DE102014118877A1 - Sammelbehälter und Sammelbehältersystem - Google Patents

Sammelbehälter und Sammelbehältersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014118877A1
DE102014118877A1 DE102014118877.2A DE102014118877A DE102014118877A1 DE 102014118877 A1 DE102014118877 A1 DE 102014118877A1 DE 102014118877 A DE102014118877 A DE 102014118877A DE 102014118877 A1 DE102014118877 A1 DE 102014118877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
unit
control module
data
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014118877.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118877B4 (de
Inventor
Alexander Traisse
Markus Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kistner Markus De
Traisse Alexander De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014118877.2A priority Critical patent/DE102014118877B4/de
Publication of DE102014118877A1 publication Critical patent/DE102014118877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118877B4 publication Critical patent/DE102014118877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/172Solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/20Temperature sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/112Bottles
    • B65F2240/1123Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/12Cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/128Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/156Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/11Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/114Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Sammlung von Wertstoffen. Ein solcher Behälter wird auch als Wertstoffsammelcontainer bezeichnet. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper zur Aufnahme der Wertstoffe, wobei der Behälterkörper mindestens eine Einwurföffnung, die der Zuführung der Wertsoffe in den Behälter, und mindestens einer Entleerungsöffnung, die zur Entnahme der Wertstoffe aus dem Behälter dient, aufweist. An einer der Innenseiten des Behälters ist ein elektronisches Modul angeordnet, das aus einer Steuereinheit, einer Energieversorungseinheit und einer Schnittstelleneinheit besteht, wobei über die Schnittstelleneinheit mit der Steuereinheit eine am oder im Behälter angeordnete Positionsbestimmungseinheit und eine im oder am Behälter angeordnete Funkkommunikationseinheit anschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sammelbehälter und ein System mit einem Sammelbehälter zur Sammlung von Waren, insbesondere Wertstoffen wie z.B. Flaschen, Altkleider, Verpackungen, Glas, Papier, Kunststoffen etc.
  • Wertstoffsammelbehälter für Papier, Kunststoffen, Glas oder Dosen sind hinlänglich bekannt. Solche Wertstoffsammelbehälter werden z. B. an Straßen oder öffentlichen Plätzen aufgestellt und sind mit Einwurföffnungen versehen, über welche die zu sammelnden Wertstoffe in die Wertstoffsammelbehälter eingeworfen werden können.
  • So ist aus der DE 20 2010 016 546 U1 ein Frachtbehälter bekannt, der mit einer zuverlässigen Energieversorgung ausgestaltet ist. Der Frachtcontainer dient dazu, um Frachtgut in Container zu lagern oder einzubringen und dieses mit dem Frachtcontainer über weite Strecken zu versenden.
  • Aus der DE 10 2010 064 326 A1 ist eine Überwachungseinheit zur Überwachung eines Objektes, wobei der Überwachungseinheit wenigstens eine Gerätekennung zur Identifizierung der Überwachungseinheit zugeordnet ist, bekannt. An dem Objekt ist wenigstens eine Sendungskennung zur Identifizierung des Objekts angebracht. Die Überwachungseinheit weist mindestens ein Erfassungsmodul auf, das dazu ausgebildet ist, die Sendungskennung des Objektes zu erfassen. Weiterhin weist die Überwachungseinheit mindestens ein Verarbeitungsmodul auf, das dazu ausgebildet ist, die erfasste Sendungskennung des Objektes mit der Gerätekennung der Überwachungseinheit zu verknüpfen, wobei die Gerätekennung in der Überwachungseinheit hinterlegt ist.
  • Aus der EP 1 719 088 A1 ist ein Alarmsystem bekannt, das vorgesehen ist, einen Alarm auszulösen, wenn mindestens zwei umgebungsabhängige Referenzen, die für eine spezifische Umgebung vorgegeben sind, verändert werden.
  • Aus der EP 1 522 981 A1 ist ein Überwachungsgerät bekannt, das an einem zu überwachenden Ziel anbringbar ist, wobei das Überwachungsgerät einen bewegungsempfindlichen Sensor aufweist, der so gestaltet ist, dass er ein Signal als eine Ausgabe liefert, wenn das zu überwachende Ziel bewegt wird.
  • Aus der GB 2 503 058 A ist ein Überwachungssystem für einen Transportcontainer bekannt. Das Überwachungssystem weist einen Sensor und einen Datentransmitter auf. Das Überwachungssystem sendet in vorgebbaren Zeitintervallen den Standort des Transportcontainers an eine Zentrale.
  • Aus der DE 10 2006 057 643 A1 ist ein Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters bekannt. Hierzu werden Messdaten eines Objekts durch einen Sensor erfasst. Die erfassten Messwerte werden an einen Transponder übermittelt und der Transponder übermittelt in Abhängigkeit der Messdaten Zustandsinformationen an eine Leseeinheit.
  • Aus der DE 10 2004 059 759 A1 ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern bekannt. In einem Gehäuse der Überwachungseinheit ist eine Recheneinheit zur Verarbeitung der über eine Antenne empfangenen Positionsdaten und zur Erzeugung von an eine Leitzentrale zu sendenden Daten vorgesehen. Das Gehäuse ist lösbar an der Wand des Containers befestigt. Die Recheneinheit speichert die während des Transportes des Containers empfangenen Positionssignale und sendet diese zu vorbestimmten Zeiten an die Zentrale zur Registrierung der Transportroute des Containers.
  • Aus der DE 10 2008 046 286 A1 ist eine Ortungseinheit zur Anbringung an einem bewegbaren Objekt offenbart. Die Ortungseinheit umfasst eine Positionsbestimmungseinheit, welche im Betrieb die räumliche Position der Ortungseinheit ermittelt und die räumliche Position aufzeichnet und an einen oder mehrere Empfänger übermittelt. Weiterhin ist eine Schallaufnahmeermittlungseinheit zum Erfassen von Geräuschsignalen der Umgebung vorgesehen. Außerdem besitzt die Ortungseinheit eine Auswerteeinheit zum Auswerten der mit der Schallaufnahmeermittlungseinheit erfassten Umgebungsgeräuschsignale, wobei durch die Auswerteeinheit, basierend auf den erfassten Umgebungsgeräuschsignalen, die Umgebung, in der sich die Ortungseinheit befindet, klassifiziert wird und in Abhängigkeit von der Klassifizierung der Betrieb der Ortungseinheit gesteuert wird.
  • Aus der DE 000020319922 U1 ist ein Wertstoffsammelbehälter bekannt, der als im Wesentlichen geschlossener quader- oder zylinderförmiger Sammelbehälter ausgebildet ist. Es sind wenigstens eine in seinem oberen Bereich angeordneten Einwurföffnung und wenigstens zwei bodenseitig ausgebildeten Entleerungsklappen vorhanden. An der Oberseite des Behälters ist ein Kupplungselement angeordnet, das zur Verbindung des Sammelbehälters mit einer Hubvorrichtung und mit einem von der Oberseite des Sammelbehälters zugänglichen Betätigungsglied zum Öffnen und Schließen von Entleerungsklappen des Wertstoffsammelbehälters dient. Das Betätigungsglied ist als vertikal gerichtete, zentral im Sammelbehälter geführte, Zugvorrichtung ausgebildet, die unterseitig mit den Entleerungsklappen verbunden ist, und oberseitig mit einer ersten Hubvorrichtung koppelbar ist, um den Sammelbehälter mittels der Hubvorrichtung über die Zugvorrichtung anheben zu können. Das Kupplungselement ist mit einer zweiten Hubvorrichtung koppelbar, wobei bei Absenken der ersten Hubvorrichtung in Bezug auf die zweite Hubvorrichtung die Zugvorrichtung entlastet werden kann und damit die Entleerungsklappen durch das Eigengewicht und den im Sammelbehälter gesammelten Wertstoff nach unten geöffnet werden können.
  • Nachteilig bei dem bisherigen Stand der Technik ist, dass Wertstoffsammelcontainer, insbesondere solche zum Sammeln von Flaschen, Papier, Dosen oder weiteren Wertstoffen, die an öffentlichen Plätzen oder öffentlich zugänglichen Orten aufgestellt sind, nicht elektronisch überwacht werden. Die aufgestellten Wertstoffsammelcontainer werden entweder von einer Person in regelmäßigen Abständen kontrolliert, wobei diese Person, wenn sie erkennt das der Container voll ist, veranlasst, dass der Container abgeholt oder entleert wird oder aber die Wertstoffsammelcontainer werden zu regelmäßigen Zeiten geleert.
  • Einerseits bedeutet dies, dass erhöhte Personalkosten anfallen, da eine Person die Container kontrollieren muss. Im anderen Fall führt es dazu, dass die Container teilweise überfüllt sind und die zu sammelnden Gegenstände neben den Container geworfen werden oder aber das unnötige Leerungen erfolgen, da der Container noch nicht gefüllt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wertstoffsammelbehälter und ein System mit einem solchen Wertstoffsammelbehälter aufzuzeigen, damit die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden können.
