DE102014119295A1 - Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters - Google Patents

Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters Download PDF

Info

Publication number
DE102014119295A1
DE102014119295A1 DE102014119295.8A DE102014119295A DE102014119295A1 DE 102014119295 A1 DE102014119295 A1 DE 102014119295A1 DE 102014119295 A DE102014119295 A DE 102014119295A DE 102014119295 A1 DE102014119295 A1 DE 102014119295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
clamping element
cutting insert
channel
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119295.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119295B4 (de
Inventor
Igor Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102014119295.8A priority Critical patent/DE102014119295B4/de
Priority to US14/956,901 priority patent/US10029313B2/en
Priority to CN201510956328.5A priority patent/CN105710400B/zh
Publication of DE102014119295A1 publication Critical patent/DE102014119295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119295B4 publication Critical patent/DE102014119295B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/06Tool holders equipped with longitudinally-arranged grooves for setting the cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter (10) für einen Schneideinsatz (18), mit einem Werkzeughalterkörper (12), einer Aufnahme (16) für einen Schneideinsatz (18), einem Klemmelement (20), das einen Schneideinsatz (18) in der Aufnahme (16) festspannen kann, und mindestens einem Kühlkanal (40, 42, 44, 50, 70, 72), durch den Kühlflüssigkeit zum Schneideinsatz (18) hin geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche und/oder die Querschnittsform des Kühlkanals (40, 42, 44, 50, 70, 72) entlang seiner Länge ändert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeughalters (10), wobei das Klemmelement (20) zusammen mit zumindest einem Teil des Werkzeughalterkörpers (12) durch ein schichtaddierendes Verfahren hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter für einen Schneideinsatz, mit einem Werkzeughalterkörper, einer Aufnahme für einen Schneideinsatz, einem Klemmelement, das einen Schneideinsatz in der Aufnahme festspannen kann, und mindestens einem Kühlkanal, durch den Kühlflüssigkeit zum Schneideinsatz hingeführt werden kann.
  • Solche Werkzeughalter sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Der Schneideinsatz kann dazu verwendet werden, ein Werkstück spanend zu bearbeiten, beispielsweise beim Drehen oder Fräsen.
  • Die Kühlflüssigkeit dient dazu, die Schneidleistung des Schneideinsatzes zu verbessern. Abhängig von der jeweiligen Geometrie des Werkzeughalters ist es jedoch mitunter eine große Herausforderung, den Kühlkanal für die Kühlflüssigkeit so im Werkzeughalter anzuordnen, dass dessen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Beispielsweise muss bei einem Werkzeughalter, bei dem das Klemmelement einstückig mit dem Werkzeughalterkörper ausgeführt ist, der Kühlkanal durch den Materialquerschnitt hindurchgeführt werden, mit dem das Klemmelement mit dem Werkzeughalterkörper verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Werkzeughalter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Zuführen von Kühlflüssigkeit zum Schneideinsatz verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Querschnittsfläche und/oder die Querschnittsform des Kühlkanals entlang seiner Länge ändert. Auf diese Weise kann besser kontrolliert werden, wie viel Kühlflüssigkeit zu welchem Abschnitt des Schneideinsatzes gelangt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kühlkanal gekrümmt verläuft. Dies ermöglicht, ihn optimal an den Werkzeughalter anzupassen, beispielsweise an die Geometrie eines Klemmelements.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Querschnittsfläche des Kühlkanals von einem Anschluss zu einer Austrittsöffnung verringert. Hierdurch kann die Verteilung von Kühlflüssigkeit gesteuert werden, insbesondere wenn es mehrere Austrittsöffnungen gibt.
  • Der Kühlkanal kann zumindest abschnittsweise eine polygonale Querschnittsform oder eine elliptische Querschnittsform haben. Durch die geeignete Wahl der Querschnittsform kann die Auswirkung des Kühlkanals auf die Festigkeit des Abschnittes des Werkzeughalters, in dem er angeordnet ist, beeinflusst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kühlkanal einen Hauptkanal und mindestens einen Abzweig aufweist. Dies ermöglicht es, die Kühlflüssigkeit zu verschiedenen Orten zu führen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich ein Abzweig hin zum Klemmelement erstreckt und dieser Abzweig sich in einem Winkel von etwa 45° relativ zu einer Längsachse des Werkzeughalterkörpers erstreckt. Hierdurch wird die Festigkeit des Materialabschnittes, mit dem das Klemmelement mit dem Werkzeughalterkörper verbunden ist, vergleichsweise wenig beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Klemmelement mit einem Klemmelementkanal versehen ist, der auf einer der Aufnahme zugewandten Seite des Klemmelements in mindestens einer Austrittsöffnung mündet. Hierdurch kann die Kühlflüssigkeit unmittelbar auf die Oberfläche des in der Aufnahme gespannten Schneideinsatzes geleitet werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass vom Klemmelementkanal ein Nebenkanal abgeht, der auf einer Stirnseite des Klemmelements in mindestens einer Austrittsöffnung mündet. Hierdurch kann die Kühlflüssigkeit zielgerichtet zu einer in axialer Richtung vorne liegenden Schneidkante des Schneideinsatzes geführt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann im Werkzeughalterkörper ein Plattensitzkanal vorgesehen sein, mit dem Kühlflüssigkeit zu einem Schneideinsatz geführt werden kann, der in der Aufnahme angeordnet ist. Dies ermöglicht es, Kühlflüssigkeit auch zu den Freiflächen des Schneideinsatzes zu führen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass der Plattensitzkanal einen Abzweig aufweist, der in mindestens einer Austrittsöffnung an einer Seitenfläche des Werkzeughalterkörpers unterhalb der Aufnahme mündet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Plattensitzkanal einen Abzweig aufweist, der in mindestens einer Austrittsöffnung an einer Stirnseite des Werkzeughalterkörpers unterhalb der Aufnahme mündet. Mit diesen Austrittsöffnungen kann die Kühlflüssigkeit zielgerichtet zu einer seitlichen oder einer vorderen Freifläche des Schneideinsatzes geführt werden.
  • Die Austrittsöffnung kann je nach Anforderung eine elliptische oder polygonale Querschnittsform haben. Hierdurch kann der Kühlflüssigkeitsstrahl optimiert werden.
  • Es können auch mehrere Austrittsöffnungen nebeneinander vorgesehen sein, um die Kühlflüssigkeit exakt in der optimalen Weise zur gewünschten Stelle zu leiten. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnungen eine Wabenstruktur bilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Werkzeughalterkörper und/oder das Klemmelement aus miteinander verschmolzenen Metallpartikeln bestehen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters vorgesehen, wobei das Klemmelement zusammen mit mindestens einem Teil des Werkzeughalterkörpers durch ein schichtaddierendes Verfahren hergestellt wird. Bei einem solchen Verfahren wird ähnlich wie beim Rapid Prototyping der Werkzeughalter aus einer Vielzahl von Materialebenen hergestellt, die jeweils auf eine darunterliegende Materialebene aufgebracht und mit dieser fest verbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Lasersintern erfolgen. Mit einem solchen Verfahren kann mit geringem Aufwand ein Werkzeughalter hergestellt werden, bei dem der Kühlmittelkanal eine sehr komplexe Kontur hat, insbesondere eine Kontur, die mit herkömmlichen Verfahren nicht herstellbar ist.
  • Um dabei den Herstellungsaufwand möglichst gering zu halten, kann der Werkzeughalter als Hybridkörper hergestellt werden, nämlich aus einem massiven Schaftteil, das beispielsweise gefräst und gebohrt wird, und einem daran angesetzten Kopfteil, das durch ein schichtaddierendes Verfahren hergestellt wird und Kühlkanäle mit komplizierter Geometrie enthält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter in einer Seitenansicht, wobei in einer Aufnahme des Werkzeughalters ein Schneideinsatz angeordnet ist;
  • 2 eine Draufsicht auf den Werkzeughalter von 1;
  • 3 in vergrößertem Maßstab das vordere Ende des Werkzeughalters von 1, wobei in der Aufnahme kein Schneideinsatz angeordnet ist;
  • 4 eine Draufsicht auf den in 3 gezeigten Abschnitt des Werkzeughalters;
  • 5 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 4, wobei eine Schnittebene angedeutet ist;
  • 6 einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von 5;
  • 7 einen Schnitt entlang der Ebene VII-VII von 6;
  • 8 einen Schnitt entlang der Ebene VIII-VIII von 6;
  • 9 einen Schnitt entlang der Ebene IX-IX von 6;
  • 10 den Werkzeughalter von 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 11 in vergrößertem Maßstab das Detail XI von 10;
  • 12 in nochmals vergrößerter Ansicht das Detail XI von 10, wobei kein Schneideinsatz in der Aufnahme angeordnet ist;
  • 13 eine schematische, perspektivische Darstellung des vorderen Abschnittes des Werkzeughalters, wobei die internen Kühlkanäle gezeigt sind;
  • 14 das Detail XIV von 13; und
  • 15 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 12, wobei ein Schneideinsatz in der Aufnahme angeordnet ist und die Strömungsrichtung von Kühlflüssigkeit zu verschiedenen Flächen des Schneideinsatzes angedeutet ist.
  • In den Figuren ist ein Werkzeughalter 10 gezeigt, der einen Schaft 12 aufweist, mit dem der Werkzeughalter 10 in einer Werkzeugmaschine eingespannt werden kann, beispielsweise einer Drehmaschine.
  • An einem Ende des Schafts, das hier als „vorderes Ende“ bezeichnet wird, ist der Schaft mit einem Widerlagerabschnitt 14 versehen, an dem eine Aufnahme 16 für einen Schneideinsatz 18 vorgesehen ist. Der Schaft 12 und der Widerlagerabschnitt 14 bilden zusammen einen Werkzeughalterkörper.
  • Beim Schneideinsatz 18 handelt es sich um einen Typ, mit dem insbesondere Nuten und Einstiche gedreht werden können. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Konzept aber grundsätzlich auch bei jeder anderen Art von Werkzeughalter verwendet werden.
  • Zum Einspannen des Schneideinsatzes 18 in der Aufnahme 16 ist ein Klemmelement 20 vorgesehen, das hier oberhalb der Ebene angeordnet ist, die durch die Oberseite des Schafts 12 definiert ist. Das Klemmelement 20 ist mit dem Schaft 12 einstückig durch einen Biegeabschnitt 22 verbunden. Auf der vom Schaft 12 abgewandten Seite des Biegeabschnittes 22, also „vor“ diesem, sind der Widerlagerabschnitt 14 und das Klemmelement 20 durch einen Spalt 24 getrennt.
  • Am Klemmelement 20 ist ein Spannmittel 26 angeordnet, mit dem das Klemmelement 20 gegen den Widerlagerabschnitt 14 beaufschlagt werden kann, also in eine Richtung, in der sich der Spalt 24 verengt. Hierdurch kann ein vorderes Ende 28 des Klemmelements 20 den Schneideinsatz 18 in der Aufnahme 16 festspannen.
  • Das Spannmittel 26 ist hier eine Spannschraube, deren Kopf auf der Oberseite des Klemmelements 20 zugänglich ist und die in eine Gewindebohrung im Widerlagerabschnitt 14 eingespannt ist.
  • Wie insbesondere in den 2, 4 und 5 zu sehen ist, sind der Widerlagerabschnitt 14 und das vordere Ende 28 des Klemmelements 20 schwertartig ausgeführt, also sehr schmal und langgestreckt. Insbesondere beträgt die Breite des Widerlagerabschnittes 14 und des vorderen Endes 28 des Klemmelements 20 weniger als 20 % der Breite des Schafts, insbesondere in der Größenordnung von 15 %.
  • Der Werkzeughalter 10 ist mit mehreren Kühlkanälen versehen, um Kühlflüssigkeit zu verschiedenen Stellen im Bereich des Schneideinsatzes 18 zuführen zu können.
  • Im Werkzeughalterkörper 12 ist ein Kühlkanal 40 vorgesehen, der sich von einem (hier nicht gezeigten) Anschluss an einem von der Aufnahme 16 abgewandten Ende des Werkzeughalters 10 hin zum vorderen Ende erstreckt.
  • Vom Kühlkanal 40 geht ein Abzweig 42 ab, der sich durch den Biegeabschnitt 22 hindurch erstreckt. Der Abzweig 42 erstreckt sich in einem Winkel von etwa 45° relativ zur Längsachse des Werkzeughalterkörpers 12.
  • Der Abzweig 42 setzt sich fort in einem Klemmelementkanal 44, der entlang des Klemmelementes hin zum vorderen Ende des Werkzeughalters 10 verläuft, also zur Aufnahme 16 hin. Wie in den 3 und 6 zu sehen ist, verläuft der Klemmelementkanal 44 gekrümmt, folgt also im weitesten Sinne dem Verlauf des Klemmelementes, welches sich an seinem vorderen Ende 28 verjüngt.
  • Der Klemmelementkanal 44 mündet in einer Austrittsöffnung 46, die der Aufnahme 16 zugewandt ist. Wenn in der Aufnahme 16 der Schneideinsatz 18 montiert ist, gelangt die aus der Austrittsöffnung 46 austretende Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche des Schneideinsatzes 18, entlang der sie als ein nach vorne zu einer vorderen Schneidkante gerichteter Kühlmittelstrahl 48 strömt (siehe 15).
  • Vom Klemmelementkanal 44 zweigen mehrere Nebenkanäle 50 ab, die jeweils einen sehr viel kleineren Querschnitt als der Klemmelementkanal 44 haben. Die Nebenkanäle 50 münden am vorderen Ende 28 des Klemmelements 20, und zwar teilweise an seitlich angeordneten Austrittsöffnungen 52, und teilweise an stirnseitig angeordneten Austrittsöffnungen 54, 56, 58. Die seitlich angeordnete Austrittsöffnung 52 gewährleistet, dass ein Kühlmittelstrahl 60 zu einer Nebenschneide des Schneideinsatzes 18 geführt wird (siehe 15). Die stirnseitig angeordneten Austrittsöffnungen 54, 56, 58 gewährleisten, dass ein Kühlmittelstrahl 62 (siehe ebenfalls 15) in Richtung der Hauptschneide des Schneideinsatzes 18 geführt wird.
  • Insbesondere in den 12, 14 und 15 ist zu sehen, dass die Querschnittsform der Austrittsöffnungen 52, 54, 56, 58 unterschiedlich sein kann. Die Austrittsöffnung 52 hat einen runden Querschnitt. Die Austrittsöffnung 54 hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Austrittsöffnung 56 besteht aus mehreren kleinen Einzelöffnungen, die zusammen eine wabenähnliche Austrittsöffnung bilden. Die Austrittsöffnung 58 wiederum ist kreisförmig.
  • Bei den gezeigten Querschnittsformen handelt es sich um Beispiele, die verdeutlichen, dass unterschiedliche, an die jeweilige Applikation angepasste Querschnittsformen verwendet werden können, um beispielsweise einen großvolumigen Kühlmittelstrahl (beispielsweise mittels der Austrittsöffnung 54) oder mehrere kleinere Einzelstrahlen (beispielsweise mittels der Austrittsöffnung 56) zu einer gewünschten Stelle am Schneideinsatz 18 oder auch am Werkstück zu führen, das mit dem Schneideinsatz 18 bearbeitet wird.
  • Auch die Kühlkanäle 40, 42, 44, 50 können unterschiedliche Querschnittsformen haben. Abgesehen von einer allgemein üblichen, kreisförmigen Querschnittsform können auch beispielsweise elliptische, polygonale (beispielsweise trapezförmige oder parallelogrammförmige oder rechteckige) oder andere Querschnittsformen verwendet werden. Dies hängt grundsätzlich von den jeweiligen Anforderungen ab. Beispielsweise wirkt sich ein flacher, aber relativ breiter Kühlmittelkanal weniger auf die Biegesteifigkeit des Werkzeughalterkörpers 12 oder des Klemmelements 20 aus als ein Kühlmittelkanal mit einem runden Querschnitt und derselben Querschnittsfläche.
  • Vom Kühlkanal 40 geht auch ein Plattensitzkanal 70 als Abzweig ab, der hin zum vorderen Ende des Werkzeughalterkörpers 12 führt. Der Plattensitzkanal ist dafür vorgesehen, Kühlflüssigkeit zum Schneideinsatz 18 zu führen, konkret zu dessen Freiflächen.
  • Der Plattensitzkanal 70 verzweigt sich an seinem vorderen Ende in verschiedene Abzweigungen 72, die zu weiteren Austrittsöffnungen führen. Ähnlich wie beim Klemmelement 20 sind hier seitliche Austrittsöffnungen 74 vorgesehen, mit denen Kühlflüssigkeit zu den seitlichen Freiflächen unterhalb der Nebenschneiden des Schneideinsatzes 18 geleitet werden können (siehe den Pfeil 76 in 15). Weiterhin sind stirnseitige Austrittsöffnungen 78 vorgesehen, die jeweils einen dreieckigen Querschnitt haben (siehe insbesondere die 12 und 14). Aus diesen Austrittsöffnungen 78 kann ein Kühlflüssigkeitsstrom zu einer Freifläche unterhalb der Hauptschneide des Schneideinsatzes 18 geleitet werden (siehe die Pfeile 80 in 15).
  • Wie insbesondere in 14 zu sehen ist, weisen auch die Abzweige 72, die zu den Austrittsöffnungen 78 führen, bereits einen dreieckigen Querschnitt auf. Es ist grundsätzlich aber möglich, dass die Abzweige 72 vom Plattensitzkanal 70 zunächst mit einem kreisförmigen Querschnitt abzweigen, der dann zu den Austrittsöffnungen 78 hin sich in einen dreieckigen Querschnitt ändert.
  • Aus den Figuren ist zu sehen, dass die verschiedenen Kühlkanäle unterschiedliche Querschnittsflächen haben. So ist deutlich erkennbar, dass die zu den Austrittsöffnungen 78 führenden Abzweige 72 eine größere Querschnittsfläche haben als die zu den Austrittsöffnungen 74 führenden Abzweige, und der Plattensitzkanal 70 hat wiederum eine deutlich größere Querschnittsfläche als die Abzweige 72. Hierdurch kann mit geringem Aufwand gesteuert werden, welcher Anteil an Kühlflüssigkeit zu welcher Austrittsöffnung gelangt.
  • Der beschriebene Werkzeughalter kann zumindest abschnittsweise durch ein sogenanntes schichtaddierendes Verfahren hergestellt werden, also ein Verfahren, bei dem der Gesamtkörper durch eine Vielzahl von aufeinander aufgebrachten Materialschichten hergestellt wird. Dieses Verfahren ist grundsätzlich vom 3D-Rapid-Prototyping bekannt. Für einen Werkzeughalter werden vorzugsweise dünne Schichten aus Metallpulver verwendet, die beispielsweise durch Energiezufuhr mit einem Laser geeignet aufgeschmolzen und miteinander verbunden werden können.
  • Um den Herstellungsaufwand zu verringern, kann der Werkzeughalter auch als Hybridteil hergestellt werden mit einem konventionellen Schaftabschnitt, der aus einem massiven, spanend bearbeiteten Metallteil besteht, und einem mit diesem verbundenen vorderen Abschnitt des Werkzeughalters, in dem die komplexeren Kühlkanäle vorhanden sind. Kühlkanäle mit sich ändernder Querschnittsfläche und/oder nicht-runden Querschnitten können durch herkömmliche, spanende Bearbeitungsverfahren kaum hergestellt werden.

Claims (16)

  1. Werkzeughalter (10) für einen Schneideinsatz (18), mit einem Werkzeughalterkörper (12), einer Aufnahme (16) für einen Schneideinsatz (18), einem Klemmelement (20), das einen Schneideinsatz (18) in der Aufnahme (16) festspannen kann, und mindestens einem Kühlkanal (40, 42, 44, 50, 70, 72), durch den Kühlflüssigkeit zum Schneideinsatz (18) hin geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche und/oder die Querschnittsform des Kühlkanals (40, 42, 44, 50, 70, 72) entlang seiner Länge ändert.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40, 42, 44, 50, 70, 72) gekrümmt verläuft.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche des Kühlkanals von einem Anschluss zu einer Austrittsöffnung (46, 52, 54, 56, 58, 74, 78) verringert.
  4. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40, 42, 44, 50, 70, 72) zumindest abschnittweise eine polygonale Querschnittsform oder eine elliptische Querschnittsform hat.
  5. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40, 42, 44, 50) einen Hauptkanal und mindestens einen Abzweig aufweist.
  6. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abzweig (42) hin zum Klemmelement (20) erstreckt und dieser Abzweig (42) sich in einem Winkel von etwa 45° relativ zu einer Längsachse des Werkzeughalterkörpers (12) erstreckt.
  7. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) mit einem Klemmelementkanal (44) versehen ist, der auf einer der Aufnahme zugewandten Seite des Klemmelements (20) in mindestens einer Austrittsöffnung (46) mündet.
  8. Werkzeughalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom Klemmelementkanal (44) ein Nebenkanal (50) abgeht, der auf einer Stirnseite des Klemmelements (20) in mindestens einer Austrittsöffnung (52, 54, 56, 58, 74, 78) mündet.
  9. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeughalterkörper (12) ein Plattensitzkanal (70) vorgesehen ist, mit dem Kühlflüssigkeit zu einem Schneideinsatz (18) geführt werden kann, der in der Aufnahme (16) angeordnet ist.
  10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitzkanal (70) einen Abzweig (72) aufweist, der in mindestens einer Austrittsöffnung (74) an einer Seitenfläche des Werkzeughalterkörpers (12) unterhalb der Aufnahme (16) mündet.
  11. Werkzeughalter nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitzkanal (70) einen Abzweig (72) aufweist, der in mindestens einer Austrittsöffnung (78) an einer Stirnseite des Werkzeughalterkörpers (12) unterhalb der Aufnahme (16) mündet.
  12. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 7, 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (52, 54, 56, 58, 74, 78) eine elliptische oder polygonale Querschnittsform hat.
  13. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 7, 8, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Austrittsöffnungen (56, 78) nebeneinander vorgehen sind.
  14. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (56, 78) eine Wabenstruktur bilden.
  15. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalterkörper (12) und/oder das Klemmelement (20) aus miteinander verschmolzenen Metallpartikeln besteht.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) zusammen mit zumindest einem Teil des Werkzeughalterkörpers (12) durch ein schichtaddierendes Verfahren hergestellt wird.
DE102014119295.8A 2014-12-19 2014-12-19 Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters Active DE102014119295B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119295.8A DE102014119295B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters
US14/956,901 US10029313B2 (en) 2014-12-19 2015-12-02 Tool holder for a cutting insert and process for manufacturing the tool holder
CN201510956328.5A CN105710400B (zh) 2014-12-19 2015-12-18 用于切削刀片的刀架以及用于制造刀架的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119295.8A DE102014119295B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119295A1 true DE102014119295A1 (de) 2016-06-23
DE102014119295B4 DE102014119295B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=56099613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119295.8A Active DE102014119295B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10029313B2 (de)
CN (1) CN105710400B (de)
DE (1) DE102014119295B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101637A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Mas Gmbh Werkzeughalter und Werkzeugsystem sowie Zerspanungsverfahren
DE102018125767A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeughalter und Werkzeug mit einem solchen Werkzeughalter
WO2020078997A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeughalter und werkzeug mit einem solchen werkzeughalter
EP4119286A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-18 KARL-HEINZ ARNOLD GmbH Verfahren zur herstellung von drehwerkzeugen und drehwerkzeug
EP4331753A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Gühring KG Drehwerkzeug zur spanenden bearbeitung
DE102018113213B4 (de) 2017-06-26 2024-03-14 Kennametal Inc. Klemme für Werkzeughalter sowie Werkzeughalter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2822720T3 (pl) * 2012-03-06 2017-01-31 Iscar Ltd. Nóż do przecinania oraz uchwyt noża skonfigurowany do prowadzenia płynu chłodzącego pod ciśnieniem
JP6550759B2 (ja) * 2015-01-23 2019-07-31 三菱マテリアル株式会社 バイト
KR102482322B1 (ko) * 2015-06-30 2022-12-27 쎄코 툴스 에이비 절삭 공구 및 내부로 연장되는 홈들을 갖는 노즐
US10507529B2 (en) * 2015-07-24 2019-12-17 Kyocera Corporation Cutting tool and method of manufacturing machined product using the same
JP6035696B1 (ja) * 2015-12-07 2016-11-30 株式会社タンガロイ 切削工具および支持部材
JP6652576B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-26 京セラ株式会社 切削工具及び切削加工物の製造方法
US10201862B2 (en) 2016-09-07 2019-02-12 Iscar, Ltd. Cutting tool having a coolant chamber with an integrally formed coolant deflection portion and tool body
EP3330024B1 (de) 2016-12-01 2021-04-28 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug aufweisend eine unterlegplatte mit gekrümmtem durchgang und verfahren zur fertigung eines solchen
CN107052378B (zh) * 2017-04-13 2019-05-10 福建工程学院 双循环蜂窝式自适应车刀温度调节装置及工作方法
DE102017108719A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Gühring KG Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul
DE102017110132A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Kennametal Inc. Abstechdrehwerkzeug
DE102017122054A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
CN111182987B (zh) * 2017-10-06 2021-09-07 京瓷株式会社 切削刀具以及切削加工物的制造方法
US11491594B2 (en) 2018-01-08 2022-11-08 Ford Motor Company Tooling assembly with internal coolant passages for machines
GB2571544B (en) * 2018-02-28 2022-05-18 Bright Instrument Co Ltd Sectioning macrotome
CA3080079C (en) * 2018-04-30 2022-01-11 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Tool for machining a workpiece
JP7183916B2 (ja) * 2019-03-29 2022-12-06 三菱マテリアル株式会社 溝入れ工具用ヘッド部材および溝入れ工具
DE102019127027A1 (de) 2019-10-08 2021-04-08 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug
US11541499B2 (en) * 2020-01-22 2023-01-03 Kennametal Inc. Indexable milling cutter with precise coolant streams
KR20230058374A (ko) * 2020-08-31 2023-05-03 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 그루빙 공구
JPWO2023277180A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05
CN114722550B (zh) * 2022-05-19 2022-08-23 北京精雕科技集团有限公司 冷却管路排布方法、装置、电子设备及存储介质
JP7428292B1 (ja) 2023-02-22 2024-02-06 株式会社タンガロイ 切削工具

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369096A (en) 1972-06-17 1974-10-02 Diagrit Grinding Co Ltd Cutting tool with removable cutting insert
DE2261952C3 (de) * 1972-12-18 1978-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einstechwerkzeug zum Einstechen von umlaufenden Nuten
US4621547A (en) 1983-02-28 1986-11-11 Yankoff Gerald K Method and apparatus for machining
DE8424074U1 (de) 1984-08-14 1988-12-01 Mtu Muenchen Gmbh
DE3740814A1 (de) 1987-12-02 1989-06-15 Hertel Ag Werkzeuge Hartstoff Klemmwerkzeug zur spanenden formgebung
US4848198A (en) * 1988-04-21 1989-07-18 Kennametal Inc. Chip breaking tool holder
US4955264A (en) * 1989-05-30 1990-09-11 Kennametal Inc. Tool assembly with a hydraulic chip-breaking fluid system
IL99584A (en) * 1991-09-27 1996-08-04 Iscar Ltd Metal cutting tool
JPH0751905A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Nissan Motor Co Ltd 丸チップ回転バイト
FR2713117B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-05 Snecma Procédé d'usinage de pièces en titane ou alliages de titane et bride d'arrossage pour un tel usinage.
JPH07227702A (ja) * 1994-02-22 1995-08-29 Mitsubishi Materials Corp 溝入れ用工具
AU3323695A (en) * 1994-08-09 1996-03-07 Edison Materials Technology Center, The Cryogenic machining
JP3063627B2 (ja) * 1995-09-18 2000-07-12 株式会社デンソー バイトホルダーおよびそれを用いた切削方法
JPH09192905A (ja) * 1996-01-11 1997-07-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 溝入れ、突切り加工用切削工具
US6045300A (en) * 1997-06-05 2000-04-04 Antoun; Gregory S. Tool holder with integral coolant passage and replaceable nozzle
DE19937315A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Mueller Weingarten Maschf Temperierung von Formen
SE514939C2 (sv) * 1999-09-02 2001-05-21 Sandvik Ab Maskin för spånavskiljande bearbetning jämte skärverktyg för dylika maskiner
SE0100652L (sv) * 2001-02-27 2002-08-28 Sandvik Ab Förfarande för spånavskiljande bearbetning samt skärverktyg för spånavskiljande bearbetning
US20020189413A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-19 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining with cryogenically cooled oxide-containing ceramic cutting tools
DE102004032093B4 (de) 2004-07-01 2007-05-16 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Durch einen selektiven Lasersintervorgang (SLS) hergestelltes Bauteil
JP2006088297A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Kobe Univ 切削加工装置および切削加工方法
GB0501134D0 (en) * 2005-01-20 2005-02-23 Rolls Royce Plc Cutting tool
JP2007044834A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Asahi Diamond Industrial Co Ltd インサート工具、インサート、及びインサートホルダ
DE102006026967A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Zerspanwerkzeugs
SE530581C2 (sv) * 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande innefattande två kanaler för en fluid
JP5309894B2 (ja) 2008-10-29 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 インサート着脱式切削工具
IL197095A (en) * 2009-02-17 2013-02-28 Iscar Ltd Cutting tool having a retractable nozzle
IL206283A0 (en) * 2010-06-10 2010-11-30 Iscar Ltd Cutting tool and nozzle therefor
US8388268B2 (en) * 2011-03-07 2013-03-05 Kennametal Inc. Cutting assembly
DE102011016148A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Ernst Graf Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit seitlichem Kühlmittelaustritt
DE202011101852U1 (de) 2011-06-14 2012-09-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidvorrichtung
US8827598B2 (en) * 2011-11-22 2014-09-09 Kennametal Inc. Cutting assembly with enhanced coolant delivery
US8696259B2 (en) 2012-02-02 2014-04-15 Iscar, Ltd. Tool holder having set screw for clamping a cutting insert therein
DE102012004804C5 (de) * 2012-03-09 2019-03-14 Kennametal Inc. Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
DE202012004900U1 (de) * 2012-05-18 2012-06-15 Karl-Heinz Arnold Gmbh Schneidwerkzeug
WO2014001447A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Ceramtec Gmbh Werkzeug für die spanende bearbeitung
US8985913B2 (en) * 2012-11-13 2015-03-24 Iscar, Ltd. Cutting tool holder with internal coolant passage having a compressible member
EP2873477A3 (de) * 2013-11-14 2015-12-23 Sandvik Tooling France Kassette für einen Stechwerkzeughalter, zugehöriger Stechwerkzeughalter, Kit und Anordnung daraus
EP2898967B9 (de) * 2014-01-27 2021-08-11 Rosswag GmbH Abstechhalter und Herstellverfahren des Abstechhalters
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014208134A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer
US9586263B2 (en) * 2014-06-05 2017-03-07 Kennametal Inc Tool holder having improved internal coolant delivery

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113213B4 (de) 2017-06-26 2024-03-14 Kennametal Inc. Klemme für Werkzeughalter sowie Werkzeughalter
DE102018101637A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Mas Gmbh Werkzeughalter und Werkzeugsystem sowie Zerspanungsverfahren
DE102018125767A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeughalter und Werkzeug mit einem solchen Werkzeughalter
WO2020078997A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeughalter und werkzeug mit einem solchen werkzeughalter
EP4119286A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-18 KARL-HEINZ ARNOLD GmbH Verfahren zur herstellung von drehwerkzeugen und drehwerkzeug
DE102021207539A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Karl-Heinz Arnold Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drehwerkzeugen und Drehwerkzeug
EP4331753A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Gühring KG Drehwerkzeug zur spanenden bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119295B4 (de) 2023-08-10
US20160175938A1 (en) 2016-06-23
CN105710400A (zh) 2016-06-29
CN105710400B (zh) 2019-07-05
US10029313B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119295B4 (de) Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters
EP2720819B1 (de) Halter für eine schneidvorrichtung
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
EP2542369A1 (de) Führungsleiste
WO2009146923A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE102014116915A1 (de) Werkzeughalter für einen Schneideinsatz
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
AT9431U1 (de) Schneidplatte
DE1627006A1 (de) Schneidwerkzeug mit zylindrischem Einsatz
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102016109452A1 (de) Schneidplatte für ein Fräswerkzeug und Fräswerkzeug
EP2164660B1 (de) Werkzeughalter mit schneideinsatz
DE102005005213A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP2809469B1 (de) Schneidplatte
EP2327494B1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE19937738B4 (de) Profil-Drehwerkzeug
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
DE102007032502A1 (de) Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines Maschinenwerkzeugs und Maschinenwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102014114445A1 (de) Spannfutter
DE202018006125U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102021126712B3 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE102004008167A1 (de) Aufbohrwerkzeug
EP4035808A1 (de) Schneidelement und zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division