DE10142711A1 - Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren - Google Patents

Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren

Info

Publication number
DE10142711A1
DE10142711A1 DE10142711A DE10142711A DE10142711A1 DE 10142711 A1 DE10142711 A1 DE 10142711A1 DE 10142711 A DE10142711 A DE 10142711A DE 10142711 A DE10142711 A DE 10142711A DE 10142711 A1 DE10142711 A1 DE 10142711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
sensors
air quality
sensor
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10142711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142711B4 (de
Inventor
Joerg Friedel
Hans-Peter Goettler
Anton Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10142711A priority Critical patent/DE10142711B4/de
Priority to US10/229,663 priority patent/US6823727B2/en
Publication of DE10142711A1 publication Critical patent/DE10142711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142711B4 publication Critical patent/DE10142711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039O3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0685Environmental Control Systems with ozone control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer ein Klimagerät ansteuernden Sensoranordnung (21) zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren (21, 22) vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler (1), insbesondere des Kraftfahrzeugs, zur Detektion der Wandlungsrate der durch den Katalysator bewirkten Umwandlung von Ozon in Sauerstoff.

Description

  • Aus Gründen des Umwelt- und Personenschutzes muss die Schadstoffbelastung, die aus Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder aus der Energieerzeugung mit stationären Verbrennungsanlagen resultiert, deutlich reduziert werden.
  • Ein neuer Ansatz zur Reduzierung der Schadstoffbelastung besteht darin, aktiv Schadstoffe nicht direkt aus dem Abgasstrom einer Verbrennungsanlage sondern aus der Umgebungsluft zu entfernen. Dieser Weg ist insbesondere für die Entfernung von bodennahem Ozon, welches durch seine stark oxidierende Wirkung erheblichen Einfluss auf das Befinden von Menschen ausübt, aussichtsreich. Ozon selber ist kein direkt emittiertes Gas und kann daher nicht im Abgasstrom entfernt werden. Es entsteht bei Anwesenheit von Stickoxiden in Außenluft bei Sonnenbestrahlung aufgrund deren UV-Anteils durch komplexe photochemische Reaktionsgleichgewichte.
  • Da Ozon äußerst reaktiv ist, kann es gut mittels eines luftdurchströmten Katalysatorsystems quantitativ abgebaut werden. Diese Katalysatoren sind äußerst stabil, da keine direkte Wirkung starker Oxidationskatalysatoren benötigt wird, die stark vergiftungsempfindlich sind, wie z. B. Platin. Zur Wirkung reichen Systeme aus, die im wesentlichen eine Adsorption des Ozons auf einer Oberfläche bewirken; dies zerfällt dann instantan zu Sauerstoff.
  • Seit längerem werden solche Katalysatorsysteme bei Passagierflugzeugen eingesetzt, welche nahe der Ozonschicht fliegen. Dort dienen sie zur Aufbereitung der Luft, welche in den Passagierraum geführt wird. In neuerer Zeit werden solche Systeme auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hier wird der Kühler des Fahrzeugs mit dem Katalysator beschichtet. Die in großen Mengen durch den Kühler strömende Luft wird quantitativ von Ozon gereinigt, d. h. das Fahrzeug reinigt die Umgebungsluft.
  • Ein solches System stellt eine abgasrelevante Komponente dar. In zunehmender Zahl von Ländern wird von den jeweiligen Gesetzgebern für sämtliche abgasrelevanten Komponenten eine On- Board-Diagnose vorgeschrieben. Daher wird auch für ein Ozonreinigungssystem ein entsprechendes Sensorsystem benötigt.
  • Insbesondere in Ballungsgebieten treten lokale Schadstoffspitzen auf, welche zumindest das Wohlbefinden, wenn nicht sogar die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen. Derartig hohe Schadstoffkonzentrationen können beispielsweise in Unterführungen oder Tunnels auftreten. Als kritisch in diesem Zusammenhang können auch Verkehrsstauungen angesehen werden.
  • Durch herkömmliche Fahrzeugbelüftungen wird stark belastete Umgebungsluft dem Fahrzeuginnenraum und somit dem Fahrer des Fahrzeuges zugeführt. Es ist jedoch bereits Stand der Technik, mittels geeigneter Sensoren eine außergewöhnlich hohe Schadstoffbelastung der Umgebungsluft zu detektieren. In Abhängigkeit davon wird die Luftzufuhr zum Fahrzeuginnenraum reguliert bzw. zeitweise unterbrochen. Derartige Sensoren sind insbesondere für Gase wie NOx, CO und HC empfindlich.
  • Ein solcher Steuervorgang kann durch Einfahrt in einen vielbefahrenen Straßentunnel oder durch einen Ampelstopp hinter einem Lkw ausgelöst werden. Dabei kommt es besonders auf ein sehr schnelles Ansprechen der Sensorik an.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Umgebungsluftgütesensorik und -diagnose insbesondere in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer ein Klimagerät ansteuernden Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler, insbesondere des Kraftfahrzeugs, zur Detektion der Wandlungsrate der durch den Katalysator bewirkten Umwandlung von Ozon in Sauerstoff ausgebildet.
  • Es wird also eine Sensorik vorgeschlagen, die sowohl die Aufgabe der Umgebungsluftgütemessung als auch die Aufgabe der Funktionsdiagnose für einen Ozon-Wandler miteinander vereinigt und es somit erlaubt, daraus hervorgehende Synergieeffekte zu nutzen. Die Verwendung gleichartiger Sensoren für die beiden Anwendungen Umgebungsluftgütemessung und Ozonumwandlungs-Funktionsdiagnose und die daraus folgenden weitgehend gleichen Anforderungen an die Regel- und Auswerteelektronik führen zu Platz- und Kostenersparnis.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Sensoranordnung zur Bestimmung der Luftgüte und der Ozonsensor zur Bestimmung des Ozonwertes vor dem Kühler in einem gemeinsamen ersten Luftstrom angeordnet. Hierdurch wird einerseits Platz eingespart und andererseits sichergestellt, dass alle ermittelten Werte vom gleichen Ort stammen. Somit kann einerseits in vorteilhafter Weise der Ozonwert in die Luftgütebestimmung miteinbezogen werden und andererseits können die Messwerte für die Luftgüte zur Korrektur des gemessenen Ozonwertes herangezogen werden, da die Ozonsensoren eine Querempfindlichkeit zu anderen Gasen aufweisen und daher der Ozonmesswert innerhalb gewisser Fehlergrenzen liegt.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind sowohl der erste Luftstrom als auch ein zweiter Luftstrom, in dem die Ozonkonzentration hinter dem Kühler gemessen wird, in einem einzigen Gehäuse untergebracht, in dem auch in einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine die Signale von den Sensoren verarbeitende Steuereinheit angeordnet ist. Hierdurch können in vorteilhafter Weise die Signale aller Sensoren von nur einer, zentral angeordneten Steuereinheit verarbeitet werden. Diese Steuereinheit kann in Weiterbildung der Erfindung auch dazu verwendet werden, an den Sensoren angeordneten Heizelemente anzusteuern.
  • Sämtliche Signale und Versorgungsspannungen können in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung über einen einzigen Stecker und damit über nur ein Kabel geführt werden, was die Montage insbesondere in einem Kraftfahrzeug erheblich vereinfacht.
  • Prinzipiell kann auch für jedes zu ermittelnde Gas ein eigener Luftstromkanal mit einem darin angeordneten spezifischen Sensor vorgesehen sein. Wesentlich für die Erfindung ist, dass alle Kanäle in einem Gehäuse verlaufen. Zu ermittelnde Gase können außer Ozon z. B. CO, NOx oder HC sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiel für ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • Fig. 3 das zusammengebaute Gehäuse der Fig. 2.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 wird ein Kühler 1 von einem Umgebungsluftstrom 2 angeströmt. Der Kühler 1 ist mit einem Katalysator zur Zerlegung von Ozon beschichtet. Vor dem Kühler 1 ist das Ende eines ersten Luftaufnahmerohres 3 und hinter dem Kühler 1 das Ende eines zweiten Luftaufnahmerohres 4 angeordnet. Die Luftaufnahmerohre 3, 4 sind mit einem Gehäuse 20 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie zur Detektion der Wandlungsrate von Ozon in Sauerstoff verbunden.
  • Das Gehäuse 20 weist, wie aus den Fig. 2 und 3 detaillierter zu erkennen ist, zwei Kanäle 5 und 6 zur Aufnahme der durch die Luftaufnahmerohre 3, 4 gelieferten Luftströme auf. In den Kanälen 5 und 6 sind Gassensoren bzw. Gassensorarrays 21 und 22 angeordnet, die für jeweils unterschiedliche Gase empfindlich sind.
  • Im ersten Kanal 5 sind vorzugsweise Sensoren 21 für Ozon (O3) und zumindest Kohlenmonoxid (CO) angeordnet. Darüber hinaus ist es von Vorteil weitere Sensoren für Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoff (HC) vorzusehen, wobei einem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend weitere Sensoren vorgesehen werden können.
  • Im zweiten Kanal 6 ist im wesentlichen ein zweiter Ozonsensor 22 angeordnet, um die Ozonkonzentration hinter dem mit einem Katalysator zur Ozonwandlung versehenen Kühler 1 zu detektieren, um aus dem Verhältnis des Messwertes des ersten Ozonsensors im ersten Kanal 5 und dem Messwert des zweiten Ozonsensors im zweiten Kanal 6 die ordnungsgemäße Funktion der Ozonwandlung ermitteln zu können. Es können jedoch auch im zweiten Kanal 6 weitere Sensoren angeordnet sein.
  • Die Sensoren sind mit einer Leiterplatte 23 verbunden, auf der insbesondere eine die Messwerte der Sensoren 21, 22 verarbeitende Steuereinheit 7 angeordnet ist. Die Steuereinheit 7 ist vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebildet. Sie ist über Leitungen 8 mit den Sensoren 21, 22 verbunden.
  • Die Steuereinheit 7 ermittelt aus den von den Sensoren 21, 22 gelieferten Werten einerseits einen Wert für die Luftgüte und steuert entsprechend ein Klimagerät 11 an. Dort wird beispielsweise ab einem vorbestimmten Schwellwert für die Luftgüte die Umluftklappe in einem Fahrzeug geschlossen. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, bei der alle Werte in einem Gehäuse ermittelt und durch eine Steuereinheit verarbeitet werden ist es möglich, die gemessenen Werte in unterschiedlichen Varianten zu kombinieren, um sie entsprechenden Bedürfnissen anzupassen.
  • Die Steuereinheit 7 steuert außerdem eine Anzeigevorrichtung 12 an, die bei einer Anwendung in einem Kraftfahrzeug dem Fahrer anzeigt, ob die Ozonwandlung ordnungsgemäß funktioniert. Bei einer Wandlungsrate unterhalb eines vorgegebenen Wertes kann beispielsweise ein Warnlicht leuchten. Es ist auch denkbar, ständig die aktuelle Wandlungsrate anzuzeigen.
  • Die Sensoren 21 und 22 sowie die Steuereinheit 7 und möglicherweise weitere Schaltungsteile werden von einer Spannungsversorgungseinheit 10 mit Versorgungsspannungen versorgt. Alle nach außen führenden und von außen kommenden Spannungen oder Signale werden über nur einen Stecker 24 geführt, was insbesondere bei einer Anwendung in einem Kraftfahrzeug eine sehr einfache Montage ermöglicht.
  • Beide genannten Anwendungsbereiche der Sensoren 21 und 22, sowohl die Ermittlung der Luftgüte als auch die Ermittlung der Ozon-Wandlungsrate, sind für den Einsatz von Dünnschicht- Gassensoren auf Metalloxidbasis prädestiniert. Derartige Sensoren sind technologisch fortgeschritten und haben sich seit längerem in einer Vielzahl verschiedener technischer Anwendungen bewährt. Zu den Anwendungsbereichen zählen die Überwachung von Feuerungsanlagen, Leckage-Detektion, Luftgüte- Kontrollsysteme und in zunehmendem Masse Anwendungen im Kfz- Bereich.
  • Dünnschicht-Gassensoren auf Metalloxidbasis zeigen durch spezifische Oberflächen-, Temperatur-, Volumen- und. Geometrie- Variationen bevorzugte Gasreaktionen und finden aufgrund ihrer thermodynamischen Stabilität der aktiven Schichten große Akzeptanz. Die Herstellung mittels einfacher Standardverfahren erlaubt eine kostengünstige Massenfertigung bei großer Prozessstabilität. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die sensorischen Eigenschaften durch Variation der Kontaktgeometrie sowie duch Wahl entsprechender Dotierstoffe und Katalysatoren zu beeinflussen.
  • Normalerweise sind sowohl für die aktive Heizung der Sensorelemente als auch für die Messung der Sensorwiderstände geeignete Elektrodenstrukturen vorgesehen. Dabei ist sowohl ein einseitiger als auch ein zweiseitiger Aufbau denkbar. Die Heizung ist meist als einfacher Heizmäander ausgeführt, während als Messelektroden verschiedene Interdigitalstrukturen verwendet werden.
  • Die genannten Halbleiter-Gassensoren benötigen Betriebstemperaturen von mehreren hundert Grad. Abhängig von der Zielgaskonzentration ändern sie ihren Widerstand. Mittels einer gemeinsamen Elektronik in Form der Steuereinheit 7 kann die Regelung der in den Sensoren 21, 22 integrierten Heizstrukturen erfolgen. Die Ansteuerung der Sensorheizungen erfolgt über eine Leitung 9 vorzugsweise mittels Pulsweitenmodulation. Zyklisch kann über einen Messshunt der Heizerwiderstand und damit die Heizer- bzw. Sensortemperatur bestimmt werden. Eine zusätzliche konstante Heizspannung kann ein zu schnelles Abkühlen der Sensoren zwischen den Heizphasen verhindern. Sobald die jeweilige Betriebstemperatur erreicht ist, kann der entsprechende Sensorwiderstand gemessen werden, welcher wiederum das Maß für die Konzentration eines Zielgases darstellt
  • Durch die Verwendung einer gemeinsamen Elektronik, vorzugsweise auf Mikroprozessor-Basis, ist es möglich, auch die Ozon-Konzentration der Umgebungsluft als weiteres Kriterium in die Luftgütebeurteilung mit einzubeziehen. Ein gebräuchlicher Grenzwert für die maximale Ozonkonzentration liegt bei 180 µg/m3.
  • Es ist derzeit fast unmöglich 100% Selektivität eines Halbleiter-Gassensors zu erzielen. Es existieren stets gewisse Rest-Querempfindlichkeiten, welche die Sensor-Genauigkeit negativ beeinflussen. Insbesondere bei der Ermittlung der Ozon- Wandlungsrate wird eine hohe Sensor-Zuverlässigkeit und geringe Sensortoleranz gefordert. Da die normale Konzentration von Ozon in Luft um bis zu drei Größenordnungen (Faktor 1000) kleiner ist als die anderer Smog-Gase, ist hier die Kompensation der Querempfindlichkeiten besonders wichtig.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen multiselektiven Gas- Sensorarrays ermöglicht es, die Anwesenheit relevanter Quergase für die Ozonsensorik festzustellen und sogar quantitativ zu erfassen. Damit wiederum ist eine eventuell nötige Korrektur der Ozon-Messwerte möglich.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher und damit kostengünstiger Weise in einem einzigen Gehäuse 20 untergebracht werden. Damit ist die Vorrichtung als Massenprodukt in Kraftfahrzeugen einsetzbar.
  • Die Ausführungsform des Gehäuses 20, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist lediglich die Kanäle 5 und 6 zur Luftführung, einen Stecker 24, eine Leiterplatte 23 mit darauf angeordneten Gassensoren 21, 22, die in die Luftkanäle 5 und 6 ragen sowie einen das Gehäuse 20 abschließenden Deckel 25 auf. Das Gehäuse 20 ist somit einfach aufgebaut ist und leicht montierbar.

Claims (9)

1. Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer ein Klimagerät ansteuernden Sensoranordnung (21) zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren (21, 22) vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler (1), insbesondere des Kraftfahrzeugs, zur Detektion der Wandlungsrate der durch den Katalysator bewirkten Umwandlung von Ozon in Sauerstoff.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (21) zur Bestimmung der Luftgüte und der Ozonsensor zur Bestimmung des Ozonwertes vor dem Kühler (1) in einem gemeinsamen ersten Luftstrom (3, 5) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftstrom (3, 5) und ein zweiter Luftstrom (4, 6), in dem der Ozonsensor (22) zur Bestimmung des Ozonwertes hinter dem Kühler (1) angeordnet ist, in Kanälen (5, 6) geführt sind, die in einem gemeinsamen Gehäuse (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Sensoren (21) der Sensoranordnung als auch die Ozonsensoren (22) mit einer gemeinsamen, die Signale der Sensoren verarbeitenden Steuereinheit (7) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (21, 22) von der Steuereinheit (7) ansteuerbare Heizelemente aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, soweit sie auf Anspruch 3 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Steuereinheit (7) in dem gemeinsamen Gehäuse (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) nur eine Steckverbindung (24) aufweist, über die alle nötigen Spannungen und Signale geführt werden.
