EP2551232B1 - Kransteuerungssystem - Google Patents

Kransteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2551232B1
EP2551232B1 EP20120005495 EP12005495A EP2551232B1 EP 2551232 B1 EP2551232 B1 EP 2551232B1 EP 20120005495 EP20120005495 EP 20120005495 EP 12005495 A EP12005495 A EP 12005495A EP 2551232 B1 EP2551232 B1 EP 2551232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
block
subcontrol
hydraulic
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120005495
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551232A1 (de
Inventor
Erwin Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP2551232A1 publication Critical patent/EP2551232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551232B1 publication Critical patent/EP2551232B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/082Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control

Definitions

  • the present invention relates to a crane control system for the control and / or hydraulic supply of hydraulic consumers of a crane and a crane with at least one crane control system.
  • Crane control systems with so-called load-sensing are known in cranes with hydraulically actuated crane actuators. Various crane movements can be driven independently of each other.
  • the controller determines the pressure required by each crane actuator and determines the maximum pressure required. The controller then automatically adjusts the hydraulic pump to the pressure determined.
  • each crane actuator needs an individual hydraulic pressure and an individual hydraulic quantity.
  • the rocker cylinder requires a high hydraulic pressure, a winch often requires a large amount of hydraulic oil.
  • the font DE 11 2009 001 293 T5 discloses a crane control system according to the preamble of claim 1.
  • a crane control system for controlling and / or hydraulic supply hydraulic consumers of a crane with at least a first pump means and at least one second pump means, at least a first sub-control block and is provided at least a second sub-control block, by means of which in each case at least one hydraulic consumer of the crane can be supplied with hydraulic medium, wherein the first pumping means is connected to the first sub-control block and is operable with a first hydraulic pressure and wherein the second pumping means is connected to the second sub-control block and can be operated with a second hydraulic pressure.
  • first hydraulic consumers of a crane which must be supplied with a small or comparatively lower operating pressure with hydraulic medium can be supplied without corresponding reduction of the operating pressure of the hydraulic medium, for example by the first pump means and the first sub-control block.
  • second hydraulic consumers which have to be supplied with a high or comparatively higher operating pressure with hydraulic medium, can be supplied directly with a corresponding operating pressure of the hydraulic medium, for example through the second pumping means and the second sub-control block.
  • first sub-control block and the second sub-control block at least one valve means is arranged or provided, by means of which the first sub-control block and the second sub-control block are hydraulically connectable and / or separable.
  • At least one switch means is provided, by means of which the valve means can be actuated.
  • the switch means which may be a switch or a so-called "eco-switch”
  • the crane operator can deliberately switch to the energy-saving crane control with mutually separated by the valve means Um Kunststoffblöcken, ie not hydraulically shorted Um Kunststoffblöcken.
  • the division into the at least two Um Kunststoffblöcke can thus always then be activated by the crane operator, if the current work situation allows energy to be saved. In this case, the crane operator actively activates the "eco-switch" to activate the energy-saving function.
  • the eco-switch is not activated or switched accordingly or deactivated.
  • a second valve means is arranged or provided, by means of which the third sub-control block with the first sub-control block and / or the second sub-control block hydraulically connectable and / or separable is.
  • At least one further switch means is provided, by means of which the second valve means is actuated and / or by means of the switch means, by means of which the valve means is actuated, and the second valve means is actuated.
  • At least one crane control element in particular a crane control is provided, by means of which the at least one first hydraulic pressure and / or the at least one second hydraulic pressure is adjustable, wherein it is further preferably provided that the third hydraulic pressure can be adjusted by means of the crane control element.
  • the respective at least one hydraulic consumer of the crane is a crane actuator, wherein in particular the crane actuator is a slewing gear, a rocking cylinder, a winch, a telescopic drive and / or a caterpillar drive.
  • Hydraulic consumers ie crane actuators
  • the present invention relates to a crane with the features of claim 10. Thereafter, it is provided that a crane with at least one crane control system according to one of claims 1 to 9.
  • the crane may be, for example, a mobile crane.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a crane with a crane control system according to the invention.
  • a crane 1 has a superstructure 3 and an undercarriage 2 with a plurality of crane actuators, such as a slewing gear 4, luffing cylinder 5, winches 6 or a lifting mechanism 6 and a telescopic drive 7.
  • various encoders 8 and input and output units 9, here control transmitter with touch displays 9 and a so-called LICCON screen 9 with display and input means, and a crane control 10 are provided. Whether it is the crane 8 is a single or twin-engine crane is irrelevant.
  • the crane has an internal combustion engine 12, namely a diesel engine 12.
  • This internal combustion engine 12 drives directly or indirectly various pumps 13.
  • at least one pump 13 is provided.
  • the pumps 13 of the crane actuators for the load-sensing system are in an open hydraulic circuit.
  • the bus system 14 for data and energy transfer is by means of a line with hatching in the FIG. 2 shown. Further, a control block 15 is provided, which supplies the Kranaktuatoren with hydraulic medium. Volume flow Q and hydraulic pressure p for each crane actuator is individually set in the control block via the controlled proportional shifters 16. So there is a pressure compensator available.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a crane control system according to the prior art. I'm in the FIG. 2 the system according to the invention can not be implemented, since only one pump 13 for the load-sensing system are present, as already explained above.
  • the pump 13 is a variable displacement pump 13 and may be a gear pump coupled to and driven by the diesel engine 12.
  • FIG. 3 now shows schematically the crane control system according to the invention, which can also be referred to as a load-sensing system, namely in particular as a “combined load-sensing pump control”.
  • FIG. 4 shows the solution with 3 pumps 13 'and 13 "and 13"' and with three independent load-sensing systems. It is self-explanatory that, after short-circuiting the various previously independent load-sensing systems, the systems are no longer independent but form a common load-sensing system.
  • the division into the at least two sub-control blocks 15 'and 15 can then always be run in order to save energy, and it could also be possible for the crane operator to actively actuate an" eco-switch "in order to activate or deactivate the energy-saving function according to the invention It can then be efficient if the crane operator already knows that he often needs the high volume flow Q in the upcoming lifting work, in which case he does not actuate the eco-switch.
  • the valve 50 is a valve that operates either fully open or fully closed. Thus arise in the valve 50 no losses. However, since the required hydraulic pressure p is set beforehand, the opening or closing of the valve 50 is not appreciable or otherwise detrimental to the performance of the crane 1.
  • the internal combustion engine 12 can not be designed to be switched off, since, for example, the air conditioning compressor has to continue to be operated.
  • the fuel savings result solely from the "combined load-sensing pump control".
  • the encoders 8 may be different sensors at various locations, e.g. Pressure sensors, angle encoders, etc.
  • FIG. 5 shows a solution in which the maximum pressure is measured by the encoders 8 in each of the at least 2 independent load-sensing systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kransteuerungssystem zur Ansteuerung und/oder zur hydraulischen Versorgung hydraulischer Verbraucher eines Kranes sowie einen Kran mit wenigstens einem Kransteuerungssystem.
  • Bekannt sind bei Kranen mit hydraulisch betätigbaren Kranaktuatoren Kransteuerungssysteme mit einem sogenannten Load-Sensing. Hierbei können verschiedene Kranbewegungen unabhängig voneinander gefahren werden. Die Steuerung stellt den von jedem Kranaktuator benötigten Druck fest und ermittelt den maximal benötigten Druck. Daraufhin stellt die Steuerung die Hydraulikpumpe automatischen auf den ermittelten Druck ein.
  • Hierbei handelt es sich um ein sicheres und robustes Verfahren. Über Proportionalschieber werden dann die jeweiligen Kranaktuatoren mit dem Hydraulikmedium versorgt.
  • Im Load-Sensing-System gemäß dem Stand der Technik (vgl. auch Figur 2) sind die meisten Verbraucher wie hydraulisch im offenen Hydraulikkreis zusammengeschaltet. Nur das Drehwerk ist getrennt, da dieses auch im Modus "Geschlossener Hydraulikkreis" betrieben werden soll.
  • Nun benötigt jeder Kranaktuator aber einen individuellen Hydraulikdruck und eine individuelle Hydraulikmenge.
  • Typischerweise benötigt der Wippzylinder einen hohen Hydraulikdruck, eine Winde benötigt häufig eine große Hydraulikölmenge.
  • Benötigt das Wippwerk 330 bar und 100 l/min und die Winde benötigt z. B. einen Druck von 60 bar und eine Hydraulikölmenge von 200 l/min, dann muss der Hydraulikdruck im für die Winde zuständigen Proportionalschieber reduziert werden. Die Differenz von 300 bar - 60 bar = 240 bar wird dann im Proportionalschieber abgebaut und in Wärme umgewandelt. Die in Wärme umgewandelte Leistung beträgt in diesem Fall ca. 80 kW. Es kann folgende Formel in der Praxis angewandt werden: P k W = Druckdifferenz b a r * Volumenstrom l / m i n 600
    Figure imgb0001
  • Es ist ersichtlich, dass die "Verluste" umso größer werden, je größer die Druckdifferenz und ie größer der Volumenstrom ist.
  • Die Schrift DE 11 2009 001 293 T5 offenbart ein Kransteuerungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kransteuerungssystem der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kransteuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Kransteuerungssystem zur Ansteuerung und/oder zur hydraulischen Versorgung hydraulischer Verbraucher eines Kranes mit wenigstens einem ersten Pumpenmittel und wenigstens einem zweiten Pumpenmittel, wenigstens einem ersten Untersteuerblock und wenigstens einem zweiten Untersteuerblock versehen ist, mittels derer jeweils wenigstens ein hydraulischer Verbraucher des Kranes mit Hydraulikmedium versorgbar ist, wobei das erste Pumpenmittel mit dem ersten Untersteuerblock verbunden ist und mit einem ersten Hydraulikdruck betreibbar ist und wobei das zweite Pumpenmittel mit dem zweiten Untersteuerblock verbunden ist und mit einem zweiten Hydraulikdruck betreibbar ist.
  • Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass erste hydraulische Verbraucher eines Kranes, die mit einem geringen bzw. vergleichsweise geringeren Betriebsdruck mit Hydraulikmedium versorgt werden müssen, ohne entsprechende Reduzierung des Betriebsdruckes des Hydraulikmediums versorgt werden können, beispielsweise durch das erste Pumpenmittel und den ersten Untersteuerblock. Ferner können vorteilhafterweise zweite hydraulische Verbraucher, die mit einem hohen bzw. vergleichsweise höheren Betriebsdruck mit Hydraulikmedium versorgt werden müssen, direkt mit entsprechendem Betriebsdruck des Hydraulikmediums versorgt werden, beispielsweise durch das zweite Pumpenmittel und den zweiten Untersteuerblock.
  • Es ist auch noch vorgsehen, dass zwischen dem ersten Untersteuerblock und dem zweiten Untersteuerblock wenigstens ein Ventilmittel angeordnet bzw. vorgesehen ist, mittels dessen der erste Untersteuerblock und der zweite Untersteuerblock hydraulisch verbindbar und/oder trennbar sind. Durch das Öffnen kann vorteilhafterweise ein hydraulischer Kurzschluss herbeigeführt werden, so dass beispielsweise bei Bedarf insbesondere schnellere Kranbewegungen möglich sind. In diesem Fall werden die eingangs genannten Verlustleistungen in Folge der notwendigen Druckreduktion bewusst in Kauf genommen.
  • Weiter ist denkbar, dass wenigstens ein Schaltermittel vorgesehen ist, mittels dessen das Ventilmittel betätigbar ist. Mittels des Schaltermittels, das ein Schalter bzw. ein sogenannter "Öko-Schalter" sein kann, kann der Kranführer bewusst auf die energiesparende Kransteuerung mit voneinander durch das Ventilmittel getrennten Umsteuerblöcken, d. h. nicht hydraulisch kurzgeschlossenen Umsteuerblöcken umschalten. Die Aufteilung in die mindestens zwei Umsteuerblöcke kann somit immer dann durch den Kranführer aktiviert werden, wenn es die aktuelle Arbeitssituation ermöglich, dass Energie eingespart werden kann. Der Kranführer betätigt in diesem Fall aktiv den "Ökoschalter", um die Energiesparfunktion zu aktivieren. Falls der Kranfahrer bereits weiß, dass er bei der anstehenden Hubarbeit mit dem Kran häufig hohe Volumenströme des Hydraulikmediums aufgrund entsprechend notwendiger Betätigung von hydraulischen Verbrauchern des Kranes mit hohem Betriebsdruck des Hydraulikmediums benötigt, wird der Ökoschalter nicht aktiviert bzw. entsprechend umgeschaltet bzw. deaktiviert.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass weiter wenigstens ein drittes Pumpenmittel und wenigstens ein dritter Untersteuerblock vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein hydraulischer Verbraucher des Kranes mit Hydraulikmedium versorgbar ist, wobei das dritte Pumpenmittel mit dem dritten Untersteuerblock verbunden ist und mit einem dritten Hydraulikdruck betreibbar ist.
  • Außerdem ist möglich, dass zwischen dem dritten Untersteuerblock und dem ersten Untersteuerblock und/oder dem zweiten Untersteuerblock wenigstens ein zweites Ventilmittel angeordnet bzw. vorgesehen ist, mittels dessen der dritte Untersteuerblock mit dem ersten Untersteuerblock und/oder dem zweiten Untersteuerblock hydraulisch verbindbar und/oder trennbar ist.
  • Ferner ist denkbar, dass wenigstens ein weiteres Schaltermittel vorgesehen ist, mittels dessen das zweite Ventilmittel betätigbar ist und/oder das mittels des Schaltermittels, mittels dessen das Ventilmittel betätigbar ist, auch das zweite Ventilmittel betätigbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Kransteuerungselement, insbesondere eine Kransteuerung vorgesehen ist, mittels derer der wenigstens eine erste Hydraulikdruck und/oder der wenigstens eine zweite Hydraulikdruck einstellbar ist, wobei weiter vorzugsweise vorgesehen ist, dass mittels des Kransteuerungselementes der dritte Hydraulikdruck einstellbar ist.
  • Darüber hinaus ist möglich, dass mittels des Kransteuerungselementes der erste oder der zweite Hydraulikdruck angleichbar sind, wobei vorzugsweise der jeweils niedrigere Hydraulikdruck an den höheren Hydraulikdruck angeglichen und damit erhöht wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der jeweils wenigstens eine hydraulische Verbraucher des Kranes ein Kranaktuator ist, wobei insbesondere der Kranaktuator ein Drehwerk, ein Wippzylinder, eine Winde, ein Teleskopierantrieb und/oder ein Raupenantrieb ist.
  • Hydraulische Verbraucher, also Kranaktuatoren können insbesondere Wippzylinder, Teleskopzylinder, Raupenantriebe, Hilfsverbraucher (z. B. Wippen oder Teleskopieren des Kabinenarms, Ballastierzylinder) und/oder Winden für Hubwerk oder Wippwerk sein.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, dass ein Kran mit wenigstens einem Kransteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Der Kran kann beispielsweise ein Mobilkran sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher dargestellt werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eines Mobilkrans in der Seitenansicht;
    Fig. 2:
    eine schematische Ansicht eines Kransteuerungssystems gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kransteuerungssystems;
    Fig. 4:
    eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kransteuerungssystems; und
    Fig. 5:
    eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kransteuerungssystems.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Kran mit einem erfindungsgemäßen Kransteuerungssystem. Ein derartiger Kran 1 weist einen Oberwagen 3 und einen Unterwagen 2 mit mehreren Kranaktuatoren, wie zum Beispiel einen Drehwerk 4, Wippzylinder 5, Winden 6 bzw. ein Hubwerk 6 und einem Teleskopierantrieb 7 auf.
  • Weiter sind diverse Geber 8 und Ein- und Ausgabeeinheiten 9, hier Steuergeber mit Touch-Displays 9 und ein sogenannter LICCON-Bildschirm 9 mit Anzeige- und Eingabemitteln, sowie eine Kransteuerung 10 vorgesehen. Ob es sich bei dem Kran 8 um einen Ein- oder Zweimotorenkran handelt ist unerheblich.
  • Handelt es sich beispielsweise um einen Einmotorenkran, dann wird die Energie vom Unterwagen 2 durch die Drehdurchführung 11 zum Oberwagen 3 geführt. Bei einem Zweimotorenkran entfällt die Drehdurchführung 11.
  • Weiter weist der Kran einen Verbrennungsmotor 12, nämlich einen Dieselmotor 12 auf. Dieser Verbrennungsmotor 12 treibt direkt oder indirekt verschiedene Pumpen 13 an. Grundsätzlich ist mindestens eine Pumpe 13 vorgesehen. Die Pumpen 13 von den Kranaktuatoren für das Load-Sensing-System befinden sich in einem offenen Hydraulikkreis.
  • Das Bussystem 14 zur Daten- und Energieübertragung ist mittels einer Linie mit Schraffur in der Figur 2 gezeigt. Weiter ist ein Steuerblock 15 vorhanden, der die Kranaktuatoren mit Hydraulikmedium versorgt. Volumenstrom Q und Hydraulikdruck p für jeden Kranaktuator wird im Steuerblock individuell über die gesteuerten Proportionalschieber 16 eingestellt. Es ist also eine Druckwaage vorhanden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Kransteuerungssystems gemäß dem Stand der Technik. Im in der Figur 2 dargestellten System kann die erfindungsgemäße Lösung nicht umgesetzt werden, da nur eine Pumpe 13 für das Load-Sensing-System vorhanden sind, wie dies bereits vorstehend erläutert wurde. Die Pumpe 13 ist eine Verstellpumpe 13 und kann eine Zahnradpumpe sein, die mit dem Dieselmotor 12 gekoppelt und durch diesen angetrieben ist.
  • Liegt nun aber ein Kran 1 vor, der aufgrund seiner Leistungsfähigkeit zwei oder mehr Pumpen 13 für das Load-Sensing-System aufweist, dann wird gemäß Stand der Technik auch das System aus der Figur 2 eingesetzt und es entsteht das vorstehend beschriebene Problem mit dem "Leistungsverlust".
  • Figur 3 zeigt nun schematisch das erfindungsgemäße Kransteuerungssystem, das auch als Load-Sensing-System bezeichnet werden kann, nämlich insbesondere als "kombinierte Load-Sensing Pumpensteuerung".
  • Es sind mindestens 2 Pumpen 13' und 13" zusätzlich zu der Pumpe 13 für das Drehwerk 4 für die Versorgung der Kranaktuatoren vorgesehen. Auch ist die vorher beschriebene Druckwaage vorhanden. In den Steuerblock ist nun aber mindestens ein Ventil 50 eingebaut, das den gesamten Steuerblock 15 in mindestens zwei Untersteuerblöcke 15' und 15" aufteilen kann.
  • Figur 4 zeigt die Lösung mit 3 Pumpen 13' und 13" und 13"' und mit drei unabhängigen Load-Sensing-Systemen. Selbsterklärend ist, dass - nach Kurzschließen der verschiedenen zuvor unabhängigen Load-Sensing-Systemen - die Systeme nicht mehr unabhängig sind, sondern ein gemeinsames Load-Sensing-System bilden.
  • Im Fall gemäß Figur 4 kann als weiterer Vorteil erwähnt werden, dass die meisten und die am häufigsten ausgeführten Kranbewegungen unabhängig voneinander ausgeführt werden. Auch wenn nämlich die Auswirkungen der Betätigung eines Proportionalschiebers 16 gering sind, so sind sie dennoch vorhanden und können sich gegenseitig Schwingungen einleiten.
  • So werden im Prinzip mindestens 2 unabhängige Load-Sensing-Systeme geschaffen. Werden nun die Kranaktuatoren so den beiden Load-Sensing-Systemen zugeordnet, dass Kranaktuatoren, die typischerweise einen hohen Hydraulikdruck p benötigen und andererseits Kranaktuatoren, die typischerweise einen hohen Volumenstrom Q benötigen, zusammengeschaltet werden, dann kann eine relevante Verringerung der in Wärme umzuwandelnden Leistung erreicht werden (siehe auch vorstehende Formel).
  • Die Aufteilung in die mindestens zwei Untersteuerblöcke 15' und 15" kann dann stets gefahren werden, um Energie einzusparen. Auch könnte möglich sein, dass der Kranbediener aktiv einen "Ökoschalter" betätigen muss, um die erfindungsgemäße Energiesparfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Dies kann dann effizient sein, wenn der Kranfahrer schon weiß, dass er bei der anstehenden Hubarbeit häufig den hohen Volumenstrom Q benötigt. In diesem Fall betätigt er den Ökoschalter nicht.
  • Auch könnten verschiedene Pumpen eingesetzt werden, deren Charakteristik auf die speziellen Anforderungen der zugeordneten Kranaktuatoren angepasst ist. Stellt die Kransteuerung 10 allerdings fest, dass ein Verbraucher einen höheren Volumenstrom Q anfordert, als die zugeordnete Pumpe 13' oder 13" in der Lage ist bereitzustellen, dann veranlasst die Kransteuerung 10 zuerst die Pumpe, die den niedrigeren Hydraulikdruck p gerade aufweist, ihren Hydraulikdruck p der anderen Pumpe 13' oder 13" anzupassen und öffnet anschließend das Ventil 50. So können beide Pumpen 13' und 13" gemeinsam den angeforderten Volumenstrom Q bereitstellen. Dieses wird zwar mit einer höheren "Verlustleistung" erkauft, aber sorgt für schnellere Kranbewegungen und somit wieder für die Einsparung auf anderem Gebiet. Verwendung finden hierbei selbstverständlich wieder die Geber 8.
  • Das Ventil 50 ist ein Ventil, das entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen betrieben wird. So entstehen in dem Ventil 50 keine Verluste. Da der benötigte Hydraulikdruck p aber vorher eingestellt wird, ist das Öffnen oder Schließen des Ventils 50 nicht merklich oder in anderer Weise für die Leistung des Krans 1 abträglich.
  • Da das Drehen des Oberwagens 3 sowieso von einer getrennten Pumpe 13 angefahren wird, können so gleichzeitig und ohne Verluste 3 Bewegungen ausgeführt werden. Erfahrungsgemäß sind die am häufigsten ausgeführten Bewegungen der Kranaktuatoren das Drehen, Heben und Ablassen der Last und das Wippen.
  • Weiter ist zu erwähnen, dass bei dieser Lösung der Verbrennungsmotor 12 nicht abschaltbar gestaltet werden kann, da zum Beispiel der Klimakompressor weiter betrieben werden muss. Die Kraftstoffeinsparung resultiert alleine aus der "kombinierten Load-Sensing Pumpensteuerung".
  • Die Geber 8 können verschiedene Sensoren an verschiedensten Stellen sein, z.B. Drucksensoren, Winkelgeber, usw.
  • Figur 5 zeigt eine Lösung, bei der der Maximaldruck von den Gebern 8 in jedem der mindestens 2 unabhängigen Load-Sensing-Systemen gemessen wird. Ist nun das Ventil 50 zu schließen, dann veranlasst wie vorstehend bereits beschrieben die Kransteuerung 10 die mindestens zwei Pumpen 13 den höheren von beiden bereitgestellten Hydraulikdruck p einzustellen. Das Erreichen des Hydraulikdrucks p wird wiederum von Gebern 8 festgestellt und an die Kransteuerung 10 zurückgemeldet.

Claims (9)

  1. Kransteuerungssystem zur Ansteuerung und/oder zur hydraulischen Versorgung hydraulischer Verbraucher eines Kranes mit wenigstens einem ersten Pumpenmittel (13') und wenigstens einem zweiten Pumpenmittel (13"), wenigstens einem ersten Untersteuerblock (15') und wenigstens einem zweiten Untersteuerblock (15"), mittels derer jeweils wenigstens ein hydraulischer Verbraucher des Kranes mit Hydraulikmedium versorgbar ist, wobei das erste Pumpenmittel (13') mit dem ersten Untersteuerblock (15') verbunden ist und mit einem ersten Hydraulikdruck betreibbar ist und wobei das zweite Pumpenmittel (13") mit dem zweiten Untersteuerblock (15") verbunden ist und mit einem zweiten Hydraulikdruck betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Untersteuerblock (15') und dem zweiten Untersteuerblock (15") wenigstens ein Ventilmittel (50) angeordnet bzw. vorgesehen ist, mittels dessen der erste Untersteuerblock (15') und der zweite Untersteuerblock (15") hydraulisch verbindbar und/oder trennbar sind.
  2. Kransteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltermittel vorgesehen ist, mittels dessen das Ventilmittel (50) betätigbar ist.
  3. Kransteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter wenigstens ein drittes Pumpenmittel (13"') und wenigstens ein dritter Untersteuerblock (15"') vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein hydraulischer Verbraucher des Kranes mit Hydraulikmedium versorgbar ist, wobei das dritte Pumpenmittel (13"') mit dem dritten Untersteuerblock (15"') verbunden ist und mit einem dritten Hydraulikdruck betreibbar ist.
  4. Kransteuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Untersteuerblock (15"') und dem ersten Untersteuerblock (15') und/oder dem zweiten Untersteuerblock (15") wenigstens ein zweites Ventilmittel (50') angeordnet bzw. vorgesehen ist, mittels dessen der dritte Untersteuerblock (15') mit dem ersten Untersteuerblock (15') und/oder dem zweiten Untersteuerblock (15") hydraulisch verbindbar und/oder trennbar ist.
  5. Kransteuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Schaltermittel vorgesehen ist, mittels dessen das zweite Ventilmittel (50') betätigbar ist und/oder das mittels des Schaltermittels, mittels dessen das Ventilmittel (50) betätigbar ist, auch das zweite Ventilmittel (50') betätigbar ist.
  6. Kransteuerungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kransteuerungselement (10), insbesondere eine Kransteuerung (10) vorgesehen ist, mittels derer der wenigstens eine erste Hydraulikdruck und/oder der wenigstens eine zweite Hydraulikdruck einstellbar ist, wobei weiter vorzugsweise vorgesehen ist, dass mittels des Kransteuerungselementes (10) der dritte Hydraulikdruck einstellbar ist.
  7. Kransteuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kransteuerungselementes (10) der erste oder der zweite Hydraulikdruck angleichbar sind, wobei vorzugsweise der jeweils niedrigere Hydraulikdruck an den höheren Hydraulikdruck angeglichen und damit erhöht wird.
  8. Kransteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils wenigstens eine hydraulische Verbraucher des Kranes ein Kranaktuator ist, wobei insbesondere der Kranaktuator ein Drehwerk (4), ein Wippzylinder (5), eine Winde (6), ein Teleskopierantrieb (7) und/oder ein Raupenantrieb ist.
  9. Kran mit wenigstens einem Kransteuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20120005495 2011-07-28 2012-07-27 Kransteuerungssystem Not-in-force EP2551232B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108851 DE102011108851A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Kransteuerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551232A1 EP2551232A1 (de) 2013-01-30
EP2551232B1 true EP2551232B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=46603523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120005495 Not-in-force EP2551232B1 (de) 2011-07-28 2012-07-27 Kransteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9096414B2 (de)
EP (1) EP2551232B1 (de)
CN (1) CN102897668B (de)
DE (1) DE102011108851A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106471062B (zh) * 2014-06-09 2019-10-08 沙特基础工业全球技术公司 具有良好冲击性能的热传导组合物
DE102014009996A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil-Baukastensystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3764824D1 (de) * 1986-01-25 1990-10-18 Hitachi Construction Machinery Hydraulisches antriebssystem.
DE3901207C2 (de) * 1989-01-17 1994-06-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
JPH0662268B2 (ja) * 1989-04-21 1994-08-17 株式会社神戸製鋼所 移動式クレーンの変位抑制装置
US5189605A (en) * 1989-10-10 1993-02-23 The Manitowoc Company, Inc. Control and hydraulic system for a liftcrane
DE4100988C2 (de) * 1991-01-15 2001-05-10 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
JP3013225B2 (ja) * 1995-01-11 2000-02-28 新キャタピラー三菱株式会社 吊り作業制御装置
JP4290861B2 (ja) 2000-07-28 2009-07-08 コベルコクレーン株式会社 クレーンの油圧回路
JP4137431B2 (ja) * 2001-11-09 2008-08-20 ナブテスコ株式会社 油圧回路
CN100451353C (zh) * 2003-11-14 2009-01-14 株式会社小松制作所 建设机械的油压控制装置
JP4541209B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-08 ナブテスコ株式会社 油圧回路
JP2006329248A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械の油圧供給装置
DE202005020462U1 (de) * 2005-12-08 2007-04-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
JP4795875B2 (ja) * 2006-07-06 2011-10-19 ナブテスコ株式会社 建設機械の昇圧回路、建設機械の昇圧回路の供給部体
JP5172477B2 (ja) * 2008-05-30 2013-03-27 カヤバ工業株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
KR100974283B1 (ko) 2008-08-08 2010-08-06 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭 및 파이프 레잉 작업을 위한 유량 분배 시스템
JP2011052372A (ja) 2009-08-31 2011-03-17 Caterpillar Sarl ショベルクレーン
CN201670659U (zh) 2010-05-13 2010-12-15 卢宇 液控操作三联泵液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108851A1 (de) 2013-01-31
US20130026123A1 (en) 2013-01-31
CN102897668A (zh) 2013-01-30
EP2551232A1 (de) 2013-01-30
US9096414B2 (en) 2015-08-04
CN102897668B (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588057B1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
EP1915538A1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE102012010266A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2551232B1 (de) Kransteuerungssystem
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006046854A1 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einem Servosystem und einer das Servosystem steuernden Ventileinheit
EP2910796A1 (de) Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2404493A1 (de) Hubwerk
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102013111691A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/02 20060101ALI20130705BHEP

Ipc: B66C 13/20 20060101AFI20130705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000212

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000212

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220606

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201