DE102014110485B4 - Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz - Google Patents

Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102014110485B4
DE102014110485B4 DE102014110485.4A DE102014110485A DE102014110485B4 DE 102014110485 B4 DE102014110485 B4 DE 102014110485B4 DE 102014110485 A DE102014110485 A DE 102014110485A DE 102014110485 B4 DE102014110485 B4 DE 102014110485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
microscope
carrier
nosepiece
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014110485.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110485A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102014110485.4A priority Critical patent/DE102014110485B4/de
Priority to PCT/EP2015/067032 priority patent/WO2016012603A1/de
Priority to JP2017504078A priority patent/JP6602841B2/ja
Priority to CN201580040476.0A priority patent/CN106537222B/zh
Publication of DE102014110485A1 publication Critical patent/DE102014110485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110485B4 publication Critical patent/DE102014110485B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Abstract

Mikroskop, mit einem Stativgrundkörper (12), einem um eine Drehachse drehbaren Objektivrevolver (16), und mit einem den Objektivrevolver (16) tragenden Revolverträger (20), mit dem der Objektivrevolver (16) relativ zum Stativgrundkörper (12) längs der optischen Achse des Mikroskops (10) bewegbar an diesem gelagert ist, wobei beim Bewegen des Revolverträgers (20) längs der optischen Achse sich die Größe eines Zwischenraums (60) zwischen dem Stativgrundkörper (12) und dem Revolverträger (16) sowie dem Objektivrevolver (18) verändert, und wobei der Objektivrevolver (16) derart schräg an dem Revolverträger (18) befestigt ist, dass die optische Achse des Mikroskops (10) und die Drehachse des Objektivrevolvers (16) schräg zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abdeckung (50) an dem Stativgrundkörper (12) befestigt ist, die den Zwischenraum (60) zwischen Stativgrundkörper (12) und Revolverträger (20) zumindest teilweise verschließt, dass die erste Abdeckung (50) im Bereich des Objektivrevolvers (16) eine Aussparung (54) aufweist, in der ein Teilbereich des Objektivrevolvers (16) und/oder ein Teilbereich des Revolverträgers (20) angeordnet ist, wenn der Revolverträger (20) in einer bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung des Mikroskops (10) unteren Stellung angeordnet ist, dass in der unteren Stellung des Revolverträgers (20) der Objektivrevolver (16) mit einem zum manuellen Drehen des Objektivrevolvers (16) betätigbaren Betätigungsteil über den Revolverträger (20), die erste Abdeckung (50) und eine zweite Abdeckung (52) hinausragt, und dass die zweite Abdeckung (52) an dem Objektivrevolver (16) und/oder dem Revolverträger (20) befestigt ist, die die Aussparung (54) zumindest teilweise verschließt, wobei das Betätigungsteil eine an dem Rand des Objektivrevolvers (16) vorgesehene Riffelung (26) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroskop, das einen Stativgrundkörper, einen um eine Drehachse drehbaren Objektivrevolver und einen den Objektrevolver tragenden Revolverträger, über den der Objektivrevolver relativ zum Stativgrundkörper in Richtung der optischen Achse des Mikroskops bewegbar an diesem gelagert ist, umfasst. Beim Verstellen des Revolverträgers verändert sich die Größe eines Zwischenraums zwischen dem Stativgrundkörper und dem Revolverträger sowie dem Objektivrevolver. Der Objektivrevolver ist derart schräg an dem Revolverträger befestigt, dass die optische Achse des Mikroskops und die Drehachse des Objektivrevolvers schräg zueinander verlaufen.
  • Bei Mikroskopen ist es für die Fokussierung eines Objektes notwendig, den Abstand zwischen dem Objekt und einem Objektiv des Mikroskops zu verstellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Revolverträger, an dem der Objektivrevolver befestigt ist, relativ zu einem Stativgrundkörper und somit dem Mikroskoptisch verfahren werden kann. Hierbei gibt es in der Regel eine untere Position, an der der Revolverträger den Stativgrundkörper kontaktiert oder nur einen geringen Abstand zum Stativgrundkörper hat. Wird der Revolverträger nach oben bewegt, entsteht ein Zwischenraum zwischen dem Revolverträger und dem Stativgrundkörper. Dieser Zwischenraum ist in der Regel so groß, dass eine Bedienperson problemlos mit ihren Fingern hineingreifen kann. Dies führt zu der Problematik, dass beim anschließenden Hinunterbewegen des Revolverträgers die Finger zwischen dem Revolverträger und dem Stativgrundkörper eingeklemmt werden können. Ein weiteres Problem solcher Zwischenräume ist es, dass hierdurch Licht nach außen dringen kann. Dies ist insbesondere dann kritisch, wenn Laserstrahlung zum Beobachten und/oder Bearbeiten und/oder Manipulieren der Probe verwendet wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 028 402 B4 ist ein aufrechtes Mikroskop bekannt, bei dem als Klemmschutzvorrichtung an dem Objektivrevolver oder an einem Mikroskoptisch tellerfederartige Elemente angeordnet sind, die innerhalb des Zwischenraumes angeordnet und somit den Zwischenraum zumindest soweit verschließen, dass eine Bedienperson nicht in den Zwischenraum hineingreifen kann. Die Frage des Lichtschutzes, speziell vor Laserstrahlung, wird gar nicht diskutiert.
  • Diese Klemmschutzvorrichtung den Nachteil, dass sie nicht bei inversen Mikroskopen mit einem jeweils schräg gelagerten Objektivrevolvern ohne weiteres verwendet werden kann. Bei solchen schräg gelagerten Objektivrevolvern stehen die Objektivrevolver in der Regel seitlich über den Revolverträger über, so dass an dessen Unterseite nicht ohne weiteres eine solche Tellerfeder angebracht werden kann.
  • Das Dokument US 2008/0304145 A1 offenbart ein inverses Mikroskop, in welchem unterhalb der Probe ein Linsenhaltemechanismus zum Halten einer Objektivlinse angeordnet ist. Die Objektivlinse dient zur Erzeugung eines Beobachtungsbildes der Probe. Das inverse Mikroskop umfasst einen Fokussiermechanismus, welcher den Linsenhaltemechanismus an seinem oberen Ende hält und sowohl die Objektivlinse als auch den Linsenhaltemechanismus auf und ab bewegt. Das inverse Mikroskop umfasst ferner einen Mikroskophauptkörper, der als Gehäuse mit dem Fokussiermechanismus dient. Der Mikroskophauptkörper umfasst eine Öffnung, die eine Befestigung des Fokussiermechanismus und des Linsenhaltemechanismus an seiner oberen Wandoberfläche erlaubt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mikroskop anzugeben, bei dem ein bei der Fokussierung entstehender Zwischenraum sicher und zuverlässig verschlossen ist und sowohl Schutz vor dem Eingreifen durch den Benutzer als auch vor austretendem Licht, speziell Laserlicht, bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mikroskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Mikroskop mindestens eine erste und eine zweite Abdeckung auf, wobei die erste Abdeckung an dem Stativgrundkörper befestigt ist und den Zwischenraum zwischen dem Stativgrundkörper und dem Revolverträger, der sich beim Verstellen des Revolverträgers relativ zum Stativgrundkörper zwischen diesen beiden Elementen ergibt, zumindest teilweise verschließt. Die erste Abdeckung weist eine Aussparung auf, in der ein Teilbereich des Objektivrevolvers und/oder ein Teilbereich des Revolverträgers angeordnet sind, wenn der Revolverträger in einer unteren Stellung angeordnet ist. Die zweite Abdeckung dagegen ist an dem Objektivrevolver und/oder dem Revolverträger befestigt und verschließt zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, die Aussparung der ersten Abdeckung zumindest dann, wenn der Revolverträger in einer oberen Stellung angeordnet ist. Die erste und die zweite Abdeckung können sich insbesondere überlappen.
  • Somit wird durch das Zusammenspiel der ersten und der zweiten Abdeckung erreicht, dass der Zwischenraum und die Aussparung zuverlässig und sicher auf einfache Weise verschlossen werden. Somit wird ein Klemmschutz erreicht und für alle Positionen des Revolvers bzw. Revolverträgers ein Austritt von Licht, insbesondere Laserlicht, verhindert.
  • Der Revolverträger ist vorzugsweise zwischen einer unteren Stellung, in der er keinen oder nur einen minimalen Abstand zu einer Oberfläche des Stativgrundkörpers hat, und einer oberen Stellung, in der er einen maximalen Abstand zu dieser Oberfläche hat, linear verstellbar. In der oberen Stellung hat der Zwischenraum somit eine maximale Größe, in der unteren Stellung dagegen eine minimale Größe. Die Begriffe „untere” und „obere” beziehen sich auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung des Mikroskops, also in der sogenannten z-Richtung.
  • Die zweite Abdeckung kann hierbei derart ausgebildet sein, dass durch sie ausschließlich die Aussparung verschlossen wird, wobei der Zwischenraum zwischen dem Revolverträger und der dem Revolverträger zugewandten Oberfläche des Stativgrundkörpers durch die erste Abdeckung verschlossen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch ein Teil des Zwischenraums durch die zweite Abdeckung verschlossen werden, so dass die erste Abdeckung in diesem Bereich entsprechend kleiner ausgebildet sein kann.