  • Der erfindungsgemäße Wertstoffsammelbehälter soll seinen Standort bestimmen können und seinen Füllungsgrad selbst erfassen und in Abhängigkeit dieser Parameter eine entsprechende Mitteilung an eine Zentrale übermittelbar ist, damit in Abhängigkeit der vom Wertstoffsammelbehälter selbst erfassten Daten eine Leerung geplant und eine Kontrolle erfolgen kann. Zugleich soll ein möglicher Diebstahl oder eine unerlaubte Leerung des Wertstoffsammelbehälters erkannt und an eine Zentraleinheit gemeldet werden können. Schließlich soll ein Wertstoffsammelbehälter jederzeit auffindbar sein, indem er seinen aktuellen Standort, seinen geographischen Standort zu vordefinierbaren Zeiten an die Zentrale übermittelt.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie den Merkmalen des Patentanspruches 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Patentansprüche, der weiteren Beschreibung sowie der weiteren konkreten Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Sammlung von Wertstoffen. Ein solcher Behälter wird auch als Wertstoffsammelcontainer bezeichnet. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper zur Aufnahme der Wertstoffe und weist mindestens eine Einwurföffnung, die der Zuführung der Wertstoffe in den Behälter, und mindestens einer Entleerungsöffnung, die zur Entnahme der Wertstoffe aus dem Behälter dient, auf. An einer der Innenseiten des Behälters ist ein elektronisches Modul angeordnet, das aus einer Steuereinheit, einer Energieversorungseinheit und einer Schnittstelleneinheit besteht, wobei über die Schnittstelleneinheit mit der Steuereinheit eine am oder im Behälter angeordnete Positionsbestimmungseinheit und eine im oder am Behälter angeordnete Funkkommunikationseinheit anschließbar ist. Durch die Vorsehung eines elektronischen Moduls, das aus einer Steuereinheit, einer Energieversorungseinheit und einer Schnittstelleneinheit besteht, kann dem Behälter eine Eigenintelligenz zugeordnet werden, indem die Steuereinheit des elektronischen Moduls anhand von anschließbaren Sensoren und der Funkkommunikationseinheit eine Kommunikation zwischen einer Empfangsstation, an die die ermittelten Daten der Sensoren übermittelt werden, eine Aussage über den Behälter treffen kann, bzw. der Behälter selbst durch die Steuereinheit überwacht wird. Hierzu ist aber eine Energieversorungseinheit notwendig, die in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als Akkumulatoreinheit ausgestaltet ist. Anhand der Positionsbestimmungseinheit ist die Steuereinheit in der Lage die aktuelle geografische Position des Behälters festzustellen und kann diese an die Empfangsstation übermitteln. Es kann daher im Falle des Diebstahls des Behälters dessen aktueller Standort ermittelt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionsbestimmungseinheit als GPS-Empfänger ausgestaltet und die Funkkommunikationseinheit als GSM-Einheit. Durch die Ausgestaltung der Funkkommunikationseinheit als GSM-Einheit kann zur Kommunikation ein bestehendes Funkkommunikationsnetz verwendet werden. Es muss keine eigene Infrastruktur geschaffen werden.
  • Wertstoffe sind Stoffe, die einer Wiederverwertung oder einer Weiterverwertung zugeführt werden können und die hierfür gesammelt werden, so wie z.B. Altpapier, Altglas, Altblech oder -metall, Altkleider oder Stoffe, Kunststoffe, etc..
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 ist vorgesehen, dass die Steuereinheit des elektronischen Moduls über die Schnittstelleneinheit des elektronischen Moduls mit einer im Behälter angeordneten Sensoreinheit verbindbar ist und die Steuereinheit und die Energieversorgungseinheit des elektronischen Moduls über die Schnittstelleneinheit des elektronischen Moduls an eine am Behälter angeordnete Energieerzeugungseinheit anschließbar ist.
  • Durch das Vorsehen einer Sensoreneinheit können diverse Parameter erfasst und von der Steuereinheit ausgewertet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Energieversorgungseinheit als Solarmodul ausgestaltet, das in einer vorteilhaften Ausgestaltung hinter einem bruch- und schlagsicheren Glaselement auf der Oberseite des Behälters fest angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 3 ist vorgesehen, dass die Einwurföffnung mit einer Klappe verschließbar ist, die mittels Zugmitteln die Einwurföffnung verschließt, sodass zum Einwerfen von Wertstoffen in den Behälter die Klappe in Richtung des Innern des Behälters gedrückt oder aus dem Behälter herausgezogen und in dieser Position gehalten werden muss, wobei die Klappe die Einwurföffnung bei Ausbleiben des Druckes oder Zuges wieder verschließt und dass an der Klappe oder an der Innenseite des Behälters eine elektrisch betätigbare Verriegelungseinheit angeordnet ist, mittels der die Klappe in einer Position arretierbar ist, in der die Einwurföffnung von der Klappe verschlossen ist.
  • Das Vorsehen einer Klappe für die Einwurföffnung dient dazu, dass im unbenutzten Zustand, d. h. wenn keine Gegenstände in den Behälter eingeworfen werden, die Einwurföffnung verschlossen ist. Dies wird mittels der Zugmittel erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 4 ist vorgesehen, dass die elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung an einer Innenseite des Behälters oder an der den Innenseiten des Behälters zugewandten Seite der Klappe angeordnet ist, wobei die elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung ein Schieberiegel oder ein Mittel zum Blockieren der Zugvorrichtung ist. Durch die gewählte Anordnung der elektrisch betätigbaren Verriegelungseinrichtung ist diese innerhalb des Behälters angeordnet und damit vor Umwelteinflüssen weitgehend geschützt. Außerdem ist die elektrisch betätigbaren Verriegelungseinrichtung von außen nicht zugänglich und kann daher nicht auf einfache Art und Weise entfernt oder beschädigt werden. Außerdem ist gewährleistet, dass die Einwurföffnung durch die Klappe verschlossen ist und nur beim oder während des Einwerfens von Wertstoffen ein Zugang zum Innern des Behälters gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass
    • – die Steuereinheit des Steuermoduls anhand von Daten der Positionsbestimmungseinheit, die über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls zugeführt werden, die geographische Position des Behälters bestimmt und in einer Speichereinheit des Steuermoduls abspeichert und/oder
    • – die Energieversorgungseinheit des Steuermoduls eine Akkumulatoreinheit ist, die von der Energieerzeugungseinheit aufladbar ist und/oder
    • – die Steuereinheit des Steuermoduls über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls über die Funkkommunikationseinheit eine Datenkommunikationsverbindung zu einer Zentraleinheit aufbaut oder die Zentraleinheit eine Datenkommunikationsverbindung über die Funkkommunikationseinheit mit der Steuereinheit des Steuermodul über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls herstellt und die Steuereinheit Daten an die Zentraleinheit sendet und/oder
    • – die Steuereinheit des Steuermoduls über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls die elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit ansteuert, sodass diese die Klappe der Einwurföffnung zu vorprogrammierbaren Uhrzeiten ver- oder entriegelt und/oder
    • – die Steuereinheit des Steuermoduls über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls eine weitere elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit ansteuert, die die Entleerungsöffnung verriegelt.
  • Durch die Bestimmung der geographischen Position des Behälters und die Speicherung dieser Positionsdaten in der Speichereinheit ist der Standort des Behälters von einer Zentraleinheit, die in Kommunikation mit dem Steuermodul des Behälters tritt, ermittelbar. Es kann der Standort des Behälters ermittelt werden und im Fall des „Abhandenkommens“ des Behälters kann dieser durch die Positionsdaten wieder aufgefunden werden.
  • Das Vorsehen der Energieversorgungseinheit des Steuermoduls in Form einer Akkumulatoreinheit ermöglicht es die Energieversorgungseinheit immer wieder aufzuladen und so die Energieversorgung sicher zu stellen. So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen die Wiederaufladung der Energieversorgungseinheit durch die Energieerzeugungseinheit in der Ausgestaltung als Solarmodul auszugestalten, da dann jeweils bei Tage und Lichteinfall die Energieversorgungseinheit wieder aufgeladen wird.
  • Das Vorsehen der Funkkommunikationseinheit, die eine Datenkommunikationsverbindung zu der Zentraleinheit aufbaut oder alternativ die Zentraleinheit eine Datenkommunikationsverbindung mit der Funkkommunikationseinheit ermöglicht, setzt das Steuermodul in die Lage die in der Speichereinheit abgespeicherten Daten an die Zentraleinheit zu übermitteln, welche diese Daten auswerten kann. So kann beispielsweise der Füllgrad des Behälters mit Wertstoffen ermittelt und von der Zentraleinheit ausgewertet werden, indem beispielsweise eine Leerung des Behälters in Auftrag gegeben oder veranlasst wird, wenn ein vordefinierbarer Füllgrad des Behälters erreicht oder überschritten ist.
