DE102014100971A1 - Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums - Google Patents

Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums Download PDF

Info

Publication number
DE102014100971A1
DE102014100971A1 DE201410100971 DE102014100971A DE102014100971A1 DE 102014100971 A1 DE102014100971 A1 DE 102014100971A1 DE 201410100971 DE201410100971 DE 201410100971 DE 102014100971 A DE102014100971 A DE 102014100971A DE 102014100971 A1 DE102014100971 A1 DE 102014100971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
plant
planter
root
exemption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410100971
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100971B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014100971A1 publication Critical patent/DE102014100971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100971B4 publication Critical patent/DE102014100971B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Es wird ein Pflanzgefäß (1), insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums, mit einem mindestens eine Öffnung (4) aufweisenden Gefäßboden (3), mit einer vom Gefäßboden (3) abstehenden Gefäßwand (2) und mit mehreren Stegen (5, 6) gezeigt, die sich zwischen Gefäßwand (2) und Gefäßboden (3) erstrecken, eine Führung für das Wachstum des Wurzelwerks der Pflanze ausbilden und das Pflanzgefäß (1) in voneinander abgeschottete und zu einer Freistellung (7) für den Wurzelansatz der Pflanze hin offene Wurzelkammern (8) für das Wurzelwerk der Pflanze trennen, wobei die Stege (5, 6) der Freistellung (7) zulaufen. Um vorteilhafte Voraussetzungen für den Wuchs der Pflanze zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Stege (5, 6) an Gefäßwand (2) und Gefäßboden (3) anschließen und die von den Stegen (5, 6) ausgebildeten Wurzelkammern das Pflanzgefäß (1) in Sektoren teilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums, mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gefäßboden, mit einer vom Gefäßboden abstehenden Gefäßwand und mit mehreren Stegen, die sich zwischen Gefäßwand und Gefäßboden erstrecken, eine Führung für das Wachstum des Wurzelwerks der Pflanze ausbilden und das Pflanzgefäß in voneinander abgeschottete und zu einer Freistellung für den Wurzelansatz der Pflanze hin offene Wurzelkammern für das Wurzelwerk der Pflanze trennen, wobei die Stege der Freistellung zulaufen.
  • Um bei getopften Pflanzen einen Drehwuchs ihrer Wurzeln zu unterbrechen, schlägt die US4510712A vor, am Pflanzgefäß kurze vertikal verlaufende Stege vorzusehen, die in Öffnungen des Pflanzgefäßes münden. Die sich zwischen Gefäßwand und -boden erstreckenden Stege bilden eine Führung für das Wurzelwerk der Pflanze aus, wodurch ein auftretender Drehwuchs aus dem Planzgefäß ins Freie wachsen lässt, wo diese absterben. Dadurch wird die Pflanze in ihrem Wachstum gehemmt. Damit kann zwar ein Drehwuchs der Wurzeln unterbrochen werden, die Pflanze verbraucht jedoch durch ihre im Wachstum gehemmten Wurzeln nachteilig Energie, was einem vorteilhaften Wuchs der Pflanze entgegenstehen kann.
  • Ein Pflanzgefäß zum Heranziehen von Pflanzen mit Zwergwachstum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE3525000A1 bekannt. Um ein Wurzelkreisen zu vermeiden, weist dieses Pflanzgefäß mehrere als Blindkanäle ausgeführte Wurzelkammern auf, die von einer mittigen Freistellung für den Wurzelansatz bzw. von einem Pflanzenloch ausgehen. Pflanzenloch und Wurzelkammern werden von einem Topfeinsatz ausgebildet, der mit Spalt in einen Pflanzentopf eingesetzt wird. Dies ist vergleichsweise konstruktiv aufwendig und bedarf aufgrund der der Bewässerung über den Spalt zwischen Topfeinsatz und Pflanzentopf einer sorgfältigen Handhabung, was den Aufwand zum Heranziehen einer Pflanze erhöht.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Pflanzgefäß einem der eingangs geschilderten Art derart konstruktiv zu verändern, dass trotz Wurzelkammern zur Wachstumsunterstützung der eingesetzten Pflanze konstruktive Einfachheit und Robustheit erreicht wird. Zudem soll das Pflanzgefäß einfach handhabbar sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Stege an Gefäßwand und Gefäßboden anschließen und die von den Stegen ausgebildeten Wurzelkammern das Pflanzgefäß in Sektoren teilen.
  • Das Pflanzgefäß kann konstruktiv erheblich vereinfacht werden, wenn die von den Stegen ausgebildeten Wurzelkammern das Pflanzgefäß in Sektoren einteilt. Zudem kann durch die die Wurzelkammern begrenzenden Stege die mechanische Steifigkeit des Pflanzgefäßes erhöht werden, insbesondere wenn die Stege an Gefäßwand und Gefäßboden anschließen. Außerdem kann eine Pflanze mit seinem Wurzelwerk vergleichsweise einfach in das erfindungsgemäße Pflanzgefäß eingesetzt und bewässert werden, auch dann, wenn der Pflanze ihr Wurzelwachstum in gewissem Ausmaß aufgezwungen wird. Das erfindungsgemäße Pflanzengefäß ist daher nicht nur konstruktiv einfach und robust aufgebaut, sondern erlaubt auch eine einfache Handhabung in der Wachstumsunterstützung der eingesetzten Pflanze. Dadurch, dass Wurzelkammern voneinander sektorweise abgeschottet sind, kann zudem erreicht werden, dass sich Wurzeln einzelner Kammern nicht gegenseitig beeinflussen. Erfindungsgemäß kann dadurch insbesondere auch ein Drehwuchs der Wurzeln im Pflanzgefäß einzuschränken bzw. zu verhindern. So kann eine vergleichsweise freie Entwicklung der Wurzeln ermöglicht werden, da ein Konkurrenzkampf der Wurzeln um die der Pflanze zur Verfügung stehenden Nährstoffe beeinflusst wird. Somit erreicht werden, dass das Wurzelwerk einer Pflanze von der Freistellung weg in alle Richtungen vorteilhaft bis zur Gefäßwand bzw. zum Gefäßboden wachsen. Zusätzlich können erfindungsgemäß eventuell vorhandene unterentwickelte Wurzelverzweigungen in ihrem Wachstum individuell gefördert werden. Mithilfe des erfindungsgemäßen Pflanztopfs kann das Wachstum und die Gesundheit einer Pflanze also in vielerlei Hinsicht verbessert werden, da die Ausbildung des Wurzelwerks vorteilhaft und gleichmäßig erfolgen kann und auch einen besonders guten Halt der Pflanze in einem Topfgefäß ausbildet. Insbesondere kann dies auch vergleichsweise unabhängig von der ursprünglichen Ausbildung des Wurzelwerks bei Einsetzen der Pflanze in den Pflanztopf erreicht werden. Ebenso können überentwickelte Wurzelverzweigungen beschränkt bzw. zu einem Dickenwachstum angeregt werden, was zur Ausbildung eines besonders starken und/oder bestimmten gewünschten Wurzelbilds der Pflanze genutzt werden kann. Das erfindungsgemäße standfeste Pflanzgefäß kann daher handhabungsfreundlich das Gesamtbild der Pflanze verbessern und einen vergleichsweise schnellen Wuchs der Pflanze fördern.
  • Weist jede Wurzelkammer mindestens eine Öffnung im Gefäßboden auf, kann in den einzelnen Wurzelkammern für eine ausreichende Durchlüftung erfolgen. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, dass das Wurzelwerk in den jeweiligen Wurzelkammern gleiche oder im Wesentlichen gleiche Bedingungen vorfindet und sich dementsprechend entwickeln kann. Dieser kann insbesondere für das Wurzelwachstums eines Bonsai-Baums von Vorteil sein.
  • Verringert sich die Höhe des Stegs zur Freistellung hin, kann das Einsetzen der Pflanze in das Pflanzgefäß erleichtert werden. Erhöht sich die Breite des Stegs zum Gefäßboden hin, kann damit auch die Entnahme der Pflanze aus dem Pflanzgefäß erleichtert werden.
  • Der Steg kann durch Substrat des Pflanzgefäßes verdeckt werden, indem s sich mindestens ein Steg unterhalb der Oberkante des Pflanzgefäßes zur Freistellung hin erstreckt.
  • Um ein Überwachsen der Stegoberkannte durch das Wurzelwerk zu vermeiden, kann auch vorgesehen sein, dass sich mindestens ein Steg zumindest bereichsweise über die Oberkante des Pflanzgefäßes zur Freistellung hin erstreckt, was die Handhabung des Pflanzengefäßes erleichtern kann.
  • Um eine eventuell erforderliche Anpassung der Freistellung an den Wurzelansatz der Pflanze zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Steg wenigstens eine Sollbruchstelle zur Vergrößerung der Freistellung aufweist. Insbesondere kann diese Sollbruchstelle der Freistellung schräg zulaufen. Die besonders hohe Vielseitigkeit der Verwendung eines Pflanzgefäßes kann so erreicht werden.
  • Die Gefahr durch das Wurzelwerk schädigenden Frost kann auf konstruktiv einfache Weise vermieden werden, wenn die Gefäßwand eine thermische Isolierung, insbesondere in Form einer Luftkammer, aufweist. Entsprechendes gilt auch für die Gefahr von Hitzeschäden – v. a. an Wurzeln im Bereich der Gefäßwand, da insbesondere aus Keramik gefertigte Pflanztöpfe, etwa durch Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen erreichen können.
  • Eine erhöhte Anpassungsfähigkeit des Pflanzgefäßes hinsichtlich der Aufteilung seiner Wurzelkammern kann ermöglicht werden, wenn die Gefäßwand und der Gefäßboden Steckaufnahmen zum Befestigen eines Stegs aufweisen.
  • Die Tiefe der Freistellung kann angepasst werden, indem das Pflanzgefäß mindestens eine in die Freistellung einsetzbare Scheibe aufweist. Auf diese Weise kann ein Pflanzgefäß verbessert an die darin einzusetzende Pflanze angepasst werden – insbesondere hinsichtlich der Höhe ihres Wurzelwerks. Ein wesentlicher weiterer Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise ein unerwünschtes Wurzelwachstum von Wurzeln einer Wurzelkammer unter den Wurzelstock in eine andere Kammer – mit der daraus folgenden Beeinflussung hinsichtlich dessen Entwicklung – weitgehend verhindert werden kann.
  • Ist mindestens eine Wurzelkammern durch mindestens einen weiteren Trennsteg geteilt, der gegenüber den, dem Wurzelansatz zulaufenden Stegen kürzer ausgeführt ist, kann die Verästelung eines Wurzelzweig noch weiter vorbestimmt und damit das Wachstum des Wurzelwerks weiter optimiert werden.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Pflanzgefäß und
  • 2 eine Schnittansicht nach II-II der 1.
  • Gemäß 1 wird beispielsweise ein Pflanzgefäß 1 in Schalenform gezeigt, das zur Aufnahme eines Wurzelwerks einer nicht näher dargestellten Pflanze, insbesondere eines Bonsai-Baums, dient. Diese Aufnahme wird von einer Gefäßwand 2 und einem Gefäßboden 3 begrenzt, wobei die Gefäßwand 2 vom Gefäßboden 3 absteht. Zudem sind im Gefäßboden 3 Öffnungen 4 eingebracht, um den nicht näher dargestellten Inhalt des Pflanzgefäßes 1 zu durchlüften. Zudem weist das Pflanzgefäß 1 mehrere innenliegende Stege 5, 6 auf, die sich zwischen Gefäßwand 2 und Gefäßboden 3 erstrecken und so eine Führung für das Wachstum des Wurzelwerks der Pflanze ausbilden. Die Stege 5, 6 einer an den Wurzelansatz der Pflanze angepasste Freistellung 7 zu. Um auf den Wuchs der Pflanze besonders ausgeprägt einwirken zu können, trennen die Stege 5, 6 das Pflanzgefäß 1 in voneinander abgeschottete Wurzelkammern 8 für das Wurzelwerk der Pflanze, wobei die Wurzelkammern 8 zur Freistellung 7 hin für den Wurzelansatz der Pflanze offen sind. Somit lenken die Stege 5, 6 das Wachstum der Wurzeln bereits vom Wurzelansatz an, was die Bildung eines breit verästelten Wurzelsystems fördert und in weiterer Folge den Wuchs und die Gesundheit der Pflanze beschleunigt. Da zudem die Stege 5, 6 das Pflanzgefäß 1 in voneinander abgeschottete und zur Freistellung 7 hin offene Wurzelkammern 8 für das Wurzelwerk der Pflanze trennt, wird deren Drehwuchs vermieden. Außerdem wird auch ein Konkurrenzkampf um die Nährstoffe der Wurzelwerke einzelner Wurzelkammern 8 unterbunden – somit ist mit einem besonders vorteilhaften Wuchs der Pflanze zu rechnen, insbesondere dann, wenn die Wurzelkammern 8 das Pflanzgefäß 1 in Sektoren teilt, wie dies der 1 entnommen werden kann. Hier ist zu erkennen, dass die Stege 5, 6 an Gefäßwand 2 und Gefäßboden 3 anschließen und die von den Stegen 5, 6 ausgebildeten Wurzelkammern das Pflanzgefäß 1 in Sektoren teilen. Ein konstruktiv einfaches und besonders robustes Pflanzgefäß 1 ist damit geschaffen.
  • Durch eine geleichmäßige Verwurzelung in alle Richtungen ist zudem ein besonders guter Halt der Pflanze in dem Pflanztopf 1 zu erreichen.
  • Zudem ist jeder Wurzelkammer 8 eine Öffnung 4 im Gefäßboden 3 zugeordnet, um die Durchlüftung des Substrats der Wurzelkammer 8 individuell einstellen zu können. Diese Durchlüftung wird verbessert, indem das Pflanzgefäß 1 Füße 18 aufweist.
  • Die Stege 5, 6 laufen der Freistellung 7 geduckt zu, indem sich deren Höhe zur Freistellung 7 hin vermindert, wie dies der 2 besser entnommen werden kann. Damit folgen die Stirnseiten 9, 10 der Stege 5, 6 dem Wurzelansatz der Pflanze und können die Wurzeln dadurch verbessert im Wachstum führen. Zudem erhöht sich die Breite der Stege 5, 6 zum Gefäßboden hin, um die eingesetzte Pflanze dem Pflanzengefäß leichter wieder entnehmen zu können. Zu diesem Zweck laufen die Flanken 11, 12 der Stege 5, 6 V-förmig auseinander.
  • Die Stege 5 erstrecken sich unterhalb der Oberkannte 13 des Pflanzgefäßes 1 zur Freistellung 7 hin. Hingegen erstreckt sich der Steg 6 über der Oberkannte 13 des Pflanzengefäßes 1 zur Freistellung 7 hin, was ein Überwachsen des Stegs 6 durch das Wurzelwerk der Pflanze vermeidet.
  • Der Steg 5 weist eine Sollbruchstelle 14 auf, um damit die Freistellung 7 vergrößern zu können. Vorteilhaft läuft diese Sollbruchstelle 14 der Freistellung 7 schräg zu.
  • Die Gefäßwand 2 weist eine thermische Isolierung 15 in Form einer Luftkammer auf, so wird die Gefahr von Frost- aber auch Hitzeschäden am Wurzelwerk der Pflanze verringert. Zudem sind an der Gefäßwand 2 und am Gefäßboden 3 Steckaufnahmen 16 zum Befestigen eines weiteren nicht näher dargestellten Stegs vorgesehen.
  • Um die Tiefe der Freistellung 7 am Pflanzengefäß 1 veränderbar ausbilden zu können, weist die Freistellung 7 eine einsetzbare Scheibe 16 auf. Mithilfe einer derartigen Scheibe 16 kann auch erreicht werden, dass Wurzeln einer Wurzelkammer 8 nicht oder nur eingeschränkt in eine andere Wurzelkammer einwachsen können – womit sichergestellt ist, dass sich das Wurzelwerk der einzelnen Wurzelkammern 8 voneinander weitgehend unbeeinflusst entwickeln kann. Eine weitere Aufteilung und Verästelung des Wurzelwerks wird erreicht, indem die Wurzelkammern 8 durch einen weiteren Trennsteg 17 geteilt sind. Die Trennstege 17 sind gegenüber den Wurzelansatz zulaufenden Stegen 5, 6 kürzer ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4510712 A [0002]
    • DE 3525000 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums, mit einem mindestens eine Öffnung (4) aufweisenden Gefäßboden (3), mit einer vom Gefäßboden (3) abstehenden Gefäßwand (2) und mit mehreren Stegen (5, 6), die sich zwischen Gefäßwand (2) und Gefäßboden (3) erstrecken, eine Führung für das Wachstum des Wurzelwerks der Pflanze ausbilden und das Pflanzgefäß (1) in voneinander abgeschottete und zu einer Freistellung (7) für den Wurzelansatz der Pflanze hin offene Wurzelkammern (8) für das Wurzelwerk der Pflanze trennen, wobei die Stege (5, 6) der Freistellung (7) zulaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5, 6) an Gefäßwand (2) und Gefäßboden (3) anschließen und die von den Stegen (5, 6) ausgebildeten Wurzelkammern das Pflanzgefäß (1) in Sektoren teilen.
  2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wurzelkammer (8) mindestens eine Öffnung (4) im Gefäßboden aufweist.
  3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe des Stegs (5, 6) zur Freistellung (7) hin verringert und/oder sich die Breite des Stegs (5, 6) zum Gefäßboden (3) hin erhöht.
  4. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Steg (5) unterhalb der Oberkante (13) des Pflanzgefäßes (1) zur Freistellung (7) hin erstreckt.
  5. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Steg (6) zumindest bereichsweise über die Oberkante (13) des Pflanzgefäßes (1) zur Freistellung (7) hin erstreckt.
  6. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg (5) wenigstens eine, insbesondere der Freistellung (7) schräg zulaufende, Sollbruchstelle (14) zur Vergrößerung der Freistellung (7) aufweist.
  7. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwand (2) eine thermische Isolierung (15), insbesondere in Form einer Luftkammer, aufweist.
  8. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwand (2) und der Gefäßboden (3) Steckaufnahmen (15) zum Befestigen eines Stegs aufweisen.
  9. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzgefäß (1) mindestens eine in die Freistellung (7) einsetzbare Scheibe (16) aufweist.
  10. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wurzelkammer (8) durch mindestens einen weiteren Trennsteg (17) geteilt ist, der gegenüber den, dem Wurzelansatz zulaufenden Stegen (5, 6) kürzer ausgeführt ist.
DE102014100971.1A 2013-02-01 2014-01-28 Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums Expired - Fee Related DE102014100971B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50082/2013 2013-02-01
ATA50082/2013A AT513873B1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Pflanzgefäß, insbesondere eine Schale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100971A1 true DE102014100971A1 (de) 2014-08-07
DE102014100971B4 DE102014100971B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=51206186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100971.1A Expired - Fee Related DE102014100971B4 (de) 2013-02-01 2014-01-28 Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513873B1 (de)
DE (1) DE102014100971B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190274262A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Lacebark, Inc. Air root pruning container for growing a plant
CN110583283A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 佛山科学技术学院 一种根系分隔器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510712A (en) 1981-11-09 1985-04-16 Board Of Regents For The Oklahoma Agriculture And Mechanical Colleges Acting For And In Behalf Of Oklahoma State University Air-root-pruning container
DE3525000A1 (de) 1984-07-13 1986-01-16 Happy Bonsai AG, Alpnachstad Verfahren zum heranziehen von pflanzen mit zwergwachstum, sowie pflanztopf hierfuer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889416A (en) * 1973-12-10 1975-06-17 Duncan G Bergeron Seedling tree growing apparatus
FR2310082A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Sifer Pot de culture
CA1272601A (en) * 1984-07-13 1990-08-14 Michael Lenke Culturing plants with a dwarfed habit
DE9209299U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-17 Herkuplast Kubern Gmbh, 8399 Ering, De
DE19801141A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Erich Lehmann Vorrichtung, insbesondere zum Anzüchten von Pflanzen
FR2825575A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Laurent Francis Marie Clop Support de culture anti-chignon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510712A (en) 1981-11-09 1985-04-16 Board Of Regents For The Oklahoma Agriculture And Mechanical Colleges Acting For And In Behalf Of Oklahoma State University Air-root-pruning container
DE3525000A1 (de) 1984-07-13 1986-01-16 Happy Bonsai AG, Alpnachstad Verfahren zum heranziehen von pflanzen mit zwergwachstum, sowie pflanztopf hierfuer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190274262A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Lacebark, Inc. Air root pruning container for growing a plant
US10798881B2 (en) * 2018-03-09 2020-10-13 Lacebark, Inc. Air root pruning container for growing a plant
CN110583283A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 佛山科学技术学院 一种根系分隔器
CN110583283B (zh) * 2019-09-06 2024-03-26 佛山科学技术学院 一种根系分隔器

Also Published As

Publication number Publication date
AT513873B1 (de) 2014-11-15
DE102014100971B4 (de) 2015-12-24
AT513873A1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047297B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum anzüchten von pflanzen
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
EP3576518A1 (de) Tray zum kultivieren von pflanzen und system umfassend tray und pflanztopf
DE102014100971B4 (de) Pflanzgefäß, insbesondere Schale, zum Heranziehen von Pflanzen, insbesondere eines Bonsai-Baums
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
WO2009000480A1 (de) Kulturtopf für pflanzen
WO2008098724A1 (de) Kulturtopf
DE143393C (de)
DE3728621C2 (de)
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE202008009265U1 (de) Anordnung aus einem Übertopf und einem Pflanzgefäß zur Haltung und Pflege einer epiphytisch oder lithophytisch wachsenden Pflanze
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
EP0596519B1 (de) Blumentopf, insbesondere Pflanztopf
DE202013003337U1 (de) Pflanzeninsel und Pflanzeninselsystem zum Aufnehmen mehrerer Pflanzen
DE202013011661U1 (de) Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen
DE102022123425B3 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein Saatkorn und eine daraus wachsende Pflanze
DE3541889C2 (de)
DE594305C (de) Verfahren zum Anbau von Zuckerrueben
DE3525000A1 (de) Verfahren zum heranziehen von pflanzen mit zwergwachstum, sowie pflanztopf hierfuer
DE1146302B (de) Mit ebener Grundflaeche versehener und sich nach oben verjuengender Pflanzkoerper
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee