DE102016015261B4 - Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016015261B4
DE102016015261B4 DE102016015261.3A DE102016015261A DE102016015261B4 DE 102016015261 B4 DE102016015261 B4 DE 102016015261B4 DE 102016015261 A DE102016015261 A DE 102016015261A DE 102016015261 B4 DE102016015261 B4 DE 102016015261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
model
temperature
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016015261.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015261A1 (de
Inventor
Paul Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016015261.3A priority Critical patent/DE102016015261B4/de
Publication of DE102016015261A1 publication Critical patent/DE102016015261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015261B4 publication Critical patent/DE102016015261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00864Ventilators and damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät (1) mit Luftkanälen (4.1, ... 12.1) mit jeweils einer Luftverteilungsklappe (4.0, ... 12.0) und wenigstens einer handbetätigbaren Ausströmklappe (4.20, ... 7.20), wobei auf der Basis eines mathematischen Modells des Klimagerätes (1) eine physikalische Größe des in wenigstens einem Luftkanal (4.1, ... 12.1) geführten Teilluftstromes berechnet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass aus Stellgrößen (y) für die Fahrzeug-Klimaanlage, einem modellhaft bestimmten Klappenwinkel der wenigstens einen handbetätigbaren Ausströmklappe, einer Warmlufttemperatur (Tmax) der von dem Heizungswärmetauscher (3) erwärmten Luft und einer Verdampferlufttemperatur (Tmin) auf der Basis des mathematischen Modells eine Modellausblastemperatur (Tj,Modell) des über den Luftkanal (4.1, ... 12.1) mit der handbetätigbaren Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) strömenden Teilluftstroms bestimmt wird, die berechnete Modellausblastemperatur (Tj,Modell) mit einer gemessenen Ausblastemperatur (Tj,Mess) verglichen und ein Temperaturdifferenzwert (ΔTj) bestimmt wird, ferner ein Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) der Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) in Abhängigkeit des Temperaturdifferenzwertes (ΔTji) und der Stellgrößen (y) auf der Basis des mathematischen Modells bestimmt wird, und schließlich zur Ermittlung des modellhaft bestimmten Klappenwinkels (αj) der Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) sukzessiv bestimmte Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) ermittelt werden, bis ein Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) zu einem Temperaturdifferenzwert (ΔTji) führt, welcher kleiner als eine vorgegebene Schwelle (Sα) ist und welcher als modellhaft bestimmter Klappenwinkel Klappenwinkel (αj) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät zur Luftführung und zur Aufnahme von Klimaaggregaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches gattungsbildendes Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage ist aus der EP 1 669 226 B1 bekannt. Dieses bekannte Verfahren geht von dem Problem aus, dass bei einer Verteilung von Luft in einem Klimagerät auf einzelne Auslassöffnungen mit durch Aktuatoren gesteuerten Absperrklappen eine Änderung eines Klappenwinkels einer bestimmten Absperrklappe zu einer unerwünschten Rückwirkung auf die Massenströme der übrigen Auslassöffnungen führt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass das manuelle Absperren einzelner Auslassdüsen in einem solchen Fall nur unvollständig kompensiert wird.
  • Zur Lösung des genannten Problems wird gemäß dieser EP 1 669 226 B1 vorgeschlagen, die Regelung von einzelnen Luftmassenströmen in den Luftkanälen eines Klimagerätes auf der Basis eines mathematischen Modells als Anlagenmodell durchzuführen, welches das Klimagerät als Luftverteil-Anlage unter Einbeziehung von Ansaugtrakt, Gebläse, Wärmetauscher, Mischluftklappen und Luftkanälen modelliert. Das Verfahren sieht N Regelgrößen ṁi mit i = 1, ... N vor, wobei N die Anzahl der mittels eines Aktuators gesteuerten Klappen und ṁi der i-te Massenstrom der i-ten Klappe ist. Die Klappen 1 bis N werden parallel mit je einem eigenen Regler gesteuert, wobei die Stellgrößen dieser Regler die zugehörigen Klappenwinkel αi sind. Das Gebläse wird durch einen übergeordneten Regler geregelt. Die Klappenwinkel von gegebenenfalls manuell verstellbaren Ausströmklappen werden als Störgrößen angesehen, wobei die Positionen dieser manuellen Ausströmklappen sensorisch erfasst werden müssen. Mit diesem bekannten Verfahren soll eine nahezu rückwirkungsfreie Verstellung der Luftmassenströme der durch Aktuatoren verstellbaren Klappen in Luftkanälen eines Klimagerätes ermöglicht werden.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren gemäß der EP 1 669 226 B1 ist das Erfordernis, dass die Berücksichtigung einer manuellen Verstellung einer Ausströmklappe durch einen Fahrzeuginsassen ein Sensor zur Detektion der Position einer solchen Ausströmklappe erforderlich ist.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät aus der US 4 358 936 A bekannt, bei welchem ein aus Umgebungsluft und Umluft des Fahrzeuginnenraums sich zusammensetzender Luftstrom über ein Gebläse, einen Verdampfer und einen Heizer in den Fahrzeuginnenraum geführt wird, wobei sich der Luftstrom in Abhängigkeit der Stellung einer Umluftklappe aus Umgebungsluft und Umluft zusammensetzt und der Anteil der über den Heizer geführten Luftstrom in Abhängigkeit der Stellung einer Temperaturregelklappe eingestellt wird. Die Umluftklappe und die Temperaturregelklappe werden motorisch mittels eines Aktuators eingestellt, welcher von einer Steuereinheit eingestellt wird. Mit einem Temperatursensor stromabwärts des Verdampfers wird die Temperatur des gekühlten Zuluftstroms, mit einem Innenraumsensor die Temperatur im Fahrzeuginnenraum und mit einem weiteren Temperatursensor die Temperatur der Umgebung des Fahrzeugs erfasst. Schließlich wird mit einem Positionssensor die Position der Temperaturregelklappe detektiert.
  • Mit diesem bekannten Verfahren gemäß der US 4 358 936 A wird nach einem Systemstart des Kältemittelverdichters der Fahrzeug-Klimaanlage ein Zähler gestartet, um repetitiv bei einem Zählerstand von ungleich Null die Umluftklappe, das Gebläse und die Temperaturregelklappe nach vorgegebenen Verfahrensschritten zu steuern. Bei einem Zählerstand von Null wird nach vorgegebenen Verfahrensschritten der Kältemittelverdichter gesteuert.
  • Zur Durchführung der erstgenannten Verfahrensschritte wird in Abhängigkeit eines Sollwertes der Temperatur des Fahrzeuginnenraums, des Istwertes der Temperatur des Fahrzeuginnenraums, der Umgebungstemperatur und der Temperatur am Verdampfer eine optimale Position der Temperaturregelklappe bestimmt. Aus dem Wert der optimalen Position der Temperaturregelklappe und einem gewichteten Wert des Istwertes der Position der Temperaturregelklappe wird eine Differenz gebildet. In Abhängigkeit des Wertes der Differenz wird die Position der Temperaturregelklappe eingestellt, bis deren optimale Position erreicht ist. Anschließend wird die Drehzahl des Gebläses in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur, der Temperatur des Fahrzeuginnenraums und des Sollwertes der Temperatur des Fahrzeuginnenraums gesteuert.
  • Zur Durchführung der zweitgenannten Verfahrensschritte wird in Abhängigkeit der Differenz des Istwertes der Temperatur des Fahrzeuginnenraums und des Sollwertes der Temperatur des Fahrzeuginnenraums der Kältemittelverdichter periodisch ein- und ausgeschaltet.
  • Schließlich ist auch aus der DE 10 2009 059 983 A1 eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät mit wenigstens einer ersten Ausblasöffnung in den Fahrzeuginnenraum und einer zweiten Ausblasöffnung in den Fahrzeuginnenraum, wobei jeweils an diesen Ausblasöffnungen ein Temperatursensor vorgesehen ist. Der Luftstrom aus der ersten Ausblasöffnung ist mittels einer steuerbaren Klappe, die von einer Steuerung angesteuert wird, einstellbar. Die zweite Ausblasöffnung weist eine handbetätigbare Klappe auf, die bspw. von einem Fahrer manuell geöffnet oder geschlossen werden kann. Mittels der Steuerung werden die Temperaturwerte der beiden Temperatursensoren der beiden Auslassöffnungen derart verarbeitet, dass auf einen Öffnungszustand der manuell bedienbaren Klappe der zweiten Ausblasöffnung geschlossen werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbessertes Verfahren anzugeben, bei welchem ohne die Verwendung von die Position von Ausströmklappen detektierenden Sensoren wenigstens ein Innenraumklimatisierungsparameter der Insassenkabine eines Fahrzeugs geregelt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dieses Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät zur Luftführung eines demselben zugeführten Gesamtvolumenstroms V̇ges und zur Aufnahme eines Verdampfers eines Heizwärmetauschers und von in eine Insassenkabine führenden Luftkanälen mit jeweils einer mittels eines elektrischen antriebsverstellbaren Luftverteilungsklappe und wenigstens einer handbetätigbaren Ausströmklappe, bei dem auf der Basis eines mathematischen Modells des Klimagerätes eine physikalische Größe des in wenigstens einen Luftkanal geführten Teilluftstromes berechnet wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    1. a) zur Bestimmung von Stellgrößen y zur Verstellung der Luftverteilungsklappen in Abhängigkeit eines Sollwertes Tsoll eines Klimaparameters T und eines modellhaft bestimmten Klappenwinkels αj der wenigstens einen handbetätigbaren Ausströmklappe eine Klimaregelung des Klimaparameters durchgeführt wird,
    2. b) aus den Stellgrößen y zur Verstellung der Luftverteilungsklappen, dem modellhaft bestimmten Klappenwinkel αj , einer Warmlufttemperatur Tmax der von dem Heizwärmetauscher erwärmten Luft, einer Verdampferlufttemperatur Tmin auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes eine Modellausblastemperatur Tj,Modell des über den Luftkanal mit der handbetätigbaren Ausströmklappe strömenden Teilluftstroms bestimmt wird,
    3. c) die berechnete Modellausblastemperatur Tj,Modell mit einem mittels eines in dem Luftkanal angeordneten Temperatursensors gemessenen Ausblastemperatur Tj,Mess verglichen und ein Temperaturdifferenzwert ΔTj bestimmt wird,
    4. d) ein Klappenkorrekturwinkel αij,korr der Ausströmklappe in Abhängigkeit des Temperaturdifferenzwertes ΔTj und der gemäß Verfahrensschritt a bestimmten Stellgrößen y auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes bestimmt wird, und
    5. e) zur Ermittlung des modellhaft bestimmten Klappenwinkels αj der Ausströmklappe mittels den Verfahrensschritten b bis d sukzessiv bestimmte Klappenkorrekturwinkel αji,korr ermittelt werden, bis ein Klappenkorrekturwinkel αji,korr zu einem Temperaturdifferenzwert ΔTj führt, welcher als eine vorgegebene Schwelle Sα ist und welcher als modellhaft bestimmter Klappenwinkel αj der Klimaregelung zur Durchführung des Verfahrensschrittes a als Eingangsgröße zugeführt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wirkung einer manuellen Verstellung einer Ausströmklappe auf die Luftverteilung im Klimagerät ohne die Verwendung eines die Klappenposition detektierenden Sensors kompensiert, indem auf der Basis eines das physikalische System des Klimagerätes abbildenden Modells und den im Fahrzeug bekannten Randbedingungen, wie die Stellung der Luftverteilungsklappen im Klimagerät, der Drehzahl eines Gebläses des Klimagerätes und eines Sollwertes eines Klimaparameters, bspw. der von einem Fahrzeuginsassen eingestellten Temperatur, eines modellhaft bestimmten Klappenwinkels der handbetätigbaren Ausströmklappen usw. eine Modellausblastemperatur Tj,Modell bestimmt wird. Diese modellhaft bestimmte Modellausblastemperatur Tj,Modell wird mit einem Istwert Tj,Mess der Ausblastemperatur verglichen, der mit einem in dem jeweiligen Luftkanal angeordneten Temperatursensor gemessen wird. Eine Temperaturdifferenz ΔT j zwischen der modellhaft berechneten Ausblastemperatur Tj,Modell und der gemessenen Ausblastemperatur Tj,Mess wird auf eine geänderte Randbedingung, nämlich auf eine durch einen Fahrzeuginsassen manuell verstellte Ausströmklappe zurückgeführt, da eine durch die verstellte Ausströmklappe bewirkte Änderung des in dem entsprechenden Luftkanal geführten Teilluftstromes sich unmittelbar auf die gemessene Ausblastemperatur Tj,Mess auswirkt. Aus dieser Temperaturdifferenz ΔTj sowie den von der Klimaregelung ermittelten Stellgrößen wird auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes ein korrigierter Klappenkorrekturwinkel αji,korr bestimmt. Dieses Verfahren wird sukzessiv so lange wiederholt, bis die Temperaturdifferenz ΔTj kleiner als eine vorgegebene Schwelle Sα ist, der zugehörige Klappenwinkel αji,korr stellt dann den Klappenwinkelistwert αj dar, welcher als aktueller Klappenwinkel αj der Klimaregelung zugeführt wird.
  • Somit kann mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Klappenwinkel messenden Potentiometern an denjenigen Ausströmern verzichtet werden, die mit manuell verstellbaren Ausströmklappen ausgestattet sind. Für die Klimaregelung wird dann der berechnete Klappenwinkel als Istwert verwendet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verfahrensschritt b durchgeführt wird, indem
    • b1) aus den ermittelten Stellgrößen y zur Verstellung der Luftverteilungsklappen, dem Klappenwinkel αj , einer Warmlufttemperatur Tmax der von dem Heizwärmetauscher erwärmten Luft und einer Verdampferlufttemperatur Tmin auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes der über den Luftkanal mit der handbetätigbaren Ausströmklappe strömende Volumenstromanteil V̇j als Teilluftstrom des Gesamtvolumenstroms V̇ges berechnet wird,
    • b2) mittels eines Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennfeldes der Mischungsbruch Mj für den berechneten Volumenstromanteil V̇j bestimmt wird,
    • b3) die Modellausblastemperatur Tj,Modell des in dem Luftkanal geführten Luftstromes aus dem gemäß Verfahrensschritt b2 bestimmten Mischungsbruch Mj mit folgender Formel berechnet wird: M j = T j , M o d e l l T m i n T m a x T m i n ,
      Figure DE102016015261B4_0001
      wobei Tmax die Warmlufttemperatur der von dem Heizwärmetauscher erwärmten Luft und Tmin die Verdampferlufttemperatur ist.
  • Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus den Stellgrößen für die Fahrzeug-Klimaanlage und dem modellhaft bestimmten Klappenwinkel zunächst der daraus resultierende Volumenstromanteil V̇j als Teilluftstrom des Gesamtvolumenstroms V̇ges für jeden Luftkanal, also bspw. für einen Mannausströmer in der Mitte und die Mannausströmer der Seiten berechnet und hieraus mittels einer normierten Größe, nämlich des Mischungsbruchs die Modellausblastemperatur Tj,Modell berechnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Klimagerätes einer Fahrzeug-Klimaanlage,
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild des Klimagerätes nach 1,
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild für eine Klimaregelung einer Fahrzeug-Klimaanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 4 ein Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennfeld zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Klimagerät 1 einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß 1 sowie ein zugehöriges und in 2 dargestelltes Blockschaltbild mit den für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Komponenten erläutert.
  • Nach 1 ist in einem Gehäuse 1.0 des Klimagerätes 1 wenigstens ein Gebläse 13 angeordnet, welchem über eine schematisch angedeutete Lufteintrittsöffnung 1.1 ein Frischluftstrom L1 als Gesamtvolumenstrom V̇ges zugeführt wird. Dieser Frischluftstrom L1 wird über ein Luftfilter 15, einem Verdampfer 2 und einem Heizwärmetauscher 3 innerhalb einer Mischkammer 14 auf verschiedene Luftkanäle 4.1, 5.1, 6.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1, 11.1, und 12.1 verteilt und über entsprechende Ausströmer 4 2, 5.2, 6.2, 7.2, 8.2, 9.2, 10.2, 11.2 und 12.2 in eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs geleitet. Ausgehend von der Mischkammer 14 sind die zugehörigen Luftpfade 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 in dem Blockschaltbild gemäß 2 dargestellt.
  • Mittels eines Verstellelementes 13.1 kann ein Umluftstrom L2 über einen Umluftkanal 16 in das Gehäuse 1.0 geleitet werden.
  • Nach diesem Blockschaltbild gemäß 2 sind die Luftpfade 4, 5, 8 und 11 auf die linke Seite des Fahrzeuginnenraums, während die Luftpfade 6, 7, 9 und 12 auf die rechte Seite des Fahrzeuginnenraums geführt. Der Luftpfad 10 betrifft einen Defrosterkanal.
  • Die in diese Luftpfade 4 bis 12 strömenden Teilluftströme werden mittels Luftverteilungsklappen 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0 und 12.0 eingestellt, wobei diese Luftverteilungsklappen kontinuierlich zwischen einer den Luftkanal vollständig verschließenden und einer den Luftkanal vollständig öffnenden Position mittels eines elektrischen Antriebs (in den 1 und 2 nicht dargestellt) verstellbar sind.
  • Der Luftpfad 4 bzw. 6 endet in einem Mannausströmer „Mitte“ der linken bzw. rechten Fahrzeugseite mit einer handbetätigbaren Ausströmklappe, die mit dem Bezugszeichen 4.20 bzw. 6.20 bezeichnet ist.
  • Der Luftpfad 5 bzw. 7 endet in einem Mannausströmer „Seite“ der linken bzw. rechten Fahrzeugseite mit einer handbetätigbaren Ausströmklappe, die mit dem Bezugszeichen 5.20 bzw. 7.20 bezeichnet ist.
  • Die Luftpfade 8 und 9 enden mit einem Fußausströmer ohne Ausströmklappe auf der linken bzw. rechten Fahrzeugseite. Ebenso endet der Luftpfad 10 in einem Ausströmer 10.2 ohne Ausströmklappe.
  • Die Luftpfade 11 und 12 enden mit einem Fond-Ausströmer 11.2 bzw. 12.2 ohne Ausströmklappe im Fond der Fahrzeugkabine auf der linken bzw. rechten Fahrzeugseite.
  • Zur Messung der Verdampferlufttemperatur Tmin des von dem Verdampfer 2 gekühlten Luftstromes ist ein Temperatursensor T1 und zur Messung der Warmlufttemperatur Tmax des von dem Heizwärmetauscher 3 erwärmten Luftstromes ist ein weiterer Temperatursensor T2 in dem Klimagerät 1 angeordnet.
  • Das Klimagerät 1 nach 1 kann auch derart ausgeführt sein, dass der über den Verdampfer 2 zugeführte Gesamtvolumenstrom V̇ges mittels einer weiteren Luftverteilungsklappe in zwei Teilluftströme derart aufgeteilt wird, dass ein Teilluftstrom direkt in die Mischkammer 14 und der andere Teilluftstrom über den Heizwärmetauscher 3 und erst anschließend in die Mischkammer 14 geleitet wird.
  • Gemäß 3 regelt ein Klimasteuergerät SG auf der Basis einer Klimaregelung die Fahrzeug-Klimaanlage und somit insbesondere auch das Klimagerät 1 gemäß den 1 und 2.
  • Mit dieser Klimaregelung erfolgt eine Regelung zumindest eines Klimaparameters T, bspw. der Innenraumtemperatur der Fahrzeugkabine, in Abhängigkeit eines Sollwertes Tsoll und in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen des Fahrzeugs, bspw. der Fahrgeschwindigkeit und Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, wie bspw. der Außentemperatur und dem von einem Fahrzeuginsassen manuell eingestellten Betriebsmodus, indem Stellgrößen y zur Einstellung des Frischluftstromes L1 mittels des Gebläses 13 sowie Stellgrößen y zur Verstellung der Luftverteilungsklappen 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0 und 12.0 mittels eines elektrischen Antriebs bestimmt werden. In Abhängigkeit der Position der Luftverteilungsklappen stellt sich jeweils eine bestimmte Ausblastemperatur an den Ausströmern 4.2, 5.2, 6.2, 7.2, 8.2, 9.2, 10.2, 11.2, 12.2 ein. Damit stellen die Klappenpositionen dieser Luftverteilungsklappen 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0 und 12.0 innerhalb der Klimaregelung bekannte Größen dar.
  • Die Luftpfade 4, 5, 6 und 7 enden jedoch in einem Ausströmer 4.2, 5.2, 6.2 bzw. 7.2 mit einer handbetätigbaren Ausströmklappe 4.20, 5.20, 6.20 bzw. 7.20. Diese Ausströmklappen 4.20, 5.20, 6.20 und 7.20 können über die Klimaregelung nicht eingestellt werden. Eine manuelle Verstellung dieser Ausströmklappen führt zu einer veränderten Luftverteilung in den Luftpfaden 4 bis 10. So kann bspw. das vollständige Schließen einer der Ausströmklappen zu einem erhöhten Teilluftstrom an den verbleibenden Luftpfaden und somit zu Komforteinbußen der Fahrzeuginsassen führen. Um eine Klimaregelung an eine manuell verstellte Ausströmklappe anzupassen, muss die aktuelle Klappenposition dieser Ausströmklappen erfasst werden.
  • Die aktuelle Klappenposition einer Ausströmklappe wird mittels des anhand der 3 und 4 erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt, ohne dass hierfür eine Sensorik erforderlich ist.
  • Hierzu werden die von der Klimaregelung ermittelten Stellgrößen y, das sind die Klappenpositionen, d. h. die Klappenwinkel α der Luftverteilungsklappen 4.0 bis 12.0, die mittels des Temperatursensors T1 gemessenen Warmlufttemperatur Tmax des von dem Heizwärmetauscher 3 erwärmten Luftstromes sowie die von dem Temperatursensor T2 gemessenen Verdampferlufttemperatur Tmin der Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere dem Klimagerät 1 zugeführt. Bei der Bestimmung dieser Stellgrößen y geht die Klimaregelung für jede der Ausströmklappen 4.20, 5.20, 6.20 und 7,20 der Ausströmer 4.2, 5.2, 6.2 und 7.2 von jeweils einem Initialwert αi mit i = 0 für die unbekannte Klappenposition aus. Zusätzlich werden diese Stellgrößen y und die Initialwerte α0 für die Klappenpositionen der Ausströmklappen 4.20, 5.20, 6.20 und 7.20 auch gemäß 3 einer Modellberechnungseinheit M1 zugeführt. Als Initialwert α0 für die unbekannten Klappenwinkel der Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 wird bspw. der Wert 0, der näherungsweise einer voll geöffneten Ausströmklappe entspricht, verwendet. Der Index j bezeichnet die vier Ausströmklappen 4.20 bis 7.20.
  • Die Komponenten des jeweiligen Luftpfades 4 bis 12 haben einen spezifischen Widerstandswert ξ, welcher für jeden Luftpfad aus Messungen ermittelt und als konstant betrachtet wird. Die Widerstandswerte ξ der Luftverteilungs- und Ausströmklappen 4.0 bis 12.0 und 4.20 bis 7.20 sind abhängig von der jeweiligen Klappenposition, also dem zugehörigen Klappenwinkel. Die Abhängigkeit des Widerstandes ξ vom Klappenwinkel dieser Klappen kann aus Messungen oder in bekannter Weise durch eine Approximation (vgl. IDELCHIK, Isaak E.; FRIED, Erwin. Handbook of hydraulic resistance. 1986; und KIMURA, Takeyoshi, et al. Hydrodynamic characteristics of a butterfly valve Prediction of pressure loss characteristics. ISA Transactions, 1995, 34. Jg., Nr. 4, S. 319-326) berechnet werden. Mittels der Widerstände ξ wird analog zur Elektrotechnik ein hydraulisches Widerstandsnetzwerk aufgebaut, welches dem Blockschaltbild des Klimagerätes 1 nach 2 entspricht.
  • Für dieses Widerstandsnetzwerk gemäß 2 werden auf der Basis eines Klimagerät-Modells der Modellberechnungseinheit M1 zunächst aus den zugeführten Stellgrößen y sowie den Initialwerten α0 als Eingangsgrößen der Modellberechnungseinheit M1 die Teilluftströme als Anteil des Gesamtvolumenstroms V̇ges berechnet, die als Volumenstromanteil V̇j über jeweils einen Ausströmer 4.2 bis 12.2 in die Fahrzeugkabine strömen, wobei mit j (j = 1, 2, 3, 9) die neun Ausströmer 4.2 bis 12.2 bezeichnet werden.
  • Dieses Klimagerät-Modell wird in bekannter Weise als eindimensionales Modell aufgebaut (vgl. HAGER, Josef; ANZENBERGER, Thomas, Eine umfassende Methode zur frühzeitigen Analyse der Luftströmungen in Klimageräten, Ausströmern und Kanälen. PKW-Klimatisierung III: Klimakonzepte, Regelungsstrategien und Entwicklungsmethoden, 2003, 27. Jg., S. 190).
  • Um jeweils aus den Volumenstromanteilen V̇j der Luftpfade 4, 5, 6 und 7 mit den Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 eine Ausblastemperatur zu bestimmen, welche am Ausgang der Modellberechnungseinheit M1 als Modellausblastemperatur Tj,Modell bereitgestellt wird, wird eine normierte Größe, nämlich ein Mischungsbruch Mj verwendet, der wie folgt definiert ist: M j = T j , M o d e l l T m i n T m a x T m i n ,
    Figure DE102016015261B4_0002
    wobei Tmax die Warmlufttemperatur der von dem Heizwärmetauscher 3 erwärmten Luft und Tmin die Verdampferlufttemperatur am Verdampfer 2 ist. Der Index j (j = 1, 2, 3, 4) bezeichnet die vier Ausströmklappen 4.20, 5.20, 6.20 und 7.20.
  • Der Mischungsbruch Mj beschreibt wie viel Prozent der maximalen Temperaturerhöhung an dem jeweiligen Ausströmer mit Ausströmklappe vorliegt. Der Mischungsbruch Mj korreliert ferner zu dem Anteil des Gesamtvolumenstroms V̇ges, also der Luftverteilung. Typischerweise stellt sich bei einer bestimmten Luftverteilung ein definierter Mischungsbruch Mj an den jeweiligen Ausströmern mit Ausströmklappen ein. Die Beziehung zwischen dem Mischungsbruch Mj und dem Gesamtvolumenstrom V̇ges kann entweder aus Messungen bestimmt werden oder durch eine bekannte modellbasierte Korrelation (KUMAR, Gurunathan Varun, et al. Comparison of Different Approaches for Temperature Analysis in an Automotive HVAC System. SAE Technical Paper, 2014). Beispielhaft zeigt 4 ein diesen Zusammenhang anzeigendes Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennfeld.
  • So wird mittels der Modellberechnungseinheit M1 für jeden Volumenstromanteil V̇j der Luftpfade 4, 5, 6 und 7 mit den Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 mittels der Kennlinie gemäß 4 jeweils ein Mischungsbruch Mj für die Ausströmer 4.2 bis 7.2 mit den Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 bestimmt.
  • Da die Warmlufttemperatur Tmax und die Verdampferlufttemperatur Tmin bekannt sind, kann mittels der oben genannten Formel die Modellausblastemperatur Tj,Modell berechnet werden, die als Ausgangsgröße am Ausgang der Modellberechnungseinheit M1 als Ausgangsgröße bereitgestellt wird.
  • Diese Modellausblastemperatur Tj,Modell wird mit einer mittels eines weiteren Temperatursensors T3 (vgl. 1) gemessenen Ausblastemperatur Tj,Mess als Istwert verglichen, indem ein Temperaturdifferenzwert ΔTj ermittelt wird.
  • Falls dieser Temperaturdifferenzwert ΔTj kleiner als eine vorgegebene Schwelle Sα ist, welche einen kleinen positiven Wert, also ungefähr den Wert Null aufweist und der Index i < 1 ist, wird gemäß 3 der Initialwert α0 als aktueller Klappenwinkel αj (j = 1, 2, 3, 4) einer der vier Ausströmklappe 4.20 bis 7.20 dem Steuergerät SG zugeführt, um mittels der Klimaregelung die Stellgrößen y zu bestimmen.
  • Falls jedoch der Temperaturdifferenzwert ΔTj größer als die vorgegebene Schwelle Sα ist, wird dieser Temperaturdifferenzwert ΔTj einem Zustandsbeobachter M2 zugeführt und der Index i des Klappenwinkels αji um einen Zähler erhöht, also von α0 auf αji bzw. von αji auf αji+1, wobei mit dem Index j die vier Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 bezeichnet werden.
  • Aus der Regelungstechnik ist es bekannt, wie ein solcher Zustandsbeobachter M2 zu entwerfen und auszulegen ist (vgl. ZHANG, Jian; SWAIN, Akshya Kumar; NGUANG, Sing Kiong. Robust Observer-Based Fault Diagnosis for Nonlinear Systems Using MATLAB®. 2016). Mit diesem Zustandsbeobachter M2 wird auf der Basis des Klimagerät-Modells, welches auch von der Modellberechnungseinheit M1 verwendet wird, aus den als Eingangsgrößen zugeführten Stellgrößen y, den Initialwerten α0 sowie dem Temperaturdifferenzwert ΔTj die unbekannte Zustandsgröße, nämlich den Klappenwinkel αj der Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 der Ausströmer 4.2 bis 7.2 zu bestimmen.
  • Falls der auf der Basis des Initialwertes α0 bestimmte Temperaturdifferenzwert ΔTj größer als die vorgegebene Schwelle Sα ist, wird aus den genannten Eingangsgrößen ein Klappenkorrekturwinkel αj1,korr bestimmt und der Modellberechnungseinheit M1 zugeführt, die nun aus den Stellgrößen y sowie aus diesem Klappenkorrekturwinkel αj1,korr anstelle des Initialwertes α0 die Modellausblastemperatur Tj,Modell bestimmt.
  • Diese Verfahrensschritte zur Bestimmung eines Klappenkorrekturwinkels αji,korr wird so lange wiederholt, bis der Temperaturdifferenzwert ΔTj für einen Klappenkorrekturwinkel αji,korr kleiner als die vorgegebene Schwelle Sα ist. Falls gemäß 3 die Bedingung i < 1 nicht zutrifft, wird dieser Klappenkorrekturwinkel αji,korr als aktueller Klappenwinkel αj dem Steuergerät SG zugeführt, wobei der Index i der Anzahl der Wiederholungen zur Bestimmung dieses Klappenkorrekturwinkels αji,korr entspricht.
  • Somit kann mit diesem Verfahren ohne die Verwendung eines Sensors die Klappenposition, also der Klappenwinkel αj mit j = 1, 2, 3, 4 für die vier Ausströmklappen 4.20 bis 7.20 bestimmt werden.
  • Im Folgenden soll ein konkretes Zahlenbeispiel das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen.
    Eingangsgröße Wert
    Klappenstellung Luftverteilungsklappe 5.0 50%
    Klappenstellung Luftverteilungsklappe 8.0 50%
    Klappenstellung Ausströmklappe 5.20 (Initialwert) 100%
    Alle anderen Klappenstellungen 0%
    Gemessene Temperatur im Ausströmer 5.2 60 °C
    Gemessene Temperatur im Ausströmer 8.2 40 °C
    Gemessene Warmlufttemperatur Tmax nach Heizwärmetauscher 3 80 °C
    Gemessene Verdampferlufttemperatur Tmin nach Verdampfer 2 4 °C
  • Bei diesem Zahlenbeispiel sind die Klappenpositionen als Prozentwerte angegeben, d. h. ein Wert von 100 % entspricht einer offenen Ausströmklappe 5.20, während ein Wert von 50 % einer halboffenen Luftverteilungsklappe 8.0 oder 5.0 entspricht. Für die Ausströmklappe 5.20 des Ausströmers 5.2 wird ein Initialwert α0 von 100 % angenommen.
  • Aus den gegebenen Werten geht hervor, dass die Luft lediglich über zwei Ausströmer 5.2 und 8.2 in die Fahrzeugkabine gelangt. Die Modellberechnungseinheit M1 berechnet auf der Basis des Klimagerät-Modells aus den Stellgrößen y und dem Initialwert α0 von 100 %, dass 60% als Volumenstromanteil V̇j eines Teilluftstromes des gesamten Volumenstroms V̇ges über den Luftpfad 5 in den Fahrzeuginnenraum strömt. Mittels der Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennlinie gemäß 4 beträgt der für diesen Volumenstromanteil V̇j von 60 % an dem Ausströmer 5.2 zu erwartende Mischungsbruch Mj = 0,65 (vgl. Pkt 1 in 4). Dieser Punkt 1 stellt den Startwert des Mischungsbruchs Mj dar.
  • Aus der oben angegebenen Formel für den Mischungsbruch Mj ergibt sich mit den angegebenen Temperaturen Tmax und Tmin eine Modellausblastemperatur Tj,Modell von 53,4 °C an dem Ausströmer 5.2. Der Temperaturdifferenzwert aus der Modellausblastemperatur Tj,Modell und der gemessenen Temperatur Tj,Mess beträgt somit ΔTj = 6,6 K. Mittels des Zustandsbeobachter M2 wird anhand dieses Temperaturdifferenzwertes ΔTj und den Stellgrößen y sowie des Initialwertes α0 die Klappenposition der Ausströmklappe 5.20 im Ausströmer 5.2 rekonstruiert. Da sich im Ausströmer 8.2 keine Ausströmklappe befindet, muss lediglich die Klappenstellung der Ausströmklappe 5.20 im Ausströmer 5.2 angepasst werden. Der Mischungsbruch Mj muss am Ausströmer 5.2 als Sollwert ungefähr 0,74 betragen (vgl. Punkt P2 in 4). Aus der Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennlinie nach 4 wird dieser Wert erreicht, wenn der Volumenstromanteil V̇j des Gesamtvolumenstroms V̇ges um den Wert ΔV̇ sinkt. Dies bedeutet, dass die Ausströmklappe 5.20 im Ausströmer 5.2 nicht zu 100% geöffnet, sondern teilweise geschlossen ist. Auf der Basis des Klimagerät-Modells wird mittels des Zustandsbeobachters M2 der Klappenkorrekturwinkel αji,korr der Ausströmklappe 5.20 im Ausströmer 5.2 korrigiert, bis die oben genannte Bedingung ΔTj < Sα erfüllt ist. Die Klappenstellung, d. h. der Klappenkorrekturwinkel αji,korr , der zu dieser Bedingung führt, beträgt nur 75%. Damit wird dieser Klappenkorrekturwinkel αji,korr übernommen und dem Steuergerät SG als aktueller Klappenwinkel αj zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimagerät einer Fahrzeug-Klimaanlage
    1.0
    Gehäuse des Klimagerätes 1
    1.1
    Lufteintrittsöffnung des Klimagerätes 1
    2
    Verdampfer des Klimagerätes 1
    3
    Heizwärmetauscher des Klimagerätes 1
    4
    Luftpfad
    4.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 4
    4.1
    Luftkanal des Luftpfades 4
    4.2
    Ausströmer des Luftpfades 4
    4.20
    Ausströmklappe des Luftpfades 4
    5
    Luftpfad
    5.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 5
    5.1
    Luftkanal des Luftpfades 5
    5.2
    Ausströmer des Luftpfades 5
    5.20
    Ausströmklappe des Luftpfades 5
    6
    Luftpfad
    6.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 6
    6.1
    Luftkanal des Luftpfades 6
    6.2
    Ausströmer des Luftpfades 6
    6.20
    Ausströmklappe des Luftpfades 6
    7
    Luftpfad
    7.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 7
    7.1
    Luftkanal des Luftpfades 7
    7.2
    Ausströmer des Luftpfades 7
    7.20
    Ausströmklappe des Luftpfades 7
    8
    Luftpfad
    8.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 8
    8.1
    Luftkanal des Luftpfades 8
    8.2
    Ausströmer des Luftpfades 8
    9
    Luftpfad
    9.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 9
    9.1
    Luftkanal des Luftpfades 9
    9.2
    Ausströmer des Luftpfades 9
    10
    Luftpfad
    10.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 10
    10.1
    Luftkanal des Luftpfades 10
    10.2
    Ausströmer des Luftpfades 10
    11
    Luftpfad
    11.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 11
    11.1
    Luftkanal des Luftpfades 11
    11.2
    Ausströmer des Luftpfades 11
    12
    Luftpfad
    12.0
    Luftverteilungsklappe des Luftpfades 12
    12.1
    Luftkanal des Luftpfades 12
    12.2
    Ausströmer des Luftpfades 12
    13
    Gebläse des Klimagerätes 1
    13.1
    Verstellelement
    14
    Mischkammer des Klimagerätes 1
    15
    Luftfilter des Klimagerätes 1
    16
    Umluftkanal des Klimagerätes 1
    α0
    Initialwert eines Klappenwinkels
    αj
    Klappenwinkel
    αji
    Klappenwinkel
    aj1,korr
    Klappenkorrekturwinkel
    αji,korr
    Klappenkorrekturwinkel
    L1
    Frischluftstrom
    L2
    Umluftstrom
    Mj
    Mischungsbruch
    M1
    Modellberechnungseinheit
    M2
    Zustandsbeobachter
    SG
    Steuergerät
    Schwelle
    T1
    Temperatursensor
    T2
    Temperatursensor
    T3
    Temperatursensor
    Tj,Modell
    Modellausblastemperatur
    Tj,Mess
    Ausblastemperatur
    Tmin
    Verdampferlufttemperatur
    Tmax
    Warmlufttemperatur
    ΔTj
    Temperaturdifferenzwert
    V̇ges
    Gesamtvolumenstrom
    V̇j
    Volumenstromanteil

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät (1) zur Luftführung eines demselben zugeführten Gesamtvolumenstroms (V̇ges) und zur Aufnahme eines Verdampfers (2), eines Heizwärmetauschers (3) und von in eine Insassenkabine führenden Luftkanälen (4.1, ... 12.1) mit jeweils einer mittels eines elektrischen Antriebs verstellbaren Luftverteilungsklappe (4.0, ... 12.0) und wenigstens einer handbetätigbaren Ausströmklappe (4.20, ... 7.20), wobei auf der Basis eines mathematischen Modells des Klimagerätes (1) eine physikalische Größe des in wenigstens einem Luftkanal (4.1, ... 12.1) geführten Teilluftstromes berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Bestimmung von Stellgrößen (y) zur Verstellung der Luftverteilungsklappen (4.0, ... 12.0) in Abhängigkeit eines Sollwertes (Tsoll) eines Klimaparameters (T) und eines modellhaft bestimmten Klappenwinkels (αj) der wenigstens einen handbetätigbaren Ausströmklappe eine Klimaregelung des Klimaparameters (T) durchgeführt wird, b) aus den Stellgrößen (y) zur Verstellung der Luftverteilungsklappen (4.0, ... 12.0), dem modellhaft bestimmten Klappenwinkel (αj), einer Warmlufttemperatur (Tmax) der von dem Heizwärmetauscher (3) erwärmten Luft und einer Verdampferlufttemperatur (Tmin) auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes (1) eine Modellausblastemperatur (Tj,Modell) des über den Luftkanal (4.1, ... 12.1) mit der handbetätigbaren Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) strömenden Teilluftstroms bestimmt wird, c) die berechnete Modellausblastemperatur (Tj,Modell) mit einer mittels eines in dem Luftkanal (4.1, ... 12.1) angeordneten Temperatursensors (T3) gemessenen Ausblastemperatur (Tj,Mess) verglichen und ein Temperaturdifferenzwert (ΔTj) bestimmt wird, d) ein Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) der Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) in Abhängigkeit des Temperaturdifferenzwertes (ΔTj) und der gemäß Verfahrensschritt a) bestimmten Stellgrößen (y) zur Verstellung der Luftverteilungsklappen (4.0, ... 12.0) auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes (1) bestimmt wird, und e) zur Ermittlung des modellhaft bestimmten Klappenwinkels (αj) der Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) mittels der Verfahrensschritten b) bis d) sukzessiv bestimmte Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) ermittelt werden, bis ein Klappenkorrekturwinkel (αji,korr) zu einem Temperaturdifferenzwert (ΔTj) führt, welcher kleiner als eine vorgegebene Schwelle (Sα) ist und welcher als modellhaft bestimmter Klappenwinkel (αj) der Klimaregelung zur Durchführung des Verfahrensschrittes a) als Eingangsgröße zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt b durchgeführt wird, indem b1) aus den ermittelten Stellgrößen (y) zur Verstellung der Luftverteilungsklappen (4.0, ... 12.0), dem modellhaft bestimmten Klappenwinkel (αj), einer Warmlufttemperatur (Tmax) der von dem Heizwärmetauscher erwärmten Luft und einer Verdampferlufttemperatur (Tmin) auf der Basis des mathematischen Modells des Klimagerätes (1) der über den Luftkanal (4.1, ... 7.1) mit der handbetätigbaren Ausströmklappe (4.20, ... 7.20) strömende Volumenstromanteil (V̇j) als Teilluftstrom des Gesamtvolumenstroms (V̇ges) berechnet wird, b2) mittels eines Mischungsbruch-Volumenstromanteil-Kennfeldes der Mischungsbruch (Mj) für den berechneten Volumenstromanteil (V̇j) bestimmt wird, und b3) die Modellausblastemperatur (Tj,Modell) des in dem Luftkanal (4.1, ... 7.1) geführten Luftstromes aus dem gemäß Verfahrensschritt b2 bestimmten Mischungsbruch (Mj) mit folgender Formel berechnet wird: M j = T j , M o d e l l T m i n T m a x T m i n ,
    Figure DE102016015261B4_0003
    wobei Tmax die Warmlufttemperatur der von dem Heizwärmetauscher (3) erwärmten Luft und Tmin die Verdampferlufttemperatur ist.
DE102016015261.3A 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät Active DE102016015261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015261.3A DE102016015261B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015261.3A DE102016015261B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015261A1 DE102016015261A1 (de) 2018-06-21
DE102016015261B4 true DE102016015261B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=62250664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015261.3A Active DE102016015261B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015261B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214550A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vollvariable und ganzheitliche Belüftungsklappensteuerung
DE102019206851B4 (de) 2019-05-10 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358936A (en) 1979-10-01 1982-11-16 Nippondenso Co., Ltd. Electric control method and apparatus for air conditioners
EP1669226B1 (de) 2004-12-07 2010-02-10 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Modellbasiertes Verfahren zur Regelung einer Kfz-Klimaanlage
DE102009059983A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358936A (en) 1979-10-01 1982-11-16 Nippondenso Co., Ltd. Electric control method and apparatus for air conditioners
EP1669226B1 (de) 2004-12-07 2010-02-10 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Modellbasiertes Verfahren zur Regelung einer Kfz-Klimaanlage
DE102009059983A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IDELCHIK, Isaak E.; FRIED, Erwin. Handbook of hydraulic resistance. 1986; und KIMURA, Takeyoshi, et al. Hydrodynamic characteristics of a butterfly valve Prediction of pressure loss characteristics. ISA Transactions, 1995, 34. Jg., Nr. 4, S. 319-326

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015261A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102013207205A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016015261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
EP0802076A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1920954A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP1550925B1 (de) Temperaturregelung
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102015222531A1 (de) Blockierdiagnosevorrichtung für einen Motor eines Klimaanlagenaktors
EP0792763A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017202872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE10316294A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
AT524781B1 (de) Konditioniervorrichtung für einen Prüfstand
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016221169A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102009023671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE19629280A1 (de) Heizvorrichtung
DE102017004675B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer geschlossenen oder nichtgeschlossenen Klappenstellung einer handbetätigbaren Ausströmklappe eines Ausströmers eines Klimagerätes einer Fahrzeugklimaanlage sowie Messvorrichtung
DE102008024766A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfordernisses eines Austausches des Luftfilters einer Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage sowie Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage
DE102019112785B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs
DE3217825A1 (de) Klimaanlage fuer ein luftgekuehltes kraftfahrzeug
DE102009014349B4 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE102014012627B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008010075A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final