DE102005019597B4 - System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung - Google Patents

System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019597B4
DE102005019597B4 DE102005019597A DE102005019597A DE102005019597B4 DE 102005019597 B4 DE102005019597 B4 DE 102005019597B4 DE 102005019597 A DE102005019597 A DE 102005019597A DE 102005019597 A DE102005019597 A DE 102005019597A DE 102005019597 B4 DE102005019597 B4 DE 102005019597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
multiplexing device
variable
tcc
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005019597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019597A1 (de
Inventor
Herve Scelers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005019597A1 publication Critical patent/DE102005019597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019597B4 publication Critical patent/DE102005019597B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1228Fixing failures by repairing failed parts, e.g. loosening a sticking valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Abstract

System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe, wobei das System umfasst:
eine Ventilbaueinheit (12) mit einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Ventilbaueinheit (12) zum Verteilen eines Fluids konfiguriert ist;
eine Vorwärtskupplung (34) und eine Rückwärtskupplung (36), wobei die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) mit der Ventilbaueinheit (12) verbunden ist, wobei die Ventilbaueinheit (12) in der ersten Stellung die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) regelt und in der zweiten Stellung die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) schließt;
einen Drehmomentwandler, der mit der Ventilbaueinheit (12) verbunden ist, wobei die Ventilbaueinheit (12) den Drehmomentwandler in der ersten Stellung öffnet, während sie den Drehmomentwandler in der zweiten Stellung regelt; und
eine Steuereinheit (16), die die Ventilbaueinheit (12) in die erste Stellung anweist und erfasst, wenn die Ventilbaueinheit (12) in der zweiten Stellung klemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung z. B. Wentilbaueinheit. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Diagnosesystem zum Erfassen eines klemmenden Ventils in einem stufenlosen Getriebe.
  • Stufenlose Getriebe (CVTs) bieten gegenüber dem herkömmlichen Automatik-Stufengetriebe viele Vorteile einschließlich Effizienzgewinnen und einer Verringerung der mechanischen Komplexität. Das stufenlose Getriebe kann einen Drehmomentwandler sowie das Neutral-Leerlauf- und das Park- bzw. Parkierschaltungsmerkmal nutzen. Um verschiedene Komponenten des CVT mittels Fluid zu koppeln, kann ein Getriebefluid verwendet werden.
  • In dem stufenlosen Getriebe können Multiplexvorrichtungen ähnlich einer modifizierten herkömmlichen Kombination von Ventilbaueinheiten verwendet werden, um das Getriebefluid zu verschiedenen Komponenten zu leiten. Eine beispielhafte Realisierung einer Multiplexvorrichtung ist in den 1, 2A, 2B, 3A und 3B veranschaulicht, wo eine beispielhafte Multiplexvorrichtungs-Getriebesteuerung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Getriebesteuersystem 10 enthält eine Multiplexvorrichtung 12, der durch eine Getriebepumpe 14 das Getriebefluid mit einem steuerbaren Druck zugeführt wird. Es ist klar, dass die Multiplexvorrichtung 12 indirekt mit der Getriebepumpe 14 verbunden sein kann und dass sich diese Verbindung zwischen den Getriebekonfigurationen erheblich unterscheiden kann. Außerdem lenkt die Multiplexvorrichtung 12 Getriebefluid zu anderen Komponenten des Getriebesteuersystems 10, wobei sie den Druck des Getriebefluids aber nicht über typische mechanische Verluste hinaus verringert.
  • Ferner ist die Multiplexvorrichtung 12 mit einer Multiplexersteuerung 16 verbunden, die die Multiplexvorrichtung 12 wahlweise zwischen einer (in den 2A und 2B gezeigten) Ein-Stellung 12a und einer (in den 3A und 3B gezeigten) Aus-Stellung 12b umschaltet. Die Multiplexvorrichtung 12 liefert wahlweise Getriebefluid über vier Lieferwege. Der erste Weg ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Der zweite, dritte und vierte Weg sind mit den Bezugszeichen 20, 22 bzw. 24 bezeichnet. Es ist klar, dass die Multiplexvorrichtung 12 in einer Stellung zwei der vier Lieferpfade nutzt, während sie in der anderen Stellung die anderen zwei Lieferpfade nutzt. Zum Beispiel übermittelt die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung 12a (2A und 2B) Fluid über den ersten Lieferweg 18 und über den dritten Lieferweg 22. In der Aus-Stellung 12b (3A und 3B) übermittelt die Multiplexvorrichtung 12 Fluid über den zweiten Lieferweg 20 und über den vierten Lieferweg 24.
  • Das NI/GS-Steuerventil 26 wird durch eine Zweiventilsteuerung 28 betätigt, die außerdem ein Drehmomentwandlerkupplungs-Steuerventil (TCC-Steuerventil) 30 betätigt. Die Zweiventilsteuerung 28 ist so konfiguriert, dass sie das NI/GS-Steuerventil 26 entgegengesetzt zu dem TCC-Steuerventil 30 betätigt. Genauer steuert die Zweiventilsteuerung 28 das TCC-Steuerventil 30 in eine Minimalstellung, wenn sie das NI/GS-Steuerventil 26 in eine Maximalstellung öffnet. Wenn die Zweiventilsteuerung 28 das NI/GS-Steuerventil 26 in eine Minimalstellung steuert, öffnet sie das TCC-Steuerventil 30 in eine Maximalstellung. Die Maximalstellung in Bezug auf das NI/GS-Steuerventil 26 und in Bezug auf das TCC- Steuerventil 30 ist in der Weise definiert, dass sie einen maximalen Fluss durch die Ventile 26 und 30 ermöglicht, was notwendig heißt, dass der Fluiddruck, während sich das Fluid von der Getriebepumpe 14 über die Multiplexvorrichtung 12 zu den Ventilen 26 und 30 bewegt, mit Ausnahme typischer mechanischer Verluste nicht verringert wird. Dagegen ist die Minimalstellung in der Weise definiert, dass sie den Druck des Getriebefluids, während es sich über die Ventile 26 und 30 bewegt, im Vergleich zu dem Getriebefluiddruck, der in der Multiplexvorrichtung 12 erfahren wird, reduziert oder verringert.
  • Das NI/GS-Steuerventil 26 ist über Fluid mit einem Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 verbunden, das das Getriebefluid entweder zu einer modifizierten herkömmlichen Vorwärtskupplung 34 oder zu einer modifizierten herkömmlichen Rückwärtskupplung 36 lenkt. Die Vorwärtskupplung 34 und die Rückwärtskupplung 36 sind Komponenten des Getriebes 38, die mit einem Motor 40 verbunden sind. Wenn das Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26 gelenkt wird, das in der Maximalstellung ist, leitet das Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 das Getriebefluid mit einem maximalen Druck von dem NI/GS-Steuerventil 26 entweder zu der Vorwärtskupplung 34 oder zu der Rückwärtskupplung 36. Wenn das Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26 gelenkt wird, das in der Minimalstellung ist, leitet das Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 das Getriebefluid mit einem minimalen Druck von dem NI/GS-Steuerventil 26 entweder zu der Vorwärtskupplung 34 oder zu der Rückwärtskupplung 36. Wenn entweder die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 das Getriebefluid mit einem maximalen Druck empfängt, wird entweder die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 verriegelt. Demgegenüber wird entweder die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 geöffnet, wenn sie das Getriebefluid mit einem minimalen Druck empfängt.
  • Der maximale Druck ist als derjenige Getriebefluiddruck an einem bestimmten Punkt innerhalb des Steuersystems 10 definiert, der unter Berücksichtigung typischer mechanischer Verluste etwa gleich dem Getriebefluiddruck ist, der in der Multiplexvorrichtung 12 herrscht. Der minimale Druck ist als derjenige Getriebefluiddruck an einem bestimmten Punkt innerhalb des Getriebesteuersystems 10 definiert, der im Vergleich zu dem Getriebefluiddruck, der in der Multiplexvorrichtung 12 herrscht, verringert ist. In den verschiedenen Ausführungsformen beträgt der maximale Getriebefluiddruck etwa 2000 kPa (290 psi), während der minimale Fluiddruck etwa 2 kPa (0,3 psi) beträgt. Ferner bezieht sich der minimale Druck auf einen angemessenen Getriebefluiddruck, der erforderlich ist, um die besondere Komponente in dem Getriebe zu kühlen und zu unterhalten, jedoch nicht notwendig, um sie zu steuern.
  • Das TCC-Steuerventil 30 ist über Fluid mit einer modifizierten herkömmlichen Drehmomentwandlerkupplung 42 (TCC 42) verbunden. Die TCC 42 ist eine Komponente des Getriebes 38, das mit einem Motor 40 verbunden ist. Wenn das Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil 30 gelenkt wird, das in der Maximalstellung ist, empfängt die TCC 42 das Getriebefluid mit einem maximalen Druck von dem TCC-Steuerventil 30. Folglich empfängt die TCC 42 das Getriebefluid mit einem minimalen Druck von denn TCC-Steuerventil 30, wenn das TCC-Steuerventil 30 in der Minimalstellung ist. Wenn die TCC 42 das Getriebefluid mit einem maximalen Druck empfängt, wird die TCC 42 verriegelt. Eine verriegelte TCC 42 veranlasst, dass ein (nicht gezeigter) Drehmomentwandler, der herkömmlich mit dem Getriebe 38 verbunden ist, verriegelt wird, d. h. keinen oder sehr wenig Schlupf erfährt. Demgegenüber wird die TCC 42 geöffnet, was veranlasst, dass der Drehmomentwandler einen Schlupf aufweist, wenn die TCC 42 das Getriebefluid mit einem minimalen Druck empfängt.
  • Die unten stehende Tabelle 1 gibt die verschiedenen Stellungen der Komponenten des Getriebesteuersystems 10 in sieben beispielhaften Betriebsarten an. Jede Betriebsart repräsentiert mögliche beispielhafte Konfigurationen, die der Multiplexvorrichtung 12, dem NI/GS-Steuerventil 26, dem Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32, der Vorwärtskupplung 34 und der Rückwärtskupplung 36 zugeordnet sind. Die Einträge ”maximal” und ”minimal” in der Spalte des NI/GS-Steuerventils 26 beziehen sich auf die obigen Definitionen. ”Umgangen” ist so definiert, dass das Getriebefluid in dieser Komponente nicht fließt. Wie in 2 gezeigt ist, fließt z. B. kein Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26, wenn die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung 12a ist. Somit wird das NI/GS-Steuerventils 26 umgangen, während das Getriebefluid direkt von der Multiplexvorrichtung 12 zu dem Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 fließt.
    Betriebsarten Multiplexvorrichtung NI/GS-Steuerventil (26) Vorwärts-Rückwärts-Ventil (32) Vorwärtskupplung (34) Rückwärtskupplung (36)
    0 Aus-Stellung - nicht vorwärts nicht rückwärts geöffnet geöffnet
    1 Aus-Stellung maximal vorwärts verriegelt geöffnet
    2 Aus-Stellung maximal rückwärts geöffnet verriegelt
    3 Aus-Stellung minimal vorwärts geöffnet geöffnet
    4 Aus-Stellung minimal rückwärts geöffnet geöffnet
    5 Ein-Stellung umgangen, minimal vorwärts verriegelt geöffnet
    6 Ein-Stellung umgangen, maximal vorwärts verriegelt geöffnet
    Tabelle 1
  • Die folgende Tabelle 2 gibt die verschiedenen Stellungen der Komponenten des Getriebesteuersystems 10 in denselben sieben verschiedenen Betriebsarten an. Jede Betriebsart repräsentiert mögliche beispielhafte Konfigurationen, die der Multiplexvorrichtung 12, dem TCC-Steuerventil 30 und der TCC 42 zugeordnet sind. Die Einträge ”maximal” und ”minimal” in der Spalte des TCC-Steuerventils 30 beziehen sich auf die oben stehenden Definitionen. ”Umgangen” ist so definiert, dass das Getriebefluid in dieser Komponente nicht fließt. Wie in 3 gezeigt ist, fließt z. B. kein Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil 30, wenn die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung 12a ist. Somit wird das TCC-Steuerventil 30 umgangen, während das Getriebefluid direkt von der Multiplexvorrichtung 12 zu der TCC 42 fließt.
    Betriebsarten Multiplexvorrichtung (12) TCC-Steuerventil (30) TCC (42)
    0 Aus-Stellung umgangen, minimal geöffnet
    1 Aus-Stellung umgangen, minimal geöffnet
    2 Aus-Stellung umgangen, maximal geöffnet
    3 Aus-Stellung umgangen, maximal geöffnet
    4 Aus-Stellung umgangen, maximal geöffnet
    5 Ein-Stellung minimal geöffnet
    6 Ein-Stellung minimal geöffnet
    Tabelle 2
  • In den 3A und 3B ist die Multiplexvorrichtung 12 entsprechend den Tabellen 1 und 2 in der Aus-Stellung 12b gezeigt. Die Betriebsarten 1–4 in den Tabellen 1 und 2 geben mögliche Konfigurationen der Komponenten des Getriebesteuersystems 10 an. Die Betriebsart 1 bezieht sich auf die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung 12b, auf das Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 in der Vorwärts-Stellung 32a (3A) und auf das NI/GS-Steuerventil 32 in der Maximalstellung. Abgesehen davon, dass das Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 in der Rückwärts-Stellung 32b (3B) ist, ist die Betriebsart 2 gleich der Betriebsart 1. In den Betriebsarten 1 und 2 wird kein Getriebefluid über den ersten und über den dritten Lieferweg 18 und 22 gelenkt, so dass kein Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil 30 gelenkt wird. Da das TCC-Steuerventil 30 umgangen wird, wird das Getriebefluid mit einem minimalen Druck direkt von der Multiplexvorrichtung 12 zu der TCC 42 geliefert. Da das Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26 und daraufhin (je nach der Stellung des Vorwärts/Rückwärts-Ventils 32) entweder zu der Vorwärtskupplung 34 oder zu der Rückwärtskupplung 36 gelenkt wird, kann das NI/GS-Steuerventil 26 entweder die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 dementsprechend regeln.
  • Abgesehen davon, dass das NI/GS-Steuerventil 26 in der Betriebsart 3 und in der Betriebsart 4 in einer Minimalstellung ist, ist die Betriebsart 3 gleich der Betriebsart 1 und ist die Betriebsart 4 gleich der Betriebsart 2. Da das Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26 gelenkt wird, das auf den minimalen Druck eingestellt ist, bleibt (je nach Stellung des Vorwärts/Rückwärts-Ventils 32) entweder die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 geöffnet. Da die Zweiventilsteuerung 28 die zwei Ventile 26 und 30 entgegengesetzt steuert, ist klar, dass sich das TCC-Steuerventil 30 von der Minimalstellung in die Maximalstellung bewegt, wenn sich das NI/GS-Steuerventil 26 von der Maximalstellung in die Minimalstellung bewegt.
  • In den 2A und 2B ist die Multiplexvorrichtung 12 entsprechend den Tabellen 1 und 2 in der Ein-Stellung 12a gezeigt. Die Betriebsarten 5 und 6 in den Tabellen 1 und 2 gaben mögliche Konfigurationen der Komponenten des Getriebesteuersystems 10 an. Die Betriebsart 5 bezieht sich auf die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung 12a, auf das Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 in der Vorwärts-Stellung 32a (2A) und auf das NI/GS-Steuerventil 26 in der Maximalstellung. In der Betriebsart 5 wird kein Getriebefluid über den zweiten und über den vierten Lieferweg 20 und 24 gelenkt, so dass kein Getriebefluid zu dem NI/GS-Steuerventil 26 gelenkt wird. Da das NI/GS-Steuerventil 26 umgangen wird, wird das Getriebefluid von der Multiplexvorrichtung 12 mit einem maximalen Druck direkt zu dem Vorwärts/Rückwärts-Ventil 32 geliefert. Da das Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil 30 und daraufhin zu der TCC 42 gelenkt wird, kann das TCC-Steuerventil 30 die TCC 42 dementsprechend öffnen oder schließen.
  • Abgesehen davon, dass das TCC-Steuerventil 30 in der Betriebsart 6 in einer Minimalstellung ist, ist die Betriebsart 6 gleich der Betriebsart 5. Da das Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil 30 gelenkt wird, das auf den minimalen Druck eingestellt ist, bleibt die TCC 42 geöffnet. Da die Zweiventilsteuerung 28 die zwei Ventile 26 und 30 entgegengesetzt steuert, ist klar, dass sich das NI/GS-Steuerventil 26 von der Minimalstellung in die Maximalstellung bewegt, wenn sich das TCC-Steuerventil 30 aus der Maximalstellung in die Minimalstellung bewegt.
  • In ein Automatikgetriebe kann ein Neutral-Leerlauf-Merkmal integriert sein. In diesem Beispiel hält ein (nicht gezeigtes) Fahrzeug an. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer kann das Automatikgetriebe das Neutral-Leerlauf-Merkmal beginnen. Genauer kann ein Fahrer das Fahrzeug mit niedergedrücktem Bremspedal in einem Vorwärtsgang halten, so dass in dem Fahrzeug während des Halts ein Gang eingelegt ist, während er an dem Halt wartet. An diesem Punkt kann das Getriebesteuersystem 10 in der Betriebsart 1 sein, so dass die Vorwärtskupplung 34 verriegelt und die TCC 42 geöffnet ist. Falls der Fahrer in diesem Fall die Bremse lösen würde, würde sich das Fahrzeug vorwärts bewegen, da der Gang selbst während des Halts in dem Fahrzeug eingelegt bleibt. Um die Effizienz des Motors 40 zu erhöhen, kann das Getriebesteuersystem 10 die Vorwärtskupplung 34 öffnen und somit die Last an den Motor 40 entfernen, was wiederum den Kraftstoffverbrauch verringern und die Lebensdauer des Motors und des Getriebes erhöhen kann.
  • Um die Vorwärtskupplung zu öffnen, muss die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung 12b (3A und 3B) und das NI/GS-Steuerventil 26 in der Minimalstellung sein. Da das NI/GS-Steuerventil 26 und das TCC-Steuerventil 30 durch die gleiche Zweiventilsteuerung 28 gesteuert werden, ist das TCC-Steuerventil 30 in der Maximalstellung, wenn das NI/GS-Steuerventil 26 in der Minimalstellung ist. Falls die Multiplexvorrichtung 12 allerdings in der Ein-Stellung 12a (2A und 2B) klemmt und das Getriebesteuersystem 10 das Neutral-Leerlauf-Merkmal beginnt, kann der Motor 40 möglicherweise blockieren. Genauer bewegt sich das NI/GS-Steuerventil 26 beim Versuch, die Vorwärtskupplung 34 entriegeln, weiter aus der Maximalstellung in die Minimalstellung, was seinerseits das TCC-Steuerventil 30 aus der Minimalstellung in die Maximalstellung drängt. Allerdings klemmt die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung 12a (2A und 2B), wobei das Getriebefluid nun zu dem TCC-Steuerventil in der Maximalstellung gelenkt wird. Dieses Szenarium führt dazu, dass die Vorwärtskupplung 34 verriegelt wird und die TCC 42 von geöffnet in verriegelt umschaltet. Falls dieses Szenarium auftritt, kann der Motor 40 blockieren.
  • Außerdem kann in das Automatikgetriebe ein Parkschaltungsmerkmal integriert sein. In diesem Beispiel hält ein (nicht gezeigtes) Fahrzeug an und stellt das Automatikgetriebe entweder auf ”Neutral” oder auf ”Parken”. An diesem Punkt kann das Automatikgetriebe das Parkschaltungsmerk mal beginnen. Genauer schaltet der Fahrer entweder die Zündung aus oder legt in dem Automatikgetriebe wieder einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang ein, um weiterzufahren. Beim Wiedereinlegen eines Fahrgangs in dem Automatikgetriebe entweder aus ”Parken” oder aus ”Neutral” rückt das Automatikgetriebe dementsprechend langsam die Vorwärts- oder Rückwärtskupplung ein, um einen stetigen Übergang aus dem angehaltenen Zustand in die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung zu erzeugen. Die Nichtverwendung des Parkschaltungsmerkmals kann zu einem weniger gedämpften oder weniger stetigen Übergang aus dem Stand in die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung führen.
  • Wenn das Fahrzeug geparkt ist und das Automatikgetriebe entweder auf ”Parken” oder ”Neutral” steht, ist das Getriebesteuersystem 10 in der Betriebsart 0, so dass die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung ist (3A), die Vorwärtskupplung 34 und die Rückwärtskupplung 36 geöffnet sind und die TCC 42 geöffnet ist. Wenn der Fahrer nun in einen Fahrgang schaltet, wird die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 langsam geschlossen, um einen allmählichen Übergang in die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung zu erzeugen. Um die Vorwärts- oder die Rückwärtskupplung langsam zu schließen, muss die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung 12b sein (3A und 3B) und das NI/GS-Steuerventil 26 aus der Minimalstellung in die Maximalstellung bewegt werden. Da das NI/GS-Steuerventil 26 und das TCC-Steuerventil 30 durch die gleiche Zweiventilsteuerung 28 gesteuert werden, bewegt sich das TCC-Steuerventil aus der Minimalstellung in die Maximalstellung, wenn sich das NI/GS-Steuerventil 26 in die Minimalstellung bewegt.
  • Falls die Multiplexvorrichtung 12 aber in der Ein-Stellung 12a klemmt (2A und 2B) und das Getriebesteuersystem 10 das Parkschaltungsmerkmal beginnt, kann der Motor 40 möglicherweise blockieren. Genauer bewegt sich das NI/GS-Steuerventil 26 beim Versuch, die Vorwärtskupplung 34 oder Rückwärtskupplung 36 allmählich zu verriegeln, weiter aus der Minimalstellung in die Maximalstellung. Zunächst muss die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 öffnen, was erfordert, dass sich das NI/GS-Steuerventil 26 aus einer Maximalstellung in eine Minimalstellung bewegt. Somit bewegt sich das TCC-Steuerventil 30 aus der Minimalstellung in die Maximalstellung. Falls die Multiplexvorrichtung 12 aber in der Ein-Stellung 12a (2A und 2B) klemmt und das Getriebefluid zu dem TCC-Steuerventil gelenkt wird, das nun in der Maximalstellung ist, führt dieses Szenarium dazu, dass die Vorwärtskupplung 34 oder die Rückwärtskupplung 36 verriegelt wird und die TCC 42 aus dem geöffneten in den verriegelten Zustand schaltet. Falls dieses Szenarium auftritt, wenn das Fahrzeug steht, kann der Motor blockieren.
  • Wie oben angemerkt wurde, klemmt die Multiplexvorrichtung 12 in einigen Fällen in einer Ein-Stellung, wenn eigentlich angewiesen wird, dass sie in die Aus-Stellung zurückkehren soll. Falls dieses Merkmal nicht erfasst wird, kann es dazu führen, dass der Motor blockiert. Frühere Realisierungen der Diagnose der Multiplexvorrichtung, damit diese erfasst, dass die Multiplexvorrichtung in der Ein-Stellung klemmt, beschränkten sich darauf, dass die Diagnose nur dann ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Park- oder Neutralbereich befindet. Ferner beschrankte sich die frühere Diagnose auf Getriebetemperaturen unter 80°C.
  • US 5,835,876 offenbart ein Verfahren zum Testen der Funktion eines Solenoids, welches zur Betätigung einer Drehmomentwandlerkupplung verwendet wird. Der Test beruht auf einem Vergleich eines vor der Betätigung des Solenoids gemessenen ersten Drehzahlverhältnisses des Dreh momentwandlers mit einem nach der Betätigung des Solenoids gemessenen zweiten Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers.
  • In DE 690 09 345 T2 ist eine hydraulische Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung beschrieben. Die Steuereinrichtung umfasst zwei Zweistellungs-Kupplungsregelventile, die zusammenwirken, um ein selektives Einstellen der Kupplung zu bewirken. Durch die Verwendung zweier Kupplungsregelventile wird erreicht, dass die Kupplung auch dann zuverlässig gesteuert werden kann, wenn der Steuerkolben eines der Kupplungsregelventile klemmt.
  • Aus EP 1 055 846 A2 ist ein stufenloses Getriebe bekannt, welches die Komponenten Multiplexersteuerung, Ventilbaueinheit, NI/GS-Steuerventil, TCC-Steuerventil und Vorwärts/Rückwärts-Ventil derart kombiniert, dass sie in der voranstehend beschriebenen Weise eine Vorwärts- und eine Rückwärtskupplung sowie eine TCC regeln. Die Multiplexersteuerung weist die Ventilbaueinheit in eine von zwei möglichen Stellungen an und regelt das NI/GS-Steuerventil sowie das TCC-Steuerventil. Die Regelung der Steuerventile ist so abgestimmt, dass zum Einrücken oder Ausrücken der TCC oder der Vorwärts- bzw. Rückwärtskupplung bestimmte Druckverläufe des Fluids realisiert werden, die dahingehend optimiert sind, dass ein Überdrehen oder Blockieren des Motors beim funktionsgemäßen Ausrücken bzw. Einrücken von TCC oder Vorwärts- bzw. Rückwärtskupplung möglichst vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System bzw. ein Verfahren zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe zu schaffen, welches dazu beiträgt, ein Blockieren des Motors aufgrund einer im Getriebesystem auftretenden Fehlfunktion zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe, das eine Ventilbaueinheit enthält, die so konfiguriert ist, dass sie ein Fluid verteilt, und eine erste Stellung und eine zweite Stellung besitzt. Mit der Ventilbaueinheit sind eine Vorwärtskupplung, eine Rückwärtskupplung und ein Drehmomentwandler ver bunden. In der ersten Stellung regelt die Ventilbaueinheit entweder die Vorwärtskupplung oder die Rückwärtskupplung, wobei sie den Drehmomentwandler öffnet. In der zweiten Stellung schließt die Ventilbaueinheit die Vorwärtskupplung oder die Rückwärtskupplung, wobei sie den Drehmomentwandler regelt. Eine Steuereinheit weist die Ventilbaueinheit in die erste Stellung an und erfasst, wenn die Ventilbaueinheit in der zweiten Stellung klemmt.
  • In einem weiteren Merkmal pulsiert die Steuereinheit die Ventilbaueinheit in der zweiten Stellung, um die Ventilbaueinheit zu freizugeben.
  • In einem nochmals weiteren Merkmal erfasst die Steuereinheit einen Schlupf des Drehmomentwandlers, um zu bestimmen, ob die Ventilbaueinheit in der zweiten Stellung klemmt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 den bereits erwähnten Funktionsblockschaltplan einer mit einem Automatikgetriebe integrierten Multiplexvorrichtung, anhand dessen der Stand der Technik beschrieben wurde und in der Folge die Verfahren der Erfindung beschrieben werden;
  • 2A einen Funktionsblockschaltplan der Multiplexvorrichtung aus 1, der die Multiplexvorrichtung in einer Ein-Stellung und das Vorwärts/Rückwärts-Ventil in der Vorwärts-Stellung zeigt;
  • 2B einen Funktionsblockschaltplan der Multiplexvorrichtung aus 1, der die Multiplexvorrichtung in der Ein-Stellung und das Vorwärts/Rückwärts-Ventil in der Rückwärts-Stellung zeigt;
  • 3A einen Funktionsblockschaltplan der Multiplexvorrichtung aus 1, der die Multiplexvorrichtung in der Aus-Stellung und das Vorwärts/Rückwärts-Ventil in der Vorwärts-Stellung zeigt;
  • 3B einen Funktionsblockschaltplan der Multiplexvorrichtung aus 1, der die Multiplexvorrichtung in der Aus-Stellung und das Vorwärts/Rückwärts-Ventil in der Rückwärts-Stellung zeigt;
  • 4 einen Ablaufplan, der ein Bereichsbestimmungsmodul eines stufenlosen Getriebes zeigt, das in dem Diagnosesystem eine einklemmende Multiplexvorrichtung erfasst;
  • 5 einen Ablaufplan, der ein Parken/Neutral-Modul des Diagnosesystems aus 4 repräsentiert;
  • 6 einen Ablaufplan, der ein Fahrmodul des Diagnosesystems aus 4 repräsentiert;
  • 7 einen Ablaufplan, der ein Prüfe-Ventil-Modul des Fahrmoduls aus 6 repräsentiert;
  • 8 einen Ablaufplan, der ein Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul des Prüfe-Ventil-Moduls aus 7 repräsentiert;
  • 9 einen Ablaufplan, der ein Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul des Prüfe-Ventil-Moduls aus 7 repräsentiert;
  • 10 einen Ablaufplan eines Prüfe-Ventil-Moduls des Prüfe-Ventil-Moduls aus 7 repräsentiert;
  • 11 einen Ablaufplan, der ein Löse-Ventil-Modul des Fahrmoduls aus 6 repräsentiert;
  • 12 einen Ablaufplan, der ein Stabilität/Löse-Ventil-Modul des Löse-Ventil-Moduls aus 11 repräsentiert; und
  • 13 einen Ablaufplan, der ein Löse-Ventil-Modul des Löse-Ventil-Moduls aus 11 repräsentiert.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Begriffe Modul und/oder Vorrichtung werden hier Bezug nehmend auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine kombinatorische Logikschaltung oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, verwendet.
  • In den 413 sind ein Diagnosesystem und -verfahren zum Erfassen, dass eine Multiplexvorrichtung in einer Stellung klemmt, allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. In 4 ist ein Bereichsbestimmungsmodul eines stufenlosen Getriebes (CVT) allgemein mit dem Bezugszeichen 102 bezeichnet. Das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 kann entweder zu einem in 5 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 104 bezeichneten Parken/Neutral-Modul oder zu einem in 6 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 106 bezeichneten Fahrmodul übergehen. Das Fahrmodul 106 (6) kann zu einem in 7 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 108 bezeichneten Prüfe-Ventil-Modul übergehen. Das Prüfe-Ventil-Modul 108 kann entweder zu einem in 8 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 110 bezeichneten Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul, zu einem in 9 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 112 bezeichneten Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul oder zu einem in 10 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 114 bezeichneten Prüfe-Ventil-Modul übergehen. Anhand von 6 kann das Fahrmodul 106 außerdem zu einem in 11 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 116 bezeichneten Löse-Ventil-Modul übergehen. Das Löse-Ventil-Modul 116 kann entweder zu einem in 12 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 118 bezeichneten Stabilität/Löse-Ventil-Modul oder zu einem in 13 gezeigten, allgemein mit dem Bezugszeichen 120 bezeichneten Löse-Ventil-Modul übergehen.
  • Anhand von 4 beginnt das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 mit Schritt 122. In Schritt 122 wird bestimmt, ob der CVT-Bereich ”Hoch”, ”Mittelhoch” oder ”Niedrig” ist. Es ist klar, dass sich ”Hoch”, ”Mittelhoch” oder ”Niedrig” auf verschiedene Vorwärtsfahrbereiche des CVT im Gegensatz zu ”Rückwärts”, ”Parken” oder ”Neutral” bezieht. Falls der CVT-Bereich in Schritt 122 ”Hoch”, ”Mittelhoch” oder ”Niedrig” ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu Schritt 124 über.
  • In Schritt 124 wird bestimmt, ob die Zeit, seit sich der Bereich des CVT geändert hat, größer oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, die gleich einer Klemmt-ein/Parken-Konstanten ist. Falls die Zeit, seit sich der Bereich des CVT geändert hat, größer oder gleich der Klemmt-ein/Parken-Konstanten ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 von Schritt 124 zu dem in 6 gezeigten Fahrmodul 106 über. Falls die Zeit, seit sich der Bereich des CVT geändert hat, in Schritt 124 kleiner als die Klemmt-ein/Parken-Konstante ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu dem in 5 gezeigten Parken/Neutral-Modul 104 über.
  • Es ist klar, dass das Verfahren 100 der Klarheit halber über die 4-13 gezeigt ist. Um die Übergänge zwischen den Figuren besser zu verdeutlichen, geben die Bezugszeichen ”A” bis ”I” einen Übergang zu einer anderen Figur an. Wie in 4 gezeigt ist, bezieht sich z. B. der Schritt 104 auf das Parken/Neutral-Modul 104 aus 5. Ferner ist klar, dass der Schritt 104 in 4 lediglich ein Platzhalter für das in 5 gezeigte Parken/Neutral-Modul 104 ist.
  • Falls der CVT-Bereich in Schritt 122 nicht ”Hoch”, ”Mittelhoch” oder ”Niedrig” ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu Schritt 126 über. Falls der CVT-Bereich in Schritt 126 entweder ”Parken” oder ”Neutral” ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu dem in 5 gezeigten Parken/Neutral-Modul 104 über. Falls der CVT-Bereich in Schritt 126 nicht entweder ”Parken” oder ”Neutral” ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu Schritt 128 über.
  • Falls der CVT-Bereich in Schritt 128 ”Rückwärts” ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu Schritt 130 über. Falls die Zeit, seit sich der CVT-Bereich geändert hat, in Schritt 130 kleiner als die Klemmtein/Parken-Konstante ist, geht das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 zu dem in 5 gezeigten Parken/Neutral-Modul 104 über. Falls die Zeit, seit sich der Bereich des CVT geändert hat, in Schritt 130 größer oder gleich der Klemmt-ein/Parken-Konstanten ist, wird das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 beendet. Falls der CVT-Bereich in Schritt 128 nicht ”Rückwärts” ist, wird das CVT-Bereichsbestimmungsmodul 102 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift.
  • Der erste Schritt des Parken/Neutral-Moduls 104 in 5 ist der Schritt 132. In Schritt 132 wird bestimmt, ob das System initialisiert worden ist. Es ist klar, dass das System initialisiert wird, wenn das Diagnosesystem und -verfahren 100 anfangs in das Parken/Neutral-Modul 104 eintritt. Falls dieses System initialisiert werden muss, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 132 zu Schritt 134 über. In Schritt 134 wird das System zurückgesetzt.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen ist das Zurücksetzen des Systems mit dem Einstellen der folgenden Zeitgeber auf 0 Sekunden verbunden: Niedriger-Schlupf-Zeitgeber, Hoher-Schlupf-Zeitgeber, Pulsierenbestanden-Zeitgeber, Pulsieren-Fehler-Zeitgeber und Pulsieren-warten-Zeitgeber. Außerdem wird in Schritt 134 der Pulsieren-Zähler zurückgesetzt, der auf 0 Zählungen zurückgesetzt wird. In Schritt 134 werden die folgenden Variablen ebenfalls auf ihre jeweiligen Werte eingestellt: Klemmt-ein/Fahren wird auf ”Initialisierung” eingestellt, TCC-Überschreiben wird auf ”falsch” eingestellt, Auswahl-Überschreiben wird auf ”falsch” eingestellt, Leitung-Überschreiben wird auf ”falsch” eingestellt und die Variable Klemmt-ein/Parken wird auf ”prüfe parken” eingestellt. Nach Abschluss des Schritts 134 wird das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 132 zurückgeschleift. Da die Klemmt-ein/Parken-Variable auf ”prüfe parken” eingestellt worden ist, bestimmt der Schritt 132, dass das System bereits initialisiert worden ist, und geht zu Schritt 136 über.
  • In Schritt 136 wird bestimmt, ob der Motor und die Drosselklappe auf die richtigen Einstellungen und Geschwindigkeiten eingestellt sind. In den verschiedenen Ausführungsformen muss Folgendes ”wahr” sein, damit das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 136 zu Schritt 138 übergeht. In Schritt 136 wird bestimmt, ob alles Folgende ”wahr” ist: (1) Eine Motor drehzahlvariable ist größer oder gleich einer Motordrehzahl-Minimumkonstanten, (2) die Motordrehzahlableitungsvariable ist größer oder gleich einer Motordrehzahlableitungs-Minimumkonstanten, (3) eine Drosselklappenstellungsvariable ist kleiner oder gleich einer Parken/Neutral-Drosselklappen-Maximumkonstanten, (4) die Drosselklappenstellungsvariable ist kleiner oder gleich der Summe einer Drosselklappenstartkonstanten und einer Versatzkonstanten, (5) eine Getriebeausgangsdrehzahl-Variable ist kleiner oder gleich einer Parken/Neutral-Getriebeausgangsdrehzahl-Maximumkonstanten und (6) ein Parken/Neutral-Funktionszähler ist kleiner oder gleich einer Parken/Neutral-Funktionszähler-Maximumkonstanten. Falls alle obigen Aussagen ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 136 zu Schritt 138 über. Falls eine oder mehrere der obigen Aussagen in Schritt 136 nicht ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 160 über.
  • In Schritt 138 wird bestimmt, ob das CVT im Bereich ist. Das CVT ist im Bereich, falls eine der folgenden beiden Aussagen ”wahr” ist. Ist (1) der CVT-Bereich länger als eine Zeitdauer gleich einer Parken/Neutral-Zeitgeber-Minimumkonstanten ”Parken” oder ”Neutral”? Ist (2) der CVT-Bereich für weniger als eine Fahrzeitgeber-Maximumkonstante ”Hoch”, ”Mittelhoch” oder ”Niedrig”? Falls eine dieser zwei Aussagen ”wahr” ist, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 138 zu Schritt 140 über. Falls beide Aussagen ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 138 zu Sachritt 160 über.
  • In Schritt 140 wird bestimmt, ob die Systemdrücke über einem Minimum liegen. Falls eine Ist-Leitungsdruckvariable für eine Zeitdauer, die gleich einer Druckzeitgeber-Minimumkonstante ist, größer oder gleich einer Druck-Minimumkonstanten ist, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 140 zu Schritt 142 über. Falls die Ist-Leitungsdruckvariable für eine Druckzeitgeber-Minimumkonstante kleiner als die Druck-Minimumkonstante ist, geht das Parken/Neutral-Modul 140 zu Schritt 160 über. Es ist klar, dass zur Bestimmung des Getriebefluiddrucks eine Temperaturmessung verwendet werden kann.
  • In Schritt 142 wird bestimmt, ob das CVT entweder in ”Parken” oder in ”Neutral” ist. Falls der CVT-Bereich entweder ”Parken” oder ”Neutral” ist, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 142 zu Schritt 144 über. Falls der CVT-Bereich weder ”Parken” noch ”Neutral” ist, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 142 zu Schritt 146 über.
  • In Schritt 144 wird das TCC-Überschreiben auf ”falsch” eingestellt. Wenn das TCC-Überschreiben auf ”falsch” eingestellt ist, wird die TCC in den verschiedenen Ausführungsformen nicht ”ein” gezwungen. Von Schritt 144 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 148 über. In Schritt 146 wird das TCC-Überschreiben auf ”wahr” eingestellt und der PCA-Überschreibdruck auf eine Parken/Neutral-Druckkonstante eingestellt. Das TCC-Überschreiben erzwingt, dass ein PCA-Druck den Auswahlelektromagneten nicht einschaltet. Wenn die PCA-Überschreibdruckvariable auf eine Parken/Neutral-Druckkonstante eingestellt ist, wird der Innendruck des Multiplexvorrichtungs-Getriebesteuersystems 10 gleich der Parken/Neutral-Druckkonstanten eingestellt. Nach Abschluss des Schritts 146 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 148 über.
  • In Schritt 148 wird der Parken/Neutral-Abtastwertzähler inkrementiert, die Auswahl-Überschreiben-Variable auf ”wahr” eingestellt und die Multiplex-Überschreiben-Freigabevariable auf ”falsch” eingestellt. Der Parken/Neutral-Abtastwertzähler ist in den verschiedenen Ausführungsformen ein Zähler, der aufzeichnet, wie oft der Parken/Neutral-Test 104 ausgeführt worden ist. Wenn das Auswahl-Überschreiben auf ”wahr” eingestellt ist, gibt es an, dass das Verfahren 10 die Multiplexersteuerung 16 auf die durch die Multiplexer-Überschreiben-Variable angegebene Stellung überschreibt. Wenn die Multiplexer-Überschreiben-Freigabevariable auf ”falsch” eingestellt ist, gibt das somit die Stellung an, auf die die Multiplexersteuerung 16 überschrieben wird, so dass ”falsch” ”aus” angibt. Bei Abschluss des Schritts 148 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 150 über.
  • In Schritt 150 wird bestimmt, ob (1) die TCC-Schlupfdiagnosevariable kleiner oder gleich einer Parken/Neutral-Fehler-Schlupfkonstanten ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) die Motordrehzahlvariable kleiner oder gleich einer Motordrehzahl-Maximumkonstanten ist. Falls beide ”wahr” sind, geht der Schritt 150 zu Schritt 152 über. Falls eines oder mehrere ”falsch” sind, geht der Schritt 150 zu Schritt 154 über. In Schritt 152 wird der Parken/Neutral-Fehler-Zähler inkrementiert. Von Schritt 152 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 154 über.
  • In Schritt 154 wird bestimmt, ob (1) die TCC-Schlupfdiagnosevariable größer oder gleich der Parken/Neutral-bestanden-Schlupfkonstanten ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) die Motordrehzahlvariable kleiner oder gleich der Motordrehzahl-Maximumkonstanten ist. Falls beide ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 154 zu Schritt 156 über. Falls eine oder mehrere ”falsch” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 154 zu Schritt 158 über. In Schritt 156 wird der Parken/Neutral-bestanden-Zähler inkrementiert. Von Schritt 156 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 158 über.
  • In Schritt 158 wird bestimmt, ob der Parken/Neutral-Abtastwertzähler größer oder gleich einer Abtastwert-Maximumkonstanten ist. Wenn das der Fall ist, geht das Parken/Neutral-Modul von Schritt 158 zu Schritt 160 über. Wenn das nicht der Fall ist, kehrt das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 158 zu Schritt 132 zurück, was wiederum veranlasst, dass das Parken/Neutral-Modul 104 erneut beginnt.
  • In Schritt 160 wird bestimmt, ob der Test gescheitert ist, da die Multiplexvorrichtung 12 (1) in der Ein-Stellung klemmt. Um ein Scheitern zu bestimmen, wird bestimmt, ob (1) der Parken/Neutral-Abtastwertzähler größer oder gleich einer Abtastwert-Minimumkonstanten ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) der Parken/Neutral-Fehler-Zähler größer oder gleich einem Fehler-Zähler ist. Der Fehler-Zähler wird dadurch bestimmt, dass der Parken/Neutral-Abtastwertzähler mit einem Fehler-Prozentsatz multipliziert wird. Falls eine oder mehrere der obigen Bestimmungen ”falsch” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 160 zu Schritt 162 über. Falls beide ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul von Schritt 160 zu Schritt 164 über.
  • In Schritt 162 wird bestimmt, ob (1) der Parken/Neutral-Abtastwert-Zähler größer oder gleich einer Abtastwert-Minimumkonstanten ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) der Parken/Neutral-bestanden-Zähler größer oder gleich einem Bestanden-Zähler ist. Der Bestanden-Zähler wird durch Multiplizieren des Parken/Neutral-Abtastwert-Zählers mit einem Bestanden-Prozentsatz berechnet. Falls eines oder mehrere ”falsch” sind, wird das Parken/Neutral-Modul 104 nach Schritt 162 beendet. Falls beide ”wahr” sind, geht das Parken/Neutral-Modul 104 von Schritt 162 zu Schritt 166 über. In Schritt 166 wird angegeben, dass der Test bestanden wurde. In Schritt 164 wird angegeben, dass der Test gescheitert ist. Entweder von Schritt 164 oder von Schritt 166 geht das Parken/Neutral-Modul 104 zu Schritt 168 über.
  • In Schritt 168 protokolliert das Parken/Neutral-Modul 104 die Daten aus den Tests und setzt die Zähler zurück. Genauer wird die TCC-Überschreiben-Variable auf ”falsch” eingestellt. Die Auswahl-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Die Leitung-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Der Parken/Neutral-Abtastwert-Zähler wird auf null Zählungen eingestellt. Der Parken/Neutral-bestanden-Zähler und der Parken/Neutral-Fehler-Zähler werden auf null Zählungen eingestellt. Der Parken/Neutral-Funktionszähler wird inkrementiert. Von Schritt 168 wird das Parken/Neutral-Modul 104 beendet.
  • Anhand der 1 und 5 ist klar, dass das Parken/Neutral-Modul 104 zu bestimmen versucht, ob die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung klemmt. Falls das CVT in Schritt 142 entweder in ”Parken” oder ”Neutral” ist, verriegelt das Parken/Neutral-Modul 104 in Schritt 146 die TCC 42. Falls die Multiplexvorrichtung 12 nicht klemmt und somit in der Aus-Stellung ist, wird die TCC 42 nicht verriegelt. Falls die Multiplexvorrichtung 12 dagegen in der Ein-Stellung klemmt, wird die TCC 42 verriegelt. Falls die TCC verriegelt wird, da die Multiplexvorrichtung 12 in der Ein-Stellung klemmt, bestimmt der Schritt 150, dass der Drehmomentwandlerschlupf kleiner oder gleich der Parken/Neutral-Fehler-Schlupfkonstanten ist, da die TCC verriegelt ist. Falls diese Bestimmung erfolgt, wird der Parken/Neutral-Fehler-Zähler wie in Schritt 152 gezeigt inkrementiert.
  • Falls die Multiplexvorrichtung 12 nicht klemmt und somit in der Aus-Stellung ist, wird der Drehmomentwandler wie oben angemerkt nicht verriegelt. Da die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung ist, wird die TCC 42 selbst dann nicht geschlossen, wenn die TCC-Steuerung 30 in die Maximalstellung gezwungen wird. Da die Multiplexvorrichtung 12 in der Aus-Stellung ist, wird das TCC-Steuerventil 30 umgangen, womit die TCC 42 bei einem minimalen Druck geöffnet bleibt.
  • Das Fahrmodul ist in 6 allgemein mit dem Bezugszeichen 106 bezeichnet. Der erste Schritt im Fahrmodul 106 ist der Schritt 200. In Schritt 200 wird bestimmt, ob eine Initialisierung ausgeführt werden muss. In den verschiedenen Ausführungsformen wird anfangs immer eine Initialisierung ausgeführt. Falls noch keine Initialisierung ausgeführt worden ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 200 zu Schritt 202 über. Falls bereits eine Initialisierung ausgeführt worden ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 200 zu Schritt 210 über.
  • In Schritt 202 wird das System zurückgesetzt und werden Zähler auf null eingestellt. Genauer wird die TCC-Überschreiben-Freigabevariable auf ”falsch” eingestellt. Die Leitung-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Der Parken/Neutral-bestanden-Zähler, der Parken/Neutral-Fehler-Zähler und der Parken/Neutral-Abtastwertzähler werden auf null Zählungen eingestellt. Die Klemmt-ein/Parken-Variable wird auf Initialisierung eingestellt. Von Schritt 202 geht das Fahrmodul 106 zu Schritt 204 über.
  • In Schritt 204 wird bestimmt, ob (1) die Auswahlventil-klemmt-Variable ”wahr” ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) der Fehlercode P0742 aktiv ist. Falls beides nicht ”wahr” ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 204 zu Schritt 206 über. Falls eines oder mehrere ”wahr” sind, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 204 zu Schritt 208 über. In Schritt 206 wird die Klemmt-ein/Parken-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt. In Schritt 208 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Löse Ventil” eingestellt. Von Schritt 206 oder von Schritt 208 wird das Fahrmodul 106 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift.
  • In Schritt 210 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 210 zu dem Prüfe-Ventil-Modul 108 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 210 zu Schritt 212 über. In Schritt 212 wird bestimmt, ob die Klemmtein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Löse Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Fahrmodul 106 von Schritt 212 zu dem Löse-Ventil-Modul 116 über. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Fahrmodul 106 nach Schritt 212 beendet.
  • Das Prüfe-Ventil-Modul ist in 7 allgemein mit dem Bezugszeichen 108 bezeichnet. Das Prüfe-Ventil-Modul beginnt mit Schritt 214. In Schritt 214 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 108 von Schritt 214 zu dem in 8 gezeigten Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 108 von Schritt 214 zu Schritt 216 über.
  • In Schritt 216 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Prüfe Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 108 von Schritt 216 zu dem in 9 gezeigten Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 108 von Schritt 216 zu Schritt 218 über.
  • In Schritt 218 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Prüfe Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 108 von Schritt 218 zu dem in 10 gezeigten Prüfe-Ventil-Modul 114 über. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Prüfe-Ventil-Modul 108 nach Schritt 218 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift.
  • Das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul ist in 8 allgemein mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet. Das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul beginnt mit Schritt 220. In Schritt 220 wird bestimmt, ob (1) die Durch-Multiplexerfreigegebener-Elektromagnet-Statusvariable auf ”aus” eingestellt ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) die TCC-Nulldruckvariable wenigstens für eine Zeitdauer, die gleich der Nulldruckaustritts-Zeitgeberkonstanten ist, ”wahr” eingestellt ist. Außerdem wird bestimmt, ob (3) der Fahrfunktionszähler kleiner oder gleich einer Fahrfunktions-Maximumkonstanten ist. Falls alle drei ”wahr” sind, geht das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 von Schritt 220 zu Schritt 222 über. Falls eines oder mehrere ”falsch” sind, wird das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 nach Schritt 220 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift.
  • In Schritt 222 wird die TCC-Nulldruckvariable auf ”falsch” eingestellt, was den TCC-Druck nicht auf null zwingt. Von Schritt 222 geht das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 zu Schritt 224 über. In Schritt 224 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 224 wird das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 beendet.
  • Das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul ist in 9 allgemein mit dem Bezugszeichen 112 bezeichnet. Das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 beginnt mit Schritt 226. In Schritt 226 wird bestimmt, ob der Motor und die CVT-Parameter stabil sind. Genauer wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich der Drehmomentstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich einer Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (3) eine Schlupfstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich einer Schlupfstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (4) eine Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosevariable für eine Zeitdauer, die gleich der Stabilitätszeitgeberprüfungs-Minimumkonstanten ist, kleiner oder gleich der Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Falls alle vier ”wahr” sind, geht das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 von Schritt 226 zu Schritt 228 über. Falls eine oder mehrere ”falsch” sind, geht das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 von Schritt 226 zu Schritt 230 über.
  • Die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable, die Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable, die Schlupfstabilitäts-Diagnosevariable und die Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosesignale werden in den verschiedenen Ausführungsformen dadurch bestimmt, dass die Ist-Werte von dem Motor und von dem CVT gemessen und mit einer Filterkonstanten multipliziert werden. Zum Beispiel wird die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable durch Multiplizieren des Messwerts des CVT-Motordrehmoments mit einer Drehmomentstabilitäts-Filterkonstanten bestimmt. Der Filterprozess für die verbleibenden drei Variablen ist ähnlich, während die Filterkonstante für die jeweiligen Variablen gleich ist.
  • In Schritt 228 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 228 wird das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 beendet. In Schritt 230 wird bestimmt, ob irgendwelche Motor- oder CVT-Variablen über den Maximalwerten liegen. Genauer wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Drehmomentstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (3) eine Schlupfstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Schlupfstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (4) eine Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Übersetzungsverhält nisstabilitäts-Maximumkonstante ist. Falls irgendeines der vier ”wahr” ist, geht das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 von Schritt 230 zu Schritt 232 über. Falls alle ”falsch” sind, geht das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 von Schritt 230 zu Schritt 234 über.
  • In Schritt 232 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 232 wird das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 beendet. In Schritt 234 wird bestimmt, ob die TCC-Betriebsartvariable nicht ”aus” ist. Falls die TCC-Betriebsart nicht ”aus” ist, geht das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 von Schritt 234 zu Schritt 236 über. Falls die TCC-Betriebsartvariable ”aus” ist, wird das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 nach Schritt 234 beendet. In Schritt 236 wird die Klemmtein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 236 wird das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 beendet.
  • Das Prüfe-Ventil-Modul ist in 10 allgemein mit dem Bezugszeichen 114 bezeichnet. Das Prüfe-Ventil-Modul 114 beginnt mit Schritt 240. In Schritt 240 wird bestimmt, ob die Durch-Multiplexer-freigegebener-Elektromagnet-Statusvariable ”aus” ist. Falls die Durch-Multiplexerfreigegebener-Elektromagnet-Statusvariable nicht ”aus” ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 240 zu Schritt 242 über. In Schritt 242 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 242 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 244 über. In Schritt 244 werden die Zeitgeber und Variablen zurückgesetzt. Genauer wird die TCC-Überschreiben-Freigabevariable auf ”falsch” eingestellt. Die Auswahlventil-klemmt-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Die Auswahl-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Der Niedriger-Schlupf-Zeitgeber wird auf null Sekunden eingestellt und der Hoher-Schlupf-Zeitgeber wird auf null Sekunden eingestellt. Von Schritt 244 wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 beendet.
  • Falls die Durch-Multiplexer-freigegebener-Elektromagnet-Statusvariable in Schritt 240 ”aus” eingestellt ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 240 zu Schritt 246 über. In Schritt 246 wird bestimmt, ob irgendwelche Motorvariablen über den Maximalwerten liegen. Genauer wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentsstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Drehmomentsstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (3) eine Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Maximumkonstante ist. Falls irgendeines der drei ”wahr” ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 246 zu Schritt 248 über. Falls alle ”falsch” sind, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 246 zu Schritt 250 über. In Schritt 248 wird die Klemmtein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 248 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 wie oben diskutiert zu Schritt 244 über, wobei die Zeitgeber und Variablen zurückgesetzt werden. Von Schritt 244 wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 beendet.
  • In Schritt 250 wird bestimmt, ob (1) die Getriebeausgangsdrehzahl-Variable kleiner oder gleich einer Getriebeausgangsdrehzahl-Maximumkonstanten ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) die Drosselklappenstellungsvariable größer als eine Drosselklappenstellungs-Maximumkonstante ist. Falls eines oder mehrere ”wahr” sind, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 250 zu Schritt 244 über. Falls beide ”falsch” sind, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 250 zu Schritt 252 über.
  • In Schritt 244 werden wie oben diskutiert die Zeitgeber und Variablen zurückgesetzt. Von Schritt 244 wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 beendet.
  • In Schritt 252 wird die TCC-Überschreiben-Freigabevariable auf ”wahr” eingestellt und die TCC-PCA-Überschreiben-Variable auf eine Druckprüfkonstante eingestellt. Von Schritt 252 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 254 über.
  • In Schritt 254 wird bestimmt, ob der Drehmomentwandlerschlupf kleiner oder gleich einer Schlupfprüfung-Fehler-Maximumkonstanten ist. Falls der Drehmomentwandlerschlupf kleiner oder gleich einer Schlupfprüfung-Fehler-Maximumkonstanten ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul von Schritt 254 zu Schritt 256 über. Falls der Drehmomentwandlerschlupf größer als eine Schlupfprüfung-Fehler-Maximumkonstante ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul von Schritt 254 zu Schritt 262 über.
  • In Schritt 256 wird ein Niedriger-Schlupf-Zeitgeber inkrementiert und der Hoher-Schlupf-Zeitgeber auf null zurückgesetzt. Von Schritt 256 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 258 über. In Schritt 258 wird bestimmt, ob der Niedriger-Schlupf-Zeitgeber größer oder gleich einem Fehler-Zeitgeber ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 nach Schritt 258 beendet. Wenn das der Fall ist, geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 von Schritt 258 zu Schritt 260 über. In Schritt 260 wird die Auswahlventil-klemmt-Variable auf ”wahr” eingestellt und die Klemmtein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Löse Ventil” eingestellt. Von Schritt 260 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 268 über.
  • In Schritt 262 wird der Niedriger-Schlupf-Zeitgeber zurückgesetzt und der Hoher-Schlupf-Zeitgeber inkrementiert. Von Schritt 262 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 264 über. In Schritt 264 wird bestimmt, ob der Hoher-Schlupf-Zeitgeber größer oder gleich einer Zeitgeber-bestanden-Konstanten ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 nach Schritt 264 beendet. Wenn das der Fall ist, geht das Prüfe- Ventil-Modul 114 von Schritt 264 zu Schritt 266 über. In Schritt 266 wird ein Test-bestanden-Indikator gesetzt. Außerdem wird in Schritt 266 die Auswahlventil-klemmt-Variable auf ”falsch” eingestellt, der Fahrfunktionszähler inkrementiert und die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 266 geht das Prüfe-Ventil-Modul 114 zu Schritt 268 über.
  • In Schritt 268 wird die TCC-Überschreiben-Freigabevariable auf ”falsch” eingestellt und sowohl der Niedriger-Schlupf-Zeitgeber als auch der Hoher-Schlupf-Zeitgeber auf null Sekunden eingestellt. Von Schritt 268 wird das Prüfe-Ventil-Modul 114 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift. Es ist klar, dass das Prüfe-Ventil-Modul 108 (7) zuerst das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 (8), daraufhin das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 (9) und anschließend das Prüfe-Ventil-Modul 114 (10) ausführt. Außerdem ist klar, dass das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 (8) beginnt, wenn die Multiplexersteuerung 16 (1) in der Aus-Stellung ist, und weitergeschleift wird, bis der Test-bestanden-Merker gesetzt oder in Schritt 220 in 8 die maximale Anzahl von Tests erreicht ist.
  • Nachdem das Freigabe/Prüfe-Ventil-Modul 110 (8) beendet ist, initialisiert das Prüfe-Ventil-Modul 108 (7) das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 (9), um Änderungen in den vier Motor- und CVT-Parametern zu erfassen. Genauer steuert das Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112 (9) den Drehmomentwandlerschlupf, die Drosselklappenstellung, das Motordrehmoment und das Übersetzungsverhältnis, um zu bestimmen, ob der Motor und das CVT stabil genug sind, um zu dem Prüfe-Ventil-Modul 114 (10) überzugehen. Das Prüfe-Ventil-Modul 114 (10) steuert einen bestimmten Druck zu dem Multiplexer 12 (1), um zu sehen, ob die TCC 42 geschlossen wird, um somit den Drehmomentwandler zu verriegeln. Falls der Multiplexer 12 (1) nicht klemmt, beeinflusst die Druckänderung die TCC 42 (1) nicht. Falls der Multiplexer 12 (1) ein-klemmt, so dass er in der Ein-Stellung (2A und 2B) bleibt, während die Multiplexersteuerung 16 (1) in der Aus-Stellung ist, beginnt die TCC 42 (1) in Reaktion auf die Druckänderung, den Drehmomentwandler zu schließen/zu verriegeln, so dass erfasst wird, dass der Multiplexer 12 (1) ein-klemmt. Falls erfasst wird, dass der Multiplexer 12 (1) ein-klemmt, geht das Fahrmodul 106 (6) zu dem in 11 gezeigten Löse-Ventil-Modul 116 über.
  • Das Löse-Ventil-Modul ist in 11 allgemein mit dem Bezugszeichen 116 bezeichnet. Der erste Schritt in dem Löse-Ventil-Modul 116 ist der Schritt 300. In Schritt 300 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Stabilität/Löse Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 116 von Schritt 300 zu dem in 12 gezeigten Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 116 von Schritt 300 zu Schritt 302 über. In Schritt 302 wird bestimmt, ob die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Löse Ventil” eingestellt ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 116 von Schritt 302 zu dem in 13 gezeigten Löse-Ventil-Modul 120 über. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Löse-Ventil-Modul 116 nach Schritt 302 beendet.
  • Das Stabilität/Löse-Ventil-Modul ist in 12 allgemein mit dem Bezugszeichen 118 bezeichnet. Der erste Schritt in dem Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 ist der Schritt 304. In Schritt 304 wird die TCC-Kraft-ein-Variable auf ”wahr” eingestellt. Von Schritt 304 geht das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 zu Schritt 306 über. In Schritt 306 wird bestimmt, ob die vier Motor- und CVT-Parameter über den Maximalwerten liegen. Genauer wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich der Drehmomentstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich der Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (3) die Schlupfstabilitäts-Diagnosevariable kleiner oder gleich der Schlupfstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (4) eine Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosevariable für eine Zeitdauer, die gleich der Löse/Stabilität-Zeitgeber-Minimumkonstanten ist, kleiner oder gleich der Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Maximumkonstanten ist. Falls irgendeines der vier ”falsch” ist, geht das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 von Schritt 306 zu Schritt 308 über. Falls alle vier ”wahr” sind, geht das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 von Schritt 306 zu Schritt 310 über.
  • In Schritt 308 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Löse Ventil” eingestellt und das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 beendet. In Schritt 310 wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Drehmomentstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (3) eine Schlupfstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Schlupfstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (4) eine Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Übersetzungsverhältnisstabilitäts-Maximumkonstante ist. Falls alle vier ”falsch” sind, wird das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 nach Schritt 310 beendet. Falls irgendeines der vier ”falsch” ist, geht das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 von Schritt 310 zu Schritt 312 über. In Schritt 312 wird der Stabilitätszeitgeber zurückgesetzt. Nach Schritt 312 wird das Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 beendet.
  • Das Löse-Ventil-Modul ist in 13 allgemein mit dem Bezugszeichen 120 bezeichnet. Der erste Schritt in dem Löse-Ventil-Modul 120 ist der Schritt 314. In Schritt 314 wird bestimmt, ob (1) die Drehmomentstabilitäts-Diagnosevariable größer als die Drehmomentstabilitäts-Maximumkonstante ist. Es wird bestimmt, ob (2) eine Drosselklappenstabilitäts-Diagnosevariable größer als eine Drosselklappenstabilitäts-Maximumkonstante ist. Falls eines oder mehrere ”wahr” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 314 zu Schritt 316 über. Wenn beide ”falsch” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 314 zu Schritt 318 über.
  • In Schritt 316 wird die Auswahl-Überschreiben-Variable auf ”falsch” eingestellt. Die TCC-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Der Pulsieren-bestanden-Zeitgeber, der Pulsieren-Fehler-Zeitgeber und der Pulsieren-warten-Zeitgeber werden auf null Sekunden eingestellt. Der Pulsieren-Zähler wird auf null Zählungen eingestellt. Die Leitung-Überschreiben-Variable wird auf ”falsch” eingestellt. Die Klemmtein/Fahren-Variable wird auf ”Stabilität/Prüfe Ventil” eingestellt. Von Schritt 316 wird das Löse-Ventil-Modul 120 beendet.
  • In Schritt 318 wird bestimmt, ob (1) die Leitung-Überschreiben-Variable für mehr als eine Zeitdauer gleich der Pulsieren-Leitungs-Zeitgeberkonstanten auf ”wahr” eingestellt gewesen ist. Außerdem wird bestimmt, ob (2) die Diagnoseschlupf-Stabilitätsvariable größer als die Schlupfstabilitäts-Maximumkonstante ist. Falls beide ”wahr” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 318 zu dem oben diskutierten Schritt 316 über, woraufhin das Löse-Ventil-Modul 120 nach dem Schritt 316 beendet wird. Falls eines oder mehrere ”falsch” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 318 zu Schritt 320 über.
  • In Schritt 320 wird bestimmt, ob (1) die Drosselklappenstellungsvariable kleiner oder gleich einer Löse-Drosselklappen-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (2) die Getriebeausgangsdrehzahl-Variable kleiner oder gleich der Getriebeausgangsdrehzahl-Maximumkonstanten und größer oder gleich der Getriebeausgangsdrehzahl-Minimumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (3) der Getriebeleitungsdruck kleiner oder gleich der Summe einer Prioritätsdruckkonstanten minus einer Versatzkonstanten ist. Es wird bestimmt, (4) der Fahrfunktionszähler kleiner oder gleich der Fahrfunktions-Maximumkonstanten ist. Es wird bestimmt, ob (5) die Pulsieren-Funktionsvariable ”falsch” ist. Falls eines oder mehrere ”falsch” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 320 zu Schritt 322 über. Falls alle fünf ”falsch” sind, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 320 zu 326 über.
  • In Schritt 322 wird bestimmt, ob die Getriebeausgangsdrehzahl-Variable kleiner oder gleich einer Getriebeausgangsdrehzahl-Maximumkonstanten ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 322 zu Schritt 324 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 322 zu dem oben diskutierten Schritt 316 über. In Schritt 324 wird die Pulsieren-Funktionsvariable auf ”falsch” eingestellt. Von Schritt 324 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 316 über. Von Schritt 316 wird das Löse-Ventil-Modul 120 beendet.
  • In Schritt 326 wird die Leitung-Überschreiben-Variable auf ”wahr” eingestellt, was zu einem minimalen Getriebedruck führt. Von Schritt 326 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 328 über. In Schritt 328 wird bestimmt, ob die Leitung-Überschreiben-Variable für eine gegebene Zeitdauer, die gleich dem Leitungs-Pulsieren-Zeitgeber ist, ”wahr” ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 328 been det. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 328 zu Schritt 330 über.
  • In Schritt 330 wird die TCC-Überschreiben-Variable auf ”wahr” eingestellt. Die PCA-Überschreibdruckvariable wird auf den kleineren Wert entweder der Summe der PCA-Druckkonstanten plus einer Versatzkonstanten oder der Pulsieren-Druck-Maximumkonstanten eingestellt. Die Auswahl-Überschreiben-Variable wird auf ”wahr” eingestellt und die Durch-Multiplexer-freigegebenes-Überschreiben-Variable auf ”falsch” eingestellt. Von Schritt 330 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 332 über.
  • In Schritt 332 wird bestimmt, ob der Absolutwert der Drehmomentwandlerschlupf-Variablen größer oder gleich der Drehmomentwandlerschlupfbestanden-Konstanten ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 332 zu Schritt 334 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 332 zu Schritt 336 über. In Schritt 334 wird der Pulsieren-Fehler-Zeitgeber zurückgesetzt und der Pulsieren-bestanden-Zeitgeber inkrementiert. Von Schritt 334 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 336 über. In Schritt 336 wird bestimmt, ob der Absolutwert der Drehmomentwandlerschlupf-Variablen kleiner oder gleich der Drehmomentwandlerschlupf-Fehler-Konstanten ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 336 zu Schritt 338 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 336 zu Schritt 340 und zu Schritt 342 über. In Schritt 338 wird der Pulsieren-Fehler-Zeitgeber inkrementiert und der Pulsierenbestanden-Zeitgeber zurückgesetzt. Von Schritt 338 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 340 und zu Schritt 342 über.
  • In Schritt 340 wird bestimmt, ob der Pulsieren-Fehler-Zeitgeber größer oder gleich der Zeitgeber-Fehler-Konstanten ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Löse-Ventil-Modul 120 nach Schritt 340 beendet. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 340 zu Schritt 344 über. In Schritt 342 wird bestimmt, ob der Pulsieren-bestanden-Zeitgeber größer als die Zeitgeber-bestanden-Konstante ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Löse-Ventil-Modul 120 nach dem Schritt 342 beendet. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 342 zu Schritt 346 über.
  • In Schritt 346 wird die Klemmt-ein/Fahren-Variable auf ”Freigabe/Prüfe Ventil” eingestellt, wird die Null-Druck-Variable auf ”wahr” eingestellt und wird die TCC-Kraft-ein-Variable auf ”falsch” eingestellt. Von Schritt 346 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 348 über. In Schritt 348 werden die folgenden Variablen auf ”falsch” eingestellt: Ventil-klemmt, TCC-Überschreiben, Auswahl-Überschreiben und Leitung-Überschreiben. Die folgenden Zeitgeber werden auf null Sekunden eingestellt: Pulsierenbestanden-Zeitgeber, Pulsieren-warten-Zeitgeber und Pulsieren-Fehler-Zeitgeber. Der Pulsieren-Zähler wird auf null Zählungen eingestellt und der Fahrfunktionszähler inkrementiert. Von Schritt 348 wird das Löse-Ventil-Modul 120 beendet und, falls anwendbar, zurückgeschleift.
  • In Schritt 344 werden die TCC-Überschreiben-Variable und die Auswahl-Überschreiben-Variable auf ”falsch” eingestellt. Der Pulsieren-bestanden-Zeitgeber, der Pulsieren-Fehler-Zeitgeber und der Pulsieren-warten-Zeitgeber werden auf null Sekunden eingestellt. Der Pulsieren-Zähler wird inkrementiert. Von Schritt 344 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 350 über. In Schritt 350 wird bestimmt, ob die Pulsieren-Zählervariable größer oder gleich der Pulsieren-Maximumkonstanten ist. Wenn das der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 350 zu Schritt 352 über. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 350 zu Schritt 354 über.
  • In Schritt 352 wird der Test-Fehler-Merker gesetzt und die Klemmtein/Fahren-Variable auf ”Löse Ventil” eingestellt. Von Schritt 352 kehrt das Löse-Ventil-Modul 120 wie oben diskutiert zu Schritt 348 zurück. Von Schritt 348 wird das Löse-Ventil-Modul 120 beendet. In Schritt 354 wird der Pulsieren-warten-Zeitgeber inkrementiert. Von Schritt 354 geht das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 356 über. In Schritt 356 wird bestimmt, ob der Pulsieren-warten-Zeitgeber größer oder gleich der Zeitgeber-warten-Konstanten ist. Wenn das nicht der Fall ist, kehrt das Löse-Ventil-Modul 120 von Schritt 356 zu Schritt 354 zurück. In Schritt 354 wird der Pulsieren-warten-Zeitgeber inkrementiert und kehrt das Löse-Ventil-Modul 120 zu Schritt 356 zurück. Falls der Pulsieren-warten-Zeitgeber in Schritt 356 größer oder gleich der Zeitgeber-warten-Konstanten ist, wird das Löse-Ventil-Modul 120 beendet.
  • Es ist klar, dass das Löse-Ventil-Modul 116 (11) mit dem Stabilität/Löse-Ventil-Modul 118 (12), das eine ähnliche Motor- und CVT-Stabilitätskriteriumprüfung ist wie das in 9 gezeigte Stabilität/Prüfe-Ventil-Modul 112, beginnt. Wenn die Stabilitätskriterien erfüllt sind, geht das Löse-Ventil-Modul 116 (11) zu dem Hauptabschnitt des Moduls 116 über, der das in 13 gezeigte Löse-Ventil-Modul 120 ist. Das Löse-Ventil-Modul 120 (13) bestimmt, ob der Multiplexer 12 (1) zu lösen ist, falls er in der Ein-Stellung (2A und 2B) klemmt.
  • Bevor das Löse-Ventil-Modul 120 ausgeführt wird, muss das Getriebe auf der richtigen Ausgangsdrehzahl, d. h. zwischen der Getriebeausgangsdrehzahl-Minimumkonstanten und der Getriebeausgangsdrehzahl-Maximumkonstanten, sein. Außerdem muss das Fahrzeug vor Ausführung des Löse-Ventil-Moduls 120 in einem Leerlaufzustand sein, so dass die Drosselklappenstellung kleiner oder gleich einer Löse- Drosselklappenstellungs-Maximumkonstanten ist und der Motor oder das CVT nicht in einer Prioritätsbetriebsart ist. Die Prioritätsbetriebsarten beziehen sich in den verschiedenen Ausführungsformen auf Situationen, in denen der Motor und die CVT-Steuerung durch spezifische Nachschlagetabellen bestimmt sind.
  • Wenn alle spezifischen Kriterien erfüllt sind, pulsiert das Löse-Ventil-Modul 120 den Multiplexer 12 (1), indem es die Multiplexersteuerung 16 (1) aus- und einstellt. Nachdem die Multiplexersteuerung 16 (1) pulsiert worden ist, wird in dem Multiplexer 12 (1) ein bestimmter Druck eingestellt und die Multiplexersteuerung 16 (1) auf ”aus” eingestellt, was den Multiplexer in die Aus-Stellung bewegen sollte (3A und 3B), falls er nicht klemmt. Falls die Multiplexvorrichtung 12 (1) in der Ein-Stellung klemmt (2A und 2B), beginnt sich die TCC zu schließen. Wenn die TCC 42 (1) geschlossen und der Drehmomentumsetzer verriegelt ist, bestimmt das Löse-Ventil-Modul 120, ob der Schlupf des Drehmomentumsetzers wenigstens für eine minimale Zeitdauer kleiner als ein Fehler-Schwellenwert ist. Das Löse-Ventil-Modul 120 fragt den Drehmomentumsetzerschlupf (oder dessen Fehlen) bis zu einer Maximalzeit weiter ab. Falls der Schwellenwertschlupf nicht erfasst wird, stellen der Motor und das CVT einen Fehlercode ein, der den Fahrer darüber informiert, dass das Fahrzeug einen Kundendienst benötigt, da der Multiplexer 12 (1) in der Ein-Stellung klemmt.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe, das eine zum Verteilen eines Fluids konfigurierte Ventilbaueinheit enthält, die eine erste Stellung und eine zweite Stellung besitzt. Mit der Ventilbaueinheit sind eine Vorwärtskupplung, eine Rückwärtskupplung und ein Drehmomentwandler verbunden. In der ersten Stellung regelt die Veritilbaueinheit entweder die Vorwärtskupplung oder die Rückwärtskupplung, wobei sie den Drehmomentwandler öffnet. In der zweiten Stellung schließt die Ventilbaueinheit die Vorwärtskupplung oder die Rückwärtskupplung, wobei sie den Drehmomentwandler regelt. Eine Steuereinheit weist die Ventilbaueinheit in die erste Stellung an und erfasst, ob die Ventilbaueinheit in der zweiten Stellung klemmt. Die Steuereinheit kann erfassen, ob die Ventilbaueinheit in der zweiten Stellung klemmt, und versuchen, sie zu lösen, während das stufenlose Getriebe beim Fahren ist.

Claims (9)

  1. System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe, wobei das System umfasst: eine Ventilbaueinheit (12) mit einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Ventilbaueinheit (12) zum Verteilen eines Fluids konfiguriert ist; eine Vorwärtskupplung (34) und eine Rückwärtskupplung (36), wobei die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) mit der Ventilbaueinheit (12) verbunden ist, wobei die Ventilbaueinheit (12) in der ersten Stellung die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) regelt und in der zweiten Stellung die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) schließt; einen Drehmomentwandler, der mit der Ventilbaueinheit (12) verbunden ist, wobei die Ventilbaueinheit (12) den Drehmomentwandler in der ersten Stellung öffnet, während sie den Drehmomentwandler in der zweiten Stellung regelt; und eine Steuereinheit (16), die die Ventilbaueinheit (12) in die erste Stellung anweist und erfasst, wenn die Ventilbaueinheit (12) in der zweiten Stellung klemmt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaueinheit (12) in der ersten Stellung die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) zwischen einer ge öffneten Stellung, einer geschlossenen Stellung und mehreren Stellungen dazwischen regelt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaueinheit (12) den Drehmomentwandler in der zweiten Stellung zwischen einer geöffneten Stellung, einer geschlossenen Stellung und mehreren Stellungen dazwischen regelt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) die Ventilbaueinheit (12) in der zweiten Stellung pulsiert, um die Ventilbaueinheit (12) zu lösen.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) einen Schlupf des Drehmomentwandlers erfasst, um zu bestimmen, ob die Ventilbaueinheit (12) in der zweiten Stellung klemmt.
  6. Verfahren zum Steuern einer Multiplexvorrichtung (12) in einem stufenlosen Getriebe, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen von Fluiddruck zu der Multiplexvorrichtung (12), die eine erste Stellung und eine zweite Stellung besitzt; Regeln einer Vorwärtskupplung (34) oder einer Rückwärtskupplung (36), wenn die Multiplexvorrichtung (12) in der ersten Stellung ist, wobei die Vorwärtskupplung (34) oder die Rückwärtskupplung (36) unter einem konstanten Fluiddruck gehalten wird, wenn die Multiplexvorrichtung (12) in der zweiten Stellung ist; Regeln einer Drehmomentwandlerkupplung (42), wenn die Multiplexvorrichtung (12) in der zweiten Stellung ist; wobei der Drehmomentwandler unter einem konstanten Fluiddruck gehalten wird, wenn die Multiplexvorrichtung (12) in der ersten Stellung ist; Anweisen der Multiplexvorrichtung (12) in die erste Stellung; und Erfassen, dass die Multiplexvorrichtung (12) in der zweiten Stellung klemmt, wenn das stufenlose Getriebe in einem Fahrbereich ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Pulsieren der Multiplexvorrichtung (12), die in der zweiten Stellung klemmt, um die Multiplexvorrichtung (12) zu lösen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Erfassen des Schlupfs eines Drehmomentwandlers, um zu bestimmen, ob die Multiplexvorrichtung (12) in der zweiten Stellung klemmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Schlupfs eines Drehmomentwandlers dazu dient, in etwa sechs Sekunden zu bestimmen, ob die Multiplexvorrichtung (12) in der zweiten Stellung klemmt.
DE102005019597A 2004-04-30 2005-04-27 System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung Expired - Fee Related DE102005019597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/836,893 US7247125B2 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Torque converter controller stuck-on test in a multiplex device
US10/836,893 2004-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019597A1 DE102005019597A1 (de) 2005-11-24
DE102005019597B4 true DE102005019597B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=35187822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019597A Expired - Fee Related DE102005019597B4 (de) 2004-04-30 2005-04-27 System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7247125B2 (de)
DE (1) DE102005019597B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491148B2 (en) * 2004-06-18 2009-02-17 Autocraft Industries, Inc. System for improving the refurbishing of a transmission
US20090258756A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Long Charles F Fly-by-wire control for multi-speed planetary transmission
GB2461305B (en) * 2008-06-27 2012-05-02 Gm Global Tech Operations Inc Automatic transmission
US9529965B2 (en) * 2010-01-29 2016-12-27 Gm Global Technology Operations, Llc Clutch slip recovery system and method
US8630777B2 (en) * 2011-05-06 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for model-based neutral idle clutch control
JP6477636B2 (ja) * 2016-09-07 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US11459076B1 (en) * 2020-01-03 2022-10-04 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling transmission valves in a marine propulsion device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009345T2 (de) * 1989-08-09 1994-09-29 Toyota Motor Co Ltd Steuereinrichtung für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe mit zwei Ventilen zum Ein- und Ausrücken.
US5835876A (en) * 1996-08-20 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter clutch solenoid functional test
EP1055846A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kupplungsteuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122732A (en) 1977-01-17 1978-10-31 General Motors Corporation Hydromechanical mechanical continuously variable transmission
US4075901A (en) 1977-02-03 1978-02-28 General Motors Corporation Variable speed friction transmission
US4509125A (en) 1982-08-06 1985-04-02 General Motors Corporation Continuously variable transmission ratio control system
US4539866A (en) 1983-11-03 1985-09-10 General Motors Corporation Continuously variable transmission
US4747809A (en) 1987-06-15 1988-05-31 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
US5055094A (en) 1990-03-21 1991-10-08 General Motors Corporation Continuously variable transmission
US5047937A (en) 1990-06-01 1991-09-10 General Motors Corporation Engine CVT control system
DE69220967T2 (de) * 1991-04-23 1997-11-27 Honda Motor Co Ltd Drehventil für automatisches Getriebe
US6343615B1 (en) * 1995-01-23 2002-02-05 Hale Products, Inc. Butterfly valve
US5803859A (en) 1997-05-23 1998-09-08 General Motors Corporation Powertrain with planetary gearing and a continuously variable ratio unit
US5803858A (en) 1997-05-23 1998-09-08 General Motors Corporation Powertrain transmission with torque converter planetary gearing and a continuously variable transmission unit
US5997431A (en) 1997-08-27 1999-12-07 General Motors Corporation Continuously variable transmission and control
US5924954A (en) 1997-08-27 1999-07-20 General Motors Corporation Continuously variable transmission and control
US5895335A (en) 1998-02-20 1999-04-20 General Motors Corporation Continuously variable powertrain
US6045477A (en) 1999-06-14 2000-04-04 General Motors Corporation Continuously variable multi-range powertrain with a geared neutral
US6287227B1 (en) 1999-09-20 2001-09-11 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
US6447422B1 (en) 2001-01-16 2002-09-10 General Motors Corporation Dual mode, geared neutral continuously variable transmission
US6709355B2 (en) 2002-01-28 2004-03-23 O'hora Gerard M. Continuously variable transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009345T2 (de) * 1989-08-09 1994-09-29 Toyota Motor Co Ltd Steuereinrichtung für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe mit zwei Ventilen zum Ein- und Ausrücken.
US5835876A (en) * 1996-08-20 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter clutch solenoid functional test
EP1055846A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kupplungsteuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019597A1 (de) 2005-11-24
US20050245353A1 (en) 2005-11-03
US7247125B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030467C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren hierfür
DE102005019597B4 (de) System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE10345449A1 (de) Öldruckreduktionsbestimmungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4028710A1 (de) Steuervorrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung in einem automatischen wechselgetriebe
DE3712498C2 (de) Verfahren zur Integralregelung eines Motors und eines Automatikgetriebes
DE4411938A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
EP1219870A1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE19702834B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Sperrkupplung während eines Schubbetriebs eines Fahrzeuges
DE10001164A1 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE4416701C2 (de) Überbrückungssteuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers für ein Automatikgetriebe
DE102007004851B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE2947897C2 (de)
DE10158434B4 (de) Hydraulikdruck-Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19608216B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE19959629C2 (de) Hydrauliksteuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes und Verfahren zum Steuern des Leitungsdrucks eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19963752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
EP3662183A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE19733128B4 (de) Hochschaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101