DE102016105918A1 - Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage - Google Patents

Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016105918A1
DE102016105918A1 DE102016105918.8A DE102016105918A DE102016105918A1 DE 102016105918 A1 DE102016105918 A1 DE 102016105918A1 DE 102016105918 A DE102016105918 A DE 102016105918A DE 102016105918 A1 DE102016105918 A1 DE 102016105918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
data
subsystem
providing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105918.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Gutowski
Curtis Mark Jones
Tina Marie Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016105918A1 publication Critical patent/DE102016105918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2237Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters supplementary heating, e.g. during stop and go of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist ein Ergänzungsheizungssubsystem für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage, das eine Luftstromsteuerklappe beinhaltet. Das Ergänzungsheizungssubsystem beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, das Ergänzungsheizungssubsystem zu steuern, ein Ergänzungsheizungselement, das auf die Steuerung reagiert, und einen Aktor zur Positionierung der Klappe in Reaktion auf die Steuerung. Im Betrieb wird die Position der Klappe gesteuert, um die Betriebseffizienz des Ergänzungsheizungselements zu verbessern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Schrift betrifft allgemein das Kraftfahrzeuggebiet und insbesondere ein Ergänzungsheizungssubsystem und ein verwandtes Ergänzungsheizverfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage.
  • HINTERGRUND
  • Das breite Konzept des Ergänzens einer standardmäßigen oder herkömmlichen Klimaregelungsanlage für ein Kraftfahrzeug ist in der Technik ein gut besuchtes. US-Patent 6,124,570 offenbart zum Beispiel eine Heizungs-und-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, bei der ein ergänzendes elektrisches Heizelement integriert ist, das aktiviert wird, wenn die Klimaregelungen für maximale Heizungsausgabe positioniert sind.
  • Die vorliegende Schrift betrifft ein neues und verbessertes Ergänzungsheizungssubsystem und ein Ergänzungsheizverfahren, bei dem eine Steuerung in Form einer Computereinrichtung integriert ist, die für effektivere und effizientere ergänzende Heizung für das Kraftfahrzeug sorgt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den vorliegend beschriebenen Zwecken und Vorteilen ist ein Ergänzungsheizungssubsystem bereitgestellt für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage, das eine Luftstromsteuerklappe beinhaltet. Das Ergänzungsheizungssubsystem beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Ergänzungsheizung zu steuern, ein Ergänzungsheizungselement, das auf die Steuerung reagiert, und einen Aktor zur Positionierung der Luftstromsteuerklappe in Reaktion auf die Steuerung. Im Betrieb verstellt der auf die Steuerung reagierende Aktor die Klappe wie benötigt, um die Betriebseffizienz des Ergänzungsheizungselements zu verbessern. Die Luftstromsteuerklappe kann eine Frischlufteinlassklappe, eine Temperaturmischungsklappe oder sowohl eine Frischlufteinlassklappe als auch eine Temperaturmischungsklappe umfassen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem ferner einen Umgebungstemperatursensor, der der Steuerung Umgebungstemperaturdaten bereitstellt. Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem einen Fahrgastraumtemperatursensor, der der Steuerung Fahrgastraumtemperaturdaten bereitstellt. Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem einen Sonneneinstrahlungssensor, der der Steuerung Sonneneinstrahlungsdaten bereitstellt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem einen Motorkühlmitteltemperatursensor, der der Steuerung Motorkühlmitteltemperaturdaten bereitstellt. In einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem einen Umgebungsfeuchtigkeitssensor, der der Steuerung Umgebungsfeuchtigkeitsdaten bereitstellt. In einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Subsystem einen Fahrgastraumfeuchtigkeitssensor, der der Steuerung Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten bereitstellt.
  • Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet die Steuerung eine Temperatursollwertkomponente zum Empfangen von Temperatursollwertdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet die Steuerung eine Klappenpositionskomponente zum Empfangen von Klappenpositionsdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet die Steuerung eine Gebläsegeschwindigkeitskomponente zum Empfangen von Gebläsegeschwindigkeitsdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage. Somit stellt bei einer möglichen Ausführungsform die Steuerung einen effizienteren und effektiveren Betrieb des Ergänzungsheizungselements in Reaktion auf Dateneingaben von dem Umgebungstemperatursensor, dem Fahrgastraumtemperatursensor, dem Sonneneinstrahlungssensor, dem Motorkühlmitteltemperatursensor und der Fahrzeugklimaregelungsanlage bereit.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt ist ein Verfahren zum Liefern von ergänzender Heizung zu einer Fahrzeugklimaregelungsanlage bereitgestellt. Das Verfahren kann allgemein als die Schritte Überwachen der Umgebungstemperatur mittels eines Umgebungstemperatursensors und Bereitstellen von Umgebungstemperaturdaten an die Steuerung, Aktivieren eines Ergänzungsheizungselements mittels der Steuerung und Verstellen einer Luftstromsteuerklappe der Fahrzeugklimaregelungsanlage mittels eines von der Steuerung gesteuerten Aktors, wenn das Ergänzungsheizungselement aktiviert ist, umfassend beschrieben werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner Überwachen einer Fahrgastraumtemperatur mittels eines Fahrgastraumtemperatursensors und Bereitstellen von Fahrgastraumtemperaturdaten an die Steuerung. Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner Überwachen einer Sonneneinstrahlung mittels eines Sonneneinstrahlungssensors und Bereitstellen von Sonneneinstrahlungsdaten an die Steuerung.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner Überwachen einer Motorkühlmitteltemperatur mittels eines Motorkühlmitteltemperatursensors und Bereitstellen von Motorkühlmitteltemperaturdaten an die Steuerung. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren Überwachen einer Umgebungsfeuchtigkeit mittels eines Umgebungsfeuchtigkeitssensors und Bereitstellen von Umgebungsfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren Überwachen einer Fahrgastraumfeuchtigkeit mittels eines Fahrgastraumfeuchtigkeitssensors und Bereitstellen von Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung.
  • Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren Bereitstellen von Temperatursollwertdaten an eine Temperatursollwertkomponente der Steuerung. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren Bereitstellen von Klappenpositionsdaten an eine Klappenpositionskomponente der Steuerung. Bei einer noch weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren Bereitstellen von Gebläsegeschwindigkeitsdaten an eine Gebläsegeschwindigkeitskomponente der Steuerung.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Ergänzungsheizungssubsystems und des Verfahrens gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass das Ergänzungsheizungssubsystem und das Verfahren auch andere, unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen können und ihre mehreren Einzelheiten in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden können, ohne von dem Subsystem und dem Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen abgelegt und beschrieben sind, abzuweichen. Entsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die begleitenden Zeichnungsfiguren, die vorliegend einbezogen sind und Teil der Beschreibungsschrift ausbilden, zeigen verschiedene Aspekte des Ergänzungsheizungssubsystems und des Verfahrens und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung gewisser Prinzipien davon. In den Zeichnungsfiguren:
  • ist 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Kraftfahrzeugklimaregelungsanlage des Typs, bei dem die den Gegenstand der vorliegenden Schrift bildende ergänzende Heizung integriert ist.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des Ergänzungsheizungssubsystems.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer möglichen Ausführungsform der Steuerung, die im Ergänzungsheizungssubsystem verwendet wird.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren möglichen Ausführungsform der Steuerung, die im Ergänzungsheizungssubsystem verwendet wird.
  • Nunmehr wird ausführlich auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Ergänzungsheizungssubsystems Bezug genommen, von denen in den begleitenden Zeichnungsfiguren Beispiele gezeigt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird auf 1 Bezug genommen, die schematisch eine Kraftfahrzeugklimaregelungsanlage 10 darstellt. Aus Zwecken dieser Beschreibung stellen die Handlungspfeile A die Luftstromverbindungen der Fahrzeugklimaregelungsanlage 10 dar.
  • Wie gezeigt beinhaltet das System 10 einen Ansaugkrümmer oder -kanal 14. Der Ansaugkanal 14 beinhaltet einen Frischlufteinlass 11, einen Rezirkulationslufteinlass 13 und eine Einlassklappe 15 zum Steuern des Stroms von Frischluft und Rezirkulationsluft in den Einlasskanal. Es versteht sich, dass die Klappe 15 so positioniert werden kann, dass der Frischlufteinlass 11 verschlossen und abgedichtet wird und nur Rezirkulationsluft in den Einlasskanal 14 gelassen wird oder der Rezirkulationslufteinlass 13 verschlossen und abgedichtet wird und nur Frischluft in den Einlasskanal gelassen wird. Alternativ dazu kann die Klappe 15 auch in einer beliebigen Anzahl von Zwischenpositionen bereitgestellt werden, um eine sich verändernde Mischung aus Frischluft und Rezirkulationsluft in den Einlasskanal 14 zu lassen, falls so gewünscht ist.
  • Ein Gebläse 16 zieht Luft aus dem Ansaugkanal 14 und drückt diese Luft daraufhin durch den Verdampferkern 18 und den Heizungskern 26. Die durch den Verdampferkern 18 tretende Luft wird durch Wärmeaustausch mit einer Kälteflüssigkeit der Fahrzeugklimaanlage gekühlt und entfeuchtet. Wie in der Technik bekannt ist, strömt diese Kälteflüssigkeit zwischen einem Kompressor 19, einem Kondensator 20 und dem Verdampferkern 18 durch die Leitungen 22, 23, 24. Insbesondere wird kühles Kältemittel von dem Kondensator 20 über die Leitung 23 zum Verdampferkern 18 geführt. Das kühle Kältemittel entfeuchtet und absorbiert Wärme von der mittels des Gebläses 16 durch den Verdampferkern 18 gedrückten Luft und wird dann über die Leitung 24 an den Kompressor 19 zurückgegeben. Nach der Kompression wird das Kältemittel über die Leitung 22 zum Kondensator 20 geführt, wo es erneut gekühlt wird, bevor es zum Verdampferkern 18 rezirkliert wird.
  • Die durch den Heizungskern 26 tretende Luft wird durch Wärmeaustausch mit einem heißen Motorkühlmittel erhitzt. Es versteht sich, dass der Heizungskern 26 über die Leitungen 28 und 30 mit dem Motorkühlsystem 33 verbunden ist. Im Winter wird heißes Motorkühlmittel durch die Leitung 28 vom Motor zum Heizungskern 26 gepumpt, wo es die durch den Heizungskern gedrückte Luft mittels Wärmeaustausch erwärmt, bevor es über die Leitung 30 an das Motorkühlsystem zurückgegeben wird.
  • Mittels des Gebläses 16 wird Luft vom Verdampferkern 18 und Heizungskern 26 durch den Luftstrombegrenzer 32 an einen oder mehrere einer Anzahl von Ablasskanälen 34, die im Fahrzeug bereitgestellt sind, gedrückt, um so Beschlagung von der Windschutzscheibe zu entfernen und/oder den Fahrzeugfahrgastraum zu erwärmen. Im Sommer läuft der Luftstrom entweder am Heizungskern 26 vorbei, oder es wird von dem Motorkühlsystem 33 kein heißes Motorkühlmittel durch den Heizungskern zirkuliert. Eine Temperaturmischungsklappe 31 nach dem Verdampferkern 18 und dem Heizungskern 26 regelt den Luftstrom vom Verdampferkern und Heizungskern zum Luftstrombegrenzer 32. Die Temperaturmischungsklappe 31 kann so positioniert sein, dass jeglicher Luftstrom gegenüber dem Verdampferkern 18 oder jeglicher Luftstrom gegenüber dem Heizungskern 26 abgedichtet wird. Die Temperaturmischungsklappe 31 kann auch eine beliebige Anzahl von Zwischenpositionen einnehmen, um Luftstrom von beiden Kernen 18, 26 nach Wunsch zu mischen.
  • Die vorliegende Schrift betrifft ein Ergänzungsheizungssubsystem 50 zum Ergänzen der von der Fahrzeugklimaregelungsanlage 10 bereitgestellten Wärme zu jeder gewünschten Zeit, darunter insbesondere vor dem Erwärmen des Kältemittels, das durch das Motorkühlsystem 33 und den Heizungskern 26 läuft. Dieses Ergänzungsheizungssubsystem 50 ist schematisch in 2 dargestellt. Wie gezeigt beinhaltet das Ergänzungsheizungssubsystem 50 eine Steuerung 52, die dazu konfiguriert ist, das Ergänzungsheizungssubsystem zu steuern. Die Steuerung 52 kann einen zweckbestimmten Mikroprozessor oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) umfassen, auf der geeignete Steuersoftware abläuft. Somit beinhaltet wie in 3 gezeigt bei einer möglichen Ausführungsform die Steuerung 52 mindestens einen Prozessor 54, mindestens einen Speicher 56 und eine Netzwerkschnittstelle 58, die allesamt über einen Kommunikationsbus 16 miteinander kommunizieren.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform, die in 4 gezeigt wird, beinhaltet die Steuerung 52 einen oder mehrere Prozessoren 62, einen oder mehrere Speicher 64, eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 66, eine Mensch-Schnittstelle 68, eine Displayeinrichtung wie zum Beispiel ein Multifunktionsdisplay mit Berührungsbildschirmfunktionalität 70 und sogar einen Sprachprozessor 72, die allesamt über einen Kommunikationsbus 74 miteinander kommunizieren. Bei dieser Ausführungsform gestatten es die Mensch-Schnittstelle 68 und die Displayeinrichtung 70 dem Betreiber, Klimaregelungsbefehle einzugeben und Klimaregelungsanlagenstatus nach Wunsch zu überprüfen. Der Sprachprozessor 72 kann sogar eine Sprachsteuerung der Fahrzeugklimaregelungsanlage 10 und/oder des Ergänzungsheizungssubsystems 50 erlauben.
  • Wie in 2 ferner dargestellt ist, beinhaltet das Ergänzungsheizungssubsystem außerdem ein elektrisches Ergänzungsheizungselement 76, das von dem Fahrzeugbatterie-und-Ladesystem 77 mit elektrischer Energie versorgt wird. Wie weiter in 2 dargestellt ist, beinhaltet das Ergänzungsheizungssubsystem 50 außerdem einen Aktor 78 zur Positionierung einer Luftstromsteuerklappe 15, 31 in Reaktion auf Befehle von der Steuerung 52. Um eine höchste Betriebseffizienz des Ergänzungsheizungssubsystems 50 bereitzustellen und maximalen Nutzen aus der von dem Ergänzungsheizungselement 76 erzeugten Wärme zu ziehen, ist die Steuerung 52 zu Folgendem konfiguriert: (a) Schließen des Frischlufteinlasses 11 mittels der Einlasstür 15, (b) Positionieren der Temperaturmischungsklappe 31 zum Abdichten des Luftstroms gegenüber dem Heizungskern 26 oder (c) Schließen des Frischlufteinlasses mit der Frischlufteinlassklappe und Abdichten des Luftstroms gegenüber dem Heizungskern mit der Temperaturmischungsklappe, wenn das Ergänzungsheizungselement aktiviert ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Ergänzungsheizungssubsystem 50 weiter einen Umgebungstemperatursensor 80 zur Bereitstellung von Umgebungstemperaturdaten an die Steuerung 52. Zusätzlich beinhaltet das Subsystem 50 einen Fahrgastraumtemperatursensor 82 zur Bereitstellung von Fahrgastraumtemperaturdaten an die Steuerung 52.
  • Noch weiter beinhaltet das Subsystem 50 einen Sonneneinstrahlungssensor 84 zur Bereitstellung von Sonneneinstrahlungsdaten an die Steuerung 52. Ferner beinhaltet das Subsystem 50 einen Motorkühlmitteltemperatursensor 86 zur Bereitstellung von Motorkühlmitteltemperaturdaten an die Steuerung 52. Zusätzlich beinhaltet das Subsystem 50 einen Umgebungsfeuchtigkeitssensor 88 und einen Fahrgastraumfeuchtigkeitssensor 90 zur Bereitstellung von Umgebungsfeuchtigkeits- bzw. Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung 52.
  • Ebenfalls in 2 gezeigt beinhaltet die Steuerung 52 eine Temperatursollwertkomponente 94 zum Empfangen von Temperatursollwertdaten von einer Temperatursollwertschnittstelle 92, die ein Fahrzeugführer dazu verwendet, eine gewünschte Fahrgastraumtemperatur für das Kraftfahrzeug auszuwählen. Zusätzlich beinhaltet die Steuerung 52 eine Gebläsegeschwindigkeitskomponente 98 zum Empfangen von Gebläsegeschwindigkeitsdaten von einer Gebläsegeschwindigkeitsschnittstelle 96, die der Fahrzeugführer dazu verwendet, die Geschwindigkeit des Gebläses 16 der Kraftfahrzeugklimaregelungsanlage 10 einzustellen. Noch weiter beinhaltet die Steuerung 52 eine Klappenpositionskomponente 102 zum Empfangen von Klappenpositionsdaten von einem Einlassklappen- und/oder Temperaturmischungsklappenpositionssensor 100 oder einer anderen Einrichtung, die dazu verwendet wird, die Position der Einlassklappe 15 und/oder Temperaturmischungsklappe 31 zu überwachen.
  • Das dargestellte Ergänzungsheizungssubsystem 50 funktioniert gemäß einem Verfahren zum Bereitstellen von ergänzender Heizung an die Fahrzeugklimaregelungsanlage 10. Das Verfahren kann allgemein so beschrieben werden, dass es die Schritte Überwachen der Umgebungstemperatur mittels des Umgebungstemperatursensors 80 und Bereitstellen von Umgebungstemperaturdaten an die Steuerung 52 umfasst. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren den Schritt Aktivieren des Ergänzungsheizungselements 76 mittels der Steuerung und Verstellen der Luftstromsteuerklappe 15 und/oder 31 mittels des von der Steuerung gesteuerten Aktors 78, wenn das Ergänzungsheizungselement aktiviert ist, wie nötig ist, um die Betriebseffizienz und Effektivität des Ergänzungsheizungselements zu maximieren.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner Überwachen der Fahrgastraumtemperatur mittels des Fahrgastraumtemperatursensors 82 und Bereitstellen von Fahrgastraumtemperaturdaten an die Steuerung 52, sowie Überwachen einer Sonneneinstrahlung mittels des Sonneneinstrahlungssensors 84 und Bereitstellen von Sonneneinstrahlungsdaten an die Steuerung. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren Überwachen einer Motorkühlmitteltemperatur mittels des Motorkühlmitteltemperatursensors 86 und Bereitstellen von Motorkühlmitteltemperaturdaten an die Steuerung 52.
  • Ferner beinhaltet das Verfahren auch Überwachen einer Umgebungsfeuchtigkeit mittels des Umgebungsfeuchtigkeitssensors 88 und der Fahrgastraumfeuchtigkeit mittels des Fahrgastraumfeuchtigkeitssensors 90 und Bereitstellen von Umgebungs- und Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung 52.
  • Dazu werden der Temperatursollwertkomponente 94 der Steuerung 52 Temperatursollwertdaten bereitgestellt, der Gebläsegeschwindigkeitskomponente 98 der Steuerung werden Gebläsegeschwindigkeitsdaten bereitgestellt, und der Klappenpositionskomponente 102 der Steuerung werden Klappenpositionsdaten bereitgestellt. Die Steuerung 52 ist dazu konfiguriert, effizienteren und effektiveren Betrieb des Ergänzungsheizungselements 76 in Reaktion auf die Dateneingabe von den verschiedenen Sensoren und Schnittstellen 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 96, 100 bereitzustellen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform schließt die Temperaturmischungsklappe 31 den Luftstrom und dichtet ihn für die gesamte Zeit, während der die Motorkühlmitteltemperatur unter einer vorbestimmten Zieltemperatur liegt und das Ergänzungsheizungselement 76 aktiviert ist, gegenüber dem Heizungskern 26 ab. Dies verhindert, dass das noch kalte Motorkühlmittel die Luft kühlt und die Betriebseffizienz und Effektivität des Ergänzungsheizungselements 76 reduziert werden. Wenn die Dateneingabe von den verschiedenen Sensoren und Schnittstellen 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 96, 100 vorbestimmte Kriterien erfüllt und der Ergänzungswärmebedarf fällt, wird mittels mehrfacher Relais oder Pulsweitenmodulation (PWM) der elektrische Strom für das Ergänzungsheizungselement 76 zurückgeschraubt. Wenn der Strom für das Ergänzungsheizungselement 76 auf null reduziert wurde, wird die Fahrgastraumtemperatur ausschließlich über den Wärmeaustausch mit dem Motorkühlmittel in dem Heizungskern 26 mittels der Temperaturmischungsklappe 31 aufrechterhalten und die Einlassklappe 15 wird freigegeben, damit der Frischlufteinlass 11 geöffnet werden kann, falls der Führer es wünscht, Frischluft in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zu zirkulieren.
  • Obwohl die dargestellte Ausführungsform des Ergänzungsheizungssystems 50 den Umgebungstemperatursensor 80, den Fahrgastraumtemperatursensor 82, den Sonneneinstrahlungssensor 84, den Motorkühlmittelsensor 86, den Umgebungsfeuchtigkeitssensor 88 und den Fahrgastraumfeuchtigkeitssensor 90 sowie die Temperatursollwertkomponente 94, die Gebläsegeschwindigkeitskomponente 98 und die Einlassklappenpositionskomponente 102 beinhaltet, versteht es sich, dass das Ergänzungsheizungssubsystem 50 beliebige von verschiedenen Kombinationen dieser Sensoren und Komponenten beinhalten kann, je nach der jeweiligen Fahrzeuganwendung.
  • Das Obengenannte wurde zu Veranschaulichungszwecken und zur Beschreibung dargestellt. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die offenbarte präzise Form beschränken. Offensichtliche Modifikationen und Variationen sind in Hinsicht auf die obigen Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen liegen in dem Umfang der angehängten Ansprüche, wenn diese gemäß der Breite interpretiert werden, zu der sie aus Fairness-, aus rechtlichen und Gleichberechtigungsgründen berechtigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6124570 [0002]

Claims (20)

  1. Ergänzungsheizungssubsystem für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage, beinhaltend eine Luftstromsteuerklappe, umfassend: eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, das Ergänzungsheizungssubsystem zu steuern; ein Ergänzungsheizungselement, das auf die Steuerung reagiert; und einen Aktor zur Positionierung der Luftstromsteuerklappe in Reaktion auf die Steuerung; womit das Ergänzungsheizungselement effizienter betrieben wird.
  2. Subsystem nach Anspruch 1, wobei die Luftstromsteuerklappe aus einer Gruppe von Klappen bestehend aus einer Frischlufteinlassklappe, aus einer Temperaturmischungsklappe oder aus einer Frischlufteinlassklappe und einer Temperaturmischungsklappe ausgewählt ist.
  3. Subsystem nach Anspruch 2, ferner beinhaltend einen Umgebungstemperatursensor, der der Steuerung Umgebungstemperaturdaten bereitstellt.
  4. Subsystem nach Anspruch 3, ferner beinhaltend einen Motorkühlmitteltemperatursensor, der der Steuerung Motorkühlmitteltemperaturdaten bereitstellt.
  5. Subsystem nach Anspruch 4, ferner beinhaltend einen Fahrgastraumtemperatursensor, der der Steuerung Fahrgastraumtemperaturdaten bereitstellt.
  6. Subsystem nach Anspruch 5, ferner beinhaltend einen Sonneneinstrahlungssensor, der der Steuerung Sonneneinstrahlungsdaten bereitstellt.
  7. Subsystem nach Anspruch 6, ferner beinhaltend einen Umgebungsfeuchtigkeitssensor, der der Steuerung Umgebungsfeuchtigkeitsdaten bereitstellt.
  8. Subsystem nach Anspruch 7, ferner beinhaltend einen Fahrgastraumfeuchtigkeitssensor, der der Steuerung Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten bereitstellt.
  9. Subsystem nach Anspruch 8, wobei die Steuerung eine Temperatursollwertkomponente zum Empfangen von Temperatursollwertdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage beinhaltet.
  10. Subsystem nach Anspruch 9, wobei die Steuerung eine Klappenpositionskomponente zum Empfangen von Klappenpositionsdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage beinhaltet.
  11. Subsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuerung eine Gebläsegeschwindigkeitskomponente zum Empfangen von Gebläsegeschwindigkeitsdaten von der Fahrzeugklimaregelungsanlage beinhaltet, womit die Steuerung effizienteren und effektiveren Betrieb des Ergänzungsheizungselements in Reaktion auf Dateneingaben von dem Umgebungstemperatursensor, dem Fahrgastraumtemperatursensor, dem Sonneneinstrahlungssensor, dem Motorkühlmitteltemperatursensor und der Fahrzeugklimaregelungsanlage bereitstellt.
  12. Verfahren zur Bereitstellung von ergänzender Wärme an eine Fahrzeugklimaregelungsanlage, umfassend: Überwachen der Umgebungstemperatur mittels eines Umgebungstemperatursensors und Bereitstellen von Umgebungstemperaturdaten an eine Steuerung; Aktivieren eines Ergänzungsheizungselements mittels der Steuerung und Verstellen einer Luftstromsteuerklappe der Fahrzeugklimaregelungsanlage mittels eines von der Steuerung gesteuerten Aktors, wenn das Ergänzungsheizungselement aktiviert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Überwachen einer Fahrgastraumtemperatur mittels eines Fahrgastraumtemperatursensors und Bereitstellen von Fahrgastraumtemperaturdaten an die Steuerung.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Überwachen einer Sonneneinstrahlung mittels eines Sonneneinstrahlungssensors und Bereitstellen von Sonneneinstrahlungsdaten an die Steuerung.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Überwachen einer Motorkühlmitteltemperatur mittels eines Motorkühlmitteltemperatursensors und Bereitstellen von Motorkühlmitteltemperaturdaten an die Steuerung.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Überwachen einer Umgebungsfeuchtigkeit mittels eines Umgebungsfeuchtigkeitssensors und Bereitstellen von Umgebungsfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Überwachen einer Fahrgastraumfeuchtigkeit mittels eines Fahrgastraumfeuchtigkeitssensors und Bereitstellen von Fahrgastraumfeuchtigkeitsdaten an die Steuerung.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Bereitstellen von Temperatursollwertdaten an eine Temperatursollwertkomponente der Steuerung.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Bereitstellen von Klappenpositionsdaten an eine Klappenpositionskomponente der Steuerung.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Bereitstellen von Gebläsegeschwindigkeitsdaten an eine Gebläsegeschwindigkeitskomponente der Steuerung.
DE102016105918.8A 2015-04-06 2016-03-31 Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage Pending DE102016105918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/679,101 2015-04-06
US14/679,101 US10611214B2 (en) 2015-04-06 2015-04-06 Supplemental heating subsystem and method for a vehicle climate control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105918A1 true DE102016105918A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105918.8A Pending DE102016105918A1 (de) 2015-04-06 2016-03-31 Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10611214B2 (de)
CN (1) CN106054962B (de)
BR (1) BR102016007541A2 (de)
DE (1) DE102016105918A1 (de)
MX (1) MX2016004293A (de)
RU (1) RU2016112872A (de)
TR (1) TR201604209A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104251547B (zh) * 2014-09-23 2017-03-22 中国商用飞机有限责任公司 用于飞机空调系统的除水装置
EP3971049B1 (de) * 2020-09-18 2024-05-22 Aptiv Technologies AG Automatisiertes fahrsystem
US11807072B2 (en) * 2020-10-19 2023-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a vehicle sanitizing mode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124570A (en) 1998-02-20 2000-09-26 Micro Compact Car Ag Heating and air conditioning system for vehicles

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549152A (en) * 1993-06-30 1996-08-27 Ford Motor Company Method and system for modifying a linear control algorithm which controls an automotive HVAC system
US5937940A (en) * 1993-06-30 1999-08-17 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for predicting air discharge temperature in a control system which controls an automotive HVAC system
US5516041A (en) * 1993-06-30 1996-05-14 Ford Motor Company Method and control system for controlling an automotive HVAC system to prevent fogging
US5553776A (en) * 1993-06-30 1996-09-10 Ford Motor Company Method and control system for economically controlling an automotive HVAC system
US5570838A (en) * 1993-06-30 1996-11-05 Ford Motor Company Method and control system for controlling an automotive HVAC system for increased occupant comfort
US5427313A (en) * 1993-06-30 1995-06-27 Ford Motor Company Method and control system for controlling an automatic HVAC system to prevent the discharge of air within a predetermined temperature range
US5579994A (en) * 1995-07-26 1996-12-03 Ford Motor Company Method and control system for adaptively controlling an automotive HVAC system
FR2746712B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-12 Valeo Climatisation Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation, a regulation de puissance, notamment pour vehicule automobile
US5755378A (en) * 1997-01-21 1998-05-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an automotive HVAC system to prevent formation of cabin thermal stratification
US6040561A (en) 1999-06-30 2000-03-21 General Motors Corporation High voltage bus and auxiliary heater control system for an electric or hybrid vehicle
DE19960562C1 (de) 1999-12-15 2000-12-21 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Innenraumluftgebläse und einem von Ferne entriegelbaren Fahrertürschloß
US6598671B1 (en) 1999-12-29 2003-07-29 General Motors Corporation Hybrid heating system and method for vehicles
US6347746B1 (en) * 2000-03-03 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature and humidity sensor assembly
DE10110558B4 (de) 2001-03-05 2013-09-19 Webasto Ag Motorunabhängiges Heizgerät für ein Fahrzeug
US6659360B1 (en) * 2002-11-26 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a two-second key hold convention for climate control
JP4443588B2 (ja) * 2007-05-22 2010-03-31 カルソニックカンセイ株式会社 車両用蓄冷システム
US20090071178A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle HVAC and Battery Thermal Management
ES2381258T3 (es) 2008-01-24 2012-05-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Calefacción adicional eléctrica para un automóvil
US8740104B2 (en) 2008-06-30 2014-06-03 Chrysler Group Llc Variable electric auxiliary heater circuit pump
US9447994B2 (en) * 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
JP5446524B2 (ja) * 2009-07-08 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
US20110067422A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Denso Corporation Air-conditioning device for vehicle
US10639961B2 (en) * 2010-07-07 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Partial air inlet control strategy for air conditioning system
KR20120051826A (ko) * 2010-11-15 2012-05-23 현대자동차주식회사 냉각수 폐열을 이용하는 연료전지 자동차의 난방시스템
KR101189581B1 (ko) * 2010-11-17 2012-10-11 기아자동차주식회사 냉각수 폐열을 이용하는 연료전지 자동차의 난방 제어 방법
US8560127B2 (en) 2011-01-13 2013-10-15 Honeywell International Inc. HVAC control with comfort/economy management
JP5880840B2 (ja) * 2012-02-21 2016-03-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6019720B2 (ja) * 2012-05-02 2016-11-02 スズキ株式会社 車両の空調制御装置
US9169787B2 (en) * 2012-05-22 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Valve control systems and methods for cylinder deactivation and activation transitions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124570A (en) 1998-02-20 2000-09-26 Micro Compact Car Ag Heating and air conditioning system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016112872A (ru) 2017-10-09
CN106054962A (zh) 2016-10-26
RU2016112872A3 (de) 2019-10-18
US10611214B2 (en) 2020-04-07
MX2016004293A (es) 2016-10-05
CN106054962B (zh) 2021-03-02
TR201604209A2 (tr) 2016-10-21
US20160288616A1 (en) 2016-10-06
BR102016007541A2 (pt) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020468B4 (de) Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE112015000441B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102008046744A1 (de) Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102016100971A1 (de) Klimasteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102011050742A1 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013223526A1 (de) Wärmesteuersystem und -verfahren für hv-batterien
DE102019101233A1 (de) System und verfahren zum erwärmen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus wechselrichterabwärme und kältemittelsystem
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102011057177A1 (de) Wärmepumpe-System für Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112020003735T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung für in einem fahrzeug montiertes wärmeerzeugendes gerät und fahrzeugklimaanlage hiermit
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE102017126879A1 (de) Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierung-System für ein Fahrzeug
DE102018105239A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementvorrichtung
WO2014128088A1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE202010017833U1 (de) Temperiervorrichtung
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019101354A1 (de) System zum heizen von fahrgastkabine mit durch eine heizung gesteigerter wechselrichterabwärme
DE102012009909A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102020108969A1 (de) Batterieelektrofahrzeug und verfahren zum kühlen einer hochspannungskomponente eines antriebsstrangs eines batterieelektrofahrzeugs
DE102018114317A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Fahrzeugwärmebedingungen
DE102016204069A1 (de) Klimaanlagensystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed