DE102014117537A1 - Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102014117537A1
DE102014117537A1 DE102014117537.9A DE102014117537A DE102014117537A1 DE 102014117537 A1 DE102014117537 A1 DE 102014117537A1 DE 102014117537 A DE102014117537 A DE 102014117537A DE 102014117537 A1 DE102014117537 A1 DE 102014117537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
flaps
screw
rotary
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117537.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117537B4 (de
Inventor
Jong Woo Nam
Hyun Cho
Joonho Lee
Hanshin Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014117537A1 publication Critical patent/DE102014117537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117537B4 publication Critical patent/DE102014117537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges kann aufweisen: vertikale Halteeinheiten, die als ein Paar vorgesehen sind, eine Mehrzahl von Klappen 37, die entfaltet oder gefaltet in den vertikalen Halteeinheiten vorgesehen sind, eine Betätigungseinheit 40, die ausgebildet ist, die Klappen 37 selektiv zu falten oder zu entfalten, eine Dreheinheit 50, die ausgebildet ist, die Klappen 37 zu drehen, und eine Steuervorrichtung 100, die ausgebildet ist, Betriebsarten der Betätigungseinheit 40 und der Dreheinheit 50 entsprechend den Betriebszuständen eines Fahrzeuges zu steuern.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0057018 , eingereicht am 13. Mai 2014, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin mit eingeschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeugs) und ein Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs und ein Luftstromsteuersystem, das in der Lage ist, die Kühlungsleistung und die aerodynamische Leistung eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen sind ein Kühler zur Kühlung eines Motors (Verbrennungsmotors) und ein Kondensator zum Kondensieren eines Kältemittels von einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug installiert, und die Temperaturen des Kühlers und des Kondensators werden durch Betreiben eines Kühlungsventilators verringert. Wenn ein Kraftfahrzeug in einem Anfangszustand gestartet wird, ist es vorteilhaft, dass eine Temperatur eines Motors schnell zu einem geeigneten Niveau ansteigt aus Gründen der Kraftstoffeffizienz (oder Laufleistung) und es ist erforderlich, den Motor auf einer geeigneten Temperatur zu halten.
  • Üblicherweise werden Kühlungsventilatoren betrieben durch Antreiben eines (Verbrennungs-)Motors. Mit diesem mechanischen Verfahren muss ein Kühlungsventilator jedoch während der ganzen Zeit betrieben werden, wenn ein Motor angetrieben wird, wodurch die Kraftstoffeffizienz eines Kraftfahrzeuges abnimmt.
  • Neuerdings wird ein Verfahren zum Antreiben eines elektrischen Motors verwendet. Ein Kühlungsventilator wird nur betrieben, wenn dies entsprechend der Betriebszustände eines Kraftfahrzeuges erforderlich ist, und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz wird dieses Verfahren zunehmend verwendet.
  • Des Weiteren, wenn eine Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges ansteigt, beeinflussen aerodynamische Charakteristika wesentlich die Kraftstoffeffizienz und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, und, wenn Luft, die in einen Motorraum des Kraftfahrzeuges bei einer hohen Geschwindigkeit eingeführt wird, blockiert wird, werden der Luftwiderstand, der erzeugt wird, wenn die Luft den Motorraum durchläuft, reduziert und damit die Kraftstoffeffizienz verbessert.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und soll nicht als eine Anerkennung oder eine andere Form der Annahme gewertet werden, dass diese Informationen bereits den einem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung richten sich darauf, eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeuges) und ein Luftstromsteuersystem, welches die Vorrichtung aufweist, zu schaffen, die Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der Kühlungsleistung und der aerodynamischen Leistung eines Fahrzeuges bieten.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung richten sich zusätzlich darauf, eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges und ein Luftstromsteuersystem, welches die Vorrichtung aufweist, zu schaffen, die Vorteile hinsichtlich der Minimierung eines Betriebs eines Kühlungsventilators und der Reduzierung des Luftwiderstands durch Blockierung von Luft, die in den Motorraum eingeführt wird, soweit dies erforderlich ist, bieten.
  • Entsprechend der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges aufweisen: vertikale Halteeinheiten, die als ein Paar bereitgestellt sind, eine Mehrzahl von Klappen, die entfaltbar (ausbreitbar) und/oder einfaltbar (zusammenziehbar) in den vertikalen Halteeinheiten bereitgestellt sind, eine Betätigungseinheit, die ausgebildet ist, um die Klappen selektiv einzufalten und/oder zu entfalten, eine Dreheinheit, die ausgebildet ist, um die die Klappen zu drehen, und eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um Betriebsarten der Betätigungseinheit und der Dreheinheit entsprechend den Betriebszuständen eines Fahrzeuges zu steuern.
  • Die vertikalen Halteeinheiten können Führungsschienen aufweisen, die eine abwärts sich verengende Breite haben, wobei Stopper bei/an der Mehrzahl von Klappen bereitgestellt sein können, die eine (jeweilige) Größe/Abmessung haben, die mit der (jeweiligen) Breite der Führungsschienen korrespondiert, so dass die Mehrzahl von Klappen an vorfestgelegten Positionen der Führungsschienen angeordnet sind/angeordnet werden können.
  • Die Betätigungseinheit kann aufweisen: eine Betätigungsschraube (Betätigungsgewindespindel), die in einer (oder jeder) der Führungsschienen vorgesehen sein kann, eine Betätigungsplatte, die eine unterste (ganz unten liegende) Klappe von der Mehrzahl von Klappen hält/stützt und mit der Betätigungsschraube im Eingriff steht, um die Position der untersten Klappe einzustellen, wenn die Betätigungsschraube sich dreht, und einen Betätigungsmotor, der die Betätigungsschraube selektiv dreht.
  • Die Dreheinheit kann Drehzahnräder, die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen gekoppelt sind, eine Drehschraube, die in einer anderen Führungsschiene vorgesehen ist und selektiv mit den Drehzahnrädern im Eingriff steht, und einen Drehmotor, der selektiv die Drehschraube dreht, aufweisen.
  • Der Drehmotor kann ein Servomotor sein, der ausgebildet ist, um sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu drehen, und dessen Umdrehungen pro Minute (RPM) und Drehgeschwindigkeit gesteuert werden.
  • Die Drehschraube kann ein flexibles Zahnrad (z.B. eine flexible Zahnrad-Welle) sein, das ausgebildet ist, um selektiv mit den Drehzahnrädern in Verbindung zu stehen.
  • Die Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeugs kann des Weiteren aufweisen: einen Betriebsmotor, der selektiv eine Betätigungsschraube oder eine Drehschraube dreht, wobei die Betätigungseinheit aufweisen kann: die Betätigungsschraube, die in irgendeiner der Führungsschienen vorgesehen ist, und eine Betätigungsplatte, die eine unterste Klappe von der Mehrzahl von Klappen hält und mit der Betätigungsschraube im Eingriff steht, um die Position der untersten Klappe einzustellen, wenn die Betätigungsschraube sich dreht, und die Dreheinheit kann Drehzahnräder, die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen gekoppelt sind, und die Drehschraubep aufweisen, die in einer anderen Führungsschiene vorgesehen ist und selektiv mit den Drehzahnrädern im Eingriff steht, aufweisen.
  • Der Betriebsmotor kann ein Servomotor sein, der ausgebildet ist, in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sich zu drehen, und dessen Umdrehungen pro Minute und Drehgeschwindigkeit gesteuert werden.
  • Die Drehschraube kann ein flexibles Zahnrad (z.B. flexible Zahnrad-Welle) sein, das ausgebildet ist, um selektiv mit den Drehzahnrädern in Verbindung zu stehen.
  • Die Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu dem Motorraum des Kraftfahrzeugs kann ferner eine Betriebsumwandlungseinheit, die selektiv den Betriebsmotor mit der Betätigungsschraube und/oder der Drehschraube in Eingriff bringt, aufweisen.
  • Entsprechend den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges umfassen: eine Ventilatorhutze (Ventilatorkragen), in welcher ein Kühlungsventilator mit einem Ventilatormotor und einem Ventilatorflügel installiert ist, eine Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges, mit vertikalen Halteeinheiten, die als ein Paar vorgesehen sind, einer Mehrzahl von Klappen, die in den vertikalen Halteeinheiten bereitgestellt sind, um entfaltet und/oder eingefaltet zu sein, einer Betätigungseinheit, die ausgebildet ist, um die Klappen selektiv einzufalten oder zu entfalten, und einer Dreheinheit, die ausgebildet ist, um die Klappen selektiv zu drehen, und eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Betriebsarten der Betätigungseinheit, der Dreheinheit und des Kühlungsventilators entsprechend Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs zu steuern.
  • Die Ventilatorhutze und die Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges können zwischen einem (Verbrennungs-)Motor und einem Kühler (Radiator) vorgesehen sein.
  • Das System zum Steuern eines Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges kann des Weiteren eine Einkapselung zur Abdeckung des Motors umfassen.
  • Betriebsmoden des Systems zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges können umfassen: einen ersten Modus, in welchem die Mehrzahl von Klappen entfaltet sind, um komplett geschlossen zu sein, und der Kühlungsventilator ausgeschaltet ist, einen zweiten Modus, in welchem ein Betriebsdrehwinkel der Mehrzahl von Klappen in dem entfalteten Zustand gesteuert wird und der Kühlungsventilator ausgeschaltet ist, einen dritten Modus, in welchem die Mehrzahl von Klappen in dem entfalteten Zustand komplett geöffnet sind (via Drehen) und der Kühlungsventilator ausgeschaltet ist, und einen vierten Modus, in welchem die Mehrzahl von Klappen eingefaltet ist und ein Betrieb des Kühlungsventilators gesteuert wird.
  • Das System zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges kann des Weiteren umfassen: einen Atmosphärentemperatursensor, der ausgebildet ist, eine Atmosphärentemperatur zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Geschwindigkeitssensor, der ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Klimaanlagen-Drucksensor, der ausgebildet ist, einen internen Klimaanlagen-Druck zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Klimaanlagen-Schaltersensor, der ausgebildet ist, ein Betriebssignal eines Klimaanlagen-Schalters zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Kältemittel-Temperatursensor, der ausgebildet ist, eine Kältemitteltemperatur zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, wobei die Steuervorrichtung einen Betriebszustand des Fahrzeuges aufgrund der entsprechenden Signale von den Sensoren ermittelt und den Betrieb der Betätigungseinheit, der Dreheinheit und des Kühlungsventilators in (irgend) einem von dem ersten bis vierten Modus entsprechend dem (ermittelten) Betriebszustand des Fahrzeuges steuert.
  • Das System kann des Weiteren einen Zwischenkühler-Temperatursensor umfassen, der ausgebildet ist, eine Temperatur des Zwischenkühlers zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren ein Signal von dem Zwischenkühler-Temperatursensor erhalten kann, um einen Betriebszustand des Fahrzeuges zu ermitteln, und den Betrieb/die Betriebe der Betätigungseinheit, der Dreheinheit und des Kühlungsventilators in (irgend) einem von dem ersten bis vierten Modus steuern kann.
  • Mit der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges und dem Luftstromsteuersystem, welches die Vorrichtung aufweist, entsprechend den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Kühlungsleistung durch Steuern der Verwendung des Kühlungsventilators entsprechend den Fahrzuständen des Fahrzeuges verbessert werden, und die aerodynamische Leistung kann verbessert werden durch Anpassung des Luftstroms, der in ein Kraftfahrzeug eingeführt wird.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe" Kraftfahrzeug“ oder "Kraftfahrzeug-“ oder ähnliche Begriffe, wie sie hier verwendet werden, Kraftfahrzeuge im allgemeinen wie Personenkraftfahrzeuge einschließlich von Sportnutzfahrzeugen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Wirtschaftsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Kraftfahrzeuge, Plug-in Hybridelektro-Fahrzeuge, wasserstoffangetriebene Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge mit alternativen Brennstoffen (Brennstoffe, die aus anderen Quellen als Öl stammen) mit umfassen.
  • Wie es hier zu verstehen ist, ist ein Hybridfahrzeug ein Kraftfahrzeug, das zwei oder mehrere Kraftquellen hat, zum Beispiel mit Benzin angetriebene und elektroangetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Eigenschaften und Vorteile, die aus den begleitenden Zeichnungen, die hierin eingeschlossen sind, und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verständlich werden und dargelegt sind, und die zusammen dazu dienen, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das das System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Führungsschiene einer beispielhaften Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist eine perspektivische Teil-Ansicht einer beispielhaften Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen gefalteten Zustand der Klappen der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stopper und ein Drehzahnrad der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Drehzahnrad und eine Drehschraube der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Betriebsumwandlungseinheit der beispielhaften Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10A, 10B, 10C und 10D sind Ansichten, die Betriebsmoden der beispielhaften Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Es versteht sich, dass die anliegenden Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine mehr vereinfachende Darstellung von verschiedenen Eigenschaften darbieten, um die Grundprinzipien der Erfindung zu veranschaulichen. Die spezifischen Designeigenschaften der vorliegenden Erfindung, wie sie darin offenbart sind, werden, einschließlich zum Beispiel spezifische Dimensionen, Orientierungen, Anordnungen und Formen werden teilweise bestimmt durch die spezielle beabsichtigte Anwendung und die Verwendungsumgebung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug wird nun genommen im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele durch die begleitenden Zeichnungen veranschaulicht und nachfolgend beschrieben werden. Während die Erfindung beschrieben wird in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsbeispielen, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsbeispielen zu begrenzen. Im Gegensatz dazu ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die exemplarischen Ausführungsbeispiele abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsbeispiele, die im Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sein können, wie er durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 2 ist ein Blockdiagramm, das ein System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst das System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Ventilatorhutze 30, in der der Ventilator 20 mit einem Ventilatormotor 22 und einem Ventilatorflügel 24 installiert ist, eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs (oder eine Fahrzeug-Motorraum-Luftstrom-Steuervorrichtung (oder eine Luftstrom-Steuervorrichtung 31)), die den Luftstrom, der in einen Motorraum eines Fahrzeuges eingeführt wird, steuert, und eine Steuervorrichtung 100, die Betriebsarten des Kühlungsventilators 20 und der Luftstrom-Steuervorrichtungsvorrichtung 31 entsprechend (den) Betriebszuständen des Fahrzeuges steuert.
  • Die Luftstrom-Steuervorrichtung 31 und die Ventilatorhutze 30 können zwischen einem Motor 70 und einem Kühler (Radiator) 80 vorgesehen sein.
  • Ein Kondensator 82 kann vorne vor dem Kühler 80 vorgesehen sein, und ein Zwischenkühler 84 kann vorne vor dem Kondensator 82 vorgesehen sein.
  • Das System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren eine Einkapselung 90 zur Abdeckung des Motorraumes umfassen. Die Einkapselung 90 unterdrückt die Übertragung von Lärm und Vibrationen, die durch den Motor 70 erzeugt werden, an die Außenseite der Karosserie 10 und lenkt den Fahrtwind, der in den Motorraum eingeführt worden ist, um den Luftwiderstand zu reduzieren.
  • Die Einkapselung 90 bewahrt die Wärme, die von dem Motor 70 erzeugt wird, so dass der Motor bei einer optimalen Betriebstemperatur betrieben werden kann, wenn das Kraftfahrzeug wieder fährt innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode, nachdem es gestoppt wurde.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst das System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges einen Atmosphärentemperatur-Sensor 110, der eine Atmosphärentemperatur misst und ein entsprechendes Signal ausgibt, einen Geschwindigkeitssensor 120, der eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges misst und ein entsprechendes Signal ausgibt, einen Klimaanlagen-Drucksensor 130, der einen internen Klimaanlagendruck misst und ein entsprechendes Signal ausgibt, einen Klimaanlagen-Schaltersensor 140, der ein Betriebssignal eines Klimaanlagen-Schalters misst und ein entsprechendes Signal ausgibt, und einen Kältemittel-Temperatursensor 150, der eine Temperatur eines Kältemittels misst und ein entsprechendes Signal ausgibt. Die Steuervorrichtung 100 erhält die entsprechenden Ausgangssignale von den Sensoren, um einen Betriebszustand des Fahrzeuges zu ermitteln, und steuert Betriebsarten des Kühlungsventilators 20 und der Luftstrom-Steuervorrichtung 31.
  • Das System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges kann weiterhin einen Zwischenkühler-Temperatursensor 160, der eine Temperatur des Zwischenkühlers (z.B. Ladeluftkühlers) 84 misst und ein entsprechendes Signal ausgibt, umfassen. Die Steuervorrichtung 100 kann weiterhin ein Signal von dem Zwischenkühler-Temperatursensor 160 erhalten, um einen Betriebszustand des Fahrzeuges zu ermitteln, und Betriebsarten des Kühlungsventilators 20 und der Luftstrom-Steuervorrichtung 31 (demgemäß) steuern.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges entsprechend der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine Ansicht, die eine Führungsschiene der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist eine perspektivische Teil-Ansicht der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung, und 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen eingefalteten Zustand von Klappen der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stopper und ein Drehzahnrad der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum des Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 8 ist eine Ansicht, die ein Drehzahnrad und eine Drehschraube der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 3, 4, 5, 6, 7 und 8 umfasst die Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vertikale Halteeinheiten (z.B. langgestreckte, vertikal verlaufende Halteeinheiten), die als ein Paar vorgesehen sind, eine Mehrzahl von Klappen 37, die entfaltbar und/oder einfaltbar in den vertikalen Halteeinheiten vorgesehen/gehalten sind, eine Betätigungseinheit 40, die selektiv die Klappen 37 entfaltet, und eine Dreheinheit 50, die selektiv die Klappen 37 dreht. Die Steuervorrichtung 100 steuert die Betriebsarten der Betätigungseinheit 40 und der Dreheinheit 50.
  • Die vertikalen Halteeinheiten weisen auf eine Vertikale-Halteeinheit-Abdeckung 32 und eine Führungsschiene 35, die in der Vertikale-Halteeinheit-Abdeckung 32 vorgesehen ist, und die eine Breite hat, die sich abwärts verengt. (Bzw. ist die (jeweilige) Führungsschiene 35 mit einem Längsschlitz ausgebildet, der sich in Längsrichtung der Führungsschiene 35 erstreckt und der sich in Richtung nach unten in seiner Breite graduell verjüngt). Stopper 39 sind bei/an der Mehrzahl von Klappen 37 vorgesehen und haben eine Größe, die zu der Breite der Führungsschiene 35 korrespondiert, so dass die Mehrzahl von Klappen 37 in vorfestgelegten Positionen der Führungsschiene 35 platziert/plazierbar sind.
  • Und zwar, wie in 4 veranschaulicht, weist die Führungsschiene 35 auf eine vordere Führungsschiene 33 und eine rückwärtige Führungsschiene 34, und ein Abstand zwischen der vorderen Führungsschiene 33 und der rückwärtigen Führungsschiene 33 reduziert sich abwärts. Stopper 39a bis 39j sind jeweils mit der Mehrzahl von Klappen 37 gekoppelt und sind allmählich in ihrer Größe reduziert proportional zu der Distanz zwischen der vorderen Führungsschiene 33 und der rückwärtigen Führungsschiene 34.
  • Die Betätigungseinheit 40 kann aufweisen: eine Betätigungsschraube 42, die in irgendeiner der Führungsschienen vorgesehen ist, zum Beispiel der vorderen Führungsschiene 33, eine Betätigungsplatte 44, die die unterste Klappe 37j von der Mehrzahl von Klappen 37 hält und mit der Betätigungsschraube 42 im Eingriff steht, um die Position der untersten Klappe 37j anzupassen/einzustellen, wenn die Betätigungsschraube 42 sich dreht, und ein Betätigungsmotor 46, der selektiv die Betätigungsschraube 42 dreht.
  • Die Dreheinheit 50 kann umfassen: Drehzahnräder 52, die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen 37 gekoppelt sind, eine Drehschraube 54, die in der anderen Führungsschiene vorgesehen ist, zum Beispiel der rückwärtigen Führungsschiene 34, und selektiv mit den Drehzahnrädern im Eingriff Verbindung steht, und einen Drehmotor 56, der selektiv die Drehschraube 54 dreht.
  • Der Drehmotor 56 kann ein Servomotor sein, der in der Lage ist, in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sich zu drehen, und bezüglich der Umdrehung pro Minute (RPM) und der Drehgeschwindigkeit gesteuert wird. Durch Steuern einer Drehrichtung und der RPM des Drehmotors 56 kann ein Drehwinkel/Betriebswinkel der Mehrzahl von Klappen 37, nämlich bzw. und damit ein Bereich/eine Querschnittfläche, in dem Luft durch die Mehrzahl von Klappen 37 hindurch passiert, variiert werden.
  • Die Drehschraube 54 kann ein flexibles Zahnrad (flexible Zahnrad-Welle) sein, das selektiv mit den Drehzahnrädern 52 im Eingriff steht.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Betriebsumwandlungseinheit für eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann Betriebe der Betätigungseinheit 40 und der Dreheinheit 50 unter Verwendung eines einzigen Betriebsmotors steuern.
  • Und zwar, bezogen auf 5, 6, 7, 8 und 9 kann die Betätigungseinheit 40 aufweisen: die Betätigungsschraube 42, die in (irgend)einer der Führungsschienen 33 vorgesehen ist, und die Betätigungsplatte 44, die die unterste Klappe 37j von der Mehrzahl von Klappen 37 hält und mit der Betätigungsschraube 42 im Eingriff steht, um die Position der untersten Klappe 37j anzupassen/einzustellen, wenn sich die Betätigungsschraube 42 dreht. Die Dreheinheit 50 kann Drehzahnräder 52, die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen 37 gekoppelt sind, und die Drehschraube 54 aufweisen, die in der anderen Führungsschiene 34 vorgesehen ist und selektiv mit den Drehzahnrädern 52 in Verbindung steht. Die Luftstrom-Steuervorrichtung 31 entsprechend den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann weiterhin einen Betriebsmotor 58, der selektiv die Betätigungsschraube 42 oder die Drehschraube 54 dreht, umfassen.
  • Der Betriebsmotor 58 kann ein Servomotor sein, der in der Lage ist, in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sich zu drehen und dessen RPM und Drehgeschwindigkeit gesteuert wird. Durch Steuern einer Drehrichtung und der RPM des Betriebsmotors 58 kann ein Betriebswinkel der Mehrzahl von Klappen 37, und damit/zwar ein Bereich/Querschnittfläche, in dem Luft durch die Mehrzahl von Klappen 37 hindurch passiert, variiert werden.
  • Die Luftstrom-Steuervorrichtung 31 kann weiterhin eine Betriebsumwandlungseinheit/Betriebsänderungseinheit 60 aufweisen, die selektiv den Betriebsmotor 58 mit der/und die Betätigungsschraube 42 oder der/die Drehschraube 54 in Eingriff bringt.
  • Zum Beispiel kann die Betriebsumwandlungseinheit 60 einen Elektromagnet 62, einen Kolben 64 und eine Feder 66, die zwischen dem Elektromagnet 62 und dem Kolben 64 vorgesehen ist, aufweisen und den Betriebsmotor 58 mit der/und die Betätigungsschraube 42 oder der/die Drehschraube 54 in Eingriff bringen durch Anpassen/Einstellen der Position des Betriebsmotors 48, abhängig davon, ob ein Strom dem Elektromagneten 62 zugeführt wird.
  • Die Drehschraube 54 kann ein flexibles Zahnrad sein, das selektiv mit den Drehzahnrädern 52 im Eingriff steht, und, wie in 8 und 9 veranschaulicht, in einem Zustand, in dem die Drehschraube 54 und die Drehzahnräder 52 getrennt sind, wenn die Betriebsumwandlungseinheit 60 den Betriebsmotor 58 und die Drehschraube 54 drückt/schiebt, steht die Drehschraube 54 mit den Drehzahnrädern 52 im Eingriff, werden die Drehschraube 54 und die Drehzahnräder 52 gedreht entsprechend der Drehung des Betriebsmotors 58, und wird ein Betriebswinkel der Klappen 37 angepasst/eingestellt.
  • Im Nachfolgenden wird ein Betrieb der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs entsprechend der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 beschrieben.
  • Wie in 6 veranschaulicht, in einem Zustand, in dem die Mehrzahl von Klappen 37 eingefaltet ist, wenn die Steuervorrichtung 100 den Betätigungsmotor 46 entsprechend eines Betriebszustandes des Fahrzeuges betreibt, dreht sich die Betätigungsschraube 42, und die Betätigungsplatte 44, die mit der Betätigungsschraube 42 im Eingriff steht, senkt sich ab.
  • Dann, wie in 5 und 7 veranschaulicht, werden die Stopper 39a bis 39j, die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen 37 gekoppelt sind, an Positionen platziert, in denen die Mehrzahl von Klappen 37 festgelegt ist, entsprechend der Größen/Abmessungen davon, um den Abständen zwischen der vorderen Führungsschiene 33 und der rückwärtigen Führungsschiene 34 zu entsprechen.
  • Danach, wenn die Steuervorrichtung 100 den Drehmotor 56 entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeuges betreibt, dreht sich die Drehschraube 54, um die Drehzahnräder 52 zu drehen, um die Mehrzahl von Klappen 37 zu drehen, und somit den Luftstrom zwischen der Mehrzahl von Klappen 37 zu steuern.
  • Wenn die Mehrzahl von Klappen 37 eingefaltet werden entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeuges, steuert die Steuervorrichtung 100 die Betriebsarten/den Betrieb des Drehmotors 56 und des Betätigungsmotors 46 in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Hierbei, wenn die Drehschraube 52 sich dreht, werden die Mehrzahl von Klappen 37, die mit den Drehzahnrädern 52 verbunden sind, ebenfalls simultan gedreht, aber die Stopper 39, (die) unabhängig von den Drehzahnrädern 52 (sind), werden nicht gedreht, sondern sind einfach in der Führungsschiene 35 platziert.
  • Wie in 9 veranschaulicht, in einem Fall, bei dem der Betriebsmotor 58 anstelle des Drehmotors 56 und des Betätigungsmotors 46 verwendet wird, wird die Betriebsumwandlungseinheit 60 betrieben, um die Betriebsarten/den Betrieb der Betätigungseinheit 40 und der Dreheinheit 50 zu steuern.
  • 10A, 10B, 10C und 10D sind Ansichten, die Betriebsmoden der Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges entsprechend den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Im Nachfolgenden wird die Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs entsprechend der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1, 2, 10A, 10B, 10C und 10D beschrieben.
  • Betriebsmoden des Systems zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges können umfassen: einen ersten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen 37 entfaltet sind, um komplett geschlossen zu sein, und der Kühlungsventilator 20 ausgeschaltet ist, wie in 10A veranschaulicht, einen zweiten Modus, bei dem ein Betriebsdrehwinkel der Klappen 37 in dem entfalteten Zustand gesteuert wird und der Kühlungsventilator 20 ausgeschaltet ist, wie in 10B veranschaulicht, einen dritten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen 37 in dem entfalteten Zustand komplett geöffnet ist und der Kühlungsventilator 20 ausgeschaltet ist, wie in 10C veranschaulicht, und einen vierten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen 37 gefaltet ist und ein Betrieb des Kühlungsventilators 20 gesteuert wird, wie in 10D veranschaulicht.
  • Der erste Modus kann ein Zustand sein, bei dem eine aerodynamische Leistung erforderlich ist oder eine Kühlung nicht erforderlich ist, zum Beispiel, ein Zustand, bei dem es erforderlich ist, dass der Motor 70 des Fahrzeuges, nachdem er gestartet wurde, für eine vorbestimmte Zeitperiode aufgewärmt wird, ein Zustand, bei dem der Motor ausgeschaltet ist und es erforderlich ist, die Temperatur des Motors 70 beizubehalten, ein Zustand, bei dem das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit und einem geringem Lastzustand fährt, und dergleichen. Die entsprechenden Bedingungen können in einer vorfestgelegten Karte im Voraus gespeichert sein, und die Steuervorrichtung 100 kann einen Betriebszustand des Fahrzeuges mit der Karte vergleichen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug dem ersten Modus entspricht.
  • Der zweite Modus kann ein Zustand sein, bei dem sowohl die aerodynamische Leistung als auch die Kühlung optimiert sind/werden. Der zweite Modus kann durchgeführt werden durch Steuern einer Öffnungsfläche der Klappen 37, ohne das Betreiben des Kühlungsventilators 20 und kann ein Niedriggeschwindigkeits-Zustand sein. Die entsprechenden Bedingungen können im Voraus in einer vorfestgelegten Karte gespeichert sein. Die Steuervorrichtung 100 kann einen Betriebszustand des Fahrzeuges mit der Karte vergleichen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug dem zweiten Modus entspricht.
  • Der dritte Modus kann ein Modus sein, der einer hohen-Geschwindigkeit-hohe-Last-Bedingung entspricht, und kann ein Zustand sein, in dem der Motor 70 gekühlt wird, ohne Betreiben des Kühlungsventilators 20 in dem Hochgeschwindigkeitszustand. Die entsprechenden Bedingungen können in einer vorfestgelegten Karte im Voraus gespeichert sein, und die Steuervorrichtung 100 kann einen Betriebszustand des Fahrzeuges mit der Karte vergleichen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug dem dritten Modus entspricht.
  • Der vierte Modus kann ein Zustand sein, bei dem die Kühlungsleistung unter einer niedrigen-Geschwindigkeit-hohe-Last-Bedingung aufrechterhalten wird, und ein Betrieb des Kühlungsventilators 20 kann festgelegt werden entsprechend einer Temperatur eines Kühlmittels, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und dergleichen. Die entsprechenden Bedingungen können in einer vorfestgelegten Karte im Voraus gespeichert sein, und die Steuervorrichtung 100 kann einen Betriebszustand des Fahrzeuges mit der Karte vergleichen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug dem vierten Modus entspricht.
  • Die Bedingung der geringen Geschwindigkeit oder hohen Geschwindigkeit kann zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit von ungefähr 30 bis 40 km/h bzw. 90 bis 110 km/h sein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Auch für eine Lastbedingung, kann zum Beispiel 2000 bis 4000 U/min des Motors, als ein Niedriglast-oder Hochlastzustand bestimmt werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie im Obigen beschrieben, kann bei der Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges und dem Luftstrom-Steuersystem, das die Vorrichtung aufweist, entsprechend den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegende Erfindung die Kühlungsleistung verbessert werden durch Steuern der Verwendung des Kühlungsventilators entsprechend den Fahrzuständen eines Fahrzeuges und entsprechend kann die aerodynamische Leistung durch Anpassung/Einstellung des Luftstroms, der in ein Kraftfahrzeug eingeführt wird, verbessert werden.
  • Für die Zweckmäßigkeit bei der Erklärung und der korrekten Definition in den anliegenden Ansprüchen, werden die Begriffe "oben", "unten", "innen" und "außen" verwendet, um Eigenschaften der beispielhaften Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Positionen dieser Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung der konkreten beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurde für Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese konkreten offenbarten Formen zu erschöpfen oder einzuschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Licht der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu beschreiben, um hierdurch dem Fachmann zu ermöglichen, die verschiedenen exemplarischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anzuwenden und zu gebrauchen, wie auch verschiedene Alternativen und Modifikationen davon. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0057018 [0001]

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung aufweist: vertikale Halteeinheiten, die als ein Paar bereitgestellt sind, eine Mehrzahl von Klappen (37) an den vertikalen Halteeinheiten bereitgestellt sind, um entfaltet oder eingefaltet zu werden, eine Betätigungseinheit (40), die ausgebildet ist, um die Klappen (37) selektiv einzufalten oder zu entfalten, eine Dreheinheit (50), die ausgebildet ist, um die Klappen (37) zu drehen, und eine Steuervorrichtung (100), die ausgebildet ist, um den Betrieb der Betätigungseinheit (40) und der Dreheinheit (50) entsprechend Betriebszuständen eines Fahrzeuges zu steuern.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die vertikalen Halteeinheiten Führungsschienen (33, 34, 35), deren Breite sich abwärts verengt, aufweisen, wobei Stopper (39) an der Mehrzahl von Klappen (37) vorgesehen sind und Größen aufweisen, die den Breiten der Führungsschienen (33, 34, 35) entsprechen, so dass die Mehrzahl von Klappen (37) an vorfestgelegten Positionen der Führungsschienen (33, 34, 35) platziert sind.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungseinheit (40) aufweist: eine Betätigungsschraube (42), die an irgendeiner der Führungsschienen (33, 34, 35) bereitgestellt ist, eine Betätigungsplatte (44), die eine unterste Klappe (37j) von der Mehrzahl von Klappen (37) hält und die mit der Betätigungsschraube (42) im Eingriff steht, um eine Position der untersten Klappe (37j) einzustellen, wenn die Betätigungsschraube (42) sich dreht, und einen Betätigungsmotor (46), der die Betätigungsschraube (42) selektiv dreht.
  4. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dreheinheit aufweist: Drehzahnräder (52), die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen (37) gekoppelt sind, eine Drehschraube (54), die an der anderen Führungsschiene vorgesehen ist und selektiv mit den Drehzahnrädern (52) im Eingriff steht, und einen Drehmotor (56), der die Drehschraube (54) selektiv dreht.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Drehmotor (56) ein Servomotor ist, der ausgebildet ist, um sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu drehen und dessen Umdrehungen pro Minute (RPM) und Drehgeschwindigkeit gesteuert werden.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Drehschraube (54) ein flexibles Zahnrad ist, das ausgebildet ist, um selektiv mit den Drehzahnrädern (52) im Eingriff zu stehen.
  7. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: einen Betriebsmotor (58), der selektiv eine Betätigungsschraube (42) oder eine Drehschraube (54) dreht, wobei die Betätigungseinheit (40) aufweist: die Betätigungsschraube (42), die in irgendeiner der Führungsschienen (33, 34, 35) bereitgestellt ist, und eine Betätigungsplatte (44), die eine unterste Klappe (37j) von der Mehrzahl von Klappen (37) hält und die mit der Betätigungsschraube (42) im Eingriff steht, um eine Position der untersten Klappe anzupassen, wenn sich die Betätigungsschraube (42) dreht, und wobei die Dreheinheit (50) aufweist: Drehzahnräder (52), die jeweils mit der Mehrzahl von Klappen (37) gekoppelt sind, und die Drehschraube (54), die in der anderen Führungsschien (33, 34, 35) bereitgestellt ist und selektiv mit den Drehzahnrädern (52) im Eingriff steht.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Betriebsmotor (58) ein Servomotor ist, der ausgebildet ist, um in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sich zu drehen und dessen Umdrehungen pro Minute (RPM) und Drehgeschwindigkeit gesteuert werden.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drehschraube (54) ein flexibles Zahnrad ist, das ausgebildet ist, selektiv mit den Drehzahnrädern (52) im Eingriff zu stehen.
  10. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Betriebsumwandlungseinheit (60) selektiv den Betriebsmotor (58) und die Betätigungsschraube (42) oder die Drehschraube (54) in Eingriff bringt.
  11. Ein System zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs, das System aufweisend: eine Ventilatorhutze (30), in der ein Kühlungsventilator (20) mit einem Ventilatormotor (22) und einem Ventilatorflügel (24) installiert ist, eine Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges, welche aufweist vertikale Halteeinheiten, die als ein Paar ausgebildet sind, eine Mehrzahl von Klappen (37), die an den vertikalen Halteeinheiten bereitgestellt sind, um entfaltet oder eingefaltet zu werden, eine Betätigungseinheit (40), die ausgebildet ist, um die Klappen (37) selektiv einzufalten oder zu entfalten, und eine Dreheinheit (50), die ausgebildet ist, um selektiv die Klappen (37) zu drehen; und eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um den Betrieb der Betätigungseinheit (40), der Dreheinheit (50) und des Kühlungsventilators (20) entsprechend Betriebszuständen des Fahrzeuges zu steuern.
  12. Das System nach Anspruch 11, wobei die Ventilatorhutze (30) und die Vorrichtung zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges zwischen einem Motor und einem Kühler bereitgestellt sind.
  13. Das System nach Anspruch 11 oder 12, ferner umfassend eine Einkapselung (90), die den Motor abdeckt.
  14. Das System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei Betriebsmoden des Systems zum Steuern des Luftstroms zu dem Motorraum des Fahrzeuges umfassen: einen ersten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen (37) entfaltet ist, um komplett geschlossen zu sein, und der Kühlungsventilator (20) ausgeschaltet ist, einen zweiten Modus, bei dem ein Betriebsdrehwinkel der Mehrzahl von Klappen (37) in dem entfalteten Zustand gesteuert wird und der Kühlungsventilator (20) ausgeschaltet ist, einen dritten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen (37) in dem entfalteten Zustand komplett geschlossen ist und der Kühlungsventilator (20) ausgeschaltet ist, und einen vierten Modus, bei dem die Mehrzahl von Klappen (37) eingefaltet ist und ein Betrieb des Kühlungsventilators (20) gesteuert wird.
  15. Das System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiterhin aufweisend einen Atmosphärentemperatursensor (110), der ausgebildet ist, um eine Atmosphärentemperatur zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben; einen Geschwindigkeitssensor (120), der ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Klimaanlagen-Drucksensor (130), der ausgebildet ist, einen internen Klimaanlagen-Druck zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Klimaanlagen-Schaltersensor (140), der ausgebildet ist, ein Betriebssignal eines Klimaanlagen-Schalters zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, einen Kältemittel-Temperatursensor (150), der ausgebildet ist, eine Kältemitteltemperatur zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, wobei die Steuervorrichtung einen Betriebszustand des Fahrzeuges basierend auf den entsprechenden Signalen von den Sensoren ermittelt und den Betrieb der Betätigungseinheit (40), der Dreheinheit (50) und des Kühlungsventilators (20) in irgendeinem von dem ersten bis vierten Moden entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeuges steuert.
  16. Das System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, weiterhin aufweisend einen Zwischenkühler-Temperatursensor (160), der ausgebildet ist, eine Temperatur des Zwischenkühlers (84) zu messen und ein entsprechendes Signal auszugeben, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ein Signal von dem Zwischenkühler-Temperatursensor (160) erhält, um einen Betriebszustand des Fahrzeuges zu ermitteln, und den Betrieb der Betätigungseinheit (40), der Dreheinheit (50) und des Kühlungsventilators (20) in irgendeinem von dem ersten bis vierten Modus steuert.
DE102014117537.9A 2014-05-13 2014-11-28 Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist Active DE102014117537B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140057018A KR101543001B1 (ko) 2014-05-13 2014-05-13 차량 엔진 룸 공기 유량 제어 장치 및 이를 포함하는 유량 제어 시스템
KR10-2014-0057018 2014-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117537A1 true DE102014117537A1 (de) 2015-11-19
DE102014117537B4 DE102014117537B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=53886702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117537.9A Active DE102014117537B4 (de) 2014-05-13 2014-11-28 Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9518502B2 (de)
KR (1) KR101543001B1 (de)
CN (1) CN105082983B (de)
DE (1) DE102014117537B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101575317B1 (ko) 2014-05-27 2015-12-07 현대자동차 주식회사 차량 공기 유량 제어 시스템 및 그 제어 방법
KR101628124B1 (ko) * 2014-05-27 2016-06-21 현대자동차 주식회사 차량 엔진 룸 공기 유량 제어 시스템
KR101575318B1 (ko) 2014-05-28 2015-12-07 현대자동차 주식회사 자동차의 공기흐름 제어 시스템
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
KR101856360B1 (ko) * 2016-09-19 2018-05-09 현대자동차주식회사 공력이득 기반 액티브 에어플랩 제어방법 및 환경 차량
KR101846722B1 (ko) * 2016-10-20 2018-04-09 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템 및 그 제어방법
US10809021B2 (en) * 2016-12-08 2020-10-20 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with sliding aperture valve
JP6756313B2 (ja) * 2017-07-25 2020-09-16 株式会社デンソー シャッター装置
JP7020083B2 (ja) * 2017-11-29 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 グリルシャッタ装置
JP7067420B2 (ja) * 2018-10-31 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
KR20210056798A (ko) * 2019-11-11 2021-05-20 현대자동차주식회사 차량용 열교환기 및 이를 포함한 차량 전방구조
CN113482767B (zh) * 2021-05-26 2022-08-09 珠海天晴航空航天科技有限公司 一种无人机及其发动机控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140057018A (ko) 2012-11-02 2014-05-12 현대모비스 주식회사 스마트 피드백 음성인식 시스템

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161444A (en) * 1914-01-09 1915-11-23 Judson H Boughton Curtain.
US1170730A (en) * 1914-12-18 1916-02-08 Isaac N Benjamin Automatic temperature-regulator for explosion-engines.
US1407216A (en) * 1920-06-17 1922-02-21 Potter Laureus Day Radiator protector and air-control device
US1771714A (en) * 1928-03-21 1930-07-29 Edward C Lawrence Radiator cover
US1949009A (en) * 1932-08-23 1934-02-27 Yacco S A F Soc Thermostatic radiator control
US2246823A (en) * 1940-04-25 1941-06-24 Carl J Vollberg Radiator protector
US4779518A (en) * 1983-01-06 1988-10-25 Leslie-Locke, Inc. Whole house ventilating method, system and appartus
WO2003074947A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Fujitsu Limited Dispositif anti-refoulement et appareil electronique
KR100514725B1 (ko) 2003-05-12 2005-09-14 현대자동차주식회사 가변 라디에이터 그릴
US20060060401A1 (en) 2004-09-21 2006-03-23 Bole Matthew M Adjustable airflow regulator
US7757643B2 (en) * 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
JP2008284963A (ja) 2007-05-16 2008-11-27 Honda Motor Co Ltd 車両
JP5199849B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-15 三菱重工業株式会社 車両用熱交換モジュールおよびこれを備えた車両
KR101527881B1 (ko) 2009-07-01 2015-06-10 한라비스테온공조 주식회사 에어 플랩
FR2950574B1 (fr) * 2009-09-29 2012-03-23 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echange thermique pour vehicule automobile
US8302714B2 (en) * 2010-02-19 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Impact and damage resistant front end airflow control device
DE102010012485A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2441612B1 (de) * 2010-10-14 2012-09-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Rolladenvorrichtung zur Regulierung der eingehenden Luftstömung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
US8892314B2 (en) * 2011-06-15 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Rejection of under-hood airflow
US8720624B2 (en) 2012-04-10 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Angled active shutter with dual-drive actuation
US9573458B2 (en) * 2012-10-03 2017-02-21 Magna, International Inc. Spring operated back-up/fail-safe module for active grille shutter systems
US8922033B2 (en) * 2013-03-04 2014-12-30 General Electric Company System for cooling power generation system
US9216643B2 (en) 2014-02-25 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Stacking radiator aperture closure panels
DE102017211577A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Kühlmittel-Wärmetauscher mit wickelbarer Abdeckung mit veränderlicher Wicklungsgeschwindigkeit und daran angepasstem Zugmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140057018A (ko) 2012-11-02 2014-05-12 현대모비스 주식회사 스마트 피드백 음성인식 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN105082983A (zh) 2015-11-25
US9518502B2 (en) 2016-12-13
DE102014117537B4 (de) 2022-07-14
KR101543001B1 (ko) 2015-08-07
CN105082983B (zh) 2019-02-12
US20150330288A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117537B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist
DE102014117518B4 (de) System zum Steuern einer Luftflussrate in einen Fahrzeugmotorraum und zugehöriges Steuerverfahren
DE102014117496B4 (de) Mit phasenänderungsmaterial-behältern kombinierter kühler
DE102013012826B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeugklimatisierungssteuervorrichtung
DE102018114544A1 (de) Verfahren und system zum diagnostizieren einer position von aktiven kühlergrillklappen eines fahrzeugs
DE102014109524A1 (de) Luftklimaanlagensystem-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102015223308A1 (de) Äußere Aktive-Luftklappe-Vorrichtung eines Fahrzeuges
EP3148829B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlergrillanordnung
DE102014117565A1 (de) System zur Steuerung einer Luftströmung in einen Kraftfahrzeug-Motorraum
DE102014224029A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Kühlergrillverschlüsse eines Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Richtung der Einstellung der Kühlergrillverschlüsse
DE102015002032A1 (de) Luftaufbereitungssteuerung bzw. Regelung für ein Fahrzeug
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
DE102014117876B4 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102015111161A1 (de) Turbolader, der Unterdruck erzeugt, Bremssystem des Unterdruckzuführtyps unter Verwendung des Turboladers, und Verfahren zur Steuerung des Bremssystems
DE102016002429A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102014117661A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Bus
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE102014225807A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Kühlsystem
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021110851A1 (de) Aktiv gesteuertes integriertes aerodynamisches klappensystem
DE102007018572A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102020103031A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen aktiven wärmetauscher
DE102016100435A1 (de) Gebläseanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007060000

Ipc: B60K0011080000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final