DE102014116425B4 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014116425B4
DE102014116425B4 DE102014116425.3A DE102014116425A DE102014116425B4 DE 102014116425 B4 DE102014116425 B4 DE 102014116425B4 DE 102014116425 A DE102014116425 A DE 102014116425A DE 102014116425 B4 DE102014116425 B4 DE 102014116425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
pallets
loop
sprocket
transport pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116425.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116425A1 (de
Inventor
Norbert Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH filed Critical Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH
Priority to DE102014116425.3A priority Critical patent/DE102014116425B4/de
Publication of DE102014116425A1 publication Critical patent/DE102014116425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116425B4 publication Critical patent/DE102014116425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Transportsystem mit wenigstens einem Transportelement (2), welches aus einer Vielzahl von nach Art von Kettengliedern gelenkig miteinander verbundenen Transportpaletten (3) besteht und eine in sich geschlossene Schlaufe bildet, die über wenigstens ein Kettenrad (5) in einer Transportrichtung (A) umlaufend antreibbar ist und deren Ebene eine horizontale Ebene ist, wobei das Transportelement (2) und das Kettenrad (5) an einem Maschinenelement (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe oder eine von dieser Schlaufe gebildete Umlaufbahn der Transportpaletten (3) einen nierenähnlichen Verlauf mit einem konkaven ersten Abschnitt (14a) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Abschnitt (14b) aufweist, dass der zweite Abschnitt (14b) der Umlaufbahn der Transportpaletten (3) zur Erhöhung der Anzahl der Transportpaletten (3) des Transportelementes (2) wenigstens einen von einem konvexen Verlauf (12) einer idealen Nierenform wegführenden und wieder auf diesen konvexen Verlauf zurückführenden wellenförmigen Teilabschnitt (14b.1) aufweist, dass die Transportpaletten (3) außerhalb des zumindest einen Kettenrades (5) jeweils an einer am Maschinenelement (13) ausgebildeten Führung (15) geführt sind, und zwar mittels an den Transportpaletten (3) frei drehbar gelagerten Laufrollen (16, 17), wobei erste Laufrollen (16) zur Führung der Transportpaletten (3) in einer Achsrichtung parallel zur Ebene der von den Transportelementen (2) gebildeten Schlaufe und zweite Laufrollen (17) zur Führung der Transportpaletten (3) in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der von den Transportelementen (2) gebildeten Schlaufe vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportsystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Transportsysteme mit umlaufenden Transportelementen, die von kettenartig miteinander verbundenen Transportpaletten gebildet sind, sind in verschiedenen Ausführungen und für verschiedene Anwendungen bekannt.
  • Aus der US-amerikanischen Offenlegungsschrift US 2012 / 0 145 519 A1 ist ein Gepäckfördersystem bekannt. Das Gepäckfördersystem umfasst einen Rahmen, eine Vielzahl von Paletten, die beweglich durch den Rahmen getragen werden, wobei jeder eine lasttragende Oberfläche aufweist, die konfiguriert ist, Gepäck darauf zu befördern, und eine Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung umfasst eine Kette, die durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern gebildet ist. Mindestens ein Kettenglied der Vielzahl von Kettengliedern ist mit einer der Vielzahl von Paletten verbunden. Die Antriebsanordnung umfasst ferner ein motorbetriebenes Antriebsrad und mehrere angetriebene Räder, die mit dem Antriebsrad gekoppelt sind und von diesem angetrieben werden. Die Mehrzahl von angetriebenen Rädern ist derart angeordnet, dass mindestens zwei der angetriebenen Räder gleichzeitig das gleiche der mehreren Kettenglieder berühren, um die Kette reibend anzutreiben.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 048 515 A1 offenbart eine Sortier- oder Fördervorrichtung für Stückgut sowie ein Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut, wie beispielsweise Flaschen, mit mindestens einer Aufnahmestelle und mehreren Abgabestellen und Haltevorrichtungen zum Halten des Stückguts. Die Haltevorrichtungen sind bei einzelnen Transporteinheiten angeordnet, die einzeln steuerbar von einer Aufnahmestelle zu einer auswählbaren Abgabestelle geleitet werden können.
  • Aus der Übersetzungsschrift DE 698 29 589 T2 ist eine Fördereinrichtung mit Serpentineneigenschaften bekannt. Die Fördereinrichtung definiert mehrere Förderflächen, welche zur Beförderung von darauf platzierten Objekten entlang einer Bahn konfiguriert sind, welche innerhalb einer horizontalen Ebene variabel gekrümmt ist. Die Fördereinrichtung umfasst mehrere Fördersegmente, die jeweils eine der Förderflächen definieren und Mittel zum derartigen Antrieb der Fördersegmente entlang der variabel gekrümmten Bahn, dass die Fördersegmente bezüglich einander seitwärts schwenken, während sie entlang der variabel gekrümmten Bahn laufen. Zwischen den Fördersegmenten sind mehrere flexible Halsteile vorgesehen, um die Fördersegmente miteinander zu verbinden und dabei dem Seitwärtsschwenken Rechnung zu tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportsystem aufzuzeigen, welches trotz einer Vielzahl von Transportpaletten, die zu einem kettenartigen, eine geschlossene Schlaufe bildenden Transportelement verbunden sind, eine kompakte Bauform aufweist und bei dem die Bewegungsbahn, auf der sich die Transportpaletten bewegen, wenigstens einen Abschnitt aufweist, der an der Außenseite der geschlossenen Schlaufe einen konkaven Verlauf aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Transportsystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Auf dem wenigstens einen konkaven Abschnitt der Bewegungsbahn der Transportpaletten erfolgt beispielsweise eine Inspektion und/oder Bearbeitung von auf den Transportpaletten angeordneten Gegenständen oder Werkstücken. Vorzugsweise erfolgt aber an diesem konkaven Abschnitt die Inspektion oder Untersuchung eines dort angeordneten Gegenstandes oder Körpers, beispielsweise eines tierischen oder menschlichen Körpers zur Erstellung einer medizinischen Diagnose. An den Transportpaletten sind dann Funktionselemente vorgesehen, die diese Inspektion oder medizinische Untersuchung ermöglichen. Die Funktionselemente sind beispielsweise optische Spiegel für ein optisches Abtasten oder Scannen der Oberfläche des betreffenden Körpers oder aber Reflektoren für eine Strahlung eines medizinischen bildgebenden Systems, beispielsweise Reflektoren für eine gebündelte elektromagnetische Strahlung eines MRT-Systems und/oder Reflektoren für Röntgenstrahlung und/oder Ultraschall.
  • Durch den speziellen Verlauf der von dem kettenartigen Transportelement gebildeten Schlaufe bzw. der Bewegungsbahn der Transportpaletten ist trotz der angestrebten kompakten Bauform des Transportsystems insgesamt und trotz einer kurzen Länge des konkaven Abschnitts der Schlaufe bzw. der Bewegungsbahn der Transportpaletten eine hohe Anzahl an Transportpaletten möglich. Hierdurch ist bei Verwendung des Transportsystems in einer Einrichtung zum Inspizieren oder Untersuchen von Gegenständen oder Körpern ein sehr genaues Ergebnis, vorzugsweise in Form von Bildern, auch räumlichen Bildern mit hoher Auflösung möglich. Es versteht sich, dass bei einer solchen Einrichtung der Verlauf und die Länge des konkaven Abschnitts der Bewegungsbahn der Transportpaletten so gewählt ist, dass dieser Abschnitt den zu inspizierenden oder zu untersuchenden Gegenstand oder Körper auf einen Großteil seines Umfangs, d.h. z.B. auf seinem halben Umfang oder nahezu auf seinem halben Umfang umschließt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Transportsystem gemäß der Erfindung mit einem eine Vielzahl von Kettengliedern aufweisenden kettenartigen Transportelement;
    • 2 in vereinfachter Darstellung zwei Kettenglieder des Transportelementes;
    • 3 einen Vertikalschnitt des Transportsystems der 1.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Transportsystem umfasst u.a. ein kettenartiges Transportelement 2, welches eine Vielzahl von Kettengliedern in Form von Transportpaletten 3 aufweist, die über Kettengelenke 4 kettengliederartig miteinander verbunden sind.
  • Das eine geschlossene Schlaufe bildende Transportelement 2 ist über ein das Transportelement 2 in einer Transportrichtung A antreibendes Kettenrad 5 mit Antriebsmotor 5.1 sowie über mehrere Umlenkungen 6, 7, 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 geführt, die ebenso wie das Kettenrad 5 an einem Maschinenelement 13 vorgesehen sind und entgegen der Transportrichtung A mit zunehmender Wertigkeit ihrer Bezugsziffern auf einander folgen. Die Anordnung des Kettenrades 5 sowie der Umlenkungen 6, 7, 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 ist dabei so getroffen, dass die von dem Transportelement 2 gebildete Schlaufe einen nierenartigen Verlauf aufweist, d.h. die Transportpaletten 3 auf einer nierenartigen Umlauf- oder Bewegungsbahn bewegt werden. Die Umlauf- oder Bewegungsbahn weist zwischen den Umlenkungen 6 und 7 einen konvex gekrümmten Abschnitt 14a und weiter in Transportrichtung A zwischen der Umlenkung 7 und dem Kettenrad 5 einen Abschnitt 14b der Bewegungsbahn auf, der eine wesentlich größere Länge als der Abschnitt 14a besitzt und an dem der Verlauf der Bewegungsbahn der Transportpaletten 3 durch die Umlenkungen 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 bestimmt ist. Der Verlauf des Abschnittes 14b lässt sich so beschreiben, dass die mit der Linie 12 angedeutete konvexe Seite eines idealen nierenartigen Verlaufs mit einem wellen- oder mäanderförmigen Verlauf überlagert ist, der durch die Umlenkungen 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 erzeugt ist, und zwar unter Ausbildung mehrerer, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform unter Ausbildung von insgesamt vier Teilschlaufen oder mäanderförmigen Teilabschnitten 14b.1, die sich von der dem Abschnitt 14a abgewandten Seite der Linie 12 wegerstrecken. Das Maschinenelement 13 ist beispielsweise so angeordnet, dass die Ebene der geschlossenen Schlaufe des Transportelementes 2 eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Ebene ist. An einem der Teilabschnitte 14b.1 ist auch das Kettenrad 5 vorgesehen
  • Der Antrieb des Kettenrades 5 ist bevorzugt als Direktantrieb ausgebildet, d.h. als Antrieb, der zwischen dem elektrischen Antriebsmotor 5.1 und dem Kettenrad 5 kein Getriebe aufweist. Vorzugsweise ist hierbei der Antriebsmotor von einem Torque-Motor gebildet.
  • Außerhalb zumindest des Kettenrades 5 sind die Transportpaletten 3 jeweils an einer am Maschinenelement 13 ausgebildeten Führung 15 geführt, und zwar mit Laufrollen 16 und 17, von denen die Laufrollen 16 jeweils im Bereich der Kettengelenke 4 achsgleich mit diesen vorgesehen und um die Achsen der Kettengelenke 4 frei drehbar gelagert sind. Die Laufrollen 17 sind an den Transportpaletten 3 zwischen den Kettengelenken 4 frei drehbar gelagert sind, und zwar um Achsen senkrecht zu den Achsen der Kettengelenke 4. Wie die 3 zeigt, sind die Laufrollen 16 und 17 jeweils paarweise vorgesehen. Die Laufrollen 16 dienen für eine Führung der Transportpaletten in Achsrichtungen parallel zur Ebene der von dem Transportelement 2 gebildeten Schlaufe, beispielsweise für eine horizontale Führung. Die Laufrollen 17 dienen zur Führung der Transportpaletten 3 in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der von dem Transportelement 2 gebildeten Schlaufe, d.h. beispielsweise in vertikaler Richtung. Die Umlenkungen 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 sind beispielsweise von der Führung 15 oder zumindest teilweise von Rädern oder Kettenrädern gebildet.
  • Durch den vorbeschriebenen Verlauf der Schlaufe des Transportelementes 2 bzw. der Umlaufbahn der Transportpaletten 3 insbesondere auch im Abschnitt 14b lässt sich bei einem vorgegebenen Abstand der Umlenkungen 6 und 7 bzw. bei einer vorgegebenen Länge des konkav gekrümmten Abschnitts 14a der Umlaufbahn eine hohe Anzahl von Transportpaletten 3 erreichen, sodass beispielsweise bei einem getakteten oder schrittweisen Antrieb des Kettenrades 5 und damit des Transportelementes 2 an jeder einzelnen Position 18 des Abschnitts 14a zeitlich nacheinander eine Vielzahl von Transportpaletten 3 exakt positioniert werden kann.
  • Das Transportsystem 1 ist beispielsweise Bestandteil einer Behandlungs- und/oder Inspektionsmaschine, beispielsweise zum Behandeln und/oder Inspizieren von Werkstücken, die dann beispielsweise auf den als Werkstückträger ausgebildeten oder mit derartigen Trägern versehenen Transportpaletten 3 angeordnet sind, wobei die Behandlung oder Inspektion z.B. im Bereich des Abschnittes 14a an dort vorgesehenen Behandlungspositionen erfolgt.
  • Bevorzugt ist das Transportsystem 1 aber Bestandteil eines Inspektions- oder Diagnosesystems, vorzugsweise eines medizinischen Untersuchungs- und/oder DiagnoseSystems zum Untersuchen eines menschlichen oder tierischen Körpers 19, der hierfür an dem Teilabschnitt 14a derart positioniert ist, dass er von der dortigen Bewegungsbahn der Transportpaletten 3 teilweise umschlossen ist. Auf den Transportpaletten 3 sind dann die jeweilige Diagnose ermöglichende Funktionselemente 20 angeordnet, beispielsweise optische Spiegel zum optischen Abtasten der dem Teilabschnitt 14a zugewandten Körperoberfläche oder aber Reflektoren für eine gebündelte elektromagnetische Strahlung, für Ultraschall oder Röntgenstrahlung eines medizinischen bildgebenden Systems. Die einzelnen Funktionselemente 20, die in der 2 nur sehr schematisch dargestellt sind, sind dabei z.B. von Transportpalette 3 zu Transportpalette 3 verschieden und/oder in ihrer Wirkungsrichtung unterschiedlich orientiert, sodass mit der Vielzahl der Transportpalette 3 und Funktionselemente 20 der zu inspizierende Bereich sehr genau erfasst und aussagekräftig mit hoher Auflösung werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportsystem
    2
    Transportelement
    3
    Transportpalette
    4
    Kettengelenk
    5
    Kettenrad
    5.1
    Motor
    6,7
    Umlenkung
    8.1, 8.2
    Umlenkung
    9.1, 9.2
    Umlenkung
    10.1, 10.2
    Umlenkung
    11.1, 11.2
    Umlenkung
    12
    Linie
    13
    Maschinenelement
    14a, 14b
    Abschnitt der Umlaufbahn der Transportpaletten 3
    14b.1
    mäanderförmiger oder mäanderartiger Teilabschnitt der Umlaufbahn der Transportpaletten 3
    15
    Führung
    16, 17
    Aufrollen
    18
    Position
    19
    Körper
    20
    Funktionselement
    A
    Transportrichtung

Claims (7)

  1. Transportsystem mit wenigstens einem Transportelement (2), welches aus einer Vielzahl von nach Art von Kettengliedern gelenkig miteinander verbundenen Transportpaletten (3) besteht und eine in sich geschlossene Schlaufe bildet, die über wenigstens ein Kettenrad (5) in einer Transportrichtung (A) umlaufend antreibbar ist und deren Ebene eine horizontale Ebene ist, wobei das Transportelement (2) und das Kettenrad (5) an einem Maschinenelement (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe oder eine von dieser Schlaufe gebildete Umlaufbahn der Transportpaletten (3) einen nierenähnlichen Verlauf mit einem konkaven ersten Abschnitt (14a) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Abschnitt (14b) aufweist, dass der zweite Abschnitt (14b) der Umlaufbahn der Transportpaletten (3) zur Erhöhung der Anzahl der Transportpaletten (3) des Transportelementes (2) wenigstens einen von einem konvexen Verlauf (12) einer idealen Nierenform wegführenden und wieder auf diesen konvexen Verlauf zurückführenden wellenförmigen Teilabschnitt (14b.1) aufweist, dass die Transportpaletten (3) außerhalb des zumindest einen Kettenrades (5) jeweils an einer am Maschinenelement (13) ausgebildeten Führung (15) geführt sind, und zwar mittels an den Transportpaletten (3) frei drehbar gelagerten Laufrollen (16, 17), wobei erste Laufrollen (16) zur Führung der Transportpaletten (3) in einer Achsrichtung parallel zur Ebene der von den Transportelementen (2) gebildeten Schlaufe und zweite Laufrollen (17) zur Führung der Transportpaletten (3) in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der von den Transportelementen (2) gebildeten Schlaufe vorgesehen sind.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des zweiten Abschnittes (14b) einer Überlagerung eines konvexen Verlaufs der Nierenform mit einem mäanderförmigen Verlauf mit wenigstens zwei Teilabschnitten (14b.1) entspricht.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14b) die Umlaufbahn der Transportpaletten (3) wenigstens drei mäanderförmige Teilabschnitte (14b.1), vorzugsweise fünf mäanderförmige Teilabschnitte (14b.1) aufweist.
  4. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (2) über das wenigstens eine Kettenrad (5) sowie über weitere Umlenkungen (6, 7, 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10.1, 10.2, 11.1, 11.2) geführt ist.
  5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Umlenkung von einem Rad oder Kettenrad gebildet ist.
  6. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpaletten (3) Werkstückträger bilden oder aufweisen.
  7. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Transportpaletten (3) Funktionselemente (20) sind, beispielsweise solche zum Behandeln und/oder Inspizieren von Gegenständen oder Körpern (19).
DE102014116425.3A 2014-11-11 2014-11-11 Transportsystem Active DE102014116425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116425.3A DE102014116425B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116425.3A DE102014116425B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116425A1 DE102014116425A1 (de) 2016-05-12
DE102014116425B4 true DE102014116425B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=55802747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116425.3A Active DE102014116425B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116425B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101554B3 (de) 2023-01-23 2024-03-28 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69829589T2 (de) 1997-01-06 2006-02-02 United Parcel Service Of America, Inc. Förderer mit Serpentin-Eigenschaften
DE102004048515A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Krones Ag Sortiervorrichtung und Fördervorrichtung für Stückgut sowie Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut
US20120145519A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Diversified Conveyor, Inc. Sloped Carousel Baggage Conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69829589T2 (de) 1997-01-06 2006-02-02 United Parcel Service Of America, Inc. Förderer mit Serpentin-Eigenschaften
DE102004048515A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Krones Ag Sortiervorrichtung und Fördervorrichtung für Stückgut sowie Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut
US20120145519A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Diversified Conveyor, Inc. Sloped Carousel Baggage Conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116425A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043282A1 (de) Behältertransportvorrichtung
EP1493692A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
DE102014009582A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes
DE102014116425B4 (de) Transportsystem
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE102013107612A1 (de) Fördervorrichtung
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE102016108765B4 (de) Transportsystem
DE10117665A1 (de) Vertikalförderer in Form eines Umlauf-C-Förderers zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE8033556U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3333175C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
DE102013000696A1 (de) Verfahren zum Ausrichten und Zentrieren von Stückgütern und Förderbahn
DE102015006815A1 (de) Gurtförderelement mit Fördergurt
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2806275A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE102009013674A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE4419208C1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Schraubendruckfedern durch eine Kugelstrahlanlage
EP2342150B1 (de) Endlosförderer mit einer einrichtung zur reinigung des förderers
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
EP4067267B1 (de) Transportsystem
EP0381126B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE102013000372A1 (de) Fördervorrichtung mit konkavem Gurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final