DE102020000714A1 - System - Google Patents

System Download PDF

Info

Publication number
DE102020000714A1
DE102020000714A1 DE102020000714.7A DE102020000714A DE102020000714A1 DE 102020000714 A1 DE102020000714 A1 DE 102020000714A1 DE 102020000714 A DE102020000714 A DE 102020000714A DE 102020000714 A1 DE102020000714 A1 DE 102020000714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting section
switch
cable
lighting
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000714.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiki Satou
Toru Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020000714A1 publication Critical patent/DE102020000714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34013Servocontroller
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/40Bus coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein System (10) umfasst: eine erste Einheit (12), die einen ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) umfasst, eine erste Steuereinheit (30a), die den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) steuert, und einen ersten Schalter (28a), der zwischen Beleuchten und Löschen umschalten kann; eine zweite Einheit (14a), die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) umfasst; und ein erstes Kabel (20a), das die erste Einheit (12) und die zweite Einheit (14a) verbindet. Die erste Steuereinheit (30a) schaltet den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) ein und schaltet auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) über das erste Kabel (20a) ein, wenn der erste Schalter (28a) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt (26a) ausgeschaltet ist, und schaltet auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) über das erste Kabel (20a) aus, wenn der erste Schalter (28a) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt (26a) eingeschaltet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, das eine Steuerung und eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • In einem Großsystem, das eine Steuerung und eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, wie in der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 08-215978 beschrieben, können die Steuerung und jede der Vorrichtungen durch eine Fernverkabelung verbunden werden. In einem Großsystem, das eine Werkzeugmaschine oder Pressmaschine umfasst, werden die Kabel oft durch Kanäle der Maschine geführt, und in einer großen Maschine, wie einer Pressmaschine, werden die Einheiten oft getrennt voneinander angeordnet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den oben beschriebenen Großsystemen war es jedoch für einen Bediener schwierig, schnell zu bestätigen, dass beide Enden der Verkabelung in einer korrekten Kombination verbunden sind. Mit anderen Worten, es war schwierig zu untersuchen, ob eine inkorrekte Verkabelung oder eine inkorrekte Verbindung vorliegt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, das in der Lage ist, auf einfache Weise zu bestätigen, dass die Kabel korrekt verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein System: eine erste Einheit, die einen ersten Beleuchtungsabschnitt umfasst, eine erste Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, den ersten Beleuchtungsabschnitt zu steuern, und einen ersten Schalter, der dazu eingerichtet ist, zwischen Beleuchten und Löschen umzuschalten; eine zweite Einheit, die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt umfasst; und ein erstes Kabel, das die erste Einheit und die zweite Einheit verbindet. In diesem System ist die erste Steuereinheit dazu eingerichtet, den ersten Beleuchtungsabschnitt einzuschalten und auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel einzuschalten, wenn der erste Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt ausgeschaltet ist, und die erste Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den ersten Beleuchtungsabschnitt auszuschalten und auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel auszuschalten, wenn der erste Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt eingeschaltet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf einfache Weise zu bestätigen, dass die Kabel korrekt verbunden sind.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand eines erläuternden Beispiels dargestellt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm, das einen Teil der Konfiguration des Systems zeigt; und
    • 3 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Situation, in der eine inkorrekte Verbindung aufgrund einer inkorrekten Verkabelung in dem System von 1 auftritt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich besch rieben.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Systems 10 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das System 10 umfasst eine Steuerung 12 und eine Mehrzahl von Vorrichtungen, die mit der Steuerung 12 in einer vorgegebenen Verbindungsbeziehung verbunden sind. Ein spezifisches Beispiel für die Steuerung 12 ist die CNC. Die mehreren mit der Steuerung 12 verbundenen Vorrichtungen sind Servoverstärker 14 (14a, 14b, 14c), Motoren 16 (16a, 16b, 16c, 16d) und die E/A-Vorrichtungen 18 (18a, 18b, 18c, 18d). Die Steuerungen 12, die Servoverstärker 14, die Motoren 16 und die E/A-Vorrichtungen 18 können jeweils als eine Einheit betrachtet werden. Jeder Motor 16 wird von dem zugeordneten Servoverstärker 14 angetrieben. Die E/A-Vorrichtungen 18 sind Einheiten, die Eingabe-/Ausgabe-Vorgänge mit der Außenwelt durchführen.
  • Die Steuerung 12 und der Servoverstärker 14a sind durch ein Kabel 20a in einer vorgegebenen Verbindungsbeziehung verbunden. Insbesondere verbindet das Kabel 20a einen Steckverbinder 22a der Steuerung 12 und einen Steckverbinder 22c des Servoverstärkers 14a. Die Steuerung 12 und der Servoverstärker 14b (Einheit) sind durch ein Kabel 20b verbunden. Insbesondere verbindet das Kabel 20b einen Steckverbinder 22b der Steuerung 12 und einen Steckverbinder 22f des Servoverstärkers 14b.
  • Des Weiteren sind der Servoverstärker 14a und der Motor 16a durch ein Kabel 20c verbunden. Insbesondere verbindet das Kabel 20c einen Steckverbinder 22d des Servoverstärkers 14a und einen Steckverbinder 22h des Motors 16a. Der Servoverstärker 14a und der Servoverstärker 14c sind durch ein Kabel 20d verbunden. Insbesondere verbindet das Kabel 20d einen Steckverbinder 22e des Servoverstärkers 14a und einen Steckverbinder 22g des Servoverstärkers 14c. Somit sind die Steuerung 12, der Servoverstärker 14a und der Servoverstärker 14c in einem Daisy-Chain-Modus verbunden.
  • Des Weiteren sind die Steuerung 12, die E/A-Vorrichtung 18a und die E/A-Vorrichtung 18b ebenfalls in einem Daisy-Chain-Modus verbunden, und die Steuerung 12, die E/A-Vorrichtung 18c und die E/A-Vorrichtung 18d sind ebenfalls in einem Daisy-Chain-Modus angeschlossen. Der Servoverstärker 14c und der Motor 16b, der Servoverstärker 14c und der Motor 16c sowie der Servoverstärker 14b und der Motor 16d sind jeweils durch Verkabelung verbunden.
  • In 1 sind die Steckverbinder 22a bis 22g, obwohl teilweise weggelassen, mit den Schaltern 28a bis 28g und den Beleuchtungsabschnitten 26a bis 26g versehen. Es ist zu beachten, dass der Motor 16a mit einem Beleuchtungsabschnitt 26h versehen ist, jedoch möglicherweise nicht mit einem Schalter versehen sein kann.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration des Systems 10 mit Funktionsblöcken zeigt. In der Konfiguration des Systems 10 werden diejenigen, deren Betriebsvorgänge im Folgenden nicht beschrieben werden, weggelassen.
  • Es wird nun die Konfiguration jeder Einheit mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 12 umfasst den Beleuchtungsabschnitt 26a und den Beleuchtungsabschnitt 26b, den Schalter 28a und den Schalter 28b, die jeweils zwischen Beleuchten und Löschen umschalten können, sowie eine Steuereinheit 30a, die den Beleuchtungsabschnitt 26a und den Beleuchtungsabschnitt 26b steuert. Das Kabel 20a ist über den Steckverbinder 22a mit der Steuereinheit 30a verbunden und das Kabel 20b ist über den Steckverbinder 22b mit der Steuereinheit 30a verbunden. In der Steuerung 12 sind der Beleuchtungsabschnitt 26a und der Schalter 28a dem Steckverbinder 22a zugeordnet und der Beleuchtungsabschnitt 26b und der Schalter 28b sind dem Steckverbinder 22b zugeordnet.
  • Der Servoverstärker 14a umfasst den Beleuchtungsabschnitt 26c, den Beleuchtungsabschnitt 26d und den Beleuchtungsabschnitt 26e, den Schalter 28c, den Schalter 28d und den Schalter 28e, die jeweils zwischen Beleuchten und Löschen umschalten können, und eine Steuereinheit 30b, die den Beleuchtungsabschnitt 26c, den Beleuchtungsabschnitt 26d und den Beleuchtungsabschnitt 26e steuert. Das Kabel 20a ist über den Steckverbinder 22c mit der Steuereinheit 30b verbunden, das Kabel 20c ist über den Steckverbinder 22d mit der Steuereinheit 30b verbunden, und das Kabel 20d ist über den Steckverbinder 22e mit der Steuereinheit 30b verbunden. In dem Servoverstärker 14a sind der Beleuchtungsabschnitt 26c und der Schalter 28c dem Steckverbinder 22c zugeordnet, der Beleuchtungsabschnitt 26d und der Schalter 28d sind dem Steckverbinder 22d zugeordnet und der Beleuchtungsabschnitt 26e und der Schalter 28e sind dem Steckverbinder 22e zugeordnet.
  • Der Servoverstärker 14b umfasst den Beleuchtungsabschnitt 26f, den Schalter 28f, der zwischen Beleuchten und Löschen umschalten kann, und eine Steuereinheit 30c, die den Beleuchtungsabschnitt 26f steuert. Das Kabel 20b ist über den Steckverbinder 22f mit der Steuereinheit 30c verbunden. In dem Servoverstärker 14b sind der Beleuchtungsabschnitt 26f und der Schalter 28f dem Steckverbinder 22f zugeordnet.
  • Der Servoverstärker 14c umfasst den Beleuchtungsabschnitt 26g, den Schalter 28g, der zwischen Beleuchten und Löschen umschalten kann, und eine Steuereinheit 30d, die den Beleuchtungsabschnitt 26g steuert. Das Kabel 20d ist über den Steckverbinder 22g an das Steuergerät 30d angeschlossen. In dem Servoverstärker 14c sind der Beleuchtungsabschnitt 26g und der Schalter 28g dem Steckverbinder 22g zugeordnet.