  • Die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung verschließen den Zwischenraum und die Aussparung insbesondere soweit, dass ein Einklemmen von Fingern einer Bedienperson auch beim maximal möglichen Zwischenraum verhindert und/oder ein Austritt von Licht aus dem Zwischenraum vermieden wird. Somit werden ein sicherer Klemmschutz und ein sicherer Strahlenschutz gewährleistet.
  • Die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung sind insbesondere an der gleichen Seite des Revolverträgers angeordnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Abdeckung sich zumindest teilweise überlappen, so dass der Zwischenraum und die Aussparung sicher verschlossen werden. Würde man nur die erste Abdeckung vorsehen, so würde zwar der Zwischenraum verschlossen werden, es würde aber dennoch kein sicherer Klemm- und zugleich Strahlenschutz erreicht, da im Bereich der Aussparung dann ein Einklemmen zwischen der oberen Kante der ersten Abdeckung und dem Objektivrevolver möglich wäre und hier Licht austreten könnte. Nur durch das Zusammenwirken der beiden Abdeckungen ist ein sicherer Schutz gegeben.
  • Die erste Abdeckung ist insbesondere zwischen dem Revolverträger und der zweiten Abdeckung angeordnet, wobei die Abstände möglichst gering gewählt sind, insbesondere derart gering, dass kein Hineingreifen in die Zwischenabstände möglich ist, so dass ein Einklemmen verhindert wird.
  • Die erste Abdeckung ist hierzu vorzugsweise unmittelbar vor dem Revolverträger angeordnet. Ebenso ist die zweite Abdeckung insbesondere unmittelbar vor der ersten Abdeckung angeordnet.
  • Die Form der ersten Abdeckung ist insbesondere an die Kontur des Revolverträgers angepasst, so dass die erste Abdeckung an dem Revolverträger anliegt und somit keine Zwischenräume entstehen, aus denen Licht hinaustreten könnte oder in die eine Bedienperson hineingreifen könnte. Entsprechend weist die zweite Abdeckung die Kontur der ersten Abdeckung und/oder des Objektivrevolvers auf, so dass im Bereich der Überlappung zwischen den Abdeckungen ein Verschließen des Zwischenraums bzw. der Aussparung möglichst ohne Spalten erfolgt.
  • Es ist insbesondere der bezogen auf die Drehachse der optischen Achse gegenüberliegende Teil des innerhalb der Aussparung der ersten Abdeckung angeordnet, wenn der Revolverträger in der unteren Stellung angeordnet ist. Unter dem gegenüberliegenden Teil wird insbesondere verstanden, dass die Drehachse zwischen der optischen Achse und diesem gegenüberliegenden Teil angeordnet ist, so dass der gegenüberliegende Teil den maximalen Abstand zur optischen Achse hat.
  • Der Objektivrevolver ist derart drehbar an dem Revolverträger gelagert, dass die Objektive des Objektivrevolvers wahlweise in die optische Achse des Mikroskops gedreht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ragt der Objektivrevolver mit einem Betätigungsteil über den Revolverträger, die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung hinaus, wobei dieser überstehende Teil zum manuellen Drehen des Objektivrevolvers betätigbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass trotz des sicheren Verschließens des Zwischenraumes die Funktionsfähigkeit des Objektivrevolvers auch bei manueller Betätigung voll gewährleistet ist. Alternativ oder zusätzlich kann dem Objektivrevolver ein Motor zugeordnet sein, der eine motorische Verstellung des Objektivrevolvers erlaubt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Stativgrundkörper eine dritte Abdeckung zum Verschließen des Zwischenraums vorgesehen, wobei die erste und die dritte Abdeckung bezogen auf den Revolverträger auf verschiedenen Seiten des Revolverträgers angeordnet sind. Somit wird erreicht, dass die eine Seite durch die dritte Abdeckung und die andere Seite durch das Zusammenspiel der ersten und zweiten Abdeckung verschlossen werden. Die dritte Abdeckung ist insbesondere an die Kontur des Revolverträgers angepasst, so dass auch an dieser Seite ein möglichst lückenloses Verschließen des Zwischenraumes erreicht wird. Somit werden die Gefahr des Einklemmens von Fingern einer Bedienperson und/oder der Austritt von Licht minimiert.
  • Die erste Abdeckung, die zweite Abdeckung und/oder die dritte Abdeckung sind insbesondere jeweils als ein Abdeckblech ausgebildet, wodurch eine einfache Fertigung und eine möglichst gute Formgebung und Stabilität erreicht werden.