  • Da die Steuereinheit des Steuermoduls die elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit für die Klappe der Einwurföffnung ansteuert, kann die Klappe der Einwurföffnung von der Steuereinheit des Steuermoduls so gesteuert werden, dass sich die Klappe nur zu bestimmten Zeiten oder Zeiträumen öffnen lässt, sodass nur zu diesen Zeiten Wertstoffe in den Behälter eingeworfen werden können. Es wird damit z.B. verhindert, dass zu Nachtzeiten Wertstoffe in den Behälter eingeworfen werden können und durch den Einwurf und den hierbei entstehenden Lärm Anwohner belästigt werden.
  • Durch das Vorsehen der elektrisch gesteuerten Verriegelungseinheit an der Entleerungsöffnung des Behälters ist gewährleistet, dass nur durch eine Freigabe der elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit durch die Steuereinheit des Steuermoduls die Entleerungsklappe geöffnet werden kann. Damit ist es nur möglich die Wertstoffe im Behälter zu entnehmen, wenn man über die Steuereinheit des Steuermoduls die Entleerungsöffnung freigegeben hat. Es wird damit vermieden, dass Unberechtigte Wertstoffe aus dem Behälter entnehmen können oder den Behälter selbst entleeren können. Zur Entleerung muss zunächst eine Ansteuerung der Steuereinheit des Steuermoduls erfolgen, die dann die elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit entriegelt. Dies kann z.B. von der Zentraleinheit erfolgen oder durch die Übertragung eines Freigabecodes an die Steuereinheit des Steuermoduls über die Funkkommunikationseinheit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 6 ist vorgesehen, dass über die Schnittstelleneinheit des Steuermoduls die Steuereinheit des Steuermoduls mit der Sensoereneinheit verbunden ist, wobei die Sensoreneinheit einen Sensor zur Erfassung des Füllungsgrads des Behälters mit Wertsoffen und/oder einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Behälter und/oder einen Sensor zur Erfassung der Temperatur einzelner Objekte im Behälter und/oder einen Bewegungsdetektor zur Erkennung von Bewegungen von Objekten im Behälter und/oder einen Neigungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor aufweist.
  • Durch die Sensoreneinheit können verschiedene Umgebungsparameter oder Messdaten ermittelt werden. Die Sonsoreneinheit kann mit diversen, unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sein. Es hat sich z.B. als vorteilhaft erwiesen einen Sensor zur Erfassung des Füllungsgrads des Behälters mit Wertsoffen vorzusehen. Damit kann der Füllgrad des Behälters mit Wertsoffen erfasst und ausgewertet werden. Wenn ein vordefinierbarer Füllgrad erreicht ist, wird dies detektiert und die Steuereinheit des Steuermoduls kann entsprechend reagieren, so z.B. die Klappe der Einwurföffnung verriegeln oder aber eine Nachricht an die Zentraleinheit absetzten, dass der Behälter „voll“ ist und geleert werden muss.
  • Ein vorteilhaft vorgesehener Temperatursensor, der die Temperatur im Behälter oder aber die Temperatur einzelner Objekte im Behälter detektiert, ermöglicht es, einen Brand des Behälters oder am/im Behälter zu erkennen und die Steuereinheit des Steuermoduls kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, so eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit absetzten. Es kann dann z. B. die Klappe der Einwurföffnung verriegelt werden. Die Zentraleinheit kann die Feuerwehr verständigen und der Brand kann schnell gelöscht werden. Bei Erkennung einer Temperaturerhöhung über einen längeren Zeitraum kann es sich um ein Tier oder um eine Person handeln, die sich im Behälter befindet. In diesem Fall kann ebenfalls ein Rettungsdienst oder ein Dritter benachrichtigt werden, der dann den Behälter entsprechend überprüft und ein im Behälter eingeschlossenes Lebewesen befreit. So kann auch bei Erkennung von Bewegungen im Behälter, insbesondere wenn die Klappe der Einwurföffnung verriegelt ist, von der Steuereinheit des Steuermoduls über den Bewegungssensor darauf geschlossen werden, dass sich ein oder mehrere Lebewesen im Behälter befinden und es können die entsprechenden Maßnahmen in die Wege geleitet werden.
  • Über einen vorteilhaft vorgesehenen Neigungssensor und/oder Beschleunigungssensor kann erkannt werden, dass der Behälter bewegt oder an seinem Standort eine Krafteinwirkung stattfindet. In einem solchen Fall kann auf einen Abtransport des Behälters geschlossen werden. Eine entsprechend eingehende Nachricht vom Behälter – respektive der Steuereinheit des Steuermoduls des Behälters – bei der Zentraleinheit ermöglicht eine Überprüfung, ob eine Leerung des Behälters oder ein Transport vorgesehen ist. Ist dies nicht der Fall, erkennt die Zentraleinheit, dass eine unberechtigte Leerung oder ein Diebstahl des Behälters womöglich erfolgt und die Zentraleinheit kann entsprechend vorgesehene Maßnahmen in die Wege leiten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist vorgesehen, dass außen am Behälter Aufnahmen vorhanden sind, die sowohl zur Verankerung des Behälters im Boden oder vorhandenen Haltepunkten an seinem Aufstellungsort, zur Transportsicherung des Behälters während des Transports und zur Verladung bzw. Aufstellung des Behälters dienen.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 8 ist ein System, bestehend aus einer Zentraleinheit und mehreren Behältern gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 dargestellt, bei welchem jeder Behälter ein Steuermodul besitzt, das mit einer Sensoreneinheit verbunden ist und das die erfassten Daten der Sensoreneinheit an die Zentraleinheit über ein Datenfunknetz überträgt oder die Steuerzentrale diese ermittelten Daten über das Steuermodul abfragt und die Steuerzentrale diese ermittelten Daten in einer Speichereinheit speichert. Dieses System ermöglicht es Daten, die in und/oder an einem Behälter zum Sammeln von Wertstoffen erfasst werden, an eine Zentraleinheit zu übertragen, dort in einer Speichereinheit abzuspeichern und die Daten auszuwerten. Das System ermöglicht es einen Behälter zum Sammeln von Wertstoffen, wie z.B. einen Glassammelbehälter, einen Blechdosensammelbehälter, einen Altpapiersammelbehälter, einen Altkleidersammelbehälter, etc. von einer Zentraleinheit aus über eine Funkkommunikationsstrecke hinweg zu überwachen. Bei der Funkkommunikationsstrecke handelt es sich z.B. um eine GSM-Verbindung oder eine GPRS-Verbindung oder eine LTE-Verbindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 9 ist vorgesehen, dass die ermittelten und an die Zentraleinheit übertragenen Daten eines jeden Behälters zumindest dessen geographische Position und dessen Füllstand beinhalten. Damit kann der aktuelle Standort eines jeden Behälters ermittelt werden bzw. ist der Zentraleinheit bekannt, ebenso wie der Füllstand des Behälters mit Wertstoffen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 10 ist vorgesehen, dass das Steuermodul eines der Behälter eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit absetzt, wenn
    • – die geografische Position des Behälters sich verändert oder
    • – die Temperatur im Behälter eine vorgegebene Temperatur übersteigt oder
    • – eine Bewegung innerhalb des Behälters über einen vordefinierten Zeitraum erkannt wird oder
    • – der maximal Füllstand des Behälters erreicht oder überschritten wird oder
    • – eine Krafteinwirkung auf den Behälter erkannt wird, die einen vordefinierten Grenzwert übersteigt.
  • Das Steuermodul erhält von den Sensoren kontinuierlich Daten. Diese Daten werden vom Steuermodul ausgewertet und überwacht und ggf. an die Zentraleinheit übertragen. Stellt das Steuermodul eine Veränderung der geografische Position des Behälters fest, so setzt diese eine Alarmmeldung an die Zentraleinheit ab. Die Zentraleinheit hat nunmehr Kenntnis darüber, ob der Behälter transportiert oder sein Standort verändert wird. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Diebstahl vor, da der Behälter von seinem Aufstellungsort weggebracht wird. In diesem Fall kann die Zentraleinheit den Diebstahl melden und entsprechende weitere Schritte veranlassen. Im Falle, dass Temperatur im Behälter eine vorgegebene Temperatur übersteigt, kann darauf geschlossen werden, dass im oder am Behälter ein Brand entstanden ist. Durch die Alarmmeldung können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Wenn eine Bewegung innerhalb des Behälters über einen vordefinierten Zeitraum erkannt wird, so befindet sich im Behälter wohl ein Lebewesen; dies wird erkannt und es können Maßnahmen zu Befreiung und Rettung des Lebewesens getroffen werden. Wird erkannt, dass der maximal Füllstand des Behälters erreicht oder überschritten ist, so wird eine entsprechende Nachricht an die Zentraleinheit abgesetzt und die Zentraleinheit kann die Leerung des Behälters veranlassen. Wird eine Krafteinwirkung auf den Behälter erkannt, die einen vordefinierten Grenzwert übersteigt, so ist der Behälter mit großer Wahrscheinlichkeit beschädigt worden, es können dann entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 11 ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit anhand der in der Speichereinheit abgelegten Daten zum Füllstand der Behälter und der geografischen Position der Behälter eine optimale Route zur Entleerung der Behälter für einen Sammler ermittelt, diese Route an den Sammler übermittelt oder diese Route zum Herunterladen für den Sammler mittels eines Kommunikationsgerätes bereitstellt. Da die Zentraleinheit das Aufnahmevolumen des Sammlers an Wertstoffen kennt und es anhand der in der Speichereinheit abgespeicherten Daten zu einem jeden Behälter z.B. den Standort des Behälters und dessen Füllgrad kennt, ist die Zentraleinheit in der Lage eine optimale Fahrtroute für den Sammler zu errechnen und diese dem Sammler zu übermitteln oder für ein Kommunikationsgerät zum Herunterladen bereitzustellen. Bei dem Sammler handelt es sich z.B. um einen Lastkraftwagen mit einem bekannten Transportvolumen. Die Zentraleinheit kann anhand der in der Speichereinheit vorhandenen Daten zu jedem der Behälter eine nahezu optimale Route für den LKW errechnen zur Entleerung der Behälter.