  • Der Motor 16a umfasst den Beleuchtungsabschnitt 26h. Das Kabel 20c ist eine Stromleitung und ist mit dem Beleuchtungsabschnitt 26h und einem nicht dargestellten Motorkörper verbunden. In dem Motor 16a ist der Beleuchtungsabschnitt 26h dem Steckverbinder 22h zugeordnet.
  • Das Nachfolgende beschreibt die Steuerung und den Betrieb jeder Einheit.
  • Wenn in der Steuerung 12 der Schalter 28a in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a ein und sendet einen Einschaltbefehl über das Kabel 20a. Der Einschaltbefehl ist ein Steuersignal, das das Einschalten der Beleuchtungsabschnitte anweist. Wenn der Schalter 28a in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a aus und sendet über das Kabel 20a einen Ausschaltbefehl. Der Ausschaltbefehl ist ein Steuersignal, das das Ausschalten der Beleuchtungsabschnitte anweist. Wenn andererseits über das Kabel 20a ein Ausschaltbefehl in einem Zustand empfangen wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a ein, wenn sie in einem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a ausgeschaltet ist, über das Kabel 20a einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn außerdem der Schalter 28b in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26b ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26b ein und sendet über das Kabel 20b einen Einschaltbefehl. Wenn der Schalter 28b in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26b eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26b aus und sendet über das Kabel 20b einen Ausschaltbefehl. Wird andererseits ein Ausschaltbefehl über das Kabel 20b in einem Zustand empfangen, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26b eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26b aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26b ein, wenn sie in einem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26b ausgeschaltet ist, über das Kabel 20b einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn in dem Servoverstärker 14a der Schalter 28c in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26c ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c ein und sendet über das Kabel 20a einen Einschaltbefehl. Wenn der Schalter 28c in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26c eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c aus und sendet über das Kabel 20a einen Ausschaltbefehl. Wird andererseits ein Ausschaltbefehl über das Kabel 20a in einem Zustand empfangen, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26c eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c ein, wenn sie in einem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26c ausgeschaltet ist, über das Kabel 20a einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn außerdem der Schalter 28e in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26e ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26e ein und sendet über das Kabel 20d einen Einschaltbefehl. Wenn der Schalter 28e in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26e eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b die Beleuchtungssektion 26e aus und sendet über das Kabel 20d einen Ausschaltbefehl. Wird andererseits ein Ausschaltbefehl über das Kabel 20d in einem Zustand empfangen, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26e eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26e aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26e ein, wenn sie in einem Zustand, in dem die Beleuchtungssektion 26e ausgeschaltet ist, über das Kabel 20d einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn der Schalter 28d in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26d ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26d ein und liefert Strom über das Kabel 20c, das die Stromleitung ist. Hier ist der von der Steuereinheit 30b über das Kabel 20c gelieferte Strom der Strom zum Antreiben des Motors 16a. Wenn der Schalter 28d in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26d eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26d aus und stoppt die Stromversorgung über das Kabel 20c.
  • Wenn in dem Servoverstärker 14b der Schalter 28f in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26f ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30c den Beleuchtungsabschnitt 26f ein und sendet über das Kabel 20b einen Einschaltbefehl. Wenn der Schalter 28f in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26f eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30c den Beleuchtungsabschnitt 26f aus und sendet über das Kabel 20b einen Ausschaltbefehl. Wird andererseits in einem Zustand, in dem die Beleuchtungssektion 26f eingeschaltet ist, über das Kabel 20b ein Ausschaltbefehl empfangen, schaltet die Steuereinheit 30c den Beleuchtungsabschnitt 26f aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30c den Beleuchtungsabschnitt 26f ein, wenn sie in einem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26f ausgeschaltet ist, über das Kabel 20b einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn in dem Servoverstärker 14c der Schalter 28g in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26g ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30d den Beleuchtungsabschnitt 26g ein und sendet über das Kabel 20d einen Einschaltbefehl. Wenn der Schalter 28g in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26g eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30d den Beleuchtungsabschnitt 26g aus und sendet über das Kabel 20d einen Ausschaltbefehl. Wird andererseits ein Ausschaltbefehl über das Kabel 20d in einem Zustand empfangen, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26g eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30d den Beleuchtungsabschnitt 26g aus. Ferner schaltet die Steuereinheit 30d den Beleuchtungsabschnitt 26g ein, wenn sie in einem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26g ausgeschaltet ist, über das Kabel 20d einen Einschaltbefehl empfängt.
  • Wenn in dem Motor 16a Strom zum Antreiben des Motors 16a über das Kabel 20c in einem Zustand geliefert wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26h ausgeschaltet ist, wird Strom über das Kabel 20c zu dem Motorkörper und dem Beleuchtungsabschnitt 26h geliefert, so dass der Beleuchtungsabschnitt 26h durch den zugeführten Strom eingeschaltet wird. Wenn die Stromversorgung über das Kabel 20c in einem Zustand gestoppt wird, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26h eingeschaltet ist, wird der Beleuchtungsabschnitt 26h ausgeschaltet.
