DE102014203000A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014203000A1
DE102014203000A1 DE102014203000.5A DE102014203000A DE102014203000A1 DE 102014203000 A1 DE102014203000 A1 DE 102014203000A1 DE 102014203000 A DE102014203000 A DE 102014203000A DE 102014203000 A1 DE102014203000 A1 DE 102014203000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative film
light
decorative
motor vehicle
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203000.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Toralf Keydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014203000.5A priority Critical patent/DE102014203000A1/de
Priority to PCT/EP2015/050458 priority patent/WO2015124328A1/de
Priority to CN201580006753.6A priority patent/CN105939894B/zh
Priority to KR1020167024331A priority patent/KR101946697B1/ko
Priority to EP15700294.0A priority patent/EP3107760B1/de
Publication of DE102014203000A1 publication Critical patent/DE102014203000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14508Joining juxtaposed sheet-like articles, e.g. for making trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils (10) für den Innenraum (20) eines Kraftfahrzeuges (100), welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen einer ersten Dekorationsfolie (1) und einer zweiten, von der ersten Dekorationsfolie (1) verschiedenen Dekorationsfolie (2) in jeweils einem Werkzeug (S1); – Thermoformen (S2) der ersten und zweiten Dekorationsfolie (1, 2) innerhalb der jeweiligen Werkzeuge; – Einlegen (S3) der ersten sowie der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) in eine Spritzgussanlage, wobei die erste und zweite Dekorationsfolie (1, 2) in einer vorbestimmten Anordnung zueinander positioniert sind; Hierzu ist ein Schritt des gemeinsamen Hinterspritzens (S4) der ersten und zweiten Dekorationsfolie (1, 2) mit einem transparenten Material in genau einem Spritzvorgang vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Leucht- und Verkleidungsteil (40) für den Innenraum (20) eines Kraftfahrzeuges (100). Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug (100), welches ein Leucht- und Verkleidungsteil (40) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, welches die Verfahrensschritte des Bereitstellens einer ersten Dekorationsfolie und einer zweiten, von der ersten Dekorationsfolie verschiedenen Dekorationsfolie in jeweils einem Werkzeug sowie des Thermoformens der ersten und zweiten Dekorationsfolie innerhalb der jeweiligen Werkzeuge umfasst. Ferner umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt des Einlegens der ersten sowie der zweiten Dekorationsfolie in eine Spritzgussanlage, wobei die erste und die zweite Dekorationsfolie in einer vorbestimmten Anordnung zueinander positioniert sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Leucht- und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, welches eine erste und eine zweite Dekorationsfolie sowie ein transparentes Basisteil umfasst.
  • Der Automobilbau ist zunehmend bestrebt, leistungsstarke und dennoch kostengünstige Bauteile zu fertigen und in Kraftfahrzeugen zu verbauen. Gleichzeitig wird mit der steigenden Komplexität des Aufbaus heutiger Automobile der in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehende Bauraum immer knapper. Auch bei den Verkleidungsteilen sowie im Bereich Kraftfahrzeug-Ambientelicht spielen der begrenzte Bauraum sowie die Kosten insbesondere der Einzelteile eine große Rolle.
  • Aus der DE 10 2012 000 479 A1 ist ein beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeuges bekannt, welches ein zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildetes Basiselement sowie ein Sichtelement umfasst, welches mit dem Basiselement verbunden ist und eine sichtbare Oberfläche des Bauteils bildet.
  • Ferner ist aus der DE 10 2011 119 534 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie ein Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung im Innenraum eines Fahrzeuges und ein beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie eine Beleuchtungsanordnung im Innenraum eines Fahrzeuges bekannt.
  • Auch aus der WO 2011/103692 A1 ist ein beleuchtbares Bauteil mit einer Sichtseite, einem die Sichtseite umgebenden Rand und einer Rückseite bekannt, welches ein flächiges Dekorelement mit wenigstens einem lichtdurchlässigen Bereich und wenigstens einem lichtundurchlässigen Bereich sowie Beleuchtungsmittel zum Beleuchten des wenigstens einen lichtdurchlässigen Bereichs und wenigstens eine zwischen dem Dekorelement und dem Beleuchtungsmittel angeordnete lichtführende Schicht umfasst.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Leucht- und Verkleidungsteils 40 des Standes der Technik im Querschnitt. Bei dem Leucht- und Verkleidungsteil 40 handelt es sich um einen Teil einer Türinnenverkleidung, die eine erste massive Dekorblende 11 und eine zweite massive Dekorblende 12 aufweist, auf welche ein Abschottungselement 7 aufgesteckt ist. In diesem Beispiel sind die beiden Dekorblenden 11, 12 als eigenständige Verkleidungsteile unter anderem zum Zwecke der mechanischen Stabilisierung in das Abschottungselement 7 eingesteckt. Die beiden Dekorblenden 11 und 12 können aber auch als ein eigenständiges, also zusammenhängendes Bauteil realisiert sein. Das Abschottungselement 7 ist geschwungen ausgeführt und erstreckt sich im Querschnitt über die gesamte Höhe des Leucht- und Verkleidungsteils 40 des Standes der Technik. In diesem Beispiel weist das Leucht- und Verkleidungsteil 40 ein erstes und ein zweites Lichtleitelement 14, 15 auf. Das erste Lichtleitelement 14 ist länglich ausgeführt und in einer in dem Abschottungselement 7 vorgesehenen Aussparung 8 angeordnet. Das zweite Lichtleitelement 15 weist eine Freiform mit plattenförmigem Grundkörper auf, ist vor dem ersten Lichtleitelement 14 angeordnet und zwischen dem Abschottungselement 7 und den Dekorblenden 11, 12 zum Zwecke der Fixierung unter anderem verklemmt. Die Form des zweiten Lichtleitelementes 15 ist an die Form der das zweite Lichtleitelement 15 umgebenden Teile im Wesentlichen formschlüssig angepasst. Ein wesentlicher Teil des zweiten Lichtleitelementes 15 wird in diesem Beispiel durch ein Chromeinlageteil 17 abgedeckt, welches die Dicke der ersten beziehungsweise zweiten Dekorblende 11, 12 aufweist und zwischen der ersten und der zweiten Dekorblende 11, 12 angeordnet ist. Das Chromeinlageteil 17 steht mit der ersten Dekorblende 11 in Kontakt und wird von einer aus der ersten Dekorblende 11 herausgebildeten Dekorblendenlippe 19 in einem Randbereich des Chromeinlageteils 17 überdeckt. Zwischen dem Chromeinlageteil 17 und der zweiten Dekorblende 12 besteht ein Freiraum beziehungsweise Freibereich, welcher von einer aus dem zweiten Lichtleitelement 15 herausgebildeten, an die Form von Chromeinlageteil 17 und zweiter Dekorblende 12 angepassten Nase 18 aufgefüllt wird. Ist das Leucht- und Verkleidungsteil 40 des Standes der Technik in der Tür eines Kraftfahrzeuges verbaut, so sind die erste und zweite Dekorblende 11, 12, das Chromeinlageteil 17 und die Nase 18 des zweiten Lichtleitelementes 15 von einem im Kraftfahrzeug beziehungsweise im Innenraum 20 des Kraftfahrzeuges befindlichen Betrachter sichtbar. Die Nase 18 des zweiten Lichtleitelementes 15 bildet ein Lichtfenster 9 beziehungsweise eine Streuscheibe 9 des Leucht- und Verkleidungsteils 40. Durch das erste Lichtleitelement 14 kann Licht in das Leucht- und Verkleidungsteil 40 geleitet beziehungsweise eingespeist werden. Dieses Licht wird von dem ersten Lichtleitelement 14 in das zweite Lichtleitelement 15 eingekoppelt und über das Lichtfenster 9 in den Innenraum 20 des Kraftfahrzeuges aus dem Leucht- und Verkleidungsteil 40 ausgekoppelt. Von dem ersten Lichtleitelement 14 in einer unerwünschten Richtung ausgekoppeltes Licht wird von dem Abschottungselement 7 abgefangen beziehungsweise ausgeblendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges sowie einfach fertigbares Licht- und Verkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, welches die besonders kostengünstige Herstellung eines Verkleidungsteils unter Verwendung einer verringerten Anzahl an Einzelteilen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer ersten Dekorationsfolie und einer zweiten, von der ersten Dekorationsfolie verschiedenen Dekorationsfolie in jeweils einem Werkzeug. Thermoformen der ersten und zweiten Dekorationsfolie innerhalb der jeweiligen Werkzeuge. Einlegen der ersten sowie der zweiten Dekorationsfolie in eine Spritzgussanlage, wobei die erste und zweite Dekorationsfolie in einer vorbestimmten Anordnung zueinander positioniert sind. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren den Schritt des gemeinsamen Hinterspritzens der ersten und zweiten Dekorationsfolie mit einem transparenten Material in genau einem Spritzvorgang.