  • Es werden unnötige Fahrten des Sammlers oder Leerfahrten des Sammlers nahezu vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 12 ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit beim Erhalt einer Alarmnachricht, in Abhängigkeit der Art der Alarmnachricht, einen Rettungsdienst oder die Feuerwehr oder die Polizei oder einen privaten Dienstleister alarmiert, unter Angabe der geographischen Position des Behälters, der die Alarmnachricht angesetzt hat und unter Angabe der Art der Alarmnachricht. Der alarmierte Rettungsdienst oder die Feuerwehr oder die Polizei oder der private Dienstleister erhält die Standortdaten des Behälters und weitere Angaben, sodass er sich optimal auf den Einsatz vor Ort vorbereiten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 13 ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit beim Erhalt einer Alarmnachricht des Erreichens des maximalen Füllstands eines Behälters die Route des Sammlers so aktualisiert, dass umgehend dieser Behälter geleert wird. Dadurch wird vermieden, dass ein voller Behälter längere Zeit vor Ort steht und keine weiteren Wertstoffe aufnehmen kann. Durch die Anpassung der Route des Sammlers wird der Behälter in absehbar kurzer Zeit geleert werden und ist dann wieder bereit Wertstoffe aufzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 14 ist vorgesehen, dass über ein Kommunikationsgerät und einer auf dem Kommunikationsgerät zu installierenden Software, auf einzelne Daten der Speichereinheit der Zentraleinheit über ein Kommunikationsnetz zugegriffen werden kann, wobei die Positionen der Behälter und die Art der Wertstoffe, die in einen Behälter eingeworfen werden dürfen, auf dem Kommunikationsgerät darstellbar sind, wobei der dem Standort des Kommunikationsgeräts nächstliegende Behälter als erster Behälter angezeigt wird und die weiteren Behälter in ansteigender Sortierung der Entfernung zum Standort des Kommunikationsgeräts nachfolgend angezeigt werden. Damit kann z.B. ein Nutzer, der einen Wertstoff zu entsorgen hat, über ein Kommunikationsgerät, das z.B. ein Computer oder ein Smartphone sein kann, anhand der Daten bei der Zentraleinheit ermitteln, wo der nächste Behälter steht, um dort Wertstoffe einzuwerfen.
  • Es wird nachfolgend die Erfindung anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 anhand konkreter Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Diese Beschreibung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eins Wertstoffsammelcontainers;
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Steuermoduls; und
  • 3 einen schematischen Aufbau eines Systems mit einer Zentraleinheit und mehreren Behältern.
  • Es werden in den Figuren und in der Figurenbeschreibung gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen zugewiesen. Dies dient der besseren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der folgenden Beschreibung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eins Wertstoffsammelbehälters oder -containers für Altglas dargestellt, wobei im Folgenden nur noch der Begriff Wertstoffsammelbehälter verwendet werden wird. Der Wertstoffsammelbehälter 1 weist ein vordefiniertes Volumen auf, das sich auf Grund der Formgebung des Wertstoffsammelbehälterkörpers 2 ergibt. In der Ausgestaltung gemäß 1 ist er kubisch ausgebildet. Der Wertstoffsammelbehälter 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Der Wertstoffsammelbehälter 1 weist in etwa in seinem oberen Drittel und in etwa mittig in einer Seitenwand, eine Einwurföffnung 3 auf, die zum Einwurf von Altglas, z.B. Flaschen, Gläser, etc. in den Wertstoffsammelbehälter 1 dient. Die Einwurföffnung 3 ist mit einer in 1 nicht dargestellten Klappe versehen, die die Einwurföffnung 3 verschließt. Hierzu sind Zugmittel an der Klappe vorgesehen, sodass die Klappe die Einwurföffnung 3 verschließt. Um eine Glasflasche in den Wertstoffsammelbehälter 1 einwerfen zu können, muss zunächst die Klappe geöffnet werden, sodass die Einwurföffnung 3 einen Zugang zum Innenraum des Wertstoffsammelbehälter 1 freigibt. Es kann sodann die Glasflasche eingeworfen werden. Lässt man die Klappe wieder los, so verschließt diese über die Zugmittel die Einwurföffnung 3 erneut. Im Boden des Wertstoffsammelbehälter 1 ist eine Entleerungsöffnung 4 vorgesehen, die zur Entleerung des Wertstoffsammelbehälter 1 dient. An einer der Innenseiten des Wertstoffsammelbehälter 1 ist eine Aufnahmevorrichtung für ein Steuermodul 5 vorgesehen.
  • Ein möglicher Aufbau des Steuermoduls 5 ist in 2 dargestellt. Das Steuermodul 5 besteht aus einer Steuereinheit 21, einer Energieversorgungseinheit 22, einer Schnittstelleneinheit 23 und einer Speichereinheit 24. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Steuereinheit 21 als Mikrocomputereinheit oder Mikrocontrollereinheit auszugestalten, die Energieversorgungseinheit 22 in Form eines Akkumulators, die Schnittstelleneinheit als Busschnittstelle, z.B. als USB-Busschnittstelle oder als RS232-Schnittstelle und die Speichereinheit 34 als Festwertspeicher in Form eines SRAM-Speichers auszubilden.
  • Die Energieversorgungseinheit 22 versorgt das gesamte Steuermodul 5 mit elektrischer Energie und stellt mehrere Spannungsstärken wie z.B. 5 Volt, 12 Volt, 24 Volt 32 Volt und/oder 48 Volt bereit.
  • Am Steuermodul 5 sind Spannungsversorgungsanschlussstellen vorgesehen, an die elektrische Komponenten anschließbar sind um diese mit elektrischer Energie aus der Energieversorgungseinheit 22 zu versorgen.
  • In 1 sind weitere Komponenten 6, 7, 8, 9, 10 angeordnet, die mit dem Steuermodul 5 verbunden sind. So ist ein Solarmodul 7 auf der Oberseite des Wertstoffsammelbehälters 1 angeordnet. Das Solarmodul 7 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hinter einem bruch- und schlagsicheren Glaselement angeordnet. Das Solarmodul 7 erzeugt bei Lichteinfall elektrische Energie, die in die Energieversorgungseinheit 22 geleitet wird, um diese ggf. aufzuladen. Durch das Solarmodul 7 erfolgt eine stetige Wideraufladung der Energieversorgungseinheit 22. Die Steuereinheit 21 überwacht kontinuierlich den Ladezustand der Energieversorgungseinheit 22; fällt diese unter einen vordefinierten Wert, z.B. unter zehn Prozent, so beginnt die Steuereinheit 21 die angeschlossenen Komponenten 6, 8, 9, 10 in einen Energiesparmodus zu fahren, sodass der Energieverbrauch reduziert wird; ist die Energieversorgungseinheit 22 über das Solarmodul 7 wieder aufgeladen oder hat der Ladezustand Energieversorgungseinheit 22 einen vordefinierten Schwellwert wieder überschritten, so z.B. 30 Prozent der maximalen Ladekapazität, so beendet die Steuereinheit 21 den Energiesparmodus für die Komponenten 6, 8, 9, 10.
  • Über die Schnittstelleneinheit 23 kommuniziert die Steuereinheit 21 mit den Komponenten 6, 8, 9, 10, die entsprechend an die Schnittstelleneinheit 23 angeschlossen sind.
  • Außerdem besitzt das Steuermodul 5 die Speichereinheit 24, in der die Steuereinheit 21 die Daten der Komponenten 6, 8, 9, 10 oder von den Komponenten 6, 8, 9, 10 erhaltene oder ermittelte Daten speichert.
  • Es ist im oder am Wertstoffsammelbehälter 1 eine GPS-Einheit 6 angeordnet. Diese GPS-Einheit 6 ist so angeordnet, dass sie im Falle eines ordnungsgemäß aufgestellten Wertstoffsammelbehälters 1, anhand der von Satelliten bereitgestellten Signalen, die Position des Wertstoffsammelbehälters 1 bestimmen kann. Diese Positionsdaten, die die geographische Position des Wertstoffsammelbehälters 1 ergeben, speichert die Steuereinheit 21 in der Speichereinheit 24.
  • Es ist weiterhin am oder im Wertstoffsammelbehälter 1 eine GSM-Einheit 8 angeordnet. Die GSM-Einheit 8 ist in der Lage sich in ein Telekommunikationsfunknetz einzuwählen und mit einer Gegenstelle eine Kommunikationsverbindung aufzubauen. Die GSM-Einheit 8 stellt eine Kommunikationsverbindung zu einer in 1 nicht dargestellten Zentraleinheit her, mit der die Steuereinheit 21 kommuniziert und bei hergestellter Verbindung die in der Speichereinheit 24 gespeicherten Daten an die Zentraleinheit überträgt. So werden die Positionsdaten und damit der geographische Standort des Wertstoffsammelbehälters 1 an die Zentraleinheit übertragen, sodass diese den aktuellen Standort des Wertstoffsammelbehälters 1 kennt.
  • Außerdem ist im Wertstoffsammelbehälter 1 eine Sensoreneinheit 9 angeordnet. Die Sensoreneinheit 9 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung innen an der Oberseite des Wertstoffsammelbehälters 1 angeordnet, vorzugsweise mittig oder in der Nähe einer der Ecken des Wertstoffsammelbehälters 1. Die Sensoreneinheit 9 bezieht die zum Betrieb notwendige elektrische Energie von der Energieversorgungseinheit 22 des Steuermoduls 5. Die Sensoreneinheit 9 ist über die Schnittstelleneinheit 23 des Steuermoduls 5 mit der Steuereinheit 21 des Steuermoduls 5 verbunden. Die von den einzelnen Sensoren der Sensoreneinheit 9 ermittelten Sensordaten werden von der Steuereinheit 21 ausgewertet und in der Speichereinheit 24 gespeichert. Die Sensoreneinheit 9 besitzt einen Sensor zur Erfassung des Füllungsgrads des Behälters z. B. mit Glas, einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Behälter, einen Sensor zur Erfassung der Temperatur einzelner Objekte im Behälter, einen Bewegungsdetektor zur Erkennung von Bewegungen von Objekten im Behälter, einen Neigungssensor und einen Beschleunigungssensor.
  • Mittels des Sensors zur Erfassung des Füllungsgrads des Wertstoffsammelbehälters 1 z. B. mit Altglas bzw. Glas oder Glasflaschen kann der Füllgrad des Wertstoffsammelbehälters 1 erfasst und von der Steuereinheit 21 ausgewertet werden. Wenn ein vordefinierbarer Füllgrad des Wertstoffsammelbehälters 1 erreicht ist, erkennt dies die Steuereinheit 21 und kann entsprechend reagieren. So ist z.B. vorgesehen, dass die Klappe der Einwurföffnung 3 verriegelt wird und dass eine Nachricht an die Zentraleinheit abgesetzt wird, dass der Wertstoffsammelbehälters 1 „voll“ ist und geleert werden muss.
  • Der Temperatursensor der Sensoreneinheit 9 erfasst die Temperatur im Wertstoffsammelbehälter 1 oder aber die Temperatur einzelner Objekte im Wertstoffsammelbehälter 1. Im Falle eines Brandes im Wertstoffsammelbehälter 1 oder dem Ausbruch eines Feuers am/im Wertstoffsammelbehälter 1 wird dies von der Sensoreneinheit 9 detektiert und von der Steuereinheit 21 des Steuermoduls 5 erkannt und dieses kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, so eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit absetzten. Es wird dann z. B. von der Steuereinheit 21 die Klappe der Einwurföffnung 3 verriegelt. Die alarmierte Zentraleinheit kann die Feuerwehr verständigen und der Brand kann schnell gelöscht werden.
  • Bei Detektion einer Temperaturerhöhung über einen längeren Zeitraum kann es sich um ein Tier oder um eine Person handeln, die sich im Wertstoffsammelbehälter 1 befindet. In diesem Fall setzt die Steuereinheit 21 eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit ab und diese kann einen Rettungsdienst oder einen Dritter benachrichtigen, der den Wertstoffsammelbehälter 1 dann überprüft und ein im Behälter eingeschlossenes Lebewesen befreit. So kann auch bei Erkennung von Bewegungen im Behälter, insbesondere wenn die Klappe der Einwurföffnung 3 verriegelt ist, von der Steuereinheit 21 des Steuermoduls 5 über den Bewegungssensor der Sensoreneinheit 9 darauf geschlossen werden, dass sich ein oder mehrere Lebewesen im Wertstoffsammelbehälter 1 befinden und es können die entsprechenden Maßnahmen in die Wege geleitet werden.
  • Über den Neigungssensor und/oder den Beschleunigungssensor wird von der Steuereinheit erkannt, dass der Wertstoffsammelbehälters 1 bewegt oder an seinem Standort eine Krafteinwirkung stattfindet. In einem solchen Fall kann auf einen Abtransport des Wertstoffsammelbehälters 1 geschlossen werden. Eine entsprechend eingehende Nachricht der Steuereinheit 21 des Steuermoduls 5 in der Zentraleinheit ermöglicht eine Überprüfung, ob eine Leerung des Wertstoffsammelbehälters 1 oder ein Transport desselben vorgesehen ist. Ist dies nicht der Fall, erkennt die Zentraleinheit, dass womöglich eine unberechtigte Leerung oder ein Diebstahl des Wertstoffsammelbehälters 1 erfolgt und die Zentraleinheit kann entsprechend vorgesehene Maßnahmen in die Wege leiten, so z.B. die Polizei verständigen oder einen Dritten, der zunächst die Alarmnachricht vor Ort überprüft.
  • Wie bereits beschrieben ist die Einwurföffnung 3 mit einer Klappe verschließbar, die mittels Zugmitteln die Einwurföffnung 3 verschließt, sodass z.B. zum Einwerfen von Flaschen in den Wertstoffsammelbehälter 1 die Klappe in Richtung des Innern des Wertstoffsammelbehälters 1 gedrückt oder aus dem Wertstoffsammelbehälter 1 herausgezogen und in dieser Position gehalten werden muss, wobei die Klappe die Einwurföffnung 3 bei Ausbleiben des Druckes oder Zuges wieder verschließt. An der Klappe oder an der Innenseite des Wertstoffsammelbehälters 1 ist ein elektrisch betätigbarer Riegel 10 angeordnet, der die Klappe in einer Position arretiert und damit die Einwurföffnung 3 mittels der Klappe verschließt. Der elektrisch betätigbare Riegel 10 wird von der Steuereinheit 21 angesteuert und ist an einer Innenseite des Wertstoffsammelbehälters 1 oder an der den Innenseiten des Wertstoffsammelbehälters 1 zugewandten Seite der Klappe angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Steuereinheit 21 eine Uhr integriert. Diese Uhr kann als Softwareroutine ausgebildet ein und wird über die GSM-Einheit an die aktuelle Uhrzeit angepasst. Über diese Uhr kann die Steuereinheit 21 den elektrisch betätigbaren Riegel 10 zeitabhängig steuern. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 21 die Klappe der Einwurföffnung nur zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr freigeben und so verhindern, dass außerhalb dieser Zeiten Flaschen eingeworfen werden und dadurch Lärm entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein elektrisch betätigbarer Riegel an der Entleerungsöffnung 4 vorgesehen. Die Steuereinheit 21 entriegelt diesen Riegel nur, wenn sie hierzu ein Steuersignal von der Zentraleinheit erhält. Soll eine Leerung des Wertstoffsammelbehälters 1 erfolgen, so muss zunächst die Zentraleinheit eine entsprechende Freigabenachricht an die Steuereinheit 21 senden. Diese Nachricht wird über die GSM-Einheit 8 empfangen und an die Steuereinheit 21 des Steuermoduls 5 gesendet. Nach dem Erhalt der Nachricht gibt die Steuereinheit 21 den elektrisch betätigbarer Riegel frei und die Entleerungsöffnung 4 kann geöffnet und der Wertstoffsammelbehälter 1 kann entleert werden.
  • Außen am Wertstoffsammelbehälter 1 sind Aufnahmen 11 vorhanden, die sowohl zur Verankerung des Wertstoffsammelbehälters 1 im Boden oder an vorhandenen Haltepunkten an seinem Aufstellungsort, zur Transportsicherung des Behälters während des Transports und zur Verladung bzw. Aufstellung des Wertstoffsammelbehälters 1 dienen.
  • Die Daten der GPS-Einheit 6 geben den Standort des Wertstoffsammelbehälters 1 an. Damit kann die Zentraleinheit jederzeit ermitteln, ob sich der Standort des Wertstoffsammelbehälters 1 verändert hat. Damit kann der Standort des Wertstoffsammelbehälters 1, falls er sich von der Position, an der er normalerweise steht und für die er vorgesehen ist, ein Entfernen erkannt werden. Insoweit wird dann, wenn der Wertstoffsammelbehälter 1 sich von der vordefinierten Position entfernt, ebenfalls ein Alarmsignal ausgelöst.
  • In 3 ist ein schematischer Aufbau eines Systems bestehend aus einer Zentraleinheit 30 und mehreren Wertstoffsammelbehältern 31-1, ..., 31-n dargestellt. Jeder der Wertstoffsammelbehälter 31-1, ..., 31-n besitzt ein Steuermodul, das mit einer Sensoreneinheit mit jeweils mehreren unterschiedlichen Sensoren verbunden ist. Die von den Sensoren erfassten Daten werden über eine Kommunikationsverbindung, die mittels eines dem Steuermodul zugeordnetem GSM-Modul erfolgt, an die Zentraleinheit 30, entweder kontinuierlich oder in festen Zeitintervallabständen übertragen oder aber die Zentraleinheit 30 fragt diese ermittelten Daten der Sensoren über das Steuermodul ab. Das Steuermodul eines jeden Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n speichert die Daten der Sensoren in einer Speichereinheit des Steuermoduls. Die Zentraleinheit 30 speichert die Daten der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n ebenfalls in einer Speichereinheit 34, die entweder der Zentraleinheit 30 direkt zugeordnet ist oder ein Bestandteil der Zentraleinheit 30 ist. Außerdem besitzt ein jeder der Wertstoffsammelbehälter 31-1, ..., 31-n ein zugehöriges GPS-Modul, das den Standort des zugehörigen Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n ermittelt. Der ermittelte Standort wird in der Speichereinheit des Steuermoduls gespeichert; außerdem wird er an die Zentraleinheit 30 übermittelt, welche diese Standortdaten in der Speichereinheit 34 speichert. In der Speichereinheit 34 sind die dortig gespeicherten Daten einem jeden der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n zugeordnet, sodass die Zentraleinheit 30 die Standortdaten und die Daten der Sensoren einem jeweiligen Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n zuordnen kann.
  • Einer der Sensoren ist ein Füllstandssensor, der den Füllstand oder den Befüllungsgrad eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n erfasst. Diese Daten werden ebenfalls, wie bereits beschrieben, an die Zentraleinheit 30 übertragen und dort, zugeordnet zum jeweiligen Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n in der Speichereinheit 34 abgespeichert.
  • Dieses System ermöglicht es somit einen Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n zum Sammeln von Wertstoffen, wie z.B. einen Glassammelbehälter oder -container, einen Blechdosensammelbehälter oder -container, einen Altpapiersammelbehälter oder -container, einen Altkleidersammelbehälter oder -container, etc. mittels der Zentraleinheit 30 über eine Funkkommunikationsstrecke hinweg zu überwachen. Bei der Funkkommunikationsstrecke handelt es sich z.B. um eine GSM-Verbindung oder eine GPRS-Verbindung oder eine LTE-Verbindung.
  • Das Steuermodul eines der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n setzt eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit 30 ab, wenn
    • – die geografische Position eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n sich verändert oder
    • – die Temperatur in einem Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n eine vorgegebene Temperatur übersteigt oder
    • – eine Bewegung innerhalb eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n über einen vordefinierten Zeitraum erkannt wird oder
    • – der maximal Füllstand eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n erreicht oder überschritten wird oder
    • – eine Krafteinwirkung auf einen Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n erkannt wird, die einen vordefinierten Grenzwert übersteigt.
  • Das Steuermodul des Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n erhält von den Sensoren kontinuierlich Daten. Diese Daten werden vom Steuermodul ausgewertet und überwacht und ggf. an die Zentraleinheit 30 übertragen. Stellt das Steuermodul eine Veränderung der geografische Position des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n fest, so setzt es eine Alarmmeldung an die Zentraleinheit 30 ab. Die Zentraleinheit 30 hat Kenntnis, ob der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n, von dessen Steuermodul die Alarmnachricht stammt, aktuell transportiert wird, d.h. sein bisheriger Standort verändert wird. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Diebstahl oder eine unrechtmäßige Veränderung des Standortes des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n vor. In einem solchen Fall kann dann die Zentraleinheit 30 den Diebstahl melden und entsprechende weitere Schritte veranlassen, so z.B. einen Dritten alarmieren, der den Standort des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n überprüft.
  • Im Falle, dass die Temperatur in einem Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n eine vorgegebene Temperatur übersteigt, kann darauf geschlossen werden, dass im oder am Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n ein Brand entstanden ist oder gerade entsteht. Durch die Alarmmeldung können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Wenn eine Bewegung innerhalb eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n über einen vordefinierten Zeitraum erkannt wird, so befindet sich im Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n wohl ein Lebewesen; dies wird erkannt und es können Maßnahmen zur Befreiung und Rettung des Lebewesens getroffen werden.
  • Wird erkannt, dass der maximale Füllstand eines Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n erreicht oder überschritten ist, so wird eine entsprechende Nachricht an die Zentraleinheit 30 abgesetzt und die Zentraleinheit 30 kann die Leerung des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n veranlassen.
  • Wird eine Krafteinwirkung auf einen Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n detektiert, die einen vordefinierten Grenzwert übersteigt, so ist der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n mit großer Wahrscheinlichkeit beschädigt worden, es können dann entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Die Zentraleinheit 30 wird bei Erhalt einer Alarmnachricht in Abhängigkeit der Art der Alarmnachricht einen Rettungsdienst oder die Feuerwehr oder die Polizei oder einen privaten Dienstleister alarmiert, unter Angabe der geographischen Position des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n der die Alarmnachricht angesetzt hat und unter Angabe der Art der Alarmnachricht. Der alarmierte Rettungsdienst oder die Feuerwehr oder die Polizei oder der private Dienstleister erhält die Standortdaten des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n und weitere Angaben, sodass diese sich optimal auf den Einsatz vor Ort vorbereiten können.
  • Die Zentraleinheit 30 kann anhand der in der Speichereinheit 34 abgelegten Daten zum Füllstand eines der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n und der geografischen Position des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n, sowie der benachbarten Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n und deren Füllgrad eine optimale Route zur Entleerung der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n für einen Sammler 33 ermittelt. Der Sammler 33 ist ein Transportfahrzeug das einen der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n entleeren kann. Diese von der Zentraleinheit 30 ermittelte Route übermittelt die Zentraleinheit 30 über das Kommunikationsnetz an den Sammler 33 oder hält diese Route zum Herunterladen für den Sammler 33 mittels eines Kommunikationsgerätes 35 bereit.
  • Da die Zentraleinheit 30 das Aufnahmevolumen des Sammlers 33 an Wertstoffen kennt und es anhand der in der Speichereinheit 34 abgespeicherten Daten zu einem jeden Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n z.B. den Standort des Wertstoffsammelbehälters 31-1; ...; 31-n und dessen Füllgrad kennt, ist die Zentraleinheit 30 in der Lage eine optimale Fahrtroute für den Sammler 33 zu errechnen und diese dem Sammler 33 zu übermitteln oder für ein Kommunikationsgerät 35 zum Herunterladen bereitzustellen.
  • Bei dem Sammler 33 handelt es sich z.B. um einen Lastkraftwagen mit einem bekannten Transportvolumen.
  • Die Zentraleinheit 30 kann anhand der in der Speichereinheit 34 vorhandenen Daten zu jedem der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n eine nahezu optimale Route für den Sammler 33 errechnen, die dieser zur Entleerung der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n abfahren muss.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aktualisiert die Zentraleinheit 30 beim Erhalt einer Alarmnachricht des Erreichens des maximalen Füllstands eines Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n die Route des Sammlers 33 so, dass möglichst umgehend dieser Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n geleert wird. Dadurch wird vermieden, dass ein voller Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n längere Zeit vor Ort steht und keine weiteren Wertstoffe aufnehmen kann. Durch die Anpassung der Route des Sammlers 33 wird der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n in absehbar kurzer Zeit geleert werden und ist dann wieder bereit Wertstoffe aufzunehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist über ein Kommunikationsgerät 35 und einer auf dem Kommunikationsgerät 35 zu installierenden Software auf einzelne Daten der Speichereinheit 34 der Zentraleinheit 30 über das Kommunikationsnetz ein Zugriff möglich. Hierbei kann die geographische Positionen der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n und die Art der Wertstoffe, die in einen der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n eingeworfen werden dürfen, auf dem Kommunikationsgerät 35 darstellbar, wobei der dem aktuellen Standort des Kommunikationsgeräts 35 nächstliegende Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n als erster Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n angezeigt wird und die weiteren Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n in ansteigender Sortierung der Entfernung zum Standort des Kommunikationsgeräts 35 angezeigt werden.
  • Damit kann z.B. ein Nutzer, der einen Wertstoff zu entsorgen hat, über das Kommunikationsgerät 35, das z.B. ein Computer oder ein Smartphone sein kann, anhand der Daten in der Speichereinheit 34 über die Zentraleinheit 30 ermitteln, an welcher geographischen Position sich der nächste der Wertstoffsammelbehälter 31-1; ...; 31-n befindet, um dort den Wertstoff einzuwerfen.
  • Es ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf einem Bildschirm des Kommunikationsgerätes 35 eine Karte oder ein Satellitenbild der Umgebung um das Kommunikationsgerät 35 abgebildet wird und dort die Lage der Wertstoffsammelbehälter 31-1, ..., 31-n markiert wird. Die Ansicht auf dem Bildschirm ist vergrößerbar und verkleinerbar; es ist in die Darstellung hinein- und herauszoombar.
  • Die Zentraleinheit 30 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Rechnereinheit oder eine Computereinheit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nur eine unidirektionale Kommunikationsverbindung von einem der Wertstoffsammelbehälter 31-1, ..., 31-n zur Zentraleinheit 30 aufgebaut wird und nur Daten von den Steuermodulen der Wertstoffsammelbehälters 31-1, ..., 31-n an die Zentraleinheit 30 übertagen werden. Die übertragenen Daten werden dann aus der Speichereinheit des Steuermoduls gelöscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wertstoffsammelbehälter / Behälter
    2
    Wertsoffsammelbehälterkörper / Behälterkörper
    3
    Einwurföffnung
    4
    Entleerungsöffnung
    5
    Steuermodul / elektronisches Modul
    6
    GPS-Einheit / Positionsbestimmungseinheit
    7
    Solarmodul / Energieerzeugungseinheit
    8
    GSM-Einheit / Funkkommunikationseinheit
    9
    Sensoreneinheit
    10
    elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit / Riegel
    11
    Aufnahmen
    21
    Steuereinheit
    22
    Energieversorungseinheit
    23
    Schnittstelleneinheit
    24
    Speichereinheit
    30
    Zentraleinheit
    31-1 bis 31-n
    Behälter
    32
    Dienstleister
    33
    Sammler
    34
    elektronischer Speicher
    35
    Kommunikationsgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010016546 U1 [0003]
    • DE 102010064326 A1 [0004]
    • EP 1719088 A1 [0005]
    • EP 1522981 A1 [0006]
    • GB 2503058 A [0007]
    • DE 102006057643 A1 [0008]
    • DE 102004059759 A1 [0009]
    • DE 102008046286 A1 [0010]
    • DE 000020319922 U1 [0011]

Claims (14)

  1. Behälter (1) zur Sammlung von Wertstoffen, bestehend aus einem Behälterkörper (2) zur Aufnahme der Wertstoffe, wobei der Behälterkörper (2) mindestens eine Einwurföffnung (3), die der Zuführung der Wertstoffe in den Behälter (1), und mindestens einer Entleerungsöffnung (4), die zur Entnahme der Wertstoffe aus dem Behälter (1) dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Innenseiten des Behälters (1) ein elektronisches Modul (5) angeordnet ist, das aus einer Steuereinheit (21), einer Energieversorungseinheit (22) und einer Schnittstelleneinheit (23) besteht, wobei über die Schnittstelleneinheit (23) mit der Steuereinheit (21) eine am oder im Behälter (1) angeordnete Positionsbestimmungseinheit (6) und eine im oder am Behälter (1) angeordnete Funkkommunikationseinheit (8) anschließbar ist.
  2. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) des elektronischen Moduls (5) über die Schnittstelleneinheit (23) des elektronischen Moduls (5) mit einer im Behälter (1) angeordneten Sensoreinheit (9) verbindbar ist und die Steuereinheit (21) und die Energieversorgungseinheit (22) des elektronischen Moduls (5) über die Schnittstelleneinheit (23) des elektronischen Moduls (5) an eine am Behälter (1) angeordnete Energieerzeugungseinheit (7) anschließbar ist.
  3. Behälter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurföffnung (3) mit einer Klappe verschließbar ist, die mittels Zugmitteln die Einwurföffnung (3) verschließt, sodass zum Einwerfen von Wertstoffen in den Behälter (1) die Klappe in Richtung des Innern des Behälters (1) gedrückt oder aus dem Behälter (1) herausgezogen oder herausgeklappt und in dieser Position gehalten werden muss, wobei die Klappe die Einwurföffnung (3) bei Ausbleiben des Druckes oder Zuges wieder verschließt und dass an der Klappe oder an der Innenseite des Behälters (1) eine elektrisch betätigbare Verriegelungseinheit (10) angeordnet ist, mittels der die Klappe in einer Position arretierbar ist, in der die Einwurföffnung (3) von der Klappe verschlossen ist.
  4. Behälter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung (10) an einer Innenseite des Behälters (1) oder an der den Innenseiten des Behälters (1) zugewandten Seite der Klappe angeordnet ist, wobei die elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung (10) ein Schieberiegel oder ein Mittel zum Blockieren der Zugvorrichtung ist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit (21) des Steuermoduls (5) anhand von Daten der Positionsbestimmungseinheit (6), die über die Schnittstelleneinheit (23) des Steuermoduls (5) zugeführt werden, die geographische Position des Behälters (1) bestimmt und in einer Speichereinheit (24) des Steuermoduls (5) abspeichert und/oder – die Energieversorgungseinheit (22) des Steuermoduls (5) eine Akkumulatoreinheit ist, die von der Energieerzeugungseinheit (7) aufladbar ist und/oder – die Steuereinheit (21) des Steuermoduls (5) über die Schnittstelleneinheit (24) des Steuermoduls (5) über die Funkkommunikationseinheit (8) eine Datenkommunikationsverbindung zu einer Zentraleinheit aufbaut oder die Zentraleinheit eine Datenkommunikationsverbindung über die Funkkommunikationseinheit (8) mit der Steuereinheit (21) des Steuermodul (5) über die Schnittstelleneinheit (24) des Steuermoduls (5) herstellt und die Steuereinheit (21) an die Zentraleinheit Daten sendet und/oder – die Steuereinheit (21) des Steuermoduls (5) über die Schnittstelleneinheit (24) des Steuermoduls (5) die elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit (10) ansteuert, sodass diese die Klappe der Einwurföffnung (3) zu vorprogrammierbaren Uhrzeiten ver- oder entriegelt und/oder – die Steuereinheit (21) des Steuermoduls (5) über die Schnittstelleneinheit (24) des Steuermoduls (5) eine weitere elektrisch gesteuerte Verriegelungseinheit ansteuert, die die Entleerungsöffnung (4) verriegelt.
  6. Behälter nach einem der Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelleneinheit (24) des Steuermoduls (5) die Steuereinheit (21) des Steuermoduls (5) mit der Sensoereneinheit (9) verbunden ist, wobei die Sensoreneinheit (9) einen Sensor zur Erfassung des Füllungsgrads des Behälters (1) mit Wertsoffen und/oder einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Behälter (1) und/oder einen Sensor zur Erfassung der Temperatur einzelner Objekte im Behälter (1) und/oder einen Bewegungsdetektor zur Erkennung von Bewegungen von Objekten im Behälter und/oder einen Neigungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor aufweist.
  7. Behälter nach einem der Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Behälter (1) Aufnahmen (11) vorhanden sind, die sowohl zur Verankerung des Behälters (1) im Boden oder vorhandenen Haltepunkten an seinem Aufstellungsort, zur Transportsicherung des Behälters (1) während des Transports und zur Verladung bzw. Aufstellung des Behälters (1) dienen.
  8. System bestehend aus einer Zentraleinheit (30) und mehreren Behältern (31-1, ..., 31-n) mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei jeder Behälter (31-1, ..., 31-n) ein Steuermodul besitzt das mit einer Sensoreneinheit verbunden ist und das die erfassten Daten der Sensoreneinheit an die Zentraleinheit (30) über ein Datenfunknetz überträgt oder die Steuerzentrale (30) diese ermittelten Daten über das Steuermodul abfragt und die Steuerzentrale (30) diese ermittelten Daten in einer Speichereinheit (34) speichert.
  9. System nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten und an die Zentraleinheit (30) übertragenen Daten eines jeden Behälters (31-1, ..., 31-n) zumindest dessen geographische Position und dessen Füllstand beinhalten.
  10. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul eines der Behälter (31-1, ..., 31-n) eine Alarmnachricht an die Zentraleinheit (30) absetzt, wenn – die geografische Position des Behälters (31-1, ..., 31-n) sich verändert oder – die Temperatur im Behälter (31-1, ..., 31-n) eine vorgegebene Temperatur übersteigt oder – eine Bewegung innerhalb des Behälters (31-1, ..., 31-n) über einen vordefinierten Zeitraum erkannt wird oder – der maximale Füllstand des Behälters (31-1, ..., 31-n) erreicht oder überschritten wird oder – eine Krafteinwirkung auf den Behälter erkannt wird, die einen vordefinierten Grenzwert übersteigt.
  11. System nach einem der vorangehenden Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) anhand der in der Speichereinheit (34) abgelegten Daten zum Füllstand der Behälter (31-1, ..., 31-n) und der geografischen Position der Behälter (31-1, ..., 31-n) eine optimale Route zur Entleerung der Behälter (31-1, ..., 31-n) für einen Sammler (32) ermittelt, diese Route an den Sammler (32) übermittelt oder diese Route zum Herunterladen für den Sammler (32) mittels eines Kommunikationsgerätes (35) bereitstellt.
  12. System nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) beim Erhalt einer Alarmnachricht in Abhängigkeit der Art der Alarmnachricht einen Rettungsdienst oder die Feuerwehr oder die Polizei oder einen privaten Dienstleister (32) alarmiert, unter Angabe der geographischen Position des Behälters (31-1, ..., 31-n) der die Alarmnachricht angesetzt hat und unter Angabe der Art der Alarmnachricht.
  13. System nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (30) beim Erhalt einer Alarmnachricht des Erreichens des maximalen Füllstands eines Behälters (31-1, ..., 31-n) die Route des Sammlers (32) so aktualisiert, dass umgehend dieser Behälter (31-1, ..., 31-n) geleert wird.
  14. System nach einem der vorangehenden Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Kommunikationsgerät (35) und einer auf dem Kommunikationsgerät (35) zu installierenden Software auf einzelne Daten der Speichereinheit (34) der Zentraleinheit (30) über ein Kommunikationsnetz zugegriffen werden kann, wobei die Positionen der Behälter (31-1, ..., 31-n) und die Art der Wertstoffe, die in einen der Behälter (31-1, ..., 31-n) eingeworfen werden dürfen, auf dem Kommunikationsgerät (35) darstellbar sind, wobei der dem Standort des Kommunikationsgeräts (35) nächstliegende Behälter (31-1, ..., 31-n) als erster Behälter (31-1, ..., 31-n) angezeigt wird und die weiteren Behälter (31-1, ..., 31-n) in ansteigender Sortierung der Entfernung zum Standort des Kommunikationsgeräts (35) angezeigt werden.
DE102014118877.2A 2014-12-17 2014-12-17 Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern Active DE102014118877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118877.2A DE102014118877B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118877.2A DE102014118877B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118877A1 true DE102014118877A1 (de) 2016-06-23
DE102014118877B4 DE102014118877B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=56099751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118877.2A Active DE102014118877B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118877B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200950A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019106027A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Gühring KG Behälter zur Rückführung von Werkzeugen mit Funkmodul sowie System mit Behälter
CN112744474A (zh) * 2019-10-29 2021-05-04 上海浦东临港智慧城市发展中心 一种用于公共场所的智能语音分类垃圾系统

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319922U1 (de) 2003-12-23 2004-04-01 Gawron & Co. (Gmbh & Co.) Wertstoffsammelbehälter
EP1522981A2 (de) 2003-10-10 2005-04-13 Tamtron OY Anordnung und System zur Überwachung
DE102004059759A1 (de) 2004-12-11 2006-06-29 Rainer Koch Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern
EP1719088A1 (de) 2004-02-05 2006-11-08 Vendolocus AB Alarmsystem
EP1818281A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-15 Acegas-Aps, Spa System und Verfahren zum Sammeln oder Transportieren von Materialien, wie Müll
DE102006057643A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters
DE102008046286A1 (de) 2008-09-08 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Ortungseinheit zur Anbringung an einem bewegbaren Objekt
WO2011070603A2 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Tecnotel S.R.L. System for monitoring the collection of urban solid wastes and device to controllably open a container intended to the collection of solid wastes used in the said system
WO2012015664A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Big Belly Solar, Inc. Electrically-powered programmable waste enclosure
DE202010016546U1 (de) 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
DE102010064326A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Deutsche Post Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Objektes
US20120330850A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-27 Cefriel - Societa' Consortile a Responabilita' Limitata Measuring device, container and system for monitoring and managing a container
GB2503058A (en) 2012-06-11 2013-12-18 Everything Everywhere Ltd Container monitoring device
US20140097280A1 (en) * 2007-04-27 2014-04-10 Jesus Perez Santafe Garbage container for collection of solid waste
WO2014063184A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Xorro Pty Ltd Distributed monitoring system and waste management system and method
US20140125490A1 (en) * 2012-11-04 2014-05-08 Dratonx, Inc. Electrical Powered Weight and Fullness Level System
GB2508209A (en) * 2012-11-25 2014-05-28 Enevo Oy Waste collection management system
US20140172174A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Big Belly Solar, Inc. System and method for controlling electrically-powered trash compactors and receptacles

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522981A2 (de) 2003-10-10 2005-04-13 Tamtron OY Anordnung und System zur Überwachung
EP1522981B1 (de) * 2003-10-10 2008-01-30 Tamtron OY Anordnung und System zur Überwachung
DE20319922U1 (de) 2003-12-23 2004-04-01 Gawron & Co. (Gmbh & Co.) Wertstoffsammelbehälter
EP1719088A1 (de) 2004-02-05 2006-11-08 Vendolocus AB Alarmsystem
DE102004059759A1 (de) 2004-12-11 2006-06-29 Rainer Koch Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern
EP1818281A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-15 Acegas-Aps, Spa System und Verfahren zum Sammeln oder Transportieren von Materialien, wie Müll
DE102006057643A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters
US20140097280A1 (en) * 2007-04-27 2014-04-10 Jesus Perez Santafe Garbage container for collection of solid waste
DE102008046286A1 (de) 2008-09-08 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Ortungseinheit zur Anbringung an einem bewegbaren Objekt
WO2011070603A2 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Tecnotel S.R.L. System for monitoring the collection of urban solid wastes and device to controllably open a container intended to the collection of solid wastes used in the said system
US20120330850A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-27 Cefriel - Societa' Consortile a Responabilita' Limitata Measuring device, container and system for monitoring and managing a container
WO2012015664A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Big Belly Solar, Inc. Electrically-powered programmable waste enclosure
DE202010016546U1 (de) 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
DE102010064326A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Deutsche Post Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Objektes
GB2503058A (en) 2012-06-11 2013-12-18 Everything Everywhere Ltd Container monitoring device
WO2014063184A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Xorro Pty Ltd Distributed monitoring system and waste management system and method
US20140125490A1 (en) * 2012-11-04 2014-05-08 Dratonx, Inc. Electrical Powered Weight and Fullness Level System
GB2508209A (en) * 2012-11-25 2014-05-28 Enevo Oy Waste collection management system
US20140172174A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Big Belly Solar, Inc. System and method for controlling electrically-powered trash compactors and receptacles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200950A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019200950B4 (de) * 2019-01-25 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
DE102019106027A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Gühring KG Behälter zur Rückführung von Werkzeugen mit Funkmodul sowie System mit Behälter
CN112744474A (zh) * 2019-10-29 2021-05-04 上海浦东临港智慧城市发展中心 一种用于公共场所的智能语音分类垃圾系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118877B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3680611B1 (de) Schutzbehälter
DE102013209075A1 (de) Abfallbehältnis mit Sensoranordnung und Verfahren zum Überwachen eines Abfallbehältnisses
DE102014118877B4 (de) Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
WO2005056350A1 (de) System und verfahren zur überwachung des laderaums einer transporteinrichtung
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102010029671A1 (de) Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
DE102006056856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals
EP1714914B1 (de) Müllsammelvorrichtung
DE102016207961B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Öffnungseinheit zum Öffnen einer Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3480137B1 (de) System zur volumetrischen entsorgung von abfällen in strassenbehältern
EP3321215A1 (de) System zur bereitstellung von nachrichten für einen benutzer eines müllcontainers
EP2862485A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
WO2004045992A2 (de) Interaktiver aufnahmebehälter
DE202012102768U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von auf einem Fahrzeug gelagertem Ladegut
EP3456661B1 (de) Müllcontainer mit einem sensorsystem
CN111703776B (zh) 工业用环保智能云仓的监测系统及方法
DE29517352U1 (de) Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
DE202017002501U1 (de) Intelligenter Müllsammelbehälter
EP2178060A2 (de) Leitpfosten
EP1098205A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Sachwerten mittels eines Ortungsmoduls
DE202018106655U1 (de) Füllstandermittlungsvorrichtung und System umfassend eine Füllstandermittlungsvorrichtung
CN215624032U (zh) 基于震动传感器的智能暂存舱智慧防外破系统
EP2698290B1 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KISTNER, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KISTNER, MARKUS, 76676 GRABEN-NEUDORF, DE; TRAISSE, ALEXANDER, 35096 WEIMAR, DE

Owner name: TRAISSE, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KISTNER, MARKUS, 76676 GRABEN-NEUDORF, DE; TRAISSE, ALEXANDER, 35096 WEIMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final