  • Die erste, die zweite oder die dritte Abdeckung sind insbesondere außerhalb des Zwischenraumes angeordnet und halten somit den Zwischenraum frei, d. h., dass sie nicht unterhalb des Revolverträgers angeordnet sind und insbesondere nicht an dessen Unterseite befestigt sind und dadurch in dem Zwischenraum zusätzliche optische Mittel plazierbar sind. Dies können beispielsweise Strahlteiler, Filter, stahlformende Zusatzoptiken oder ähnliches sein. Diese sind dann durch die Abdeckung vor von außen eindringendem Licht geschützt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Abdeckung, die zweite Abdeckung und/oder die dritte Abdeckung beim Bewegen des Revolverträgers relativ zum Stativgrundkörper nicht verformt werden. Insbesondere sind die erste, die zweite und die dritte Abdeckung als starre Körper ausgebildet, die während des Verstellens des Revolverträgers nicht elastisch verformt werden.
  • Die erste Abdeckung, die zweite Abdeckung und die dritte Abdeckung, der Revolverträger, der Objektivrevolver und der Stativgrundkörper wirken insbesondere derart zusammen, dass der Zwischenraum vollständig umschlossen wird, so dass ein allseitiger Klemmschutz und sicherer Laserschutz vor ungewollt austretendem Licht gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Figuren, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zusammen mit den beigefügten Figuren näher erläutern.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Mikroskops mit Blick auf eine erste Seite bei einer unteren Stellung eines Revolverträgers;
  • 2 eine schematische Darstellung des Mikroskops nach 1 mit Blick auf die erste Seite bei einer oberen Stellung des Revolverträgers;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Mikroskops nach den 1 und 2;
  • 4 eine schematische Darstellung des Mikroskops nach den 1 bis 3 mit Blick auf eine zweite Seite bei der unteren Stellung des Revolverträgers;
  • 5 eine schematische Darstellung des Mikroskops nach den 1 bis 4 mit Blick auf die zweite Seite bei der oberen Stellung des Revolverträgers;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Mikroskops nach den 1 bis 5 mit Blick auf die zweite Seite;
  • 7 eine schematische Darstellung einer ersten Abdeckung des Mikroskops nach den 1 bis 6;
  • 8 eine schematische Darstellung einer zweiten Abdeckung des Mikroskops nach den 1 bis 6;
  • 9 eine schematische Darstellung einer dritten Abdeckung des Mikroskops nach den 1 bis 6
  • 10 eine schematische Darstellung eines Revolverträgers des Mikroskops nach den 1 bis 6;
  • 11 eine schematische Darstellung des Mikroskops nach den 1 bis 6 mit Blick auf die erste Seite bei der oberen Stellung des Revolverträgers bei ausgeblendeten Abdeckungen;
  • 12 eine schematische Darstellung des Mikroskops nach den 1 bis 6 mit Blick auf die zweite Seite bei der oberen Stellung des Revolverträgers bei ausgeblendeten Abdeckungen;
  • 13 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Mikroskops nach den 1 bis 6 mit Blick auf die erste Seite bei der oberen Stellung des Revolverträgers bei ausgeblendeter zweiter Abdeckung; und
  • 14 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Mikroskops nach den 1 bis 6 mit Blick auf die erste Seite bei der unteren Stellung des Revolverträgers bei ausgeblendeter zweiter Abdeckung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Mikroskops 10 mit Blick auf eine erste Seite dargestellt. Das Mikroskop 10 umfasst ein Stativgrundkörper 12, an dem starr ein Mikroskoptisch 14 befestigt ist, auf dem das zu betrachtende Objekt, insbesondere in Form eines Objektträgers, gelagert werden kann.
  • Ferner ist ein Objektivrevolver 16 vorgesehen, der eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist. In den Aussparungen 22 sind jeweils Objektive 18 aufnehmbar, wobei in 1 zur Übersichtlichkeit der Darstellung lediglich ein Objektiv 18 gezeigt ist. Der Objektivrevolver 16 ist hierbei an einem Revolverträger 20 drehbar befestigt, so dass wahlweise eines der Objektive 18 in die optische Achse des Mikroskops 10 gedreht werden kann. Der Objektivrevolver 16 ist hierbei derart schräg an dem Revolverträger 20 befestigt, dass die Drehachse, um die der Objektivrevolver 16 gedreht werden kann, schräg zur optischen Achse des Mikroskops 10 verläuft.
  • Das Drehen des Objektivrevolvers 16 erfolgt insbesondere manuell mittels eines Betätigungsteils, wozu an seinem Rand eine Riffelung 26 vorgesehen ist, die ein Abrutschen der Bedienperson verhindert werden soll. Ferner steht der Objektivrevolver 16 zur besseren Bedienbarkeit in Richtung der ersten Seite des Mikroskops über dem Revolverträger 20 über, damit der Objektivrevolver 16 einfach durch die Bedienperson gedreht werden kann.
  • Ferner umfasst das Mikroskop 10 ein Okular 30 und einen Tubus 32, durch die die Bedienperson das Objekt betrachten kann. Darüber hinaus ist zur Beleuchtung des Objektes zum einen ein an einem Durchlichtbeleuchtungsarm 34 befestigte Durchlichtquelle 36 und zum anderen eine Auflichtbeleuchtungseinheit 38 vorgesehen.
  • Der Revolverträger 20 ist am Stativgrundkörper 12 derart befestigt, dass er relativ zum Stativgrundkörper 12 und somit auch relativ zum Mikroskoptisch 14 in Richtung des Doppelpfeiles P1 verfahrbar ist, wobei diese Verfahrrichtung P1 parallel zur optischen Achse des Mikroskops 10 gerichtet ist. Über ein entsprechendes Verstellen des Revolverträgers 20 und somit des Objektivrevolvers 16 kann eine Fokussierung der zu betrachtenden Objekte erfolgen.
  • Zum Verstellen des Revolverträgers 20 ist an der ersten Seite des Mikroskops 10 ein Verstellknopf 24 vorgesehen, über den die Bedienperson das Verfahren des Revolverträgers 20 in z-Richtung (also nach oben und unten) steuern kann. Hierbei kann das Verfahren wahlweise rein mechanisch oder auch motorisch erfolgen.
  • In 1 ist eine untere Stellung des Revolverträgers 20 gezeigt, bei der der Objektivrevolver 20 zu einer dem Revolverträger 20 zugewandten Oberfläche 40 des Stativgrundkörpers 12 nur einen minimalen Abstand hat und dieser insbesondere kontaktiert.
  • In 2 dagegen ist eine schematische Darstellung des Mikroskops 10 mit Blick auf die erste Seite gezeigt, wobei der Revolverträger 20 in einer oberen Stellung dargestellt ist, bei der er seinen maximalen Abstand zur Oberfläche 40 hat. Wie in den 11 und 12 zu sehen ist, entsteht durch das Verstellen des Revolverträgers 20 ein Zwischenraum 60 zwischen der Oberfläche 40 des Stativgrundkörpers 12 und der Unterseite des Revolverträgers 20. Um diesen Zwischenraum 60 von der ersten Seite zu verschließen, sind an der ersten Seite eine erste Abdeckung 50 und eine zweite Abdeckung 52 und an der zweiten Seite eine dritte Abdeckung 58 vorgesehen. In den 11 und 12 sind diese Abdeckungen 50, 52, 58 ausgeblendet, damit der Zwischenraum 60 sichtbar ist. Wie in den 11 und 12 deutlich sichtbar, ist der Zwischenraum 60 so groß, dass ohne die verschiedenen Abdeckungen 50, 52, 58 eine Bedienperson des Mikroskops 10 mit den Fingern in den Zwischenraum 60 hineingreifen könnte und diese beim Verstellen des Revolverträgers 20 von der oberen in die untere Stellung einklemmen könnte. Darüber hinaus wäre ohne die Abdeckungen 50, 52, 58 der Austritt von Licht, insbesondere Laserlicht, aus dem Zwischenraum 60 möglich.
  • Um diese beiden Probleme, also das Einklemmen und den Lichtaustritt, zuverlässig zu verhindern, sind an der ersten Seite die in den 1 bis 3, 7 und 9 gezeigten ersten und zweiten Abdeckungen 50, 52 vorgesehen. 3 zeigt einen Ausschnitt des Mikroskops 10 mit Blick auf die erste Seite, wobei der Bereich der ersten Abdeckung 50 und der zweiten Abdeckung 52 hierbei vergrößert dargestellt ist. 7 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Abdeckung 50, 8 eine schematische Darstellung der zweiten Abdeckung 52.
  • Die erste Abdeckung 50 ist fest an dem Stativgrundkörper 12 befestigt und vorzugsweise als ein starres Abdeckblech ausgebildet, welches während des Verstellens des Revolverträgers 20 nicht verformt wird. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die erste Abdeckung (und ebenso die zweite und die dritte Abdeckung) aus einem anderen, lichtundurchlässigen Material herzustellen.
  • Die zweite Abdeckung 52 dagegen ist an dem nicht drehbaren Teil des Objektivrevolvers 16 befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Abdeckung 52 auch an dem Revolverträger 20 befestigt werden. Die zweite Abdeckung 52 wird somit zusammen mit dem Revolverträger 20 und dem Objektivrevolver 16 beim Verstellen des Pfeiles P1 mitverstellt.
  • Die erste Abdeckung 50 weist eine Aussparung 54 im Bereich des Objektivrevolvers 16 aus, so dass dieser auch in der unteren Stellung des Revolverträgers 20 durch die erste Abdeckung 50 nicht behindert wird und über diese hinausragen kann, so dass ein Drehen des Objektivrevolvers 16 jederzeit möglich ist.
  • Die erste Abdeckung 50 dient zum Verschließen des Zwischenraums 60, wogegen die zweite Abdeckung 52 insbesondere die Aussparung 54 der ersten Abdeckung 50 verschließt. Die zweite Abdeckung 52 kann aber auch zumindest teilweise den Zwischenraum 60 mitverschließen. Somit wird durch das Zusammenspiel der ersten Abdeckung 50 und der zweiten Abdeckung 52 ein Lichtaustritt und ein Einklemmen an der ersten Seite zuverlässig vermieden. Würde man die zweite Abdeckung 52 weglassen, würde die Gefahr bestehen, dass sich die Bedienperson beim Herunterbewegen des Revolverträgers 20 die Finger zwischen dem Objektivrevolver 16 und der ersten Abdeckung 50 im Bereich der Aussparung des Revolverträgers 20 einklemmen würde und/oder Licht in diesem Bereich austreten würde, zumindest dann, wenn der Revolverträger 20 in der oberen Stellung angeordnet ist. Diese Problematik ist in den 13 und 14 verdeutlicht, in denen jeweils ein Ausschnitt des Mikroskops 10 mit Blick auf die erste Seite gezeigt ist, wobei die zweite Abdeckung 52 ausgeblendet ist. In 13 ist die obere Stellung, in 14 die untere Stellung des Revolverträgers 20 gezeigt. Ohne die zweite Abdeckung 52 könnte sich eine Bedienperson beim Verstellen des Revolverträgers 20 von der oberen in die untere Stellung zwischen dem Objektivrevolver 16 und der ersten Abdeckung 50 im Bereich der Aussparung 54 die Finger einklemmen und es könnte in diesem Bereich Licht austreten. Nur das Zusammenspiel der ersten Abdeckung 50 und der zweiten Abdeckung 52 bietet vollständige Sicherheit.
  • Die erste Abdeckung 50 ist von ihrer Form her insbesondere an die Kontur des Revolverträgers 20 angepasst und unmittelbar vor diesem angeordnet, so dass nur ein geringer Spalt zwischen dem Revolverträger 20 und der ersten Abdeckung 50 besteht, so dass auch hier kein Einklemmen möglich ist. Entsprechend ist die zweite Abdeckung 52 an die Form des Objektivrevolvers 16, des Revolverträgers 20 und der ersten Abdeckung 50 angepasst und insbesondere unmittelbar vor der ersten Abdeckung 50 angeordnet, so dass auch hier wiederum nur ein möglichst geringer Spalt besteht und ein Einklemmen zuverlässig vermieden wird.
  • In den 4 und 5 ist jeweils eine schematische Darstellung des Mikroskops 10 mit Blick auf eine zweite Seite gezeigt, wobei diese zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt. In 4 ist der Revolverträger 20 in der unteren, in 5 in der oberen Position angeordnet. 6 zeigt wiederum einen Ausschnitt des Bereiches um den Objektivrevolver 16.
  • An der zweiten Seite ist eine dritte Abdeckung 58 vorgesehen, die wiederum fest an dem Stativgrundkörper 12 angeordnet ist. Diese dritte Abdeckung 58 dient dazu, den Zwischenraum 60 auch von der zweiten Seite zu verschließen, so dass zum einen einen Klemmschutz erreicht wird und zum anderen das Austreten von Licht verhindert wird. In 9 ist eine schematische Darstellung dieser dritten Abdeckung 58 gezeigt.
  • Die dritte Abdeckung 58 ist wiederum als starres Abdeckblech ausgebildet und an die Kontur des Revolverträgers 20 angepasst. Ferner ist die dritte Abdeckung 58 insbesondere unmittelbar vor dem Revolverträger 20 angeordnet, so dass nur ein minimaler Spalt besteht.
  • Da an der zweiten Seite der schräg stehenden Objektivrevolver 16 nicht im unteren Bereich über der Revolverträger 20 übersteht, muss die dritte Abdeckung 58 im Gegensatz zur ersten Abdeckung 50 keine Aussparung haben. Somit reicht es an der zweiten Seite aus, nur eine einzige Abdeckung 58 vorzusehen, da diese einen vollständigen Klemmschutz bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mikroskop
    12
    Stativgrundkörper
    14
    Mikroskoptisch
    16
    Objektivrevolver
    18
    Objektiv
    20
    Revolverträger
    22
    Aussparung
    24
    Knopf
    26
    Riffelung
    30
    Okular
    32
    Tubus
    34
    Durchlichtbeleuchtungsarm
    36
    Durchlichtquelle
    38
    Auflichtbeleuchtungseinheit
    40
    Oberfläche
    50
    Erste Abdeckung
    52
    Zweite Abdeckung
    54
    Aussparung
    58
    dritte Abdeckung
    60
    Zwischenraum
    P1
    Bewegungsrichtung

Claims (15)

  1. Mikroskop, mit einem Stativgrundkörper (12), einem um eine Drehachse drehbaren Objektivrevolver (16), und mit einem den Objektivrevolver (16) tragenden Revolverträger (20), mit dem der Objektivrevolver (16) relativ zum Stativgrundkörper (12) längs der optischen Achse des Mikroskops (10) bewegbar an diesem gelagert ist, wobei beim Bewegen des Revolverträgers (20) längs der optischen Achse sich die Größe eines Zwischenraums (60) zwischen dem Stativgrundkörper (12) und dem Revolverträger (16) sowie dem Objektivrevolver (18) verändert, und wobei der Objektivrevolver (16) derart schräg an dem Revolverträger (18) befestigt ist, dass die optische Achse des Mikroskops (10) und die Drehachse des Objektivrevolvers (16) schräg zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abdeckung (50) an dem Stativgrundkörper (12) befestigt ist, die den Zwischenraum (60) zwischen Stativgrundkörper (12) und Revolverträger (20) zumindest teilweise verschließt, dass die erste Abdeckung (50) im Bereich des Objektivrevolvers (16) eine Aussparung (54) aufweist, in der ein Teilbereich des Objektivrevolvers (16) und/oder ein Teilbereich des Revolverträgers (20) angeordnet ist, wenn der Revolverträger (20) in einer bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung des Mikroskops (10) unteren Stellung angeordnet ist, dass in der unteren Stellung des Revolverträgers (20) der Objektivrevolver (16) mit einem zum manuellen Drehen des Objektivrevolvers (16) betätigbaren Betätigungsteil über den Revolverträger (20), die erste Abdeckung (50) und eine zweite Abdeckung (52) hinausragt, und dass die zweite Abdeckung (52) an dem Objektivrevolver (16) und/oder dem Revolverträger (20) befestigt ist, die die Aussparung (54) zumindest teilweise verschließt, wobei das Betätigungsteil eine an dem Rand des Objektivrevolvers (16) vorgesehene Riffelung (26) ist.
  2. Mikroskop (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckung (52) einen Teil des Zwischenraums (60) verschließt.
  3. Mikroskop (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50) und die zweite Abdeckung (52) an der gleichen Seite des Revolverträgers (20) angeordnet sind.
  4. Mikroskop (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50) zwischen dem Revolverträger (20) und der zweiten Abdeckung (52) angeordnet ist.
  5. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50) unmittelbar vor dem Revolverträger (20) und/oder die zweite Abdeckung (52) unmittelbar vor der ersten Abdeckung (50) angeordnet ist.
  6. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der ersten Abdeckung (50) an die Kontur des Revolverträgers (20) und/oder die Form der zweiten Abdeckung (52) an die Kontur der ersten Abdeckung (50) und/oder des Objektivrevolvers (16) angepasst ist.
  7. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehachse ein der optischen Achse gegenüberliegender Teil der Objektivrevolvers (16) innerhalb der Aussparung (54) der ersten Abdeckung (50) angeordnet ist.
  8. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil des Objektivrevolvers (16), das zum manuellen Drehen des Objektivrevolvers (16) betätigbar ist, über die zweite Abdeckung (52) hinausragt.
  9. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stativgrundkörper (12) eine dritte Abdeckung (58) zum Verschließen des Zwischenraums (60) vorgesehen ist, und dass die erste Abdeckung (50) und die dritte Abdeckung (58) bezogen auf den Revolverträger (20) auf verschiedenen Seiten angeordnet sind.
  10. Mikroskop (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der dritten Abdeckung (58) an die Kontur des Revolverträgers (20) angepasst ist.
  11. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50), die zweite Abdeckung (52) und/oder die dritte Abdeckung (58) jeweils als Abdeckblech ausgebildet sind.
  12. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50), die zweite Abdeckung (52) und/oder die dritte Abdeckung (58) jeweils außerhalb des Zwischenraums (60) angeordnet sind.
  13. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50), die zweite Abdeckung (52) und/oder die dritte Abdeckung (58) beim Bewegen des Revolverträgers (20) relativ zum Stativgrundkörper (12) nicht verformt werden.
  14. Mikroskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (50), die zweite Abdeckung (52), die dritte Abdeckung (58), der Revolverträger (20), der Objektivrevolver (16) und der Stativgrundkörper (12) den Zwischenraum (60) allseitig umschließen.
  15. Mikroskop (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem so umschlossenen Zwischenraum (60) zusätzliche optische Mittel plazierbar sind, die durch die erste, zweite und dritte Abdeckung (50, 52, 58) vor von außen eindringendem Licht geschützt sind.
DE102014110485.4A 2014-07-24 2014-07-24 Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz Expired - Fee Related DE102014110485B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110485.4A DE102014110485B4 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz
PCT/EP2015/067032 WO2016012603A1 (de) 2014-07-24 2015-07-24 Mikroskop mit abdeckungen zum kombinierten klemmschutz und lichtschutz
JP2017504078A JP6602841B2 (ja) 2014-07-24 2015-07-24 組み合わされた挟まり防護および光防護のためのカバーを備える顕微鏡
CN201580040476.0A CN106537222B (zh) 2014-07-24 2015-07-24 带有用于防夹和防光组合保护的盖件的显微镜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110485.4A DE102014110485B4 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110485A1 DE102014110485A1 (de) 2016-01-28
DE102014110485B4 true DE102014110485B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=53682722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110485.4A Expired - Fee Related DE102014110485B4 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6602841B2 (de)
CN (1) CN106537222B (de)
DE (1) DE102014110485B4 (de)
WO (1) WO2016012603A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618222A (en) * 1984-08-27 1986-10-21 Northrop Corporation Protective structure and method for working on sensitive electronic devices
DE10050825A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Zeiss Carl Jena Gmbh Schutzvorrichtung gegen Feuchtigkeitseintritt für ein inverses Mikroskop
DE102004034848A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Inverses Mikroskop
US20060141613A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Olympus Corporation Culture observation apparatus
US20080304145A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Olympus Corporation Inverted microscope
DE102007048089A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung zum Untersuchen von mikroskopischen und makroskopischen Präparaten
US20100110540A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Dcg Systems, Inc. Variable magnification optics with spray cooling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002207177A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Nikon Corp 蛍光顕微鏡
JP2003043368A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡
JP2005215183A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Olympus Corp 顕微鏡および顕微鏡の静電気放電対策方法
DE102007028402B4 (de) 2007-06-17 2009-09-10 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop und Klemmschutzvorrichtung für ein Mikroskop
JP4409586B2 (ja) * 2007-06-20 2010-02-03 オリンパス株式会社 箱型電動顕微鏡
JP5969808B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-17 オリンパス株式会社 顕微鏡装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618222A (en) * 1984-08-27 1986-10-21 Northrop Corporation Protective structure and method for working on sensitive electronic devices
DE10050825A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Zeiss Carl Jena Gmbh Schutzvorrichtung gegen Feuchtigkeitseintritt für ein inverses Mikroskop
DE102004034848A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Inverses Mikroskop
US20060141613A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Olympus Corporation Culture observation apparatus
US20080304145A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Olympus Corporation Inverted microscope
DE102007048089A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung zum Untersuchen von mikroskopischen und makroskopischen Präparaten
US20100110540A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Dcg Systems, Inc. Variable magnification optics with spray cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110485A1 (de) 2016-01-28
JP6602841B2 (ja) 2019-11-06
CN106537222B (zh) 2019-05-14
WO2016012603A1 (de) 2016-01-28
CN106537222A (zh) 2017-03-22
JP2017521725A (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE2428913B2 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE4024951B4 (de) Ophtalmoskop
DE4344770A1 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
DE102012207240A1 (de) Laser-Mikrodissektionsgerät und -verfahren
DE19638263B4 (de) Ophthalmologisches Beobachtungsgerät
EP3156828B1 (de) Operationsmikroskop
DE102010031189B4 (de) ATR-Objektiv für ein IR-Mikroskop und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007042260B4 (de) Objektivwechsler und ein Mikroskop
DE102007054686A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit
EP1891890A1 (de) Optisches Gerät, Verwendung eines erfindungsgemäßen optischen Gerätes sowie Verfahren zum Blocken von Lichtreflexen im Beobachtungsstrahlengang eines optischen Gerätes
DE102004056531A1 (de) Ergonomische Anordnung einer Probensteuerung
DE102014110485B4 (de) Mikroskop mit Abdeckungen zum kombinierten Klemmschutz und Lichtschutz
DE102014116648B4 (de) Mikroskop mit zwei Zugriffsöffnungen zur Fluoreszenzeinrichtung
EP1410754B1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102004049368A1 (de) Operationsmikroskop mit Binokulartubus für Mitbeobachtung
DE102010053475B4 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Abschluss eines Probenraums und Mikroskop
DE1572566A1 (de) Lesegeraet fuer Mikrofilme od.dgl
DE202007012433U1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102004034887A1 (de) Mikroskop mit schwenkbarer Haltevorrichtung für optische Komponenten
DE2361692B2 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen kamera
DE2422553C3 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
DE202007012431U1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee