt das Anspritzen eines solchen Schwarzrandes an eine Scheibe bzw. Verscheibung mit herkömmlichen Spritzgussverfahren (ohne Prägetechnik), wobei die genannten Nachteile (Verzug und Einfall) auftreten. Es ist davon auszugehen, dass bei Verwendung eines Prägeverfahrens (d. h. beim Einspritzen mit geöffneten Formplatten) für das Anspritzen der zweiten Komponente auch bei hoher Justagegenauigkeit Undichtigkeiten im Dichtbereich (Schwarzrandübergang zur ersten Komponente) praktisch nicht zu vermeiden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil zu schaffen, mit welchem bzw. welcher hochqualitative mehrkomponentige Kunststoff-Formteile kostengünstig produziert werden können. Insbesondere sollen Dichtigkeitsprobleme beim Anspritzen der Kunststoffkomponente vermieden werden. Ferner soll ein hochqualitatives mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil geschaffen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8, 23 und 32 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil die folgenden Schritte: Schließen einer ersten Formplatte und einer zweiten Formplatte, wobei zwischen den geschlossenen Formplatten eine Kavität ausgebildet ist, in welcher sich das vorgefertigte Kunststoffteil befindet, wobei eine der Formplatten mit einer vertieften Zone und einer in die vertiefte Zone mündenden Kunststoffzuführung zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an einen der vertieften Zone gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils ausgebildet ist; bei anfänglich geschlossenen Formplatten Einspritzen von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone; während des Einspritzens von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone Auseinanderfahren der Formplatten.
  • Da die Formplatten zu Beginn des Einspritzvorgangs zum Anspritzen der Kunststoffkomponente geschlossen sind, treten zu Beginn der Einspritzphase keine Dichtigkeitsprobleme auf. Die Vergrößerung der Anspritz-Kavität (d. h. der zwischen der vertieften Zone und dem vorgefertigten Kunststoffteil gebildeten Kavität) findet erst während des Einspritzvorgangs statt. Dadurch kann das Auftreten von Undichtigkeiten bei der Kavitätsvergrößerung deutlich reduziert werden. Zur Erhöhung der Dichtigkeit trägt auch der Effekt bei, dass die Spaltbildung beim Auseinanderfahren der Formplatten gleichzeitig bzw. nach einer beginnenden Verfestigung der Kunststoffmasse für die Kunststoffkomponente im Bereich des entstehenden Spaltes erfolgt. Optimalerweise wird das Auseinanderfahren der Formplatten in der Weise gesteuert, dass im Bereich des sich ausbildenden Spalts bereits eine so weitgehende Verfestigung der Kunststoffkomponente eingetreten ist, dass dadurch zumindest teilweise eine "Selbstabdichtung" der sich vergrößernden Anspritz-Kavität realisiert werden kann.
  • Durch das "nachträgliche" Auseinanderfahren der Formplatten wird erreicht, dass die für den Schwundausgleich erforderliche zusätzliche Kunststoffmasse in die Anspritz-Kavität eingebracht werden kann. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Nachdruck anwenden zu können, ohne hierfür ein klassisches Prägeverfahren (d. h. Einspritzen von Kunststoffmasse in eine vorvergrößerte Kavität) mit den angesprochenen Dichtigkeitsproblemen durchführen zu müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders dann geeignet, wenn der der vertieften Zone gegenüberliegende Bereich nur einen Teilbereich einer Oberfläche des vorgefertigten Kunststoffteils bildet. In diesem Fall tritt (zumindest) ein kritischer Dichtabschnitt zwischen der Oberfläche des vorgefertigten Kunststoffteils und der mit der vertieften Zone ausgeführten Formplatte (Anspritz-Formplatte) auf, an welchem Undichtigkeiten bzw. Überspritzungen vermieden werden müssen.
  • Im Regelfall beginnt zur Vermeidung von Undichtigkeiten das Auseinanderfahren der Formplatten erst dann, wenn die zwischen der vertieften Zone und dem gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils vorhandene Anspritz-Kavität vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme kennzeichnet sich dadurch, dass beim Auseinanderfahren der Formplatten Randbereiche der vertieften Zone mit gegenüberliegend angeordneten Dichtelementen am vorgefertigten Kunststoffteil in dichtender Anlage verbleiben. Durch das Vorsehen derartiger Dichtelemente am vorgefertigten Kunststoffteil wird die Dichtigkeit des Dichtabschnitts zwischen der Oberfläche des vorgefertigten Kunststoffteils und der Anspritz-Formplatte wesentlich verbessert. Dadurch kann ferner erreicht werden, dass mit dem Auseinanderfahren der Formplatten bereits dann begonnen wer den kann, wenn die zwischen der vertieften Zone und dem gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils vorhandene Anspritz-Kavität noch nicht vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt ist. Dadurch kann das Befüllen der Anspritz-Kavität verbessert werden.
  • Durch das Vorsehen derartiger Dichtelemente am vorgefertigten Kunststoffteil wird ferner erreicht, daß die eingespritzte Kunststoffkomponente seitlich von den Dichtelementen zumindestens teilweise eingefasst wird. Diese seitliche Einfassung wirkt isolierend und vermeidet ein zu schnelles Abkühlen an den Randzonen der eingespritzten Kunststoffkomponente. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil ansonsten durch das Nachdruckprägen die bereits abgekühlten und somit zumindestens teilweise ausgehärteten Randzonen in das vorgefertigte Kunststoffteil gedrückt würden, was zu optischen Mängeln am vorgefertigten Kunststoffteil führen würde.
  • Insbesondere können die am vorgefertigten Kunststoffteil angeordneten Dichtelemente endseitig mit flexiblen Verlängerungen in Art von Dichtlippen ausgeführt sein. Diese werden durch den eingespritzten Kunststoff besonders gut an die Randbereiche der vertieften Zone angedrückt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil, welches sich in einer zwischen zwei Formplatten ausgebildeten Kavität befindet, wobei eine der Formplatten mit einer vertieften Zone und einer in die vertiefte Zone mündenden Kunststoffzuführung zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an einen der vertieften Zone gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils ausgebildet ist, den Schritt des Einspritzens von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone. Dabei ist am vorgefertigten Kunststoffteil gegenüberliegend zumindest eines Randbereiches der vertieften Zone ein Dichtelement ausgebildet, welches dichtend an dem Randbereich der vertieften Zone anliegt.
  • Bei dem Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Dichtigkeit der Anspritzkavität (zumindest an demjenigen Randbereich, der nicht durch eine Tauchkante gebildet wird) durch das Dichtelement an dem vorgefertigten Kunststoffteil gewährleistet. Dies erlaubt es, anders als beim Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die Formplatten bereits zu Beginn des Einspritzens von Kunststoffmasse zu beabstanden – d. h. ein Prägeverfahren mit vorvergrößerter Anspritz-Kavität durchzuführen. Weiterbildungen des Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wurden bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung besprochen.
  • Für beide erfindungsgemäße Verfahren gilt, dass das Auseinanderfahren der beiden Formplatten während der Füll- bzw. Einspritzphase mit einer hohen Reproduzierbarkeit und Genauigkeit in Bezug auf das maximale Öffnungsmaß und seinen zeitlichen Ablauf erfolgen muss. Das maximale Öffnungsmaß ist in der Regel durch den Schwund vorgegeben, d. h. wenn das zweikomponentige Kunststoffteil beim Verfestigen einen Schwund in Dickenrichtung von z.B. 3/10 mm erleidet, muss das maximale Öffnungsmaß ebenfalls etwa 3/10 mm (genauer gesagt etwas mehr, da der zum Schwundausgleich zugegebene Kunststoff ebenfalls schwindet) betragen.
  • Das maximale Öffnungsmaß kann aber auch mehr als für den Schwundausgleich erforderlich, z.B. einige Millimeter betragen, sofern entsprechend hohe Dichtelemente am vorgefertigten Kunststoffteil vorhanden sind. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die exakt benötigte Kunststoffmenge (Bauteilvolumen + Schwundvolumen) in die erweiterte Anspritz-Kavität eingespritzt wird.
  • Ferner sollte das Auseinanderfahren nicht allzu rasch oder schlagartig vonstatten gehen. Insofern kennzeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemä ßen Verfahren dadurch, dass die Formplatten während des Auseinanderfahrens unter der Krafteinwirkung einer Schließkraft-Erzeugungseinrichtung stehen, und das Auseinanderfahren der zunächst geschlossenen Formplatten durch Beaufschlagen derselben mit einer von einer Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung erzeugten, die Formplatten voneinander weg drückenden Öffnungskraft erreicht wird.
  • Durch die Verwendung einer Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Auseinanderfahren der Formplatten lässt sich erreichen, dass die Formplatten während des Einspritzvorgangs gezielt und in gut definierbarer Weise geöffnet werden. Dies ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Füll-Prägeprozess, bei welchem sich die Formplatten während der Befüllung der Anspritz-Kavität voneinander entfernen, prozesssicher durchzuführen. Beim Befüllen der sich vergrößernden Anspritz-Kavität kann dadurch auch gezielt eine sogenannte "Werkzeugatmung" aufrechterhalten werden, wodurch Druckspitzen beim Befüllvorgang vermieden werden.
  • Wie bei jedem Prägeverfahren wird auch bei den erfindungsgemäßen Verfahren durch Zusammenfahren der Formplatten ein Prägen zum Zwecke des Schwundausgleichs vorgenommen. Das Zusammenfahren der Formplatten in der Nachdruckphase (d. h. nach Beendigung des Füllvorgangs) kann ebenfalls über die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung gesteuert werden. Eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante kennzeichnet sich insoweit dadurch, dass zum Schließen der Formplatten die von der Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung erzeugte Öffnungskraft wieder reduziert wird.
  • Sofern keine Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung vorgesehen ist, kann das Auseinanderfahren der Formplatten während des Befüllvorgangs auch durch eine Reduzierung der von der Schließkraft-Erzeugungseinrichtung ausgeübten Schließkraft vorgenommen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil weist eine erste Formplatte und eine zweite Formplatte auf, zwischen denen eine Kavität ausgebildet ist, in welcher sich das vorgefertigte Kunststoffteil befindet, und wobei eine der Formplatten mit einer vertieften Zone und einer in die vertiefte Zone mündenden Kunststoffzuführung zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an einen der vertieften Zone gegenüberliegenden Bereich des Kunststoffteils ausgestattet ist. Die vertiefte Zone weist Randbereiche auf, von denen zumindest ein Randbereich mit einem gegenüberliegend angeordneten Dichtelement am vorgefertigten Kunststoffteil bei voneinander gelösten Formplatten abdichtend zusammenwirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass der oder die Randbereiche der vertieften Zone als Rund- oder Schrägflächenbereiche ausgebildet sind. Als Rund- oder Schrägflächenbereiche ausgestaltete Randbereiche bewirken, dass beim Zusammenfahren der Formplatten die Dichtelemente bzw. deren endseitige Verlängerungen umgelegt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer die Formplatten beaufschlagenden Kraft, welche ausgelegt ist, die geschlossenen Formplatten während des Füllvorgangs der vertieften Zone mit Kunststoffmasse auseinander fahren zu lassen.
  • Sofern eine externe Schließkraft auf die Formplatten wirkt (dies ist z.B. der Fall, wenn das Werkzeug in einer Spritzgießmaschine eingesetzt wird), umfasst die Krafterzeugungseinrichtung vorzugsweise eine Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer die Formplatten voneinander weg drückenden Öffnungskraft, welche ausgelegt ist, die Öffnungskraft so zu steuern, dass sich die geschlossenen Formplatten entgegen der externen Schließkraft während des Füllvorgangs der vertieften Zone mit Kunststoffmasse auseinander bewegen.
  • Wie bereits erläutert, kann während der Einspritzphase (erfindungsgemäßes "Füllprägen") und/oder der Nachdruckphase ("Nachprägen") die Stellung der beweglichen Formplatte durch die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung beeinflusst werden. Insgesamt ist sowohl das Auseinanderfahren der Formplatten des Werkzeugs beim Befüllvorgang als auch die Schließbewegung des Werkzeugs beim Nachprägen wesentlich besser kontrollierbar als im Fall ohne Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung. Dies ermöglicht die prozesssichere Herstellung qualitativ verbesserter Kunststoff-Formteile.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung die Durchführung des oben beschriebenen Prägeprozesses in jeder herkömmlichen Spritzgießmaschine. Beispielsweise kann die von der Spritzgießmaschine auf die Formplatten ausgeübte Schließkraft während des gesamten Prozesses im Wesentlichen konstant bleiben. Die Werkzeugbewegung wird dann allein durch die der Schließkraft entgegenwirkende Öffnungskraft der Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung sowie die von dem Spritzdruck bewirkte Kraft (die ebenfalls in Öffnungsrichtung gerichtet ist) gesteuert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "Öffnungskraft" und "Schließkraft" lediglich die Richtung der wirkenden Kraft (in Schließrichtung bzw. in Öffnungsrichtung) definieren. Der Betrag der jeweiligen Kräfte wird durch diese Bezeichnung nicht bestimmt, d. h. eine Öffnungskraft muss nicht zur Öffnung der Vorrichtung und eine Schließkraft nicht zum Schließen der Vorrichtung ausreichen.
  • Die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung ist vorzugsweise durch ein oder mehrere Zylinder-Kolbenanordnungen realisiert, die mechanisch und/oder kraftschlüssig mit den beiden Formplatten gekoppelt, insbesondere in einer der Formplatten oder in einer Basisplatte, an welcher sich eine der Formplatten abstützt, untergebracht sind. Dadurch wird ein Werkzeug ge schaffen, mit welchem das oben beschriebene Verfahren in jeder herkömmlichen Spritzgießmaschine durchführbar ist.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, mittels eines Anschlags den Maximalabstand zwischen den Formplatten im auseinander gefahrenen Zustand der Formplatten vorzugeben. Die Öffnungsbewegung der Formplatten kann bis zu diesem Anschlag erfolgen, so dass dieser bis zum Beginn der Schließbewegung den Abstand zwischen den beiden Formplatten definiert. Der Anschlag ist vorzugsweise im Zylinder der Zylinder-Kolbenanordnungen integriert und begrenzt den maximalen Hub des Kolbens.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die mit der vertieften Zone ausgebildete Formplatte einen verschieblichen Prägeeinsatz aufweist, welcher zumindest einen Teil des Bodens der vertieften Zone bildet. In diesem Fall ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Doppel-Prägeverfahren zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an das vorgefertigte Kunststoff-Formteil: Es kann in einer Anfangsphase des Füllvorgangs der vertieften Zone durch den beweglichen Prägeeinsatz ein "Füllprägen" (durch Zurückziehen der Prägeeinsätze) durchgeführt werden, ohne dass hierfür zunächst eine Bewegung der beiden geschlossenen Formplatten benötigt wird. Dadurch kann ein gleichmäßiger und druckspitzenarmer Befüllvorgang realisiert werden. Aufgrund der zunächst lagefesten Formplatten treten dabei keine Undichtigkeiten an den Rändern der vertieften Zone auf. Durch die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung kann dann beim weiteren Befüllen der Anspritz-Kavität für den Schwundausgleich in der beschriebenen Weise eine Öffnungsbewegung der beiden Formplatten ausgeführt werden. Dabei werden die Prägeeinsätze entlastet, so dass sie ohne Schwierigkeiten in ihre Endstellung (d. h. bündig mit dem Boden der vertieften Zone) gelangen können.
  • Der für die Prägetechnik charakteristische Nachdruck zum Schwundausgleich (Nachdruckphase) kann durch das Zusammenführen der beiden Formplatten durch Reduzierung der Öffnungskraft bewirkt werden, wobei zumindest in der Endphase des Schließvorgangs der Prägeeinsatz in seiner Endstellung fixiert ist, um am Ende der Nachdruckphase ein die angespritzte Komponente über ihre gesamte Fläche beaufschlagendes "Flächenprägen" für den Schwundausgleich zu garantieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 ein zweikomponentiges Spritzgießteil in Form einer Verscheibung mit Schwarzrand für ein Kraftfahrzeug in Draufsicht;
  • 2 eine Teilschnittansicht des in 1 dargestellten zweikomponentigen Spritzgießteils entlang der Schnittlinie X-X in 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Herstellen des vorgefertigten Kunststoffteils;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an das vorgefertigte Kunststoffteil;
  • 5 eine Teilansicht der Formplatte zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an das vorgefertigte Kunststoffteil in Draufsicht;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in 5;
  • 8 eine Schnittdarstellung entsprechend 7 bezüglich einer alternativen Ausgestaltung der Formplatte zum Anspritzen der Kunststoffkomponente an das vorgefertigte Kunststoffteil; und
  • 9 eine Variante der in 8 gezeigten Vorrichtung.
  • 1 und 2 zeigen beispielhaft ein zweikomponentiges Spritzgießteil, welches gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt wurde. Die erste Komponente des Spritzgießteils ist eine transparente Kunststoffscheibe oder Verscheibung 101 mit im Wesentlichen rechteckiger Kontur. Die zweite Komponente wird als Schwarzrand 102 bezeichnet, welcher die transparente Verscheibung 101 in Art eines geschlossenen Rahmens umläuft. Wie in 1 erkennbar, wird der Schwarzrand 102 durch Anspritzen einer gefärbten (gegebenenfalls transparenten) Kunststoffmasse an die bereits fertiggestellte transparente Verscheibung 101 realisiert.
  • Die Dicke der transparenten Verscheibung 101 kann beispielsweise 4 mm betragen. Die Seitenlängen der transparenten Verscheibung 101 bewegen sich in den üblichen Dimensionen für Kfz-Fenster bzw. Schiebedächer, d. h. sind in der Regel um mehr als den Faktor 50 größer als die Dicke der Verscheibung 101. Die Dicke des Schwarzrands 102 kann unterschiedlich dimensioniert sein, je nachdem, ob der Schwarzrand 102 lediglich optische oder auch mechanische Funktionen, wie beispielsweise die Ausbildung eines Versteifungsrahmens mit integral angebrachten Befestigungselementen (nicht dargestellt), zu erfüllen hat. Die Dicke des Schwarzrands 102 kann beispielsweise zwischen 1 und 5 mm betragen.
  • 3 zeigt in teilweise geschnittener Darstellung ein Werkzeug zur Herstellung der ersten Komponente 101 des mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils 101, 102. Das Werkzeug weist eine erste Formplatte 1 und eine zweite Formplatte 2 auf. Die erste Formplatte 1 ist als Matrizenformplatte ausgeführt, d. h. sie weist an ihrer der zweiten Formplatte 2 zugewandten Plattenseite eine Aussparung 3 auf. Die Aussparung 3 weist eine vorgegebene, dem herzustellenden Artikel angepasste dreidimensionale Form auf. Die zweite Formplatte 2 ist als Formkernplatte ausgeführt, d. h. sie weist an ihrem vorderen Ende einen sogenannten Formkern 4 auf, dessen äußere Formgebung an die Kontur der Aussparung 3 angepasst ist. In der zweiten Formplatte 2 ist eine Kunststoffzuführungseinheit 5 vorgesehen. Die Kunststoffzuführungseinheit 5 ist beispielsweise in Form eines Heißkanals realisiert und mündet beispielsweise in einen Randbereich des vorspringenden Formkerns 4.
  • In Bereichen seitlich außerhalb der Aussparung 3 weist die erste Formplatte 1 zwei senkrecht zu der Formplatte 1 orientierte Durchgangsbohrungen 6, 7 auf. Die in 3 oben dargestellte Durchgangsbohrung 7 ist so angeordnet, dass sie bei geschlossenem Werkzeug einer Anschlagfläche 8 der zweiten Formplatte 2 gegenüberliegt, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Austrittsöffnung 9 der Kunststoffzuführungseinheit 5 benachbart ist. Die Austrittsöffnung 9 der Kunststoffzuführungseinheit 5 kann jedoch auch an anderer Stelle angeordnet sein. Die andere Durchgangsbohrung 6 befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 3 und liegt einer Anschlagfläche 16 der zweiten Formplatte 2 gegenüber. Zusätzlich umfasst das Werkzeug eine (in Seitenansicht dargestellte) Basisplatte 10, welche rückseitig der ersten Formplatte 1 angeordnet ist und diese abstützt.
  • Das Werkzeug wird zwischen den Aufspannplatten (nicht dargestellt) einer Spritzgießmaschine betrieben. Im eingebauten Zustand befindet sich die Basisplatte 10 also zwischen der einen Aufspannplatte der Spritzgießmaschine und der ersten Formplatte 1. Die andere Aufspannplatte liegt an der Rückseite der zweiten Formplatte 2 an.
  • In der Basisplatte 10 sind bei 11 und 12 Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildet. Dabei erstrecken sich die Kolben 13 bzw. 14 der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12 durch die Durchgangsbohrungen 6 bzw. 7 in der ersten Formplatte 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle der zweiten Formplatte 2 auch die erste Formplatte 1 mit der Kunststoffzuführungseinheit 5 ausgestattet sein kann. Ferner ist es möglich, die Zylinder-Kolbenanordnungen 11 und 12 vollständig in der ersten Formplatte 1 oder in der zweiten Formplatte 2 auszubilden, wobei die Basisplatte 10 entfallen kann. Eine andere Lösung besteht darin, die Formplatte 1 als Wendeplatte auszuführen, die zunächst zur Herstellung der ersten Komponente 101 (siehe 3) und dann zur Halterung der ersten Komponente 101 beim Anspritzen der zweiten Komponente 102 dient, siehe 4. In diesem Fall ist die Hydraulik 11, 12 vorzugsweise weder in der ersten noch in der zweiten Formplatte 2, sondern nur in der Anspritz-Formplatte 105 (s. 4) vorgesehen, da sie ansonsten zweifach erforderlich wäre. Die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12 können auch externe Anordnungen sein, die an die Formplatten 1, 2 bzw. die Basisplatte 10 mechanisch bzw. kraftschlüssig angekoppelt werden. Wichtig ist lediglich, dass die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12 dafür ausgelegt sein müssen, eine die Formplatten 1, 2 von der durch die Spritzgießmaschine ausgeübten Schließkraft entlastende, in Öffnungsrichtung wirkende Öffnungskraft zu erzeugen.
  • Zur Herstellung der ersten Komponente (Kunststoffverscheibung) 101 werden die beiden Formplatten 1 und 2 vorzugsweise durch ein Verfahren der Aufspannplatten der Spritzgießmaschine (nicht dargestellt), zwischen welchen das Werkzeug 10, 1, 2 eingespannt ist, in eine Anfangsposition (entweder geschlossene oder etwas geöffnete Stellung der Formplatten) gebracht. In der Anfangsposition ist der Formkern 4 in die Aussparung 3 eingetaucht und definiert eine Kavität, in welcher die erste Komponente 101 des Formteil erzeugt werden soll.
  • Die Herstellung der ersten Komponente (Kunststoffverscheibung) 101 erfolgt nun mittels eines Spritzgieß- oder (vorzugsweise) eines Prägeverfahrens.
  • Wie in 4 erkennbar, befindet sich die bereits hergestellte erste Komponente 101 an ihrem Herstellungsort in der Aussparung 3 der Matrizenplatte 1. Die Formkernplatte 2 wird nun gegen eine Formplatte 105 ausgetauscht, die im folgenden auch als Anspritz-Formplatte 105 bezeichnet wird. Bei einer Wendeplattenmaschine erfolgt dies durch ein Wenden der Matrizenplatte 1 um 180°, wodurch diese in eine der Anspritz-Formplatte 105 gegenüberliegende Stellung gebracht wird. Die Vorderfläche 107 der Anspritz-Formplatte 105 geht über eine Stufe 109 in eine vertiefte Zone 108 über, die im vorliegenden Beispiel einen umlaufenden Vertiefungsrahmen bildet (siehe auch 5, 7). Der Verlauf und die Formgebung der vertieften Zone 108 entspricht der komplementären Form des anzuspritzenden Schwarzrandes 102 (zweite Komponente). In der Anspritz-Formplatte 105 ist eine Anspritz-Kunststoff-Zuführungseinheit in Form eines Heißkanals 115 vorgesehen. Der Heißkanal 115 mündet in die vertiefte Zone 108.
  • Zum Anspritzen der zweiten Komponente 102 (Schwarzrand) an die erste Komponente 101 (transparente Kunststoffverscheibung) werden die Formplatten 1, 105 bei einer ersten Verfahrensvariante gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung geschlossen, wobei Anschlagflächen 23 der ersten Formplatte 1 mit Anschlagflächen 124 der Anspritz-Formplatte 105 in Anlage gelangen. Das Schließen des Werkzeugs 1, 105 kann wiederum durch ein Verfahren einer oder beider Aufspannplatten der Spritzgießmaschine (nicht dargestellt) erfolgen. Bei geschlossenem Werkzeug 1, 105 ist zwischen der Oberfläche der ersten Komponente 101 und der vertieften Zone 108 der Vorderfläche 107 eine dichte Anspritz-Kavität 110 ausgebildet. Die Abdichtung der Anspritz-Kavität 110 erfolgt außenseitig durch die Tauchkante 20 (d. h. zwischen zwei Werkzeugflächen) und innenseitig zwischen der Stufe 109 der Anspritz-Formplatte 105 und der Oberfläche des vorgefertigten Kunststoffteils 101.
  • Das Werkzeug 1, 10, 105 wird nun mittels der Spritzgießmaschine mit einer ausreichend hohen Schließ- bzw. Zuhaltekraft (z.B. 1500 t) beaufschlagt.
  • Anschließend wird über den Heißkanal 115 die Kunststoffmasse in die vertiefte Zone 108 eingespritzt. Das Einspritzen erfolgt mit relativ hohem Druck, damit die einen geringen Querschnitt aufweisenden Fließwege bewältigt werden können, d. h. die Kunststoffmasse sich überall in der Anspritz-Kavität 110 verteilen und diese vollständig füllen kann. Beim Einspritzen der Kunststoffmasse kommt es im Kontaktbereich zwischen der Oberfläche der bereits verfestigten ersten Komponente 101 und der eingespritzten heißen Kunststoffmasse zu einem Aufschmelzen der ersten Komponente 101 in Oberflächennähe, so dass eine untrennbare Verbindung zwischen der ersten Komponente 101 und der zweiten Komponente 102 realisiert wird.
  • Bei dem Einspritzvorgang entsteht aufgrund des Einspritzdrucks eine Spritzdruck-Öffnungskraft, die der Zuhaltekraft entgegengerichtet ist. Solange die Spritzdruck-Öffnungskraft geringer als die Zuhaltekraft ist, kommt es jedoch nicht zu einem Auseinanderbewegen (Öffnen) der beiden Formplatten 1, 2.
  • Erfindungsgemäß werden nun während des Einspritzvorgangs die beiden Formplatte 1, 105 auseinander bewegt. Üblicherweise erfolgt das Auseinanderbewegen der Formplatten erst dann, wenn die Einspritz-Kavität 110 vollständig gefüllt ist. Vorzugsweise erfolgt das Auseinanderbewegen der beiden Formplatten 1, 105 mittels der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14, welche eine Öffnungskraft erzeugt. Diese Öffnungskraft wird so eingestellt, dass die Gesamt-Öffnungskraft (Summe aus der durch die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 er zeugten Öffnungskraft und der durch den Einspritzdruck erzeugten Spritzdruck-Öffnungskraft) einen etwas höheren Betrag aufweist als die Zuhaltekraft der Spritzgießmaschine. Dadurch öffnet sich das Werkzeug, d. h. die bewegliche Formplatte (hier z.B. die Formplatte 1) wird von der stationären Formplatte (hier z.B. die Formplatte 105) weg verfahren. Das Öffnen des Werkzeugs kann in der Nähe des Kräftegleichgewichtes erfolgen. Bei einer solchen Prozessführung ist die Lage der beweglichen Formplatte 1 bereits durch geringe Änderungen der von den Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 erzeugten Öffnungskraft (oder auch Druckschwankungen der Spritzdruck-Öffnungskraft) veränderbar. Die Zuhaltekraft der Spritzgießmaschine kann z.B. während des gesamten Prägeverfahrens konstant bleiben.
  • Vorzugsweise sollte eine bestimmte Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Anspritz-Kavität 110 vollständig gefüllt ist, und dem Beginn der Aktivierung der Zylinder-Kolbenanordnungen 10, 11, 12, 13 liegen, um zu gewährleisten, dass im Bereich der Stufe 109 bereits eine gewisse Verfestigung bzw. Plastifizierung der Kunststoffmasse stattgefunden hat, welche bewirkt, dass dort beim Auseinanderfahren der Formplatten 1, 105 keine oder nur geringe Undichtigkeiten auftreten können.
  • Beim Öffnen des Werkzeugs 1, 105 muss sichergestellt werden, dass ein bestimmter Maximalabstand zwischen den Formplatten 1, 105 eingehalten wird. Dieser ist durch den zu erwartenden Schwund des mehrkomponentigen Kunststoffteils 101, 102 vorgegeben. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den im geöffneten Zustand vorgesehenen Maximalabstand durch einen mechanischen Anschlag 19 zu definieren. Der mechanische Anschlag 19 kann an geeigneter Stelle vorgesehen sein und gegenüber der beweglichen Formplatte (hier 1) wirken. Vorzugsweise wird der Anschlag jedoch in die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 integriert und begrenzt den Kolbenhub. Die Öffnungsbewegung wird mittels einer Steuerung durch geführt. Die Druckerhöhung in den Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 erfolgt – gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Kurve über der Zeit – auf einen zuvor durch Messungen bestimmten Wert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Öffnungsbewegung mittels einer Regelung zu überwachen. Dabei kann die Position der beweglichen Formplatte 1 durch eine Wegerfassungseinrichtung 17 z.B. optisch erfasst werden. Das Positionssignal wird einer Regeleinrichtung 18 zugeleitet, die die Ist-Position der beweglichen Formplatte 1 mit einer Soll-Position vergleicht. Je nach Abweichung zwischen Ist- und Soll-Position wird eine Druckerhöhung- oder Druckerniedrigung in der Zylinder-Kolbenanordnung 11, 12, 13, 14 vorgenommen. Auf diese Weise kann die bewegliche Formplatte 1 um einen vorgegebenen Öffnungsweg zurückgefahren und in einer Endstellung gehalten werden. Die Endstellung kann ebenfalls durch einen Anschlag 19 gesichert werden.
  • In beiden Fällen (Steuerung oder Regelung) kann durch die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 erreicht werden, dass der Befüllvorgang zum Schwundausgleich unter "Werkzeugatmung" durchführbar ist, wodurch Druckspitzen durch eine Werkzeugbewegung kompensiert werden.
  • Das Phänomen der "Werkzeugatmung" ist als solches bereits bekannt. Wenn die infolge des Spritzdrucks auftretende Öffnungskraft vergleichbar mit der von der Spritzgießmaschine ausgeübten Schließkraft ist, kommt es zu einem Kräftegleichgewicht, bei welchem die Lage der beweglichen Formplatte durch relativ geringfügige Variationen der auf sie wirkenden Kräfte stark beeinflussbar ist. Sofern das Befüllen der Kavität zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, reichen die beim Befüllen der Anspritz-Kavität 110 auftretenden Druckschwankungen für das Auftreten von geringfügigen Lageveränderungen der beweglichen Formplatte aus. Man spricht anschaulich von einer "Werkzeugatmung". Durch die Werkzeugat mung können unerwünschte Druckspitzen bei der Befüllung der Anspritz-Kavität 110 reduziert werden.
  • Nach der Beendigung des Befüllvorgangs werden in der für das Spritzprägen typischen Nachdruckphase die beiden Formplatten 1, 105 einander wieder angenähert. Zu diesem Zweck wird die von den Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 erzeugte Öffnungskraft reduziert. Das Annähern der beiden Formplatten 1, 105 kann analog zu dem oben beschriebenen Auseinanderfahren der beiden Formplatten 1, 105 entweder durch eine Regelung der Öffnungskraft oder durch eine ungeregelte Ansteuerung der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 realisiert werden.
  • Nach Beendigung der Prägephase liegen die Anschlagflächen 124 der Anspritz-Formplatte 105 auf den Gegenanschlagflächen 23 der ersten Formplatte 1 auf (4). Um eine maximale Effizienz der Maschinenzuhaltung zu gewährleisten, sollten die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 nach dem vollständigen Schließen des Werkzeugs 10, 1, 105 vollständig entlastet werden.
  • Es kann auch die Formplatte 1 stationär sein und die Formplatte 105 als bewegliche Formplatte ausgeführt sein (dies ist z.B. bei der im folgenden näher erläuterten Wendeplattentechnik der Fall). In diesem Fall erfolgt die Wegerfassung an der Formplatte 105. Ebenso wirkt dann ein Anschlag 19 gegenüber der beweglichen Formplatte 105, sofern die Begrenzung nicht über einen bevorzugten integrierten Anschlag in den Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 erfolgt.
  • Bei einer Wendeplattenmaschine (nicht dargestellt) sind die Formplatte 4, eine Wendeplatte und die Formplatte 105 zueinander parallel und in Normalrichtung zur Schließbewegung der Spritzgießmaschine zwischen den Aufspannplatten derselben angeordnet. Die Wendeplatte entspricht zwei an ihren Rückseiten zusammengefügten Platten 1 und ist um 180° drehbar gelagert.
  • Mit einer Wendeplattenmaschine wird in einem einzigen Maschinenzyklus eine erste Komponente 101 (zwischen der Platte 4 und der Wendeplatte 1) gespritzt und eine zweite Komponente 102 (zwischen der Wendeplatte 1 und der Platte 105) an eine im vorhergehenden Maschinenzyklus gespritzte erste Komponente 101 angespritzt. Bei einer solchen 3-Platten-Anordnung ist eine zwischen der Wendeplatte 1 und der Anspritz-Formplatte 105 wirkende Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung 11, 12, 13, 14 zwingend erforderlich, um zu bewirken, dass trotz zugehaltener Platten 4, 1 ein Auseinanderbewegen der Platten 1, 105 ermöglicht wird.
  • 5 zeigt die Anspritz-Formplatte 105 in Draufsicht. Schnittdarstellungen durch die Schnittlinien A-A und B-B sind in den 6 und 7 gezeigt. Die Anspritz-Formplatte 105 weist eine zentrale Fläche 107 auf, welche über die sie umgebende Fläche, zu welcher auch die bereits erwähnte vertiefte umlaufende Randflächenzone 108 gehört, vorsteht. Der Übergang zwischen der vertieften Randflächenzone 108 und der zentralen Fläche 107 ist als Stufe 109 ausgebildet. Die Stufenhöhe D kann beispielsweise 3 mm betragen und entspricht der Dicke des zu fertigenden Schwarzrands 102. Wie in 7 erkennbar, liegt die zentrale Fläche 107 im geschlossenen Zustand des Werkzeugs spaltfrei an der transparenten Verscheibung 101 an. Die Anspritz-Kavität 110 zum Anspritzen des Schwarzrandes 102 ist zwischen der Randflächenzone 108, der Stufe 109, der transparenten Verscheibung 101 und einem Rand 111 der Kavität zum Spritzen der transparenten Verscheibung 101 in der ersten Formplatte (Matrizenformplatte) 1 ausgebildet. Die Stufe 109 und der Rand 111 definieren die Kontur des Schwarzrandes (anzuspritzende Komponente) 102 sowie die vertiefte Randflächenzone 108. Der Verlauf des Randes 111 der Anspritz-Kavität 110 wird hier wie bereits erläutert durch den Tauchkantenspalt 20 des Werkzeugs definiert. Mit einer beidseitig von Stufen 109 begrenzten vertieften Zone 108 (nicht dargestellt) ist jedoch auch ein nicht-randseitiges Anspritzen einer zwei ten Komponente an die vorgefertigte erste Komponente (Verscheibung 101) realisierbar.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass nicht die gesamte zentrale Fläche 107 an der ersten Komponente 101 anliegen muss. Die zentrale Fläche 107 kann vertieft ausgebildet sein (siehe Linie 107' in den 4 und 7), wobei in diesem Fall ein umlaufender Dichtsteg 118 vorgesehen ist, der die Anspritz-Kavität 110 innenseitig abdichtet. Ein entsprechender Dichtsteg kann auch außenseitig zur Abdichtung der Anspritz-Kavität 110 vorgesehen sein, sofern außenseitig nicht durch die Tauchkante 20, 111 abgedichtet wird.
  • Wie in 5 erkennbar, können in der Anspritz-Formplatte 105 mehrere Prägestempel 112 ausgebildet sein, die in dem hier dargestellten Beispiel voneinander beabstandet sind und sich nebeneinander liegend über die gesamte Randflächenzone 108 innerhalb der Kontur der angespritzten Komponente 102 erstrecken. In 5 sind lediglich zwei dieser Prägestempel 112 dargestellt. In den Abstandsbereichen 113 zwischen den Prägestempeln 112 befinden sich die Düsenöffnungen 114 für die Heißkanäle 115 zur Zuführung der gefärbten Kunststoffmasse für das Anspritzen des Schwarzrandes 102 an die Verscheibung 101. Wie in 6 erkennbar, ist der Heißkanal 115 fest in der Anspritz-Formplatte 105 aufgenommen. Im Düsenbereich weist der Heißkanal 115 einen durch einen Zugstift 117 realisierten Nadelverschluss auf, über den die Düse 114 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Anstelle des in 6 gezeigten Nadelverschlusses kann der Heißkanal 115 auch mit einem Sperrschieberverschluss ausgerüstet sein.
  • Die Prägestempel 112 sind in der Anspritz-Formplatte 105 in Richtung zu der ersten Komponente 101 hin verschieblich gelagert. Sie können beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Hydrauliksystem unabhängig voneinander betätigt werden. In den 6 und 7 sind die Prägestempel 112 in ihrer zurückgezogenen Position dargestellt. In dieser Position der Prägestempel 112 ist die Anspritz-Kavität 110 im Bereich oberhalb der Prägestempel 112 um einen Prägespalt 116 vergrößert. Der Prägespalt 116 erhöht den Fließquerschnitt für die gefärbte Kunststoffmasse in der Anspritz-Kavität 110 und kann beispielsweise ein ähnliches Maß S (3 mm) wie die Tiefe D der Anspritz-Kavität 110 im Bereich 113 außerhalb der Prägestempel 112 aufweisen.
  • Sofern Prägestempel 112 vorgesehen sind, wird das Anspritzen der zweiten Komponente 102 in der folgenden Weise durchgeführt.
  • Wie beim Anspritzen der zweiten Komponente 102 ohne Prägestempel 112 ist das Werkzeug 1, 105 zunächst geschlossen und wird mittels einer externen Schließkraft (z.B. Zuhaltekraft einer Spritzgießmaschine) zusammengehalten. Wie in 7 dargestellt, befindet sich die vorgefertigte erste Komponente 101 in dem Werkzeug 1, 105 und die Prägestempel 112 befinden sich zunächst in abgesenkter, d. h. zurückgezogener Stellung.
  • Anschließend wird die in der Regel gefärbte Kunststoffmasse durch Öffnen der Düsenöffnung 114 des Heißkanals 115 in die vertiefte Zone 108 eingeleitet. Die zurückgezogene Stellung der Prägestempel 112 ermöglicht dabei eine Reduzierung des Spritzdruckes aufgrund der Querschnittsvergrößerung des Fließweges, wodurch der Befüllvorgang erleichtert wird. Dennoch muss aufgrund der langen Fließwege im Vergleich zum Fließquerschnitt mit relativ hohen Spritzdrücken gearbeitet werden.
  • Während und/oder nach dem Einspritzen der gefärbten Kunststoffmasse werden die Prägestempel 112 hydraulisch nach vorne gedrückt. Da die Anspritz-Formplatte 105 dabei zunächst lagefest und spaltfrei an der ersten Formplatte 1 und an der Ver scheibung 101 anliegt, treten keine Undichtigkeiten der Anspritz-Kavität 110 auf.
  • Während der Füllphase unterstützt die Bewegung der Prägestempel 112 den Befüllvorgang. Aufgrund der mehreren Anspritzpunkte (Düsenöffnungen 114) kommt es innerhalb der Anspritz-Kavität 110 zu einem Zusammenfließen von Kunststoffmasse im Bereich der Mittellinien B-B der Prägestempel 112. Die dadurch entstehenden Bindenähte können durch eine spezielle Prozessführung – auch als "segmentiertes Kaskadenspritzen" bezeichnet – vermieden bzw. weitestgehend unterdrückt werden. Durch eine geeignete zeitliche Steuerung der Betätigung der Prägestempel 112 sowie der Abgabezeitpunkte der Kunststoffmasse durch die Düsenöffnungen 114 mittels der Nadelverschlüsse kann erreicht werden, dass die Kunststoffmasse von einem bestimmten Punkt ausgehend, anschaulich gesprochen, in Art einer um die Verscheibung 101 herum laufenden Welle an diese angespritzt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine zeitlich verzögerte Betätigung benachbarter Prägestempel 112 vorgenommen wird, wobei eine Hauptverdrängungsrichtung für die Kunststoffmasse vorgegeben wird. Dabei ist hinsichtlich der zeitlichen Steuerung der Düsenöffnungen darauf zu achten, dass eine weitere Düse 114 erst dann geöffnet wird, wenn sie bereits von Kunststoffmasse überflossen wird.
  • Ferner werden die Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 in der bereits beim Ausführungsbeispiel ohne Prägestempel 112 beschriebenen Weise aktiviert, so dass sich die erste Formplatte 1 von der Anspritz-Formplatte 105 löst. Das Lösen der beiden Formplatten 1, 105 erfolgt nach der Füllphase, kann aber später als beim Ausführungsbeispiel ohne Prägestempel 112 vorgenommen werden, da die Prägestempel den Füllvorgang erleichtern.
  • Durch das Auseinanderfahren der Formplatten 1, 105 erhöht sich das Spaltmaß D, wodurch der Befüllvorgang unterstützt wird. Außerdem wird das nach vorne Verfahren der Prägestempel 112 erleichtert. Die Steuerung/Regelung der Bewegung der Formplatte 105 erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel ohne Prägestempel 112.
  • Erst wenn der gesamte Füllvorgang abgeschlossen ist (d. h. nach dem Einbringen des zusätzlichen Kunststoffes für den Schwundausgleich) kann der Nachdruck aufgebaut werden. Nachdruck kann grundsätzlich sowohl durch eine Bewegung der Prägestempel 112 als auch durch eine Schließbewegung des Werkzeugs 1, 105 (d. h. hier der ersten Formplatte 1) erzeugt werden. Zwei Möglichkeiten der Prozessführung werden nachfolgend beschrieben:
    • a) Nach der Beendigung der Füllphase (die erste Formplatte 1 und die Anspritz-Formplatte 105 sind zueinander geöffnet) sind die Prägestempel 112 bereits vollständig nach vorne gefahren, d. h. bündig mit dem Boden der vertieften Zone 108. In diesem Fall erfolgt der Nachdruck ohne Beteiligung der Prägestempel 112 (d. h. die Prägestempel 112 dienen bei dieser Prozessführung lediglich der Verbesserung des Füllvorgangs). In der Nachdruckphase wird die erste Formplatte 1 in der bereits beschriebenen Weise durch Druckverminderung bzw. Deaktivierung der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 (siehe Ausführungsbeispiel ohne Prägestempel 112) zu der Anspritz-Formplatte 105 hin verfahren und das Werkzeug geschlossen.
    • b) Nach der Beendigung der Füllphase (die erste Formplatte 1 und die Anspritz-Formplatte 105 sind zueinander geöffnet) werden die Nadelverschlussdüsen verschlossen. Die die Prägestempel 112 noch nicht bündig mit dem Boden der vertieften Zone 108. In der Nachdruckphase werden dann die Prägestempel 112 über das restliche Spaltmaß (z.B. 0,5 mm) nach vorne gedrückt, bis sie bündig mit dem Boden der vertieften Zone 108 sind. Während der Nachdruckphase wird die erste Formplatte 1 in der bereits beschriebenen Weise durch Druckverminderung bzw. Deaktivierung der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 (siehe Ausführungsbeispiel ohne Prägestempel) zu der Anspritz-Formplatte 105 hin verfahren und das Werkzeug geschlossen.
  • Das (optionale) "Segmentprägen" mittels der Prägestempel 112 und das "Flächenprägen" durch das Schließen des Werkzeugs 1, 105 können gleichzeitig bzw. zeitlich überlappend ausgeführt werden. Wichtig ist jedoch, dass in der Endphase des Schließvorgangs die Prägestempel 112 in ihrer Endstellung bündig zu dem Boden der vertieften Zone 108 fixiert sind. Dadurch wird erreicht, dass in der Endphase des Prägevorgangs ein Flächenprägen ohne Mitwirkung der Prägestempel 112 durchgeführt wird. Dies gewährleistet, dass sämtliche Bereiche des Schwarzrands 102 (unabhängig davon, ob sie unterhalb eines Prägestempels 112 liegen oder nicht) in der Endphase des Schließvorgangs einen gleichmäßigen Nachdruck (d. h. "Flächenprägen") erfahren.
  • 8 zeigt eine alternative und besonders vorteilhafte Ausgestaltung der in den 4 bis 7 dargestellten Formplatte 105 zum Anspritzen der Komponente 102 an das vorgefertigte Kunststoffteil 101'. Die erste Formplatte (Matrizenplatte 1') nimmt das bereits vorgefertigte Kunststoffteil 101' auf. Die Anspritz-Formplatte 105' weist keine Prägestempel auf. Die Dichtigkeit der Anspritz-Kavität 110' während des Füllvorgangs wird bei dieser Variante dadurch ermöglicht, dass das vorgefertigte Kunststoffteil 101' mit Dichtvorsprüngen 119, 120 ausgerüstet ist, welche dafür sorgen, dass die Anspritz-Kavität 110' auch dann noch vollständig dicht ist, wenn die Anspritz-Formplatte 105' um einen bestimmten Verfahrweg von der ersten Formplatte 1' verfahren ist (d. h., wenn das Werkzeug 1', 105' bereits um einen bestimmten Weg geöffnet ist). Dies ermöglicht die folgenden Verfahrensvarianten:
    • 1. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beginnt das Einspritzen der Kunststoffmasse in die vertiefte Zone 108' bei zunächst geschlossenen Formplatten 1', 105'. Das Auseinanderbewegen der Formplatten 1' 105' kann infolge der Dichtvorsprünge 119, 120 bereits zu einem frühen Zeitpunkt beginnen, z.B. zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Anspritz-Kavität 110' noch nicht vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt ist.
    • 2. Das Einspritzen der Kunststoffmasse für die zweite Komponente 102 erfolgt nach einem zweiten Aspekt der Erfindung bereits in eine vorvergrößerte Anspritz-Kavität 110', d. h. zum Beginn des Einspritzens sind die Formplatten 1', 105' bereits beabstandet (geöffnet), siehe 8. Die geöffnete Stellung der Formplatten 1', 105' kann z.B. durch die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung 11, 12, 13, 14 bewirkt werden, wobei diese die durch die Spritzgießmaschine ausgeübte Schließkraft überwinden muss. Durch die geöffnete Stellung der Formplatten 1', 105' wird das Befüllen der Anspritz-Kavität 110' von Beginn an erleichtert. Es wird also für das Anspritzen der zweiten Komponente 102 ein "klassisches" Prägeverfahren eingesetzt, wobei die Dichtigkeit der Anspritz-Kavität 110' zumindest innenseitig (dort wo der Schwarzrand 102 an die freie Fensterfläche angrenzt) jedoch nicht durch einen Tauchkantenspalt, sondern den Dichtvorsprung 120 realisiert wird. Sofern die Außenkontur der angespritzen Komponente 102 nicht mit der Außenkontur des vorgefertigten Kunststoffteils 101' übereinstimmt, sind zwei Dichtvorsprünge 119, 120 an dem vorgefertigten Kunststoffteil 101' vorgesehen.
  • Der endseitige Dichtvorsprung 119 wird durch einen integralen, abgerundeten Fortsatz 119 realisiert, der im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des vorgefertigten Kunststoffteils 101' verläuft. Der Fortsatz 119 kann durch einen an der ersten Formplatte 1' verschieblich angebrachten Tauchkantenschieber 121 gebildet worden sein, welcher in 8 in zurückgezogener Stellung dargestellt ist (damit die Anspritz-Formplatte 105' angesetzt werden kann). Bei der Herstellung eines solchen randseitigen Fortsatzes 119 kann mittels des Tauchkantenschiebers 121 erreicht werden, dass ein Tauchkan tenspaltgrat 119a als innenseitige Verlängerung des Fortsatzes 119 stehen bleibt. Dieser flexible Tauchkantenspaltgrat 119a trägt in Art einer Dichtlippe ebenfalls zu einer Abdichtung der Anspritz-Kavität 110' während des Befüllvorgangs bei.
  • Zur Innenseite hin wird die Anspritz-Kavität 110' durch den integral am Kunststoffteil 101' ausgebildeten, sich verjüngenden Dichtvorsprung 120 realisiert. Der Dichtvorsprung 120 kann an seinem in Schnittdarstellung spitz zulaufenden Ende ebenfalls mit einer flexiblen Verlängerung oder Dichtlippe 120a realisiert sein. Diese flexible Verlängerung bzw. Dichtlippe 120a kann ebenfalls durch eine gezielte Überspritzung (Grat) erzeugt werden.
  • Der endseitige Fortsatz 119 mit dem (optionalen) Tauchkantenspaltgrat 119a sowie der Dichtvorsprung 120 mit der (optionalen) Verlängerung 120a bewirken, dass beim Öffnen des Werkzeugs 1', 105' (z.B. durch Beaufschlagung der Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung 11, 12, 13, 14) die Anspritz-Kavität 110' zwar vergrößert, dabei jedoch nicht undicht wird. Ursache hierfür ist, dass beim Befüllvorgang aufgrund des in der Anspritz-Kavität 110' aufbauenden Drucks der randseitige Fortsatz 119 sowie der Dichtvorsprung 120 in entgegengesetzte Richtungen (d. h. auseinander) gedrückt werden und dabei in abdichtender Anlage an geeignet geformten Rund- oder Schrägflächenbereichen 122, 123 der vertieften Zone 108' in der Anspritz-Formplatte 105' verbleiben. Eine weitere Ursache für die Dichtheit ist, dass sich der randseitige Fortsatz 119 sowie der Dichtvorsprung 120 und deren Dichtlippen 119a und 120a unter eigenelastischer Vorspannung an die geeignet geformten Rund- oder Schrägflächenbereiche 122, 123 anpassen (umlegen) und dabei den Prägehub (Werkzeug öffnen und schließen) unter ständiger Anlage ausgleichen. Die Vorsprünge 119, 120 realisieren also eine Bewegungsdichtung. Die Dichtflächen treten jeweils an den Außenseiten der spitz zu laufenden Dichtvorsprünge 119, 120, ggf. mit Dichtlippen 119a, 120a, auf.
  • Die Prozessführung in der Nachdruckphase entspricht der unter a) beschriebenen Prozessführung. Die erste Formplatte 1' wird in der bereits beschriebenen Weise durch Druckverminderung bzw. Deaktivierung der Zylinder-Kolbenanordnungen 11, 12, 13, 14 zu der Anspritz-Formplatte 105' hin verfahren und das Werkzeug 1, 105' geschlossen, wobei die Dichtlippen 119a, 120a durch die Rund- oder Schrägflächen 122, 123 nach Innen (siehe Pfeile) umgelegt werden.
  • Durch das Vorsehen derartiger Dichtvorsprünge 119, 120 und deren Dichtlippen 119a und 120a am vorgefertigten Kunststoffteil 101' wird ferner erreicht, daß die eingespritzte Kunststoffkomponente in der vertieften Zone 108' seitlich von den Vorsprüngen 119, 120 und deren Dichtlippen 119a und 120a zumindest teilweise eingefasst wird. Diese seitliche Einfassung, die mindestens eine Höhe von 0,5 mm, besser mindestens 1 mm haben sollte, wirkt isolierend und vermeidet ein zu schnelles Abkühlen an den Randzonen der eingespritzten Kunststoffkomponente. Dabei wird verhindert, dass durch das Nachdruckprägen bereits abgekühlte und somit zumindest teilweise ausgehärtete Randzonen in das vorgefertigte Kunststoffteil 101' gedrückt werden, was zu optischen Mängeln am vorgefertigten Kunststoffteil 101' führen würde.
  • 9 zeigt eine Variante der in 8 gezeigten Darstellung. Anstelle eines spitz zulaufenden Dichtvorsprungs 120, 120a ist ein Vorsprung 120' mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene (bzw. Ebene des Kunststoffteils 101') orientierten Dichtfläche (ist die Außenseite des Dichtvorsprungs 120') dargestellt. Der Dichtsteg 118' weist in diesem Fall keine Schräg- oder Rundflächenbereiche, sondern eine ebenfalls senkrecht zur Plattenebene orientierte Dichtfläche auf. Die beiden Dichtflächen stehen in Gleitkontakt, wodurch auch hier eine Bewegungsdichtung geschaffen wird. Der rand seitige Fortsatz 119 kann analog ausgeführt sein (nicht dargestellt).
  • Der Vorteil der anhand der 8 und 9 erläuterten Vorgehensweise zum Anspritzen der Kunststoffkomponente 102 an das bereits vorgefertigte Kunststoffteil 101' besteht darin, dass aufgrund des möglichen Wegfalls der Prägestempel 112 ein kostengünstiges Werkzeug realisiert wird, wobei dennoch sowohl beim Befüllvorgang als auch in der späteren Nachdruckphase eine gezielte Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Anspritz-Kavität 110' bei hoher Dichtheit der Anspritz-Kavität 110' ermöglicht wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass allgemein sämtliche anhand der 4 bis 7 erläuterten Werkzeug-Realisierungen und Vorgehensweisen zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente 102 an ein vorgefertigtes Kunststoffteil 101 auch mit einem (anhand 8 erläuterten) vorgefertigten Kunststoffteil 101' mit Dichtvorsprüngen 119, 120 realisiert werden können. Z.B. ist das Anspritzen der Kunststoffkomponente 102 über eine Nadelverschlussdüse gemäß 6 auch im Fall ohne Prägestempel 112 vorteilhaft. Durch die Dichtvorsprünge 119, 120 wird die Verfahrensdurchführung stets prozesssicherer und kostengünstiger. Zwingend erforderlich ist (zumindest) ein Dichtvorsprung 120 jedoch nur dann, wenn zu Beginn des Einspritzens bereits ein Abstand zwischen den Formplatten 1' 105' (genauer: dem Dichtsteg 118 und der Oberfläche des vorgefertigten Kunststoffteils 101') vorhanden ist, der zu einer Überspritzung führen würde.
  • Das mit dem in den 8, 9 dargestellten Werkzeug 1', 105' hergestellte mehrkomponentige Kunststoff-Formteil umfasst das vorgefertigte Kunststoffteil 101', von dem zumindest ein Dichtvorsprung 120, 120a wegsteht. Dieser ist von der Kunststoffmasse der angespritzten Kunststoffkomponente 102 hinterspritzt und charakteristisch für die anhand 8 erläuterten Anspritzverfahren. Sofern beidseitige Dichtvorsprünge 119, 119a, 120, 120a am vorgefertigten Kunststoffteil 101' vorgesehen sind, fassen diese beiden Dichtvorsprünge 119, 119a, 120, 120a die Kunststoffkomponente 102 randseitig ein. Sofern, wie in 8 dargestellt, spitz zulaufende Dichtvorsprünge 119, 120 vorgesehen sind, sind diese aufgrund der Schließbewegung des Werkzeugs über der Kunststoffkomponente 102 zum Kunststoffteil 101' hin zurückgebogen, d.h. schließen gegenüber dem Kunststoffteil 101' einen Winkel von weniger als 90° ein.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil, mit den Schritten: – Schließen einer ersten Formplatte (1, 1') und einer zweiten Formplatte (105, 105'), wobei zwischen den geschlossenen Formplatten (1, 105; 1', 105') eine Kavität ausgebildet ist, in welcher sich das vorgefertigte Kunststoffteil (101, 101') befindet, wobei eine der Formplatten (105, 105') mit einer vertieften Zone (108, 108') und einer in die vertiefte Zone (108, 108') mündenden Kunststoffzuführung (115) zum Anspritzen der Kunststoffkomponente (102) an einen der vertieften Zone (108, 108') gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101, 101') ausgebildet ist; – bei zunächst geschlossenen Formplatten (1, 105; 1', 105') Einspritzen von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108, 108') ; – während des Einspritzens von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108, 108') Auseinanderfahren der Formplatten (1, 105; 1', 105').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der vertieften Zone (108, 108') gegenüberliegende Bereich nur einen Teilbereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101, 101') bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der vertieften Zone (108, 108') abgedeckte Teilbereich die Form eines Rahmens hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auseinanderfahren der Formplatten (1, 105; 1', 105') erst beginnt, nachdem die zwischen der vertieften Zone (108, 108') und dem gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunst stoffteils (101, 101') vorhandene Anspritz-Kavität (110, 110') vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auseinanderfahren der Formplatten (1', 105') Randbereiche (122, 123, 123') der vertieften Zone (108') mit gegenüberliegend angeordneten Dichtelementen (119, 119a, 120, 120a, 120') am vorgefertigten Kunststoffteil (101') in dichtender Anlage verbleiben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt nach dem Auseinanderfahren der Formplatten (1', 105') Zusammenfahren der Formplatten (1', 105'), wobei die am vorgefertigten Kunststoffteil (101') angeordneten Dichtelemente (119, 119a, 120, 120a) während des Zusammenfahrens der Formplatten (1', 105') durch die Randbereiche (122, 123) der vertieften Zone (108') umgelenkt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (119, 119a, 120, 120a) endseitig mit flexiblen Verlängerungen in Form von Dichtlippen (119a, 120a) ausgeführt sind.
  8. Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil (101'), welches sich in einer zwischen zwei Formplatten (1', 105') ausgebildeten Kavität befindet, wobei eine der Formplatten (105') mit einer vertieften Zone (108') und einer in die vertiefte Zone (108') mündenden Kunststoffzuführung (115) zum Anspritzen der Kunststoffkomponente (102) an einen der vertieften Zone (108') gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101') ausgebildet ist, und wobei am vorgefertigten Kunststoffteil (101') gegenüberliegend zumindest eines Randbereichs (122, 123, 123') der vertieften Zone (108') ein Dichte lement (119, 119a, 120, 120a, 120') ausgebildet ist, welches dichtend an dem Randbereich (122, 123, 123') der vertieften Zone (108') anliegt, mit dem Schritt: – Einspritzen von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108').
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der der vertieften Zone (108') gegenüberliegende Bereich nur einen Teilbereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101, 101') bildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der vertieften Zone (108') abgedeckte Teilbereich die Form eines Rahmens hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beginn des Einspritzens von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108') die Formplatten (1', 105') bereits beabstandet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt während des Einspritzens von Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108') Auseinanderfahren der Formplatten (1', 105').
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auseinanderfahren der Formplatten (1', 105') die Randbereiche (122, 123, 123') der vertieften Zone (108') mit den gegenüberliegend angeordneten Dichtelementen (119, 119a, 120, 120a, 120') am vorgefertigten Kunststoffteil (101') in dichtender Anlage verbleiben.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Zusammenfahren der Formplatten (1', 105'), wobei die am vorgefertigten Kunststoffteil (101') angeordneten Dichtelemente (119, 119a, 120, 120a) während des Zusammenfahrens der Formplatten (1', 105') durch die Randbereiche (122, 123) der vertieften Zone (108') umgelenkt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (119, 119a, 120, 120a) endseitig mit flexiblen Verlängerungen in Form von Dichtlippen (119a, 120a) ausgeführt sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auseinanderfahren der Formplatten (1', 105') bereits beginnt, wenn die zwischen der vertieften Zone (108') und dem gegenüberliegenden Bereich des vorgefertigten Kunststoffteils (101') vorhandene Anspritz-Kavität (110') noch nicht vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 12, 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (1, 105; 1', 105') während des Auseinanderfahrens unter der Krafteinwirkung einer Schließkraft-Erzeugungseinrichtung stehen, und das Auseinanderfahren der Formplatten (1, 105; 1', 105') durch Beaufschlagen derselben mit einer von einer Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung (11, 12, 13, 14) erzeugten, die Formplatten (1, 105; 1', 105') voneinander weg drückenden Öffnungskraft erreicht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: nach dem Auseinanderfahren der Formplatten (1, 105; 1', 105') Reduzieren der Öffnungskraft, um die Formplatten (1, 105; 1', 105') wieder zu schließen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: während und/oder nach dem Einspritzen der Kunststoffmasse in die vertiefte Zone (108) Durchführen einer Prägebewegung mittels eines verschieblichen Prägeeinsatzes (112), welcher zumindest einen Teil des Bodens der vertieften Zone (108) bildet,
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Endphase des Schließvorgangs der Prägeeinsatz (112) in seiner Endstellung fixiert ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeeinsatz (112) noch vor oder während des Auseinanderfahrens der Formplatten (1, 105) in seiner Endstellung fixiert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prägeeinsätze (112) in der vertieften Zone (108) vorgesehen sind, und beim Prägeschritt die einzelnen Prägeeinsätze (112) zeitlich verzögert zueinander verschoben werden.
  23. Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil, die aufweist: – eine erste Formplatte (1, 1') und eine zweite Formplatte (105, 105'), zwischen denen eine Kavität ausgebildet ist, in welcher sich das vorgefertigte Kunststoffteil (101, 101') befindet, und wobei eine der Formplatten (105, 105') -- mit einer vertieften Zone (108, 108') und einer in die vertiefte Zone (108, 108') mündenden Kunststoffzuführung (115) zum Anspritzen der Kunststoffkomponente (102) an einen der vertieften Zone (108, 108') gegenüberliegenden Be reich des Kunststoffteils (101, 101') ausgestattet ist, und -- die vertiefte Zone (108, 108') mit Randbereichen (122, 123, 123') ausgestattet ist, von denen zumindest ein Randbereich ausgelegt ist, mit einem gegenüberliegend angeordneten Dichtelement (119, 119a, 120, 120a, 120') am vorgefertigten Kunststoffteil (101') bei voneinander gelösten Formplatten (1, 105; 1', 105') abdichtend zusammenzuwirken.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Randbereiche der vertieften Zone (108, 108') als Rund- oder Schrägflächenbereiche (122, 123) ausgebildet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine Krafterzeugungseinrichtung (11, 12, 13, 14) zum Erzeugen einer die Formplatten (1, 105; 1', 105') beaufschlagenden Kraft, welche ausgelegt ist, die Formplatten während des Füllvorgangs der vertieften Zone (108, 108') mit Kunststoffmasse auseinander zu fahren.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung eine Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung (11, 12, 13, 14) zum Erzeugen einer die Formplatten voneinander weg drückenden Öffnungskraft umfasst, welche ausgelegt ist, die Öffnungskraft so zu steuern, dass die Formplatten (1, 105, 1', 105') entgegen einer externen Schließkraft während des Füllvorgangs der vertieften Zone (108, 108') mit Kunststoffmasse auseinander fahren.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung durch ein oder mehrere Zylinder-Kolbenanordnungen (11, 12, 13, 14) realisiert ist, die mechanisch und/oder kraftschlüssig mit den beiden Formplatten (1, 105; 1', 105') gekoppelt, insbesondere in einer der Formplatten (1, 105; 1', 105') untergebracht sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, gekennzeichnet durch einen Anschlag (19), welcher einen Maximalabstand zwischen den Formplatten (1, 105; 1', 105') im auseinander gefahrenen Zustand der Formplatten (1, 105; 1', 105') vorgibt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) innerhalb der Zylinder-Kolbenanordnungen (11, 12, 13, 14) der Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung realisiert ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der vertieften Zone (108) ausgebildete Formplatte (105) wenigstens einen verschieblichen Prägeeinsatz (112) aufweist, welcher zumindest einen Teil des Bodens der vertieften Zone (108) bildet.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prägeeinsätze (112) in der vertieften Zone (108) vorgesehen sind.
  32. Mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil umfassend ein vorgefertigtes Kunststoffteil (101, 101') und eine an das vorgefertigte Kunststoffteil (101, 101') angespitzte Kunststoffkomponente (102), wobei von dem vorgefertigten Kunststoffteil (101, 101') zumindest ein Dichtelement (119, 119a, 120, 120a, 120') wegsteht, welches von der Kunststoffmasse der angespritzten Kunststoffkomponente hinterspritzt ist.
  33. Mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass von dem vorgefertigten Kunststoffteil (101, 101') zumindest zwei Dichtelemente (119, 119a, 120, 120a, 120') wegstehen, zwischen welchen sich die Kunststoffmasse der angespritzten Kunststoffkomponente (102) befindet.
  34. Mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (119, 119a, 120, 120a) sich endseitig verjüngt, insbesondere spitz ausläuft.
  35. Mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das sich verjüngende Dichtelement (119, 119a, 120, 120a) über der Kunststoffkomponente (102) zum Kunststoffteil (101') hin zurückgebogen ist.
DE102004044415A 2004-09-14 2004-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil Ceased DE102004044415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044415A DE102004044415A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil
US11/225,102 US7718248B2 (en) 2004-09-14 2005-09-14 Process and apparatus for molding a plastic component onto a prefabricated plastic part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044415A DE102004044415A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044415A1 true DE102004044415A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=34399840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044415A Ceased DE102004044415A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7718248B2 (de)
DE (1) DE102004044415A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005303A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil
DE202009016252U1 (de) * 2009-11-28 2011-04-21 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spritzguss-Schalenteil aus Kunststoff mit einem Fenster
DE102011111582A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einem Grundkörper und einem Ansatzkörper und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
EP3023217A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 JP Grosfilley Drehbare spritzgussform und entsprechendes spritzgussverfahen mit dieser drehbaren spritzgussform
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038852B4 (de) * 2004-08-10 2006-06-29 Webasto Ag Spritzgießmaschine
CN104339530A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 青岛佳友模具科技有限公司 一种塑包铁注塑成型方法
JP6371100B2 (ja) * 2014-04-23 2018-08-08 株式会社小糸製作所 二色成形法
US11117299B2 (en) 2015-09-25 2021-09-14 Sabic Global Technologies B.V. Method of molding using mold inserts and apparatus therefor
US11766812B2 (en) 2019-10-15 2023-09-26 King Steel Machinery Co., Ltd. Injection molding system and injection molding method
US11731324B2 (en) 2021-08-23 2023-08-22 King Steel Machinery Co., Ltd. Molding device and injection molding method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820232A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugfensterscheibe und kraftfahrzeugfensterscheibe
DE4317381A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Toyoda Gosei Kk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE19531143C2 (de) * 1995-08-24 1998-02-26 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746962A (en) * 1995-01-13 1998-05-05 Green Tokai Co., Ltd. Method of insert molding plastic parts to provide covered edge surfaces
US5599608A (en) 1995-06-20 1997-02-04 Green Tokai Co., Ltd. Method of insert molding plastic parts to provide covered edge surfaces and plastic parts made thereby
FR2766198B1 (fr) 1997-07-15 2003-11-14 Saint Gobain Vitrage Vitrage plastique, notamment pour l'automobile et procede pour sa fabrication
DE19809753C2 (de) 1998-03-06 2001-08-23 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe
FR2779990B1 (fr) 1998-06-19 2000-07-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage en matiere plastique avec ajout de matiere plastique surmoule
JP4614382B2 (ja) * 2004-10-29 2011-01-19 キヤノン株式会社 電力供給装置及び加熱装置及び画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820232A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugfensterscheibe und kraftfahrzeugfensterscheibe
DE4317381A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Toyoda Gosei Kk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE19531143C2 (de) * 1995-08-24 1998-02-26 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005303A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil
DE102006005303B4 (de) * 2006-02-06 2012-07-05 Franz Josef Summerer Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil und mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil
DE202009016252U1 (de) * 2009-11-28 2011-04-21 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spritzguss-Schalenteil aus Kunststoff mit einem Fenster
DE102011111582A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einem Grundkörper und einem Ansatzkörper und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
EP3023217A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 JP Grosfilley Drehbare spritzgussform und entsprechendes spritzgussverfahen mit dieser drehbaren spritzgussform
FR3028796A1 (fr) * 2014-11-24 2016-05-27 Jp Grosfilley Moule d’injection rotatif et procede d’injection relatif audit moule d’injection rotatif
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component

Also Published As

Publication number Publication date
US20060062967A1 (en) 2006-03-23
US7718248B2 (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016350B4 (de) Spritzpräge-Vorrichtung und-Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit hinterspritzter Folie
DE102004044415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil
DE102006005303B4 (de) Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil und mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009007754U1 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Kunststoffbauteilen
EP1986839B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen kunststoff-formteilen
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
DE4105687C2 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Spritzgießteils mit einer Bohrung bzw. Ausnehmung
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
EP1423248B1 (de) Verfahren zum herstellen flächenartiger kunststoff-formteile, insbesondere kunststoffscheiben
EP1233857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
DE3434366A1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formteilen durch hinterfuellen von folienschalen mit einer kunststoff-formmasse
DE19734686A1 (de) Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10342360B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Spritzgießteils mittels eines Prägeverfahrens
DE3315746A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von formteilen aus faserverstaerktem kunststoff
AT519256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen oder Profilen
DE19651879C2 (de) Verfahren zur Aufbringung des Nachdrucks bei der Herstellung von Spritzlingen
DE19907439C2 (de) GMT-Kunststoff-Preßteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE102010061556B4 (de) Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19652028A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kunststofformteil-Herstellung, insbesondere Minderdruck-Spritzgießverfahren zur Kunststofformteil-Herstellung
DE10214466B4 (de) Spritzgießmaschine
DE10001229C1 (de) Spritzgießwerkzeug zum Fertigen eines Kunststoffteils
DE102004038373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat
EP2714361B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von foliendekorierten kunststofftellen mit durchbrüchen oder tiefen einschitten mittels imd-spritzguss
DE102007043855C5 (de) Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoff-Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final