  • Das Folgende beschreibt die Betriebsvorgänge des Systems 10, wenn der Bediener prüft, ob die Kabel in dem System 10 korrekt verbunden sind oder nicht, wenn eine falsche Verkabelung auftritt und wenn keine falsche Verkabelung auftritt.
  • Zunächst wird die Betriebsweise des Systems 10 beschrieben, wenn das Kabel 20a zum Verbinden der Steuerung 12 (erste Einheit) und des Servoverstärkers 14a (zweite Einheit) korrekt zwischen dem Steckverbinder 22a und dem Steckverbinder 22c verbunden ist, wie in 1 dargestellt.
  • Wenn ein Bediener, der die Steuerung 12 bedienen kann, den Schalter 28a in einem Zustand umschaltet, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a ausgeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a ein, während die Steuereinheit 30b, die den von der Steuereinheit 30a über das Kabel 20a gesendeten Einschaltbefehl empfangen hat, den Beleuchtungsabschnitt 26c einschaltet. Wenn im Gegensatz dazu der Bediener den Schalter 28a in einem Zustand umschaltet, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26a eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit 30a den Beleuchtungsabschnitt 26a aus, und die Steuereinheit 30b, die den von der Steuereinheit 30a über das Kabel 20a gesendeten Ausschaltbefehl empfangen hat, schaltet den Beleuchtungsabschnitt 26c aus. Das heißt, ein Umschaltvorgang am Schalter 28a schaltet sowohl den Beleuchtungsabschnitt 26a als auch den Beleuchtungsabschnitt 26c ein oder aus, so dass der Bediener einfach und visuell bestätigen kann, dass das Kabel 20a korrekt verbunden ist.
  • Nach der Bestätigung, dass das Kabel 20a korrekt verbunden ist, wie oben beschrieben, befinden sich sowohl der Beleuchtungsabschnitt 26a als auch der Beleuchtungsabschnitt 26c entweder im Ein-Zustand oder im Aus-Zustand. Wenn also ein Bediener, der den Servoverstärker 14a bedienen kann, den Schalter 28c in dem Zustand umschaltet, in dem beide Beleuchtungsabschnitte eingeschaltet sind, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c aus. Gleichzeitig mit dem Umschalten des Schalter 28c schaltet die Steuereinheit 30a, die den von der Steuereinheit 30b über das Kabel 20a gesendeten Ausschaltbefehl empfangen hat, den Beleuchtungsabschnitt 26a aus. Wenn der Bediener andererseits den Schalter 28c in dem Zustand umschaltet, in dem beide Beleuchtungsabschnitte ausgeschaltet sind, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26c ein, und gleichzeitig schaltet die Steuereinheit 30a, die den von der Steuereinheit 30b über das Kabel 20a gesendeten Einschaltbefehl empfangen hat, den Beleuchtungsabschnitt 26a ein. Auf diese Weise kann der Bediener die Prüfarbeit der Verbindung des Kabels 20a umstellen.
  • Wenn das Kabel 20b zum Verbinden der Steuerung 12 (erste Einheit) und des Servoverstärkers 14b (dritte Einheit), wie in 1 dargestellt, zwischen Steckverbinder 22b und Steckverbinder 22f korrekt verbunden ist, sind ferner die Prüfarbeit und Umstellarbeit des Kabels 20b die gleichen wie die oben beschriebenen für das Kabel 20a, das die Steuerung 12 und den Servoverstärker 14a verbindet. Wenn das Kabel 20d zum Verbinden des Servoverstärkers 14a und des Servoverstärkers 14c zwischen Steckverbinder 22e und Steckverbinder 22g korrekt verbunden ist, wie in 1 gezeigt, sind ferner die Prüfarbeit und die Umstellarbeit des Kabels 20d ebenfalls die gleichen wie die oben beschriebenen für das Kabel 20a, das die Steuerung 12 und den Servoverstärker 14a verbindet.
  • Das heißt, in dem System 10 sind der Schalter und der Beleuchtungsabschnitt für jeden Steckverbinder jeder Einheit vorgesehen, und daher kann die Prüfarbeit und die Umstellarbeit für jedes Kabel durchgeführt werden, das zwei Einheiten verbindet.
  • Als nächstes wird ein Fall des Prüfens der Verbindung des Motors 16 separat beschrieben, da der Motor 16 keinen Schalter oder keine Steuereinheit umfasst. Im Folgenden wird die Betriebsweise des Systems 10 beschrieben, wenn das Kabel 20c zum Verbinden des Servoverstärkers 14a (erste Einheit) und des Motors 16a (zweite Einheit) zwischen dem Steckverbinder 22d und dem Steckverbinder 22h korrekt verbunden ist, wie in 1 dargestellt.
  • Wenn ein Bediener, der den Servoverstärker 14a bedienen kann, den Schalter 28d auf Beleuchtung umschaltet, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26d ein und liefert ferner über das Kabel 20c Strom zum Antreiben des Motors 16a an den Motor 16a. Der Strom aus dem Kabel 20c wird an den Motorkörper und den Beleuchtungsabschnitt 26h geliefert, so dass der Beleuchtungsabschnitt 26h durch den gelieferten Strom eingeschaltet wird. Wenn der Schalter 28d in dem Zustand, in dem der Beleuchtungsabschnitt 26h eingeschaltet ist, dann auf Löschen geschaltet wird, schaltet die Steuereinheit 30b den Beleuchtungsabschnitt 26d aus und stoppt die Stromversorgung über das Kabel 20c, so dass der Beleuchtungsabschnitt 26h ausgeschaltet wird. Das heißt, ein Umschaltvorgang am Schalter 28d schaltet sowohl den Beleuchtungsabschnitt 26d als auch den Beleuchtungsabschnitt 26h ein oder aus. Dadurch ist es dem Bediener selbst dann, wenn der Motor 16a entfernt von dem Servoverstärker 14a installiert ist, möglich, einfach und visuell zu bestätigen, dass das Kabel 20c korrekt verbunden ist.
  • Nun wird der Vorgang beschrieben, wenn eine inkorrekte Verbindung aufgrund einer falschen Verkabelung im System 10 von 1 erfolgt. 3 ist ein Diagramm, das eine Situation darstellt, in der eine inkorrekte Verbindung aufgrund einer falschen Verkabelung in dem System 10 von 1 auftritt. Die gestrichelten Linien in 3 zeigen Kabel an, die in dem System 10 falsch verkabelt sind.
  • Wenn bei der Prüfarbeit der Verbindung zwischen der Steuerung 12 und dem Servoverstärker 14a durch das Kabel 20a, in einem Fall, in dem das Kabel 20a falsch verkabelt ist, wie durch ein Kabel 20x oder ein Kabel 20y angezeigt, der Bediener den Schalter 28a umschaltet, schaltet sich der Beleuchtungsabschnitt 26a als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28a ein oder aus. Der Beleuchtungsabschnitt 26c reagiert jedoch nicht auf das Umschalten des Schalters 28a und bleibt aus- oder eingeschaltet. Wenn das Kabel falsch verkabelt ist, wie durch das Kabel 20x angezeigt, schaltet sich außerdem der Beleuchtungsabschnitt 26g als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28a ein oder aus, und wenn das Kabel falsch verkabelt ist, wie durch das Kabel 20y angezeigt, schaltet sich der Beleuchtungsabschnitt 26f als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28a ein oder aus.
  • Dadurch kann der Bediener, der sich in der Nähe der Steuerung 12 befindet, selbst dann, wenn der Servoverstärker 14a entfernt von Steuerung 12 installiert ist, die inkorrekte Verbindung des Kabels 20a aufgrund einer falschen Verkabelung nur durch visuelles Prüfen des Zustands des Beleuchtungsabschnitts 26c bei Betätigung des Schalters 28a einfach bestätigen. Gleichzeitig kann der Bediener durch visuelles Prüfen, welcher der Beleuchtungsabschnitte 26g und 26f sich als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28a ein- oder ausschaltet, bestimmen, ob das Kabel 20a, wie im Fall des Kabels 20x oder Kabels 20y, falsch verkabelt ist. Das heißt, es ist möglich, das Ende der inkorrekten Verbindung zu ergreifen.
  • Wenn weiterhin bei der Prüfung der Verbindung zwischen der Steuerung 12 und dem Servoverstärker 14b durch das Kabel 20b in einem Fall, in dem das Kabel 20b falsch verkabelt ist, wie durch das Kabel 20w angezeigt, der Bediener den Schalter 28b umschaltet, schaltet sich der Beleuchtungsabschnitt 26b als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28b ein- oder aus. Der Beleuchtungsabschnitt 26f reagiert jedoch nicht auf das Umschalten des Schalters 28b und bleibt aus- oder eingeschaltet. Stattdessen schaltet sich die Beleuchtungseinheit 26c als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28b ein oder aus. Auf diese Weise kann der Bediener visuell bestätigen, dass das Kabel 20b falsch verkabelt ist, wie durch das Kabel 20w angezeigt.
  • Selbst wenn die Servoverstärker 14a und 14b entfernt von der Steuerung 12 installiert sind, und wenn die Kabel 20a und 20b derart falsch verkabelt sind, dass die Verbindung des Kabels 20a und die Verbindung des Kabels 20b miteinander vertauscht sind, wie durch die Kabel 20y und 20w angezeigt, schaltet sich daher der Beleuchtungsabschnitt 26f als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28a ein oder aus, und das Beleuchtungsteil 26c schaltet sich als Reaktion auf das Umschalten des Schalters 28b ein oder aus. Dadurch kann selbst dann, wenn die Kabel derart falsch verkabelt sind, dass die Verbindungen der Kabel miteinander vertauscht sind und die Servoverstärker 14a und 14b dadurch inkorrekt mit den Steuerung 12 verbunden sind, der Bediener in der Nähe der Steuerung 12 einfach und visuell eine falsche Verkabelung und die Enden der inkorrekten Verbindungen bestätigen.
  • Weiterhin wird bei der Prüfung der Verbindung zwischen dem Servoverstärker 14a und dem Motor 16a durch das Kabel 20c in einem Fall, in dem das Kabel 20c falsch verkabelt ist, wie durch ein Kabel 20z angezeigt, Strom zum Antreiben des Motors 16a nicht von dem Servoverstärker 14a geliefert, um den Motor 16 anzutreiben. Wenn also ein Bediener, der den Servoverstärker 14a bedienen kann, den Schalter 28d umschaltet, schaltet der Beleuchtungsabschnitt 26d ein oder aus, aber der Beleuchtungsabschnitt 26h bleibt ausgeschaltet, weil kein Strom an ihn geliefert wird. Wenn in diesem Fall für den Motor 16b, mit dem das falsch verkabelte Kabel 20z verbunden ist, ein Beleuchtungsabschnitt (nicht abgebildet) ähnlich dem Beleuchtungsabschnitt 26h vorgesehen ist, kann der Bediener visuell beobachten, dass sich dieser Beleuchtungsabschnitt ein- oder ausschaltet, um zu bestätigen, dass das Ende der falschen Verbindung der Motor 16b ist.
  • Darüber hinaus, obwohl in den Figuren nicht dargestellt, weisen die E/A-Vorrichtungen 18 (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils eine Steuereinheit, sowie einen Schalter und ein Licht für jeden Steckverbinder auf. Dementsprechend ist es möglich, für jedes Kabel, das die Steuerung 12 und die E/A-Vorrichtung 18 verbindet oder die beiden E/A-Vorrichtungen 18 verbindet, die Verbindungsprüfarbeit und Umstellarbeit du rchzufü h ren.
  • [Aus der Ausführungsform erhaltene Erfindung]
  • Die Erfindung, die sich aus der obigen Ausführungsform erfassen lässt, wird nachfolgend beschrieben.
  • Ein System (10) umfasst: eine erste Einheit (12), die einen ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) umfasst, eine erste Steuereinheit (30a), die dazu eingerichtet ist, den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) zu steuern, und einen ersten Schalter (28a), der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Beleuchten und dem Löschen hin- und herzuschalten; eine zweite Einheit (14a), die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) umfasst; und ein erstes Kabel (20a), das die erste Einheit (12) und die zweite Einheit (14a) verbindet. Die erste Steuereinheit (30a) ist dazu eingerichtet, den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) einzuschalten und über das erste Kabel (20a) auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) einzuschalten, wenn der erste Schalter (28a) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt (26a) ausgeschaltet ist, und ist dazu eingerichtet, den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) auszuschalten und auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) über das erste Kabel (20a) auszuschalten, wenn der erste Schalter (28a) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt (26a) eingeschaltet ist.
  • Dadurch kann der Bediener einfach bestätigen, dass das Kabel korrekt verbunden ist.
  • Die zweite Einheit (14a) kann ferner eine zweite Steuereinheit (30b), die dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitts (26c) zu steuern, und einen zweiten Schalter (28c), der dazu eingerichtet ist, zwischen Beleuchten und Löschen umzuschalten, umfassen. Die zweite Steuereinheit (30b) kann dazu eingerichtet sein, den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) auszuschalten und auch den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) über das erste Kabel (20a) auszuschalten, wenn der zweite Schalter (28c) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der zweite Beleuchtungsabschnitt (26c) eingeschaltet ist. Dadurch ist es möglich, die Prüfarbeit der Kabelverbindung umzustellen.
  • Die zweite Einheit (14a) kann ferner eine zweite Steuereinheit (30b), die dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) zu steuern, und einen zweiten Schalter (28c), der dazu eingerichtet ist, zwischen Beleuchten und Löschen umzuschalten, umfassen. Die zweite Steuereinheit (30b) kann dazu konfiguriert sein, den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) einzuschalten und auch den ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) über das erste Kabel (20a) einzuschalten, wenn der zweite Schalter (28c) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der zweite Beleuchtungsabschnitt (26c) ausgeschaltet ist. Dadurch ist es möglich, die Prüfarbeit der Kabelverbindung umzustellen.
  • Das System (10) kann ferner eine dritte Einheit (14b) mit einem dritten Beleuchtungsabschnitt (26f) und einem zweiten Kabel (20b), das die erste Einheit (12) und die dritte Einheit (14b) verbindet, umfassen. Die erste Einheit (12) kann ferner einen vierten Beleuchtungsabschnitt (26b) und einen dritten Schalter (28b), der dazu eingerichtet ist, zwischen Beleuchten und Löschen umzuschalten, umfassen. Die erste Steuereinheit (30a) kann dazu eingerichtet sein, den vierten Beleuchtungsabschnitt (26b) einzuschalten und auch den dritten Beleuchtungsabschnitt (26f) über das zweite Kabel (20b) einzuschalten, wenn der dritte Schalter (28b) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der vierte Beleuchtungsabschnitt (26b) ausgeschaltet ist, und dazu eingerichtet sein, den vierten Beleuchtungsabschnitt (26b) auszuschalten und auch den dritten Beleuchtungsabschnitt (26f) über das zweite Kabel (20b) auszuschalten, wenn der dritte Schalter (28b) in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der vierte Beleuchtungsabschnitt (26b) eingeschaltet ist. Mit dieser Konfiguration ist es selbst dann, wenn die Kabel derart falsch verkabelt sind, dass die Verbindungen der Kabel miteinander vertauscht sind und die Servoverstärker (14a, 14b) dadurch inkorrekt mit der Steuerung (12) verbunden sind, möglich, die falsche Verkabelung und die Enden der inkorrekten Verbindungen einfach zu bestätigen.
  • Das System (10) kann ein System sein, das eine Steuerung (12) und eine Mehrzahl von Vorrichtungen umfasst, die mit der Steuerung (12) in einer vorbestimmten Verbindungsbeziehung verbunden sind, und die erste Einheit und die zweite Einheit können jeweils entweder die Steuerung (12) oder die Vorrichtung sein.
  • Die Mehrzahl von Vorrichtungen kann mindestens eines von einem Servoverstärker (14a, 14b, 14c), einer E/A-Vorrichtung (18a, 18b, 18c, 18d) und einem Motor (16a, 16b, 16c, 16d) umfassen.
  • Die erste Einheit kann ein Servoverstärker (14a) sein, die zweite Einheit kann ein Motor (16a) sein und das erste Kabel (20c) kann eine Stromleitung sein. Die erste Steuereinheit (30b) kann dazu eingerichtet sein, den zweiten Beleuchtungsabschnitt (26h) einzuschalten, indem sie dem zweiten Beleuchtungsabschnitt (26h) über das erste Kabel (20c) Strom zum Antreiben des Motors (16a) liefert, wenn der erste Schalter (28d) auf Beleuchten umgeschaltet wird. Dadurch kann der Bediener in der Nähe des Servoverstärkers (14a) einfach bestätigen, dass das Kabel (20c) korrekt verbunden ist, selbst wenn der Motor (16a) entfernt vom Servoverstärker (14a) installiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08215978 [0002]

Claims (7)

  1. System (10), umfassend: eine erste Einheit (12), die einen ersten Beleuchtungsabschnitt (26a) umfasst, eine erste Steuereinheit (30a), die dazu eingerichtet ist, den ersten Beleuchtungsabschnitt zu steuern, und einen ersten Schalter (28a), der dazu eingerichtet ist, zwischen Beleuchten und Löschen umzuschalten; eine zweite Einheit (14a), die einen zweiten Beleuchtungsabschnitt (26c) umfasst; und ein erstes Kabel (20a), das die erste Einheit und die zweite Einheit verbindet, wobei: die erste Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den ersten Beleuchtungsabschnitt einzuschalten und auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel einzuschalten, wenn der erste Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt ausgeschaltet ist; und die erste Steuereinheit ist dazu eingerichtet ist, den ersten Beleuchtungsabschnitt auszuschalten und auch den zweiten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel auszuschalten, wenn der erste Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der erste Beleuchtungsabschnitt eingeschaltet ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei: die zweite Einheit ferner eine zweite Steuereinheit (30b), die dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt zu steuern, und einen zweiten Schalter (28c), der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Beleuchten und dem Löschen hin- und herzuschalten, umfasst; und die zweite Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt auszuschalten und auch den ersten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel auszuschalten, wenn der zweite Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der zweite Beleuchtungsabschnitt eingeschaltet ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei: die zweite Einheit ferner eine zweite Steuereinheit (30b), die dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt zu steuern, und einen zweiten Schalter (28c), der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Beleuchten und dem Löschen hin- und herzuschalten, umfasst; und die zweite Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt einzuschalten und auch den ersten Beleuchtungsabschnitt über das erste Kabel einzuschalten, wenn der zweite Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der zweite Beleuchtungsabschnitt ausgeschaltet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine dritte Einheit (14b), die einen dritten Beleuchtungsabschnitt (26f) umfasst; und ein zweites Kabel (20b), das die erste Einheit und die dritte Einheit verbindet, wobei: die erste Einheit ferner einen vierten Beleuchtungsabschnitt (26b) und einen dritten Schalter (28b), der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Beleuchten und dem Löschen hin- und herzuschalten, umfasst; die erste Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den vierten Beleuchtungsabschnitt einzuschalten und auch den dritten Beleuchtungsabschnitt über das zweite Kabel einzuschalten, wenn der dritte Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der vierte Beleuchtungsabschnitt ausgeschaltet ist; und die erste Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den vierten Beleuchtungsabschnitt auszuschalten und auch den dritten Beleuchtungsabschnitt über das zweite Kabel auszuschalten, wenn der dritte Schalter in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der vierte Beleuchtungsabschnitt eingeschaltet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das System ein System ist, das eine Steuerung (12) und eine Mehrzahl von Vorrichtungen umfasst, die mit der Steuerung in einer vorbestimmten Verbindungsbeziehung verbunden sind; und die erste Einheit und die zweite Einheit jeweils entweder die Steuerung oder die Vorrichtung sind.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Vorrichtungen mindestens einen Servoverstärker (14a, 14b, 14c), eine E/A-Vorrichtung (18a, 18b, 18c, 18d) und einen Motor (16a, 16b, 16c, 16d) umfasst.
  7. Das System nach Anspruch 1, wobei: die erste Einheit ein Servoverstärker ist, die zweite Einheit ein Motor ist und das erste Kabel eine Stromleitung ist; und die erste Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den zweiten Beleuchtungsabschnitt einzuschalten, indem sie über das erste Kabel Strom zum Antreiben des Motors an den zweiten Beleuchtungsabschnitt liefert, wenn der erste Schalter auf Beleuchten umgeschaltet wird.
DE102020000714.7A 2019-02-04 2020-02-03 System Withdrawn DE102020000714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019017972A JP2020125955A (ja) 2019-02-04 2019-02-04 システム
JP2019-017972 2019-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000714A1 true DE102020000714A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000714.7A Withdrawn DE102020000714A1 (de) 2019-02-04 2020-02-03 System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200249655A1 (de)
JP (1) JP2020125955A (de)
CN (1) CN111521956A (de)
DE (1) DE102020000714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022215210A1 (ja) * 2021-04-07 2022-10-13 ファナック株式会社 モータの結線ミス検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08215978A (ja) 1995-02-08 1996-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 同期駆動制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814961A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Donald Noel Revell Freckleton Elektrische pruef- und schutzeinrichtung
JPH01315974A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Nec Eng Ltd 接続ケーブル
JPH08103009A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Ricoh Co Ltd インターフェイスケーブルとインターフェイスケーブル中継器
JP3695339B2 (ja) * 2000-06-14 2005-09-14 日産自動車株式会社 モータの絶縁性検査装置
CN2670954Y (zh) * 2003-12-24 2005-01-12 宝山钢铁股份有限公司 电缆连接器检测装置
US7544909B2 (en) * 2006-10-25 2009-06-09 Dhir Alok K Illuminated cable
JP2012099629A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Funai Electric Co Ltd Led照明装置およびケーブル接続検知装置
CN102013168A (zh) * 2010-12-17 2011-04-13 四川新发展交通工程有限公司 一种交通信号控制器相位组合故障检测方法
JP5858366B2 (ja) * 2012-12-26 2016-02-10 富士通株式会社 通信用ケーブル及び通信システム
JP2014173908A (ja) * 2013-03-07 2014-09-22 Nec Corp ケーブル接続支援システム、及び、ケーブル接続支援方法
JP5804527B2 (ja) * 2013-03-12 2015-11-04 Necフィールディング株式会社 電源接続装置
FR3012249A1 (fr) * 2013-10-22 2015-04-24 Bull Sas Cable reseau comportant un dispositif de reperage visuel et dispositif de reperage visuel d'extremite pour cable reseau.
CN203688694U (zh) * 2013-12-31 2014-07-02 广东达元食品药品安全技术有限公司 一种串口连接线检测电路
CN204944798U (zh) * 2015-07-21 2016-01-06 洛阳中光能源科技有限公司 一种灯具探测分布式控制系统
CN207263867U (zh) * 2017-10-11 2018-04-20 南京科瑞电力科技有限公司 一种配电网自动化终端端子连接线检测设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08215978A (ja) 1995-02-08 1996-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 同期駆動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111521956A (zh) 2020-08-11
JP2020125955A (ja) 2020-08-20
US20200249655A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051855B4 (de) Robotersteuervorrichtung zur gleichzeitigen Steuerung von N Robotern
CH655034A5 (de) Einrichtung an einer maschine zur steuerung bzw. ueberwachung.
DE3208573A1 (de) 2 aus 3-auswahleinrichtung bei einem 3-rechnersystem
EP1589386A1 (de) Prozesssteuerung
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
EP1174781A2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE102016213725B4 (de) Reihenmodul, Verbindungsmodul und modular ausgebildete Steuerungsanordnung
WO2007096126A1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
WO2000000319A1 (de) Bolzenschweisseinrichtung
DE102007057199A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems
EP3384743B1 (de) Bremssteueranordnung und verfahren zur bildung einer bremssteueranordnung
DE102006013518B3 (de) Mehrkanaldimmer sowie Verfahren zum Prüfen einer Verschaltung von Lastausgängen an Dimmereinheiten eines Mehrkanaldimmers
DE102020000714A1 (de) System
DE10045651B4 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP3133447A1 (de) Sicherheitsschalter
EP2048555A1 (de) Analoge Ausgabeeinheit mit Fehlererkennung
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE102014014910B4 (de) Stromversorgungsverfahren für eine Spritzgussmaschine mit Transformator
DE102018007143B4 (de) Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
EP1550269B1 (de) Kommunikationssystem
EP0205101B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanlage
EP1183577A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
DE102014013517A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Robotersteuereinrichtung umfasst
DE10344070B4 (de) Antriebsmodul für eine Druckmaschine
DE102019215606B3 (de) Versorgungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee