DE102007054686A1 - Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit - Google Patents

Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007054686A1
DE102007054686A1 DE102007054686A DE102007054686A DE102007054686A1 DE 102007054686 A1 DE102007054686 A1 DE 102007054686A1 DE 102007054686 A DE102007054686 A DE 102007054686A DE 102007054686 A DE102007054686 A DE 102007054686A DE 102007054686 A1 DE102007054686 A1 DE 102007054686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
surgical microscope
magnification
illumination
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007054686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054686B4 (de
Inventor
Joachim Steffen
Klaus Abele
Juergen Liegel
Juergen Kahler
Helmut Riesenegger
Hartmut Gaertner
Gerhard Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical GmbH filed Critical Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority to DE102007054686.8A priority Critical patent/DE102007054686B4/de
Priority to CN200880113554.5A priority patent/CN101842731B/zh
Priority to PCT/EP2008/065483 priority patent/WO2009063011A1/de
Priority to JP2010533582A priority patent/JP5400787B2/ja
Publication of DE102007054686A1 publication Critical patent/DE102007054686A1/de
Priority to US12/662,984 priority patent/US8520303B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054686B4 publication Critical patent/DE102007054686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop 100 mit einer Beobachtungsoptik 101, 104, 115, die einer Beobachtungsperson in einem Sehfeld 117 die vergrößerte Darstellung eines Objektbereichs 116 ermgölicht. Die Beobachtungsoptik 101, 104, 115 umfasst ein stufenlos einstellbares Vergrößerungssystem 104, dem eine Beobachtungsoptik-Einstelleinheit 116 zugeordnet ist. Das Operationsmikroskop 100 hat ein einstellbares Beleuchtungssystem 150, das Beleuchtungslicht 151 für den Objektbereich 116 bereitstellt, um diesen in einem einstellbaren Leuchtfeld 152 mit Beleuchtungslicht 159 einstellbarer Bestrahlungsstärke auszuleuchten. In dem Operationsmikroskop 100 ist eine Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 vorgesehen, die für das Erhalten einer Information zu der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 mit der Beobachtungsoptik-Einstelleinheit 116, 117 verbunden ist und die mit dem Beleuchtungssystem 150 in Wirkverbindung steht, um dieses für eine Anpassung der Größe des Leuchtfeldes 152 an die Größe des Sehfeldes 117 einzustellen. Erfindungsgemäß steuert die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 das Beleuchtungssystem 150 in Abhängigkeit der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik 101, 104, 115, derart, dass in einem ersten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfeldes 152 bei konstanter Bestrahlungsstärke des Beleuchtungslichts im Objektbereich 116 variiert wird und in einem zweiten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfeldes 152 unter ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop mit einer Beobachtungsoptik, die einer Beobachtungsperson in einem Sehfeld die vergrößerte Darstellung eines Objektbereichs ermöglicht, wobei die Beobachtungsoptik ein stufenlos einstellbares Vergrößerungssystem umfasst, dem eine Beobachtungsoptik-Einstelleinheit zugeordnet ist, und mit einem einstellbaren Beleuchtungssystem, das Beleuchtungslicht für den Objektbereich bereitstellt, um diesen in einem einstellbaren Leuchtfeld mit Beleuchtungslicht einstellbarer Bestrahlungsstärke auszuleuchten, wobei eine Beleuchtungssystem-Steuereinheit vorgesehen ist, die für das Erhalten einer Information zu der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik mit der Beobachtungsoptik-Einstelleinheit verbunden ist und die mit dem Beleuchtungssystem in Wirkverbindung steht, um dieses für eine Anpassung der Größe des Leuchtfeldes an die Größe des Sichtfeldes einzustellen.
  • Ein Operationsmikroskop der eingangsgenannten Art ist aus der EP 0 321 586 A1 bekannt. Dort ist ein Operationsmikroskop beschrieben, das eine Beobachtungsoptik mit einstellbarer Vergrößerung aufweist, das eine Beleuchtungseinrichtung mit verstellbarer Beleuchtungsoptik umfasst. Um die Größe des Leuchtfeldes an die Größe des Sehfeldes bei Verändern der Vergrößerung der Beobachtungsoptik anzupassen, ist eine Kopplung der Beobachtungsoptik mit der Optik der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen.
  • Die DE 195 37 868 B4 offenbart ein Operationsmikroskop mit einstellbarer Abbildungsschrittweite. Das Operationsmikroskop hat ein Beleuchtungssystem, mit dem Beleuchtungslicht für den Objektbereich erzeugt werden kann. Um die Schnittweite des Beleuchtungssystems an die Abbildungsschnittweite des Operationsmikroskops anpassen zu können, ist die Schnittweite des Beleuchtungssystems variierbar ausgeführt. Es ist ein Kopplungsmechanismus vorgesehen, der die Beleuchtungsschnittweite mit der Abbildungsschrittweite des Operationsmikroskops koppelt. Da bei Variieren der Abbildungs-Schnittweite sich die Vergrößerung des Mikroskops und damit dessen Sehfelddurchmesser verändert, bewirkt die Kopplung von Beleuchtungsschrittweite und Abbildungsschnittweite eine Anpassung des Durchmessers des Leuchtfeldes an den Durchmesser des Sehfeldes bei dem Operationsmikroskop.
  • Ein einstellbares Beleuchtungssystem für ein Operationsmikroskop ist darüber hinaus in der DE 203 10 548 U1 erläutert. Dieses System ermöglicht, das Beleuchtungslicht für unterschiedliche Leuchtfelddurchmesser zu fokussieren. Hierdurch wird auch die Bestrahlungsstärke des Beleuchtungslichts im Leuchtfeld entsprechend variiert.
  • In der DE 10 2005 011 121 A1 ist ein Verfahren zum optimierten Einstellen der Lichtleistung in der Objektebene bei Auflichtmikroskopen beschrieben, die insbesondere als Operationsmikroskope ausgebildet sein können. Um zu vermeiden, dass in mit dem Mikroskop untersuchtem biologischem Gewebe thermische Schäden auftreten, die auf übermäßig intensitätsstarkes Beleuchtungslicht zurückgehen, wird vorgeschlagen, dass bei Verstellen des Beleuchtungssystems die Lichtleistung, die zum Objektbereich gelangt, gesteuert bzw. geregelt wird.
  • In Operationsmikroskopen, die für die Neuro- und HNO Chirurgie ausgelegt sind, werden Hochleistungslichtquellen, wie etwa Xenonlampen eingesetzt. Diese Lichtquellen haben neben dem erwünschten Effekt einer hellen Ausleuchtung des Objektbereichs den Nachteil, dass trotz Ausfilterung von UV- und Infrarotlicht aus dem von diesen Lichtquellen bereitgestellten Beleuchtungslicht das Gewebe im Objektbereich erwärmt werden kann. Dies birgt die Gefahr von thermischen Schäden. Abhängig von der Leistungseinstellung, von Arbeitsabstand und von der Bündelung des zum Objektbereich gerichteten Beleuchtungslichts können mit dem Beleuchtungssystem in solchen Operationsmikroskopen im untersuchten Gewebe phototoxische Reaktionen ausgelöst werden. Dann entstehen Gewebeschäden.
  • In Systemen, die dem Stand der Technik entsprechen, wird es der Beobachtungsperson, also in der Regel dem operierenden Chirurgen, überlassen, welche Bestrahlungsstärke er zur Beleuchtung des Objektbereichs wählt. Diesem Personenkreis ist die Gefahr durchaus bewusst, dass mit vom Beleuchtungssystem im Operationsmikroskop bereitgestelltem Beleuchtungslicht Patientengewebe geschädigt werden kann. Die Hersteller von Operationsmikroskopen weisen nämlich in Betriebsanleitungen auf diese Gefahr hin und es wird dort empfohlen, mit einer möglichst geringen Lichtquellenleistung zu arbeiten. Zu Beginn einer Operation wählen Operateure häufig eine niedrige Lampenleistungseinstellung. Bei Steigerung der Vergrößerung des optischen Beobachtungssystems im Operationsmikroskop muss dann aber die zum Operationsbereich geführte Lichtmenge erhöht werden, da das Sehfeld sonst zu dunkel erscheint. Nun wird beim Arbeiten mit Operationsmikroskopen das mit dem Beleuchtungssystem beleuchtete Feld meist größer eingestellt als das Sehfeld, auch wenn entsprechende Systeme die Möglichkeit der Verkleinerung des Leuchtfeldes bieten. Dies liegt daran, dass Chirurgen die Möglichkeit der Verkleinerung des Leuchtfeldes im laufenden Operationsbetrieb bei einem entsprechenden Operationsmikroskop häufig nicht nutzen. Dann aber wird das Körpergewebe eines Patienten unnötig durch Beleuchtungslicht belastet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Operationsmikroskop bereitzustellen, das einem Operateur das Ausleuchten eines Operationsbereichs mit Beleuchtungslicht in der Weise ermöglicht, dass ein Beobachtungsbild hell genug ist, ohne dass die Gefahr einer thermischen Schädigung von Patientengewebe durch das Beleuchtungslicht besteht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Operationsmikroskop der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Beleuchtungssystem-Steuereinheit das Beleuchtungssystem in Abhängigkeit der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik derart steuert, dass in einem ersten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfeldes bei konstanter Bestrahlungsstärke des Beleuchtungslichts im Objektbereich variiert wird und in einem zweiten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfeldes unter Veränderung der Bestrahlungsstärke eingestellt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung enthält das Beleuchtungssystem für das Einstellen des Leuchtfeldes eine verstellbare Optikbaugruppe. Diese verstellbare Optikbaugruppe umfasst vorzugsweise wenigstens ein verstellbares Linsenelement und eine verstellbare Leuchtfeldblende. Indem die Optikbaugruppe ein gemeinsames Antriebselement für die Verstellung von Linsenelement und Leuchtfeldblende aufweist, wird ein sehr zuverlässiger Betrieb des Operationsmikroskops ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist als Antriebselement eine drehbare Welle vorgesehen. Zum Antrieb dieser Welle eignet sich insbesondere ein Elektromotor. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch der drehbaren Welle ein Drehknopf zu deren Antrieb zugeordnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wirkt das gemeinsame Antriebselement in der Weise auf einen Leuchtfeldblenden-Verstellmechanismus, dass eine in das Antriebselement eingeleitete Antriebskraft sowohl bei Öffnen der Leuchtfeldblende als auch bei Schließen der Leuchtfeldblende auf die Leuchtfeldblende übertragen wird. Ein solcher Verstellmechanismus ist so in der Lage, relativ große Verstellkräfte in die Leuchtfeldblende einzuleiten. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Betrieb der Leuchtfeldblende auch bei häufigem Öffnen und Schließen über lange Zeiträume hinweg möglich, obwohl durch mechanischen Verschleiß der beweglichen Elemente die Betätigungskräfte für die Blende mit der Zeit ansteigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle für Beleuchtungslicht auf, der eine Einheit zum Einstellen eines Beleuchtungslichtstromes von Beleuchtungslicht aus der Lichtquelle zugeordnet ist. Vorzugsweise enthält das Beleuchtungssystem zum Einstellen eines Beleuchtungslichtstromes eine Siebblende. Auf diese Weise kann ein Schwellwert für Phototoxizität von zum Objektbereich gelenktem Beleuchtungslicht präzise eingehalten werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dem Vergrößerungssystem eine Einstelleinheit zugeordnet, die dazu dient, die Vergrößerung der Beobachtungsoptik auf einen von der Beobachtungsperson wählbaren Wert einzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in dem ersten Vergrößerungsbereich die Transmission der Beobachtungsoptik im Wesentlichen konstant und in dem zweiten Vergrößerungsbereich nimmt die Transmission der Beobachtungsoptik mit zunehmender Vergrößerung ab.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Operationsmikroskops mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystemsteuereinheit;
  • 2 ein Leuchtfeld und ein Sehfeld des Operationsmikroskops bei hoher Vergrößerung;
  • 3 ein Leuchtfeld und ein Sehfeld des Operationsmikroskops bei niedriger Vergrößerung;
  • 4 die Transmission der Beobachtungsoptik im Operationsmikroskop aus 1 für unterschiedliche Sehfelddurchmesser;
  • 5 die Intensität des Beleuchtungslichts im Beleuchtungssystem des Operationsmikroskops für unterschiedlich eingestellte Leuchtfelddurchmesser;
  • 6 die Bestrahlungsstärke des Beleuchtungslichts im Objektbereich für unterschiedliche Leuchtfelddurchmesser; und
  • 7, 8 und 9 eine Baugruppe im Operationsmikroskop aus 1.
  • Das Operationsmikroskop 100 aus 1 hat eine Beobachtungsoptik mit einem fokussierbaren Mikroskop-Hauptobjektivsystem 101, das eine optische Achse 110 aufweist. Die Beobachtungsoptik des Operationsmikroskops umfasst als stufenlos einstellbares Vergrößerungssystem 104 ein dreigliedriges Zoom mit verstellbaren Linsen, das von einem linken Beobachtungsstrahlgang 111 und einem rechten Beobachtungsstrahlgang 112 durchsetzt wird. Das Operationsmikroskop 100 ermöglicht einer Beobachtungsperson durch Einblick in einen Binokulartubus 113 mit einer Okularoptik 115 das Beobachten eines Objektbereichs 116 in einem Sehfeld 117 unter einstellbarer Vergrößerung.
  • Dem fokussierbaren Hauptobjektivsystem 101 und dem einstellbaren Vergrößerungssystem 104 ist jeweils eine Einstelleinheit 119, 118 zugeordnet. Eine jede Einstelleinheit 118, 119 umfasst nicht weiter dargestellte motorische Antriebe.
  • Das Operationsmikroskop 100 hat ein Beleuchtungssystem 150. Das Beleuchtungssystem 150 stellt Beleuchtungslicht 151 in einem Leuchtfeld 152 am Objektbereich 116 bereit. Das Beleuchtungssystem 150 enthält eine Xenonlampe 153 als Lichtquelle, der eine einstellbare Siebblende 154 zugeordnet ist. Das Licht aus der Xenonlampe 153 wird durch die Siebblende 154 einem Lichtleiter 155 zugeführt. Das Beleuchtungssystem 150 enthält eine Leuchtfeldblende 157. Diese wird mit dem aus dem Lichtleiter 155 austretenden Beleuchtungslicht 156 ausgeleuchtet. Das Beleuchtungssystem 150 umfasst weiter eine einstellbare Optikeinheit 158 und ein einstellbares Spiegelelement 159. Mittels der einstellbaren Optikeinheit 158 und dem einstellbaren Spiegelelement 159 wird das aus der Leuchtfeldblende 157 austretende Beleuchtungslicht 160 zum Objektbereich 116 gelenkt. Dort erzeugt es das Leuchtfeld 152.
  • Dem Beleuchtungssystem 150 ist eine Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 zugeordnet. Die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 ist mit einer Einheit 176 zum Steuern der Leistung der Xenonlampe 153 und einer Einheit 177 zur Einstellung der Siebblende 154 verbunden. Die Einheit zur Einstellung der Siebblende 177 umfasst ein in der 1 nicht weiter dargestelltes motorisches Stellelement.
  • Die einstellbare Optikeinheit 158 und die einstellbare Leuchtfeldblende 157 bilden eine einstellbare Optikbaugruppe 180. Zur Einstellung von Optikeinheit 158 und Leuchtfeldblende 157 enthält das Beleuchtungssystem 150 eine Einstelleinheit 178. Die Einstelleinheit 178 enthält ebenfalls ein in der 1 nicht weiter dargestelltes motorisches Stellelement.
  • Das Spiegelelement 159 in dem Beleuchtungssystem 150 ist verstellbar ausgeführt. Zur Verstellung des Spiegelelements 159 enthält das Beleuchtungssystem 150 eine Antriebseinheit 179, die ebenfalls an die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 angeschlossen ist.
  • Durch Verstellen des Spiegelelementes 159, der einstellbaren Optikeinheit 158 und der Leuchtfeldblende 157 kann bei dem Operationsmikroskop 100 die Größe des Leuchtfeldes 152 in der Objektebene des Mikroskops-Hauptobjektivsystems 101 an die Größe des Sehfeldes 117 angepasst werden. Hierzu ist die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 mit den Einstelleinheiten 118, 119 für das fokussierbare Hauptobjektivsystem 101 an das Vergrößerungssystem 104 verbunden.
  • Der Beleuchtungssysstem-Steuereinheit 175 ist eine Eingabeeinheit 190 zugeordnet. Diese Eingabeeinheit 190 ermöglicht eine Konfiguration der Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175. Insbesondere kann so die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 bei Austausch der Okularoptik 115 oder des Mikroskop-Hauptobjektives 101 für geänderte Abbildungsparameter der Beobachtungsoptik im Operationsmikroskop eingestellt werden. In der Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 ist die Information über die Vergrößerung der Okularoptik 115 abgelegt. Der Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 wird die augenblicklich gewählte Einstellung des Hauptobjektivsystems 101 und des Vergrößerungssystems 104 von den Einstelleinheiten 118, 119 zugeführt.
  • Aus der Vergrößerung der Okularoptik 115, der Vergrößerung des Vergrößerungssystems 104 sowie der Anstellung des Mikroskops-Hauptobjektivsystems 101 berechnet die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 die Größe des Sehfeldes 117, das heißt dessen Durchmesser DS in der Objektebene. Die Objektebene entspricht der Fokusebene des Mikroskop-Hauptobjektivsystems 101.
  • Für den berechneten Durchmesser DS des Sehfeldes wird dann von der Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 die Antriebseinheit 179 für das Spiegelelement 159 sowie die Einstelleinheit 178 für die Optikbaugruppe 180 mit der einstellbaren Optikeinheit 158 und der Leuchtfeldblende 157 so angesteuert, dass das mit dem Beleuchtungssystem 150 im Objektbereich 116 erzeugte Leuchtfeld 152 an das Sehfeld 117 des Operationsmikroskops 100 angepasst ist. Eine vorteilhafte Anpassung von Leuchtfeld 152 und Sehfeld 117 besteht darin, den Durchmesser DL des Leuchtfeldes 152 auf den Durchmesser DS des Sehfeldes 117 einzustellen. Möglich ist aber auch, den Durchmesser D2 des Leuchtfeldes 152 so zu variieren, dass dieser stets etwas größer als der Durchmesser DS des Sehfeldes ist.
  • Die Beleuchtungssystem-Steuereinheit 175 steuert dabei die Optikbaugruppe 180 im Beleuchtungssystem 150 so, dass für große bis mittlere Leuchtfelder, also grosse bis mittleren Leuchtfelddurchmesser DL, die Optikbaugruppe 158 verstellt wird, ohne dass gleichzeitig eine Variation der Leuchtfeldblende 157 erfolgt.
  • Dagegen wird, um mittlere und kleine Leuchtfelder einzustellen, das heißt für mittlere und kleinen Durchmesser DL des Leuchtfeldes, die Stellung der Optikbaugruppe 158 unveränderlich gehalten und lediglich die Öffnung der Leuchtfeldblende 157 variiert.
  • Durch die automatische Kopplung der Leuchtfeldgröße an die Sehfeldgröße ist immer sichergestellt, dass für den mit dem Operationsmikroskop 100 operierenden Chirurgen die im Binokulareinblick des Operationsmikroskops sichtbaren Bereiche des Objekfeldes ausgeleuchtet sind. Gleichzeitig wird so bewirkt, dass außerhalb des Sehfeldes des Operationsmikroskops liegende Gewebestrukturen bei einem Patient vor unnötiger Belastung durch Beleuchtungslicht, das heißt vor unerwünschter Erwärmung geschützt sind.
  • Die 2 zeigt schematisch das Operationsmikroskop 100 aus 1 bei einer Einstellung von Beobachtungsoptik und Beleuchtungsoptik für geringe Vergrößerungen, wobei das Leuchtfeld 152 das Sehfeld 217 abdeckt und in seiner Größe derjenigen des Sehfeldes 217 entspricht.
  • Die 3 zeigt schematisch das Operationsmikroskop 100 aus 1 bei einer Einstellung der Beobachtungsoptik und der Beleuchtungsoptik für hohe Vergrößerung, wobei das Leuchtfeld 352 ebenfalls das Sehfeld 317 abdeckt und wiederum eine Größe hat, die derjenigen des Sehfeldes entspricht.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm 400, in dem mit einer Kurve 401 die Transmission T der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 für einen jeweiligen Durchmesser des Sehfeldes beim Operationsmikroskop 100, d. h. das Verhältnis der des aus der Okularoptik 115 austretenden Lichtmenge zu der vom Mikroskop-Hauptobjektivsystem 101 aus dem Objektbereich 116 aufgegangenen Lichtmenge aufgetragen ist. Bei Verändern der Vergrößerung der Beobachtungsoptik 101, 104, 115, etwa indem das Vergrößerungssystem 104 verstellt wird oder indem der Fokus des Mikroskop-Hauptobjektivsystems 101 verlagert wird, ändert sich der Durchmesser DS des Sehfeldes. Für die Form des Operationsmikroskops 100 aus 1 gilt, dass mit steigender Vergrößerung der Durchmesser DS des Sehfeldes streng monoton abnimmt. Das heißt, die Größe des Sehfeldes und dessen Durchmesser hängt umkehrbar eindeutig mit der optischen Vergrößerung der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 im Optiksystem zusammen.
  • Die Transmission T der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 im Operationsmikroskop 100 aus 1 als Funktion des Sehfelddurchmessers hat einen ersten Abschnitt 402, in dem die Vergrößerung vergleichsweise gering ist. In dem Abschnitt 402 ändert sich die Transmission T der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 mit steigender Vergrößerung, d. h. mit abnehmendem Durchmesser DS des Sehfeldes praktisch nicht.
  • Dieses Verhalten der Transmission T der Beobachtungsoptik ändert sich bei einer bestimmten Vergrößerung, die einem charakteristischen Sehfelddurchmesser DS entspricht. Oberhalb dieser Vergrößerung nimmt mit steigender Vergrößerung das Transmissionsverhalten T der Beobachtungsoptik in einem zweiten Abschnitt 403 stark ab. Der charakteristische Sehfeldmesser D * / S grenzt im Diagramm 400 den Abschnitt 402 von dem Abschnitt 403 der Kurve 401 für die Transmission T der Beobachtungsoptik ab.
  • Bei dem Operationsmikroskop 100 aus 1 wird das Leuchtfeld 152 bei vergleichsweise geringer Vergrößerung an die Größe des Sehfeldes 117 angepasst, indem die einstellbare Optikeinheit 180 im Beleuchtungssystem 150 derart variiert wird, dass bei Verkleinern des Sehfeldes durch Erhöhen der Vergrößerung der Beobachtungsoptik eine Bündelung des Beleuchtungslichts erfolgt. Um eine mit der Bündelung des Beleuchtungslichts einhergehende Steigerung von dessen Beleuchtungsstärke B im Leuchtfeld 152 bei dem Operationsmikroskop 100 aus 1 auszugleichen, wird deshalb durch Einstellen der Lampenleistung der Xenonlampe 153 und durch Verstellen der Siebblende 154 die Intensität des Beleuchtungslichts 156, das die Leuchtfeldblende 157 bei dem System ausleuchtet, abgeschwächt.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm 500 mit einer Kurve 501, in der qualitativ die Intensität des Beleuchtungslichts 156, das die Leuchtfeldblende 157 im Beleuchtungssystem 150 von Operationsmikroskop 100 aus 1 ausleuchtet, in Abhängigkeit des mit dem System eingestellten Leuchtfelddurchmessers DS aufgetragen ist.
  • In einem ersten Abschnitt 502, der dem Abschnitt 402 aus 4 entspricht, wird die Lichtintensität I mit steigender Vergrößerung abgesenkt. In einem zweiten Abschnitt 503, der dem zweiten Abschnitt 403 aus 4 entspricht, wird die Lichtintensität I mit steigender Vergrößerung gesteigert. Dabei ist das Verstellen des Beleuchtungssystems 150 insbesondere auf die mit der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 eingestellte Vergrößerung in der Weise abgestimmt, dass die Beleuchtungsstärke B des Beleuchtungslichts im Leuchtfeld im Objektbereich den in 6 mit dem Diagramm 600 gezeigten Verlauf entsprechend der Kurve 601 hat. Das heißt, die Beleuchtungssystem-Steuerungseinheit 175 bei dem Operationsmikroskop 100 aus 1 steuert das Beleuchtungssystem 150 in Abhängigkeit der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 derart, dass in einem ersten Vergrößerungsbereich 602 die Größe des Leuchtfeldes 152 bei konstanter Bestrahlungsstärke B des Beleuchtungslichts im Objektbereich 116 variiert wird und in einem zweiten Vergrößerungsbereich 603 die Größe des Leuchtfeldes 152 unter Veränderung der Bestrahlungsstärke B eingestellt wird. Dabei wird das Beleuchtungssystem 150 im Operationsmikroskop 100 aus 1 so gesteuert, dass der Helligkeitseindruck des Beobachtungsbildes im Binokulartubus 113 für eine Beobachtungsperson über den gesamten mit der Beobachtungsoptik 101, 104, 115 im Operationsmikroskop 100 einstellbaren Vergrößerungsbereich konstant ist.
  • Zur Einstellung des Leuchtfeldes 152 und der Bestrahlungsstärke B des Beleuchtungslichts im Objektbereich 116 wird im Beleuchtungssystem 150 des Operationsmikroskops 100 aus 1 die Leuchtfeldblende 157 und die Optikeinheit 158 mittels der Einstelleinheit 178 über ein motorisches Stellelement verstellt, wobei gleichzeitig die Intensität des von der Xenonlampe 153 an der Leuchtfeldblende 157 bereitgestellten Beleuchtungslichts 156 angepasst wird.
  • Die Kopplung von Leucht- und Sehfeld im Operationsmikroskop 100 bedingt, dass das Beleuchtungssystem für eine sehr hohe Zahl von Betriebszyklen ausgelegt werden muss, da bei einer jeden Verstellung der Beobachtungsoptik im Operationsmikroskop auch das Beleuchtungssystem variiert wird. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Kopplung von Beobachtungsoptik und Beleuchtungssystem im Operationsmikroskop das Beleuchtungssystem in einem Zeitraum von 10 Jahren 220 000 Mal verstellt wird. In diesem Fall bedarf es eines kraftstarken Antriebs in einem Verstellmechanismus für die Leuchtfeldblende im Beleuchtungssystem, weil ein häufiges Bewegen entsprechender Lamellen in der Leuchtfeldblende um deren Öffnung zu verkleinern oder zu vergrößern entsprechenden Verschleiß der beweglichen Einheiten der Blende aufgrund Reibung hervorruft. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kann dies bedeuten, dass die für ein Bewegen der Leuchtfeldblende erforderliche Verstellkraft um mehr als den 20-fachen Betrag, etwa von 0,05 N auf über 1,00 N ansteigt. Für diese hohen Verstellkräfte ist eine üblicherweise in Leuchtfeldblenden eingesetzte Rückholfeder in der Regel nicht ausgelegt. Um dann dennoch ein zuverlässiges Einstellen der Blende über einen entsprechend langen Zeitraum zu gewährleisten, muss sichergestellt sein, dass für das Verstellen der Leuchtfeldblende in jeder Betriebssituation eine ausreichend große Verstellkraft in die Blende eingeleitet wird.
  • Die Kopplung von Leucht- und Sehfeld wie im Operationsmikroskop 100 aus Fig. erfordert daher eine entsprechend robuste Bauform des darin vorgesehenen Beleuchtungssystems 150.
  • Die 7, 8 und die 9 zeigt eine Baugruppe 700 im Operationsmikroskop 100, die diesen Anforderungen Rechnung trägt, in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten.
  • Die Baugruppe 700 enthält das Verstellbare Mikroskop-Hauptobjektiv 790 mit einer optischen Achse 795 und umfasst eine Aufnahme 701 für einen nicht weiter dargestellten Lichtleiter. Hinter dieser Aufnahme ist die Leuchtfeldblende 702 des Operationsmikroskops angeordnet. Die Leuchtfeldblende 702 ist verstellbar ausgeführt und kann durch Bewegen eines Stellelements 703 entsprechend dem Doppelpfeil 704 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Baugruppe 700 enthält eine Beleuchtungsoptik 705 mit einer Beleuchtungslinse 706 und einem Beleuchtungsspiegel 707. Die Beleuchtungslinse 706 ist in einer Aufnahme 708 gehalten, der an Führungsschienen 709, 710 bewegbar gelagert ist. Je nach Stellung der Beleuchtungslinse 706 entlang der Führungsschienen 711, 712 wird das aus der Leuchtfeldblende 702 austretende Beleuchtungslicht mehr oder weniger stark gebündelt zu dem Beleuchtungsspiegel 707 geführt, der es zum Objektbereich des Operationsmikroskops lenkt.
  • Die Baugruppe umfasst eine Antriebswelle 720 als gemeinsames Antriebselement für die Leuchtfeldblende 702 und die Aufnahme 708 der Beleuchtungslinse 706. Der Antriebswelle 720 ist ein Stellmotor 721 mit Getriebe 722 zugeordnet. Der Stellmotor 721 wirkt über das Getriebe 722 auf diese Antriebswelle 720 und vermag diese um eine Drehachse 723 zu bewegen. Weiter ist der Antriebswelle ein Drehknopf 725 zugeordnet, um in jedem Fall auch ein manuelles Bewegen der Antriebswelle 720 zu gewährleisten.
  • Die Baugruppe 700 umfasst einen ersten Antriebshebel 730. Dieser erste Antriebshebel 730 ist starr mit der Antriebswelle 720 verbunden. Er wirkt mit einem Rollenlager 731 auf einen Führungsschlitten 732, der mit der Aufnahme 708 für die Beleuchtungslinse 706 verbunden ist. Durch Drehen der Antriebswelle 720 um die Drehachse 723 entsprechend der mittels des Pfeils 733 kenntlich gemachten Drehrichtung wird der Führungsschlitten 732 in Richtung des Pfeiles 734 bewegt.
  • Zum Verstellen der Leuchtfeldblende 702 ist in der Baugruppe 700 ein zweiter Antriebshebel 740 vorgesehen. Dieser zweite Antriebshebel 740 ist zu der Antriebswelle 720 um deren Drehachse 723 drehbar gelagert. An dem zweiten Antriebshebel sind zwei Führungsschienen 741, 742 ausgebildet, die auf einen Betätigungszapfen 743 an dem Stellelement der Leuchtfeldblende 702 wirken.
  • Bei Drehen der Antriebswelle 720 wird der zweite Antriebshebel 740 nur in einem bestimmten Drehbereich der Antriebswelle 720 entsprechend dem Doppelpfeil 750 bewegt. Diese Drehbewegung wird über die Führungsschienen 741, 742 auf den Betätigungszapfen 743 der Leuchtfeldblende 702 für eine Verstellbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 704 übertragen.
  • Zur Kopplung von Antriebswelle 720 und dem zweiten Antriebshebel 740 ist ein Mitnehmermechanismus mit einer raumfest zur Antriebswelle 720 angeordneten Mitnehmerelement 750. Dieses Mitnehmerelement 750 steuert eine Riegelvorrichtung 751. Diese Riegelvorrichtung 751 wirkt über ein nicht weiter dargestelltes Federelement auf das Mitnehmerelement 750 und wird entsprechend einer am Mitnehmerelement ausgebildeten Steuerkurve 752 bewegt. In einer bestimmten Drehposition des ersten Antriebshebels 730 wirkt dieser mit einer Mitnehmernase 753 und der Riegelvorrichtung 751 auf den zweiten Antriebshebel 740. Dann wir eine Drehbewegung der Antriebswelle 720 auch auf den zweiten Antriebshebel 740 übertragen. Auf diese Weise wird ein Verstellmechanismus für die Leuchtfeldblende 702 geschaffen, der in das Stellelement 703 der Leuchtfeldblende 702 sowohl zum Öffnen der Blende als auch um diese zu schließen eine Antriebskraft einleiten kann.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Operationsmikroskop 100 ist eine Kopplung des mit dem Beleuchtungssystem 150 erzeugten Leuchtfeldes an das Sehfeld der Bobachtungsoptik 101, 104, 115 realisiert. Es ist vorteilhaft, bei dem Operationsmikroskop optional auch die Möglichkeit vorgesehen, das Leuchtfeld unabhängig von der Einstellung der Beobachtungsoptik zu steuern. Hierzu kann in das Operationsmikroskop ein schaltbarer Kopplungsmechanismus von Leuchtfeld und Sehfeld integriert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0321586 A1 [0002]
    • - DE 19537868 B4 [0003]
    • - DE 20310548 U1 [0004]
    • - DE 102005011121 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Operationsmikroskop (100) – mit einer Beobachtungsoptik (101, 104, 115), die einer Beobachtungsperson in einem Sehfeld (117) die vergrößerte Darstellung eines Objektbereichs (116) ermöglicht; wobei – die Beobachtungsoptik (101, 104, 115) ein stufenlos einstellbares Vergrößerungssystem (104) umfasst, dem eine Beobachtungsoptik-Einstelleinheit (116) zugeordnet ist; – mit einem einstellbaren Beleuchtungssystem (150), das Beleuchtungslicht (151) für den Objektbereich (110) bereitstellt, um diesen in einem einstellbaren Leuchtfeld (152) mit Beleuchtungslicht (159) einstellbarer Bestrahlungsstärke auszuleuchten; wobei – eine Beleuchtungssystem-Steuereinheit (175) vorgesehen ist, die für das Erhalten einer Information zu der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik (101, 104, 115) mit der Beobachtungsoptik-Einstelleinheit (116, 117) verbunden ist und die mit dem Beleuchtungssystem (150) in Wirkverbindung steht, um dieses für eine Anpassung der Größe des Leuchtfeldes (152) an die Größe des Sichtfeldes (117) einzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass – die Beleuchtungssystem-Steuereinheit (175) das Beleuchtungssystem in Abhängigkeit der eingestellten Vergrößerung der Beobachtungsoptik (101, 104, 115) derart steuert, dass in einem ersten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfeldes (152) bei konstanter Bestrahlungsstärke des Beleuchtungslichts im Objektbereich (116) variiert wird und in einem zweiten Vergrößerungsbereich die Größe des Leuchtfelds (152) unter Veränderung der Bestrahlungsstärke eingestellt wird.
  2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (150) für das Einstellen des Leuchtfeldes (152) eine verstellbare Optikbaugruppe (180) enthält.
  3. Operationsmikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Optikbaugruppe (180) wenigstens ein verstellbares Linsenelement (158) umfasst.
  4. Operationsmikroskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Optikbaugruppe (180) eine verstellbare Leuchtfeldblende (157, 702) umfasst.
  5. Operationsmikroskop nach Anspruch 4, soweit Anspruch 4 auf Anspruch 3 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikbaugruppe (180) ein gemeinsames Antriebselement für die Verstellung von Linsenelement (158, 706) und Leuchtfeldblende (157, 702) aufweist.
  6. Operationsmikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebselement eine drehbare Welle (720) vorgesehen ist.
  7. Operationsmikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbaren Welle zu deren Antrieb ein Elektromotor (721) zugeordnet ist.
  8. Operationsmikroskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbaren Welle ein Drehknopf (725) zugeordnet ist.
  9. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebselement (720) in der Weise auf einen Leuchtfeldblenden-Verstellmechanismus (740, 741, 742, 702, 743) wirkt, dass eine in das Antriebselement (720) eingeleitete Antriebskraft sowohl bei Öffnen der Leuchtfeldblende (702) als auch bei Schließen der Leuchtfeldblende (702) auf die Leuchtfeldblende (702) übertragen wird.
  10. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle (153) für Beleuchtungslicht aufweist, der eine Einheit zum Einstellen (176, 177) eines Beleuchtungslichtstroms von Beleuchtungslicht aus der Lichtquelle (153) zugeordnet ist.
  11. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (150) zur Einstellung eines Beleuchtungslichtstroms eine Siebblende (154) enthält.
  12. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vergrößerungssystem (104) eine Einstelleinheit (116) zugeordnet ist, die dazu dient, die Vergrößerung der Beobachtungsoptik auf einen von der Beobachtungsperson wählbaren Wert einzustellen.
  13. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Vergrößerungsbereich (401) die Transmission der Beobachtungsoptik (101, 104, 115) im Wesentlichen konstant ist.
  14. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Vergrößerungsbereich (402) die Transmission der Beobachtungsoptik (101, 104, 115) mit zunehmender Vergrößerung abnimmt.
DE102007054686.8A 2007-11-14 2007-11-14 Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit Active DE102007054686B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054686.8A DE102007054686B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit
CN200880113554.5A CN101842731B (zh) 2007-11-14 2008-11-13 有照明系统和照明系统控制器的手术显微镜
PCT/EP2008/065483 WO2009063011A1 (de) 2007-11-14 2008-11-13 Operationsmikroskop mit beleuchtungssystem und beleuchtungssystem-steuereinheit
JP2010533582A JP5400787B2 (ja) 2007-11-14 2008-11-13 照明システムおよび照明システム制御ユニットを備えた手術用顕微鏡
US12/662,984 US8520303B2 (en) 2007-11-14 2010-05-14 Surgical microscope having an illuminating system and control unit therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054686.8A DE102007054686B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054686A1 true DE102007054686A1 (de) 2009-05-20
DE102007054686B4 DE102007054686B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=40303592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054686.8A Active DE102007054686B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8520303B2 (de)
JP (1) JP5400787B2 (de)
CN (1) CN101842731B (de)
DE (1) DE102007054686B4 (de)
WO (1) WO2009063011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015733A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102022112151B3 (de) 2022-05-16 2023-07-27 Schölly Fiberoptic GmbH Bildgebendes Visualisierungssystem und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6270233B1 (ja) * 2017-01-25 2018-01-31 三鷹光器株式会社 手術顕微鏡システム
US10705323B2 (en) * 2018-04-24 2020-07-07 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Surgical microscope system with automatic zoom control
CN109839733A (zh) * 2019-03-28 2019-06-04 上海美沃精密仪器股份有限公司 一种手术显微镜
CN112220568A (zh) * 2020-09-23 2021-01-15 苏州速迈医疗设备有限公司 一种显微手术辅助装置
CN113476008B (zh) * 2021-06-11 2022-10-21 新疆维吾尔自治区人民医院 一种高可靠性眼科检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321586A1 (de) 1987-06-30 1989-06-28 Kabushiki Kaisha TOPCON Optisches beleuchtungs- und beobachtungsgerät
EP0364794B1 (de) * 1988-10-05 1994-06-08 Firma Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE20310548U1 (de) 2003-07-09 2004-11-18 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE19537868B4 (de) 1994-10-13 2005-06-16 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop
DE102005011121A1 (de) 2004-10-14 2006-05-04 Möller-Wedel GmbH Verfahren zum optimierten Einstellen der Lichtleistung in der Objektebene bei Auflichtmikroskopen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735936B2 (ja) * 1996-04-08 2006-01-18 株式会社ニコン 手術用顕微鏡
JP4439815B2 (ja) * 2002-08-22 2010-03-24 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
JP4422394B2 (ja) * 2002-09-20 2010-02-24 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
JP4385594B2 (ja) * 2002-12-13 2009-12-16 日本精工株式会社 センサ付軸受装置
CN1847912A (zh) * 2005-04-05 2006-10-18 苏州六六视觉科技股份有限公司 手术显微镜的光学系统
JP2007024758A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Tokyo Seimitsu Co Ltd 光学式検査装置及びその照明方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321586A1 (de) 1987-06-30 1989-06-28 Kabushiki Kaisha TOPCON Optisches beleuchtungs- und beobachtungsgerät
EP0364794B1 (de) * 1988-10-05 1994-06-08 Firma Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE19537868B4 (de) 1994-10-13 2005-06-16 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop
DE20310548U1 (de) 2003-07-09 2004-11-18 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102005011121A1 (de) 2004-10-14 2006-05-04 Möller-Wedel GmbH Verfahren zum optimierten Einstellen der Lichtleistung in der Objektebene bei Auflichtmikroskopen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015733A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102022112151B3 (de) 2022-05-16 2023-07-27 Schölly Fiberoptic GmbH Bildgebendes Visualisierungssystem und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101842731B (zh) 2016-01-20
DE102007054686B4 (de) 2017-07-20
WO2009063011A1 (de) 2009-05-22
US8520303B2 (en) 2013-08-27
CN101842731A (zh) 2010-09-22
JP2011502668A (ja) 2011-01-27
JP5400787B2 (ja) 2014-01-29
US20100302629A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054686B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit
DE19537868B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop
EP2514356B1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
EP1772764B1 (de) Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102004056685B4 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP2161607B1 (de) Dentalkamera
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE4344770A1 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE102006022590B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop
DE102014114471B4 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender Irisblende
DE102013201632B4 (de) Mikroskop mit Zoom-Blenden-Kopplung und Zoomsystem für ein Mikroskop
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
DE102004049368A1 (de) Operationsmikroskop mit Binokulartubus für Mitbeobachtung
DE102007029895B4 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102006022073A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mikroskops mit einer Beleuchtungseinheit und Mikroskop
DE102008037482B4 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors
DE102023111150B3 (de) Beleuchtungssystem, zugehörige Verwendung und Beobachtungssystem
DE202014007289U1 (de) Operationsmikroskop
WO2002017774A2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine untersuchung des augenhintergrundes eines patienten
DE102023109263A1 (de) Beleuchtungssystem, spezifische Verwendung eines Beleuchtungssystems, Ausleuchtungsverfahren und Beobachtungssystem
EP3204815B1 (de) Mikroskop mit überdimensioniertem zoomsystem
DE102004033967B3 (de) Mikroskop mit Bildhelligkeitsabgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SURGICAL GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Effective date: 20111124

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final