DE102016002429A1 - Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016002429A1
DE102016002429A1 DE102016002429.1A DE102016002429A DE102016002429A1 DE 102016002429 A1 DE102016002429 A1 DE 102016002429A1 DE 102016002429 A DE102016002429 A DE 102016002429A DE 102016002429 A1 DE102016002429 A1 DE 102016002429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
determining
mass flow
flow
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016002429.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002429B4 (de
Inventor
Bastian Schmandt
Andreas Reitberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016002429.1A priority Critical patent/DE102016002429B4/de
Publication of DE102016002429A1 publication Critical patent/DE102016002429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002429B4 publication Critical patent/DE102016002429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/312Air pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/313Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/335Output power or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes (2) eines Fahrzeugs (10), bei welchem der Luftstrom (L1, L2) von einem Klimagerät (1) mittels eines von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläses (1.3) in den Fahrgastraum (2) gefördert wird und mittels eines Klimasteuergerätes (3) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: Bereitstellen eines Kennlinienfeldes (K), welches einen normierten Luftmassenstrom ṁnorm des Luftstromes (L1, L2) in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem Drehmoment M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors anzeigt, Ermitteln der Drehzahl n und des Drehmomentes M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors, Ermitteln der Temperatur T des Luftstromes und des Luftdruckes p und berechnen der aktuellen Dichte ϱ, Bestimmen des Wertes des normierten Luftmassenstroms ṁnorm mittels des Kennlinienfeldes aus den Werten der ermittelten Drehzahl n und des mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten Drehmomentes M oder der mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten elektrischen Leistung P des Gebläsemotors, wobei ϱ die aktuelle Dichte und ϱ0 die Dichte unter Normalbedingungen ist, und Ermitteln des Luftmassenstromes ṁ aus dem normierten Luftmassenstrom ṁnorm durch Anwendung der BeziehungNach einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung wird zur Berechnung des Luftmassenstroms ṁ von einem Kennlinienfeld ausgegangen, welches in Abhängigkeit der Drehzahl n Kennlinienparameter für das Betriebsverhalten des Gebläses angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem Klimagerät und einem Klimasteuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2010 054 957 A1 ist eine Klimaanlage zum Konditionieren einer in den Fahrgastraum strömenden Zuluft bekannt. Zur Regelung der Klimaanlage ist eine Regelungseinrichtung mit einer Auswerteeinheit vorgesehen, die einen Ist-Luftmassenstrom der durch die Heizanordnung strömenden Zuluft bestimmt. Der Luftmassenstrom wird anhand von Betriebsparametern, wie bspw. einer Strömungsklappe sowie eines Gebläses zur Förderung des Luftmassenstromes, nämlich auf der Grundlage der elektrischen Gebläseleistung sowie der Klappenstellung der Strömungsklappe anhand eines hinterlegten Kennfeldes indirekt bestimmt. Ein solches Kennfeld soll empirisch anhand von Versuchen ermittelt werden.
  • Ferner beschreibt die DE 101 44 402 C2 ein für Fahrzeuge vorgesehenes Zusatzheizgerät, welches mit einer Brenneinrichtung, die von einer Brennstoffzuführeinrichtung und einer Brennluftzuführeinrichtung versorgt wird, und einer Steuereinrichtung ausgestattet ist. Die Steuereinrichtung steuert die Brennluftzuführeinrichtung in Abhängigkeit eines die Luftdichte anzeigenden Signals. Die Luftdichte wird anhand der Drehzahl und der Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors ermittelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs anzugeben, welches ausschließlich die bereits in einer Klimaanlage und einem Fahrzeug vorhandene Komponenten und Daten nutzt und darüber hinaus keine zusätzlichen Komponenten erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Bei dem Verfahren gemäß der erstgenannten Lösung zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs, bei welchem der Luftstrom von einem Klimagerät mittels eines von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläses in den Fahrgastraum gefördert wird, werden mittels eines Klimasteuergerätes folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – Bereitstellen eines Kennlinienfeldes, welches einen normierten Luftmassenstrom ṁnorm des Luftstromes in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem Drehmoment M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors anzeigt,
    • – Ermitteln der Drehzahl n und des Drehmomentes M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors,
    • – Ermitteln der Temperatur T des Luftstromes und des Luftdruckes p und berechnen der aktuellen Dichte ϱ,
    • – Bestimmen des Wertes des normierten Luftmassenstroms ṁnorm mittels des Kennlinienfeldes aus den Werten der ermittelten Drehzahl n und des mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten Drehmomentes M oder der mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten elektrischen Leistung P des Gebläsemotors, wobei ϱ die aktuelle Dichte und ϱ0 die Dichte unter Normalbedingungen ist, und
    • – Ermitteln des Luftmassenstromes ṁ aus dem normierten Luftmassenstrom ṁnorm durch Anwendung der Beziehung
      Figure DE102016002429A1_0003
  • Bei diesem Verfahren wird mittels eines empirisch erzeugten Kennfeldes in Abhängigkeit der Drehzahl n und des Drehmomentes M oder der Leistung P des Gebläsemotors ein normierter Luftmassenstrom ṁnorm bestimmt. Dies bedeutet, dass der Wert des normierten Luftmassenstromes ṁnorm sich auf einen definierten Dichtewert ϱ0 bezieht. Daher muss der aktuelle Wert ϱ der Dichte mittels der Gasgleichung bestimmt und der aus dem Kennfeld ermittelte normierte Luftmassenstrom ṁnorm auf den aktuellen Luftmassenstrom ṁ umgerechnet werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der zweitgenannten Lösung zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs, bei welchem der Luftstrom von einem Klimagerät mittels eines von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläses in den Fahrgastraum gefördert wird, werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – Bereitstellen eines Kennlinienfeldes, welches für das Betriebsverhalten des Gebläses in Form von Druckerhöhungen Δp und des Wirkungsgrades η in Abhängigkeit der Drehzahl n anzeigt,
    • – Ermitteln des Motormomentes M und der Drehzahl n des Gebläsemotors,
    • – Bestimmen von Kennlinienparameter pi (i = 1, ...) und ηi (i = 1, ...) aus dem Kennlinienfeld für die ermittelte Drehzahl n,
    • – Ermitteln der Temperatur T des Luftstromes und des Luftdruckes p,
    • – Ermitteln der aktuellen Dichte ϱ aus dem Temperaturwert T und dem Druck p mittels der thermischen Zustandsgleichung ϱ = ϱ(p, T),
    • – Berechnen des von dem Gebläse (1.3) geförderten Volumenstroms V . mittels der Formel V . = (2πnMη)/Δp (1) und unter Verwendung der Beziehungen Δp = f(V ., n, ϱ, pi, ...), i = 1, ... (2) und η = f(V ., n, ηi, ...), i = 1, ..., (3) wobei V . der Volumenstrom, n die Drehzahl des Gebläsemotors, M das Motormoment des Gebläsemotors, η der Wirkungsgrad, Δp die von dem Gebläse bewirkte Druckerhöhung und ϱ die aktuelle Dichte der Luft ist, und
    • – Ermitteln des Luftmassenstromes ṁ unter Verwendung der aktuellen Dichte ϱ.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ebenso ein Kennfeld zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ verwendet. Dieses Kennfeld unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren nach der erstgenannten Lösung dadurch, dass mit diesem Kennfeld nicht der direkte Zusammenhang von Massestrom, Drehmoment und Drehzahl angegeben wird, sondern lediglich Kenngrößen für das Betriebsverhalten des Gebläses in Abhängigkeit der Drehzahl. Ein solches Kennfeld kann von dem Hersteller des Gebläses zur Verfügung gestellt werden, daher entfällt für den Fahrzeughersteller der Aufwand zur Ermittlung eines Kennfeldes, welches den Massenstrom in Abhängigkeit von Drehmoment oder Leistung und Drehzahl angibt.
  • In vorteilhafterweise wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren das Motormoment M aus dem Motorstrom des Gebläsemotors ermittelt. Da der Gebläsemotor von dem Klimasteuergerät geregelt wird, wird die Drehzahl n vorgegeben und steht damit für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Verfügung.
  • Bevorzugt werden für die Beziehungen (2) und (3) die Formeln Δp = ϱ / ϱ₀(p1V . + p2) (2') und η = (η1(V . + η2)2 + η3) (3') eingesetzt, wobei ϱ0 die Dichte der Luft bei Normbedingungen ist, pi (i = 1, 2) und ηi (i = 1, ... 3) die Kennlinienparameter aus dem Kennlinienfeld sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird aus den Beziehungen (1), (2') und (3') der Volumenstrom V . berechnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Ansprüchen 5 und 6 gegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können in Klimageräten von Fahrzeugen mit zugehörigen Klimasteuergeräten implementiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematisches Darstellung eines Fahrzeugs mit Klimaanlage zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren, und
  • 2 ein Kennfeld, welches einen normierten Luftmassenstrom ṁnorm in Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmoment eines Gebläse darstellt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 10 mit einem Klimagerät 1 und einem zugehörigen Klimasteuergerät 3 zur Steuerung der Klimaanlage des Fahrzeugs, insbesondere des Klimagerätes 1.
  • Ein Frischluftstrom L1 sowie gegebenenfalls ein Umluftstrom L2 aus einem Fahrgastraum 2 wird mittels eines Gebläses 1.3 über Klappen 1.1 und einem Filter 1.2 angesaugt und anschließend über einen Verdampfer 1.4, Temperatur- und Luftverteilungsklappen 1.5 und Ausströmer 2.1 in den Fahrgastraum 2 geführt. Anschließend entweicht ein Entlüftungsstrom L3 über eine Entlüftungsöffnung des Fahrgastraums 2 in die Umgebung des Fahrzeugs.
  • Zur Regelung der Klimaanlage werden Drehzahl n von dem zugehörigen Gebläsemotor sowie das von demselben erzeugte Drehmoment M von einer Erfassungseinheit 3.1 des Klimasteuergerätes 3 erfasst. Das Drehmoment M wird aus dem Motorstrom des Gebläsemotors des Gebläses 1.3 berechnet, der bspw. mit einem Stromshunt erfasst wird. Die Drehzahl n wird von dem Klimasteuergerät 3 vorgegeben und steht daher demselben zur Verfügung.
  • Die aktuelle Temperatur T des Luftstromes L1 bzw. L1 und L2 sowie der aktuelle Luftdruck p wird mittels in dem Fahrzeug vorhandenen Sensoren ermittelt und unter der Annahme eines idealen Gasverhaltens mittels der thermischen Zustandsgleichung ϱ = ϱ(p, T) die aktuelle Dichte berechnet.
  • In einer Speichereinheit 3.2 des Klimasteuergerätes 3 ist ein in 2 dargestelltes Kennfeld K abgelegt, welches einen normierten Luftmassenstrom ṁnorm in Abhängigkeit der Drehzahl n und dem Drehmoment M des Gebläses 1.3 angibt. Dieser normierte Luftmassenstrom ṁnorm ist auf eine vorher zu definierende Luftdichte ϱ0 normiert. Mit dem von der Erfassungseinheit 3.1 ermittelten Gebläseparametern Drehzahl n und einem mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten Drehmoment M wird der zugehörige normierte Luftmassenstrom ṁ bestimmt.
  • Da dieser ermittelte Luftmassenstrom ṁnorm auf die Luftdichte ϱ0 normiert ist, muss dieser Wert ṁnorm auf den Istwert ṁ des Luftmassenstroms umgerechnet werden.
  • Unter Verwendung der thermischen Zustandsgleichung ϱ = ϱ(p, T) des idealen Gases wird ein dichtekorrigierter Luftmassenstrom ṁ mittels einer in einer Berechnungseinheit 3.3 des Klimasteuergerätes 3 implementierten Skalierungsfunktion bestimmt, indem mittels der Formel ϱ = p/RT (thermische Zustandsgleichung für das ideale Gas), wobei R die Gaskonstante ist, der aktuelle Dichtewert ϱ berechnet. Hieraus wird mit folgender Formel
    Figure DE102016002429A1_0004
    der Istwert ṁ des Luftmassenstroms berechnet.
  • Dieser Istwert ṁ steht nun dem Klimasteuergerät 3 zur Regelung der Klimaanlage zur Verfügung.
  • Anstelle des Drehmomentes M des Gebläses 1.3 können auch als Gebläseparameter die Leistung P verwendet werden, die aus dem Motorstrom und der an dem Gebläsemotor anliegenden Betriebsspannung bestimmt wird. Hierzu ist auch das Kennfeld K entsprechend anzupassen.
  • Solche Kennfelder K werden empirisch anhand von Versuchen bestimmt und in dem Steuergerät 3 implementiert.
  • Es können auch Kennfelder K1 verwendet werden, die in Abhängigkeit der Drehzahl n Kennlinienparameter für das Betriebsverhalten des Gebläses 1.3 anzeigen und die vom Hersteller des Gebläses 1.3 zur Verfügung gestellt werden. Daher entfällt für den Fahrzeughersteller die Erzeugung der oben beschriebenen Kennfelder. Die Kennlinienparameter, können bspw. genutzt werden, um die Druckerhöhung Δp und den Wirkungsgrad η des Gebläses 1.3, jeweils mindestens in Abhängigkeit vom Volumenstrom V . darzustellen. Für diesen Fall werden die Parameter im Folgenden mit pi, (i = 1, ...) und ηi, (i = 1, ...) abgekürzt.
  • In Abhängigkeit der Drehzahl n des Gebläses 1.3 werden mittels des Steuergerätes 3 diese Kennlinienparameter pi, i = 1, ... und ηi, i = 1, ... ermittelt. Die Drehzahl n wird von dem Steuergerät 3 zur Regelung des Gebläses 1.3 vorgegeben und steht daher zur Verfügung.
  • Zur Berechnung des Luftmassenstroms ṁ mittels eines weiter unten erläuterten Algorithmus werden weitere Größen erfasst und berechnet:
    • – Aus dem detektierten Motorstrom des Gebläsemotors wird dessen Motormoment M berechnet, und
    • – Aus den sensorisch ermittelten Größen Temperatur T des Luftstromes L1 bzw. L1 und L2 und des Luftdruckes p wird die aktuelle Dichte ρ bspw. mittels der thermischen Zustandsgleichung ϱ = p/RT bestimmt.
  • Zur Berechnung des Luftmassenstroms ṁ wird zunächst der von dem Gebläse 1.3 geförderte Volumenstroms V . mittels der Formel V . = (2πnMη)/Δp, (1) unter Verwendung der Beziehungen Δp = f(V ., n, ϱ, pi, ...), i = 1, ... (2) und η = f(V ., n, ηi, ...), i = 1, ... (3) berechnet, wobei V . der Volumenstrom, n die Drehzahl des Gebläsemotors, M das Motormoment des Gebläsemotors, η der Wirkungsgrad, Δp die von dem Gebläse bewirkte Druckerhöhung, ϱ die aktuelle Dichte der Luft ist und pi (i = 1, ...) und ηi (i = 1, ...) die in Abhängigkeit der Drehzahl n aus dem Kennlinienfeld K1 ermittelten Kennlinienparameter sind.
  • Für die Beziehungen (2) und (3) werden bspw. die folgenden Formeln verwendet:
    Figure DE102016002429A1_0005
    η = (η1(V . + η2)2 + η3), (3') wobei ϱ0 die Dichte der Luft bei Normbedingungen ist, pi (1 = 1, 2) und ηi (i = 1, ... 3) die Kennlinienparameter aus dem Kennlinienfeld K1 sind.
  • Durch Einsetzen der Gleichungen (2') und (3') in die Gleichung (1) wird der Volumenstrom V . berechnet.
  • Aus dem in dieser Weise ermittelten Volumenstrom V . wird mittels der aktuellen Dichte ρ und der Formel ṁ = ϱV . der Luftmassenstrom ṁ berechnet.
  • Die oben beschriebenen Berechnungen werden mittels der Berechnungseinheit 3.3 des Steuergerätes 3 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimagerät des Fahrzeugs 10
    1.1
    Klappen für Frischluft und Umluft des Klimagerätes 1
    1.2
    Filter des Klimagerätes 1
    1.3
    Gebläse mit Gebläsemotor des Klimagerätes 1
    1.4
    Verdampfer des Klimagerätes 1
    1.5
    Temperatur- und Luftverteilungsklappen
    2
    Fahrgastraum des Fahrzeugs 10
    2.1
    Ausströmer im Fahrzeuginnenraum 2
    3
    Klimasteuergerät
    3.1
    Erfassungseinheit des Klimasteuergerätes 3
    3.2
    Speichereinheit des Klimasteuergerätes 3
    3.3
    Berechnungseinheit
    10
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054957 A1 [0002]
    • DE 10144402 C2 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes (2) eines Fahrzeugs (10), bei welchem der Luftstrom (L1, L2) von einem Klimagerät (1) mittels eines von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläses (1.3) in den Fahrgastraum (2) gefördert wird und mittels eines Klimasteuergerätes (3) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Bereitstellen eines Kennlinienfeldes (K), welches einen normierten Luftmassenstrom ṁnorm des Luftstromes (L1, L2) in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem Drehmoment M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors anzeigt, – Ermitteln der Drehzahl n und des Drehmomentes M oder der elektrischen Leistung P des Gebläsemotors, – Ermitteln der Temperatur T des Luftstromes und des Luftdruckes p und berechnen der aktuellen Dichte ϱ, – Bestimmen des Wertes des normierten Luftmassenstroms ṁnorm mittels des Kennlinienfeldes aus den Werten der ermittelten Drehzahl n und des mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten Drehmomentes M oder der mit dem Faktor ϱ0/ϱ skalierten elektrischen Leistung P des Gebläsemotors, wobei ϱ die aktuelle Dichte und ϱ0 die Dichte unter Normalbedingungen ist, und – Ermitteln des Luftmassenstromes ṁ aus dem normierten Luftmassenstrom ṁnorm durch Anwendung der Beziehung
    Figure DE102016002429A1_0006
  2. Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms ṁ eines Luftstromes zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes (2) eines Fahrzeugs (10), bei welchem der Luftstrom (L1, L2) von einem Klimagerät (1) mittels eines von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläses (1.3) in den Fahrgastraum (2) gefördert wird und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Bereitstellen eines Kennlinienfeldes (K1), welches für das Betriebsverhalten des Gebläses (1.3) in Form von Druckerhöhungen Δp und des Wirkungsgrades η in Abhängigkeit der Drehzahl n anzeigt, – Ermitteln des Motormomentes M und der Drehzahl n des Gebläsemotors, – Bestimmen von Kennlinienparameter pi (i = 1, ...) und ηi (i = 1, ...) aus dem Kennlinienfeld (K1) für die ermittelte Drehzahl n, – Ermitteln der Temperatur T des Luftstromes und des Luftdruckes p, – Ermitteln der aktuellen Dichte ϱ aus dem Temperaturwert T und dem Druck p mittels der thermischen Zustandsgleichung ϱ = ϱ(p, T), – Berechnen des von dem Gebläse (1.3) geförderten Volumenstroms V . mittels der Formel V . = (2πnMη)/Δp (1) und unter Verwendung der Beziehungen Δp = f(V ., n, ϱ, pi, ...), i = 1, ... (2) und η = f(V ., n, ηi, ...), i = 1, ..., (3) wobei V . der Volumenstrom, n die Drehzahl des Gebläsemotors, M das Motormoment des Gebläsemotors, η der Wirkungsgrad, Δp die von dem Gebläse bewirkte Druckerhöhung und ϱ die aktuelle Dichte der Luft ist, und – Ermitteln des Luftmassenstromes ṁ unter Verwendung der aktuellen Dichte ϱ.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem für die Beziehungen (2) und (3) folgende Formeln verwendet werden:
    Figure DE102016002429A1_0007
    und η = (η1(V . + η2)2 + η3), (3') wobei ϱ0 die Dichte der Luft bei Normbedingungen, pi (i = 1, 2) und ηi (i = 1, ... 3) die Kennlinienparameter aus dem Kennlinienfeld (K1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei mittels der Beziehungen (1), (2') und (3') der Volumenstrom V . berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Motorstrom des Gebläsemotors (1.3) ermittelt und hieraus das Motormoment M bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Drehzahl n des Gebläsemotors (1.3) von einem Klimasteuergerät (3) vorgegeben wird.
  7. Fahrzeug mit einem Klimagerät (1) und einem Klimasteuergerät (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016002429.1A 2016-03-01 2016-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit Active DE102016002429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002429.1A DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002429.1A DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002429A1 true DE102016002429A1 (de) 2017-09-07
DE102016002429B4 DE102016002429B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=59651263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002429.1A Active DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002429B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205572A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Mahle International Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizanordnung und die Heizanordnung
DE102019115416A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Konvekta Aktiengesellschaft Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE102019212325A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen Größe eines Ventilators, insbesondere einer Druckänderung oder Druckerhöhung, und Ventilator
DE102021209753A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung aktueller betriebszustandsabhängiger Größen, insbesondere des aktuellen Fördervolumenstroms, eines Ventilators und Ventilator zur Anwendung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054957A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906285C2 (de) 1999-02-15 2001-09-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE10144402B4 (de) 2001-09-10 2004-05-06 Webasto Thermosysteme International Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung
DE102007022716A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054957A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205572A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Mahle International Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizanordnung und die Heizanordnung
DE102019115416A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Konvekta Aktiengesellschaft Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE102019212325A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen Größe eines Ventilators, insbesondere einer Druckänderung oder Druckerhöhung, und Ventilator
DE102021209753A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung aktueller betriebszustandsabhängiger Größen, insbesondere des aktuellen Fördervolumenstroms, eines Ventilators und Ventilator zur Anwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002429B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011308B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE102016002429A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102012212338A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE19540566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102012212293A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Elektrofahrzeug
EP2162332A2 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE112016006612T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102010054957A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102020109299B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungseinrichtung damit
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE102014000825B4 (de) Verfahren zur Simulation von Betriebszuständen eines Klimagerätes und eines Belüftungssystems einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016105918A1 (de) Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage
DE102017210643B4 (de) Verfahren zum steuern einer aktiven luftklappe basierend auf einer aerodynamischen kraftverstärkung und öko-fahrzeug desselben
DE102016015261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
DE102016221169A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102020213928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des ladezustandes einer batterie
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3736190A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum anpassen einer leistungsbegrenzung eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs
DE102009034161A1 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Lüftes eines Fahrzeugs
EP1405742A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Scheiben von Kraftfahrzeugen und Heizungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final