DE102014117328A1 - Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen - Google Patents

Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014117328A1
DE102014117328A1 DE102014117328.7A DE102014117328A DE102014117328A1 DE 102014117328 A1 DE102014117328 A1 DE 102014117328A1 DE 102014117328 A DE102014117328 A DE 102014117328A DE 102014117328 A1 DE102014117328 A1 DE 102014117328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
holder
wheel
ball screw
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117328.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117328B4 (de
Inventor
c/o Hiwin Technologies Corp. Lin Ying-Ju
c/o Hiwin Technologies Corp. Hsu Hung-Chih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE102014117328A1 publication Critical patent/DE102014117328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117328B4 publication Critical patent/DE102014117328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2436Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18648Carriage surrounding, guided by, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/1868Deflection related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, beiderseits deren Mutterhalter (40) jeweils eine Stützvorrichtung (51) angeordnet ist, mit der die Gewindestange (20) stabil gestützt und so nicht durchgebogen wird; ferner ist nahe den beiden Enden der Gewindestange (20) jeweils eine Drehradanordnung (61) angeordnet, an der ein Antriebsrad (612) und mindestens ein angetriebenes Drehrad (613) mit unterschiedlichem Durchmesserverhältnis konzentrisch gelagert sind, wobei der Mutterhalter (40) über ein antreibendes Kupplungselement (62) mit dem Antriebsrad (612) gekuppelt ist, um das Antriebsrad (612) zum Drehen zu bringen; das mindestens eine angetriebene Drehrad (613) dreht sich synchron zum Antriebsrad (612) und ist über ein angetriebenes Kupplungselement (63) mit der Stützeinheit (50) gekuppelt, um die Stützvorrichtung (51) dazu zu bringen, sich synchron zur Mutter (30) zu verschieben; anhand des Durchmesserverhältnisses vom Antriebsrad (612) und angetriebenen Drehrad (613) können sich die Mutter (30) und die Stützvorrichtung (51) in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis verschieben, sodass die Stützvorrichtungen (51) an den vorgegebenen Positionen beiderseits der Mutter (30) bleiben und eine stabile Stützung der Gewindespindel (20) gewährleisten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, insbesondere einen Linearantrieb.
  • Stand der Technik
  • Bei Getrieben mit hohem Präzisionsanspruch wird eine Kugelgewindespindel häufig als Antrieb eingesetzt, wobei die Länge der Gewindespindel der Kugelgewindespindel mit der Zunahme des Antriebstakts auch zunimmt; jedoch erhöht sich der Schlankheitsgrad der Gewindespindel bei deren Längenzunahme, sodass die Gewindespindel aufgrund des Eigengewichts herunterhängt, was sowohl die Präzision des Antriebs beeinträchtigen als auch die Lebensdauer der Gewindespindel verkürzen kann.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Kugelgewindespindel 10, die eine Gewindespindel 11 und eine Mutter 12 umfasst, wobei die Mutter 12 an einem Mutterhalter 13 zu befestigt und weiter auf die Gewindespindel 11 zu schrauben ist.
  • Beiderseits des Mutterhalters 13 ist ferner jeweils eine Stützvorrichtung 14 angeordnet, die eine Buchse 141 und einen Buchsenhalter 142 umfasst, wobei die Buchse 141 am Buchsenhalter 142 zu befestigen und weiter auf die Gewindespindel 11 zu schrauben ist; der Mutterhalter 13 und die Stützvorrichtungen 14 sind des Weiteren mit einem ersten Rollensatz 15 und einem zweiten Rollensatz 16 ausgestattet, wobei der Mutterhalter 13 und die Stützvorrichtungen 14 durch die beiden Rollensätze 15, 16 zum Verschieben gebracht werden können, wobei der Mutterhalter 13 beim Verschieben zugleich die Buchsenhalter 142 zum Verschieben bringt und sicherstellt, dass die Buchsenhalter 142 beiderseits des Mutterhalters 13 in einem vorgegebenen Abstand zum Mutterhalter 13 stehen bleiben, um eine Stützung zu gewährleisten; mittels des ersten und des zweiten Rollensatzes 15, 16 wird zwar eine stabile Verschiebung des Mutterhalters 13 und der Buchsenhalter 142 ermöglicht, damit die Gewindespindel zweckgemäß gestützt wird, doch ist der gesamte Aufbau der herkömmlichen Kugelgewindespindel derart kompliziert, dass nachfolgende Wartungen kostspielig werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen zu schaffen, mit der die beim Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden können.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die o. g. Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, die Folgendes umfasst:
    eine Gewindespindel;
    eine Mutter, die an einem Mutterhalter befestigt und auf die Gewindespindel geschraubt ist;
    mindestens eine Stützeinheit, die zwei Stützvorrichtungen umfasst, die jeweils eine Buchse und einen Buchsenhalter umfasst, wobei die Buchse am Buchsenhalter befestigt und auf der Gewindespindel verschiebbar angeordnet ist, wobei die beiden Stützvorrichtungen der Stützeinheit beiderseits des Mutterhalters symmetrisch angeordnet sind; und
    eine Geschwindigkeitssteuereinheit, die zwei Drehradanordnungen, ein antreibendes Kupplungselement und eine Vielzahl von angetriebenen Kupplungselementen umfasst, wobei die beiden Drehradanordnungen jeweils ein Antriebsrad und mindestens ein angetriebenes Drehrad, die an einer Basis drehbar konzentrisch angeordnet sind, umfasst, wobei der Durchmesser des Antriebsrades größer ist als der des angetriebenen Drehrades, wobei die Drehradanordnungen jeweils nahe den beiden Enden der Gewindespindel angeordnet sind, wobei das antreibende Kupplungselement um die Antriebsräder der beiden Drehradanordnungen herum gewickelt ist, wobei die beiden Enden des antreibenden Kupplungselements am Mutterhalter befestigt sind, wobei ein Ende des angetriebenen Kupplungselements um das angetriebene Drehrad fest gewickelt und das andere Ende desselben mit dem Buchsenhalter verbunden ist.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als nahe den beiden Enden der Gewindestange jeweils eine Drehradanordnung angeordnet ist, an der ein Antriebsrad und mindestens ein angetriebenes Drehrad mit unterschiedlichem Durchmesserverhältnis konzentrisch gelagert sind, wobei der Mutterhalter über das antreibende Kupplungselement mit dem Antriebsrad gekuppelt ist, um das Antriebsrad zum Drehen zu bringen; das angetriebene Drehrad ist über das angetriebene Kupplungselement mit dem Buchsenhalter gekuppelt, sodass es beim Drehen synchron zum Antriebsrad gleichzeitig den Buchsenhalter zum Verschieben bringen kann; der gesamte Aufbau der erfindungsgemäßen Kugelgewindespindel ist einfach, sodass die Kosten für nachfolgende Wartungen verringert werden können; anhand des Durchmesserverhältnisses von Antriebsrad und angetriebenem Drehrad können sich der Mutterhalter und die Buchsenhalter in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis verschieben, sodass eine stabile Stützung beiderseits des Mutterhalters durch die Buchsenhalter gewährleistet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kugelgewindespindel.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, wobei eine Stützeinheit vorgesehen ist.
  • 3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer Teilstruktur aus 2.
  • 4 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils der Gewindigkeitssteuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 2.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, wobei zwei Stützeinheiten vorgesehen sind.
  • 6 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer Teilstruktur aus 5.
  • 7 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils der Gewindigkeitssteuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 5.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Gewindigkeitssteuereinheit, deren Antriebsrad und angetriebenes Rad in einem Durchmesserverhältnis von 3:1 ausgeführt sind.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung beschränkt werden.
