DE102008010075A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008010075A1
DE102008010075A1 DE200810010075 DE102008010075A DE102008010075A1 DE 102008010075 A1 DE102008010075 A1 DE 102008010075A1 DE 200810010075 DE200810010075 DE 200810010075 DE 102008010075 A DE102008010075 A DE 102008010075A DE 102008010075 A1 DE102008010075 A1 DE 102008010075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fresh
channel
sensor
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010075
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baruschke
Karl Lochmahr
Thomas Dr. Rais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200810010075 priority Critical patent/DE102008010075A1/de
Publication of DE102008010075A1 publication Critical patent/DE102008010075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend eine Vorrichtung zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und wenigstens einen Sensor (3) zur Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft, soll die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und Frischluft bei geringen Kosten gemessen werden können. Diese Aufgabe wird dadurhselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, so dass mittels wenigstens eines identischen Sensors (3) wechselweise die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und Frischluft messbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend eine Vorrichtung zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und wenigstens einen Sensor zur Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft. Außerdem betrifft die Erfindung eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend eine Vorrichtung zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und wenigstens einen Sensor zur Messung wenigstens eines Parameters der Umluft und der Frischluft, wobei wenigstens ein identischer Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, um mit dem wenigstens einem identischen Sensor wechselweise den wenigstens einen Parameter der Umluft und der Frischluft zu messen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden Klimaanlagen eingesetzt, um die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu kühlen und/oder zu erwärmen. Die zu erwärmende und/oder zu kühlende Luft wird entweder aus der Umgebung als Frischluft oder aus dem Innenraum als Umluft entnommen. Bei einer hohen Temperaturdifferenz zwischen der Luft in der Umgebung und der erwünschten bzw. vorhandenen Temperatur der Luft in dem Innenraum ist ein hoher Energiebedarf zum Kühlen oder Erwärmen der Luft erforderlich. Insbesondere das Kühlen der Luft erfordert mechanische Energie zum Antrieb des Kompressors.
  • Zur Verringerung des Energiebedarfes der Klimaanlage kann der aus der Umgebung entnommenen zu kühlenden und/oder zu erwärmenden Luft automatisch ein bestimmter Anteil an Umluft zugemischt werden. Hierzu ist es erforderlich, mittels Sensoren die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft zu messen, so dass getrennte Sensoren für die Umluft und die Frischluft notwendig sind. Derartige Sensoren sind jedoch teuer, so dass sich die Kosten der Klimaanlage nachteiligerweise erhöhen.
  • Die DE 36 26 277 C2 zeigt eine Vorrichtung zur Bewertung der in dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges vorhandenen Atemluft im Vergleich mit der diesem zugeführten Frischluft, wobei ein Gassensor zur Erfassung der absoluten Größe der Schadstoffverunreinigung in oder auf einer Steuerklappe im Frischluftkanal des Innenraumes angebracht ist. Der Gassensor ist mittels einer Schalteinrichtung innerhalb der Steuerklappe umschaltbar, so dass der Gassensor wechselweise mit Frischluft oder Atemluft beaufschlagt ist. Nachteiligerweise ist von dem Gassensor nicht die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Luft messbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Klimaanlage und ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei der die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und Frischluft bei geringen Kosten gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend eine Vorrichtung zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und wenigstens einen Sensor zur Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft, wobei der wenigstens eine Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, so dass mittels wenigstens eines identischen Sensors wechselweise die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und Frischluft messbar ist. Somit kann mit einem Sensor die Temperatur bzw. die Feuchtigkeit sowohl der Umluft als auch der Frischluft gemessen werden, weil der Sensor abwechselnd mit Umluft oder Frischluft beaufschlagt wird. Zwei Sensoren zur getrennten Messung der Temperatur bzw. Feuchtigkeit für die Umluft und die Frischluft sind somit nicht notwendig.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Umluftkanal, einen Frischluftkanal, einen Mischluftkanal sowie eine Luftklappe und mittels der Luftklappe ist der Umluft- oder Frischluftanteil der dem Mischluftkanal zugeführten Luft einstellbar.
  • In einer ergänzenden Variante ist wechselweise durch einen ersten Luftprobenkanal aus dem Umluftkanal Umluft entnehmbar oder durch einen zweiten Luftprobenkanal aus dem Frischluftkanal Frischluft entnehmbar sowie mittels der wechselweise durch den ersten Luftprobenkanal geleiteten Umluft oder durch den zweiten Luftprobenkanal geleiteten Frischluft ist der wenigstens eine Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar.
  • Vorzugsweise ist in einem kombinierten Sensormodul ein Sensor zur Messung der Temperatur und ein Sensor zur Messung der Feuchtigkeit angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung münden der erste und zweite Luftprobenkanal in das kombinierte Sensormodul.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die durch den ersten und zweiten Luftprobenkanal geleitete Luft von einem Gebläse der Klimaanlage ansaugbar.
  • Insbesondere ist nach der Beaufschlagung des wenigstens einen Sensors mit Umluft oder Frischluft durch einen dritten Luftprobenkanal die durch den ersten oder zweiten Luftprobenkanal geleitete Umluft oder Frischluft in Strömungsrichtung vor dem Verdampfer einem Mischluftkanal zuführbar. Die durch die den ersten und zweiten Luftprobenkanal geleitete Luft wird damit dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugeführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mittels einer Luftprobensteuereinrichtung der wenigstens eine Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Luftprobensteuereinrichtung die Luftklappe. Somit ist keine zusätzliche mechanische Luftprobensteuereinrichtung erforderlich, weil die ohnehin vorhandene Luftklappe auch zur Steuerung der dem ersten oder zweiten Luftprobenkanal zugeführten Luft dient.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Luftklappe um eine Drehachse verschwenkbar und die Einlassöffnungen des ersten und zweiten Luftprobenkanals sind an dem Umluftkanal und an dem Frischluftkanal dahingehend angeordnet, dass mittels eines Verschwenkens der Luftklappe um ei nen Drehwinkel von weniger als 25° das wechselweise Durchleiten von Umluft durch den ersten Luftprobenkanal oder von Frischluft durch den zweiten Luftprobenkanal ausführbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Sensor feststehend.
  • Eine erfindungsgemäße Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft umfasst eine Vorrichtung zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und wenigstens einen Sensor zur Messung wenigstens eines Parameters der Umluft und der Frischluft, wobei wenigstens ein identischer Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, um mit dem wenigstens einem identischen Sensor wechselweise den wenigstens einen Parameter der Umluft und der Frischluft zu messen und der wenigstens eine Sensor feststehend ist. Der wenigstens eine Sensor ist damit nicht mechanischen Belastungen einer Bewegung ausgesetzt und Datenleitungen zu dem wenigstens einen Sensor sind leichter an dem wenigstens einen Sensor anzuschließen.
  • Vorzugsweise sind der wenigstens eine Parameter die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit und/oder die Schadstoffkenzentration, z. B. die Konzentration an Kohlendioxid.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Sensor außerhalb der Luftklappe angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine oben beschriebene Klimaanlage.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Um-, Frisch- und Mischluftkanales mit einer Luftklappe zur Einstellung des Umluftanteiles und
  • 2 einen schematisierten Querschnitt einer Klimaanlage mit einem kombinierten Sensormodul ohne eine Vorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 2 einer Klimaanlage 1 zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum durch einen Mischluftkanal 7 zugeführten Luft. Die Zuführung von Umluft in den Mischluftkanal 7 dient dazu, den Energiebedarf zum Kühlen und/oder Erwärmen der Luft gering zu halten und gegebenenfalls auch die Schadstoffkonzentration zu minimieren.
  • Ein Umluftkanal 5 und ein Frischluftkanal 6 saugen der Luft aus der Umgebung und aus einem Innenraum des Kraftfahrzeuges an. Die Enden des Umluft- und Frischluftkanals 5, 6 münden in den Mischluftkanal 7, d. h. dass die getrennt durch den Umluft- und/oder Frischluftkanal 6 geleitete Um- und/oder Frischluft in dem Mischluftkanal 7 gemischt wird. Eine um eine Drehachse 15 verschwenkbare Luftklappe 9 dient dazu, den Anteil der Umluft in dem Mischluftkanal 6 zu steuern. In der in 1 dargestellten Position der Luftklappe 9 ist der Umluftkanal 5 vollständig verschlossen und der Frischluftkanal 6 vollständig geöffnet, so dass durch den Mischluftkanal 7 ausschließlich Frischluft geleitet wird. Ein Verschwenken der Luftklappe 9 nach rechts bewirkt, dass der Frischluftkanal 6 teilweise verschlossen und der Umluftkanal 5 teilweise geöffnet wird (nicht dargestellt). Dadurch kann der Anteil der Umluft in dem Mischluftkanal 7 gesteuert werden, welche in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geleitet wird. Bei einer vollständig nach rechts verschwenkten Luftklappe 9 wird nur Umluft durch den Mischluftkanal 7 geleitet (nicht dargestellt).
  • Die Luftklappe 9 besteht aus einer gekrümmten Bauchwandung 16 und zwei im Wesentlichen dreiecksförmigen Seitenwandungen 17, die mit der Bauwandung 16 verbunden sind (1). Die Seitenwandungen 17 verschließen oder öffnen die Enden des Umluft- und Frischluftkanales 5, 6. Der Querschnitt des Umluft- und Frischluftkanals 5, 6 entspricht den Seitenwandungen 17. An den Seitenwandungen 17 der Luftklappe 9 an der dem Mischluftkanal 7 zugewandten Seite ist jeweils ein erster Luftprobenkanal 10 und ein zweiter Luftprobenkanal 11 angeordnet. Der erste Luftprobenkanal 10 entnimmt durch eine Einlassöffnung 18 aus dem Umluftkanal 5 Umluft und der zweite Luftprobenkanal 11 dient zum Ansaugen von Frischluft aus dem Frischluftkanal 6 durch die Einlassöffnung 18. In der in 1 dargestellten Position der Luftklappe 9 wird von der Seitenwandung 17 die Einlassöffnung 18 des ersten Luftprobenkanales 10 verschlossen. Die Einlassöffnung 18 des zweiten Luftprobenkanales 11 ist nicht von der Seitenwandung 18 verschlossen, so dass durch die Einlassöffnung 18 des zweiten Luftprobenkanales Frischluft angesaugt wird. Ein geringfügiges Verschwenken der Luftklappe 9 um ungefähr 20° nach rechts bewirkt, dass die Einlassöffnung 18 des ersten Luftprobenkanales 10 geöffnet und die Einlassöffnung 18 des zweiten Luftprobenkanales 11 geschlossen wird, d. h. dass nur durch den ersten Luftprobenkanal 10 Umluft gleitet wird. Auch bei einem weiteren Verschwenken der Luftklappe 9 ganz nach rechts bis der Umluftkanal 5 vollständig geöffnet ist bleibt die Einlassöffnung 18 des ersten Luftprobenkanales 10 geöffnet und die Einlassöffnung 18 des zweiten Luftprobenkanales 11 geschlossen. Die Luftklappe 9 dient somit zur Steuerung der dem ersten und zweiten Luftprobenkanal 10, 11 zugeführten Luft und stellt damit auch eine Luftprobensteuereinrichtung 14 dar.
  • Die beiden Luftprobenkanäle 10, 11 leiten die Um- oder Frischluft zu einem kombinierten Sensormodul 13 mit zwei Sensoren 3 zur Messung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Um- oder Frischluft (2). Nach der Messung wird die Um- oder Frischluft durch einen dritten Luftprobenkanal 12 sowohl für die Um- als auch die Frischluft wieder zurück in den Mischluftkanal 7 geleitet. Der dritte Luftprobenkanal 12 endet kurz vor dem Gebläse 4 der Klimaanlage 1 mit einem Verdampfer 19 und einer nachgeschalteten Heizung 8, die in einem Gehäuse 20 angeordnet sind. Dadurch ist auch kein gesondertes Gebläse oder eine Pumpe zum Fördern der Luft durch die Luftprobenkanäle 10, 11, 12 erforderlich, weil der von dem Gebläse 4 erzeugte Unterdruck ausreicht, um die Luft an den Einlassöffnungen 18 der Luftprobenkanäle 10, 11 anzusaugen (2).
  • Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung der Klimaanlage verfügt damit über Messdaten hinsichtlich der Temperatur und der Feuchtigkeit der Um- und der Frischluft. Dabei wird von der Steuereinrichtung die Bewegung der Luftklappe 9 dahingehend gesteuert, dass abwechselnd durch den ersten Luftprobenkanal 10 Umluft geleitet wird, um die Temperatur und Feuchtigkeit der Umluft zu messen und durch den zweiten Luftprobenkanal 11 Frischluft geleitet wird, um die Temperatur und Feuchtigkeit der Frischluft zu messen. Die hierfür erforderlichen Stellungen der Luftklappe 9 werden im Allgemeinen nur kurzzeitig eingenommen, so dass nach einer entsprechenden Messung mittels der Sensoren 3 in dem kombinierten Sensormodul 13 wieder diejenige Stellung de Luftklappe 9 eingestellt werden kann, welche notwendig ist, um den gewünschten Anteil an Umluft in dem Mischluftkanal 7 zu erhalten. Die Messdaten der Sensoren 3 werden von der Steuereinrichtung verwendet, um den erforderlichen oder gewünschten Anteil an Umluft zu ermitteln.
  • In einem zweiten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel münden die beiden Einlassöffnungen 18 des ersten und zweiten Luftprobenkanales 10, 11 nicht im Bereich der Luftklappe 9 in den Umluft- und Frischluftkanal 5, 6. Ge sonderte Luftprobenklappen an den Einlassöffnungen 18 als Luftprobensteuereinrichtung 14 dienen dazu, abwechselnd entweder den ersten Luftprobenkanal 10 mit Umluft oder den zweiten Luftprobenkanal 11 mit Frischluft zu beaufschlagen. Damit ist die Steuerung der Zufuhr von Umluft und Frischluft durch die beiden Luftprobenkanäle 10, 11 völlig unabhängig von der Steuerung bzw. Bewegung der Luftklappe 9.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der Klimaanlage 1 erhebliche Vorteile verbunden. Es können bei einem einfachen konstruktiven Aufbau der Klimaanlage 1 mit dem gleichen Sensor 3 sowohl die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft gemessen werden, so dass ein weiterer teurer Sensor 3 nicht notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3626277 C2 [0004]

Claims (24)

  1. Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend – eine Vorrichtung (2) zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und – wenigstens einen Sensor (3) zur Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (3) wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, so dass mittels wenigstens eines identischen Sensors (3) wechselweise die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Umluft und der Frischluft messbar ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) einen Umluftkanal (5), einen Frischluftkanal (6), einen Mischluftkanal (7) und eine Luftklappe (9) umfasst und mittels der Luftklappe (9) der Umluft- oder Frischluftanteil der dem Mischluftkanal (7) zugeführten Luft einstellbar ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wechselweise durch einen ersten Luftprobenkanal (10) aus dem Umluftkanal (5) Umluft entnehmbar ist oder durch einen zweiten Luftprobenkanal (11) aus dem Frischluftkanal (6) Frischluft entnehmbar ist sowie mittels der wechselweise durch den ersten Luftprobenkanal (10) geleiteten Umluft oder durch den zweiten Luftprobenkanal (11) geleiteten Frischluft der wenigstens eine Sensor (3) wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist.
  4. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kombinierten Sensormodul (13) ein Sensor (3) zur Messung der Temperatur und ein Sensor (3) zur Messung der Feuchtigkeit angeordnet sind.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Luftprobenkanal (10, 11) in das kombinierte Sensormodul (13) münden.
  6. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den ersten und zweiten Luftprobenkanal (10, 11) geleitete Luft von einem Gebläse (4) der Klimaanlage (1) ansaugbar ist.
  7. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beaufschlagung des wenigstens einen Sensors (3) mit Umluft oder Frischluft durch einen dritten Luftprobenkanal (12) die durch den ersten oder zweiten Luftprobenkanal (10, 11) geleitete Umluft oder Frischluft in Strömungsrichtung vor einem Verdampfer (19) dem Mischluftkanal (7) zuführbar ist.
  8. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Luftprobensteuereinrichtung (14) der wenigstens eine Sensor (3) wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftprobensteuereinrichtung (14) die Luftklappe (9) umfasst.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (9) um eine Drehachse (15) verschwenkbar ist und die Einlassöffnungen (18) des ersten und zweiten Luftprobenkanals (10, 11) an dem Umluftkanal (5) und an dem Frischluftkanal (6) dahingehend angeordnet sind, dass mittels eines Verschwenkens der Luftklappe (9) um einen Drehwinkel von weniger als 25° das wechselweise Durchleiten von Umluft durch den ersten Luftprobenkanal (10) oder von Frischluft durch den zweiten Luftprobenkanal (11) ausführbar ist.
  11. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (3) feststehend ist.
  12. Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, umfassend – eine Vorrichtung (2) zur Einstellung des Umluft- oder Frischluftanteils der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und – wenigstens einen Sensor (3) zur Messung wenigstens eines Parameters der Umluft und der Frischluft, wobei wenigstens ein identischer Sensor wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist, um mit dem wenigstens einem identischen Sensor wechselweise den wenigstens einen Parameter der Umluft und der Frischluft zu messen, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (3) feststehend ist.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit und/oder die Schadstoffkenzentration, z. B. die Konzentration an Kohlendioxid, sind.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) einen Umluftkanal (5), einen Frischluftkanal (6), einen Mischluftkanal (7) und eine Luftklappe (9) umfasst und mittels der Luftklappe (9) der Umluft- oder Frischluftanteil der dem Mischluftkanal (7) zugeführten Luft einstellbar ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wechselweise durch einen ersten Luftprobenkanal (10) aus dem Umluftkanal (5) Umluft entnehmbar ist oder durch einen zweiten Luftprobenkanal (11) aus dem Frischluftkanal (6) Frischluft entnehmbar ist sowie mittels der wechselweise durch den ersten Luftprobenkanal (10 geleiteten Umluft oder durch den zweiten Luftprobenkanal (11) geleitete Frischluft der wenigstens eine Sensor (3) wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist.
  16. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kombinierten Sensormodul (13) ein Sensor (3) zur Messung der Temperatur und ein Sensor (3) zur Messung der Feuchtigkeit angeordnet sind.
  17. Klimaanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Luftprobenkanal (10, 11) in das kombinierte Sensormodul (13) münden.
  18. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den ersten und zweiten Luftprobenkanal (10, 11) geleitete Luft von einem Gebläse (4) der Klimaanlage (1) ansaugbar ist.
  19. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beaufschlagung des wenigstens einen Sensors (3) mit Umluft oder Frischluft durch einen dritten Luftprobenkanal (12) die durch den ersten oder zweiten Luftprobenkanal (10, 11) geleitete Umluft oder Frischluft in Strömungsrichtung vor einem Verdampfer (19) dem Mischluftkanal (7) zuführbar ist.
  20. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Luftprobensteuereinrichtung (14) der wenigstens eine Sensor (3) wechselweise mit Umluft oder Frischluft beaufschlagbar ist.
  21. Klimaanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftprobensteuereinrichtung (14) die Luftklappe (9) umfasst.
  22. Klimaanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (9) um eine Drehachse verschwenkbar ist und die Einlassöffnungen (18) des ersten und zweiten Luftprobenkanals (10, 11) an dem Umluftkanal (5) und an dem Frischluftkanal (6) dahingehend angeordnet sind, dass mittels eines Verschwenkens der Luftklappe (9) um einen Drehwinkel von weniger als 25° das wechselweise Durchleiten von Umluft durch den ersten Luftprobenkanal (10) oder von Frischluft durch den zweiten Luftprobenkanal (11) ausführbar ist.
  23. Klimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (3) außerhalb der Luftklappe (9) angeordnet ist.
  24. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Klimaanlage (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE200810010075 2008-02-19 2008-02-19 Klimaanlage Withdrawn DE102008010075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010075 DE102008010075A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010075 DE102008010075A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010075A1 true DE102008010075A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010075 Withdrawn DE102008010075A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246208A3 (de) * 2009-04-29 2011-06-29 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage
CN109421476A (zh) * 2017-09-04 2019-03-05 马勒国际有限公司 车辆的空调机组

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626277C2 (de) 1986-08-02 1989-08-17 Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De
DE29717626U1 (de) * 1997-10-02 1998-01-02 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Messen von Luftparametern für ein Kraftfahrzeug
DE19805880A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems
DE10142711A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren
DE10360217A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Schadgaserkennung über einen Kohlendioxidsensor
DE102006034231A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugklimaanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626277C2 (de) 1986-08-02 1989-08-17 Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De
DE29717626U1 (de) * 1997-10-02 1998-01-02 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Messen von Luftparametern für ein Kraftfahrzeug
DE19805880A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems
DE10142711A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren
DE10360217A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Schadgaserkennung über einen Kohlendioxidsensor
DE102006034231A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugklimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246208A3 (de) * 2009-04-29 2011-06-29 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage
CN109421476A (zh) * 2017-09-04 2019-03-05 马勒国际有限公司 车辆的空调机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102008058235A1 (de) Regeleinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102009016807A1 (de) Prüfstand zur Höhensimulation
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE102009034633A1 (de) Sensorbaugruppe und Belüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems
EP3809116A1 (de) Prüfkammer und verfahren zur konditionierung von luft
DE102008010075A1 (de) Klimaanlage
DE102017202872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE19608015C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10316294B4 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014016503A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Druckabfalles an einem Luftfilter einer Fahrzeugklimaanlage
DE102016015261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102016123560A1 (de) Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2402183B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006034231A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugklimaanlage
DE10316352A1 (de) Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102009023671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE10213094C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Luftfeuchte für die Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102017223338B3 (de) Fahrzeug mit Temperaturregelung für den Fahrgastinnenraum
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224279A1 (de) Verfahren zum Rekalibrieren eines Luftgütesensors einer Belüftungseinrichtung
DE102017004675B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer geschlossenen oder nichtgeschlossenen Klappenstellung einer handbetätigbaren Ausströmklappe eines Ausströmers eines Klimagerätes einer Fahrzeugklimaanlage sowie Messvorrichtung
DE102009034259B4 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150220