8. Verfahren zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der Umgebungsluftgüte-Sensoranordnung (21) zur Kompensation von Messungsgenauigkeiten der Ozonsensoren (22) aufgrund von Querempfindlichkeiten der Ozonsensoren (22) verwendet werden.
9. Verfahren zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert des vor dem Kühler (1) angeordneten Ozonsensors zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte mitberücksichtigt wird.
DE10142711A 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren Expired - Fee Related DE10142711B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142711A DE10142711B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren
US10/229,663 US6823727B2 (en) 2001-08-31 2002-08-27 Device having a sensor arrangement for determining the ambient-air quality and an arrangement of ozone sensors upstream and downstream of a radiator which is coated with a catalyst material, and method for operating a device of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142711A DE10142711B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142711A1 true DE10142711A1 (de) 2003-03-27
DE10142711B4 DE10142711B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7697270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142711A Expired - Fee Related DE10142711B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6823727B2 (de)
DE (1) DE10142711B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010075A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
EP2746762A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Sick Ag Tunnelüberwachungssensor
DE102012213335B4 (de) * 2011-08-02 2015-11-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen einer Ozonumwandlungsrate
CN107655798A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 惠州华阳通用电子有限公司 一种检测汽车内外空气质量的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203223B4 (de) * 2002-01-28 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Ozonwandlungsrate eines mit einem Katalysatormaterial beschichteten Ozonkonvertierungselements
US8145383B2 (en) * 2009-08-18 2012-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Process and system for controlling air quality within an interior of a motor vehicle
US8897955B2 (en) 2011-10-19 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Ozone converting catalyst fault identification systems and methods
CN108569102A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 深圳市车氧我电子科技有限公司 一种具有自动开启功能的车载空气净化器
CN108630113B (zh) 2017-03-22 2020-06-30 京东方科技集团股份有限公司 显示装置
CN107264227B (zh) * 2017-07-03 2020-01-31 博耐尔汽车电气系统有限公司 封装装置及汽车
US10703491B2 (en) * 2017-11-28 2020-07-07 Hamilton Sunstrand Corporation Aircraft cabin air monitor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213778A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Kesslertech Gmbh Verfahren zur aufbereitung von raumluft fuer den humanbereich
DE4007965C2 (de) * 1990-03-13 1994-03-10 Klaus Hager Kupferoxide oder eine Mischung aus Kupferoxiden und Manganoxiden enthaltender Katalysator und seine Verwendung
EP0431648B1 (de) * 1989-12-08 1995-03-22 Uop System zur Reduzierung der Verschmutzung
EP0789200A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Staefa Control System AG Verfahren zur sensorgesteuerten Bedarfslüftung und Regler zur Durchführung des Verfahrens
DE69224105T2 (de) * 1991-06-14 1998-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Klimaanlage
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE69511385T2 (de) * 1994-04-15 1999-12-30 American Standard Inc Sensor zur luftgütemessung und verfahren
EP1125588A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 LK Luftqualität AG Verfahren und Vorrichtung zur Luftbehandlung wenigstens eines Raumes durch Luftionisation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124139A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd 空調制御装置
WO1985001704A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Hoelter Heinz Process and device for purifying polluted air
US5320577A (en) * 1993-03-22 1994-06-14 Figaro Engineering Inc. Air conditioner control device
GB9501461D0 (en) * 1994-06-20 1995-03-15 Capteur Sensors & Analysers Detection of ozone
US6214303B1 (en) * 1995-01-20 2001-04-10 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
ATE216280T1 (de) * 1995-01-20 2002-05-15 Engelhard Corp Vorrichtung zur schadstoffentfernung aus umgebungsluft in der motorhaube eines fahrzeuges
US6170318B1 (en) * 1995-03-27 2001-01-09 California Institute Of Technology Methods of use for sensor based fluid detection devices
FR2746712B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-12 Valeo Climatisation Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation, a regulation de puissance, notamment pour vehicule automobile
US6026639A (en) * 1997-11-03 2000-02-22 Engelhard Corporation Apparatus and method for diagnosis of catalyst performance
SE522446C2 (sv) * 2000-05-10 2004-02-10 Ford Global Tech Llc Motorfordon innefattande en katalysator monterad nedströms en till motorn tillhörande kylare
SE522219C2 (sv) * 2000-05-10 2004-01-27 Ford Global Tech Llc Motorfordon innefattande en katalytiskt belagd kylare i ett motorfordon
US20020172633A1 (en) * 2001-03-06 2002-11-21 Koermer Gerald S. Vehicular atmosphere cleansing system
US6503462B1 (en) * 2001-06-19 2003-01-07 Honeywell International Inc. Smart air cleaning system and method thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431648B1 (de) * 1989-12-08 1995-03-22 Uop System zur Reduzierung der Verschmutzung
DE4007965C2 (de) * 1990-03-13 1994-03-10 Klaus Hager Kupferoxide oder eine Mischung aus Kupferoxiden und Manganoxiden enthaltender Katalysator und seine Verwendung
DE69224105T2 (de) * 1991-06-14 1998-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Klimaanlage
DE4213778A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Kesslertech Gmbh Verfahren zur aufbereitung von raumluft fuer den humanbereich
DE69511385T2 (de) * 1994-04-15 1999-12-30 American Standard Inc Sensor zur luftgütemessung und verfahren
EP0789200A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Staefa Control System AG Verfahren zur sensorgesteuerten Bedarfslüftung und Regler zur Durchführung des Verfahrens
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
EP1125588A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 LK Luftqualität AG Verfahren und Vorrichtung zur Luftbehandlung wenigstens eines Raumes durch Luftionisation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010075A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
DE102012213335B4 (de) * 2011-08-02 2015-11-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen einer Ozonumwandlungsrate
EP2746762A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Sick Ag Tunnelüberwachungssensor
US9494564B2 (en) 2012-12-21 2016-11-15 Sick Ag Tunnel monitoring sensor
CN107655798A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 惠州华阳通用电子有限公司 一种检测汽车内外空气质量的装置
CN107655798B (zh) * 2016-07-26 2024-04-09 惠州华阳通用电子有限公司 一种检测汽车内外空气质量的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142711B4 (de) 2005-10-13
US20030066335A1 (en) 2003-04-10
US6823727B2 (en) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
EP0757632B1 (de) Sensoranordnung zur steuerung von lüftungsanlagen in fahrzeugen
DE69434476T2 (de) Sensor und methode zur detektion von stickoxiden
EP0092068B1 (de) Alarmanlage für Gase und/oder Dämpfe
EP0160010A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit schadstoffen belasteter luft.
DE10142711B4 (de) Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren
DE19617297A1 (de) Simultane Detektion von oxidierbaren und reduzierbaren Gasen mit Metalloxidsensoren unter Einsatz von Impedanzspektroskopie
DE10245947B4 (de) Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
DE102008006633A1 (de) Sensor zur Konzentrationsbestimmung von im Abgas enthaltenen Bestandteilen und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
DE19846487C5 (de) Meßsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrerer Gasbestandteile eines Gases
WO2007009948A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen detektion mehrerer unterschiedlicher luftbelastungen mit gassensiven feldeffekttransistoren
DE10148606C1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Konvertierungsfähigkeit eines katalytischen Elementes zur Umwandlung von Ozon
DE10107169B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion von Ozon in Kraftfahrzeugen
DE4414594A1 (de) Sensor zum Zwecke der schadstoffabhängigen Lüftungssteuerung, insbesondere zur Kfz.-Belüftung
EP0298240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schadstoffgehaltes von Abgasen bei Brennkraftmaschinen
DE10205966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Sekundärluftsystems
EP1602924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von leichtflüchtigen Organischen Verbindungen
DE102013224811A1 (de) Steuereinheit zum Betrieb einer Breitband-Lambdasonde
DE102016125354B4 (de) Gas-Messvorrichtung und Gas-Messverfahren
DE10164179C1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Ozonsensoren
DE4441432A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden
DE102007052754A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
DE10203223B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ozonwandlungsrate eines mit einem Katalysatormaterial beschichteten Ozonkonvertierungselements
DE10115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Einrichtung zur Reduzierung des Ozongehaltes von Luft
DE10242380B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konvertierungsrate eines Ozon-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301