  • Wie aus 2 bis 7 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Folgendes:
    eine Gewindespindel 20;
    eine Mutter 30, die an einer Seite des Mutterhalters 40 befestigt und auf die Gewindespindel 20 geschraubt ist;
    mindestens eine Stützeinheit 50, die zwei Stützvorrichtungen 51 umfasst, die jeweils eine Buchse 511 und einen Buchsenhalter 312 umfasst, wobei die Buchse 511 an einer Seite des Buchsenhalters 512 befestigt und verschiebbar auf der Gewindestange 20 angeordnet ist, wobei die beiden Stützvorrichtungen 51 der Stützeinheit 50 beiderseits des Mutterhalters 40 symmetrisch angeordnet sind, wobei die Buchsenhalter 512 der beiden Stützvorrichtungen 51 der Stützeinheit 50 über eine Pleuelstange 513 miteinander gekuppelt sind, wobei die beiden Enden der Pleuelstange 513 jeweils an den Buchsenhaltern 512 der beiden Stützvorrichtungen 51 befestigt sind, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 2 bis 4 eine Stützeinheit 50 angeordnet ist, deren beide Stützvorrichtungen 51 beiderseits des Mutterhalters 40 angeordnet sind, während gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 5 bis 7 zwei Stützeinheiten 50 angeordnet sind, die beabstandet angeordnet sind und deren Stützvorrichtungen 51 beiderseits des Mutterhalters 40 symmetrisch angeordnet sind;
    eine Geschwindigkeitssteuereinheit 60, die zwei Drehradanordnungen 61, ein antreibendes Kupplungselement 62 und eine Vielzahl von angetriebenen Kupplungselementen 63 umfasst, wobei die Drehradanordnung 61 eine Basis, ein Antriebsrad 612 und eine der Anzahl der Stützvorrichtungen 50 entsprechenden Anzahl von angetriebenen Drehrädern 613 umfasst, wobei das Antriebsrad 612 und die angetriebenen Drehräder 613 drehbar konzentrisch auf der Basis 611 angeordnet sind, wobei der Durchmesser des Antriebsrades 612 größer ist als der des angetriebenen Drehrades 613, wobei das Antriebsrad 612 und das angetriebene Drehrad 613 beispielsweise in einem Durchmesserverhältnis von 2:1 oder 3:1 ausgeführt sind, wobei die Drehradanordnungen 61 jeweils nahe den beiden Enden der Gewindespindel 20 angeordnet sind, wobei das antreibende Kupplungselement 62 um das Antriebsrad 612 der Drehradanordnung 61 herum gewickelt ist, wobei die beiden Enden des antreibenden Kupplungselements 62 am Mutterhalter 40 befestigt sind, wobei die angetriebenen Kupplungselemente 63 an einem Ende um das angetriebene Drehrad 613 gewickelt und so damit verbunden und am anderen Ende mit dem Buchsenhalter 512 verbunden sind, wobei das antreibende Kupplungselement 62 und das angetriebene Kupplungselement 63 jeweils als Seil, Riemen oder Kette ausgeführt werden können; und
    eine Hilfsverschiebungseinheit 70, die eine Gleitschiene 71 und eine Vielzahl von Gleitstücken 72 umfasst, wobei die Gleitstücke 72 gleitend von oben auf die Gleitschiene 71 gesetzt sind, wobei die andere Seite des Mutterhalters 40 und die andere Seite der Buchsenhalters 512 jeweils an einem Gleitstück 72 befestigt sind.
  • Vorstehend sind die konstruktive Ausgestaltung und die Merkmale des Aufbaus der erfindungsgemäßen Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen dargestellt. Die Gewindespindel 20 wird durch die Zusammenwirkung des Mutterhalters 40 und der Mutter 30 sowie durch die Zusammenwirkung der Buchsenhalter 512 und der Buchsen 511 stabil gestützt; zudem können die Stützvorrichtungen 51 durch die beiden Drehradanordnungen 61 und durch das mit den Drehradanordnungen 61 gekuppelte antreibende Kupplungselement 62 und angetriebene Kupplungselement 63 synchron zum Bewegen gebracht werden, sodass sie im Betriebsvorgang weiter eine stabile Stützung gewährleisten können; die erfindungsgemäße Kugelgewindespindel weist einen einfachen Aufbau auf, der zur Senkung der Kosten für nachfolgende Wartungen beiträgt.
  • Zum Einsatz der erfindungsgemäßen Kugelgewindespindel kann die Gewindespindel 20 mit einer Triebkraftsquelle zum Drehen gebracht werden. Beim Drehen der Gewindespindel 20 wird die auf die Gewindespindel 20 geschraubte Mutter 30 durch die Gewindespindel 20 zum linearen Verschieben auf der Gewindespindel 20 gebracht. Wenn sich die Mutter 30 verschiebt, bringt sie den Mutterhalter 40 zum Verschieben, der wiederum das mit ihm gekuppelte antreibende Kupplungselement 62 zum Bewegen bringt, sodass das antreibende Kupplungselement 62 die Antriebsräder 612, auf die das antreibende Kupplungselement 62 gewickelt ist, zum Drehen bringen kann. Während sich die Antriebsräder 612 drehen, drehen sich die konzentrisch zu den Antriebsrädern 612 angeordneten angetriebenen Drehräder 613 auch synchron, wobei sich das mit den angetriebenen Drehrädern 613 verbundene angetriebene Kupplungselement 63 synchron bewegt. Da das Antriebsrad 612 und das angetriebene Drehrad 613 unterschiedliche Durchmesser aufweisen, bringen das antreibende Kupplungselement 62 und das angetriebene Kupplungselement 63, die durch das Antriebsrad 612 und das angetriebene Drehrad 613 angetrieben werden, unterschiedliche Tangentialgeschwindigkeiten hervor. Das heißt, dass das antreibende Kupplungselement 62 und das angetriebene Kupplungselement 63, die durch das Antriebsrad 612 und das angetriebene Drehrad 613 angetrieben werden, jeweils den Mutterhalter 40 und die Buchsenhalter 512 zum Verschieben bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bringen können, sodass sich der Mutterhalter 40 und die Buchsenhalter 512 in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis verschieben; selbstverständlich kann das Durchmesserverhältnis des Antriebsrades 612 und des angetriebenen Drehrades 613 nach Bedarf an unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Betriebs und der Verschiebung beliebig eingestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel aus 2 und 4 liegt das Durchmesserverhältnis des Antriebsrades 612 und des angetriebenen Drehrades 613 beispielsweise bei 2:1. Das antreibende Kupplungselement 62 und das angetriebene Kupplungselement 63 werden durch das Antriebsrad 612 und das angetriebene Drehrad 613 zum konzentrischen Drehen gebracht und bringen sodann den Mutterhalter 40 und die Buchsenhalter 512 zum Verschieben in einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2:1. Dadurch können sich die Stützvorrichtungen 51 der Stützeinheit 50 bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gleichzeitig mit dem Mutterhalter 40 verschieben, um sicherzustellen, dass die Gewindespindel 20 stabil gestützt und nicht durchgebogen wird. Somit kann die Präzision des folgenden Betriebs und der Verschiebung erhöht werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei einem geänderten Verhältnis der Entfernung jeweils vom Mutterhalter 40 und den Buchsenhaltern 512 zu einem Ende der Gewindespindel 20 die größte Betriebsstrecke des Mutterhalters 40 immer noch durch Änderung des Durchmesserverhältnisses des Antriebsrades 612 und des angetriebenen Drehrades 613 sichergestellt werden kann. Im Ausführungsbeispiel aus 8 ist das Durchmesserverhältnis des Antriebsrades 612 und des angetriebenen Drehrades 613 beispielsweise auf 3:1 geändert, wobei sich der Mutterhalter 40 und die Buchsenhalter 512 in einem Geschwindigkeitsverhältnis von 3.1 verschieben. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes nähern sich der Mutterhalter 40 und die Buchsenhalter 512 allmählich einander an und bleiben in einem gewissen Sicherheitsabstand zueinander beim Gelangen des anderen Endes der Gewindespindel 20 stehen. Auf diese Weise wird die größte Betriebsstrecke des Mutterhalters 40 sichergestellt.
  • Bei einer verlängerten Gewindespindel 20 können die Anzahl der Stützeinheiten 50 sowie die der Anzahl der Stützeinheiten 50 entsprechenden Anzahl der angetriebenen Drehräder 613 der Drehradanordnung 61 erhöht werden, um die Stabilität der Gewindespindel zu erhöhen. Beim Durchmesserverhältnis des Antriebsrades 612 und der angetriebenen Drehräder 613 handelt es sich um ein schrittweise abnehmendes Verhältnis. Wie in 5 bis 7 gezeigt, wird die Anzahl der angetriebenen Drehräder 613 der Drehradanordnung 61 bei einer Änderung der Anzahl der Stützeinheiten 50 auf zwei auch auf zwei geändert, wobei das Antriebsrad 612 und die angetriebenen Drehräder 613 in einem Durchmesserverhältnis von 3:2:1 stehen, wobei die angetriebenen Drehräder 613 der beiden Drehradanordnungen 61 jeweils über ein angetriebenes Kupplungselement 63 mit den Buchsenhaltern 512 der Stützeinheiten 50 und die beiden Stützvorrichtungen 51 der Stützeinheit 50 über eine Pleuelstange 513 miteinander gekuppelt sind; somit können die Funktionen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels erzielt werden, und der Mutterhalter 40 kann während der Verschiebung stabil gestützt werden, um die Präzision des Verschiebungsantriebs zu erhöhen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Gewindespindel
    30
    Mutter
    40
    Mutterhalter
    50
    Stützeinheit
    51
    Stützvorrichtung
    511
    Buchse
    512
    Buchsenhalter
    513
    Pleuelstange
    60
    Geschwindigkeitssteuereinheit
    61
    Drehradanordnung
    611
    Basis
    612
    Antriebsrad
    613
    angetriebenes Drehrad
    62
    antreibendes Kupplungselement
    63
    angetriebenes Kupplungselement
    70
    Hilfsverschiebungseinheit
    71
    Gleitschiene
    72
    Gleitstück

Claims (7)

  1. Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen, umfassend: – eine Gewindespindel (20); – eine Mutter (30), die an einem Mutterhalter (40) befestigt und auf die Gewindespindel (20) geschraubt ist; – mindestens eine Stützeinheit (50), die zwei Stützvorrichtungen (51) umfasst, die jeweils eine Buchse (511) und einen Buchsenhalter (512) umfasst, wobei die Buchse (511) am Buchsenhalter (512) befestigt und auf der Gewindespindel (20) verschiebbar angeordnet ist, wobei die beiden Stützvorrichtungen (51) der Stützeinheit (50) beiderseits des Mutterhalters (40) symmetrisch angeordnet sind; und – eine Geschwindigkeitssteuereinheit (60), die zwei Drehradanordnungen (61), ein antreibendes Kupplungselement (62) und eine Vielzahl von angetriebenen Kupplungselementen (63) umfasst, wobei die beiden Drehradanordnungen (61) jeweils ein Antriebsrad (612) und mindestens ein angetriebenes Drehrad (613), die an einer Basis (611) drehbar konzentrisch angeordnet sind, umfasst, wobei der Durchmesser des Antriebsrades (612) größer ist als der des angetriebenen Drehrades (613), wobei die Drehradanordnungen (61) jeweils nahe den beiden Enden der Gewindespindel (20) angeordnet sind, wobei das antreibende Kupplungselement (62) um die Antriebsräder (612) der beiden Drehradanordnungen (61) herum gewickelt ist, wobei die beiden Enden des antreibenden Kupplungselements (63) am Mutterhalter (40) befestigt sind, wobei ein Ende des angetriebenen Kupplungselements (63) um das angetriebene Drehrad (613) fest gewickelt und das andere Ende desselben mit dem Buchsenhalter (512) verbunden ist.
  2. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinheit (50) und ein angetriebenes Drehrad (613) vorgesehen sind, wobei das Antriebsrad (612) und das angetriebene Drehrad (613) in einem Durchmesserverhältnis von 2:1 ausgeführt sind.
  3. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützeinheiten (50) und zwei angetriebene Drehräder (613) vorgesehen sind, wobei es sich beim Durchmesserverhältnis des Antriebsrades (612) und der angetriebenen Drehräder (613) um ein schrittweise abnehmendes Verhältnis handelt, wobei das Antriebsrad (612) und die angetriebenen Drehräder (613) in einem Durchmesserverhältnis von 3:2:1 stehen.
  4. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (30) an einer Seite des Mutterhalters (40) befestigt ist, wobei die andere Seite des Mutterhalters (40) an einem Gleitstück (72) einer Hilfsverschiebungseinheit (70) befestigt ist, wobei das Gleitstück (72) gleitend von oben auf eine Gleitschiene (71) gesetzt ist.
  5. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (511) an einer Seite des Buchsenhalters (512) befestigt ist, wobei die andere Seite des Buchsenhalters (512) an einem Gleitstück (72) einer Hilfsverschiebungseinheit (70) befestigt ist, wobei das Gleitstück (72) gleitend von oben auf eine Gleitschiene (71) gesetzt ist.
  6. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenhalter (512) der beiden Stützvorrichtungen (51) der Stützeinheit (50) über eine Pleuelstange (513) miteinander gekuppelt sind, wobei die beiden Enden der Pleuelstange (513) jeweils an den Buchsenhaltern (512) der beiden Stützvorrichtungen (51) befestigt sind.
  7. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Kupplungselement (62) und das angetriebene Kupplungselement (63) als Seil, Riemen oder Kette ausgeführt sind.
DE102014117328.7A 2013-11-28 2014-11-26 Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen Active DE102014117328B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102143413A TWI524018B (zh) 2013-11-28 2013-11-28 具有支撐裝置的滾珠螺桿
TW102143413 2013-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117328A1 true DE102014117328A1 (de) 2015-05-28
DE102014117328B4 DE102014117328B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=53045654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117328.7A Active DE102014117328B4 (de) 2013-11-28 2014-11-26 Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9360096B2 (de)
CN (1) CN104675948A (de)
DE (1) DE102014117328B4 (de)
TW (1) TWI524018B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI632312B (zh) * 2016-06-29 2018-08-11 上銀科技股份有限公司 具有支撐裝置的滾珠螺桿
CN107588169B (zh) * 2016-07-06 2020-03-17 上银科技股份有限公司 具有支撑装置的滚珠螺杆
TWI615236B (zh) 2016-12-13 2018-02-21 Hiwin Tech Corp 具有模組化支撐裝置之線性傳動機構
TWI685623B (zh) * 2018-02-08 2020-02-21 上銀科技股份有限公司 用於線性模組之防塵裝置
CN108869679B (zh) * 2018-07-03 2020-06-23 浙江大学 一种用于轨道丝杠运载结构的丝杠支撑装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319990A (en) * 1992-02-05 1994-06-14 California Technical Marketing Inc. Cover system utilizing band
US5531557A (en) * 1994-07-01 1996-07-02 Rite-Hite Corporation Drive screw system with nested mobile supports
JP3221804B2 (ja) * 1994-09-28 2001-10-22 先生精機株式会社 アクチュエータ
DE69521049T2 (de) * 1995-11-10 2002-03-07 Iai Corp Linearantrieb mit Spindelabstützungen
DE19636272A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
WO2001039923A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 HüLLER HILLE GMBH Werkzeugmaschine, insbesondere langbett-werkzeugmaschine
DE102009005785A1 (de) * 2008-02-13 2009-11-26 Hexagon Metrology Gmbh Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US9360096B2 (en) 2016-06-07
CN104675948A (zh) 2015-06-03
TW201520452A (zh) 2015-06-01
US20150143935A1 (en) 2015-05-28
DE102014117328B4 (de) 2016-01-07
TWI524018B (zh) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117328B4 (de) Kugelgewindespindel mit Halteeinrichtungen
DE112018002865B4 (de) Dehnungsvorrichtung für einen elastischen dichtungsring
EP2792603B1 (de) Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen
DE102007011849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
DE102008062317B3 (de) Hebevorrichtung
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE2556691C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Heben von Lasten
DE102014119200B4 (de) Vorrichtung zum zusammenbau einer differenzialeinheit unter verwendung einer attrappenwelle und verfahren zum herstellen einer differenzialeinheit
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2731901A1 (de) Spindelhubtisch
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE2941032C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Halten von Metallbandcoils
DE2111798B2 (de) Transportfuehrung zum weiterfuehren von gegenstaenden unter drehung um die fuehrungsachse
DE202006009772U1 (de) Spindelgetriebe mit Steigungswechsel
EP2460622A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DD252814A1 (de) Scherenhubtisch
EP2902151B1 (de) Profilbearbeitungsmaschine
DE4309398C1 (de) Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE639768C (de) Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber
DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
DE2137636B2 (de) Schraubenantrieb
DE220313C (de)
DE453790C (de) Garnwinde mit schwenkbaren Speichenpaaren
DE202021100175U1 (de) Fahrradmontage-/ Reparaturständer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE