EP1199278A2 - Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten Download PDF

Info

Publication number
EP1199278A2
EP1199278A2 EP01124537A EP01124537A EP1199278A2 EP 1199278 A2 EP1199278 A2 EP 1199278A2 EP 01124537 A EP01124537 A EP 01124537A EP 01124537 A EP01124537 A EP 01124537A EP 1199278 A2 EP1199278 A2 EP 1199278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control panel
work machine
machine according
active state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199278B1 (de
EP1199278A3 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Haspel
Rolf Dipl.-Ing. Bez (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7660093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1199278(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Publication of EP1199278A2 publication Critical patent/EP1199278A2/de
Publication of EP1199278A3 publication Critical patent/EP1199278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199278B1 publication Critical patent/EP1199278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedienpulten (BP1, BP2), auf welchen Bedienelemente für verschiedene Funktionen der Arbeitsmaschine angeordnet sind. Hierbei befindet sich höchstens ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand, während sich gleichzeitig jedes weitere Bedienpult (BP1, BP2) in nicht-aktivem Zustand befindet. Ausschließlich die auf dem im aktiven Zustand befindlichen Bedienpult (BP1, BP2) angeordneten Bedienelemente sind wirksam betätigbar. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Datenleitung (3) vorgesehen, mit der die Bedienpulte (BP1, BP2) miteinander verbunden sind. Jedes Bedienpult (BP1, BP2) weist ein durch eine Bedienperson betätigbares Aktivierungselement (1, 2) auf. Die Recheneinheit ist derart ausgeführt, dass sie bei Betätigung eines Aktivierungselements (1, 2) das dem betätigten Aktivierungselement (1, 2) zugeordnete Bedienpult (BP1, BP2) in aktiven Zustand versetzt und jedes weitere Bedienpult (BP1, BP2) in nicht-aktiven Zustand versetzt. Jedes Bedienpult (BP1, BP2) weist einen elektrischen Zustandssignal-Ausgang (4, 5) auf, der in Abhängigkeit davon, ob sich das Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem oder nicht-aktivem Zustand befindet, einen ersten oder einen zweiten Ausgangswert annimmt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zustandssignal-Ausgänge (4, 5) der Bedienpulte (BP1, BP2) mit einer elektrischen Schaltung (S) verbunden, die einen Kontrollsignal-Ausgang (11) aufweist, der einen ersten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich genau ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet, und der einen zweiten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich kein oder mehr als ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedienpulten, auf welchen Bedienelemente für verschiedene Funktionen der Arbeitsmaschine angeordnet sind, wobei sich höchstens ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet, während gleichzeitig jedes weitere Bedienpult sich in nicht-aktivem Zustand befindet, und wobei ausschließlich die auf dem im aktiven Zustand befindlichen Bedienpult angeordneten Bedienelemente wirksam betätigbar sind.
Für Arbeitsmaschinen besteht häufig die Anforderung, die Bedienung der Arbeitsmaschine von verschiedenen Standorten aus zu ermöglichen. Hierbei ist es bekannt, mehrere Bedienpulte vorzusehen, auf denen zumindest teilweise Bedienelemente für die selben Funktionen der Arbeitsmaschine angeordnet sind. Die Bedienpulte können wechselweise aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Funktionen des Flurförderzeugs nur mit den auf dem jeweils aktiven Bedienpult angeordneten Bedienelementen angesteuert werden können.
Bei Flurförderzeugen mit einem anhebbaren Fahrerstand, insbesondere bei Hochregalstaplern ist es bekannt, ein Bedienpult auf der dem Lastaufnahmemittel zugewandten Lastseite des Fahrerstands und ein zweites Bedienpult auf der dem Hubgerüst zugewandten Lastseite anzuordnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der ein Umschalten zwischen den Bedienpulten mit einer einfachen, nach den Maschinenrichtlinien als "sicher" einzustufenden Anordnung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • Es ist mindestens eine Datenleitung vorgesehen, mit der die Bedienpulte miteinander verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist jedes Bedienpult mit einer Recheneinheit ausgerüstet, welche einerseits mit den Bedienelementen des Bedienpults und andererseits mit der Datenleitung verbunden ist. Die Kommunikation zwischen den in den Bedienpulten integrierten Recheneinheiten erfolgt mittels einer Datenleitung, die beispielsweise als Datenbus ausgeführt sein kann. Gegebenenfalls können die Bedienpulte über die Datenleitung auch mit weiteren Rechnern der Arbeitsmaschine verbunden werden.
  • Jedes Bedienpult ist mit einem durch eine Bedienperson betätigbaren Aktivierungselement verbunden. Durch Betätigen des Aktivierungselements wählt die Bedienperson das betreffende Bedienpult für die Steuerung der Arbeitsmaschine aus.
  • Die Recheneinheit ist derart ausgeführt, dass sie bei Betätigung eines Aktivierungselements das dem betätigten Aktivierungselement zugeordnete Bedienpult in aktiven Zustand versetzt und jedes weitere Bedienpult in nicht-aktiven Zustand versetzt. Durch Betätigen des Aktivierungselements wird das betreffende Bedienpult aktiv. Gleichzeitig wird dies über die Datenleitung den anderen Bedienpulten signalisiert, welche sich daraufhin automatisch in nicht-aktiven Zustand versetzen. Das Schalten der Bedienpulte in aktiven oder nicht-aktiven Zustand erfolgt mittels der in den Recheneinheiten implementierten Software.
  • Jedes Bedienpult weist einen elektrischen Zustandssignal-Ausgang auf, der in Abhängigkeit davon, ob sich das Bedienpult in aktivem oder nicht-aktivem Zustand befindet, einen ersten oder einen zweiten Ausgangswert annimmt. Der Zustandssignal-Ausgang gibt eindeutig den Aktivierungszustand des Bedienpults wieder. Anhand der Zustandssignal-Ausgänge der verschiedenen Bedienpulte kann durch eine von den Recheneinheiten der Bedienpulte und der darin abgearbeiteten Software unabhängige elektrische Schaltung überprüft werden, ob sich tatsächlich nur ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zustandssignal-Ausgänge der Bedienpulte mit einer elektrischen Schaltung verbunden sind, die einen Kontrollsignal-Ausgang aufweist, der einen ersten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich höchstens ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet, und der einen zweiten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich mehr als ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet. Die elektrische Schaltung verarbeitet die Ausgangswerte der Zustandssignal-Ausgänge der Bedienpulte und erzeugt daraus ein Kontrollsignal, dessen Wert davon abhängt, ob sich die Bedienpulte in sicherem Zustand befinden, oder nicht. Der sichere Zustand ist im vorliegenden Fall so definiert, dass höchstens ein Bedienpult aktiv ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der sichere Zustand so definiert, dass genau ein Bedienpult aktiv ist. Hierbei sind die Zustandssignal-Ausgänge der Bedienpulte mit einer elektrischen Schaltung verbunden, die einen Kontrollsignal-Ausgang aufweist, der einen ersten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich genau ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet, und der einen zweiten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich kein oder mehr als ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet.
Die gebräuchlichste Anwendung der Erfindung liegt vor, wenn genau zwei Bedienpulte vorgesehen sind. Die Bedienperson kann also zwischen zwei Bedienpulten wechseln und diese wechselseitig aktivieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die elektrische Schaltung mindestens zwei Relais aufweist, die jeweils durch einen Zustandssignal-Ausgang der Bedienpulte schaltbar sind. Die Ausgangswerte der Zustandssignal-Ausgänge können beispielsweise so definiert werden, dass ein Spannungswert von 24V den aktiven Zustand und ein Spannungswert von 0V den nicht-aktiven Zustand eines Bedienpults signalisiert. Wenn ein Zustandssignal-Ausgang mit der Spule eines Relais verbunden wird, verharrt dieses bei einem Spannungswert von 0V in seiner Ruhestellung und schaltet bei einem Spannungswert von 24V entgegen der Kraft einer Feder um.
Bevorzugt weist die elektrische Schaltung eine Parallelschaltung von jeweils zwei in Serie geschalteten Relaiskontakten auf.
In jedem Zweig der Parallelschaltung ist ein von dem Zustandssignal-Ausgang des ersten Bedienpults und ein von dem Zustandssignal-Ausgang des zweiten Bedienpults schaltbarer Relaiskontakt angeordnet. Die vier Relaiskontakte sind somit in der Parallelschaltung über Kreuz angeordnet. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die elektrische Schaltung nur dann durchgängig ist, wenn der sichere Zustand vorliegt und genau ein Bedienpult aktiv ist.
Der Kontrollsignal-Ausgang der elektrischen Schaltung ist direkt oder indirekt mit einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine verbunden. Die Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine, die beispielsweise von einer elektronischen Steuerung gebildet sein kann, schaltet bei einem Kontrollsignalwert, der einem unsicheren Zustand entspricht, sicherheitsrelevante Funktionen des Flurförderzeugs automatisch ab.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Kontrollsignal-Ausgang der elektrischen Schaltung über einen Totmannschalter mit einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine verbunden. Ein Betreiben des Flurförderzeugs ist nur dann möglich, wenn der Kontrollsignal-Ausgang der elektrischen Steuerung einen sicheren Zustand signalisiert und gleichzeitig der Totmannschalter durch die Bedienperson betätigt ist.
Gemäß einer erweiterten Anordnung ist jedem Bedienpult ein externer Signalgeber, beispielsweise ein Lenkgeber, zugeordnet, dessen Ausgangssignal nicht der mit den Bedienpulten verbundenen digitalen Recheneinheit zugeführt wird. Der externe Signalgeber ist auf dem Bedienpult angeordnet, sein Ausgangssignal wird jedoch von einer separaten Recheneinheit ausgewertet.
Hierbei ist eine elektrische Schaltung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass stets das Ausgangssignal genau eines externen Signalgebers einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine zugeführt wird. Nach einem korrekten Umschalten zwischen den Bedienpulten, wenn genau ein Bedienpult aktiv ist, ist stets der auf dem aktiven Bedienpult angeordnete externe Signalgeber mit der Steuervorrichtung verbunden.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die elektrische Schaltung mindestens ein Speicher-Relais aufweist, das direkt oder indirekt durch die Zustandssignal-Ausgänge der Bedienpulte schaltbar ist. Das Speicher-Relais ist durch zwei Spulen schaltbar, die direkt oder indirekt mit den Zustandssignal-Ausgängen der Bedienpulte verbunden sind. Das Speicher-Relais weist zwei Schaltstellungen auf, die dadurch definiert angesteuert werden, dass eine der Spulen mit Spannung beaufschlagt ist, und die andere nicht. Wenn jede Spule oder keine Spule mit Spannung beaufschlagt ist, bleibt das Speicher-Relais in seiner vorherigen Schaltstellung.
Das Speicher-Relais kann dabei ausschließlich dann seine Schaltstellung ändern, wenn sich genau ein Bedienpult in aktivem Zustand befindet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt die elektrische Anordnung zweier Bedienpulte BP1, BP2 einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Flurförderzeugs mit anhebbarem Fahrerstand, mit der zugehörigen elektrischen Schaltung S. Die Bedienpulte BP1 und BP2 weisen jeweils ein von einer Bedienperson betätigbares Aktivierungselement 1, 2 auf. Durch Betätigen des entsprechenden Aktivierungselements 1, 2 gibt die Bedienperson vor, welches Bedienpult BP1, BP2 in den aktiven Zustand versetzt werden soll. In den Bedienpulten BP1, BP2 befindliche, nicht dargestellte Recheneinheiten tauschen die Information über die Betätigung eines Aktivierungselements 1, 2 über die digitale Signalleitung 3 aus. Beispielsweise bei Betätigung des Aktivierungselements 1 versetzt die in den Recheneinheiten enthaltene Software das Bedienpult BP1 in aktiven Zustand und das Bedienpult BP2 in nicht-aktiven Zustand. Entsprechend wird der Zustandssignal-Ausgang 4 des Bedienpults BP1 mit Spannung beaufschlagt und der Zustandssignal-Ausgang 5 des Bedienpults BP2 von der Spannungsquelle getrennt.
Die elektrische Schaltung S wird im Folgenden zunächst ohne die integrierte Lenkungsschaltung L betrachtet. Die Schaltung S umfasst vier Relaiskontakte 6, 7, 8, 9, die paarweise parallel geschaltet mit einer Spannungsquelle 10 verbunden sind. Hierbei bilden die Relaiskontakte 6 und 9 gemeinsam mit einer Spule K2 und die Relaiskontakte 7 und 8 gemeinsam mit einer Spule K1 jeweils ein Relais. Die Relaiskontakte 6, 7, 8, 9 sind in ihrer Ruhestellung dargestellt und werden geschaltet, indem die ihnen wechselweise zugeordneten Spulen K1, K2 mit Spannung beaufschlagt werden. Hierbei ist die Spule K1 von dem Zustandssignal-Ausgang 4 des Bedienpults BP1 und die Spule K2 von dem Zustandssignal-Ausgang 5 des Bedienpults BP2 mit Spannung beaufschlagbar. Die Relaiskontakte 6 und 9 sind durch die Spule K2 umschaltbar, während die Relaiskontakte 7 und 8 durch die Spule K1 umschaltbar sind. Ein Kontrollsignal-Ausgang 11 der elektrischen Schaltung S ist genau dann mit Spannung beaufschlagt, wenn ein Bedienpult BP1 oder BP2 aktiv ist und das andere Bedienpult BP2 oder BP1 nicht aktiv ist. Falls beide Bedienpulte BP1 und BP2 nicht aktiv sind oder beide Bedienpulte BP1 und BP2 aktiv sind, liegt am Kontrollsignal-Ausgang 11 keine Spannung an. Die elektrische Schaltung S verkörpert somit eine logische Exklusiv-Oder-Schaltung.
In der oben bereits erwähnten Betriebssituation, bei der das Bedienpult BP1 aktiv und das Bedienpult BP2 nicht aktiv ist, ist ausschließlich die Spule K1 mit Spannung beaufschlagt. Die Spule K1 schaltet die Relaiskontakte 7 und 8 um, so dass der Relaiskontakt 7 durchgängig ist und der Relaiskontakt 8 nicht durchgängig ist. Die Relaiskontakte 6 und 9 verbleiben in ihrer eingezeichneten Stellung. Hierbei ist der in der Zeichnung rechte Zweig der Parallelschaltung durchgängig, da beide Relaiskontakte 7 und 9 geschlossen sind. Am Kontrollsignal-Ausgang 11 liegt Spannung an.
Auf den Bedienpulten BP1 und BP2 ist jeweils ein als Lenkgeber ausgeführter externer Signalgeber 12, 13 angeordnet, dessen Ausgangssignal nicht über die in den Bedienpulten BP1, BP2 angeordneten Recheneinheiten verarbeitet wird, sondern über einen Lenksignal-Ausgang 14 einer anderen Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine, z.B. einer Lenkungssteuerung, zugeführt wird. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass im normalen Betriebsfall ausschließlich der auf dem aktiven Bedienpult BP1 oder BP2 angeordnete Signalgeber 12, 13 mit dem Lenksignal-Ausgang 14 verbunden ist. Zu diesem Zweck weist die elektrische Schaltung S eine Lenkungsschaltung L auf, die im Wesentlichen aus einem Speicherrelais besteht. Das Speicherrelais weist drei Relaiskontakte 18, 19, 20 auf; die bei Betätigung des Speicherrelais stets gemeinsam umgeschaltet werden, was durch durch gestrichelte Linien symbolisiert ist. Die Betätigung des Speicherrelais der Lenkungsschaltung L erfolgt mittels zweier Spulen 16, 17, die über die Relaiskontakte 6, 7 mit Spannung beaufschlagbar sind.
In die dargestellte Position wird das Speicherrelais der Lenkungsschaltung L geschaltet, indem die Spule 17 mit Spannung beaufschlagt wird und gleichzeitig die Spule 16 nicht beaufschlagt ist. Damit das Speicherrelais in die andere Schaltstellung umschaltet, muss die Spule 16 mit Spannung beaufschlagt werden, während gleichzeitig die Spule 17 nicht beaufschlagt ist.
In der oben erläuterten Betriebssituation mit aktiviertem Bedienpult BP1 befindet sich das Speicherrelais der Lenkungsschaltung L in der dargestellten Position. Der als Umschalter ausgeführte Relaiskontakt 18 wird hierbei in der dargestellten Stellung gehalten, bei der der externe Signalgeber 12 des Bedienpults BP1 mit dem Lenksignal-Ausgang 14 verbunden ist. Analog hierzu würde der externe Signalgeber 13 mit dem Lenksignal-Ausgang 14 verbunden werden, wenn das Bedienpult BP2 aktiviert und das Bedienpult BP1 deaktiviert ist.
Für die Einbindung in das Steuerungssystem der Arbeitsmaschine ist es zweckmäßig, wenn der Kontrollsignal-Ausgang 11 als Spannungsquelle für einen Totmannschalter verwendet wird. Eine Stromunterbrechung durch die elektrische Steuerung S infolge eines fehlerhaften Umschaltens der Bedienpulte BP1, BP2 wird dann in einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine genauso behandelt, wie eine Stromunterbrechung des Totmannschalters.
Hinsichtlich der Information der Bedienperson bezüglich des Betriebszustands der Bedienpulte BP1, BP2 ist es zweckmäßig, wenn die Bedienpulte BP1, BP2 mit einer optischen Signaleinrichtung ausgerüstet ist, die den aktiven Zustand eines Bedienpults BP1, BP2 signalisiert. Die optischen Signaleinrichtung kann dabei von den auf den Bedienpulten ohnehin vorhandenen Anzeigeelementen, oder von einer zusätzlichen Lampe gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein erfolgreiches und/oder ein erfolgloses Umschalten zwischen den Bedienpulten BP1, BP2 durch eine akustische Signaleinrichtung signalisiert werden.

Claims (13)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedienpulten (BP1, BP2), auf welchen Bedienelemente für verschiedene Funktionen der Arbeitsmaschine angeordnet sind, wobei sich höchstens ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet, während sich gleichzeitig jedes weitere Bedienpult (BP1, BP2) in nicht-aktivem Zustand befindet, und wobei ausschließlich die auf dem im aktiven Zustand befindlichen Bedienpult (BP1, BP2) angeordneten Bedienelemente wirksam betätigbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    es ist mindestens eine Datenleitung (3) vorgesehen, mit der die Bedienpulte (BP1, BP2) miteinander verbunden sind,
    jedes Bedienpult (BP1, BP2) ist mit einem durch eine Bedienperson betätigbaren Aktivierungselement (1, 2) verbunden,
    die Recheneinheit ist derart ausgeführt, dass sie bei Betätigung eines Aktivierungselements (1, 2) das dem betätigten Aktivierungselement (1, 2) zugeordnete Bedienpult (BP1, BP2) in aktiven Zustand versetzt und jedes weitere Bedienpult (BP1, BP2) in nicht-aktiven Zustand versetzt,
    jedes Bedienpult (BP1, BP2) weist einen elektrischen Zustandssignal-Ausgang (4, 5) auf, der in Abhängigkeit davon, ob sich das Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem oder nicht-aktivem Zustand befindet, einen ersten oder einen zweiten Ausgangswert annimmt.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandssignal-Ausgänge (4, 5) der Bedienpulte (BP1, BP2) mit einer elektrischen Schaltung (S) verbunden sind, die einen Kontrollsignal-Ausgang (11) aufweist, der einen ersten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich höchstens ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet, und der einen zweiten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich mehr als ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandssignal-Ausgänge (4, 5) der Bedienpulte (BP1, BP2) mit einer elektrischen Schaltung (S) verbunden sind, die einen Kontrollsignal-Ausgang (11) aufweist, der einen ersten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich genau ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet, und der einen zweiten Kontrollsignalwert annimmt, wenn sich kein oder mehr als ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Bedienpulte (BP1, BP2) vorgesehen sind.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (S) mindestens zwei Relais aufweist, die jeweils durch einen Zustandssignal-Ausgang der Bedienpulte (BP1, BP2) schaltbar sind, wobei jedes Relais zwei Relaiskontakte (6, 7, 8, 9) aufweist
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (S) eine Parallelschaltung von jeweils zwei in Serie geschalteten Relaiskontakten (6, 7, 8, 9) aufweist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zweig der Parallelschaltung ein von dem Zustandssignal-Ausgang (4) des ersten Bedienpults (BP1) und ein von dem Zustandssignal-Ausgang (5) des zweiten Bedienpults (BP2) schaltbarer Relaiskontakt (6, 7, 8, 9) angeordnet ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollsignal-Ausgang (11) der elektrischen Schaltung (S) direkt oder indirekt mit einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine verbunden ist.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das der Kontrollsignal-Ausgang (11) der elektrischen Schaltung (S) über einen Totmannschalter mit einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine verbunden ist.
  10. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bedienpult (BP1, BP2) ein externer Signalgeber (12, 13), beispielsweise ein Lenkgeber, zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal nicht der mit den Bedienpulten (BP1, BP2) verbundenen digitalen Recheneinheit zugeführt wird.
  11. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Schaltung (L) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass stets das Ausgangssignal genau eines extemen Signalgebers (12, 13) einer Steuervorrichtung der Arbeitsmaschine zugeführt wird.
  12. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (L) mindestens ein Speicher-Relais aufweist, das direkt oder indirekt durch die Zustandssignal-Ausgänge (4, 5) der Bedienpulte (BP1, BP2) schaltbar ist.
  13. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicher-Relais der Lenkungsschaltung L ausschließlich dann seine Schaltstellung ändert, wenn sich genau ein Bedienpult (BP1, BP2) in aktivem Zustand befindet.
EP20010124537 2000-10-17 2001-10-12 Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten Expired - Lifetime EP1199278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051449 2000-10-17
DE2000151449 DE10051449A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199278A2 true EP1199278A2 (de) 2002-04-24
EP1199278A3 EP1199278A3 (de) 2005-02-02
EP1199278B1 EP1199278B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7660093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010124537 Expired - Lifetime EP1199278B1 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1199278B1 (de)
DE (2) DE10051449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117302077A (zh) * 2023-11-29 2023-12-29 杭叉集团股份有限公司 一种拣选车安全控制方法、系统和装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971470B2 (en) * 2003-07-31 2005-12-06 The Raymond Corporation Control system for material handling vehicle with dual control handles
DE102007018646A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
DE102009043671A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit mobiler Anzeige
DE102010047629A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Kion Warehouse Systems Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedieneinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59231994A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd 光信号による遠隔制御装置
US4566599A (en) * 1982-09-09 1986-01-28 Fmc Corporation Telecontrol system for cranes
JP2000086179A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Nippon Yusoki Co Ltd リフトトラック

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59003715D1 (de) * 1990-08-16 1994-01-13 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Funkfernsteuerung für Krananlagen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566599A (en) * 1982-09-09 1986-01-28 Fmc Corporation Telecontrol system for cranes
JPS59231994A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd 光信号による遠隔制御装置
JP2000086179A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Nippon Yusoki Co Ltd リフトトラック

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0091, Nr. 06 (E-313), 10. Mai 1985 (1985-05-10) & JP 59 231994 A (SHINMEIWA KOGYO KK), 26. Dezember 1984 (1984-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 06, 22. September 2000 (2000-09-22) & JP 2000 086179 A (NIPPON YUSOKI CO LTD), 28. März 2000 (2000-03-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117302077A (zh) * 2023-11-29 2023-12-29 杭叉集团股份有限公司 一种拣选车安全控制方法、系统和装置
CN117302077B (zh) * 2023-11-29 2024-02-20 杭叉集团股份有限公司 一种拣选车安全控制方法、系统和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051449A1 (de) 2002-04-18
EP1199278B1 (de) 2006-06-21
DE50110224D1 (de) 2006-08-03
EP1199278A3 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP1775253B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Konfiguration von mehreren Hubeinrichtungen in einem Hubsystem
EP1589386B1 (de) Prozesssteuerung
DE102010000420A1 (de) Master/Slave-Steckdosenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Folgesteuerung
DE102010051855A1 (de) Robotersteuervorrichtung zur gleichzeitigen Steuerung von N Robotern
EP1091823B1 (de) Bolzenschweisseinrichtung
EP3443182B1 (de) Elektrohydraulischer steuerkreis für einen grossmanipulator
EP1199278B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit zwei Bedienpulten
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
EP3142136A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines schaltelements
EP1519336B1 (de) Einrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
EP1026041A2 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
EP2551232B1 (de) Kransteuerungssystem
EP1050708B1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung sicherheitsrelevanter Funktionen einer gefahrbringenden Maschine
DE102020000714A1 (de) System
EP1736842B1 (de) Maschinensteuerung für eine gefahrbringende Aktionen ausführende Maschine wie Presse mit zumindest einem Abschaltpfad
DE102014119269B4 (de) Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2439167B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug , mit mindestens zwei Bedieneinheiten
DE19506641A1 (de) Steuerpult für eine Baumaschine
EP0207175A1 (de) Schneidemaschine mit Rechnersteuerung
EP1707442B1 (de) Elektrische Klemmensteuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur elektrischen Klemmensteuerung
EP1210802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung differentieller signale
DE10141590B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
DE112021007355T5 (de) Steuerung für industrielle maschinen
DE102014213569A1 (de) Fahrzeuggetriebesteuergerät mit mehreren Eingabeschnittstellen für einen Tippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 66C 13/54 A

Ipc: 7E 02F 9/20 B

Ipc: 7B 66F 9/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BT PRODUCTS AB

Effective date: 20070321

EN Fr: translation not filed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BT PRODUCTS AB

Effective date: 20070321

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STILL WAGNER GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110224

Country of ref document: DE

Owner name: KION WAREHOUSE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STILL WAGNER GMBH, 72766 REUTLINGEN, DE

Effective date: 20110405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110224

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110224

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE