DE102014119269A1 - Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014119269A1
DE102014119269A1 DE102014119269.9A DE102014119269A DE102014119269A1 DE 102014119269 A1 DE102014119269 A1 DE 102014119269A1 DE 102014119269 A DE102014119269 A DE 102014119269A DE 102014119269 A1 DE102014119269 A1 DE 102014119269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
electric motor
breaker
circuit
handed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119269.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119269B4 (de
Inventor
Kenichiro Hiruma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE102014119269A1 publication Critical patent/DE102014119269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119269B4 publication Critical patent/DE102014119269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/186Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/001Safety devices for guarding the human operator of punch presses or like machine tools performing an opening and closing travel
    • F16P3/003Safety devices for guarding the human operator of punch presses or like machine tools performing an opening and closing travel by application of a specific control arrangement, e.g. specific switching systems or two-hand control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Eine elektrische Pressvorrichtung umfasst einen durch einen Elektromotor relativ zu einem Zielwerkstück anheb- oder absenkbaren Stempel und eine den Elektromotor antreibende Antriebsenergiequelle. Die elektrische Pressvorrichtung umfasst ein Paar Verfahrknöpfe zum Anheben oder Absenken des Stempels und ein Paar Zweihanddruckknöpfe, die einen Unterbrecher aus- und einschalten, der in einer Schaltung vorgesehen ist, die den Elektromotor mit Energie versorgt. Die Verfahrknöpfe und das Paar Zweihanddruckknöpfe sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand verhindert. Der Verfahrknopf und der Zweihanddruckknopf sind in einem Abstand angeordnet, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand zulässt, wobei auch der jeweils andere Verfahrknopf und der jeweils andere Zweihanddruckknopf in einem Abstand angeordnet sind, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand zulässt.

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 31. Januar 2014 eingereichten, japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-017271 , deren Priorität sie beansprucht und die hiermit gesamtumfänglich durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektrische Pressvorrichtung, welche die Sicherheit beim manuellen Arbeitsgang eines Werkstückwechsels von Hand gewährleistet, und auf ein Verfahren zu deren Steuerung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Elektrische Pressvorrichtungen mit hochgenauer Last- und Positionssteuerung mittels Elektromotor kommen auf verschiedenen Gebieten vielfältig zum Einsatz. Bei solchen elektrischen Pressvorrichtungen wird ein manueller Arbeitsgang zum Werkstückwechsel von Hand durchgeführt, und um ein Festhalten der menschlichen Hand durch die Pressvorrichtung zu verhindern, wird ein Vorgang mit Zweihanddruckknöpfen aktiviert und eine Steuerung zum Deaktivieren der Vorrichtung beim Loslassen der Zweihanddruckknöpfe von einer Software durchgeführt.
  • DRUCKSCHRIFTEN
  • PATENTLITERATUR
    • Patentschrift 1: JP 2005-125330 A
  • Da die herkömmliche Steuerung jedoch durch eine Software erfolgt, ist die Zuverlässigkeit nicht einwandfrei, und um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wird gefordert, den Antrieb des Elektromotors mit einer Hardware-Ressource zu drosseln.
  • Zudem wird zur weiteren Verbesserung der Sicherheit auch das Deaktivieren der Vorrichtung durch Abschalten der Energiequelle des Elektromotors selbst, der eine Antriebsquelle für die elektrische Pressvorrichtung ist, gefordert. Des weiteren wird zusätzlich zu einer Unterbrechung während des Betriebs das Gewährleisten der Sicherheit durch Abschalten der Antriebsenergiequelle immer dann, wenn der Elektromotor nicht angetrieben wird, gefordert.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde vorgeschlagen, um die oben erläuterten Probleme der herkömmlichen Technologien anzugehen, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist das Bereitstellen einer elektrischen Pressvorrichtung, die mit einer Schaltung versehen ist, die eine Antriebsenergiequelle abschaltet, wenn Zweihanddruckknöpfe losgelassen werden, die Antriebsenergiequelle immer dann abschaltet, wenn die Vorrichtung nicht betrieben wird, und die Sicherheit gewährleistet, und eines Verfahrens zu deren Steuerung.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst eine elektrische Pressvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung: einen durch einen Elektromotor relativ zu einem Zielwerkstück anheb- oder absenkbaren Stempel; eine Antriebsenergiequelle, die den Elektromotor antreibt; einen Unterbrecher, der in einer Schaltung vorgesehen ist, die den Elektromotor und die Antriebsenergiequelle miteinander verbindet, und ein Paar Zweihanddruckknöpfe, die den Unterbrecher einschalten und einen Hebe- oder Senkvorgang des Stempels starten.
  • Zudem ist auch ein Steuerverfahren für eine elektrische Pressvorrichtung, die einen durch einen Elektromotor relativ zu einem Zielwerkstück anheb- oder absenkbaren Stempel und eine den Elektromotor antreibende Antriebsenergiequelle umfasst, ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung einer elektrischen Pressvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der elektrischen Pressvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Hängebedientafel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Betriebsbedienfeld gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 5 ist ein Korrelationsdiagramm, das eine Beziehung zwischen einem Eingangssignal, einem Knopf und einem Schaltbild gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Controllers der elektrischen Pressvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 7 ist ein Relaisschaltbild der elektrischen Pressvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 ist ein Schaltbild, das die Abschaltung einer Antriebsenergiequelle durch einen elektromagnetischen Kontaktgeber der elektrischen Pressvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, und
  • 9 ist ein Schaltbild, das die Abschaltung einer Antriebsenergiequelle durch einen elektromagnetischen Kontaktgeber der elektrischen Pressvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine elektrische Pressvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch näher beschrieben. Bei sich wiederholenden Zeichnungen wird auf eine erneute Erläuterung der Ausführungsformen verzichtet.
  • [1. Erste Ausführungsform]
  • [1-1. Aufbau]
  • Nun wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist ein Diagramm, das den gesamten Aufbau einer elektrischen Pressvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die elektrische Pressvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform einen Pressstempel 1, der durch einen Hebe- oder Senkvorgang einen gewünschten Druck auf ein Zielwerkstück W aufbringt, eine Kugelumlaufspindel 2, die den Hebe- oder Senkvorgang des Stempels 1 bewirkt, und einen Elektromotor 3. Diese Teile sind im Hauptrahmen eines Gehäuses 4 vorgesehen.
  • Was den Aufbau des Stempels 1, wie in 2 gezeigt, betrifft, so ist dieser zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere ist in einem zylindrischen Körper 1a, der in Achsrichtung zylinderförmig ausgebildet ist, ein Hohlraum gebildet, in den der Spindelschaft 2a der Kugelumlaufspindel 2 eingesetzt werden kann. Eine Mutter 2b der Kugelumlaufspindel 2 ist an einem Ende des zylindrischen Körpers 1a des Stempels 1 in Achs- und in Längsrichtung befestigt.
  • Der unterste Teil des zylindrischen Körpers 1a ist frei an einem Presskörper 1b anbringbar ausgebildet, und in der Praxis läuft der Presskörper 1b gegen das Zielwerkstück W an und bringt einen geeigneten Druck auf. Der Presskörper 1b kann mit einem Dehnungsmesser frei anbringbar ausgebildet sein, wobei der Dehnungsmesser einen auf das Zielwerkstück W aufgebrachten Druck erkennen kann.
  • Eine zylindrische Führung 5 ist so vorgesehen, dass sie den Außenumfang des zylindrischen Körpers 1a umgibt. Die zylindrische Führung 5 ist in dem Gehäuse 4 befestigt, so dass der Stempel 1 entlang der zylindrischen Führung 5 angehoben oder abgesenkt werden kann. Der Stempel 1 ist mit einer wackelfreien Führung 6 versehen, um eine Drehung in einer Ebene orthogonal zur Achsrichtung zu verhindern. Die wackelfreie Führung 6 umfasst, wie in 2 gezeigt, eine Anti-Wackel-Stange 6a, eine Führung 6b und eine Kupplungsplatte 6c. Die Anti-Wackel-Stange 6a ist so vorgesehen, dass sie über dem unteren Endabschnitt des Stempels 1 und durch die Kupplungsplatte 6c parallel zum Stempel 1 angeordnet ist, wobei sich die Anti-Wackel-Stange 6a mit dem Hebe- oder Senkvorgang des Stempels 1 vertikal mitbewegt.
  • Zudem ist die Führung 6b, die bewirkt, dass die Anti-Wackel-Stange 6a durch einen vorbestimmten Abschnitt läuft, in dem Gehäuse 4 befestigt, und die Anti-Wackel-Stange 6a bewegt sich entlang der Führung 6b so auf und ab, dass sie den Stempel 1 in der zylindrischen Führung 5 während des Anhebens oder Absenkens nicht umdreht.
  • Eine Basis 8 ist unter dem Gehäuse 4, vor einer vertikalen Säule 7 und unmittelbar unter dem Stempel 1, vorgesehen, und vor der Basis 8 ist ein Betriebsbedienfeld 9 vorgesehen. Zudem ist in dem Gehäuse 4 ein Controller 10 vorgesehen.
  • Der Controller 10 steuert den Betrieb des Stempels 1 und dessen Deaktivierung auf Basis eines Eingangssignals. Der Controller 10 empfängt ein eingehendes IO-S-Energiequellen-Abschaltsignal 11 von einem mehrachsigen fotoelektrischen Sensor, eine Eingabe von einem Not-Halt-Knopf, der auf einer Hängebedientafel 30 vorgesehen ist, eine Eingabe von einem Not-Halt-Knopf, der auf dem Betriebsbedienfeld 9 vorgesehen ist, eine Eingabe von Zweihanddruckknöpfen 41a, 41b, eine Eingabe von Verfahrknöpfen 42a, 42b und eine Eingabe von einem Knopf zur mechanischen Initialisierung.
  • Der Controller 10 schaltet die Energiequelle des Elektromotors 3, d. h. die Antriebsquelle der elektrischen Pressvorrichtung, nach Eingang des IO-S-Energiequellen-Abschaltsignals 11 ab. Zur Eingabe des IO-S-Energiequellen-Abschaltsignals 11 sind drei mit dem Controller 10 verbundene Schaltungen mit Unterbrechern mit entsprechenden Kontakten S1, S2 und S3 versehen. Das vom mehrachsigen fotoelektrischen Sensor in den Controller 10 eingegebene IO-S-Energiequellen-Abschaltsignal 11 ist ein Signal für eine Übertragung von Schaltungen dreier Systeme.
  • Die in 3 dargestellte Hängebedientafel 30 ist mit dem (nicht gezeigten) Anschlussstecker des Controllers 10 verbunden. Die Hängebedientafel 30 umfasst eine Anzeige 31 für das Darstellen von Informationen auf einem LCD, ein Tastenbedienfeld 32, auf dem Tasten angeordnet sind, einen Hängebedientafel-Not-Halt-Knopf 33 und einen Hängebedientafelanschluss 34, der mit dem Controller 10 verbunden ist. Wie in 5 gezeigt, handelt es sich bei dem Hängebedientafel-Not-Halt-Knopf 33 um einen Dreifachkontakt, der stets geschlossen ist (der Kontakt wird geöffnet, wenn der Not-Halt-Knopf gedrückt wird). Die drei Kontakte werden als S1, S2, und S3 bezeichnet.
  • 4 zeigt ein Detail des Betriebsbedienfelds 9. Das Betriebsbedienfeld 9 ist mit dem Zweihanddruckknopf (links) 41a und dem Zweihanddruckknopf (rechts) 41b versehen, der die Antriebsenergiequelle abschaltet, wenn einer der Knöpfe losgelassen wird. Die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b brechen das Abschalten der Antriebsenergiequelle in einem Betriebsmodus ab und befehlen die Aktivierung des Betriebs. Der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b weisen Betriebsfunktionen zum Absenken, Anhalten und Anheben des Stempels 1 in einem Lernmodus (einem Modus zum Einstellen einer Bedingung bei einer Vorbereitung) auf. Wenn beide Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b gedrückt sind, um das Abschalten der Antriebsenergiequelle abzubrechen, und wenn ein Absenken des Stempels 1 in diesem Zustand erwünscht ist, werden der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b gleichzeitig gedrückt. Wenn das Anhalten des Stempels 1 erwünscht ist, wird der Verfahrknopf (links) 42a gedrückt, aber der Verfahrknopf (rechts) 42b losgelassen. Ferner fährt der Stempel 1 nach oben, wenn der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b gleichzeitig losgelassen werden. Wie in 5 gezeigt, weisen der Zweihanddruckknopf (links) 41a und der Zweihanddruckknopf (rechts) 41b jeweils drei Kontakte auf, die stets geöffnet sind (der Kontakt wird geschlossen, wenn der Knopf gedrückt wird). Die drei Kontakte werden als S1, S2, und S3 bezeichnet. Wie in 5 gezeigt, weisen der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b jeweils einen Kontakt auf, der stets geöffnet ist (der Kontakt wird geschlossen, wenn der Knopf gedrückt wird).
  • Das Betriebsbedienfeld 9 in 4 ist mit einem Modusänderungsschlüsselschalter 43 zum Ändern des Modus vom Lernmodus zum Einstellen der Bedingung bei der Vorbereitung in einen vorwiegend zur Durchführung einer Operation vorgesehenen Betriebsmodus versehen. Das Betriebsbedienfeld 9 schaltet und zeigt eine Anzeige TEACH 44, die darauf hinweist, dass der Lernmodus ausgewählt ist, und die Anzeige RUN 45, die darauf hinweist, dass der vorwiegend zur Durchführung einer Operation vorgesehene Betriebsmodus ausgewählt ist, entsprechend einer Moduswahl durch den Modusänderungsschlüsselschalter 43 an. Bei dieser Ausführungsform ist der Modusänderungsschlüsselschalter 43 ein Moduswähler.
  • Zudem ist das Betriebsbedienfeld 9 in 4 mit einem Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopf 46 versehen. Wie in 5 gezeigt, handelt es sich bei dem Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopf 46 um einen Dreifachkontakt, der stets geschlossen ist (der Kontakt wird geöffnet, wenn der Not-Halt-Knopf gedrückt wird). Die drei Kontakte werden als S1, S2, und S3 bezeichnet. Durch Drücken dieses Knopfes wird die Operation bei gleichzeitigem Abschalten der Antriebsenergiequelle, unabhängig vom Status, angehalten, und ein Summer 47 erzeugt einen Ton.
  • Wird Energie eingespeist, ist mindestens ein mechanischer Initialisierungsvorgang zum Überprüfen der mechanischen Position durch einen Sensor usw. erforderlich. Wenn die Energie eingespeist wird, leuchtet in dem Betriebsbedienfeld 9 in 4 eine zur mechanischen Initialisierung auffordernde Leuchte 48 auf. Ein Arbeiter sieht dies und drückt einen mechanischen Initialisierungsknopf 51. Selbst wenn dieser mechanische Initialisierungsknopf 51 gedrückt wird, beginnt der mechanische Initialisierungsvorgang nicht sofort. Nach Drücken des mechanischen Initialisierungsknopfes 51 erlischt die zur mechanischen Initialisierung auffordernde Leuchte 48, wobei jedoch eine die Bereitschaft zur mechanischen Initialisierung anzeigende Leuchte 49 aufleuchtet, und der Status wird zu einem Bereitschaftszustand zum Starten der mechanischen Initialisierung. Wenn in diesem Fall der Zweihanddruckknopf (links) 41a und der Zweihanddruckknopf (rechts) 41b gleichzeitig gedrückt werden, wird die Antriebsenergiequelle versorgt, und der mechanische Initialisierungsvorgang beginnt. Die die Bereitschaft zur mechanischen Initialisierung anzeigende Leuchte 49 erlischt und ein den Abschluss der mechanischen Initialisierung anzeigender Knopf 50 blinkt. Wenn der mechanische Initialisierungsvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich der den Abschluss der mechanischen Initialisierung anzeigende Knopf 50 ein. Der den Abschluss der mechanischen Initialisierung anzeigende Knopf 50 bleibt auch dann eingeschaltet, wenn die Antriebsenergiequelle abgeschaltet wird, und ein Neustart der mechanischen Initialisierung ist nicht erforderlich. Wie in 5 gezeigt, weist der mechanische Initialisierungsknopf 51 einen Kontakt auf, der stets geöffnet ist (der Kontakt wird geschlossen, wenn der Knopf gedrückt wird).
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst der Controller 10 eine Zentraleinheit 60 und wird durch ein Programm gesteuert, das in einem Steuerprogrammspeicher 61 gespeichert ist. Zudem ist auch ein temporärer Speicher 62 zum Zwischenspeichern von Daten vorgesehen, und es gibt auch einen Sollwertspeicher 63, der einen Sollwert durch die Anzeige 31 der Hängebedientafel 30 und das Tastenbedienfeld 32 speichert. Entsprechend einem Ausgangssignal der Zentraleinheit 60 wird der Elektromotor 3 durch eine Motorantriebssteuervorrichtung 64 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, und somit wird der Stempel 1 in vertikaler Richtung verfahren.
  • Die Zentraleinheit 60 kann dem dritten Kontakt (S3) des Zweihanddruckknopfs (links) 41a, dem dritten Kontakt (S3) des Zweihanddruckknopfs (rechts) 41b, dem Verfahrknopf (links) 42a, dem Verfahrknopf (rechts) 42b, dem Modusänderungsschlüsselschalter 43, dem dritten Kontakt (S3) des Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopfs 46, dem mechanischen Initialisierungsknopf 51, dem dritten Kontakt (S3) des Hängebedientafel-Not-Halt-Knopfs 33 und dem dritten Kontakt (S3) des IO-S-Energiequellen-Abschaltsignals 11 jeweils Eingangssignale zuführen und deren Zustände erkennen. Zudem kann die Zentraleinheit 60 dem dritten Kontakt (S3) eines gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signals 1 und dem dritten Kontakt (S3) eines gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signals 2 Eingangssignale zuführen und deren Zustände erkennen, worauf später noch eingegangen wird.
  • Der Ausgang der Zentraleinheit 60 ist mit dem Summer 47, der zur mechanischen Initialisierung auffordernden Leuchte 48, der die Bereitschaft zur mechanischen Initialisierung anzeigenden Leuchte 49 und der den Abschluss der mechanischen Initialisierung anzeigenden Leuchte 50 verbunden, und so kann die Zentraleinheit 60 durch den Summer einen Ton erzeugen und die Leuchten ein- oder ausschalten.
  • 7 und 8 zeigen eine Antriebsenergiequellen-Abschaltschaltung. In 7 wird in S71 die Spule eines Relais R71 durch den Kontakt S1 des Zweihanddruckknopfs (links) betätigt. Zusätzlich wird in S72 die Spule eines Relais R72 durch den Kontakt S1 des Zweihanddruckknopfs (rechts) betätigt.
  • In S73 wird ein Timer T73 durch einen Kontakt zwischen dem Relais R71 und dem Kontakt S1 betätigt. Der Timer T73 ist ein Verzögerungstimer, der die Spule, nachdem Strom durch diesen Timer geflossen ist, um eine Zeit verzögert betätigt, auf die dieser Timer eingestellt ist, z. B. 0,5 Sekunden. Wenn kein Strom durch den Timer fließt, wird die Spule nicht mehr betätigt. In S74 werden ein Kontakt zwischen dem Relais R71 und dem Kontakt S1 und ein Kontakt zwischen dem Timer T73 und dem Kontakt S1 hergestellt. Diese Kontakte sind mit einem B-Kontakt in Reihe geschaltet, der sich ausschaltet, wenn die Spule betätigt wird, wobei ein Relais R74 betätigt wird. Diesem Aufbau entsprechend werden elektrische Impulse nach der Verzögerungszeit des Timers T73, z. B. 0,5 Sekunden, durch das Relais R74 geleitet.
  • In S75 wird ein Timer T75 durch einen Kontakt zwischen dem Relais R72 und dem Kontakt S1 betätigt. Der Timer T75 ist ein Verzögerungstimer, der die Spule, nachdem Strom durch diesen Timer geflossen ist, um eine Zeit verzögert betätigt, auf die dieser Timer eingestellt ist, z. B. 0,5 Sekunden. Wenn kein Strom durch den Timer fließt, wird die Spule nicht mehr betätigt. In S76 werden ein Kontakt zwischen dem Relais R72 und dem Kontakt S1 und ein Kontakt zwischen dem Timer T75 und dem Kontakt S1 hergestellt. Diese Kontakte sind mit dem B-Kontakt in Reihe geschaltet, der sich ausschaltet, wenn die Spule betätigt wird, wobei ein Relais R76 betätigt wird. Diesem Aufbau entsprechend werden elektrische Impulse nach der Verzögerungszeit des Timers T75, z. B. 0,5 Sekunden, durch das Relais R76 geleitet.
  • In S77 werden ein Relais R77 und die Spulen des gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signals 1 durch den Kontakt zwischen dem Relais R74 und dem Kontakt S1 und den Kontakt zwischen dem Timer R76 und dem Kontakt S1 betätigt. Da elektrische Impulse mit den Verzögerungszeiten der Timer T73, T75, von z. B. 0,5 Sekunden, nur dann durch die Relais R74, R76 geleitet werden, wenn beide Zweihanddruckknöpfe im wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden, wird die Spule des Relais R77 betätigt. Sobald in S78 Strom durch das Relais R77 fließt, wird dieses Relais durch einen Kontakt zwischen dem Relais R77 und dem Kontakt S1 weiter bestromt. Das Relais R77 bildet eine Selbsthalteschaltung, und auch wenn keine elektrischen Impulse mehr durch die Relais R74, R76 mehr fließen, wird das Relais R77 weiterhin bestromt, solange die Relais R71, R72 bestromt werden. Wenn einer der Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b losgelassen wird, endet die Spulenbetätigung des Relais R77.
  • Wie bei der gleichen Schaltung, die in 7 mit S81 bis S88 bezeichnet ist, werden ein Relais R87 und die Spule des gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signals 2 betätigt. Das Relais R87 wird bestromt, wenn der rechte und der linke Zweihanddruckknopf 41a, 41b im wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden, und die Spulenbetätigung des Relais R87 endet, sobald einer der Zweihanddruckknöpfe losgelassen wird.
  • Wie in 8 gezeigt, sind das gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signal 1, ein Kontakt zwischen dem Relais R77 und dem Kontakt S2, der Kontakt S1 des Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopfs, der Kontakt S1 des Hängebedientafel-Not-Halt-Knopfs und das IO-S-Energiequellen-Abschaltsignal S1 in Reihe geschaltet, und die Spule eines elektromagnetischen Kontaktgebers 79 wird betätigt. Wenn einer der vier Kontakte abgeschaltet wird, wird die Bestromung des elektromagnetischen Kontaktgebers 79 beendet, und der Kontakt wird freigegeben.
  • Ebenso sind das gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signal 2, ein Kontakt zwischen dem Relais R87 und dem Kontakt S2, der Kontakt S2 des Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopfs, der Kontakt S2 des Hängebedientafel-Not-Halt-Knopfs und das IO-S-Energiequellen-Abschaltsignal S2 in Reihe geschaltet, und die Spule eines elektromagnetischen Kontaktgebers 89 wird betätigt. Wenn einer der vier Kontakte abgeschaltet wird, wird die Bestromung des elektromagnetischen Kontaktgebers 89 beendet, und der Kontakt wird freigegeben.
  • Wie zuvor erläutert, wird die Motortreiberschaltung mit Energie versorgt, wenn ein Werkstückwechsel-Fensterschalter und das Signal des mehrachsigen fotoelektrischen Sensors geschlossen werden, ohne dass der Not-Halt-Knopf gedrückt ist, wenn die Zweihanddruckknöpfe im wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden. Wenn die beiden elektromagnetischen Kontaktgeber, die den gleichen Schaltungsaufbau einsetzen, in Reihe geschaltet sind, erzeugt auch ein unabhängiger Defekt, wie ein Durchbrennen des Relais, keinen Zustand, in dem die elektromagnetischen Kontaktgeber nicht abgeschaltet werden können, weshalb eine Energieversorgung der Motortreiberschaltung unterbrochen werden kann, was sicher ist. Zudem wird die oben erläuterte Antriebsenergiequellen-Abschaltschaltung durch Hardware-Ressourcen, wie Knöpfe (Schalter), Relais, Timer und elektromagnetische Kontaktgeber, gebildet und ist nicht der Zentraleinheit 60 zugeordnet, die in 6 gezeigt ist. Selbst wenn das im Steuerprogrammspeicher 61 gespeicherte Steuerprogramm einen Fehler enthält, beeinträchtigt dieser Fehler daher die Abschaltung der Antriebsenergiequelle nicht, und somit ist sie in diesem Punkt sehr zuverlässig.
  • [1-2. Betrieb]
  • Bei der elektrischen Pressvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die mit dem zuvor erläuterten Aufbau arbeitet, wird, wenn ein eingespanntes Werkstück einem Pressvorgang unterzogen wird, das Paar Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b im (1) Betriebsmodus und (2) im Lernmodus gleichzeitig gedrückt, wobei ein Unterbrecher einer Verbindungsschaltung zwischen dem Elektromotor 3 und der Antriebsenergiequelle eingeschaltet und der Hebe- oder Senkvorgang des Stempels 1 gestartet wird. In der folgenden Erläuterung wird der Stempel 1 (1) im Betriebsmodus und (2) im Lernmodus angehoben oder abgesenkt. Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf eine Schaltung, wenn der Stempel 1 im jeweiligen Modus angehoben oder abgesenkt wird.
  • (1) Betriebsmodus
  • Im Betriebsmodus sind der Elektromotor 3 und die Antriebsenergiequelle miteinander verbunden, um den Stempel 1 anzuheben oder abzusenken. Was die Absenkhöhe des Stempels 1 betrifft, so wird dieser um eine Absenkhöhe abgesenkt, die im Lernmodus eingestellt wurde.
  • Zunächst bedient ein Benutzer den Modusänderungsschlüsselschalter 43 und setzt den Modus auf den Betriebsmodus. Dann betätigt der Benutzer die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b. Entsprechend wird der Unterbrecher der Verbindungsschaltung zwischen dem Elektromotor 3 und der Antriebsenergiequelle eingeschaltet, der Elektromotor 3 angetrieben und der Hebe- oder Senkvorgang des Stempels 1 gestartet. Somit wird der Stempel 1 abgesenkt, um das eingespannte Werkstück zu pressen, und wird dann wieder angehoben.
  • (2) Lernmodus
  • Im Lernmodus wird die Absenkhöhe des Stempels 1 bei dessen Anhebe- oder Absenkvorgang im Betriebsmodus eingestellt. Zum Einstellen der Absenkhöhe des Stempels 1 betätigt der Benutzer die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b und die Verfahrknöpfe 42a, 42b.
  • Zunächst bedient der Benutzer den Modusänderungsschlüsselschalter 43, um den Modus auf den Lernmodus zu setzen. Anschließend werden die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b gedrückt, um die Antriebsquellen-Abschaltung abzubrechen. In diesem Zustand werden, um den Stempel 1 abzusenken, der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b gleichzeitig gedrückt.
  • Wenn nur der Verfahrknopf (rechts) 42b losgelassen wird, während sich der Stempel 1 absenkt, wird der sich absenkende Stempel 1 angehalten. Zudem fährt der Stempel 1 nach oben, wenn der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b gleichzeitig losgelassen werden. Dabei entspricht die Position des abgesenkten Stempels 1 seiner im Lernmodus eingestellten Absenkhöhe.
  • Die Steuerung zum Absenken, Anhalten und Anheben des Stempels 1 wird jeweils durch eine Kombination der gedrückten Verfahrknöpfe 42a, 42b durchgeführt. Während dieser Steuerung bleiben beide Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b ständig gedrückt. Wenn die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b losgelassen werden, wird die Antriebsenergiequelle abgeschaltet und das Anheben oder Absenken des Stempels 1 angehalten.
  • Zudem wird bei dieser elektrischen Pressvorrichtung zusätzlich zum Loslassen der Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b die Schaltung, die den Elektromotor 3 und die Antriebsenergiequelle miteinander verbindet, nach einer Eingabe über den Betriebsbedienfeld-Not-Halt-Knopf 46, den Hängebedientafel-Not-Halt-Knopf 33 und eine Eingabe des IO-S-Energiequellen-Abschaltsignals abgeschaltet.
  • Gemäß der obigen Erläuterung wird der elektromagnetische Kontaktgeber 89 zum Abschalten der Antriebsenergieversorgung genutzt, wobei jedoch an Stelle dieser Struktur auch eine durch eine Halbleitervorrichtung gebildete Relaisschaltung genutzt werden kann, um die Antriebsenergieversorgung abzuschalten. Der elektromagnetische Kontaktgeber benötigt eine gewisse Zeit zum Schließen, und somit wird die dafür benötigte Zeit verschwendet. Zur Verringerung der benötigten Arbeitszeit ist die Anwendung eines Hochgeschwindigkeitshalbleiterrelais vorteilhaft.
  • 9 zeigt ein Beispiel für eine Schaltung, bei der ein elektromagnetischer Kontaktgeber 79 und ein elektromagnetischer Kontaktgeber 89 in Reihe geschaltet sind, um die Antriebsenergieversorgung abzuschalten. In diesem Beispiel wird kein gleichzeitiger-Zweihanddruck-Signal R77 an den elektromagnetischen Kontaktgeber 79 angelegt. Wenn bei dieser Schaltung der Werkstückwechsel abgeschlossen ist und sich das IO-S-Energiequellen-Abschaltsignal S1 schließt, beginnt der elektromagnetische Kontaktgeber 79, sich zu schließen. Insbesondere beginnt der elektromagnetische Kontaktgeber 79 sich zu schließen, wenn sich das Werkstückwechselfenster schließt. Anschließend wird, wenn die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b gedrückt werden, das gleichzeitige Zweihandsignal 2 geschlossen, wobei jedoch der elektromagnetische Kontaktgeber 89 sich zu schließen beginnt. Bei diesem Aufbau kann der Start des Schließens des elektromagnetischen Kontaktgebers 78 möglichst schnell erfolgen, und die Zeitverschwendung kann größtmöglich verringert werden, wodurch die Taktdauer verkürzt wird. Zudem ist bei diesem Aufbau die elektrische Schaltung eine Duplexschaltung in Bezug auf das Signal S1, S2 vom Hängebedientafel-Not-Halt-Knopf und die IO-S-Energieversorgungs-Abschaltsignale S1, S2.
  • Wenn bei der elektrischen Pressvorrichtung gemäß dieser in 9 gezeigten Ausführungsform ein Pressvorgang durchgeführt wird, ist die elektrische Schaltung in Bezug auf die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b eine Einfachschaltung, aber sobald der eigentliche Vorgang beginnt und der Stempel sich abzusenken beginnt, werden die Eingangssignale der S3-Kontakte der Zweihanddruckknöpfe durch die Zentraleinheit 60 bestimmt, um die Steuerung durchzuführen, und somit wird eine Duplexstruktur, einschließlich einer Software, realisiert. Somit kann eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden.
  • [1-3. Vorteilhafter Effekt]
  • Bei der oben erläuterten elektrischen Pressvorrichtung dieser Ausführungsform werden der Lernmodus und der Betriebsmodus geschaltet. Im Lernmodus werden die Befehle zum Anheben, Anhalten und Absenken des Stempels mit den Verfahrknöpfen 42a, 42b durchgeführt. Da das Lernen mit den Verfahrknöpfen 42a, 42b durchgeführt wird, die nicht mit einer Hand betätigbar sind, kann eine sehr sichere elektrische Pressvorrichtung verwirklicht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der Verfahrknopf 42a und der Verfahrknopf 42b in einem Abstand voneinander angeordnet, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand verhindert, wobei auch der Zweihanddruckknopf 41a und der Zweihanddruckknopf 41b in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand verhindert. Somit kann eine Bearbeitung eines Werkstücks bei einhändigem Drücken der Verfahrknöpfe 42a, 42b und der Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b verhindert werden. Dadurch kann eine sehr sichere elektrische Pressvorrichtung verwirklicht werden.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b gedrückt werden, wird die elektrische Pressvorrichtung mit Energie versorgt, und wenn die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b losgelassen werden, wird die Energieversorgung abgeschaltet. Da das Ein- und Abschalten der Energieversorgung über die Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b erfolgt, die nicht mit einer Hand betätigbar sind, kann eine sehr sichere elektrische Pressvorrichtung verwirklicht werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Schaltung, die den Elektromotor 3 mit Energie versorgt, ferner mit einem zweiten Unterbrecher versehen, und die Schaltung wird bei Betätigung des Notknopfs abgeschaltet. Somit kann in einem Notfall usw., wenn dieser Knopf gedrückt wird, die Energieversorgung des Elektromotors 3 abgeschaltet werden, und somit kann der Betrieb der elektrischen Pressvorrichtung beendet werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Schaltung, die den Elektromotor 3 mit Energie versorgt, ferner mit einem dritten Unterbrecher versehen, und die Schaltung wird entsprechend dem externen IO-S-Signal abgeschaltet. Das IO-S-Signal wird hauptsächlich von verschiedenen Sensoren ausgegeben, einschließlich des Werkstückwechsel-Fensterschalters und des mehrachsigen fotoelektrischen Sensors. Dies ermöglicht es, später verschiedene Sensoren hinzuzufügen, und die Energieversorgung des Elektromotors 3 kann entsprechend dem Eingangssignal dieses Sensors abgeschaltet werden, wodurch der Betrieb der elektrischen Pressvorrichtung beendet wird.
  • [2. Weitere Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde oben erläutert, aber verschiedene Auslassungen, Auswechslungen und Modifikationen können durchgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zudem sollten solche Ausführungsformen und modifizierten Beispiele davon innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung liegen und auch unter den in den angehängten Ansprüchen formulierten Gegenstand und den äquivalenten Bereich fallen.
  • In der oben erläuterten Ausführungsform wird der Unterbrecher der Verbindungsschaltung zwischen dem Elektromotor 3 und der Antriebsenergiequelle eingeschaltet und ist das Paar Zweihanddruckknöpfe 41a, 41b zum Starten des Hebe- oder Senkvorgangs des Stempels 1 vorgesehen. Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, der Elektromotor 3 und die Energiequelle nur solange miteinander verbunden, wie die beiden Knöpfe berührt werden. Folglich sind auch andere Schalter usw. als die Knöpfe anwendbar. Ein Beispiel für einen Schalter kann ein Kontakt anderer Schalter, die den Unterbrecher einschalten, während der Benutzer diesen berührt, eingesetzt werden.
  • Gemäß der oben erläuterten Ausführungsform sind einer der Verfahrknöpfe und einer der Zweihanddruckknöpfe in einem Abstand angeordnet, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand zulässt. Da beide Knöpfe in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind, besteht die Möglichkeit einer Fehlbedienung des Knopfes durch den Benutzer. Daher kann ferner eine Anzeige vorgesehen sein, die anzeigt, welcher Knopf gedrückt ist.
  • Wenn im Lernmodus die Verfahrknöpfe 42a, 42b gleichzeitig losgelassen werden, wird der Stempel 1 abgesenkt, und wenn nur der Verfahrknopf (rechts) 42b losgelassen wird, wird der Stempel 1 angehalten. Wenn der Verfahrknopf (links) 42a und der Verfahrknopf (rechts) 42b gleichzeitig losgelassen werden, wird der Stempel 1 angehoben. Die Kombination der gedrückten Verfahrknöpfe 42a, 42b ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wenn beispielsweise nur der Verfahrknopf (rechts) 42b gedrückt wird, kann der Stempel 1 abgesenkt werden, und wenn die Verfahrknöpfe 42a, 42b gleichzeitig gedrückt werden, kann der Stempel 1 angehalten werden.
  • Zudem kann zur Verbesserung der Sicherheit ein Melder vorgesehen sein, der dem Benutzer meldet, ob der Stempel aktuell angehoben oder abgesenkt ist. Beispiele für einsetzbare Melder sind ein Schallgeber, der einen Warnton erzeugt, und eine Warnanzeige, die durch eine Anzeige und Licht Aufmerksamkeit auf sich zieht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-017271 [0001]

Claims (10)

  1. Elektrische Pressvorrichtung, umfassend: einen durch einen Elektromotor relativ zu einem Zielwerkstück anheb- oder absenkbaren Stempel; eine den Elektromotor antreibende Antriebsenergiequelle; einen Unterbrecher, der in einer Schaltung vorgesehen ist, die den Elektromotor und die Antriebsenergiequelle miteinander verbindet; und ein Paar Zweihanddruckknöpfe, die den Unterbrecher einschalten und einen Anhebe- oder Absenkvorgang des Stempels starten.
  2. Elektrische Pressvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Moduswähler, der einen Modus zwischen einem Lernmodus und einem Betriebsmodus schaltet; und ein Paar Verfahrknöpfe, die das Anheben, Anhalten und Absenken des Stempels im Lernmodus befehlen.
  3. Elektrische Pressvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: das Paar Verfahrknöpfe und das Paar Zweihandknöpfe in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ein gleichzeitiges Drücken derselben Art von Knöpfen mit einer Hand verhindert; einer der Verfahrknöpfe und einer der Zweihanddruckknöpfe in einem Abstand angeordnet sind, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand zulässt; und der jeweils andere Verfahrknopf und der jeweils andere Zweihanddruckknopf in einem Abstand angeordnet sind, der deren gleichzeitiges Drücken mit einer Hand zulässt.
  4. Elektrische Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zweihanddruckknöpfe, wenn sie gedrückt sind, den Unterbrecher in der Schaltung einschalten und, wenn sie losgelassen werden, den Energiefluss durch den Unterbrecher in der Schaltung abschalten.
  5. Elektrische Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: eine Schaltung, die den Elektromotor mit Energie versorgt, mit einem zweiten Unterbrecher versehen ist, der die Schaltung aus- und einschaltet, und der zweite Unterbrecher durch einen Knopf betätigt wird.
  6. Elektrische Pressvorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die Schaltung, die den Elektromotor mit Energie versorgt, mit einem dritten Unterbrecher versehen ist, der die Schaltung aus- und einschaltet, und der dritte Unterbrecher entsprechend einem externen IO-S-Signal betätigt wird.
  7. Elektrische Pressvorrichtung nach Anspruch 6, wobei: es sich bei dem IO-S Signal um Eingangssignale von drei Systemen handelt; und ein Eingangssignal eines der drei Systeme außer Kraft gesetzt wird.
  8. Elektrische Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: eine Schaltung, die den Elektromotor mit Energie versorgt, gleichartige Unterbrecher enthält, die parallel geschaltet sind und durch das gleiche Signal betätigt werden, und wenn unterschiedliche Eingangssignale an den Eingängen der jeweiligen Unterbrecher anliegen, das Vorliegen eines Defektes festgestellt wird.
  9. Elektrische Pressvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Anzeige, die eine Art des gedrückten Zweihanddruckknopfs und eine Art des gedrückten Verfahrknopfs anzeigt.
  10. Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Pressvorrichtung mit einem durch einen Elektromotor relativ zu einem Zielwerkstück anheb- oder absenkbaren Stempel und einer den Elektromotor antreibenden Antriebsenergiequelle, wobei das Verfahren umfasst: einen Prozess zum Abschalten eines Unterbrechers, der in einer Schaltung vorgesehen ist, die den Elektromotor und die Antriebsenergiequelle miteinander verbindet, wobei der Prozess mit einem Paar Zweihanddruckknöpfe durchgeführt wird, die den Unterbrecher einschalten und einen Anhebe- oder Absenkvorgang des Stempels starten.
DE102014119269.9A 2014-01-31 2014-12-19 Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Active DE102014119269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014017271A JP6453544B2 (ja) 2014-01-31 2014-01-31 電動プレス、及び電動プレスの制御方法
JP2014-017271 2014-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119269A1 true DE102014119269A1 (de) 2015-08-06
DE102014119269B4 DE102014119269B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=53546953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119269.9A Active DE102014119269B4 (de) 2014-01-31 2014-12-19 Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6453544B2 (de)
KR (1) KR101581887B1 (de)
DE (1) DE102014119269B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940226A (zh) * 2017-12-17 2018-04-20 无锡优耐特能源科技有限公司 一种双手操作监控互锁控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005125330A (ja) 2003-10-21 2005-05-19 Janome Sewing Mach Co Ltd 電動プレス
JP2014017271A (ja) 2013-10-29 2014-01-30 Mitsubishi Electric Corp 照明器具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773231A (en) * 1954-07-15 1956-12-04 Cutler Hammer Inc Safety control circuit for electric motor driven machinery
JPS4620942Y1 (de) * 1967-03-18 1971-07-20
JPS523732Y2 (de) * 1971-07-07 1977-01-26
JPS4967272A (de) * 1972-11-02 1974-06-29
US4412268A (en) * 1981-10-02 1983-10-25 Dart Industries Inc. Safety switch system for industrial machines
JPH05212597A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Nec Kansai Ltd 両手操作スイッチ
JPH0593695U (ja) * 1992-04-08 1993-12-21 株式会社小松製作所 プレスの操作盤
JP2607739Y2 (ja) * 1993-09-30 2002-07-08 株式会社小松製作所 プレス機械の運転表示装置
US5483874A (en) 1994-03-18 1996-01-16 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Electropressing apparatus with computer programmable control
JP3526612B2 (ja) 1994-04-28 2004-05-17 株式会社小松製作所 プレス装置
DE4424285A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Dold & Soehne Kg E Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe
FR2736188B1 (fr) 1995-06-30 1997-08-22 Schneider Electric Sa Pupitre de commande bimanuelle
WO1997037168A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schneider Electric Gmbh Sicherheitsschaltung
JP4683680B2 (ja) * 1999-05-13 2011-05-18 株式会社アマダ 光線式安全装置を備えたプレス
JP2001162399A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Komatsu Ltd プレス機械の金型交換方法及び装置
JP3913488B2 (ja) * 2001-03-22 2007-05-09 アイダエンジニアリング株式会社 サーボプレス機械のオーバーラン監視装置
DE10216226A1 (de) 2002-04-08 2003-10-30 Pilz Gmbh & Co Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in industriellen Produktionsanlagen
CN201120741Y (zh) 2007-11-15 2008-09-24 宁波澳玛特高精冲压机床有限公司 一种冲床操作盒
KR101195174B1 (ko) * 2010-05-18 2012-10-29 주식회사 현대기전 탁상용 유압 프레스의 안전 제어장치 및 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005125330A (ja) 2003-10-21 2005-05-19 Janome Sewing Mach Co Ltd 電動プレス
JP2014017271A (ja) 2013-10-29 2014-01-30 Mitsubishi Electric Corp 照明器具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940226A (zh) * 2017-12-17 2018-04-20 无锡优耐特能源科技有限公司 一种双手操作监控互锁控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101581887B1 (ko) 2015-12-31
DE102014119269B4 (de) 2024-02-22
KR20150091212A (ko) 2015-08-10
JP6453544B2 (ja) 2019-01-16
JP2015142933A (ja) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296623T5 (de) Industrieller Roboter
EP2063443B1 (de) Not-Aus-Schaltvorrichtung
WO2016038078A1 (de) Überwachter adaptierbarer notausschalter
EP3043220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE102014119269B4 (de) Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2341164B2 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
EP0565745B1 (de) Überwachung eines Signalwechsels, insbesondere in selbstkontrollierenden Steuerungssystemen
EP3410458B1 (de) Modulare sicherheitsrelaisschaltung zum sicheren ein- und/oder ausschalten zumindest einer maschine
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
CH294860A (de) Einrichtung zur Programmsteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für spanabhebende Bearbeitungsmaschinen.
DE3444213A1 (de) Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
EP1199278A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten
DE102017119275A1 (de) Lichtvorhang
DE2319626C2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dergleichen
DE2506718A1 (de) Tragbare vorrichtung zur steuerung des verkehrs
AT206978B (de) Rückmeldeschaltung
DE102022101520A1 (de) Lehrgerät für ein elektromechanisches system
DE19516331C2 (de) Bedienfeld für eine Druckmaschine
DE2435498C (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R073 Re-establishment requested
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division