DE102014107963A1 - Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für DCT - Google Patents

Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für DCT Download PDF

Info

Publication number
DE102014107963A1
DE102014107963A1 DE102014107963.9A DE102014107963A DE102014107963A1 DE 102014107963 A1 DE102014107963 A1 DE 102014107963A1 DE 102014107963 A DE102014107963 A DE 102014107963A DE 102014107963 A1 DE102014107963 A1 DE 102014107963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
connection
synchronization
wheels
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107963.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Min Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014107963A1 publication Critical patent/DE102014107963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • F16H2061/128Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes the main clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), kann aufweisen einen Synchronkupplung-Bestätigungsschritt (S10) des Bestätigens, ob nach einem Kurbeln eines Motors eine sich in Synchronisation mit einer Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegen kann, wenn ermittelt werden kann, dass die sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, einen Radverbindung-Versuchsschritt (S20) des Versuchens Schaltstufenräder zu verbinden, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, und einen Versagen-Ermittlungsschritt (S30) des Ermittelns, dass eine korrespondierende Kupplung versagt, wenn als ein Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20) die Räder nicht verbunden werden können.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein DCT (Doppelkupplungsgetriebe) und insbesondere eine Technologie, um ein Festklemmphänomen, dass eine Kupplung, welche ein DCT konfiguriert, nicht normal betrieben wird, angemessen zu diagnostizieren.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Unlängst wird eine Entwicklung eines automatik-manuell-Getriebes (bspw. eines Halbautomatikgetriebes) häufig ausgeführt, welches in der Lage ist einen Fahrkomfort eines Automatikgetriebes, eine Kraftstoffeffizienz eines manuellen Getriebes (z.B. eines Handschaltgetriebes) und eine Hochleistungseffizienz gleichzeitig zu erreichen. Nachfolgend kann ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) als eine Art des wie oben beschriebenen automatik-manuell-Getriebes aufgefasst werden.
  • Das automatik-manuell-Getriebe ist ein System, welches automatisch eine Kupplungsbetätigung ausführt, und ist ein auf einem manuellen Getriebe basierendes Radgetriebe (z.B. Zahnradgetriebe), in welchem der Betrieb unter Verwendung eines Aktuators ausgeführt wird, der mit Hydraulikdruck oder einem (Kupplungsbetrieb-)Motor (z.B. einem Elektromotor) betrieben wird. Insbesondere ist die Kupplung als eine Trockenkupplung eingerichtet, und, wenn die Kupplung von einem (Kupplungsbetrieb-)Motor gesteuert wird, ist die Kupplung eingerichtet, um mittels einer komplizierten Verbindungsstruktur gesteuert zu werden. Wenn ein Versagen der Verbindung oder ein Klemmen/Hängenbleiben der Kupplung auftritt, tritt ein Abwürgen des Motors (z.B. des Verbrennungsmotors) auf, und deshalb ist eine Marktfähigkeit stark herabgesetzt, oder eine plötzliche unbeabsichtigte Beschleunigung tritt auf, sodass sich ein Fahrer in einer gefährlichen Situation befinden kann. Deshalb ist eine Notwendigkeit vorhanden ein Versagen (der Kupplung) akkurat festzustellen.
  • 1 zeigt eine Situation, in welcher eine Kupplung 1 anhaftet (bzw. geschlossen/verriegelt ist), um ein Kurbeln (z.B. ein Anlassen) des Motors im Zustand mit auszuführen, in welchem der Motor und die Kupplung 1 annähernd miteinander verbunden sind, und zeigt, dass, wenn eine Motordrehzahl mittels des Kurbelns des Motors gesteigert wird, eine Drehzahl der Kupplung 1 in Synchronisation mit der/ synchron zur Motordrehzahl gesteigert wird.
  • Wenn wie oben beschrieben das Kurbeln des Motors im Zustand ausgeführt wird, in welchem die Kupplung anhaftet, können andere (damit) in Beziehung stehende Komponenten zerbrochen werden, und das plötzliche unbeabsichtigte Beschleunigungsphänomen kann auftreten. Jedoch ist es wie oben beschrieben schwierig akkurat zu unterscheiden, ob die Situation, in welcher zum Zeitpunkt des Kurbelns des Motors die Kupplungsdrehzahl ungefähr im Verhältnis zur Steigerung der Motordrehzahl erhöht wird, aufgrund des Anhaftens (bzw. der verriegelten Kupplung) oder eines Schleifens/Schleppens von Komponenten innerhalb des Getriebes auftritt.
  • Die als bezogene Technik beschriebenen Gegenstände wurden nur bereitgestellt, um das Verständnis für den Hintergrund der vorliegenden Erfindung zu unterstützen, und sollten nicht als zur bezogenen Technik zugehörig angesehen werden, die dem Fachmann bekannt ist.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, um ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren (bzw. ein Kupplungsfehler-Diagnoseverfahren) für ein DCT bereitzustellen, um imstande zu sein die Marktfähigkeit und die Sicherheit eines Fahrzeugs sicherzustellen mittels frühzeitigen angemessenen Diagnostizierens in dem Fall, in welchem ein Festklemmphänomen, bei dem die Kupplung nicht gesteuert wird, im Zustand auftritt, in welchem die Kupplung in einem DCT, welches in einem Fahrzeug (z.B. einem Kraftfahrzeug) angebracht ist, verriegelt ist (d.h., z.B. eingekuppelt ist).
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) aufweisen einen Synchronkupplung-Bestätigungsschritt (bzw. einen Kupplung-Gleichlauf-Bestätigungsschritt) des Bestätigens, ob nach einem Kurbeln (bzw. einer Kurbelwellendrehung) eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) eine sich in Synchronisation/Gleichlauf mit einer Motordrehzahl drehende (bzw. rotierende) Kupplung vorliegt, (und,) wenn ermittelt wird, dass die in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, einen (Zahn)Radverbindung-Versuchsschritt (bzw. einen Schaltstufenrad/Schaltstufenzahnradverbindung-Versuchsschritt oder einen Schalt/Gangstufen-Verbindungsschritt) des Versuchens Schaltstufenräder (bzw. Schaltstufenzahnräder) (miteinander) (z.B. kraftübertragungsmäßig) zu verbinden, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, und einen Versagen-Ermittlungsschritt (bzw. einen Fehler-Ermittlungsschritt) des Ermittelns, dass eine korrespondierende Kupplung versagt, wenn als ein Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts die (Zahn)Räder (bzw. die Schalt/Gangstufen) nicht (z.B. kraftübertragungsmäßig) verbunden werden (bzw. in Eingriff gebracht werden).
  • Im Radverbindung-Versuchsschritt wird ein Verbindungsversuch von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder (bzw. von Gang-Schalträder) einer Mehrzahl von Schaltstufenräder (bzw. von Schaltstufen), welche mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, der Reihe nach ausgeführt.
  • Der Radverbindung-Versuchsschritt kann aufweisen einen ersten Sub-Verbindungsschritt (bzw. Unter-Verbindungsschritt) des Verbindens irgendeines Schaltstufenrads einer Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, und, wenn im ersten Sub-Verbindungsschritt das Verbinden des irgendeinen Schaltstufenrads fehlschlägt, einen zweiten Sub-Verbindungsschritt (bzw. Unter-Verbindungsschritt) des Verbindens eines anderen/weiteren Schaltstufenrads, welches von dem irgendeinen Schaltstufenrad, das im ersten Sub-Verbindungsschritt versucht wurde zu verbinden, unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder, die mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, verschieden ist.
  • Als ein Ausführungsergebnis des ersten Sub-Verbindungsschritts, wenn ermittelt wird, dass ein korrespondierendes Schaltstufenrad verbunden ist/zu verbinden ist, wird ermittelt, dass die Kupplung normal ist (bzw. normal funktioniert).
  • Wenn das Verbinden des irgendeinen Schaltstufenrads im ersten Sub-Verbindungsschritt fehlschlägt und der zweite Sub-Verbindungsschritt weiter ausgeführt wird und als ein Ausführungsergebnis des zweiten Sub-Verbindungsschritts die Schaltstufenräder (z.B. kraftübertragungsmäßig) (miteinander) verbunden werden (bzw. in Eingriff gebracht werden), wird ermittelt, dass kein Festklemm-/Festhäng-Versagen der Kupplung vorliegt.
  • Wenn die Schaltstufenräder beim Ausführen des zweiten Sub-Verbindungsschritts nicht (miteinander) verbunden werden, wird ermittelt, dass ein Festklemmversagen der Kupplung vorliegt.
  • Als das Ausführungsergebnis des Synchronkupplung-Bestätigungsschritts, wenn die sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung nicht vorliegt, wird ermittelt, dass die Kupplung normal ist.
  • Als das Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts, wenn die Schaltstufenräder verbunden sind, wird ermittelt, dass die Kupplung normal ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein automatik-manuell-Getriebe (z.B. ein Halbautomatik-Getriebe) nach einem Kurbeln (z.B. einem Anlassen) eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) aufweisen einen Bestätigungsschritt, ob sich eine Kupplung in Synchronisation mit einer Motordrehzahl dreht (bzw. rotiert), (und,) wenn sich die Kupplung in Synchronisation mit der Motordrehzahl dreht, einen Versuchsschritt des (z.B. kraftübertragungsmäßigen) (miteinander) Verbindens (bzw. des Eingreifens) von Schaltstufenräder, welche mit der Kupplung verbunden sind, und als ein Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts, wenn die Schaltstufenräder (z.B. kraftübertragungsmäßig) nicht verbunden werden, einen Ermittlungsschritt, dass die Kupplung versagt (hat).
  • Im Versuchsschritt des Verbindens der Schaltstufenräder, welche mit der Kupplung verbunden sind, wird ein Versuch des Verbindens von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder unter einer Mehrzahl von Schaltstufenräder (bzw. von Schaltstufen), welche mit der Kupplung verbunden sind, der Reihe nach ausgeführt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine Situation darstellt, in welcher in einem Zustand, in welchem eine Kupplung 1 anhaftet, ein Kurbeln eines Motors ausgeführt wird.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein DCT gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Durchgehend in den zahlreichen Figuren der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen in den Figuren die gleichen oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Bezugnehmend auf die 2 ist ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein DCT gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingerichtet, um aufzuweisen: einen Synchronkupplung-Bestätigungsschritt (S10) des Bestätigens, ob nach einem Kurbeln (z.B. einem Anlassen) eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) eine sich in Synchronisation mit (bzw. synchron zu) einer Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, (und,) wenn die sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, einen (Zahn)Radverbindung-Versuchsschritt (S20) des Versuchens Schaltstufenräder (z.B. kraftübertragungsmäßig) zu verbinden, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung(en) verbunden sind, und einen Versagen-Ermittlungsschritt (bzw. einen Fehler/Störungs-Ermittlungsschritt) (S30) des Ermittelns, dass die korrespondierende Kupplung versagt, wenn als das Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20) die (Zahn)Räder nicht verbunden sind.
  • Das heißt, in dem Fall, in welchem zum Zeitpunkt des Kurbelns (z.B. des Anlassens) des Motors die sich mit dem Motor drehende Kupplung vorliegt, wird mittels Versuchens das Schaltstufenrad der korrespondierenden Kupplung (z.B. kraftübertragungsmäßig mit einer Getriebewelle) zu verbinden ermittelt, dass, wenn die Schaltstufenräder (miteinander) verbunden sind, das Kupplungsversagen/ der Kupplungsfehler aufgrund von Schleppen/Schleifen von internen Komponenten oder dergleichen auftritt anstatt eines Festklemmens/Anhaftens, und in dem Fall, in welchem die Schaltstufenräder nicht (miteinander) verbunden sind, wird ermittelt, dass das Kupplungsversagen aufgrund von Festklemmen auftritt.
  • Im Radverbindung-Versuchsschritt (S20) kann ein der-Reihe-nach-Verbindungsversuch von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder (bzw. von Schaltstufen), welche mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, bevorzugt sein.
  • Das heißt, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Radverbindung-Versuchsschritt (S20) eingerichtet, um aufzuweisen einen ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) des Verbindens irgendeines Schaltstufenrads der Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, und in dem Fall, in welchem im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) das Verbinden des irgendeinen Schaltstufenrads fehlschlägt, einen zweiten Sub-Verbindungsschritt (S20-2) des Verbindens eines anderen/weiteren Schaltstufenrads, welches unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder, die mit der sich in Synchronisation mit dem Motor drehenden Kupplung verbunden sind, ein anderes als das irgendeine andere Schaltstufenrad ist, das im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) versucht wurde zu verbinden.
  • Deshalb kann akkurater das Kupplungsfestklemmversagen mittels doppelten der-Reihe-nach-Verbindens der Schaltstufenräder ermittelt werden.
  • Das heißt, wenn im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) das Radverbinden fehlschlägt, wird ermittelt, dass eine Situation vorliegt, in welcher das Kupplungsfestklemmversagen zweifelhaft ist, (und,) wenn weiter der zweite Sub-Verbindungsschritt (S20-2) ausgeführt wird und die Schaltstufenräder als ein Ausführungsergebnis des zweiten Sub-Verbindungsschritts (S20-2) verbunden sind, wird erwogen, dass das Radverbinden (bzw. das Radfixieren) im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) aufgrund von Abnutzung von Komponenten, welche mit dem Schaltstufenrad assoziiert sind, und dergleichen nicht stattfindet, und deshalb wird ermittelt, dass kein Festklemmversagen der Kupplung vorliegt, und, wenn die Schaltstufenräder sogar beim Ausführen des zweiten Sub-Verbindungsschritts (S20-2) nicht verbunden werden, kann mit mehr/höherer Sicherheit ermittelt werden, dass ein Festklemmversagen der Kupplung vorliegt.
  • Weiter wird als das Ausführungsergebnis des Synchronkupplung-Bestätigungsschritts (S10) ermittelt, wenn die sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung nicht vorliegt, dass die Kupplungen normal sind, und als das Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20) wird ermittelt, wenn die Räder verbunden sind, dass die Kupplungen normal sind.
  • Wie oben beschrieben kann die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht nur an einem mit dem DCT ausgestatteten Fahrzeug angewendet werden, sondern kann das oben beschriebene Verfahren auch bei einem automatik-manuell-Getriebe mit einem breiteren/größeren (Funktions)konzept als das DCT angewendet werden, genauer gesagt sogar beim automatik-manuell-Getriebe, welches nur mit einer (einzigen) Kupplung ausgestattet ist.
  • Das heißt, wenn die wie oben beschriebene vorliegende Erfindung am automatik-manuell-Getriebe angewendet wird, kann das Verfahren eingerichtet sein, um aufzuweisen: nach dem Kurbeln (z.B. dem Anlassen) des Motors einen Bestätigungsschritt, ob sich die Kupplung in Synchronisation mit der Motordrehzahl dreht, (und,) wenn sich die Kupplung in Synchronisation mit der Motordrehzahl dreht, einen Versuchsschritt des Verbindens der Schaltstufenräder, welche mit den Kupplungen verbunden sind, und als das Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20), wenn die (Zahn)räder nicht verbunden sind, einen Ermittlungsschritt, dass die Kupplung versagt (bzw. ein Kupplungsfehler vorliegt).
  • Weiter kann ähnlich zur obigen Beschreibung im Versuchsschritt des Verbindens der Schaltstufenräder, welche mit den Kupplungen verbunden sind, dass der-Reihe-nach-Verbindungsversuchen von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit den Kupplungen verbunden sind, bevorzugt sein.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich eine Marktfähigkeit und eine Sicherheit eines Fahrzeugs sicherzustellen mittels frühzeitigen angemessenen Diagnostizierens des Falls, in welchem das Festklemmphänomen, dass die Kupplung nicht gesteuert ist, im Zustand auftritt, in welchem die Kupplungen im DCT, welches im Fahrzeug angebracht ist, verbunden/verriegelt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (10)

  1. Ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), aufweisend: einen Synchronkupplung-Bestätigungsschritt (S10) des Bestätigens, ob nach einem Kurbeln eines Motors eine sich in Synchronisation mit einer Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, wenn ermittelt wird, dass die sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehende Kupplung vorliegt, einen Radverbindung-Versuchsschritt (S20) des Versuchens Schaltstufenräder zu verbinden, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, und einen Versagen-Ermittlungsschritt (S30) des Ermittelns, dass eine korrespondierende Kupplung versagt, wenn als ein Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20) die Räder nicht verbunden sind.
  2. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß Anspruch 1, wobei im Radverbindung-Versuchsschritt (S20) ein Verbindungsversuch von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder einer Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, der Reihe nach ausgeführt wird.
  3. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Radverbindung-Versuchsschritt (S20) aufweist: einen ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) des Verbindens irgendeines der Schaltstufenräder einer Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, und, wenn im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) das Verbinden des irgendeinen Schaltstufenrads fehlschlägt, einen zweiten Sub-Verbindungsschritt (S20-2) des Verbindens eines anderen Schaltstufenrads, welches unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder, die mit der sich in Synchronisation mit der Motordrehzahl drehenden Kupplung verbunden sind, ein anderes als das irgendeine andere Schaltstufenrad ist, das im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) versucht wurde zu verbinden.
  4. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß Anspruch 3, wobei als ein Ausführungsergebnis des ersten Sub-Verbindungsschritts (S20-1) ermittelt wird, dass die Kupplung normal ist, wenn ermittelt wird, dass ein korrespondierendes Schaltstufenrad verbunden ist.
  5. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei, wenn das Verbinden des irgendeinen Schaltstufenrads im ersten Sub-Verbindungsschritt (S20-1) fehlschlägt und weiter der zweite Sub-Verbindungsschritt (S20-2) ausgeführt wird und als ein Ausführungsergebnis des zweiten Sub-Verbindungsschritts (S20-2) Schaltstufenräder verbunden sind, ermittelt wird, dass kein Festklemmversagen der Kupplung vorliegt.
  6. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei, wenn die Schaltstufenräder beim Ausführen des zweiten Sub-Verbindungsschritts (S20-2) nicht verbunden werden, ermittelt wird, dass ein Festklemmversagen der Kupplung vorliegt.
  7. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als das Ausführungsergebnis des Synchronkupplung-Bestätigungsschritts (S10) ermittelt wird, dass die Kupplung normal ist, wenn die sich in Synchronisation mit dem Motor drehende Kupplung nicht vorliegt.
  8. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das DCT gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als das Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts (S20) ermittelt wird, wenn die Schaltstufenräder verbunden sind, dass die Kupplung normal ist.
  9. Ein Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für ein automatik-manuell-Getriebe, aufweisend: nach einem Kurbeln eines Motors, einen Bestätigungsschritt, ob sich eine Kupplung in Synchronisation mit einer Motordrehzahl dreht, wenn sich die Kupplung in Synchronisation mit der Motordrehzahl dreht, einen Versuchsschritt des Verbindens von Schaltstufenräder, welche mit der Kupplung verbunden sind, und als ein Ausführungsergebnis des Radverbindung-Versuchsschritts, wenn die Schaltstufenräder nicht verbunden sind, einen Ermittlungsschritt, dass die Kupplung versagt.
  10. Das Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für das automatik-manuell-Getriebe gemäß Anspruch 9, wobei im Schritt des Versuchens des Verbindens von mit der Kupplung verbundenen Schaltstufenräder ein Versuch des Verbindens von zumindest zwei verschiedenen Schaltstufenräder unter der Mehrzahl von Schaltstufenräder, welche mit der Kupplung verbunden sind, der Reihe nach ausgeführt wird.
DE102014107963.9A 2013-12-18 2014-06-05 Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für DCT Withdrawn DE102014107963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130157844A KR20150071155A (ko) 2013-12-18 2013-12-18 Dct의 클러치 고장 진단 방법
KR10-2013-0157844 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107963A1 true DE102014107963A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107963.9A Withdrawn DE102014107963A1 (de) 2013-12-18 2014-06-05 Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für DCT

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9528604B2 (de)
KR (1) KR20150071155A (de)
CN (1) CN104728426A (de)
DE (1) DE102014107963A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101704279B1 (ko) * 2015-11-05 2017-02-07 현대자동차주식회사 Dct의 클러치 고장진단방법
CN105465353B (zh) * 2015-12-16 2017-10-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种湿式双离合器变速箱跛行回家的控制方法
CN108626271B (zh) * 2017-03-21 2019-11-15 上海汽车集团股份有限公司 一种双离合变速器的离合器控制方法及装置
CN114060513B (zh) * 2021-12-03 2022-07-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 用于dct变速器的压力特性异常处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960007247A (ko) 1994-08-29 1996-03-22 전성원 자동변속차량의 클러치 페일상태 검출장치 및 그 방법
GB2327248B (en) 1997-04-09 2001-05-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with a power train having an automated clutch
JP2002295517A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Aisin Seiki Co Ltd クラッチの制御装置
CN100392289C (zh) * 2004-01-16 2008-06-04 杨庆民 无动力中断的自动换档离偶合器式变速器
JP2006132574A (ja) 2004-11-02 2006-05-25 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッションのフェール時変速制御装置
JP4868760B2 (ja) 2005-03-31 2012-02-01 三菱ふそうトラック・バス株式会社 クラッチ制御装置
DE502007006019D1 (de) * 2007-01-23 2011-02-03 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
JP2009067128A (ja) 2007-09-11 2009-04-02 Fuji Heavy Ind Ltd クラッチスイッチの故障診断装置
KR20120038797A (ko) 2010-10-14 2012-04-24 현대자동차주식회사 듀얼 클러치 변속기의 제어장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150071155A (ko) 2015-06-26
US20150166036A1 (en) 2015-06-18
CN104728426A (zh) 2015-06-24
US9528604B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056419B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Synchronisierers und Spannvorrichtung zum Montieren eines Synchronisierers
DE102015109284B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Betriebsstörung in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102014107963A1 (de) Kupplungsversagen-Diagnoseverfahren für DCT
DE102017111804B4 (de) Mehrganggetriebe und steuerungsverfahren
DE102014110530A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102014118198B4 (de) Leistungsgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015120313B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung
DE102014117880A1 (de) Getriebe für ein Elektrofahrzeug
DE102012112649A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102014220070A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010049931A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Kupplungsmoments
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
EP1485644B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern von wenigstens zwei kupplungen bei doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE102015223595A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102012013248B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013219615B4 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebebereichswählers
WO2011054326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102017202764A1 (de) Doppeltrennungsgetriebereversierer
DE102018003180B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Fahrzeugs und entsprechendes Getriebe und Fahrzeug
DE102011103771A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE102018000734A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes, eine Steuerungsanordnung zum Steuern eines Getriebes, ein Antriebsstrang, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee