DE202021100175U1 - Fahrradmontage-/ Reparaturständer - Google Patents

Fahrradmontage-/ Reparaturständer Download PDF

Info

Publication number
DE202021100175U1
DE202021100175U1 DE202021100175.5U DE202021100175U DE202021100175U1 DE 202021100175 U1 DE202021100175 U1 DE 202021100175U1 DE 202021100175 U DE202021100175 U DE 202021100175U DE 202021100175 U1 DE202021100175 U1 DE 202021100175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
stand
carriage
lifting column
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100175.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaemmerle Martin De
Schuele Patrick De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100175.5U priority Critical patent/DE202021100175U1/de
Publication of DE202021100175U1 publication Critical patent/DE202021100175U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • B25H1/0014Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles for motorcycles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ständer (1) zur Montage und Reparatur von Fahrrädern, umfassend eine im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Hubsäule (2), einen parallel zur Längsachse der Hubsäule (2) bewegbaren Hubschlitten (4) und einen Antrieb zur Bewegung des Hubschlittens (4) entlang der Hubsäule (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Hubschlittens (4) ein am Hubschlitten (4) angeordneter Führungswagen (5) und eine an der Hubsäule (2) angeordnete Linearführungsschiene (3) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer zur Montage und Reparatur von Fahrrädern, umfassend eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Hubsäule, einen parallel zur Längsachse der Hubsäule bewegbaren Hubschlitten und einen Antrieb zur Bewegung des Hubschlittens entlang der Hubsäule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Fahrradmontageständer bekannt:
    • - Aus der DE 20 2017 000 395 U1 ist beispielsweise ein pneumatischer Fahrradmontageständer bekannt, der jedoch aufgrund seiner Pneumatik und Seilzugtechnik aufwendig und wartungsanfällig ist. Weiter kann eine solche Bauweise kaum mobil genutzt werden.
    • - Aus der DE 20 2020 002 518 U1 ist ein Hub- und Montageständer für E-Bikes bekannt, welcher stationär an einer Decke befestigt wird.
    • - Die DE 197 39 268 C2 betrifft einen Montage- und Wartungsständer für Fahrräder, wobei bei diesem das Fahrrad nicht höhenverstellbar aufgehängt wird.
  • Bisherige Systeme sind demnach vergleichsweise aufwendig und unflexibel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Ständer zur Montage und Reparatur von Fahrrädern, umfassend eine im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Hubsäule, einen parallel zur Längsachse der Hubsäule bewegbaren Hubschlitten und einen Antrieb zur Bewegung des Hubschlittens entlang der Hubsäule vorzuschlagen, der ein komfortables Arbeiten beim Reparieren oder Montieren eines Fahrrads ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Ständer der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Ständer dadurch aus, dass zur Führung des Hubschlittens ein am Hubschlitten angeordneter Führungswagen und eine an der Hubsäule angeordnete Linearführungsschiene vorgesehen sind.
    Der Führungswagen kann hier zusammen mit dem Hubschlitten gegen die Linearführungsschiene und damit auch gegen die Hubsäule verschoben werden.
  • Durch ein solches Führungselement kann der Hubschlitten spiel- und verkantungsfrei an der Säule entlang auf und ab gefahren werden. Diese Maßnahme erhöht zum einen die Genauigkeit der Säule und gleichzeitig auch deren Langlebigkeit und verringert zum anderen Haltungskosten, da das System sehr wartungsarm ausgebildet ist.
  • Idealerweise ist der Ständer derart ausgestaltet, dass parallel zur Hubsäule eine drehbar gelagerte Hubspindel mit einem Außengewinde angeordnet ist und der Hubschlitten eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Hubspindel mit einem Innengewinde umfasst, wobei das Innengewinde komplementär zu Außengewinde der Hubspindel ausgestaltet. Da sich das starr angeordnete Außengewinde in der Aufnahmevorrichtung nicht dreht, kann der Hubschlitten so durch das Drehen der Hubspindel gleichmäßig nach oben und unten geführt werden. Der Hubschlitten kann auf diese Wiese stufenlos in der Höhe positioniert werden, sodass eine Montage oder Reparatur in der jeweils idealen Höhe ermöglicht wird. Ein Fahrradmonteur kann so die aus gesundheitlichen und arbeitstechnischen Gründen bestmöglich einstellen, in welcher Höhe er arbeiten möchte.
  • Vorteilhafterweise ist der als Hohlprofil ausgebildete Hubschlitten um die Hubsäule herum angeordnet. Dadurch bekommt der Hubschlitten mehr Stabilität und die Gefahr, dass der Hubschlitten beim Bewegen verkantet, wird weiter verringert.
  • Bevorzugt sind Führungswagen, Linearführungsschiene, Hubsäule und Hubspindel in Flucht angeordnet. Hierdurch wird die Kraftverteilung durch das Gewicht eines Fahrrads bestmöglich auf die verschiedenen Bauteile verteilt, sodass die Belastung der Bauteile weitestgehend reduziert wird. Dies ist vorteilhaft für die Langlebigkeit des Ständers.
  • Denkbar ist, dass die Linearführungsschiene als Profilschiene ausgebildet ist. Profilschienen geben dem Führungswagen zusätzlichen Halt, sodass die Möglichkeit des Verkantens noch weiter verringert wird. Gleichzeitig werden auch Verschleiß, Vibrationen und Geräuschentwicklung reduziert.
  • Vorzugsweise ist wenigstens der das Innengewinde umfassende Teil der Aufnahmevorrichtung aus Messing ausgebildet. Der Gebrauch eines Messinggewindes, insbesondere in Kombination mit einem Außengewinde aus Stahl, hat sich als vorteilig herausgestellt bezüglich der Selbsthemmung durch Haftreibung des Systems Innengewinde-Außengewinde einerseits und andererseits der Gleiteigenschaften des selben Systems.
  • Von Vorteil ist, dass die Hubsäule mit einem mehreckigen, insbesondere rechteckigen Profil im Querschnitt ausgebildet ist. Dies begünstigt eine einfache Anschaffung und Verarbeitung der Säule bei höher Qualität.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb als Niederspannungsantrieb ausgebildet. Dadurch kann die Säule auch über einen Akkumulator und dadurch mobil und ortsunabhängig betrieben werden.
  • Bevorzugt ist an der Hubspindel ein Zahnrad vorgesehen, welches über eine Kette mit dem Antrieb verbunden ist, sodass die Hubspindel vom Antrieb über die Kette und das Zahnrad zur Bewegung des Hubschlittens entlang der Hubsäule in Rotation gebracht wird. Eine solche Ausführung ist langlebig, stabil und belastbar, sodass eine sichere Benutzung des Ständers gewährleistet werden kann.
  • Idealerweise ist am Hubschlitten ein Trägerelement zum Tragen von Fahrrädern, insbesondere ein als Klemmelement zum klemmbaren Halten von Fahrradrahmen ausgebildetes Trägerelement, vorgesehen. So kann ein Fahrrad sicher mit dem Hubschlitten auf und ab gefahren werden, ohne dass das Risiko besteht, dass es herunter fällt.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend näher erläutert.
    • In 1 ist ein Ständer gemäß der Erfindung schematisch in Draufsicht dargestellt.
  • Dabei besteht der Ständer 1 aus einer im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Hubsäule 2, die in diesem Fall mit einem rechteckigen Profil ausgebildet ist. An einer Seite der Hubsäule 2 ist in senkrechter Ausrichtung eine Linearführungsschiene 3 angeordnet.
  • Um die Hubsäule 2 herum ist ein Hubschlitten 4 angeordnet, welcher sich an der Hubsäule 2 entlang nach oben und unten bewegen lässt. Zur Führung des Hubschlittens 4 ist am Hubschlitten 4 ein zur Linearführungsschiene 3 passender Führungswagen 5 angeordnet. Die Linearführungsschiene 3 und Führungswagen 5 können als Profilführungssystem ausgebildet sein, aber auch andere Linearführungssysteme sind hier denkbar.
  • Eine Hubspindel 6 ist ebenfalls parallel zur Hubsäule 2 angeordnet. Die Hubspindel 6 ist um ihre im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Längsachse rotierbar gelagert und über eine am Hubschlitten 4 angeordnete Aufnahmevorrichtung 7 mit dem Hubschlitten 4 verbunden. Die Aufnahmevorrichtung 7 weist ein zum Außengewinde der Hubspindel 6 komplementäres Innengewinde auf. Dreht sich die Hubspindel 6 in eine Richtung, so wird der Hubschlitten 4 aufgrund des sich nicht drehenden Innengewindes entlang der Hubsäule 2 nach oben bewegt. Dreht sich die Hubspindel 6 in die entgegengesetzte Richtung, so wird der Hubschlitten 4 entsprechend nach unten bewegt. Durch die zusätzliche Führung über das Linearführungssystem wird die Gefahr eines Verkantens des Hubschlittens 4 weitestgehend reduziert, so dass der Betrieb des Ständers 1 störungsfrei erfolgen kann.
  • Denkbar sind auch andere, seitlich versetzt oder im Winkel angeordnete Anordnungen, jedoch wird eine in Flucht liegende Anordnung der Bauteile Linearführungsschiene 3,' Hubsäule 2 und Hubspindel 6 bevorzugt. Auch Ausführungen mit mehreren Hubspindeln 6 oder mehreren Linearführungssystemen sind denkbar.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Hubspindel 6 von einem nicht dargestellten Antrieb mit einer Kette über ein an der Hubspindel 6 angeordnetes, ebenfalls nicht weiter dargestelltes Zahnrad angetrieben und in Rotation versetzt. Über die Antriebssteuerung kann so sowohl die Drehrichtung der Hubspindel 6 als auch die Dauer des Antriebs gesteuert werden, und darüber wie weit und in welche Richtung sich der Hubschlitten 4 bewegt. Bei einem Stopp des Antriebs verbleibt die Hubspindel 6 in ihrer Position, sodass sich auch der Hubschlitten 4 nicht weiter hebt oder senkt, damit das Fahrrad in der gewählten Höhe zur weiteren Montierung oder Reparatur verbleibt.
  • Am Hubschlitten 4 ist weiter noch ein Trägerelement 8 angeordnet, an welchem das zu montierende oder zu reparierende Fahrrad befestigt aufgenommen werden kann. Denkbar ist hier auch ein Klemmelement, mit welchem ein Teil des Fahrradrahmens eingeklemmt oder eingespannt werden kann, damit das Fahrrad gegen Herunterfallen gesichert ist, aber auch Module zum Einhängen des Rahmens wie Haken sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ständer
    2
    Hubsäule
    3
    Linearführungsschiene
    4
    Hubschlitten
    5
    Führungswagen
    6
    Hubspindel
    7
    Aufnahmevorrichtung
    8
    Trägerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017000395 U1 [0002]
    • DE 202020002518 U1 [0002]
    • DE 19739268 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Ständer (1) zur Montage und Reparatur von Fahrrädern, umfassend eine im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Hubsäule (2), einen parallel zur Längsachse der Hubsäule (2) bewegbaren Hubschlitten (4) und einen Antrieb zur Bewegung des Hubschlittens (4) entlang der Hubsäule (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Hubschlittens (4) ein am Hubschlitten (4) angeordneter Führungswagen (5) und eine an der Hubsäule (2) angeordnete Linearführungsschiene (3) vorgesehen sind.
  2. Ständer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Hubsäule (2) eine drehbar gelagerte Hubspindel (6) mit einem Außengewinde angeordnet ist und der Hubschlitten (4) eine Aufnahmevorrichtung (7) zur Aufnahme der Hubspindel (6) mit einem Innengewinde umfasst, wobei das Innengewinde komplementär zu Außengewinde der Hubspindel (6) ausgestaltet ist.
  3. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlprofil ausgebildete Hubschlitten (4) um die Hubsäule (2) herum angeordnet ist.
  4. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungswagen (5), Linearführungsschiene (3), Hubsäule (2) und Hubspindel (6) in Flucht angeordnet sind.
  5. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungsschiene (3) als Profilschiene ausgebildet ist.
  6. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der das Innengewinde umfassende Teil der Aufnahmevorrichtung (7) aus Messing ausgebildet ist.
  7. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (2) mit einem mehreckigen, insbesondere rechteckigen Profil im Querschnitt ausgebildet ist.
  8. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Niederspannungsantrieb ausgebildet ist.
  9. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubspindel (6) ein Zahnrad vorgesehen ist, welches über eine Kette mit dem Antrieb verbunden ist, sodass die Hubspindel (6) vom Antrieb über die Kette und das Zahnrad zur Bewegung des Hubschlittens (4) entlang der Hubsäule (2) in Rotation gebracht wird.
  10. Ständer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubschlitten (4) ein Trägerelement (8) zum Tragen von Fahrrädern, insbesondere ein als Klemmelement zum klemmbaren Halten von Fahrradrahmen ausgebildetes Trägerelement (8), vorgesehen ist.
DE202021100175.5U 2021-01-15 2021-01-15 Fahrradmontage-/ Reparaturständer Active DE202021100175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100175.5U DE202021100175U1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fahrradmontage-/ Reparaturständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100175.5U DE202021100175U1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fahrradmontage-/ Reparaturständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100175U1 true DE202021100175U1 (de) 2021-02-03

Family

ID=74645114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100175.5U Active DE202021100175U1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fahrradmontage-/ Reparaturständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100175U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615086A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bohrfutterrohren
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
DE202021100175U1 (de) Fahrradmontage-/ Reparaturständer
DE10025355C2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE69929711T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem integrierten kabelträger
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE19502292C1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE102017213236A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
EP2554461B1 (de) Montageständer für Motorräder
DE10161236C1 (de) Mehrfachschraubeneinrichtung zum Befestigen eines Kfz-Rades an einer Radnabe oder dergleichen
DE202020102988U1 (de) Werkstückträgersystem
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE202021104206U1 (de) Ständer zur Montage und Reparatur von Fahrrädern
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
WO1999044876A1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE102020130151B4 (de) Mobile Wartungsvorrichtung
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE19740498A1 (de) Werkzeuggreifer für einen Speicherplatz eines Kettenmagazines an einer Werkzeugmaschine
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer
EP0553836B1 (de) Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen
DE3339562A1 (de) Fahrzeug mit hydraulischer hebevorrichtung zur montage eines kranauslegers
DE102010014734A1 (de) Höhenverstellbarer Lastenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAEMMERLE, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELE, PATRICK, 88299 LEUTKIRCH, DE

Owner name: SCHUELE, PATRICK, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELE, PATRICK, 88299 LEUTKIRCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R163 Identified publications notified