DE102014103716A1 - Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied - Google Patents

Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102014103716A1
DE102014103716A1 DE102014103716.2A DE102014103716A DE102014103716A1 DE 102014103716 A1 DE102014103716 A1 DE 102014103716A1 DE 102014103716 A DE102014103716 A DE 102014103716A DE 102014103716 A1 DE102014103716 A1 DE 102014103716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line pressure
hydraulic
setting
determination value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103716.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103716B4 (de
Inventor
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki K. Kinoshita Takahiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102014103716A1 publication Critical patent/DE102014103716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103716B4 publication Critical patent/DE102014103716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0068Method or means for testing of transmission controls or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied angegeben. Eine Getriebesteuereinheit (100) führt eine Diagnose eines Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds aus, das ein Leitungsdruck-Steuerventil (30) ansteuert, um einen Hydrauliköldruck zwischen einem Obergrenzen-Leitungsdruck und einem Untergrenzen-Leitungsdruck zu regulieren, so dass sich der Druck einem vorbestimmten Soll-Leitungsdruck annähert. Die Getriebesteuereinheit (100) weist Folgendes auf: einen Leitungsdrucksensor (50) zum Erfassen eines Ist-Hydraulikdrucks, nachdem der Druck durch das Leitungsdruck-Steuerventil (30) reguliert worden ist; eine Bestimmungswert-Vorgabeeinheit zum Vorgeben eines Bestimmungswerts für eine Hochdruck-Festlegung, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und eine Festlegungs-Bestimmungseinheit zum Bestimmen einer Hochdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Obergrenzen-Leitungsdruck nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Diagnoseeinrichtung für ein Stellglied, das einen Hydraulikdruck steuert, der gesteuerten Objekten eines in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, vorgesehenen Getriebes zuzuführen ist, und befasst sich insbesondere mit einer Diagnoseeinrichtung, die eine Festlegung des Stellglieds auf eine Position mit hohem Druck oder auf eine Position mit niedrigem Druck angemessen bestimmen kann.
  • 2. Einschlägiger Stand der Technik
  • Bei einem Getriebe, wie z. B. einem stufenlos verstellbaren Getriebe (CVT), das in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, anzubringen ist, wird Hydrauliköl durch eine mechanische Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagt, die von einer Motor-Ausgangseinrichtung angetrieben wird, und anschließend wird ein Leitungs-Hydraulikdruck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, beispielsweise durch eine hydraulische Steuereinheit, die z. B. ein Elektromagnetventil aufweist, reguliert und verschiedenen zu steuernden Hydraulikeinrichtungen zugeführt.
  • Es ist notwendig, eine korrekte Diagnose eines Fehlers, wie z. B. einer Festlegung auf die EIN-Position oder die AUS-Position eines Stellglieds für die Leitungsdruck-Steuerung des vorstehend genannten Getriebes vorzunehmen. Beispielsweise beschreibt die ungeprüfte japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP H9-250 370 A eine herkömmliche Technologie bezüglich der Diagnose eines Stellglieds für die Leitungsdruck-Steuerung, bei der ein Fehler eines Leitungsdruck-Steuersystems festgestellt wird, wenn ein Leitungsdruck-Anzeigewert einen anderen Wert hat als einen Maximalwert und der Leitungsdruck in Wirklichkeit höher als oder gleich dem Maximalwert ist.
  • Weiterhin beschreibt die JP 2004-124 960 A eine Technologie, bei der ein Fehler eines Leitungsdruck-Steuersystems festgestellt wird, wenn ein Minimum-Leitungsdruck zum Zeitpunkt eines Fahrzeugstopps angezeigt wird und der Leitungsdruck in Wirklichkeit hoch ist.
  • Wenn jedoch eine Hydraulikpumpe eines Getriebes beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Motors koordiniert ist und die Antriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe sich während der Fahrt eines Fahrzeugs ändert, wird unabhängig von einer Festlegung eines Leitungsdruck-Steuerventils auf eine Position mit hohem Druck oder auf eine Position mit niedrigem Druck der Leitungsdruck, der reguliert worden ist, mit zunehmender Anzahl der Umdrehungen des Motors höher.
  • Somit ist der Leitungsdruck nicht auf einen konstanten Wert festgelegt. Aus diesem Grund wird bei der Diagnose eines Fehlers unter Verwendung eines konstanten Schwellenwerts, wie bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Technologie, die Diagnose möglicherweise nicht korrekt ausgeführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied, wobei die Diagnoseeinrichtung in der Lage ist, die Festlegung des Stellglieds auf eine Position mit hohem Druck oder eine Position mit niedrigem Druck korrekt zu bestimmen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied angegeben, das ein Leitungsdruck-Steuerventil ansteuert, um einen Hydrauliköldruck zwischen einem Obergrenzen-Leitungsdruck und einem Untergrenzen-Leitungsdruck zu regulieren, so dass sich der Druck einem vorbestimmten Soll-Leitungsdruck annähert, wobei das Hydrauliköl von einer Hydraulikpumpe abgegeben wird, die Hydrauliköl in einer Menge in Abhängigkeit von einer Antriebsdrehzahl abgibt.
  • Die Diagnoseeinrichtung weist Folgendes auf:
    eine Ist-Hydraulikdruck-Erfassungseinheit, die zum Detektieren eines Ist-Hydraulikdrucks ausgebildet ist, nachdem der Druck durch das Leitungsdruck-Steuerventil reguliert worden ist;
    eine Bestimmungswert-Vorgabeeinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Bestimmungswert für eine Hochdruck-Festlegung vorzugeben, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und
    eine Festlegungs-Bestimmungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Hochdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Obergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • Die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit kann einen Bestimmungswert für eine Niedrigdruck-Festlegung vorgeben, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Die Festlegungs-Bestimmungseinheit kann dazu ausgebildet sein, eine Niedrigdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Untergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied angegeben, das ein Leitungsdruck-Steuerventil ansteuert, um einen Hydrauliköldruck zwischen einem Obergrenzen-Leitungsdruck und einem Untergrenzen-Leitungsdruck zu regulieren, so dass sich der Druck einem vorbestimmten Soll-Leitungsdruck annähert, wobei das Hydrauliköl von einer Hydraulikpumpe abgegeben wird, die Hydrauliköl in einer Menge in Abhängigkeit von einer Antriebsdrehzahl abgibt.
  • Die Diagnoseeinrichtung weist Folgendes auf:
    eine Ist-Hydraulikdruck-Erfassungseinheit, die zum Erfassen eines Ist-Hydraulikdrucks ausgebildet ist, nachdem der Druck durch das Leitungsdruck-Steuerventil reguliert worden ist;
    eine Bestimmungswert-Vorgabeeinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Bestimmungswert für eine Niedrigdruck-Festlegung vorzugeben, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und
    eine Festlegungs-Bestimmungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Niedrigdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Untergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • Die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit kann einen Bestimmungswert derart korrigieren, dass der Bestimmungswert mit sinkender Hydrauliktemperatur größer wird.
  • Die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit kann dazu ausgebildet sein, eine Festlegung nur dann zu bestimmen, wenn ein von dem Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied ausgeführtes Steuerungsausmaß, das auf der Basis des Soll-Leitungsdrucks vorgegeben ist, und ein von dem Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied tatsächlich angewiesenes Steuerungsausmaß beide innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Konfiguration eines hydraulischen Steuersystems eines stufenlos verstellbaren Getriebes, wobei das hydraulische Steuersystem eine Ausführung einer Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels einer Korrelation zwischen einem aktuellen Wert eines Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds (Elektromagnet), einer Motordrehzahl und einem Leitungs-Hydraulikdruck;
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Diagnose einer Hochdruck-Festlegung bei der Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß der Erfindung;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Diagnose einer Niedrigdruck-Festlegung bei der Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß der Erfindung; und
  • 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels einer Korrelation zwischen einer Öltemperatur, einer Motordrehzahl und einem Leitungs-Hydraulikdruck.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied, wobei die Diagnoseeinrichtung eine Festlegung des Stellglieds auf eine Position mit hohem Druck oder eine Position mit niedrigem Druck korrekt bestimmen kann. Die vorliegende Erfindung erreicht das Ziel durch Vorgeben eines Bestimmungswerts, der mit zunehmender Antriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe höher wird, und zwar in Abhängigkeit von der Charakteristik des Leitungsdrucks zum Zeitpunkt der Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied (die im Folgenden einfach als ”Diagnoseeinrichtung” bezeichnet wird) gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Diagnoseeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel führt eine Diagnose hinsichtlich einer Festlegung eines Elektromagneten (Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied) zum Steuern des Leitungsdrucks auf eine Maximaldruck-Position und eine Mindestdruck-Position aus, wobei der Elektromagnet dazu ausgebildet ist, ein hydraulisches Steuerventil anzusteuern, das einen Hydraulikdruck (Primärdruck) auf einen vorbestimmten Leitungsdruck (Sekundärdruck) regelt, wobei der Hydraulikdruck von einer Ölpumpe eines stufenlos verstellbaren Getriebes (CVT) abgegeben wird, das an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, angebracht ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Konfiguration eines hydraulischen Steuersystems eines stufenlos verstellbaren Getriebes, wobei das hydraulische Steuersystem eine Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß dem Ausführungsbeispiel aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt das stufenlos verstellbare Getriebe eine Ölpumpe 20, die von einem Motor 10 angetrieben wird, ein Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30, gesteuerte Objekte bzw. Steuerungsobjekte 40, einen Leitungsdrucksensor 50 sowie eine Getriebesteuereinheit 100.
  • Bei dem Motor 10 handelt es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, wie z. B. einen Benzinmotor oder einen Dieselmotor, der als Antriebsquelle zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendet wird. Das stufenlos verstellbare Getriebe erhöht oder reduziert die Ausgangsdrehzahl des Motors 10 und überträgt die erhöhte oder reduzierte Ausgangsleistung zu einem Kraftübertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft an den Antriebsrädern des Fahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Die Ölpumpe 20 sorgt für die Druckbeaufschlagung des Hydrauliköls (CVT-Fluid) des stufenlos verstellbaren Getriebes bis auf den Primärdruck und gibt das druckbeaufschlagte Hydrauliköl ab. Die Ölpumpe 20 wird über eine Kette rotationsmäßig angetrieben, die eine Verbindung von einem auf einer Kurbelwelle des Motors 10 vorgesehenen Kettenrad zu einem auf einer Eingangswelle vorgesehenen Kettenrad herstellt.
  • Aus diesem Grund hat die Antriebsdrehzahl der Ölpumpe 20 eine vorbestimmte direkt proportionale Relation zu der Kurbelwellendrehzahl des Motors 10. Die Ölpumpe 20 ist dazu ausgebildet, eine Abgabemenge und einen Abgabedruck zu liefern, die mit steigender Antriebsdrehzahl zunehmen.
  • Bei dem Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 handelt es sich um ein Druckregulierventil, das von einem Elektromagneten angesteuert wird, bei dem es sich um ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied handelt. Das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 lässt bei Bedarf einen Teil des von der Ölpumpe 20 zugeführten Hydrauliköls ab, um dadurch den Leitungsdruck (Sekundärdruck) zu regulieren, der den Steuerungsobjekten 40 zugeführt wird.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels einer Korrelation zwischen einem Stromwert des Elektromagneten, einer Motordrehzahl und einem Leitungs-Hydraulikdruck. Wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist (Steuerstrom beträgt 0 A), nimmt das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 im Wesentlichen kein Ablassen von Hydrauliköl vor, und der Leitungsdruck bildet dann die Obergrenze eines steuerbaren Bereichs.
  • Die Ölmenge, die von dem Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 abgelassen wird, wird in dem Maß erhöht, in dem der Steuerstrom des Elektromagneten erhöht wird, so dass der Leitungsdruck vermindert wird. Wenn z. B. der Steuerstrom 1 A beträgt, weist das abgelassene Öl eine maximale Menge auf, und der Leitungsdruck ist dann die Untergrenze des steuerbaren Bereichs.
  • Wie in 2 veranschaulicht, nimmt bei jedem der Werte des Steuerstroms der Leitungsdruck mit steigender Motordrehzahl tendenziell zu. Dies zeigt, dass selbst beim Auftreten einer Festlegung des Elektromagneten auf eine Position mit hohem Druck (Position 0 A) oder auf eine Position mit niedrigem Druck (Position 1 A), der Leitungsdruck nicht konstant ist.
  • Daher verwendet die Diagnoseeinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Charakteristik bzw. Kennlinie als Bestimmungswert für eine Hochdruck-Festlegung, wobei die Kennlinie einem Leitungsdruck entspricht, der geringfügig niedriger ist als der Leitungsdruck für die Kennlinie zum Zeitpunkt von 0 A unter Berücksichtigung eines Schwankungsmaximums und eines Spielraums.
  • Ferner verwendet die Diagnoseeinrichtung eine Charakteristik bzw. Kennlinie als Bestimmungswert für eine Niedrigdruck-Festlegung, wobei die Kennlinie einem Leitungsdruck entspricht, der geringfügig höher ist als der Leitungsdruck für die Kennlinie zum Zeitpunkt von 1 A unter Berücksichtigung eines Schwankungsmaximums und eines Spielraums. In 2 veranschaulicht eine gestrichelte Linie die Kennlinien des Bestimmungswerts für die Hochdruck-Festlegung und des Bestimmungswerts für die Niedrigdruck-Festlegung.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 speichert den Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung und den Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung als Kennfeld in einer Speichervorrichtung, wie z. B. einem ROM, wobei das Kennfeld anhand der Motordrehzahl ermittelt wird. Die Diagnose unter Verwendung der Bestimmungswerte wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Bei den gesteuerten Objekten bzw. Steuerungsobjekten 40 handelt es sich um verschiedene hydraulische Einrichtungen, die mit zugeführtem Hydrauliköl betrieben werden, das einen Leitungsdruck aufweist, der durch das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 reguliert wird. Die Steuerungsobjekte 40 umfassen z. B. ein Gangschalt-Steuerungsstellglied, eine Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltkupplung und eine Wandlerkupplung.
  • Bei dem Leitungsdrucksensor 50 handelt es sich um einen Hydrauliksensor, der einen Leitungsdruck misst, der durch das Leitungsdruck-Steuerventil 30 reguliert worden ist. Das Ausgangssignal des Leitungsdrucksensors 50 wird an die Getriebesteuereinheit 100 übermittelt.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 führt eine zentralisierte Steuerung des stufenlos verstellbaren Getriebes sowie dessen Hilfseinrichtungen aus. Die Getriebesteuereinheit 100 weist folgende Komponenten auf: eine Informationsverarbeitungseinrichtung, wie z. B. eine CPU, eine Speichereinrichtung, wie z. B. einen RAM oder einen ROM, eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle sowie eine Sammelleitung zum Verbinden dieser Einrichtungen.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 führt z. B. eine Leitungsdruck-Steuerung, eine Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltsteuerung, eine Getriebestufen-Steuerung und eine Wandler-Steuerung aus.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 besitzt eine Berechnungseinheit 110 für den Soll-Leitungsdruck, eine Berechnungseinheit 120 für den Ist-Leitungsdruck sowie eine Regeleinheit 130. Die Berechnungseinheit 110 für den Soll-Leitungsdruck berechnet einen Soll-Leitungsdruck auf der Basis eines Fahrzustands des Fahrzeugs. Die Berechnungseinheit 120 für den Ist-Leitungsdruck berechnet einen realen Leitungsdruck (tatsächlicher Leitungsdruck) auf der Basis eines Ausgangssignals des Leitungsdrucksensors 50.
  • Die Regeleinheit 130 führt einen Regelungsvorgang über das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30, so dass sich der Ist-Leitungsdruck dem Soll-Leitungsdruck nähert, auf der Basis einer Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck, der von der Berechnungseinheit 110 für den Soll-Leitungsdruck berechnet wird, und dem Ist-Leitungsdruck aus, der von der Berechnungseinheit 120 für den Ist-Leitungsdruck berechnet wird.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 dient auch als Diagnoseeinrichtung, die eine Diagnose hinsichtlich einer Hochdruck-Festlegung und einer Niedrigdruck-Festlegung des Elektromagneten des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 vornimmt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Diagnose einer Hochdruck-Festlegung (0 A) bei der Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß dem Ausführungsbeispiel. Nachfolgend wird jeder Schritt der Reihe nach beschrieben.
  • Schritt S01: Bestimmung der Bedingungen zum Ausführen der Diagnose
  • Die Getriebesteuereinheit 100 stellt fest, ob alle nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind oder nicht. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, fährt der Ablauf mit einem Schritt S02 fort, während dann, wenn mindestens eine Bedingung nicht erfüllt ist, der Ablauf mit einem Schritt S03 fortfährt. Die Bedingungen sind nachfolgend angegeben.
  • Diese Bedingungen werden unter Berücksichtigung des Umstandes vorgegeben, dass ein Risiko einer falschen Diagnose vermindert wird, wenn keine Diagnose in einem Zustand ausgeführt wird, in dem sich der Betriebszustand des Getriebes in einem Übergangszustand befindet, und dann kein Befehl zum Regulieren des Drucks auf einen hohen Druck an das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 abgegeben wird.
    • a) Motordrehzahl ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 1000 min–1).
    • b) Öltemperatur ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0°C).
    • c) Soll-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,5 A).
    • d) Ist-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,5 A).
  • Hierbei zeigen die Bedingungen c) und d) an, dass der Soll-Leitungsdruck in Bezug auf den Leitungsdruck (0 A) als Obergrenze des steuerbaren Bereichs ausreichend niedrig ist.
  • Die Bedingung ist derart vorgegeben, dass der Ist-Stromwert und der Soll-Stromwert innerhalb des gleichen Bereichs liegen, wobei der Grund hierfür darin besteht, dass eine falsche Diagnose verhindert werden soll, die durch einen Fehler eines Stromsteuersystems bedingt ist, das den Soll-Stromwert nicht wirklich abgibt.
    • e) Soll-Leitungsdruck – Ist-Leitungsdruck ≤ einem vorbestimmten Wert (z. B. –0,5 MPa).
    • f) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Wandlerkupplungs-Drucksteuerungselektromagneten ≥ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 90% oder 0%).
    • g) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass der Stromwert des Vorwärts-/Rückwärts-Kupplungs-Drucksteuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. –0,7 A) und |Änderungsbetrag bei dem Soll-Stromwert des Vorwärts-/Rückwärts-Kupplungs-Drucksteuerungselektromagneten| ≤ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,1 A/s) ist.
    • h) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Hochschalt-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 30%).
    • i) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Herunterschalt-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 30%).
    • j) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass |Änderungsbetrag bei dem Soll-Getriebeübersetzungsverhältnis| ≤ einem vorbestimmten Wert ist (0,3 [1/s]).
  • Schritt S02: Bedingungen zum Ausführen der Diagnose erfüllt
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Bedingungen zum Ausführen einer Diagnose hinsichtlich einer Hochdruck-Festlegung des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 erfüllt sind, fährt der Betriebsablauf der Getriebesteuereinheit 100 mit einem Schritt S04 fort.
  • Schritt S03: Bedingungen zum Ausführen der Diagnose nicht erfüllt
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Bedingungen zum Ausführen einer Diagnose hinsichtlich einer Hochdruck-Festlegung des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 nicht erfüllt sind, beendet die Getriebesteuereinheit 100 den Prozessablauf (Rücksprung).
  • Schritt S04: Feststellung der Diagnosebedingungen
  • Die Getriebesteuereinheit 100 vergleicht den von dem Leitungsdrucksensor 50 erfassten Ist-Leitungsdruck mit dem vorstehend beschriebenen Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl des Motors 10.
  • Wenn der Ist-Leitungsdruck höher als oder gleich dem Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung ist (wenn der Ist-Leitungsdruck im Wesentlichen gleich dem Leitungsdruck-Kennwert zum Zeitpunkt der Hochdruck-Festlegung ist), fährt der Betriebsablauf mit einem Schritt S05 fordert, während sonst der Prozessablauf beendet wird (Rücksprung).
  • Schritt S05: Setzen des Fehlerbestimmungs-Flags
  • Die Getriebesteuereinheit 100 setzt ein Fehlerbestimmungs-Flag für die Hochdruck-Festlegung für das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30, und der Prozessablauf wird beendet (Rücksprung).
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Diagnose einer Niedrigdruck-Festlegung (1 A) bei der Diagnoseeinrichtung für das Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied gemäß dem Ausführungsbeispiel. Im Folgenden werden die Schritte jeweils der Reihe nach beschrieben.
  • Schritt S11: Feststellung der Bedingungen zum Ausführen der Diagnose
  • Die Getriebesteuereinheit 100 stellt fest, ob alle nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind oder nicht. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, fährt der Ablauf mit einem Schritt S12 fort, während dann, wenn mindestens eine Bedingung nicht erfüllt ist, der Ablauf mit einem Schritt S13 fortfährt. Die Bedingungen sind im Folgenden angegeben.
  • Diese Bedingungen werden unter Berücksichtigung des Umstandes vorgegeben, dass ein Risiko einer falschen Diagnose vermindert wird, wenn keine Diagnose in einem Zustand ausgeführt wird, in dem sich der Betriebszustand des Getriebes in einem Übergangszustand befindet, und dann kein Befehl zum Regulieren des Drucks auf einen niedrigen Druck an das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30 abgegeben wird.
    • a) Motordrehzahl ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 1000 min–1).
    • b) Öltemperatur ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0°C).
    • c) Soll-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,5 A).
    • d) Ist-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,5 A).
  • Hierbei zeigen die Bedingungen c) und d) an, dass der Soll-Leitungsdruck in Bezug auf den Leitungsdruck (1 A) als Untergrenze des steuerbaren Bereichs ausreichend groß ist. Die Bedingung ist derart vorgegeben, dass der Ist-Stromwert und der Soll-Stromwert innerhalb des gleichen Bereichs liegen, wobei der Grund hierfür darin besteht, dass eine falsche Diagnose verhindert werden soll, die durch einen Fehler des Stromsteuersystems bedingt ist, das den Soll-Stromwert nicht wirklich abgibt.
    • e) Soll-Leitungsdruck – Ist-Leitungsdruck ≥ einem vorbestimmten Wert (z. B. –0,5 MPa).
    • f) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Wandlerkupplungs-Drucksteuerungselektromagneten ≥ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 90% oder 0%).
    • g) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass der Stromwert des Vorwärts-/Rückwärts-Kupplungs-Drucksteuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. –0,7 A) und |Änderungsbetrag bei dem Soll-Stromwert des Vorwärts-/Rückwärts-Kupplungs-Drucksteuerungselektromagneten| ≤ einem vorbestimmten Wert (z. B. 0,1 A/s) ist.
    • h) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Hochschalt-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 30%).
    • i) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass die Einschaltdauer des Herunterschalt-Steuerungselektromagneten ≤ einem vorbestimmten Wert ist (z. B. 30%).
    • j) Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (z. B. 1 Sekunde) unter der Bedingung, dass |Änderungsbetrag bei dem Soll-Getriebeübersetzungsverhältnis| ≤ einem vorbestimmten Wert ist (0,3 [1/s]).
  • Schritt S12: Bedingungen zum Ausführen der Diagnose erfüllt
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Bedingungen zum Ausführen einer Diagnose hinsichtlich einer Niedrigdruck-Festlegung des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 erfüllt sind, fährt der Betriebsablauf der Getriebesteuereinheit 100 mit einem Schritt S14 fort.
  • Schritt S13: Bedingungen zum Ausführen der Diagnose nicht erfüllt
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Bedingungen zum Ausführen einer Diagnose hinsichtlich einer Niedrigdruck-Festlegung des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 nicht erfüllt sind, beendet die Getriebesteuereinheit 100 den Prozessablauf (Rücksprung).
  • Schritt S14: Feststellung der Diagnosebedingungen
  • Die Getriebesteuereinheit 100 vergleicht den von dem Leitungsdrucksensor 50 erfassten Ist-Leitungsdruck mit dem vorstehend beschriebenen Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl des Motors 10.
  • Wenn der Ist-Leitungsdruck niedriger als oder gleich dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung ist (wenn der Ist-Leitungsdruck im Wesentlichen gleich dem Leitungsdruck-Kennwert zum Zeitpunkt der Niedrigdruck-Festlegung ist), fährt der Betriebsablauf mit einem Schritt S15 fort, während sonst der Prozessablauf beendet wird (Rücksprung).
  • Schritt S15: Setzen des Fehlerbestimmungs-Flags
  • Die Getriebesteuereinheit 100 setzt ein Fehlerbestimmungs-Flag für die Niedrigdruck-Festlegung für das Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventil 30, und der Prozessablauf wird beendet (Rücksprung).
  • Die Diagnoseeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel korrigiert den Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung und den Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung in Abhängigkeit von einer Öltemperatur.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels einer Korrelation zwischen der Öltemperatur, der Motordrehzahl und dem Leitungshydraulikdruck. In 5 ist zu erkennen, dass der Steuerstromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagnetventils 30 zwar konstant ist, jedoch der Leitungsdruck mit sinkender Öltemperatur ansteigt und die Viskosität in entsprechender Weise zunimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein solcher Einfluss der Öltemperatur auf die Leitungsdruck-Charakteristik berücksichtigt, und der Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung und der Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung werden derart korrigiert, dass die Bestimmungswerte mit sinkender Öltemperatur höher werden.
  • Die Getriebesteuereinheit 100 speichert den Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung und den Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung beispielsweise als Kennfeld-Datenbank, die aus der Motordrehzahl und der Öltemperatur ausgewiesen wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lassen sich die folgenden Wirkungen erzielen.
    • (1) Der Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung ist derart vorgegeben, dass er mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit der Charakteristik des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten zum Zeitpunkt der Festlegung auf die Position 0 A im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Wenn der Ist-Leitungsdruck höher als oder gleich dem Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung ist, wird unabhängig davon, ob der Soll-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten größer als oder gleich 0,5 A ist, eine Festlegung auf die Position 0 A des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten bestimmt, um dadurch eine korrekte Diagnose zu ermöglichen, selbst wenn sich der Ist-Leitungsdruck in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe ändert.
    • (2) Der Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung ist derart vorgegeben, dass er mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit der Charakteristik des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten zum Zeitpunkt der Festlegung auf die Position 1 A im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Wenn der Ist-Leitungsdruck niedriger als oder gleich dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung ist, wird unabhängig davon, ob der Soll-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten kleiner als oder gleich 0,5 A ist, eine Festlegung auf die Position 0 A des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten bestimmt, um dadurch eine korrekte Diagnose zu ermöglichen, selbst wenn sich der Ist-Leitungsdruck in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe ändert.
    • (3) Der Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung und der Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung werden in Abhängigkeit von der Öltemperatur korrigiert, so dass eine akkurate Bestimmung erfolgen kann, indem der Einfluss einer Änderung bei der Viskosität des Hydrauliköls aufgrund einer Änderung in der Hydrauliktemperatur reduziert wird.
    • (4) Nur wenn der auf der Basis des Soll-Leitungsdrucks vorgegebene Soll-Stromwert des Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten sowie der Stromwert des Ist-Leitungsdruck-Steuerungselektromagneten beide innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen, erfolgt eine Bestimmung der Festlegung, so dass eine falsche Diagnose aufgrund eines Fehlers des Steuersystems verhindert werden kann.
  • Modifikationen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschrieben Ausführung beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden, wobei die modifizierten oder geänderten Ausführungsformen ebenfalls im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Z. B. handelt es sich bei dem Getriebe des Ausführungsbeispiels um ein stufenlos verstellbares Getriebe vom Ketten-Typ, das ein Paar von variablen Scheiben und eine Kette als Variator verwendet.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung auch bei einem stufenlos verstellbaren Getriebe mit einem Variator anderen Typs, wie z. B. einem Riemen-Variator oder einem Toroid-Variator, sowie bei einem Getriebe anderen Typs Anwendung finden, wie z. B. einem Stufenautomatik-Getriebe, das einen Planetenradsatz verwendet.
  • Das Getriebe des Ausführungsbeispiels verwendet einen Elektromagneten als Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied. Alternativ kann auch ein Stellglied anderen Typs, wie z. B. ein Schrittmotor, verwendet werden. Die verschiedenen Zahlenparameter dienen lediglich als Beispiels und können nach Bedarf geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    20
    Ölpumpe
    30
    Elektromagnetventil
    40
    Steuerungsobjekte
    50
    Leitungsdrucksensor
    100
    Getriebesteuereinheit
    110
    Berechnungseinheit für Soll-Leitungsdruck
    120
    Berechnungseinheit für Ist-Leitungsdruck
    130
    Regeleinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9-250370 A [0003]
    • JP 2004-124960 A [0004]

Claims (5)

  1. Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied, das ein Leitungsdruck-Steuerventil (30) ansteuert, um einen Hydrauliköldruck zwischen einem Obergrenzen-Leitungsdruck und einem Untergrenzen-Leitungsdruck zu regulieren, so dass sich der Druck einem vorbestimmten Soll-Leitungsdruck annähert, wobei das Hydrauliköl von einer Hydraulikpumpe (20) abgegeben wird, die Hydrauliköl in einer Menge in Abhängigkeit von einer Antriebsdrehzahl abgibt, wobei die Diagnoseeinrichtung Folgendes aufweist: – eine Ist-Hydraulikdruck-Erfassungseinheit (50), die zum Erfassen eines Ist-Hydraulikdrucks ausgebildet ist, nachdem der Druck durch das Leitungsdruck-Steuerventil (30) reguliert worden ist; – eine Bestimmungswert-Vorgabeeinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Bestimmungswert für eine Hochdruck-Festlegung vorzugeben, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und – eine Festlegungs-Bestimmungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Hochdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Hochdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Obergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  2. Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit einen Bestimmungswert für eine Niedrigdruck-Festlegung vorgibt, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und wobei die Festlegungs-Bestimmungseinheit dazu ausgebildet ist, eine Niedrigdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Untergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  3. Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied, das ein Leitungsdruck-Steuerventil (30) ansteuert, um einen Hydrauliköldruck zwischen einem Obergrenzen-Leitungsdruck und einem Untergrenzen-Leitungsdruck zu regulieren, so dass sich der Druck einem vorbestimmten Soll-Leitungsdruck annähert, wobei das Hydrauliköl von einer Hydraulikpumpe (20) abgegeben wird, die Hydrauliköl in einer Menge in Abhängigkeit von einer Antriebsdrehzahl abgibt, wobei die Diagnoseeinrichtung Folgendes aufweist: – eine Ist-Hydraulikdruck-Erfassungseinheit (50), die zum Erfassen eines Ist-Hydraulikdrucks ausgebildet ist, nachdem der Druck durch das Leitungsdruck-Steuerventil (30) reguliert worden ist; – eine Bestimmungswert-Vorgabeeinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Bestimmungswert für eine Niedrigdruck-Festlegung vorzugeben, der mit steigender Antriebsdrehzahl größer wird, so dass er mit einer Charakteristik des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zum Zeitpunkt einer Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt; und – eine Festlegungs-Bestimmungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Niedrigdruck-Festlegung des Hydraulikdruck-Steuerungsstellglieds zu bestimmen, wenn der Ist-Hydraulikdruck mit dem Bestimmungswert für die Niedrigdruck-Festlegung im Wesentlichen übereinstimmt und eine Differenz zwischen dem Soll-Leitungsdruck und dem Untergrenzen-Leitungsdruck höher als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  4. Diagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit einen Bestimmungswert derart korrigiert, dass der Bestimmungswert mit sinkender Hydrauliktemperatur größer wird.
  5. Diagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bestimmungswert-Vorgabeeinheit dazu ausgebildet ist, eine Festlegung nur dann zu bestimmen, wenn ein von dem Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied ausgeführtes Steuerungsausmaß, das auf der Basis des Soll-Leitungsdrucks vorgegeben ist, und ein von dem Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied tatsächlich angewiesenes Steuerungsausmaß beide innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen.
DE102014103716.2A 2013-03-27 2014-03-19 Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied Active DE102014103716B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-065499 2013-03-27
JP2013065499A JP5391348B1 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 油圧制御アクチュエータの診断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103716A1 true DE102014103716A1 (de) 2014-10-02
DE102014103716B4 DE102014103716B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=50036740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103716.2A Active DE102014103716B4 (de) 2013-03-27 2014-03-19 Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11988231B2 (de)
JP (1) JP5391348B1 (de)
CN (1) CN104074965B (de)
DE (1) DE102014103716B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6406574B2 (ja) * 2014-09-08 2018-10-17 日本電産トーソク株式会社 電磁弁制御装置、コントロールバルブ装置、および電磁弁制御方法
KR101655570B1 (ko) * 2014-11-12 2016-09-07 현대자동차주식회사 차량 액추에이터 고장진단 장치 및 방법
US10724896B2 (en) * 2015-10-14 2020-07-28 Nidec Tosok Corporation Oil vibration diagnosis apparatus and oil vibration diagnosis method
CN110307389B (zh) * 2019-06-28 2020-12-18 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 一种基于状态反馈的汽轮机液动阀门故障诊断方法
JP7396420B1 (ja) 2022-09-27 2023-12-12 いすゞ自動車株式会社 オイルコントロールバルブの診断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250370A (ja) 1996-03-18 1997-09-22 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機のフェイルセーフ制御装置
JP2004124960A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472359A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Aisin Seiki Co Ltd Speed ratio control system for stageless speed change gear in vehicle
EP0182376B1 (de) * 1984-11-22 1991-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung für Schaltbesteuerung in einem automatischen Getriebe
JP2689417B2 (ja) * 1986-09-04 1997-12-10 日産自動車株式会社 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JP2008202675A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Denso Corp 自動変速機制御装置
JP4333784B2 (ja) * 2007-07-27 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の故障判定装置および故障判定方法
US8050835B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-01 Allison Transmission, Inc. Method and apparatus for clutch pressure control
DE102009054754B4 (de) * 2009-12-16 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Zusatzpumpe, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Hydrauliksystem mit einer solchen Vorrichtung.
US8752371B2 (en) * 2010-12-17 2014-06-17 Caterpillar Inc. Independent metering valve with flow limiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250370A (ja) 1996-03-18 1997-09-22 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機のフェイルセーフ制御装置
JP2004124960A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104074965B (zh) 2017-05-17
DE102014103716B4 (de) 2020-03-26
US20140297137A1 (en) 2014-10-02
US11988231B2 (en) 2024-05-21
JP5391348B1 (ja) 2014-01-15
CN104074965A (zh) 2014-10-01
JP2014190400A (ja) 2014-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102014103716B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied
DE2550065B2 (de) Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
DE102005019597B4 (de) System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung
DE102013113342A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems
DE102017220066B4 (de) Steuerungs- bzw. regelungsvorrichtung für eine fahrzeug-kraftübertragungsvorrichtung
DE102017109395A1 (de) Drehmoment-detektor
DE102017112100A1 (de) Getriebeöl-druckregulierungssysteme und verfahren für stufenlos verstellbare getriebe
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102020124084A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102018115684B4 (de) Steuerung für eine Pumpe eines stufenlos verstellbaren Getriebes bei einem Grenzwert-Stopp
DE10035005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE112012007263T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP0849505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE102018127442A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes für ein FAhrzeugantriebssystem
DE102018127326A1 (de) Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen
DE102016100733B4 (de) Steuerung für ein stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final