DE3444213A1 - Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor - Google Patents

Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor

Info

Publication number
DE3444213A1
DE3444213A1 DE19843444213 DE3444213A DE3444213A1 DE 3444213 A1 DE3444213 A1 DE 3444213A1 DE 19843444213 DE19843444213 DE 19843444213 DE 3444213 A DE3444213 A DE 3444213A DE 3444213 A1 DE3444213 A1 DE 3444213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
additional
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444213
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444213C2 (de
Inventor
Gustav Riexinger
Heinz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444213 priority Critical patent/DE3444213A1/de
Publication of DE3444213A1 publication Critical patent/DE3444213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444213C2 publication Critical patent/DE3444213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

  • Sicherheitssteuerung für ein zwischen zwei Endlagen
  • durch Kraftbetätigung hin- und herbewegliches Bauelement insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder ein Tor Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitssteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, Bauelemente, wie Tore, Türen, Fenster, Rolläden und dergleichen kraftbetätigt, insbesondere mit elektrischem Antrieb hin und her zu bewegen. Bei entsprechender Größe des Bauelements (d.h. bei entsprechend starkem Antriebsmotor ist eine Sicherheitssteuerung erforderlich, durch deren Vorhandensein Unfälle vermieden werden, die auf einer Quetsch- und/oder Scherwirkung des bewegten Bauelements beruhen.
  • Es ist daher Praxis, an z.B. einem Schiebetor, einem Garagentor, einem Roll- oder Sektionstor und dergleichen an derjenigen einen Kante bzw. an denjenigen mehreren Kanten als Teil einer derartigen Sicherheitssteuerung einen Sensor vorzusehen, von dem ausgehend im Falle des Ansprechens dieses Sensors ein Stillsetzen der kraftbetätigten Bewegung des Bauelementes erfolgt.
  • Häufige Ausrüstung einer derartigen Sicherheitssteuerung ist, daß von dem Sensor aus ein als Kontaktvorrichtung wirkender Schalter angesteuert wird, der im Falle des Ansprechens des Sensors für wenigstens eine Zeitdauer geöffnet oder geschlossen wird und mit diesem sich ändernden Kontaktverhalten, z.B. im Falle eines Elektromotors für die Kraftbetätigung denjenigen Stromkreis einer Steuerschaltung unterbricht, der bzw. die für die Stromspeisung des Motors vorgesehen ist. Entsprechendes gilt sinngemäß z.B. für hydraulisch bzw.
  • pneumatisch betätigten Antrieb.
  • Für derartige bekannte Sicherheitssteuerungen werden insbesondere Unfallschutzleisten als Sensor verwendet, wobei als eine solche Unfallschutzleiste eine Gummileiste mit angeschlossenem Druckwellenkontakt, eine Schaltleiste oder dergleichen Verwendung findet. Dabei wird die Leiste mit Druckwellenkontakt im Regelfall bevorzugt. Obwohl derartige Sicherheitssteuerungen einen hohen Grad an Zuverlässigkeit haben, ist ein Versagen derselben durch Abnutzung oder aber auch durch fahrlässige oder gar vorsätzliche Beschädigung nicht auszuschließen und es ist eine regelmäßige Überprüfung durchzuführen, ob einwandfreies Funktionieren der Sicherheitssteuerung noch gegeben ist. Dies ist insbesondere für solche Fälle wichtig, bei denen die zum Ingangsetzen der kraftbetätigten Bewegung des Bauelementes vorgesehene Befehlseinrichtung z.B. die elektrische Drucktaste, sich entweder an einem Ort befindet, vom dem aus das sich bewegende Bauelement nicht beobachtet werden kann oder wo eine Befehlseinrichtung mit Selbsthaltewirkung verwendet ist, wie dies bei Garagentoren von Sammelgaragen vorgesehen oder gar notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheitssteuerung so auszubilden, daß die automatisch alle wesentlichen Teile auf deren bestimmungsgemäßes Funktionieren überprüft und im Falle eines die Wirkung der Sicherheitssteuerung infrage stellenden Ausfalles eine für den jeweiligen Benutzer des Bauelements nicht zu übersehende Reaktion bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sicherheitssteuerung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 umfaßt und weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die vorliegende Erfindung beruht zum einen darauf, daß es ausreichend ist, die Sicherheitssteuerung auf ihr ordnungsgemäßes Funktionieren von mal zu mal zu überprüfen, wobei vorteilhafterweise die Häufigkeit der Überprüfung in Relation zur Häufigkeit der Benutzung des Bauelements, z.B. des Öffnen und Schließens eines Schiebe- oder Rolltores, gesetzt ist. Zum anderen beruht die Erfindung darauf, daß das Ansprechen der Testeinrichtung bei einem Ausfall in der Sicherheitssteuerung dann besonders auffällig ist, wenn dieses Ansprechen dazu führt, daß eine erneute Bewegung des Bauelementes, z.B. das Wiederöffnen des Garagentores, durch übliche Betätigung der Befehiseinrichtung nicht mehr zu bewirken ist. Zur Erfindung gehört die Überlegung, als Testeinrichtung eine solche elektrische Schaltereinrichtung, insbesondere eine Relaisschaltung, vorzusehen, deren Aufbau so gewählt ist, daß auch ein Versagen bzw. ein Ausfall von Teilen dieser Testeinrichtung in den Testvorgang eingeschlossen ist, der an sich die Sicherheitssteuerung überprüfen soll.
  • Bei der Erfindung arbeitet die Testeinrichtung nicht nur automatisch, sondern hat auch die Eigenschaft, sich selbst zu überwachen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebenen Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der Kraftbetätigung eines Bauelments, der Steuerschaltung, der Sicherheitseinrichtung und deren Testeinrichtung.
  • Figur 2 zeigt die Steuerschaltung, die Sicherheitseinrichtung und die Testeinrichtung einer ersten Ausführungsform einer Testeinrichtung nach der Erfindung Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Testeinrichtung, die speziell für eine Variante einer verwendeten Steuerschaltung geeignet ist.
  • In Figur 1 ist mit T ein Garagentor als kraftbetätigt zu bewegendes Bauelement bezeichnet. Dieses Garagentor T befindet sich in geschlossener Stellung, d.h. in einer der beiden Endlagen. Mit 2 ist die Unfallschutzleiste bezeichnet, die als Sensor an der Unterkante des Tores T angebracht ist und in der dargestellten Endlage des Tores T auf dem mit 3 bezeichneten Boden bzw.
  • an der Schwelle des Bodens anliegt. Bei dem hier zu beschreibenden Ausführungsbeispiel sei diese Unfallschutzleiste 2 die Gummileiste einer Druckwellenschaltereinrichtung. Mit 4 ist der Antriebsmotor M bezeichnet, mit dem z.B. ein an der Oberkante des Tores T befestigtes Zugseil 5 bei Öffnen des Tores T aufgewickelt und bei Schließen des Tores T abgewickelt wird. Mit 6 ist die Steuerschaltung St bezeichnet, deren Bestandteile noch nachfolgend ausführlich erörtert werden.
  • Über die Anschlüsse 7 erfolgt die notwendige Stromversorgung für den Motor 4. Mit 8 ist die erfindungsgemäße Testeinrichtung Te bezeichnet, die einen mit 9 bezeichneten Anteil der Sicherheitseinrichtung, hier den Druckwellenschalter umfaßt. Ein anderer Anteil der Sicherheitseinrichtung ist die bereits erwähnte Gummileiste. Die Verbindungsleistung 10 ist ein Verbindungsschlauch zwischen der Gummileiste 2 und dem Druckwellenkontakt. Die Ausführung kann auch so gewählt sein, daß an dem Tor T nicht nur die Gummileiste 2 mit ihrem Verbindungsschlauch zum Druckwellenkontakt, sondern daß der Druckwellenkontakt dort angebracht ist. Die dargestellte Verbindung 10 ist dann ein elektrisches Verbindungskabel.
  • Figur 2 zeigt eine erste Variante einer an sich bekannten Steuerschaltung 6, und zwar einer solchen mit Selbsthaltung bezüglich der Befehlseinrichtung. Diese Steuerschaltung 6 umfaßt einen ersten Stromkreis 21, der hier für Schließen des Tores T bzw. für die entsprechende Ansteuerung des Motors 4 bestimmt sein soll. Mit 22 ist der zweite Stromkreis der Steuerschaltung 6 bezeichnet, der dann für Öffnen des Tores T bestimmt ist. Mit 23 und 24 sind die jeweiligen Befehlseinrichtungen, z.B. elektrische Drucktasten, schlüsselbetätigte Tasten oder dergleichen, bezeichnet.
  • Mit 25 und 26 sind Endschalter bezeichnet, die bei Erreichen der jeweiligen Endlage des Tores T ansprechen.
  • Mit 27 und 28 sind jeweilige als Ausgangsschalter in den Stromkreisen 21 bzw. 22 vorgesehene Schaltschütze bezeichnet. Das Ansprechen des Schaltschützes 27 bewirkt, daß dem Motor 4 derart Strom zugeführt wird, daß das Tor T kraftbetätigt geschlossen wird. Der Schaltschütz 28 führt dem Motor 4 derart Strom zu, daß das Tor geöffnet wird. Mit 29 ist ein Schalter bezeichnet, der bei Ansprechen des Schaltschützes 28 geöffnet wird, der jedoch im Stromkreis 21 des anderen Schaltschützes 27 liegt. Entsprechend ist der Schalter 30 mit dem Schaltschützen 27 verbunden.
  • Die beiden Schalter 29 und 30 dienen in bekannter Weise dazu, gleichzeitige Ansteuerung beider Schaltschütze 27 und 28 auszuschließen. Mit 35 und 36 sind Schalter bezeichnet, die parallel zur jeweiligen Befehlseinrichtung 23 bzw. 24 liegen, die vom Schaltschütz 27 bzw. 28 des eigenen Stromkreises 21 bzw. 22 gesteuert werden und die Selbsthaltung des Stromflusses des jeweiligen Stromkreises 21 oder 22 nach einmaliger Betätigung der Befehlseinrichtung 23 oder 24 bewirken.
  • Die soweit beschriebene Steuerschaltung 6 ist bekannter Stand der Technik. Bei bekannten Anordnungen ist der Druckwellenkontakt des Druckwellenschalters zusätzlich noch in den Stromkreis eingefügt, der für die Schließbewegung des Tores T bestimmt ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält die Steuerschaltung 6 zusätzlich noch einen Relaiskontakt K2b, hier ein Arbeitskontakt, im Stromkreis 21 und einen Relaiskontakt K2c, hier ein Ruhekontakt, im Stromkreis 22. Gemäß weiterer Merkmale der Erfindung umfaßt die Testeinrichtung 8 einen ersten Relais-Erregerstromkreis 31 mit einem ersten Zusatzrelais R1 und einem zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 mit einem zweiten Zusatzrelais R2.
  • Der zweite Relais-Erregerstromkreis 32 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, an sich getrennt von der Steuerschaltung 6 und kann vorzugsweise mit elektrischer Kleinspannung gespeist sein. In Reihe mit dem zweiten Zusatzrelais R2 liegt der in Normalstellung geschlossene Druckwellenkontakt 33 (als Anteil 9 der Sicherheitseinrichtung). Weiter in Reihe liegt ein Relaiskontakt K1 des ersten Zusatzrelais R1. Diesem Arbeits-Relaiskontakt K1 parallel liegt ein Arbeits-Relaiskontakt K2a des Zusatzrelais R2, nämlich um auch bei geöffneter Stellung des Relaiskontakt K1 Strom-Selbsthaltung im Relais-Erregerstromkreis 32 zu bewirken.
  • Das Zusatzrelais R1 liegt wie ersichtlich parallel zur Reihenschaltung des Relaiskontakts K2b und des Schaltschütz 27, d.h. parallel zu einem Anteil des Stromkreises 21, der für den Vorgang des Schließens des Tores T bestimmt ist.
  • Die Funktionsweise der Ausführungsform nach Figur 1 ist die, daß das beispielsweise geöffnete Tor nach Betätigung der Befehlseinrichtung 23 mit Hilfe des Motors 4 geschlossen wird, weil mit wenigstens kurzzeitigem Schließen des Kontakts der Befehlseinrichtung 23 das erste Zusatzrelais R1 anzieht, der Relaiskontakt K1 geschlossen wird, das zweite Zusatzrelais R2 anzieht und dabei nicht nur den Relaiskontakt K2a sondern auch den Relaiskontakt K2b schließt. Wegen des Stromflusses im Relais-Erregerstromkreis 32 bleibt der Relaiskontakt K2b geschlossen, der Schaltschütz 27 spricht an und schließt dabei außerdem den Kontakt 35 der Selbsthaltung. Das Schließen des Schaltschütz 27 bewirkt den Antrieb des Motors 4, und zwar im Regelfall solange, bis durch Ansprechen des Endschalters 25 in der Endlage der Stromkreis 21 aufgetrennt wird, der Schaltschütz 27 und der zugeordnete Kontakt 35 abfallen und so der Motor 4 zum Stillstand kommt.
  • Sollte vorher jedoch das Tor T mit der Unfallschutzleiste, d.h. der Gummileiste 2, ein Hindernis, z.B. eine Person oder ein unter dem sich schließenden Tor stehendes Fahrzeug, berühren, spricht der Sensor bzw. Druckwellenschalter an und der Druckwellenkontakt 33 öffnet.
  • Damit wird jedoch der Strom im zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 sofort unterbrochen, das Zusatzrelais R2 fällt ab, der Relaiskontakt K2b öffnet und der Stromkreis 21 wird unterbrochen, mit dem Ergebnis, daß der Schaltschütz 27 abfällt (somit der Kontakt 35 öffnet) und der Motor 4 stehenbleibt. Da dabei auch das erste Zusatzrelais R1 abfällt, der Relaiskontakt K1 wieder öffnet und der Relaiskontakt K2a des schon abgefallenen zweiten Zusatzrelais R2 schon geöffnet ist, bleibt das Tor in seiner momentanen Stellung auch dann weiterhin stehen, wenn der Druckwellenkontakt 33 nach Abfall der Druckwelle sich wieder schließt. Dies entspricht der notwendigen Funktion der Sicherheitseinrichtung nämlich daß bei Berührung der Unfallschutzleiste 2 mit irgend einem Hindernis das Tor T stehen bleibt. Erst bei erneuter Betätigung der Befehlseinrichtung 23 könnte das Tor wieder in Gang gesetzt werden (worauf die Sicherheitseinrichtung erneut anspricht).
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Ruhe-Relaiskontakt K2c des zweiten Zusatzrelais R2 in dem anderen für das Öffnen des Tores vorgesehenen Stromkreis 22. Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unfallschutzleiste bzw. Gummileiste des Druckwellenschalters in der dargestellten Endlage mit dem Boden bzw. der Schwelle 3 in Berührung kommt, womit ein Ansprechen des Druckwellenschalters erfolgt. Das heißt, daß bei Erreichen der Endlage des Tores T der Druckwellenkontakt 33 öffnet, den zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 stromlos macht und den Kontakt K2c des zweiten Zusatzrelais R2 sich schließen läßt. Damit kann bei nachfolgender Betätigung der Befehlseinrichtung 24 das Öffnen des Tores bewirkt werden. Der Endschalter 25 ist in der Funktion nur noch nachgeschaltet zur Abschaltung der Schließbewegung bei Versagen des Druckwellenschalters.
  • Die wichtige Funktion dieses Relaiskontakts K2c ist, daß die Öffnungsbewegung des Tores T trotz einer Betätigung der Befehlseinrichtung 24 so lange ausgeschlossen bzw. unterbrochen bleibt, wie das zweite Zusatzrelais R2 angezogen ist, bzw. Strom im zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 fließt. Dies ist aber auch dann der Fall, wenn trotz nach erfolgter Berührung der Gummileiste 2 mit dem Boden 3 der Druckwellenkontakt 33 fehlerhafterweise nicht geöffnet hat und/oder der Relaiskontakt K2a klebt. Das heißt, daß sich das Tor T nicht wieder öffnen läßt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Bei der Erfindung ist somit vorgesehen, dies jeweils in der Endlage, d.h. in der in Figur 1 dargestellten Stellung des Tores T, zu überprüfen.
  • Hat die Unfallschutzleiste 2 fehlerhafter-weise nicht angesprochen, z.B. weil sie undicht geworden ist, und konnte der Druckwellenkontakt 33 nicht ansprechen, so ist das Wiederöffnen des Tores T gesperrt.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß ein Entsperren in der Weise möglich ist, daß der Hauptschalter bzw. die Sicherung kurzzeitig ausgeschaltet wird. Da dabei auch der zweite Relais-Erregerstromkreis 32 stromlos wird und das zweite Zusatzrelais R2 abfällt, schließt dabei der Relaiskontakt K2c und das Tor kann im Sinne einer Notbetätigung geöffnet werden. Durch organisatorische Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß eine weitere Inbetriebnahme bzw.ein weiteres Wiederschließen des Tores solange unterbleibt, bis der von der erfindungsgemäß automatisch arbeitenden Testeinrichtung gemeldete Fehler behoben ist.
  • Die Variante der Erfindung gemäß Figur 3 umfaßt eine Anzahl Einzelheiten, die bereits zur Figur 2 beschrieben worden sind und die in Figur 3 dieselben Bezugszeichen haben. Es handelt sich dabei nicht nur um solche Einzelheiten, die bereits Stand der Technik sind.
  • Die Steuerschaltung 6a der Variante der Figur 3 hat die beiden Stromkreise 21a und 22a. Diese unterscheiden sich von den Stromkreisen 21 und 22 der Figur 1 darin, daß (abgesehen von den fehlenden Selbsthaltekontakten 35,36) zusätzlich Relaiskontakte K3b und K3c wie in Figur 3 dargestellt eingefügt sind. In dem ersten Relais-Erregerstromkreis 131 des ersten Zusatzrelais R1 ist zusätzlich noch ein Ruhe -Relaiskontakt K3a eines dritten Zusatzrelais R3 eingefügt.
  • Zusätzlich sind bei der Variante der Figur 3 noch ein dritter Relais-Erregerstromkreis 42 mit dem dritten Zusatzrelais R3 und ein vierter Relais-Erregerstromkreis 43 mit einem vierten Zusatzrelais R4 vorhanden.
  • Der Ruhe-Relaiskontakt K4 des vierten Zusatzrelais R4 liegt in Reihe mit dem dritten Zusatzrelais R3.
  • Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Figur 3 ist dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Figur 2 soweit dies die übereinstimmenden Einzelheiten betrifft.
  • Nach Betätigung der Befehlseinrichtung 23, (hier ist jedoch nach Art einer Totmann-Schaltung diese Befehlseinrichtung 23 solange zu betätigen, wie die Bewegung des Tores gewünscht oder erforderlich ist), wird Stromfluß im zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 bewirkt und der Relaiskontakt K2b geschlossen. Außerdem wird aber auch in dem dritten Relaisstromkreis 42 der Relaiskontakt K2d geschlossen, so daß das dritte Zusatzrelais R3 anzieht und auch der Relaiskontakt K3b im Stromkreis 21a geschlossen wird. Damit erfolgt das Ansprechen des Schaltschütz 27 mit entsprechender Bewegung des Tores. Infolge des gleichzeitigen Schließens des Relaiskontkaktes K3d tritt Selbsthaltewirkung in dem dritten Relais-Erregerstromkreis 42 ein. Bis zu dem Augenblick, in dem der Druckwellenkontakt 33 anspricht oder bis der Endschalter 25 bei inzwischen geschlossenem Tor sich geöffnet hat, wird die Schließbewegung (bei dauernder Betätigung der Befehlseinrichtung 23) fortgesetzt.
  • Wenn jedoch während der Schließbewegung des Tores T die Unfallschutzleiste 2 auf ein Hindernis trifft und der Druckwellenkontakt 33 öffnet, fällt das zweite Zusatzrelais R2 ab, weil dessen zweiter Relais-Erregerstromkreis 32 stromlos geworden ist. Selbst wenn nach einer entsprechenden Zeitdauer der Druckwellenkontakt 33 wieder schließt, bleibt das zweite Zusatzrelais R2 im abgefallenen Zustand, da auch bei weiterhin gedrückter Befehlseinrichtung 23 das zweite Zusatzrelais R2 in abgefallenem Zustand verbleibt. Dies beruht darauf, daß das dritte Zusatzrelais R3 in angezogenem Zustand bleibt, d.h. der Relaiskontakt K3a offenbleibt, d.h.
  • das erste Zusatzrelais R1 nicht wieder anziehen kann und dementsprechend der Relaiskontakt K1 im zweiten Relais-Erregerstromkreis 32 weiterhin offenbleibt.
  • Das Tor ist in einem solchen Falle des Ansprechens des Druckwellenkontaktes 33 mit der Befehlseinrichtung 23, die für das Schließen des Tores vorgesehen ist, nicht mehr in Bewegung zu setzen.
  • Der beschriebene Ablauf erfolgt erfindungsgemäß auch dann, wenn der Druckwellenkontakt 33 mit dem erfolgten Schließen des Tores deshalb anspricht, weil - wie vorgesehen - die Unfallschutzleiste 2 am Boden 3 berührt.
  • Das Wiederöffnen des Tores erfolgt durch Betätigung der Befehlseinrichtung 24. Dabei wird zunächst Stromfluß im vierten Relais-Erregerstromkreis 43 bewirkt und das vierte Zusatzrelais R4 zum Anziehen gebracht.
  • Dies bewirkt das Öffnen des Relaiskontaktes K4 im dritten Relais-Erregerstromkreis 42, wodurch das dritte Zusatzrelais R3 zum Abfallen gebracht wird. Da jetzt sowohl der zweite als auch der dritte Relais-Erregerstromkreis 32,42 stromlos sind, sind die beiden Relaiskontakte K2c und K3c im Stromkreis 22a für das Öffnen des Tores wieder geschlossen. Es kann damit (bei geschlossenem Kontakt der Befehlseinrichtung 24) der Schaltschütz 28 ansprechen, mit der Wirkung, daß der Motor 4 das Tor T öffnet.
  • Entsprechend kann das Tor T auch dann geöffnet werden, wenn der Druckwellenkontakt 33 (vorübergehend) deshalb geöffnet hat, weil die Unfallschutzleiste 2 auf ein zu detektierendes Hindernis gestoßen ist.
  • Hat jedoch der Druckwellenkontakt 33, z.B. wegen Undichtigkeit der Unfallschutzleiste 2, nicht angesprochen, d.h. ist der zweite Relais-Erregerstromkreis 32 nicht stromlos geworden und das zweite Zusatzrelais R2: nicht abgefallen, wie dies - wie voranstehend beschrieben -bei erreichter Endlage des geschlossenen Tores bei einwandfreiem Funktionieren der Fall sein soll, so bleibt der Relaiskontakt K2c, im Stromkreis 22a weiterhin offen. Dies bewirkt, daß bei Betätigung der Befehlseinrichtung 24 für das Öffnen des Tores das Tor nicht öffnet (obwohl die Funktion des vierten Zusatzrelais R4 einwandfrei ist). Dies gibt der Bediengungsperson zu erkennen, daß ein Defekt vorliegt.
  • Das bedeutet, daß erfindungsgemäß die automatisch arbeitende Testeinrichtung angesprochen hat, weil die Sicherheitseinrichtung der Anlage defekt ist.
  • Ein Entsperren des Tores im Notfall ist in der Weise möglich, wie dies oben zur Figur 2 beschrieben worden ist.
  • Bei der Erfindung sind insbesondere für das zweite Zusatzrelais R2, vorzugsweise jedoch für sämtliche verwendete Relais zwangsgeführte Kontakte verwendet, so daß die erfindungsgemäße Testeinrichtung automatisch auch solche Fehler der Einrichtung detektiert, die auf fehlerhaftem Arbeiten der Relaiskontakte beruhen.
  • Z.B. bewirkt ein Hängenbleiben des Relaiskontaktes K2b (Stromkreis 21 bzw. 21a) in geschlossenem Zustand, daß der damit zwangsgeführte Relaiskontakt K2c im Stromkreis 22 bzw. 22a offenbleibt und das Tor T nicht mehr in betriebsüblicher Weise geöffnet werden kann, so wie dies bei dem oben beschriebenen Ausfall des Druckwellenkontaktes 33 eintritt.
  • Die erfindungsgemäße automatische Testeinrichtung spricht auch bei Defekt der Verbindungsleitung 10 (Fig.l) an, gleichgültig ob diese Verbindungsleitung 10 ein Luftschlauch für die Übertragung der Druckwelle zum Anteil 9 ist oder ob diese Verbindungsleitung 10 ein elektrisches Kabel zwischen der Testeinrichtung 8 und dem in diesem Falle am Tor T angebrachten Druckwellenkontakt 33 ist.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1) Sicherheitssteuerung für ein durch Kraftbetätigung zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbares Bauelement, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder ein Tor, bei dessen Bewegung Gefahr einer Quetsch- und/oder Scherwirkung besteht, - mit einer elektrischen Steuerschaltung, welche je einen Stromkreis mit Befehlseinrichtung und Ausgangsschalter für jede der beiden Richtungen der Kraftbetätigung aufweist, - und einem Sensor und einer Kontaktvorrichtung, die wenigstens für eine Zeitdauer ihr elektrisches Kontaktverhalten ändert, wenn der Sensor in Berührung mit einem Körper kommt, auf dessen derartige Berührung die Sicherheitssteuerung anzusprechen hat, gekennzeichnet durch, - eine in der einen Endlage (Fig 1) des Bauelementes (T) automatisch arbeitende Testeinrichtung (8) in Form eines von der Kontaktvorrichtung (33) gesteuerten Schalters (K2c), der in denjenigen Stromkreis (22,22a) der Steuerschaltung (6,6a) eingefügt ist, dessen Funktion für die an diese Endlage (Fig. 1) anschließende Bewegung (Öffnen) des Bauelementes (T) bestimmt ist, - wobei die Funktion dieses Schalters (K2c) so gewählt ist, daß bei Ausfall des Arbeitens der Kontaktvorrichtung (33) diese an diese Endlage anschließende Bewegung (Öffnen) des Bauelementes (T) gesperrt ist.
  2. 2) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Bauelement (T) bei dem die Hin- und Herbewegung ein Öffnen und Schließen ist, der gesteuerte Schalter (K2c) als Unterbrechungsschalter in demjenigen Stromkreis (22,22a) eingefügt ist, der für das Öffnen des Bauelementes (T) bestimmt ist.
  3. 3) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kontaktvorrichtung (33) in einem eigenen Stromkreis (32) eingefügt ist, von dem aus durch die Kontaktvorrichtung zwei Schalter (K2c;K2b) simultan gesteuert werden, von denen der eine Schalter (K2c) der in dem einen Stromkreis (22,22a) der Steuerschaltung (6,6a) eingefügte Schalter ist, und der andere Schalter (K2b) in dem anderen Stromkreis (21a) der Steuerschaltung (6,6a) eingefügt ist.
  4. 4) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die elektrische Steuerschaltung (6,6a) einen ersten Relais-Erregerstromkreis (31,131) mit einem ersten Zusatzrelais (R1) hat, der von derjenigen ersten Befehlseinrichtung (23) der Steuerschaltung (6,6a) direkt gesteuert ist, die für diejenige Richtung der Kraftbetätigung (4) bestimmt ist, die zur Quetsch- bzw.Scherwirkung führen kann, - daß ein Relaiskontakt (K1) des ersten Zusatzrelais (R1) zusammen mit der Kontaktvorrichtung (33) der Sicherheitseinrichtung (2) in einem zweiten, eine Selbsthaltewirkung (K2a) aufweisenden Relais-Erregerstromkreis (32) mit einem zweiten Zusatzrelais (R2) vorgesehen ist, wobei diese Kontaktvorrichtung (33) so eingefügt ist, daß ein Ansprechen der Kontaktvorrichtung (33) zur Stromunterbrechung und zum Lösen der Selbsthaltewirkung in diesem zweiten Relais-Erregerstromkreis (32) führt und - daß je ein weiterer Relaiskontakt (K2b;K2c) des zweiten Zusatzrelais (R2) in der Steuerschaltung (6,6a) in Reihe mit dem jeweiligen Ausgangsschalter (27,28) liegt.
  5. 5) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, - daß ein dritter Relais-Erregerstromkreis (42) mit einem dritten Zusatzrelais (R3) vorgesehen ist, - daß dieser dritte Relais-Erregerstromkreis (42) einen vierten Relaiskontakt (K2d) des zweiten Zusatzrelais (R2) enthält, - daß dieser dritte Relais-Erregerstromkreis (42) Selbsthaltewirkung (K3a) parallel zu diesem vierten Relaiskontakt (K2d) hat, - daß je ein weiterer Relaiskontakt (K3b;K3c) des dritten Zusatzrelais (R3) in der Steuerschaltung (6,6a) in Reihe mit dem jeweiligen Ausgangsschalter (27,28) und in Reihe mit dem jeweiligen der weiteren Relaiskontakte (K2b;K2c) des zweiten Zusatzrelais (R2) liegt, - daß ein vierter Ruhe-Relaiskontakt (K3d) im ersten Relais-Erregerstromkreis (131) in Reihe mit dem ersten Zusatzrelais (R1) liegt, - daß ein vierter Relais-Erregerstromkreis (43) mit einem vierten Zusatzrelais (R4) vorgesehen ist, der an den zweiten Stromkreis (22a) der Steuerschaltung (6a) angeschlossen ist und der direkt von der Befehlseinrichtung (24) dieses Stromkreises (22a) gesteuert wird und - daß ein Ruhe-Relaiskontakt des vierten Zusatzrelais (R4) in Reihe mit dem dritten Zusatzrelais (R3) liegt.
  6. 6) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch - daß derjenige weitere Relaiskontakt des zweiten Zusatzrelais (R2), der in dem für die an diese Endlage anschließende Bewegung (Öffnen) bestimmten Stromkreis (22,22a) liegt, ein Ruhe-Relaiskontakt (K2c) ist und - daß derjenige weitere Relaiskontakt des zweiten Zusatzrelais (R2), der in dem für die dieser Endlage vorangegangenen Bewegung (Schließen) bestimmten Stromkreis (21,21a) liegt, ein Arbeits-Relaiskontakt (K2b) ist.
  7. 7) Sicherheitssteuerung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, - daß derjenige weitere Relaiskontakt des dritten Zusatzrelais (R3), der in dem für die an diese Endlage anschließende Bewegung (Öffnen) bestimmten Stromkreis (22a) liegt, ein Ruhe-Relaiskontakt (K3c) ist, und - daß derjenige weitere Relaiskontakt des dritten Zusatzrelais (R3), der in dem für die diese Endlage vorangegangenen Bewegung (Schließen) bestimmten Stromkreis (21a) liegt, ein Arbeits-Relaiskontakt (K3b) ist.
DE19843444213 1984-12-04 1984-12-04 Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor Granted DE3444213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444213 DE3444213A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444213 DE3444213A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444213A1 true DE3444213A1 (de) 1986-06-12
DE3444213C2 DE3444213C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6251876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444213 Granted DE3444213A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444213A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423638A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 GALLENSCHÜTZ METALLBAU GmbH Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
EP0544262A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP1091072A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Manganese Bronze Components Limited Behinderungsdetektion für Türen
CN106247153A (zh) * 2016-08-18 2016-12-21 王胜利 旋转类动力装置的安全检测系统及其方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708606U1 (de) * 1997-05-14 1997-08-07 Berner Kurt Tor mit Sicherheitskontakten
DE202014102241U1 (de) * 2014-05-14 2014-05-28 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637309A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-03 Landert Motoren Ag Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
DE2719438A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637309A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-03 Landert Motoren Ag Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
DE2719438A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423638A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 GALLENSCHÜTZ METALLBAU GmbH Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
DE3934662A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitsschaltung fuer elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare schwungmassen oder maschinenteile
EP0423638A3 (en) * 1989-10-18 1992-04-22 Gallenschuetz Metallbau Gmbh Safety circuit for motor-driven and electrical brake- or arrestable oscillating weights or machine parts
EP0544262A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP0544262A3 (de) * 1991-11-25 1993-06-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP1091072A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Manganese Bronze Components Limited Behinderungsdetektion für Türen
EP1091072A3 (de) * 1999-10-05 2001-10-24 Manganese Bronze Components Limited Behinderungsdetektion für Türen
US6779302B2 (en) 1999-10-05 2004-08-24 Deans Systems Limited Detection of obstruction of doors
CN106247153A (zh) * 2016-08-18 2016-12-21 王胜利 旋转类动力装置的安全检测系统及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444213C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719438C2 (de) Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schließkante
DE102011002481A1 (de) Steuerungssystem
DE3444213A1 (de) Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor
DE2831089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Relaiskontakte im Überwachungskreis einer Arbeitsmaschine
DE3213491C1 (de) Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen,insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
EP0544262B1 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
DE2804130A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer maschinen mit druckknopfsteuerung
WO2007009412A1 (de) Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
DE102006020372A1 (de) Schiebetüranlage
CH623884A5 (de)
DE3642233C2 (de) Einrichtung für die Selbstüberwachung von Relaiskontakten
EP0423638A2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
DE2637309A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
EP3704048A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE3439613C2 (de)
EP3382735B1 (de) Modulare sicherheitssteuerung zum sicheren steuern zumindest einer maschine
DE19826039C2 (de) Überbrückungsschaltung
DE2319626C2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dergleichen
DE2058569A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen elektrischen Scheibenheber
CH676023A5 (en) Safety system esp. for garage doors
DE19819704B4 (de) Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE19523209C1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen in Fahrzeugen
DE3633834A1 (de) Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3244932C2 (de) Sicherheitsschaltung für automatische Schiebetür-Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee