DE102015120313B4 - Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120313B4
DE102015120313B4 DE102015120313.8A DE102015120313A DE102015120313B4 DE 102015120313 B4 DE102015120313 B4 DE 102015120313B4 DE 102015120313 A DE102015120313 A DE 102015120313A DE 102015120313 B4 DE102015120313 B4 DE 102015120313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
input shaft
driven input
gear
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120313.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120313A1 (de
Inventor
Young Min Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015120313A1 publication Critical patent/DE102015120313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120313B4 publication Critical patent/DE102015120313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50825Hill climbing or descending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung zur Vermeidung von Schaden an einer Kupplung einer nichtangetriebenen Eingangswelle eines Fahrzeuges, das mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) versehen ist, wobei das Verfahren aufweist:einen Drehmomentreduktionsvorgang des Reduzierens eines Drehmoments eines Motors, der direkt mit der Kupplung verbunden ist, mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (ECU), wenn eine Blockiererscheinung an einem Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung, und insbesondere ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung für ein Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT), welches das Bersten einer Kupplung verhindern kann, wenn eine Blockiererscheinung an einem Niedriggangrad einer nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt.
  • Ein Doppelkupplungssatz eines DCT ist eine Anordnung von verschiedenen Teilen. Beim Drehen mit einer hohen Drehzahl (10.000 U/min) können diese Teile durch Zentrifugalkraft getrennt oder beschädigt werden, und gleichzeitig können Geräusche und Schläge erzeugt werden. Wenn ein Schaden an der Kupplung, z.B. ein Bersten verursacht wird, geht die Leistungsübertragungsfunktion der Kupplung verloren, wodurch eine Gefahr für Insassen des Fahrzeuges geschaffen wird. Daher muss verhindert werden, dass die Erscheinung eines Berstens der Kupplung unter irgendwelchen Fahrbedingungen hervorgerufen wird.
  • Wenn die Kupplung direkt mit einem Motor verbunden ist, d.h. sie ist in einem Zustand bezogen auf eine angetriebene Eingangswelle, hängt die Drehzahl der angetriebenen Eingangswelle von der Drehzahl des Motors ab. Jedoch variiert, wenn die Kupplung in einem Zustand bezogen auf eine nichtangetriebene Eingangswelle ist, deren Drehzahl in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und einer eingerückten Gangstufe.
  • Wenn ein Niedriggangrad mit der nichtangetriebenen Eingangswelle voreingerückt ist, während sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, wird die Drehzahl der Kupplung abnormal erhöht, wodurch die Erscheinung eines Berstens der Kupplung verursacht werden kann. Ein Bild einer Kupplung, die durch eine solche Erscheinung des Kupplungsberstens beschädigt wurde, ist in 1 gezeigt.
  • Insbesondere wird, wenn ein Niedriggangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle bei einer Bewegung des Fahrzeuges mit hoher Geschwindigkeit eingerückt ist und ein Fehler einer Schaltbetätigungseinrichtung, bei dem das Niedriggangrad nicht ausgerückt wird, verursacht wird, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Erscheinung des Kupplungsberstens erhöht. Ein solcher Fehler ist in 2 gezeigt, wo eine angetriebene Eingangswelle mit einem Motor (E) gekuppelt ist und eine Antriebskraft über ein sechstes Gangrad an Fahrantriebsräder (W) übertragen wird. Unter normalen Umständen sollte eine nichtangetriebene Eingangswelle mit einem fünften oder siebten Gangrad gekuppelt werden, um das Schalten der Gänge vorzubereiten. Jedoch ist aufgrund des Auftretens eines Fehlers die nichtangetriebene Eingangswelle in einem Zustand, in dem sie mit einem ersten Gangrad gekuppelt ist.
  • Folglich wird die Drehzahl der Fahrantriebsräder, die bei hoher Geschwindigkeit gedreht werden, durch das erste Gangrad verstärkt, wodurch die erste Kupplung, die an der nichtangetriebenen Eingangswelle montiert ist, mit abnormal hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Daher ist ein Steuerungsverfahren zur Begrenzung der Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle auf ein vorbestimmtes Niveau oder geringer beim Auftreten des oben genannten Problems erforderlich.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung einer DCT-Kupplung wurde bestimmt, dass, wenn bei Beginn der Synchronisation mittels eines Schaltvorgangs die Drehzahl einer Antriebswelle eine Drehzahl, bei welcher ein Kupplungsbersten auftritt, oder größer ist, das Getriebe nicht funktioniert. Auf diese Weise wird ein Fehler in einem frühen Stadium diagnostiziert, wodurch ein zusätzlicher Schaden verhindert werden kann.
  • Die DE 10 2009 014 469 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung zur Vermeidung von Schaden an einer Kupplung einer nichtangetriebenen Eingangswelle eines Fahrzeuges, das mit einem Doppelkupplungsgetriebe versehen ist.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung ist aus der DE 603 20 120 T2 bekannt.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung geschaffen, welches verhindern kann, dass eine Kupplung einer nichtangetriebenen Eingangswelle eines mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) versehenen Fahrzeuges berstet, und insbesondere verhindern kann, dass die Kupplung berstet, selbst wenn die Erscheinung eines Blockierens an einem Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt, während sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung weist ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung zur Vermeidung von Schaden an einer Kupplung einer nichtangetriebenen Eingangswelle eines Fahrzeuges, das mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) versehen ist, auf: einen Drehmomentreduktionsvorgang des Reduzierens eines Drehmoments eines Motors, der direkt mit der Kupplung verbunden ist, mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (ECU), wenn eine Blockiererscheinung an einem Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt.
  • Das Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung kann ferner nach dem Drehmomentreduktionsvorgang aufweisen: einen Gefällebestimmungsvorgang des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt, und einen Vorgang des Tauschens der nichtangetriebenen Eingangswelle und einer angetriebenen Eingangswelle miteinander, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug auf dem Gefälle bewegt.
  • Das Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung kann ferner vor dem Drehmomentreduktionsvorgang aufweisen: einen Überdrehungsbestimmungsvorgang des Bestimmens, ob eine Drehzahl (U/min) der nichtangetriebenen Eingangswelle größer als oder gleich wie ein Kupplungsbersten-Referenzdrehzahlwert ist, und einen Gangradtrennungsvorgang des Trennens des Gangrades von der nichtangetriebenen Eingangswelle, wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle größer als oder gleich wie der Kupplungsbersten-Referenzdrehzahlwert ist, wobei bei dem Gangradtrennungsvorgang, wenn das Gangrad nicht getrennt ist, bestimmt wird, dass eine Blockiererscheinung aufgetreten ist.
  • Der Gefällebestimmungsvorgang kann aufweisen: Bestimmen, dass sich das Fahrzeug auf dem Gefälle bewegt, wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle nicht reduziert wird, selbst wenn das Drehmoment des Motors bei dem Drehmomentreduktionsvorgang reduziert wird.
  • Wenn das Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle, an welchem die Blockiererscheinung auftritt, ein erstes oder ein zweites Gangrad ist, kann der Drehmomentreduktionsvorgang durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 Bilder zum Vergleichen einer normalen Kupplung und einer durch eine Erscheinung des Kupplungsberstens beschädigten Kupplung nach der bezogenen Technik;
    • 2 eine Ansicht der Konfiguration eines Getriebes nach der bezogenen Technik, wenn eine Blockiererscheinung an einem Niedriggangrad einer nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt und daher eine Kupplung der nichtangetriebenen Eingangswelle mit abnormal hoher Geschwindigkeit gedreht wird; und
    • 3 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung ein Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung der bezogenen Technik einfach erläutert, bezieht sich ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) auf eine Technologie, welche zwei Eingangswellen aufweist und eine angetriebene Eingangswelle und eine nichtangetriebene Eingangswelle bei jedem Schalten von Gängen wechselt. Diese Technologie ist wohlbekannt, so dass deren weitere Erläuterung weggelassen wird.
  • Wie in 3 gezeigt, beginnt das Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit dem Überwachen der Drehzahl einer nichtangetriebenen Eingangswelle. Die Drehzahl der angetriebenen Eingangswelle und die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle werden von einem an jeder Welle installierten Wellensensor gemessen und an eine Steuereinrichtung übertragen.
  • Wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle auf eine vorbestimmte Kupplungsbersten-Referenzdrehzahl oder größer erhöht wird, werden alle Gangräder, die mit der nichtangetriebenen Eingangswelle gekuppelt sind, freigegeben, um dieses Problem zu lösen. Wenn die Gangräder freigegeben sind, wird die von den Fahrantriebsrädern übertragene Drehkraft nicht an die nichtangetriebene Eingangswelle übertragen. Dadurch kann die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle reduziert werden.
  • Hier ist die Kupplungsbersten-Referenzdrehzahl anders als eine Drehzahl, bei welcher ein Kupplungsbersten auftritt, vorzugsweise auf eine Drehzahl gesetzt, die einem Warnbereich entspricht, in welchem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Kupplungsberstens erhöht ist. Die Drehzahl, bei welcher ein Kupplungsbersten auftritt, variiert in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Variablen, wie der Art des Fahrzeuges, der Art des Getriebes, dem Material der Kupplung usw. Vorzugsweise ist eine Drehzahl, die 70% bis 90% der Drehzahl entspricht, bei welcher die Erscheinung eines Kupplungsberstens der entsprechenden Kupplung auftritt, auf die Kupplungsbersten-Referenzdrehzahl gesetzt.
  • Wenn eine Blockiererscheinung während des Trennens der Gangräder auftritt und daher die Gangräder nicht voneinander getrennt sind, wird eine alternative Maßnahme der Reduzierung des Drehmoments des Motors durchgeführt. Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, d.h. die Drehzahl der Fahrantriebsräder reduziert wird, wird in Fortführung dessen die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle ebenfalls reduziert. Folglich wird die Drehzahl der Kupplung reduziert, wodurch das Risiko des Kupplungsberstens reduziert wird.
  • Wenn die mit der nichtangetriebenen Eingangswelle gekuppelten Gangräder nicht freigegeben sind, ist es, wenn eine Steuereinrichtung die Gangräder von der nichtangetriebenen Eingangswelle mittels einer Schaltbetätigungseinrichtung freigibt, möglich zu erfassen, ob die Blockiererscheinung aufgetreten ist oder nicht.
  • Ferner fordert die Steuereinrichtung die Reduzierung des Drehmoments eines Motors bei einer elektronischen Steuereinrichtung (ECU) an, wenn eine Blockiererscheinung an einem Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt, wodurch das Drehmoment des Motors reduziert wird. Jedoch kann die Drehzahl der Fahrantriebsräder mitunter nicht nur durch Reduzieren des Drehmoments des Motors reduziert werden. Der Fall, wo das Fahrzeug in einem Trägheitsfahrzustand ist, z.B. beim Bewegen auf einem Gefälle, ist ein repräsentatives Beispiel. Während sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt, kann, selbst wenn das Drehmoment des Motors reduziert wird, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erhöht werden. Daher kann in einer problematischen Situation, in der die nichtangetriebene Eingangswelle durch ein von einer Blockiererscheinung betroffenes Gangrad gedreht wird, selbst wenn das Drehmoment des Motors reduziert wird, die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle auf die Kupplungsbersten-Referenzdrehzahl erhöht werden.
  • Wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle nicht reduziert wird, selbst wenn das Drehmoment des Motors reduziert wird, wird bestimmt, dass sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt, und daher werden die nichtangetriebene Eingangswelle und die angetriebene Eingangswelle miteinander getauscht.
  • Wenn die nichtangetriebene Eingangswelle und die angetriebene Eingangswelle miteinander getauscht werden, wird die Eingangswelle, die mit dem von der Blockiererscheinung betroffenen Gangrad verbunden ist, die angetriebene Eingangswelle. Da die Drehzahl der angetriebenen Eingangswelle durch das Drehmoment des Motors begrenzt wird, kann die Drehzahl der Kupplung, die aufgrund einer Blockiererscheinung in einem Überdrehzustand ist, reduziert werden.
  • Die oben genannte Erläuterung trifft für den Fall zu, in dem das von einer Blockiererscheinung betroffene Gangsrad der nichtangetriebenen Eingangswelle ein erstes oder ein zweites Gangrad ist. Im Falle eines Niedriggangrades, wie eines ersten oder eines zweiten Gangrades, wird, wenn die Fahrantriebsräder mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden, die Eingangswelle mit höherer Geschwindigkeit gedreht. Daher gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Erscheinung eines Kupplungsberstens. Währenddessen ist, wenn eine Blockiererscheinung in einer mittleren oder hohen Gangstufe auftritt, welche eine dritte oder größere Gangstufe ist, selbst wenn die Fahrantriebsräder mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden, die Drehzahl der Eingangswelle nicht höher als die Drehzahl, bei welcher das Kupplungsbersten auftritt. Daher sind in diesem Falle die oben genannten Maßnahmen nicht erforderlich.
  • Zum Zwecke des besseren Verständnisses wird die Betriebsweise in der Annahme erläutert, dass die Eingangswelle, die von Anfang an mit dem Motor verbunden ist und die Antriebskraft von dem Motor aufnimmt, als eine erste Welle gesetzt ist, und die nichtangetriebene Eingangswelle, bei welcher eine Blockiererscheinung an einem Gangrad auftritt, als eine zweite Welle gesetzt ist. Wenn die Antriebskraft von der ersten Welle, die als die Eingangswelle mit dem Motor verbunden ist, an die Fahrantriebsräder übertragen wird, wird die Drehung der Fahrantriebsräder umgekehrt an die zweite Welle übertragen, welche die nichtangetriebene Eingangswelle ist, wodurch sich die zweite Welle dreht.
  • Hier unterscheidet sich beim normalen Betrieb die Drehzahl der ersten Welle nicht bedeutend von der Drehzahl der zweiten Welle. Der Grund dafür ist, dass ein mit der ersten Welle gekuppeltes Gangrad und ein mit der zweiten Welle gekuppeltes Gangrad mit benachbarten Gangstufen gekuppelt sind, zum Beispiel wenn die erste Welle mit der zweiten Gangstufe gekuppelt ist, die zweite Welle mit der ersten oder der dritten Gangstufe gekuppelt ist. Jedoch kann das Problem auftreten, dass die Drehzahl der zweiten Welle durch einen abnormalen Betrieb übermäßig erhöht wird, wie in dem Falle, in dem, wenn die erste Welle mit der sechsten Gangstufe gekuppelt ist und daher sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit bewegt, die der sechsten Gangstufe entspricht, die zweite Welle mit der ersten Gangstufe oder dergleichen gekuppelt ist.
  • Wenn dieses Problem verursacht wird, wird als eine primäre Lösung das mit der zweiten Welle gekuppelte Gangrad freigegeben. Wenn dieses Gangrad freigegeben ist, wird die Antriebskraft, welche die zweite Welle dreht, unterbrochen, wodurch das Kupplungsbersten verhindert werden kann.
  • Jedoch wird, wenn das betreffende Gangrad wegen einer Blockiererscheinung nicht freigegeben wird, als eine sekundäre Lösung der Betrieb des Reduzierens des Drehmoments des Motors durchgeführt, um die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges selbst zu reduzieren und somit die Drehzahl der Fahrantriebsräder zu reduzieren. Wenn die Drehzahl der Fahrantriebsräder reduziert wird, wird auch die Drehzahl der zweiten Welle, die in Verbindung mit der Drehung der Fahrantriebsräder gedreht wird, reduziert, wodurch das Kupplungsbersten verhindert werden kann.
  • Hier wird, wenn sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges nicht reduziert, selbst wenn das Drehmoment des Motors reduziert wird. Daher wird auch die Drehzahl der zweiten Welle nicht reduziert. Somit wird, wenn das oben genannte Problem auftritt, während sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt, als eine finale Lösung der Betrieb des Trennens der ersten Welle von dem Motor, so dass diese zur nichtangetriebenen Eingangswelle wird, und des Kuppelns der zweiten Welle mit dem Motor, so dass diese zur angetriebenen Eingangswelle wird, durchgeführt. Bei typischen Doppelkupplungsgetrieben bedeutet das Wechseln der Eingangswelle ein Schalten von Gängen. In dem obigen Falle wird mit dem Wechseln der Eingangswelle die zweite Welle, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, mit dem Motor gekuppelt und die Drehzahl der zweiten Welle in Reaktion auf die Drehzahl des Motors begrenzt. Das heißt, da das Drehmoment des Motors zuvor reduziert wird, wird die Drehzahl der zweiten Welle durch das reduzierte Drehmoment des Motors begrenzt, wenn die zweite Welle mit dem Motor gekuppelt ist. Infolgedessen kann das Kupplungsbersten verhindert werden.
  • Das Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung gemäß der Erfindung hat die folgenden Effekte.
  • Erstens kann das Kupplungsbersten durch Steuerung der Drehzahl einer nichtangetriebenen Eingangswelle verhindert werden.
  • Zweitens kann, selbst wenn ein Getriebe nicht funktioniert, wenn das Fahrzeug unter Beschleunigungsbedingungen, z.B. wenn es sich auf einem Gefälle bewegt, das Kupplungsbersten zuverlässig verhindert werden.
  • Drittens kann, da das Kupplungsbersten verhindert werden kann, eine Gefahr für Insassen eines Fahrzeuges infolge von Kupplungsbersten vermieden werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung zur Vermeidung von Schaden an einer Kupplung einer nichtangetriebenen Eingangswelle eines Fahrzeuges, das mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) versehen ist, wobei das Verfahren aufweist: einen Drehmomentreduktionsvorgang des Reduzierens eines Drehmoments eines Motors, der direkt mit der Kupplung verbunden ist, mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (ECU), wenn eine Blockiererscheinung an einem Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner nach dem Drehmomentreduktionsvorgang aufweisend: einen Gefällebestimmungsvorgang des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug auf einem Gefälle bewegt; und einen Vorgang des Tauschens der nichtangetriebenen Eingangswelle und einer angetriebenen Eingangswelle miteinander, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug auf dem Gefälle bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner vor dem Drehmomentreduktionsvorgang aufweisend: einen Überdrehungsbestimmungsvorgang des Bestimmens, ob eine Drehzahl (U/min) der nichtangetriebenen Eingangswelle größer als oder gleich wie ein Kupplungsbersten-Referenzdrehzahlwert ist; und einen Gangradtrennungsvorgang des Trennens des Gangrades von der nichtangetriebenen Eingangswelle, wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle größer als oder gleich wie der Kupplungsbersten-Referenzdrehzahlwert ist, wobei bei dem Gangradtrennungsvorgang, wenn das Gangrad nicht getrennt ist, bestimmt wird, dass eine Blockiererscheinung aufgetreten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Gefällebestimmungsvorgang aufweist: Bestimmen, dass sich das Fahrzeug auf dem Gefälle bewegt, wenn die Drehzahl der nichtangetriebenen Eingangswelle nicht reduziert wird, selbst wenn das Drehmoment des Motors bei dem Drehmomentreduktionsvorgang reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn das Gangrad der nichtangetriebenen Eingangswelle, an welchem die Blockiererscheinung auftritt, ein erstes oder ein zweites Gangrad ist, der Drehmomentreduktionsvorgang durchgeführt wird.
DE102015120313.8A 2015-08-12 2015-11-24 Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung Active DE102015120313B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150114014A KR101714192B1 (ko) 2015-08-12 2015-08-12 클러치 버스트 방지 방법
KR10-2015-0114014 2015-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120313A1 DE102015120313A1 (de) 2017-02-16
DE102015120313B4 true DE102015120313B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=57908125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120313.8A Active DE102015120313B4 (de) 2015-08-12 2015-11-24 Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9694825B2 (de)
KR (1) KR101714192B1 (de)
CN (1) CN106438757B (de)
DE (1) DE102015120313B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626271B (zh) * 2017-03-21 2019-11-15 上海汽车集团股份有限公司 一种双离合变速器的离合器控制方法及装置
US10259442B2 (en) 2017-08-15 2019-04-16 Fca Us Llc System and method for preventing clutch burst
KR102461507B1 (ko) * 2017-09-25 2022-11-02 현대자동차주식회사 차량용 클러치 버스트 방지방법
KR102465908B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 현대자동차주식회사 하이브리드 dct 차량의 다운쉬프트 제어 방법
KR102478120B1 (ko) 2018-02-21 2022-12-16 현대자동차주식회사 Dct 차량의 제어방법
CN110307095B (zh) * 2019-07-08 2022-03-25 三一专用汽车有限责任公司 泵车发动机控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320120T2 (de) 2002-10-01 2009-06-18 Eaton Corp., Cleveland Kupplungsschutzsystem
DE102009014469A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3952679B2 (ja) 2000-09-29 2007-08-01 株式会社ジェイテクト 動力分配制御装置
US6953417B2 (en) * 2003-11-17 2005-10-11 Borgwarner Inc. Method for controlling a dual clutch transmission
JP4341687B2 (ja) * 2007-03-19 2009-10-07 株式会社日立製作所 自動変速機の制御装置および制御方法
WO2011120496A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer doppelkupplung
DE102010061823B4 (de) * 2010-11-24 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP5733022B2 (ja) 2011-05-24 2015-06-10 スズキ株式会社 ツインクラッチ式自動変速機の制御装置
JP2013053732A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Aisin Ai Co Ltd 自動変速機
KR20140073306A (ko) 2012-12-06 2014-06-16 현대자동차주식회사 변속기의 고장 진단 방법
DE112013006972T5 (de) * 2013-04-23 2015-12-31 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
KR101459928B1 (ko) * 2013-07-16 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량의 dct 제어방법
KR20150044351A (ko) * 2013-10-16 2015-04-24 현대자동차주식회사 Dct의 휠속도센서 고장시 제어방법
KR20150069398A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 현대자동차주식회사 Dct 클러치 냉각방법
JP6212445B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
KR101628533B1 (ko) * 2014-11-19 2016-06-09 현대자동차주식회사 Dct의 고장 진단방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320120T2 (de) 2002-10-01 2009-06-18 Eaton Corp., Cleveland Kupplungsschutzsystem
DE102009014469A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101714192B1 (ko) 2017-03-08
CN106438757B (zh) 2020-04-03
US9694825B2 (en) 2017-07-04
KR20170019764A (ko) 2017-02-22
DE102015120313A1 (de) 2017-02-16
CN106438757A (zh) 2017-02-22
US20170043775A1 (en) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120313B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Kupplung
EP1855929B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben des antriebsstranges
DE102014114879A1 (de) Schaltsteuerverfahren in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
WO2000074986A1 (de) Verfahren zur abbildung der geschwindigkeit eines rades bei kraftfahrzeugen
WO2003008828A1 (de) System zum ansteuern einer komponente eines getriebes eines fahrzeuges unter berücksichtigung eines fluidverlustes
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3377788B1 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010029706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat
DE102007001496B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE10102773B4 (de) Triebstrangüberwachung
DE102009044836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Eingriffzustands von einem manuellen Getriebe
EP2739883A1 (de) Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
DE102012208996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einrückens einer Kupplung
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
EP2048053B1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102017202764A1 (de) Doppeltrennungsgetriebereversierer
DE102010054285A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs
DE602005002210T2 (de) Palliatives Steuerungssystem für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, sogenanntes automatisiertes Stufenschaltgetriebe, für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102014226638B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019003552A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugantriebsstrangs, Steuervorrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final