  • Der Vorteil eines derartigen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, eine hochintegrative Dekorblende mit Ambientelicht, insbesondere eine Türverkleidung mit Ambientelicht, für den Innenraum des Kraftfahrzeuges äußerst kostengünstig und mit gegenüber dem Stand der Technik verringerter Anzahl an Einzelteilen herzustellen.
  • Bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Dekorationsfolie mehrteilig. In einer derartigen Ausführungsform können sehr aufwendige beziehungsweise komplexe Verkleidungsteile einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt des Thermoformens ferner das Zurechtschneiden der ersten und/oder zweiten Dekorationsfolie. Bevorzugt umfasst der Schritt des Thermoformens also das Beschneiden der ersten und/oder zweiten Dekorationsfolie. In einer derartigen Ausführung können die Außenkonturen des Verkleidungsteils mit hoher Genauigkeit an eine gewünschte, vorbestimmte Form angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Zurechtschneiden der ersten und/oder zweiten Dekorationsfolie mittels eines Lasers. Mit einem Laserschnittverfahren lassen sich insbesondere Dekorationsfolien sehr genau und automatisiert schneiden.
  • Bevorzugt ist in der vorbestimmten Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie ein Freibereich vorgesehen, in welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie nicht in Kontakt miteinander stehen und in welchem im Verfahrensschritt des gemeinsamen Hinterspritzens mit transparentem Material ein Lichtfenster gebildet wird. Bevorzugt entspricht das durch das transparente Material gebildete Lichtfenster einer Streuscheibe beziehungsweise fungiert das Lichtfenster als Streuscheibe. Ferner bevorzugt weist der durch das transparente Material aufgefüllte Freiraum beziehungsweise das Lichtfenster die Form eines Spaltes zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie auf. Bevorzugt ermöglicht das Lichtfenster das Durchstrahlen des hergestellten Verkleidungsteils mit Licht.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der ersten und/oder der zweiten Dekorationsfolie um jeweils eine ein- oder mehrteilige In-Mold-Labeling-Folie. Mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei der ersten und/oder der zweiten Dekorationsfolie bevorzugt um jeweils eine ein- oder mehrteilige IML-Folie, also um jeweils eine ein- oder mehrteilige In-Mold-Folie, beziehungsweise um jeweils eine ein- oder mehrteilige Folie, die mit einem In-Mold-Verfahren hergestellt wurde. Abermals mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei der ersten und/oder der zweiten Dekorationsfolie um jeweils eine ein- oder mehrteilige Folie für die Verarbeitung im Spritzgießwerkzeug.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hinterspritzung der ersten und zweiten Dekorationsfolie im Schritt des Hinterspritzens mittels einer One-Shot-Hinterspritzung. Mit anderen Worten ausgedrückt erfolgt die Hinterspritzung der ersten und zweiten Dekorationsfolie im Schritt des Hinterspritzens innerhalb eines einzigen Spritzvorgangs. Abermals mit anderen Worten ausgedrückt erfolgt die Hinterspritzung der ersten und zweiten Dekorationsfolie im Schritt des Hinterspritzens mittels eines One-Shot-Verfahrens, also durch Spritzgießen in einem Fertigungsschritt. Bei einer derartigen Ausführung kann das Verkleidungsteil besonders einfach, schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ferner wird ein Leucht- und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welches eine erste Dekorationsfolie und eine zweite, von der ersten Dekorationsfolie verschiedene Dekorationsfolie umfasst. Ferner umfasst das Leucht- und Verkleidungsteil ein transparentes Basisteil, auf welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie benachbart zueinander angeordnet sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie ein Freiraum liegt, in welchem durch das Basisteil ein Lichtfenster gebildet ist. Des Weiteren umfasst das Leucht- und Verkleidungsteil ein Abschottungselement, welches mit dem Basisteil verbindbar ist und eine in Richtung des Basisteils geöffnete Aussparung aufweist, in welcher ein Lichtleitelement vor dem Basisteil anordenbar ist. Erfindungsgemäß bildet das transparente Basisteil samt der ersten und der zweiten Dekorationsfolie ein mit Licht durchstrahlbares Verkleidungsteil, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde. Der Vorteil eines derartigen Leucht- und Verkleidungsteils liegt in dessen einfacher sowie gegenüber dem Stand der Technik besonders kostengünstiger Herstellung. Des Weiteren ist die Anzahl an Einzelteilen bei einem derartigen Leucht- und Verkleidungsteil gegenüber dem Stand der Technik stark reduziert. Das Abschottungselement, welches im Stand der Technik ebenfalls zur mechanischen Stabilisierung des Leucht- und Verkleidungsteils benötigt wurde, wird bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Leucht- und Verkleidungsteil lediglich für eine Abschottung des in einer unerwünschten Richtung aus dem Lichtleitelement austretenden Lichtes benötigt.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung dieser Ausführungsform ist das Leucht- und Verkleidungsteil in eine Tür des Kraftfahrzeuges integrierbar und im in der Tür des Kraftfahrzeuges verbauten Zustand dazu ausgebildet, den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu beleuchten. Bei einer derartigen Ausführung lässt sich die Gesamtzahl der bei der Fertigung beziehungsweise dem Zusammenbau einer Kraftfahrzeugtür benötigen Einzelteile stark reduzieren.
  • Vorzugsweise ist das Lichtfenster als Streuscheibe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Basisteil einteilig ausgebildet. Durch die einteilige Ausführung des Basisteils werden Kosten und Fertigungszeit eingespart. Auch wird kein eigenes, das Lichtfenster zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie bildendes Einzelteil benötigt, da das Lichtfenster direkt durch das Basisteil gebildet wird. Ferner werden auch keine eigenen Teile für die Ausbildung von Dekorblenden benötigt, welche bei dem erfindungsgemäßen Leucht- und Verkleidungsteil durch die Kombination aus Basisteil sowie erster und zweiter Dekorationsfolie gebildet sind.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches ein erfindungsgemäßes Leucht- und Verkleidungsteil aufweist, das im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet und dazu ausgebildet ist, den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu beleuchten. Durch die zusätzliche Beleuchtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs erhöht sich der Komfort für den Fahrer beziehungsweise Mitfahrer des Kraftfahrzeugs und die Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines Leucht- und Verkleidungsteils des Standes der Technik;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leucht- und Verkleidungsteils und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils 10 für den Innenraum 20 eines Kraftfahrzeuges, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer ersten Dekorationsfolie 1 und einer zweiten, von der ersten Dekorationsfolie 1 verschiedenen Dekorationsfolie 2 in jeweils einem Werkzeug S1. Bei der ersten Dekorationsfolie 1 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft um eine mehrteilige (nicht dargestellt) so genannte In-Mold-Labeling-Folie. Es handelt sich bei der ersten Dekorationsfolie 1 also um ein mehrteiliges, so genanntes In-Mould-Label, das heißt um eine so genannte IML-Folie, welche in einem In-Mould-Verfahren verwandt und auch als IML-Etikett bezeichnet wird. Bei der zweiten Dekorationsfolie 2 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine einteilige In-Mold-Labeling-Folie, also um ein einteiliges In-Mold-Label, welches in einem In-Mould-Verfahren verwandt wird. Im zweiten Schritt S2 des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erste und die zweite Dekorationsfolie 1, 2 innerhalb ihrer jeweiligen Werkzeuge thermisch geformt. Mit anderen Worten ausgedrückt werden die erste und die zweite Dekorationsfolie 1, 2 unter einer erhöhten Temperatur in eine durch die Geometrie des jeweiligen Werkzeuges vorbestimmte Form gebracht. Zusätzlich dazu kann auch ein so genanntes blow molding beziehungsweise ein so genanntes injection molding zur Anwendung kommen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der zweite Verfahrensschritt S2 des Thermoformens ferner das Zurechtschneiden der ersten sowie der zweiten Dekorationsfolie 1, 2 mittels eines Lasers. Das Zurechtschneiden beziehungsweise Beschneiden der Dekorationsfolien 1, 2 kann aber auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen.
  • Im sich anschließenden dritten Verfahrensschritt S3 werden die erste sowie die zweite Dekorationsfolie 1, 2 in eine Spritzgussanlage eingelegt, wobei die erste und zweite Dekorationsfolie 1, 2 in einer vorbestimmten Anordnung zueinander positioniert beziehungsweise ausgerichtet sind. In diesem Ausführungsbeispiel überlappt ein erster Teil der ersten Dekorationsfolie 1 ein erstes Ende der zweiten Dekorationsfolie 2 (nicht dargestellt). Ferner ist zwischen einem zweiten Teil der ersten Dekorationsfolie 1 und dem zweiten Ende der zweiten Dekorationsfolie 2 ein Freiraum beziehungsweise ein Freibereich vorgesehen, welcher sich spaltartig über die Breite der zweiten Dekorationsfolie 2 erstreckt. Des Weiteren ist in 2 die Befüllung der Spritzgussanlage mit einem transparenten Granulat 22 dargestellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel im nächsten, vierten Verfahrensschritt S4 zur Verwendung kommt. Im vierten Verfahrensschritt S4 werden die erste und die zweite Dekorationsfolie 1 und 2 mit einem transparenten Material, gewonnen durch eine Erhitzung des transparenten Granulats 22, in genau einem Spritzvorgang gemeinsam hinterspritzt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Hinterspritzung im vierten Verfahrensschritt S4 rein beispielhaft in einer so genannten One-Shot-Hinterspritzung. Mit anderen Worten ausgedrückt erfolgt die Hinterspritzung der ersten und der zweiten Dekorationsfolie 1, 2 zeitgleich in ein und demselben Verfahrensschritt S4. Der bei der vorbestimmten Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie 1, 2 gegebene Freibereich wird im vierten Verfahrensschritt S4 durch das transparente Material aufgefüllt, so dass in diesem Freibereich beziehungsweise Freiraum durch die Hinterspritzung ein Lichtfenster 9 gebildet wird. Im getrockneten Zustand bildet das transparente Material, mit welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie 1, 2 hinterspritzt wurden, ein transparentes Basisteil 5 aus, welches die erste und die zweite Dekorationsfolie trägt.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leucht- und Verkleidungsteils 40 für den Innenraum 20 eines Kraftfahrzeuges in einem Querschnitt dargestellt. Das Leucht- und Verkleidungsteil 40 umfasst eine erste Dekorationsfolie 1 und eine zweite, von der ersten Dekorationsfolie 1 verschiedene Dekorationsfolie 2. Ferner umfasst das Leucht- und Verkleidungsteil 40 ein transparentes Basisteil 5, auf welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie 1, 2 benachbart zueinander angeordnet sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie 1, 2 ein Freiraum liegt, in welchem durch das Basisteil 5 ein Lichtfenster 9 gebildet ist. Das Leucht- und Verkleidungsteil 40 weist ein Abschottungselement 7 auf, welches mit dem Basisteil 5 verbindbar ist und eine in Richtung des Basisteils 5 geöffnete Aussparung 8 aufweist, in welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein erstes Lichtleitelement 14 vor dem Basisteil 5 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das aus transparentem Material gespritzte Basisteil 5 ein zweites Lichtleitelement. Das erste Lichtleitelement 14 ist länglich ausgeführt und in die in diesem Ausführungsbeispiel u-förmige Aussparung 8 des Abschottungselementes 7 eingelegt. Das Abschottungselement 7 selbst ist opak ausgeführt und schirmt die Lichtauskopplung aus dem ersten Lichtleitelement 14 in den Bereichen beziehungsweise in den Richtungen ab, in denen kein Licht aus dem Leucht- und Verkleidungsteil 40 heraustreten beziehungsweise ausdringen soll. Die u-förmige Aussparung 8 des Abschottungselementes 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft in Richtung des Basisteils 5 geöffnet, so dass aus dem ersten Lichtleitelement 14 ausgekoppeltes Licht in das Basisteil 5 eingekoppelt wird. Das transparente Basisteil 5 bildet samt der ersten und der zweiten Dekorationsfolie 1, 2 ein mit Licht durchstrahlbares Verkleidungsteil 10, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde. Das Basisteil 5 des in 3 dargestellten Leucht- und Verkleidungsteils 40 ist das Resultat des oben beschriebenen vierten Verfahrensschritts S4 des gemeinsamen Hinterspritzens der ersten und zweiten Dekorationsfolie 1, 2 mit einem transparenten Material in genau einem Spritzvorgang. Das Basisteil 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft mit dem Abschottungselement 7 verclipst, ist also mit dem Abschottungselement 7 an zwei dazu vorgesehenen Stellen verrastet. Es können aber auch anderen Verbindungsarten beziehungsweise Verbindungsvorrichtungen zwischen Abschottungselement 7 und Basisteil 5 realisiert sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Dekorationsfolie 1 mehrteilig ausgeführt. Ein erster Teil der ersten Dekorationsfolie 1 überlappt ein erstes Ende der zweiten, einteiligen Dekorationsfolie 2. Ein zweites Ende der zweiten Dekorationsfolie 2 liegt beabstandet zu einem zweiten Teil der ersten Dekorationsfolie 1, so dass zwischen dem zweiten Ende der zweiten Dekorationsfolie 2 und dem zweiten Teil der ersten Dekorationsfolie 1 ein Freibereich, also ein Freiraum ausgebildet ist, an welchem das Basisteil 5 nicht durch eine der Dekorationsfolien 1, 2 verdeckt ist. In diesem Bereich ist durch das Basisteil 5 ein Lichtfenster 9 beziehungsweise eine Streuscheibe 9 gebildet, aus welcher in das Basisteil 5 eingekoppeltes Licht ausgekoppelt wird. Somit wird das durch das erste Lichtleitelement 14 in das Basisteil 5 ausgekoppelte Licht lediglich durch das Lichtfenster 9 aus dem Verkleidungsteil 10 beziehungsweise aus dem Basisteil 5 ausgekoppelt.
  • Im Vergleich mit dem in 1 dargestellten Leucht- und Verkleidungsteil 40 des Standes der Technik erfüllen die erste und die zweite Dekorationsfolie 1, 2 in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel optisch die Funktionen der ersten und zweiten Dekorblende 11, 12 sowie des Chromeinlageteils 17 des Leucht- und Verkleidungsteils 40 des Standes der Technik.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100 dargestellt, in dessen Innenraum 20 das in 3 beschriebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leucht- und Verkleidungsteils 40 angeordnet ist. Das Leucht- und Verkleidungsteil 40 ist in 4 lediglich über eine Strichlinie angedeutet, da es für einen äußeren Betrachter in einem im Kraftfahrzeug 100 verbauten Zustand nicht sichtbar ist. Das Leucht- und Verkleidungsteil 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100 rein beispielhaft in der Tür des Kraftfahrzeugs 100 angeordnet, bildet also einen Teil der Innenverkleidung der Tür des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Kraftfahrzeuge 100 realisiert sein, in welchen erfindungsgemäße Leucht- und Verkleidungsteile 40 auch in beliebigen anderen Positionen, beispielsweise in der Instrumententafel, im Kraftfahrzeughimmel, also in der Dachinnenfläche des Kraftfahrzeugs 100, im Heckbereich oder aber auch in beliebigen sonstigen Bereichen des Innenraums 20 des Kraftfahrzeuges 100 verbaut beziehungsweise angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100 dient das erfindungsgemäße Leucht- und Verkleidungsteil 40 der Beleuchtung des Sitzbereiches und des diesem Sitz zugeordneten Fußraumes eines der Frontsitze des Kraftfahrzeuges 100. Es können aber auch erfindungsgemäße Leucht- und Verkleidungsteile 40 zur Beleuchtung beliebiger sonstiger Bereiche des Innenraums 20 des Kraftfahrzeuges 100 realisiert sein. Auch können erfindungsgemäße Leucht- und Verkleidungsteile 40 in erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugen 100 vorgesehen sein, welche von dem in 3 dargestellten und zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Dekorationsfolie
    2
    zweite Dekorationsfolie
    5
    Basisteil
    7
    Abschottungselement
    8
    Aussparung
    9
    Lichtfenster, Streuscheibe
    11
    erste Dekorblende
    12
    zweite Dekorblende
    14
    erstes Lichtleitelement
    15
    zweites Lichtleitelement
    17
    Chromeinlageteil
    18
    Nase
    19
    Dekorblendenlippe
    20
    Innenraum
    22
    transparentes Granulat
    40
    Leucht- und Verkleidungsteil
    100
    Kraftfahrzeug
    S1
    erster Verfahrensschritt
    S2
    zweiter Verfahrensschritt
    S3
    dritter Verfahrensschritt
    S4
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012000479 A1 [0003]
    • DE 102011119534 A1 [0004]
    • WO 2011/103692 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils (10) für den Innenraum (20) eines Kraftfahrzeuges (100), welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen einer ersten Dekorationsfolie (1) und einer zweiten, von der ersten Dekorationsfolie (1) verschiedenen Dekorationsfolie (2) in jeweils einem Werkzeug (S1); – Thermoformen (S2) der ersten und zweiten Dekorationsfolie (1, 2) innerhalb der jeweiligen Werkzeuge; – Einlegen (S3) der ersten sowie der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) in eine Spritzgussanlage, wobei die erste und zweite Dekorationsfolie (1, 2) in einer vorbestimmten Anordnung zueinander positioniert sind; gekennzeichnet, durch den Schritt des gemeinsamen Hinterspritzens (S4) der ersten und zweiten Dekorationsfolie (1, 2) mit einem transparenten Material in genau einem Spritzvorgang.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Thermoformens (S2) ferner das Zurechtschneiden der ersten und/oder zweiten Dekorationsfolie (1, 2) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurechtschneiden der ersten und/oder zweiten Dekorationsfolie (1, 2) mittels eines Lasers erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorbestimmten Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) ein Freibereich vorgesehen ist, in welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie (1, 2) nicht in Kontakt miteinander stehen und in welchem im Verfahrensschritt des gemeinsamen Hinterspritzens (S4) mit transparentem Material ein Lichtfenster (9) gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten und/oder der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) um jeweils eine ein- oder mehrteilige In-Mold-Labeling-Folie handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterspritzung der ersten und zweiten Dekorationsfolie (1, 2) im Schritt des Hinterspritzens (S4) mittels einer One-Shot-Hinterspritzung erfolgt.
  7. Leucht- und Verkleidungsteil (40) für den Innenraum (20) eines Kraftfahrzeuges (100), umfassend – eine erste Dekorationsfolie (1), – eine zweite, von der ersten Dekorationsfolie (1) verschiedene Dekorationsfolie (2); – ein transparentes Basisteil (5), auf welchem die erste und die zweite Dekorationsfolie (1, 2) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) ein Freiraum liegt, in welchem durch das Basisteil (5) ein Lichtfenster (9) gebildet ist; – ein Abschottungselement (7), welches mit dem Basisteil (5) verbindbar ist und eine in Richtung des Basisteils (5) geöffnete Aussparung (8) aufweist, in welcher ein Lichtleitelement (14) vor dem Basisteil (5) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Basisteil (5) samt der ersten und der zweiten Dekorationsfolie (1, 2) ein mit Licht durchstrahlbares Verkleidungsteil (10) bildet, welches mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wurde.
  8. Leucht- und Verkleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtfenster (9) als Streuscheibe ausgebildet ist.
  9. Leucht- und Verkleidungsteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) einteilig ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (100) ein Leucht- und Verkleidungsteil (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 aufweist, welches im Innenraum (20) des Kraftfahrzeugs (100) angeordnet und dazu ausgebildet ist, den Innenraum (20) des Kraftfahrzeugs (100) zu beleuchten.
DE102014203000.5A 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil Withdrawn DE102014203000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203000.5A DE102014203000A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil
PCT/EP2015/050458 WO2015124328A1 (de) 2014-02-19 2015-01-13 Verfahren zur herstellung eines mit licht durchstrahlbaren verkleidungsteils sowie ein leucht- und verkleidungsteil
CN201580006753.6A CN105939894B (zh) 2014-02-19 2015-01-13 用于制造能透光的衬面部件的方法以及发光衬面部件
KR1020167024331A KR101946697B1 (ko) 2014-02-19 2015-01-13 광 투과성 장식 패널 부재의 제조 방법 그리고 조명 및 장식 패널 부품
EP15700294.0A EP3107760B1 (de) 2014-02-19 2015-01-13 Verfahren zur herstellung eines mit licht durchstrahlbaren verkleidungsteils sowie ein leucht- und verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203000.5A DE102014203000A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203000A1 true DE102014203000A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52347326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203000.5A Withdrawn DE102014203000A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zur Herstellung eines mit Licht durchstrahlbaren Verkleidungsteils sowie ein Leucht- und Verkleidungsteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3107760B1 (de)
KR (1) KR101946697B1 (de)
CN (1) CN105939894B (de)
DE (1) DE102014203000A1 (de)
WO (1) WO2015124328A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073111A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
DE102017215497A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil einer Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
DE102017123107A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Beleuchtbares Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines beleuchtbaren Bauteils
EP3398770A4 (de) * 2016-12-20 2019-06-26 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial und verfahren zur herstellung davon
DE102021203882A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter, Beleuchtungselementanordnung, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI615298B (zh) * 2016-10-17 2018-02-21 Cao jun yu 具透光的車輛裝飾元件之製造方法
DE102019220200A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtelement für ein Fahrzeug und dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093203A1 (en) * 2001-03-30 2005-05-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Mold for producing a multilayer molded article and a method for producing a multilayer molded article
CH695623A5 (de) * 2001-11-02 2006-07-14 Lumitec Ag Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE102007009583A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Foliotec Gmbh Verbundformteil
DE102009030684A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
WO2011103692A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE102012000479A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102012024294A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Oechsler Aktiengesellschaft Bauteil mit Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408446A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Otto Deuschle Modell Formenbau Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19926143A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Applizierung dreidimensional verformter Folien auf komplexen Oberflächen
JP4628923B2 (ja) 2005-10-18 2011-02-09 株式会社丸三金属 照明式パネル
JP4780712B2 (ja) 2006-06-14 2011-09-28 株式会社丸三金属 多層樹脂成形品の製造方法
DE102007011586B4 (de) * 2007-03-08 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines KFZ-Innenverkleidungs-Verbundbauteils
DE102007029716A1 (de) * 2007-06-27 2008-02-21 Daimler Ag Kunststoffaufbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110195224A1 (en) * 2008-09-24 2011-08-11 Bing Zhang Shell, mobile communication terminal containing the same and preparation methods thereof
DE102009017363A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-28 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Ansteuerung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093203A1 (en) * 2001-03-30 2005-05-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Mold for producing a multilayer molded article and a method for producing a multilayer molded article
CH695623A5 (de) * 2001-11-02 2006-07-14 Lumitec Ag Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE102007009583A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Foliotec Gmbh Verbundformteil
DE102009030684A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
WO2011103692A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE102012000479A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102011119534A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung, beleuchtbares Bauteil und Beleuchtungsanordnung
DE102012024294A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Oechsler Aktiengesellschaft Bauteil mit Faserverbundwerkstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073111A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
EP3398770A4 (de) * 2016-12-20 2019-06-26 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial und verfahren zur herstellung davon
DE102017215497A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil einer Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
DE102017123107A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Beleuchtbares Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines beleuchtbaren Bauteils
DE102021203882A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter, Beleuchtungselementanordnung, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160115981A (ko) 2016-10-06
CN105939894B (zh) 2018-05-11
WO2015124328A1 (de) 2015-08-27
EP3107760A1 (de) 2016-12-28
EP3107760B1 (de) 2018-03-14
KR101946697B1 (ko) 2019-02-11
CN105939894A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107760B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit licht durchstrahlbaren verkleidungsteils sowie ein leucht- und verkleidungsteil
EP2762362B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009017363A1 (de) Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102017214129A1 (de) Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
DE102014006490B4 (de) Flächiges Beleuchtungselement für die lnnenausstattung eines Fahrzeugs
EP3575153A1 (de) Hinterleuchtbares bauteil
DE102004010974B4 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015121006A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP2525138B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP3519247B1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
WO2019063195A1 (de) Interieurbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer interieurbaugruppe
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015011412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer beleuchtbaren Symbolik für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009041244A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102011079902A1 (de) Montageoptimiertes oberflächenintegriertes Schaltelement
DE102014018625A1 (de) Emblemanordnung für ein Fahrzeug
DE102016214268A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102016216276A1 (de) Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102016224144A1 (de) Blendenanordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blendenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102016214270A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
DE102022210250B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee