DE102014107622A1 - Photodetektorvorrichtung mit Licht sammelnder optischer Mikrostruktur - Google Patents

Photodetektorvorrichtung mit Licht sammelnder optischer Mikrostruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102014107622A1
DE102014107622A1 DE102014107622.2A DE102014107622A DE102014107622A1 DE 102014107622 A1 DE102014107622 A1 DE 102014107622A1 DE 102014107622 A DE102014107622 A DE 102014107622A DE 102014107622 A1 DE102014107622 A1 DE 102014107622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
peripheral surface
active
area
active region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107622.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tak Kui Wang
David G. McIntyre
Ramana M.V. Murty
Ye Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102014107622A1 publication Critical patent/DE102014107622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02327Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements being integrated or being directly associated to the device, e.g. back reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Eine opto-elektronische Vorrichtung beinhaltet eine Halbleitervorrichtung und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator auf einer Oberfläche der Halbleitervorrichtung. Die Halbleitervorrichtung weist ein Substrat und einen auf einer Oberfläche des Substrats gebildeten Photodetektor auf. Der nicht-bildgebende optische Konzentrator weist eine periphere Oberfläche auf, die sich um einen zentralen Bereich des aktiven Bereichs des Photodetektors erstreckt. Der nicht-bildgebende optische Konzentrator leitet mindestens einen Teil an eintretendem Licht in den aktiven Bereich um.

Description

  • Hintergrund
  • Optische Datenkommunikationssysteme beinhalten im Allgemeinen optische Aufnahme- bzw. Empfangsvorrichtungen (optische Receivervorrichtungen), die optische Signale, die über eine optische Kommunikationsverbindung (z. B. eine optische Faser) übertragen werden, aufnehmen bzw. empfangen und die optischen Signale in elektrische Signale umwandeln. In dieser Weise können die Daten oder die Informationen, die in den optischen Signalen enthalten sind, wiedergewonnen oder empfangen werden und anderen elektronischen Systemen, wie zum Beispiel Schaltsystemen oder Verarbeitungssystemen, zur Verfügung gestellt werden. Solche optischen Aufnahmevorrichtungen beinhalten Photodetektoren, wie zum Beispiel Photodioden. Ein gebräuchliche Art einer Photodiode, die in optischen Aufnahmevorrichtungen verwendet wird, ist als eine PIN-Photodiode bekannt auf Grund ihrer Struktur, die eine intrinsische oder leicht dotierte Halbleiterschicht umfasst, die zwischen einer Halbleiterschicht vom P-Typ und einer Halbleiterschicht vom N-Typ gelegen ist. Die Physik einer PIN-Diode gibt vor, dass die Größe des aktiven Bereichs (d. h. der photosensitive Bereich) umgekehrt proportional zu der maximalen Datenrate, welche die Vorrichtung detektieren kann, ist. Somit muss eine PIN-Photodiode, die für hohe Datenraten geeignet ist, einen kleinen aktiven Bereich aufweisen. Jedoch bildet das Licht, das durch eine optische Faser emittiert wird, einen Strahl, der relativ breit, verglichen mit der Breite einer Hochgeschwindigkeits PIN-Photodiode, ist. Ein Fokussieren oder anderweitiges Ausrichten des eintretenden Lichts (optische Signale) auf eine sehr kleine PIN-Photodiode stellt Herausforderungen an das Design dar.
  • Ein optischer Receiver kann eine Linse zwischen einer PIN-Photodiodenvorrichtung und einem Ende einer optischen Faser beinhalten, um Licht, das von der Faser auf die PIN-Photodiode emittiert wurde, zu fokussieren. Jedoch kann das Einfügen solch einer Linse in einen optischen Receiver die Einfachheit des Zusammenbaus und somit die Wirtschaftlichkeit der Herstellung beeinträchtigen. Es wurde auch vorgeschlagen, einen Bereich des Halbleitersubstrats, aus dem die PIN-Photodiode gebildet ist, als einen Reflektor zu gestalten, der Licht in den aktiven Bereich einer PIN-Photodiode aus einer lateralen Richtung, d. h. parallel zu der Ebene des Substrats, umleitet. Jedoch ist solch eine Struktur schwierig herzustellen und beeinträchtigt somit die Wirtschaftlichkeit der Herstellung. Darüber hinaus ist solch eine Struktur im Allgemeinen nicht in der Lage, den Licht sammelnden Bereich der PIN-Photodiodenvorrichtung um mehr als einige wenige Mikrometer zu vergrößern.
  • Es wäre wünschenswert, eine Photodetektorvorrichtung bereitzustellen, die einen großen Sammelbereich, relativ zu der Größe des aktiven Bereichs, aufweist und die ohne weiteres hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine opto-elektronische Vorrichtung und das Verfahren, durch die sie betrieben wird, um eintretendes Licht auf einen Photodetektor zu konzentrieren. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die opto-elektronische Vorrichtung eine Halbleitervorrichtung und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator auf einer Oberfläche der Halbleitervorrichtung. Die Halbleitervorrichtung weist ein Substrat und einen auf einer Oberfläche des Substrats gebildeten Photodetektor auf. Der nicht-bildgebende optische Konzentrator weist eine periphere Oberfläche auf, die sich um einen zentralen Bereich des aktiven Bereichs des Photodetektors erstreckt. Der nicht-bildgebende optische Konzentrator leitet mindestens einen Teil an eintretendem Licht in den aktiven Bereich um.
  • Weitere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile sind oder werden einem Fachmann auf dem Gebiet aus den folgenden Figuren und der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass alle solch zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in der Beschreibung eingeschlossen sind, innerhalb des Umfangs der Spezifikation sind und durch die beigefügten Ansprüche geschützt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verstanden werden. Die Bestandteile bzw. Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendiger Weise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung klar und deutlich zu veranschaulichen.
  • 1 ist eine Draufsicht von einer opto-elektronischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht von einer weiteren opto-elektronischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3.
  • 5 ist eine Draufsicht von noch einer weiteren opto-elektronischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 von 5.
  • 7 ist eine Draufsicht von noch einer weiteren opto-elektronischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 von 7.
  • 9 ist eine Draufsicht, die einen ersten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 9.
  • 11 ist eine Draufsicht, die einen zweiten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 von 11.
  • 13 ist eine Draufsicht, die einen dritten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 von 13.
  • 15 ist eine Draufsicht, die einen vierten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 von 15.
  • 17 ist eine Draufsicht, die einen fünften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 18-18 von 17.
  • 19 ist eine Draufsicht, die einen sechsten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften optoelektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 20-20 von 19.
  • 21 ist eine Draufsicht, die einen siebten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften optoelektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 22 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 22-22 von 21.
  • 23 ist eine Draufsicht, die einen achten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 24 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 24-24 von 23.
  • 25 ist eine Draufsicht, die einen neunten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 26 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 26-26 von 25.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die einen zehnten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 28 ist eine Schnittansicht, die einen elften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 29 ist eine Schnittansicht, die einen zwölften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 12 veranschaulicht.
  • 30 ist eine Draufsicht, die einen ersten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 31 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 31-31 von 30.
  • 32 ist eine Draufsicht, die einen zweiten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 33 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 33-33 von 32.
  • 34 ist eine Draufsicht, die einen dritten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 35 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 35-35 von 34.
  • 36 ist eine Draufsicht, die einen vierten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 37 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 37-37 von 36.
  • 38 ist eine Draufsicht, die einen fünften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 39 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 39-39 von 38.
  • 40 ist eine Draufsicht, die einen sechsten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 41 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 41-41 von 40.
  • 42 ist eine Draufsicht, die einen siebten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 43 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 43-43 von 42.
  • 44 ist eine Draufsicht, die einen achten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 45 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 45-45 von 44.
  • 46 ist eine Draufsicht, die einen neunten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 47 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 47-47 von 46.
  • 48 ist eine Schnittansicht, die einen zehnten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 49 ist eine Schnittansicht, die einen elften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 56 veranschaulicht.
  • 50 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 51 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 52 ist eine Schnittansicht, die einen dritten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 53 ist eine Schnittansicht, die einen vierten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 54 ist eine Schnittansicht, die einen fünften Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 55 ist eine Schnittansicht, die einen sechsten Schritt eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 34 veranschaulicht.
  • 56 ist eine Draufsicht, die ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der beispielhaften opto-elektronischen Vorrichtung von 78 veranschaulicht.
  • 57 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 57-57 von 56.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie in 12 veranschaulicht, in einer ersten veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine opto-elektronische Vorrichtung 10 eine Halbleitervorrichtung 12 und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 14, der auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 12 montiert ist. Die Halbleitervorrichtung 12 beinhaltet ein Substrat 16 und einen Photodetektor mit einem aktiven Bereich 18, der auf der Oberfläche des Substrats 16 gebildet ist.
  • Der nicht-bildgebende optische Konzentrator 14 hat einen tonnenförmigen Körper 20 mit einem inneren Hohlraumbereich 22. Der Hohlraumbereich 22 weist eine kegelstumpfartige Form oder eine abgestumpfte Kegelform auf. Das bedeutet, der Hohlraumbereich 22 weist eine kreisförmige Querschnittsform auf, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende in ihrem Durchmesser verjüngt (und somit in der Fläche verjüngt). Der Hohlraumbereich 22 hat den größten Durchmesser (d. h. ist am breitesten) an dem Ende, das am weitesten von dem aktiven Bereich 18 entfernt ist, und hat den kleinsten Durchmesser (d. h. ist am engsten) an dem Ende, das an den aktiven Bereich 18 angrenzt. Die Längsachse 24 des Hohlraumbereichs 22 ist mit der optischen Achse (zentraler Bereich) des aktiven Bereichs 18 ausgerichtet. Der Hohlraumbereich 22 definiert eine periphere Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, die sich um den Umfang (die Peripherie) des zentralen Bereichs des aktiven Bereichs 18 erstreckt. Die Wände des Hohlraumbereichs 22 sind mit einem Metallfilm oder einer anderen Schicht eines optisch reflektierenden Materials beschichtet. Wie unten noch detaillierter beschrieben, kann der nicht-bildgebende optische Konzentrator 14 aus einem Halbleitermaterial, einem photosensitiven Material oder einem anderen geeigneten Material gemacht sein.
  • Im Betrieb wird Licht an dem breiten Ende des Hohlraumbereichs 22 aufgenommen bzw. empfangen. Die Wände des Hohlraumbereichs 22 (d. h. die periphere Oberfläche) leiten einen Teil dieses eintretenden bzw. einfallenden Lichts in den aktiven Bereich 18 um, indem sie das Licht reflektieren, wie an Hand der gestrichelten Linien in 2 angedeutet.
  • Wie in 34 veranschaulicht, in einer zweiten veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine opto-elektronische Vorrichtung 26 eine Halbleitervorrichtung 28 und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 30, der auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 28 montiert ist. Die Halbleitervorrichtung 28 beinhaltet ein Substrat 32 und einen Photodetektor mit einem aktiven Bereich 34, der auf der Oberfläche des Substrats 32 gebildet ist.
  • Der nicht-bildgebende optische Konzentrator 30 hat einen Körper 36 mit einer rechteckigen (insbesondere einer quadratischen) Form und einem inneren Hohlraumbereich 38. Der Hohlraumbereich 38 weist eine polyederstumpfartige (insbesondere eine pyramidenstumpfartige oder eine abgestumpfte vierseitige pyramidale) Form auf. Das bedeutet, der Hohlraumbereich 38 weist eine polygonale (insbesondere eine rechteckige bzw. quadratische) Querschnittsform auf, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende in ihrer Größe verjüngt. Der Hohlraumbereich 38 hat den größten Querschnitt (d. h. jede Seite ist am längsten) an dem Ende, das am weitesten von dem aktiven Bereich 34 entfernt ist, und hat den kleinsten Querschnitt (d. h. jede Seite ist am kürzesten) an dem Ende, das an den aktiven Bereich 34 angrenzt. Die Längsachse 40 des Hohlraumbereichs 38 ist mit der optischen Achse des aktiven Bereichs 34 ausgerichtet. Der Hohlraumbereich 38 definiert eine periphere Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, die sich um den Umfang (die Peripherie) eines zentralen Bereichs des aktiven Bereichs 34 erstreckt. Die Wände des Hohlraumbereichs 38 sind mit einem Metallfilm oder einer anderen Schicht eines optisch reflektierenden Materials beschichtet. Wie unten noch detaillierter beschrieben, kann der nicht-bildgebende optische Konzentrator 30 aus einem Halbleitermaterial, einem photosensitiven Material oder einem anderen geeigneten Material gemacht sein.
  • Im Betrieb wird Licht an dem breiten Ende des Hohlraumbereichs 38 aufgenommen bzw. empfangen. Die Wände des Hohlraumbereichs 38 (d. h. die periphere Oberfläche) leiten einen Teil dieses eintretenden bzw. einfallenden Lichts in den aktiven Bereich 34 um, indem sie das Licht reflektieren, wie an Hand der gestrichelten Linien in 4 angedeutet.
  • Wie in 56 veranschaulicht, in einer dritten veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine opto-elektronische Vorrichtung 42 eine Halbleitervorrichtung 44 und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 46, der auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 44 montiert ist. Die Halbleitervorrichtung 44 beinhaltet ein Substrat 48 und einen Photodetektor mit einem aktiven Bereich 50, der auf der Oberfläche des Substrats 48 gebildet ist.
  • Der nicht-bildgebende optische Konzentrator 46 hat einen festen Bereich 52. Der feste Bereich 52 weist eine kegelstumpfartige Form oder eine abgestumpfte Kegelform auf. Das bedeutet, der feste Bereich 52 weist eine kreisförmige Querschnittsform auf, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende in ihrem Durchmesser verjüngt (und somit in der Fläche verjüngt). Der feste Bereich 52 hat den größten Durchmesser (d. h. ist am breitesten) an dem Ende, das am weitesten von dem aktiven Bereich 50 entfernt ist, und hat den kleinsten Durchmesser (d. h. ist am engsten) an dem Ende, das an den aktiven Bereich 50 angrenzt. Die Längsachse 54 des festen Bereichs 52 ist mit der optischen Achse des aktiven Bereichs 50 ausgerichtet. Der feste Bereich 52 definiert eine periphere Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, die sich um den Umfang (die Peripherie) eines zentralen Bereichs des aktiven Bereichs 50 erstreckt. Die periphere Oberfläche ist reflektierend (d. h. Totalreflektion (total internal reflection, TIR tritt auf), da es die Grenzfläche zwischen den Seitenwänden des festen Bereichs 52 und der umgebenden Luft ist. Wie unten noch detaillierter beschrieben, kann der nicht-bildgebende optische Konzentrator 46 aus einem Halbleitermaterial, einem photosensitiven Material oder einem anderen geeigneten Material gemacht sein.
  • Im Betrieb wird Licht an dem breiten Ende des festen Bereichs 52 aufgenommen bzw. empfangen. Die periphere Oberfläche, die durch die Grenzfläche zwischen den Seitenwänden des festen Bereichs 52 und der umgebenden Luft definiert ist, leitet einen Teil dieses eintretenden bzw.
  • einfallenden Lichts in den aktiven Bereich 50 um, indem sie das Licht reflektiert, wie an Hand der gestrichelten Linien in 6 angedeutet.
  • Wie in 78 veranschaulicht, in einer vierten veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine opto-elektronische Vorrichtung 56 eine Halbleitervorrichtung 58 und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 60, der auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 58 montiert ist. Die Halbleitervorrichtung 58 beinhaltet ein Substrat 62 und einen Photodetektor mit einem aktiven Bereich 64, der auf der Oberfläche des Substrats 62 gebildet ist.
  • Der nicht-bildgebende optische Konzentrator 60 hat einen festen Bereich 66. Der feste Bereich 66 weist eine kegelstumpfartige Form oder eine abgestumpfte Kegelform auf. Das bedeutet, der feste Bereich 66 weist eine kreisförmige Querschnittsform auf, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende in ihrem Durchmesser verjüngt (und somit in der Fläche verjüngt). Der feste Bereich 66 hat den größten Durchmesser (d. h. ist am breitesten) an dem Ende, das an den aktiven Bereich 64 angrenzt, und hat den kleinsten Durchmesser (d. h. ist am engsten) an dem Ende, das am weitesten von dem aktiven Bereich 64 entfernt ist. Die Längsachse 68 des festen Bereichs 66 ist mit der optischen Achse des aktiven Bereichs 64 ausgerichtet. Der feste Bereich 66 definiert eine periphere Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, die sich um den Umfang (die Peripherie) eines zentralen Bereichs des aktiven Bereichs 64 erstreckt. Die periphere Oberfläche ist beugend bzw. brechend (refraktiv), da es die Grenzfläche zwischen den Seitenwänden des festen Bereichs 66 und der umgebenden Luft ist. Wie unten noch detaillierter beschrieben, kann der nicht-bildgebende optische Konzentrator 60 aus einem Halbleitermaterial, einem photosensitiven Material oder einem anderen geeigneten Material gemacht sein.
  • Im Betrieb wird Licht durch die Seitenwände und das schmale Ende des festen Bereichs 66 aufgenommen bzw. empfangen. Die periphere Oberfläche, die durch die Grenzfläche zwischen den Seitenwänden des festen Bereichs 66 und der umgebenden Luft definiert ist, leitet einen Teil dieses eintretenden bzw. einfallenden Lichts in den aktiven Bereich 64 um, indem sie das Licht ablenkt bzw. bricht, wie an Hand der gestrichelten Linien in 8 angedeutet.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der opto-elektronischen Vorrichtung 10 (12) ist in 929 veranschaulicht. Wie in 910 veranschaulicht, wird zunächst eine Maske gebildet, indem eine Schicht an einem lichtundurchlässigen bzw. opaken Material, wie zum Beispiel Chrom 70, auf die Oberfläche eines transparenten Substrats, wie zum Beispiel Glas 72, aufgebracht wird. Das Chrom 70 wird in einer ringförmigen Form gemustert. Die Chrom-auf-Glas Struktur kann in einer herkömmlichen Art und Weise gebildet werden. Wie in 1112 veranschaulicht, wird dann eine Schicht eines positiven Photoresists 74, wie zum Beispiel ein Produkt, das als AZ9620 bekannt ist und von AZ Electronic Materials S. A. aus Luxemburg erhältlich ist, über dem Chrom 70 aufgebracht (z. B. durch Rotationsbeschichtung bzw. Spin-Coating). Wie in 1314 veranschaulicht, wird das positive Photoresist 74 in eine Scheibenform mit einem Durchmesser, der geringer als der äußere Durchmesser von dem Chrom 70 ist und größer als der innere Durchmesser von dem Chrom 70 ist, gemustert. Wie in 1516 veranschaulicht, wird das positive Photoresist 74 einem Aufschmelz- bzw. Reflowvorgang unterworfen, der das positive Photoresist 74 zu einer konvexen Linse 76 formt. Ein geeigneter Aufschmelz- bzw. Reflowvorgang beinhaltet zum Beispiel ein Erhitzen des Photoresists auf bis zu 160°C und ein Beibehalten dieser Temperatur für zwei Minuten. Wie in 1718 veranschaulicht, wird eine zweite Schicht eines positiven Photoresists 78 über der konvexen Linse 76 aufgebracht und einem sanften Backen (Temperung, soft bake) unterworfen.
  • Wie in 1920 veranschaulicht, wird die Anordnung (18) von hinten oder unten beleuchtet, wie durch die gestrichelten Pfeile in 20 angedeutet. Wie in 2122 veranschaulicht, entfernt ein anschließendes Entwickeln den Teil von dem positiven Photoresist 78, der beleuchtet wurde, und lässt den tonnenförmigen Abschnitt 80 von dem positiven Photoresist 78, der durch das Chrom 70 maskiert wurde, intakt. Der vorherige Aufschmelz- bzw. Reflowvorgang stellt sicher, dass die konvexe Linse 76 nicht weg entwickelt wird. Die sich ergebende Maskenanordnung 82 wird wie unten beschrieben verwendet.
  • Wie in 2324 veranschaulicht, wird die Halbleitervorrichtung 12 (die oben in Bezug auf 12 beschrieben wurde) bereitgestellt. Die Halbleitervorrichtung 12 kann zum Beispiel eine PIN-Photodiode oder einen anderen geeigneten Photodetektor umfassen. Wie in 2526 veranschaulicht, wird eine Schicht eines positiven Photoresists 84 auf die Oberfläche der Halbleitervorrichtung 12 aufgebracht (z. B. durch Rotationsbeschichtung bzw. Spin-Coating), so dass der aktive Bereich 18 und die umliegenden Bereiche bedeckt sind. Die sich ergebende Anordnung 86 wird zusammen mit der oben beschriebenen Maskenanordnung 82 (22) in den folgenden Schritten verwendet.
  • Wie in 27 veranschaulicht, wird die Maskenanordnung 82 auf (bzw. über) die Anordnung 86 platziert und von oben beleuchtet, wie durch die gestrichelten Pfeile in 27 angedeutet. Der tonnenförmige Abschnitt 80 der Maskenanordnung 82 dient als ein Abstandshalter, um einen geeigneten Abstand sicherzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass das Licht durch das gesamte Glas 72 und durch die konvexe Linse 76 hindurchgeht. Die konvexe Linse 76 biegt oder bildet das Licht in einer Kegelform ab, und Brechung (Refraktion) verengt den Lichtkegel weiter, wenn das Licht in den positiven Photoresist 84 eintritt. Somit wird ein kegelförmiger Bereich innerhalb des positiven Photoresists 84 beleuchtet. Ein anschließendes Entwickeln entfernt den Teil des positiven Photoresists 84, der beleuchtet wurde, und lässt den Teil des positiven Photoresists 84, der nicht beleuchtet wurde, intakt. Der Teil bzw. Abschnitt des positiven Photoresists 84, der nicht beleuchtet wurde, definiert den Körper 20 des sich ergebenden nicht-bildgebenden optischen Konzentrators 14 (28). Ein Entfernen des Teils des positiven Photoresists 84, der beleuchtet wurde, definiert den Hohlraumbereich 22 des sich ergebenden nicht-bildgebenden optischen Konzentrators 14.
  • Wie in 29 veranschaulicht, wird eine Schattenmaske (shadow mask) 88 auf (bzw. über) das obere Ende des Körpers 20 platziert. Die Öffnung der Schattenmaske ist mit dem Hohlraumbereich 22 ausgerichtet. Die gesamte Anordnung, einschließlich der Halbleitervorrichtung 12 und dem nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 14, wird relativ um eine Achse bei einem schiefen Winkel zu der Richtung einer Metallquelle in einem Metalabscheidungsvorgang rotiert, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet. Es ist geeignet, dass die Abscheidung durch Verdampfung erfolgt, wobei das Metall in einer Sichtlinie von der Quelle auf bzw. an die Seitenwände des Hohlraumbereichs 22 abgeschieden wird. Ein optisch reflektierendes Metall, wie zum Beispiel Gold, ist geeignet. Die Schattenmaske 88 maskiert den aktiven Bereich 18, während sie es dem Metall ermöglicht, auf bzw. an die Seitenwände des Hohlraumbereichs 22 abgeschieden zu werden. Das Metall wird gleichförmig um die Seitenwände des Hohlraumbereichs 22 herum abgeschieden, da die Anordnung rotiert wird.
  • Auch wenn es nicht gezeigt ist, beinhandelt ein alternatives Verfahren zur Herstellung der opto-elektronischen Vorrichtung 10 das Bereitstellen einer Form bzw. Matrize mit einer Gestalt, die dem nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 14 entspricht. Die Form bzw. Matrize wird mit einer lichthärtbaren infrarottransparenten Flüssigkeit gefüllt und auf das obere Ende der Halbleitervorrichtung 12 heruntergelassen bzw. abgesenkt. Die Form bzw. Matrize wird dann mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um das flüssige Material zu härten, wodurch der optische Konzentrator 14 gebildet wird. Die Form bzw. Matrize wird entfernt und Metall wird auf bzw. an die Seitenwände des Hohlraumbereichs 22 abgeschieden in der oben beschriebenen Art und Weise.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der opto-elektronischen Vorrichtung 42 (56) ist in 3049 veranschaulicht. Wie in 3031 veranschaulicht, wird zunächst eine Maske gebildet, indem eine Schicht an einem lichtundurchlässigen bzw. opaken Material, wie zum Beispiel Chrom 90, auf die Oberfläche eines transparenten Substrats, wie zum Beispiel Glas 92, aufgebracht wird. Das Chrom 90 wird in einer Form, die eine kreisförmige Öffnung aufweist, gemustert. Wie in 3233 veranschaulicht, wird dann eine Schicht eines positiven Photoresists 94 über dem Chrom 90 aufgebracht (z. B. durch Rotationsbeschichtung bzw. Spin-Coating). Wie in 3435 veranschaulicht, wird das positive Photoresist 94 in eine Scheibenform mit einem Durchmesser, der geringer als der äußere Durchmesser von der kreisförmigen Öffnung in dem Chrom 90 ist und größer als der innere Durchmesser von der kreisförmigen Öffnung in dem Chrom 90 ist, gemustert. Wie in 3637 veranschaulicht, wird das positive Photoresist 94 einem Aufschmelz- bzw. Reflowvorgang unterworfen, der das positive Photoresist 94 zu einer konvexen Linse 96 formt. Wie in 3839 veranschaulicht, wird eine zweite Schicht eines positiven Photoresists 98 über der konvexen Linse 96 aufgebracht und einem sanften Backen (Temperung, soft bake) unterworfen.
  • Wie in 4041 veranschaulicht, wird die Anordnung (39) von hinten oder unten beleuchtet, wie durch die gestrichelten Pfeile in 41 angedeutet. Wie in 4243 veranschaulicht, entfernt ein anschließendes Entwickeln den Teil von dem positiven Photoresist 98, der beleuchtet wurde, und lässt einen Teil bzw. Abschnitt 100 von dem positiven Photoresist 98, der durch das Chrom 90 maskiert wurde, intakt. Der Teil bzw. Abschnitt 100 weist eine kreisförmige Öffnung auf, die der kreisförmigen Öffnung in dem Chrom 90 entspricht. Der vorherige Aufschmelz- bzw. Reflowvorgang stellt sicher, dass die konvexe Linse 96 nicht weg entwickelt wird. Die sich ergebende Maskenanordnung 102 wird wie unten beschrieben verwendet.
  • Wie in 4445 veranschaulicht, wird die Halbleitervorrichtung 44 (die oben in Bezug auf 56 beschrieben wurde) bereitgestellt. Die Halbleitervorrichtung 44 kann zum Beispiel eine PIN-Photodiode oder einen anderen geeigneten Photodetektor umfassen. Wie in 4647 veranschaulicht, wird eine Schicht eines negativen Photoresists 104 auf die Oberfläche der Halbleitervorrichtung 44 aufgebracht (z. B. durch Rotationsbeschichtung bzw. Spin-Coating), so dass der aktive Bereich 50 und die umliegenden Bereiche bedeckt sind. Die sich ergebende Anordnung 106 wird zusammen mit der oben beschriebenen Maskenanordnung 102 (43) in den folgenden Schritten verwendet.
  • Wie in 48 veranschaulicht, wird die Maskenanordnung 102 auf (bzw. über) die Anordnung 106 platziert und von oben beleuchtet, wie durch die gestrichelten Pfeile in 48 angedeutet. Der Abschnitt 100 der Maskenanordnung 102 dient als ein Abstandshalter, um einen geeigneten Abstand sicherzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass das Licht durch das gesamte Glas 92 und durch die konvexe Linse 96 hindurchgeht. Die konvexe Linse 96 biegt oder bildet das Licht in einer Kegelform ab, und Brechung (Refraktion) verengt den Lichtkegel weiter, wenn das Licht in den negativen Photoresist 104 eintritt. Somit wird ein kegelförmiger Bereich innerhalb des negativen Photoresists 104 beleuchtet. Ein anschließendes Entwickeln entfernt den Teil des negativen Photoresists 104, der nicht beleuchtet wurde, und lässt den Teil des negativen Photoresists 104, der beleuchtet wurde, intakt. Der Teil bzw. Abschnitt des negativen Photoresists 104, der beleuchtet wurde, definiert den festen Bereich 52 des sich ergebenden nicht-bildgebenden optischen Konzentrators 46 (49).
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der opto-elektronischen Vorrichtung 26 (34) ist in 5055 veranschaulicht. Das Verfahren beinhaltet eine gut bekannte Technik namens anisotropes Ätzen. Wie in 50 veranschaulicht, wird ein Wafer eines geeigneten Halbleitermaterials, wie zum Beispiel Silicium 108, bereitgestellt. Da die kristalline Struktur wichtig bei diesem Verfahren ist, ist das Silicium 108 vorzugsweise <100> Silicium. Der Pfeil 110 zeigt die <100> Richtung, d. h. die Richtung, die senkrecht zu der <100> Kristallebene ist, an. Die <111> Richtung, die durch den Pfeil 112 angezeigt ist, ist auch wichtig bei diesem Verfahren. Es sei darauf hingewiesen, dass der Winkel zwischen den <100> und <111> Richtungen 54,7 Grad beträgt. Das Silicium 108 sollte gereinigt sein (z. B. sogenannte „RCA-Reinigung”) vor den verbleibenden Schritten.
  • Wie in 51 veranschaulicht, kann das Silicium 108 einer thermischen Oxidation (z. B. bei etwa 900–1100°C) unterworfen werden, um Oxidschichten 114 und 116 auf den Wafer-Oberflächen zu erzeugen. Eine Schicht eines positiven Photoresists 118 wird dann über der Oxidschicht 116 aufgebracht (z. B. durch Rotationsbeschichtung bzw. Spin-Coating). Wie in 52 veranschaulicht, wird dann eine kreisförmige Öffnung in dem positiven Photoresist 118 gebildet. Wie in 53 veranschaulicht, wird dann ein Oxid-Ätzvorgang durchgeführt, um eine kreisförmige Öffnung in der Oxidschicht 116 zu bilden, die der kreisförmigen Öffnung in dem positiven Photoresist 118 entspricht. Während des Oxidätzens sollte die hintere oder untere Seite der Struktur mit Photoresist oder Wachs (nicht gezeigt) oder durch Platzieren der Struktur auf einer Glasplatte (nicht gezeigt) geschützt werden. Das positive Photoresist 118 wird nach dem Oxidätzen entfernt. Die sich ergebende Struktur mit einer kreisförmigen Öffnung in der Oxidschicht 116 ist in 54 gezeigt.
  • Die Struktur (54) wird dann einem Ätzen mit Kaliumhydroxid (KOH) unterworfen. Es ist bekannt, dass <100> Silicium anisotrop ätzt, so dass die geätzten Wände in einem Winkel von 54,7 Grad von der <100> Kristallebene orientiert sind. Dies geschieht, weil KOH eine selektive Ätzrate zeigt, die ungefähr 400-mal höher in <100> Kristallrichtungen als in <111> Kristallrichtungen ist. Als ein Ergebnis von solch einem Ätzen mit KOH wird der oben beschriebene vierseitig pyramidal geformte Hohlraumbereich 38 in dem Silicium 108 gebildet.
  • Die Oxidschichten 114 und 116 werden dann entfernt (z. B. durch gepufferte Flusssäure). Es wird dann ein optisch reflektierendes Metall auf bzw. an den Seitenwänden des Hohlraums 38 (55) auf dem Wafer durch Sputtern oder Verdampfen abgeschieden. Die sich ergebende Struktur wird auf eine geeignete Größe geschnitten und auf der Halbleitervorrichtung 28 montiert, um die opto-elektronische Vorrichtung 26, wie sie in 34 gezeigt ist, zu bilden. Da das oben beschriebene Verfahren einem Fachmann gut bekannt ist, wurden Details aus Klarheitsgründen weggelassen.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der opto-elektronischen Vorrichtung 56 (78) ist in 5657 veranschaulicht. Eine Form bzw. Matrize 120 wird bereitgestellt. Die Form 120 ist für ultraviolettes Licht durchlässig mit Ausnahme der oberen Oberfläche der Form 120, die für ultraviolettes Licht undurchlässig ist. Die Form 120 hat einen Form- bzw. Matrizenhohlraum 122 mit einer Gestalt, die dem nicht-bildgebenden optischen Konzentrator 60 entspricht. Der Formhohlraum 122 wird mit einer lichthärtbaren Flüssigkeit (nicht gezeigt) gefüllt und die Halbleitervorrichtung 58 wird auf die Form 120 abgelassen bzw. gesenkt, so dass die Oberfläche der Halbleitervorrichtung 58 mit der Oberfläche des Pools der Flüssigkeit in dem Formhohlraum 122 in Kontakt kommt. Alternativ dazu kann die die Form 120 auf die Halbleitervorrichtung 58 abgelassen bzw. gesenkt werden, da die Kapillarkraft es verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Formhohlraum 122 heraus fällt. Die Form 120 wird mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um das flüssige Material innerhalb des Formhohlraums 122 zu härten, wodurch der nicht-bildgebende optische Konzentrator 60 (78) auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 58 gebildet wird. Die Form 120 wird dann entfernt.
  • Es sollte verstanden werden, dass auch wenn oben zum Zwecke der Klarheit die Herstellung einer einzelnen opto-elektronischen Vorrichtung beschrieben wurde, viele solcher opto-elektronischen Vorrichtungen gleichzeitig auf dem selben Wafer gebildet werden können.
  • Eine oder mehrere veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung sind oben beschrieben worden. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist und nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (20)

  1. Opto-elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Halbleitervorrichtung, die ein Substrat und einen auf einer Oberfläche des Substrats gebildeten Photodetektor aufweist, wobei der Photodetektor einen aktiven Bereich aufweist; und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator auf einer Oberfläche der Halbleitervorrichtung, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator eine periphere Oberfläche aufweist, die sich um einen zentralen Bereich des aktiven Bereichs erstreckt, und mindestens einen Teil an eintretendem Licht in den aktiven Bereich umleitet.
  2. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die periphere Oberfläche eine sich verjüngende Querschnittsform aufweist.
  3. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die periphere Oberfläche eine kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  4. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen Hohlraumbereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der Hohlraumbereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den Hohlraumbereich an dem breiteren Ende des Hohlraumbereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
  5. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die periphere Oberfläche einen Metallfilm in dem Hohlraumbereich umfasst.
  6. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen festen Bereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der feste Bereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den festen Bereich an einem breiteren Ende des festen Bereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
  7. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen festen Bereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der feste Bereich ein engeres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein weiteres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den festen Bereich durch die periphere Oberfläche eintritt, zu dem aktiven Bereich hin ablenkt.
  8. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die periphere Oberfläche eine polygonale Querschnittsform aufweist.
  9. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen polyederstumpfartigen Hohlraumbereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der Hohlraumbereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den Hohlraumbereich an einem breiteren Ende des Hohlraumbereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
  10. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die periphere Oberfläche einen Metallfilm in dem Hohlraumbereich umfasst.
  11. Opto-elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die periphere Oberfläche eine rechteckige Querschnittsform aufweist.
  12. Verfahren zum Betrieb in einer opto-elektronischen Vorrichtung, wobei die opto-elektronische Vorrichtung eine Halbleitervorrichtung und einen nicht-bildgebenden optischen Konzentrator auf einer Oberfläche der Halbleitervorrichtung umfasst, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator eine periphere Oberfläche aufweist, die sich um einen zentralen Bereich des aktiven Bereichs erstreckt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: der nicht-bildgebende optische Konzentrator nimmt eintretendes Licht auf, und die periphere Oberfläche des nicht-bildgebenden optischen Konzentrators leitet mindestens einen Teil des eintretenden Lichts in einen aktiven Bereich eines Photodetektors, der auf einer Oberfläche eines Substrats der Halbleitervorrichtung gebildet ist, um.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die periphere Oberfläche eine sich verjüngende Querschnittsform aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die periphere Oberfläche eine kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen Hohlraumbereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der Hohlraumbereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den Hohlraumbereich an dem breiteren Ende des Hohlraumbereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die periphere Oberfläche einen Metallfilm in dem Hohlraumbereich umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen festen Bereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der feste Bereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den festen Bereich an einem breiteren Ende des festen Bereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen kegelstumpfartigen festen Bereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der feste Bereich ein engeres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein weiteres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den festen Bereich durch die periphere Oberfläche eintritt, zu dem aktiven Bereich hin ablenkt.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die periphere Oberfläche eine polygonale Querschnittsform aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der nicht-bildgebende optische Konzentrator einen polyederstumpfartigen Hohlraumbereich aufweist, der die periphere Oberfläche definiert, wobei der Hohlraumbereich ein breiteres Ende, das weiter von dem aktiven Bereich entfernt ist in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer optischen Achse des aktiven Bereichs, und ein engeres Ende, das an den aktiven Bereich angrenzt, aufweist, und die periphere Oberfläche Licht, das in den Hohlraumbereich an einem breiteren Ende des Hohlraumbereichs eintritt, zu dem aktiven Bereich hin reflektiert.
DE102014107622.2A 2013-06-12 2014-05-30 Photodetektorvorrichtung mit Licht sammelnder optischer Mikrostruktur Withdrawn DE102014107622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/915,849 US20140367816A1 (en) 2013-06-12 2013-06-12 Photodetector device having light-collecting optical microstructure
US13/915,849 2013-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107622A1 true DE102014107622A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107622.2A Withdrawn DE102014107622A1 (de) 2013-06-12 2014-05-30 Photodetektorvorrichtung mit Licht sammelnder optischer Mikrostruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140367816A1 (de)
DE (1) DE102014107622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8957490B2 (en) * 2013-06-28 2015-02-17 Infineon Technologies Dresden Gmbh Silicon light trap devices
US10649156B2 (en) * 2016-12-23 2020-05-12 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Optical sensing device having integrated optics and methods of manufacturing the same

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688637B1 (fr) * 1991-03-13 1998-08-28 France Telecom Laser de puissance a emission par la surface et procede de fabrication de ce laser.
US5459803A (en) * 1993-02-18 1995-10-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Quartz-based optical fiber with a lens and its manufacturing method
JPH0738205A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp 面発光レーザダイオードアレイ及びその駆動方法,光検出素子,光検出素子アレイ,空間光接続システム,並びに波長多重光通信システム
US5699462A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Total internal reflection optical switches employing thermal activation
US6274890B1 (en) * 1997-01-15 2001-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and its manufacturing method
JP2000269551A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Rohm Co Ltd チップ型発光装置
JP4020233B2 (ja) * 1999-08-25 2007-12-12 セイコーインスツル株式会社 近視野光ヘッドとその製造方法
US7064355B2 (en) * 2000-09-12 2006-06-20 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting diodes with improved light extraction efficiency
US6949771B2 (en) * 2001-04-25 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc. Light source
US20020191916A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Confluent Photonics, Corporation Vertical waveguide tapers for optical coupling between optical fibers and thin silicon waveguides
JP4045781B2 (ja) * 2001-08-28 2008-02-13 松下電工株式会社 発光装置
US6828560B2 (en) * 2002-01-31 2004-12-07 Delphi Technologies, Inc. Integrated light concentrator
WO2004084319A1 (ja) * 2003-03-18 2004-09-30 Sumitomo Electric Industries Ltd. 発光素子搭載用部材およびそれを用いた半導体装置
US7239599B2 (en) * 2003-03-28 2007-07-03 Fujitsu Limited Light irradiation head and information storage apparatus
DE112004000955T5 (de) * 2003-06-06 2006-04-20 Sharp K.K. Optischer Sender
JP3878579B2 (ja) * 2003-06-11 2007-02-07 ローム株式会社 光半導体装置
US7520679B2 (en) * 2003-09-19 2009-04-21 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical device package with turning mirror and alignment post
US7157744B2 (en) * 2003-10-29 2007-01-02 M/A-Com, Inc. Surface mount package for a high power light emitting diode
US7425754B2 (en) * 2004-02-25 2008-09-16 International Business Machines Corporation Structure and method of self-aligned bipolar transistor having tapered collector
TWI240423B (en) * 2004-03-12 2005-09-21 Opto Tech Corp Light emitting device with high heat dissipation efficiency
US7488990B2 (en) * 2004-04-02 2009-02-10 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Using multiple types of phosphor in combination with a light emitting device
TWM271255U (en) * 2004-10-08 2005-07-21 Bright Led Electronics Corp High-power surface-mounted light-emitting diode with high heat dissipation property
US7670872B2 (en) * 2004-10-29 2010-03-02 LED Engin, Inc. (Cayman) Method of manufacturing ceramic LED packages
US8816369B2 (en) * 2004-10-29 2014-08-26 Led Engin, Inc. LED packages with mushroom shaped lenses and methods of manufacturing LED light-emitting devices
US7772609B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-10 Ledengin, Inc. (Cayman) LED package with structure and materials for high heat dissipation
US8134292B2 (en) * 2004-10-29 2012-03-13 Ledengin, Inc. Light emitting device with a thermal insulating and refractive index matching material
US7473933B2 (en) * 2004-10-29 2009-01-06 Ledengin, Inc. (Cayman) High power LED package with universal bonding pads and interconnect arrangement
CN101057132B (zh) * 2004-11-04 2012-04-18 雷尼绍诊断有限公司 用于增强的拉曼光谱学的金属纳米孔光子晶体
US7411225B2 (en) * 2005-03-21 2008-08-12 Lg Electronics Inc. Light source apparatus
USD542239S1 (en) * 2005-04-28 2007-05-08 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting diode module
US7209623B2 (en) * 2005-05-03 2007-04-24 Intel Corporation Semiconductor waveguide-based avalanche photodetector with separate absorption and multiplication regions
US7329942B2 (en) * 2005-05-18 2008-02-12 Ching-Fu Tsou Array-type modularized light-emitting diode structure and a method for packaging the structure
US7465069B2 (en) * 2006-01-13 2008-12-16 Chia-Mao Li High-power LED package structure
KR100819883B1 (ko) * 2006-02-17 2008-04-07 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
JP2008016565A (ja) * 2006-07-04 2008-01-24 Shinko Electric Ind Co Ltd 発光素子収容体及びその製造方法、及び発光装置
USD575750S1 (en) * 2006-09-12 2008-08-26 Lg Innotek Co., Ltd. Light-emitting diode (LED)
US8716594B2 (en) * 2006-09-26 2014-05-06 Banpil Photonics, Inc. High efficiency photovoltaic cells with self concentrating effect
US7974003B2 (en) * 2006-11-22 2011-07-05 Vanderbilt University Photolithographed micro-mirror well for 3D tomogram imaging of individual cells
JP2008172125A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Citizen Electronics Co Ltd チップ型led発光装置及びその製造方法
US20090032799A1 (en) * 2007-06-12 2009-02-05 Siphoton, Inc Light emitting device
JP4519888B2 (ja) * 2007-06-29 2010-08-04 株式会社東芝 半導体受光素子及び光半導体モジュール
JP5022795B2 (ja) * 2007-07-09 2012-09-12 株式会社東芝 半導体受光素子およびその製造方法
US7816641B2 (en) * 2007-12-28 2010-10-19 Candela Microsystems (S) Pte. Ltd. Light guide array for an image sensor
US20130112256A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Young-June Yu Vertical pillar structured photovoltaic devices with wavelength-selective mirrors
US20100108133A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Venkata Adiseshaiah Bhagavatula Thin Film Semiconductor Photovoltaic Device
KR20100079739A (ko) * 2008-12-31 2010-07-08 주식회사 동부하이텍 이미지 센서 및 그의 제조 방법
EP2211343A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Thomson Licensing Optisches Aufzeichnungsmedium für hohe Datendichte
US20100224248A1 (en) * 2009-02-20 2010-09-09 John Kenney Solar Modules Including Spectral Concentrators and Related Manufacturing Methods
JP4862905B2 (ja) * 2009-03-18 2012-01-25 富士ゼロックス株式会社 集光素子、集光素子アレイ、露光装置及び画像形成装置
US8384097B2 (en) * 2009-04-08 2013-02-26 Ledengin, Inc. Package for multiple light emitting diodes
WO2010124204A2 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Light Prescriptions Innovators, Llc Photovoltaic device
JP5504695B2 (ja) * 2009-05-29 2014-05-28 ソニー株式会社 固体撮像装置、固体撮像装置の製造方法および電子機器
US8265436B2 (en) * 2010-05-12 2012-09-11 Industrial Technology Research Institute Bonding system for optical alignment
JP2012064924A (ja) * 2010-08-17 2012-03-29 Canon Inc マイクロレンズアレイの製造方法、固体撮像装置の製造方法および固体撮像装置
EP2487717B1 (de) * 2011-02-09 2014-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Fotoelektrisches Umwandlungselement, Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Bildabtastsystem
US20120255603A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Young-June Yu Photovoltaic structures and methods of fabricating them
AU2012304250A1 (en) * 2011-09-02 2014-04-03 Solar Systems Pty Ltd Reflector for a photovoltaic power module
US8757897B2 (en) * 2012-01-10 2014-06-24 Invensas Corporation Optical interposer
JP2015118372A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 アイメックImec 放射線カプラ

Also Published As

Publication number Publication date
US20140367816A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115834T2 (de) Vorrichtungen von Infrarot-Detektoren
DE60123122T2 (de) Mikrolinsenarray mit variabler brennweite zur korrektur der bildfeldwölbung
EP1122791B1 (de) An die Krümmung der Fokalebene angepasstes optoelektronisches Bildaufnahmesystem und desssen Herstellungsverfahren
EP0842543B1 (de) Optoelektronischer wandler und herstellverfahren
DE60318168T2 (de) Bildsensor mit größeren Mikrolinsen in den Randbereichen
DE102014113618B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Bildsensor-Struktur
JPH02137802A (ja) 一体化した光学素子およびその製造方法
DE112012005434B4 (de) Festkörperabbildungsvorrichtung und Abbildungsgerät
DE112012003394T5 (de) Optische Kopplung mit Linsenanordnung mit einem photonischen Chip
US5734190A (en) Imager having a plurality of cylindrical lenses
DE19815899A1 (de) Festkörper-Farb-Abbildungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006014852A1 (de) Halbleiter-Wafer mit mehrfachen Halbleiterelementen und Verfahren zu ihrem Dicen
WO2010102985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von mikrooptoelektronischen bauelementen und mikrooptoelektronisches bauelement
DE102015104813B4 (de) Halbleiteranordnung mit einer optischen Maske, Verfahren zum Herstellen einer optischen Maskenvorrichtung
DE19638999B4 (de) Wellenleiter-Photodetektor-Kombination und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004062973A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3313708A1 (de) Optisches element
DE102014107622A1 (de) Photodetektorvorrichtung mit Licht sammelnder optischer Mikrostruktur
DE202020005879U1 (de) Integrierter Partikelsensor mit Hohlraum
EP3499573B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrolinse
DE102021100013B4 (de) Vorrichtung zur optischen erfassung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020104351A1 (de) Integrierter-schaltkreis-fotodetektor
DE102011119352B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Oberfläche
JP2007079325A (ja) マイクロレンズアレイ
CN114122182B (zh) 一种红外焦平面阵列及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee