DE102014100223A1 - Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug - Google Patents

Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014100223A1
DE102014100223A1 DE102014100223.7A DE102014100223A DE102014100223A1 DE 102014100223 A1 DE102014100223 A1 DE 102014100223A1 DE 102014100223 A DE102014100223 A DE 102014100223A DE 102014100223 A1 DE102014100223 A1 DE 102014100223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
noise
thermal management
operating
decibel value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100223.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100223B4 (de
Inventor
Christopher D S Ballnik
Keith D. Buford
Stephen L. Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100223A1 publication Critical patent/DE102014100223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100223B4 publication Critical patent/DE102014100223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Es wird eine Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug implementiert, indem Geräuschquellen identifiziert werden, die ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten angeben. Die Geräuschquellen umfassen eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektro-Komponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs. Die Geräuschsteuerung wird ferner implementiert, indem ein Dezibelwert des Geräuschs ermittelt wird, das durch jede der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten erzeugt wird, indem der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird und indem eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird. Die Betriebsgrenze umfasst einen niedrigsten Schwellenbetriebswert, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält. Wenn ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, umfasst die Geräuschsteuerung, dass ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hybrid-Elektrofahrzeuge und insbesondere eine Geräuschsteuerung thermischer Komponenten für Hybrid-Elektrofahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Technische Verbesserungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge haben ruhigere Kraftmaschinen und Abgasmerkmale bei allen Typen von Fahrzeugen hervorgebracht, insbesondere bei Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeugen. Die meisten Fahrzeugbediener sind mit den Typen von Geräuschen vertraut (und erwarten diese sogar), die durch herkömmliche mit Benzin angetriebene Fahrzeuge erzeugt werden, wie beispielsweise die Geräusche, die mit der Kraftmaschinendrehzahl (z. B. mittels der Beschleunigung) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B. das Geräusch, das aufgrund des Luftwiderstands erzeugt wird) verbunden sind. Da Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb relativ neu sind, sind viele Bediener jedoch mit den Geräuschen weniger vertraut, die von solchen Fahrzeugen emittiert werden (z. B. von Komponenten für deren thermisches Management). Da Elektro- und Hybridfahrzeuge dazu neigen, ruhiger als herkömmliche Fahrzeuge zu sein, neigt ein beliebiges Geräusch, das durch diese Fahrzeuge erzeugt wird, darüber hinaus dazu, auffälliger zu sein.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Möglichkeit zum Steuern des Geräuschs zu schaffen, das durch Hybrid-Elektrofahrzeuge erzeugt wird, um für eine angenehmere Wahrnehmung durch deren Bediener zu sorgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug geschaffen. Das Verfahren umfasst, dass Geräuschquellen in dem Fahrzeug mittels eines Computerprozessors identifiziert werden. Die Geräuschquellen geben ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten an und umfassen eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst auch, dass ein Dezibelwert des Geräuschs ermittelt wird, welches durch jede der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten erzeugt wird, das mittels des Computerprozesses der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird und dass eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird. Die Betriebsgrenze umfasst einen untersten Schwellenbetriebswert, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist. Wenn ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, umfasst das Verfahren, dass ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen. Wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, umfasst das Verfahren, dass ein gegenwärtiges Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug geschaffen. Das System umfasst einen Computerprozessor und eine Logik, die durch den Computerprozessor ausführbar ist. Die Logik ist ausgebildet, um ein Verfahren zu implementieren. Das Verfahren umfasst, dass Geräuschquellen in dem Fahrzeug mittels eines Computerprozessors identifiziert werden. Die Geräuschquellen geben ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten an und umfassen eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst auch, dass ein Dezibelwert des Geräuschs ermittelt wird, welches durch jede der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten erzeugt wird, das mittels des Computerprozesses der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird und dass eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird. Die Betriebsgrenze umfasst einen untersten Schwellenbetriebswert, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist. Wenn ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, umfasst das Verfahren, dass ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen. Wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, umfasst das Verfahren, dass ein gegenwärtiges Betrebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug geschaffen. Das Computerprogrammprodukt umfasst ein computerlesbares Speichermedium mit Anweisungen, die auf diesem verkörpert sind, welche dann, wenn sie durch einen Computer ausgeführt werden, bewirken, dass der Computer ein Verfahren implementiert. Das Verfahren umfasst, dass Geräuschquellen in dem Fahrzeug mittels eines Computerprozessors identifiziert werden. Die Geräuschquellen geben ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten an und umfassen eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst auch, dass ein Dezibelwert des Geräuschs ermittelt wird, welches durch jede der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten erzeugt wird, das mittels des Computerprozesses der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird und dass eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird. Die Betriebsgrenze umfasst einen untersten Schwellenbetriebswert, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist. Wenn ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, umfasst das Verfahren, dass ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen. Wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, umfasst das Verfahren, dass ein gegenwärtiges Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung leicht offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen lediglich beispielhaft in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, von denen:
  • 1 ein System ist, in dem eine Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung implementiert werden kann; und
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beschreibt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen nicht einschränken. Es versteht sich, dass entsprechende Bezugszeichen überall in den Zeichnungen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Geräuschsteuerung für ein Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug geschaffen. Die Geräuschsteuerung umfasst ein Verfahren, bei dem bestehende Geräuschquellen, die identifizierbare und erkennbare Geräusche in dem Fahrzeug erzeugen, verwendet werden, um andere Geräusche zu maskieren, die durch einen Fahrzeugbediener nicht leicht identifizierbar sein können. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beziehen sich identifizierbare Geräusche auf solche, die durch Komponenten erzeugt werden, die der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs zugeordnet sind. Solche Geräusche umfassen beispielsweise solche, die aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Kraftmaschinendrehzahl resultieren. Andere identifizierbare Geräusche umfassen solche, die durch einen Kühlventilator und ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HVAC-System) erzeugt werden. Die vorstehend genannten identifizierbaren Geräusche und Komponenten, die diese Geräusche erzeugen, sind lediglich einige Beispiele identifizierbarer Geräusche und Komponenten, die verwendet werden können, um Geräusche zu maskieren, die durch andere Fahrzeugkomponenten erzeugt werden. Fachleute werden jedoch verstehen, dass andere identifizierbare Geräusche und zugeordnete Komponenten ebenso bei der Implementierung der Geräuschsteuerungsverfahren verwendet werden können, die hierin beschrieben sind. Beispielsweise können ein Umgebungsgeräusch, das durch Fahrzeuginsassen erzeugt wird, ein Infotainmentsystem (z. B. ein Abspielgerät für Musik) und ein Windgeräusch in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs, wenn beispielsweise ein Fenster offen ist, verwendet werden. Diese identifizierbaren Geräusche werden durch Komponenten erzeugt, die hierin als Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten bezeichnet werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen die nicht identifizierbaren Geräusche solche, die durch Einrichtungen zum thermischen Management von Komponenten des Fahrzeugs erzeugt werden, welche den elektrischen Leistungskomponenten des Fahrzeugs zugeordnet sind. Diese Geräusche werden als ”nicht identifizierbar” bezeichnet, da sie möglicherweise nicht leicht erkennbar sind und daher durch den Fahrzeugbediener möglicherweise nicht erwartet werden. Diese Typen von Geräuschen können für den Bediener dadurch verwirrend sein, dass unerwartete Geräusche oft mit Defekten oder Fehlfunktionen von Komponenten verbunden sind. Beispiele solcher Einrichtungen zum thermischen Management umfassen Ventilatoren, Pumpen, Gebläse usw., die zum Steuern der Temperatur der Elektro-Antriebsstrangkomponenten des Fahrzeugs verantwortlich sind. Diese Geräuschquellen werden hierin auch als ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten bezeichnet.
  • Die beispielhaften Geräuschsteuerungsverfahren umfassen, dass der Geräuschpegel für jede der Geräuschquellen in dem Fahrzeug evaluiert wird und dass ein Vermittlungsmechanismus zum Ermitteln verwendet wird, wann und wie die Einrichtungen zum thermischen Management, die Hybridkomponenten des Fahrzeugs zugeordnet sind, derart zu betreiben sind, dass die Geräusche, die durch die Einrichtungen zum thermischen Management erzeugt werden, maskiert werden können. Gemäß einer Ausführungsform können die Geräuschsteuerungsverfahren ausgebildet sein, um deaktiviert zu werden, falls dies gewünscht ist, und sie können ebenso ausgebildet sein, um eine Abhilfevermittlung auszuführen, wenn Daten von einer oder mehreren Geräuschquellen in dem Fahrzeug nicht erfasst werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Geräuschsteuerungsverfahren ausgebildet sein, um einem Benutzer oder Bediener das Fahrzeugs zu ermöglichen, die Parameter, die durch die Geräuschsteuerungsverfahren verwendet werden, basierend auf Bedienerempfindlichkeiten gegenüber Geräusch abzugleichen. Diese und andere Merkmale der Geräuschsteuerungsverfahren werden nun beschrieben.
  • Nun zu 1 übergehend, wird nun ein System 100, in dem eine Geräuschsteuerung implementiert werden kann, in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Das System 100 bildet einen Teil eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, das ein Personenkraftwagen, ein Lieferwagen, ein Lastwagen oder dergleichen sein kann. Obgleich die Geräuschsteuerungsverfahren hierin unter Bezugnahme auf ein Hybridfahrzeug beschrieben werden, versteht es sich, dass die Verfahren gleichermaßen mit kleineren Veränderungen in den Geräuschquellen, die zum Ausführen der entsprechenden Berechnungen verwendet werden, für elektrisch angetriebene Fahrzeuge geeignet sind.
  • Das System 100 von 1 umfasst einen Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104, einen Kühlventilatorsensor 106 und ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HVAC-System) 108. Der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104, der Kühlventilatorsensor 106 und das HVAC-System 108 sind mittels entsprechender elektronischer Steuereinheiten (ECUs) 110, 112, 114 bzw. 116 nachrichtentechnisch mit einem Kommunikationsbus 140 des Fahrzeugs verbunden.
  • Der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102 überwacht die Kraftmaschinendrehzahl des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102 an einer Kurbelwelle der Fahrzeugkraftmaschine angebracht sein und die Drehzahl festlegen, mit der sich die Kurbelwelle dreht und die beispielsweise in Umdrehungen pro Minute (RPMs) gemessen wird. Die ECU 110 empfängt Kraftmaschinen-Drehzahldaten von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102 und verteilt die Kraftmaschinen-Drehzahldaten mittels des Kommunikationsbusses 140 auf eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten, z. B. zu dem Computerprozessor 130.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104 überwacht die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104 an Radkomponenten angebracht sein, um Geschwindigkeitswerte und eine Beschleunigung/Verlangsamung zu messen, wie sie beispielsweise in Meilen pro Stunde oder Fuß pro Sekunde im Quadrat gemessen werden. Die ECU 112 empfängt die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104 und verteilt die Geschwindigkeitsdaten über den Kommunikationsbus 140 auf eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten, z. B. zu dem Computerprozessor 130.
  • Der Kühlventilatorsensor 106 überwacht die Temperatur eines Kühlmittels, das zum Regeln der Temperatur der Brennkraftmaschine (ICE) des Fahrzeugs verwendet wird. Die ECU 114 empfängt die Temperaturdaten von dem Kühlventilatorsensor 106 und aktiviert einen Schalter zum Betreiben eines Kühlventilators, wenn die Temperatur des Kühlmittels ein spezifisches Niveau erreicht. Der Zustand des Kühlventilators (z. B. ein/aus) und der Drehzahlwert (z. B. geringe Drehzahl, mittlere Drehzahl, hohe Drehzahl) können durch die ECU 114 über den Kommunikationsbus 140 an den Computerprozessor 130 geliefert werden. Der Kühlventilatorsensor 106 kann in der Nähe des Kühlventilators in dem Fahrzeug angeordnet sein, und der Kühlventilator kann wiederum an einem beliebigen geeigneten Ort in diesem angeordnet sein.
  • Das HVAC-System 108 umfasst physikalische Steuerungen zum Einstellen des internen Klimas bezeichneter Abschnitte des Fahrzeugs oder des Fahrgastraumbereiches. Das HVAC-System 108 kann einen oder mehrere eines Ventilators am vorderen Ende und/oder eines Ventilators am hinteren Ende umfassen. Die ECU 116 des HVAC-Systems 108 empfängt Signale über die physikalischen Steuerungen, um eine HVAC-Funktion auszuführen (z. B., um einen Ventilator zu aktivieren/zu deaktivieren oder um die Fahrgastraumtemperatur durch eine Heizungseinheit oder eine Klimaanlageneinheit zu erhöhen/zu verringern). Der Zustand des HVAC-Systems 108 (z. B. ein/aus) oder der Drehzahlwert (niedrige Drehzahl, mittlere Drehzahl, hohe Drehzahl) kann durch die ECU 116 über den Kommunikationsbus 140 an den Computerprozessor 130 geliefert werden.
  • Ebenso sind in das System 100 von 1 Controller 120a120n zum thermischen Management eingebunden, die nachrichtentechnisch mit dem Kommunikationsbus 140 verbunden sind. Die Controller 120a120n zum thermischen Management sind auch mit entsprechenden Temperatursensoren 122a122n und mit entsprechenden Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management gekoppelt. Die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management beziehen sich auf Komponenten des Fahrzeugs, welche die Temperatur der Hybridkomponenten des Fahrzeugs regeln. Die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management können beispielsweise durch eine Kombination von Ventilatoren, Pumpen und Gebläsen implementiert werden. Die Hybridkomponenten beziehen sich auf Untersysteme des Hybridfahrzeugs, die zum Ausführen von Funktionen ausgelegt sind, die dem elektrischen Antriebsstrang zugeordnet sind. Die Hybridkomponenten, die durch die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management geregelt werden, können ein beliebiger Typ einer Hybrid-Fahrzeugkomponente sein, die Leistung verbraucht, was zu einer erhöhten Temperatur führt, beispielsweise Leistungsumwandlungseinrichtungen (z. B. solche, die eine Leistung von AC in DC, von DC in AC oder von DC in DC umwandeln, wobei die Spannung stufenweise erhöht oder verringert wird) oder ein Motor, der die Kraftmaschine antreibt. Wenn der elektrische Antriebsstrang während eines Fahrzyklus aktiv ist, können diese Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management ausgelöst werden, was zu Geräuschen führt, die durch den Bediener als nicht vertraute Geräusche wahrgenommen werden. Es ist das Geräusch, das durch diese Einrichtungen 124a124n erzeugt wird, das die beispielhaften Geräuschsteuerungsverfahren zu maskieren versuchen.
  • Die Temperatursensoren 122a122n überwachen die Temperatur der Hybridkomponenten des elektrischen Antriebsstrangs, und diese Temperaturdaten werden mittels der Controller 120a120n jeweils über den Kommunikationsbus 140 an den Computerprozessor 130 geliefert.
  • Das System 100 von 1 umfasst auch einen Computerprozessor 130, der mit einer Speichereinrichtung 134 nachrichtentechnisch gekoppelt ist. Die Speichereinrichtung 134 speichert eine Logik 132 und Modelle 133, die bei der Implementierung der beispielhaften Geräuschsteuerungsverfahren, die hierin beschrieben sind, erzeugt und verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform werden die Modelle 133 basierend auf unterschiedlichen Fahrszenarien für zugeordnete Geräuschpegel verschiedener Fahrzeugkomponenten erzeugt. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel können die Fahrszenarien ”Autostopp”, ”Kraftmaschinenleerlauf” und ”45 mph (72,4 km/h)” umfassen. Das Szenario Autostopp bezieht sich auf eine Situation, in welcher die Kraftmaschine abgeschaltet wird (beispielsweise ist die Kraftmaschinendrehzahl gleich ”0”) und in welcher die Hoch-/Niedrig-Batterien DC-Leistung verwenden. Das Szenario Kraftmaschinenleerlauf bezieht sich auf eine Situation, in welcher die Kraftmaschine läuft, das Fahrzeug jedoch gestoppt ist. Das Szenario 45 mph bezieht sich auf eine Situation, in welcher das Fahrzeug bei 45 mph oder über eine definierte Zeitdauer im Mittel bei 45 mph betrieben wird. Fachleute werden verstehen, dass eine beliebige Anzahl von Modellen 133, welche variable Fahrszenarien anbieten, erzeugt und bei der Implementierung der beispielhaften Geräuschsteuerverfahren verwendet werden können. Die Modelle 133 werden hierin weiter beschrieben.
  • Wie es vorstehend angegeben ist, implementiert der Computerprozessor 130 die Logik 132 zum Bereitstellen der beispielhaften Geräuschsteuerungsverfahren, die hierin beschrieben sind. Der Computerprozessor 130 sowie die ECUs 110, 112, 114 und 116 und auch die Controller 120a120n zum thermischen Management können beispielsweise als anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), Elektronikschaltungen oder Prozessoren (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) implementiert werden. Der Computerprozessor 130 führt die Logik 132 aus, die aus einem oder mehreren Software- oder Firmwareprogrammen, einer Schaltung der Kombinationslogik und/oder aus anderen geeigneten Komponenten bestehen kann, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Computerprozessor 130 Teil eines Fahrzeugsteuermoduls. Die Speichereinrichtung 134 kann ein beliebiger Typ einer Speichereinrichtung sein (z. B. ein Festplattenlaufwerk, eine entfernbare Speichereinheit, ein Cache-Speicher usw.), welche die Daten speichert, die mittels des Computerprozessors 130 und der Logik 132 erzeugt werden, wie es hierin weiter beschrieben wird.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst das System 100 auch eine Bedienerschnittstelle 136 und eine Einrichtung bzw. Einrichtungen 138 zum Detektieren eines Umgebungsgeräuschs. Die Bedienerschnittstelle 136 ist ausgebildet, um Eingaben eines Bedieners des Fahrzeugs zu empfangen. Die Bedienerschnittstelle 136 kann eines oder mehrere einer interaktiven Anzeigeeinrichtung (wobei die Anzeigeeinrichtung beispielsweise eine Anzeige mit Berührungsbildschirm ist), von Indikatoren, Messgeräten, Schaltern, Knöpfen, Spracherfassungseinrichtungen, Schaltflächen, Wähleinrichtungen und dergleichen umfassen. Gemäß einer Ausführungsform kann die Bedienerschnittstelle 136 Teil eines fahrzeugeigenen Navigationssystems oder Infotainmentsystems sein. Die Bedienerschnittstelle 136 empfängt eine Bedienereingabe zum Abgleichen von Parametern, die von den Geräuschsteuerverfahren verwendet werden, basierend auf Bedienerempfindlichkeiten und sendet die Eingabe über den Kommunikationsbus 140 zu dem Computerprozessor 130. Die Bedienereingabe wird hierin weiter beschrieben.
  • Die Einrichtung(en) 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs liefert bzw. liefern Geräuschdaten an den Computerprozessor 130 zur Verarbeitung durch die Logik 132. Die Einrichtung(en) 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs kann bzw. können als ein oder mehrere Sensoren (z. B. Mikrofone) implementiert werden, die an verschiedenen Orten in dem Fahrzeug angeordnet sind, einschließlich an Orten, die der Brennkraftmaschine, dem Kühlventilator, der HVAC und den Hybridkomponenten zugeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform kann eine der Einrichtungen 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs eine Komponente eines Infotainmentsystems (z. B. eines Radios) sein, welche Lautstärkeeinstellungen ermittelt, die durch einen Bediener ausgewählt werden, um Geräuschpegel zu ermitteln, die dem Infotainmentsystem zugeordnet sind.
  • Der Kommunikationsbus 140 ist in das Fahrzeug integriert und kann Teil eines physikalisch verdrahteten Netzes, eines Drahtlosnetzes oder einer Kombination von diesen sein. Gemäß einer Ausführungsform kann der Kommunikationsbus Teil eines Nahbereichsnetzes sein, das Elektronikkomponenten des Fahrzeugs nachrichtentechnisch mit dem Computerprozessor 130 koppelt. Wenn der Kommunikationsbus 140 Teil eines verdrahteten Netzes ist, kann der Kommunikationsbus 140 einen oder mehrere serielle Datenbusse oder andere Datenverbindungen umfassen.
  • Nun zu 2 übergehend, wird nun ein beispielhaftes Verfahren 200 zum Implementieren der Geräuschsteuerung für das Fahrzeug beschrieben. Das in 2 beschriebene Verfahren 200 nimmt an, dass ein Individuum damit beschäftigt ist, das Fahrzeug des Systems 100 zu fahren; d. h., dass die Kraftmaschine eingeschaltet ist und sich eine Person in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs befindet.
  • Bei Schritt 202 identifiziert die Logik 132 Geräuschquellen in dem Fahrzeug. Diese Identifizierung kann ein kontinuierlicher oder ein fortlaufender Prozess sein. Die Geräuschquellen umfassen ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten, wie beispielsweise den Antriebsstrang, die Kurbelwelle (wobei das Geräusch beispielsweise anhand von Daten berechnet wird, die von dem Sensor 102 und der ECU 110 empfangen werden), den Luftwiderstand (wobei das Geräusch beispielsweise anhand von Daten berechnet wird, die von dem Sensor 104 und der ECU 112 empfangen werden), den Kühlventilator (wobei beispielsweise Ventilatordrehzahldaten von der ECU 114 empfangen werden) und das HVAC-System 108 (wobei beispielsweise die Gebläsedrehzahl von der ECU 116 empfangen wird). Ferner kann das Umgebungsgeräusch mittels der Einrichtung(en) 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs überwacht werden. Zusätzlich können die Geräuschquellen die Hybrid-Elektrokomponenten umfassen, einschließlich der Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management, die dem elektrischen Antriebsstrang zugeordnet sind. Daher kann das Identifizieren der Geräuschquellen umfassen, dass ermittelt wird, welche der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten gegenwärtig in einer gegebenen Zeitdauer ein Geräusch erzeugt.
  • Bei Schritt 204 ermittelt die Logik 132 einen Dezibelwert für jede der Geräuschquellen. Gemäß einer Ausführungsform können die Modelle 133, die in der Speichereinrichtung 134 gespeichert sind, zum Identifizieren des Dezibelpegels einer Fahrzeugkomponente verwendet werden. Ein Fahrerszenario kann beispielsweise unter Verwendung der Daten, die von den Sensoren 102, 104 und 106 sowie von dem HVAC-System 108 empfangen werden, erfasst werden, welches Fahrerszenario einem der Modelle 133 entspricht. Man nehme beispielsweise an, dass das Fahrerszenario ein Autostopp ist. Ein Modell 133 für dieses Szenario kann vorsehen, dass als berechnete Werte anhand der zuvor überwachten Fahrzeugdaten dann, wenn sich das Fahrzeug in einem Autostoppmodus befindet, ein Dezibelwert von 10 db für die Fahrzeuggeschwindigkeit angenommen wird, ein Dezibelwert von 5 db für die Kraftmaschinendrehzahl angenommen wird und ein Dezibelwert von 15 db für den Kühlventilator angenommen oder ermittelt wird. Die Logik 132 ist ausgebildet, um basierend zumindest teilweise auf den Daten von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 102 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 104 zu ermitteln, wann sich das Fahrzeug in einem Autostoppmodus befindet. Im Gegensatz dazu gibt das entsprechende Modell 133 dann an, wenn das Fahrerszenario widerspiegelt, dass der Fahrer bei 45 mph arbeitet, dass der Dezibelwert der Fahrzeuggeschwindigkeit 50 db beträgt, der Dezibelwert der Kraftmaschinendrehzahl 40 db beträgt und der Dezibelwert des Kühlventilators 10 db beträgt. Die Logik 132 verwendet diese Informationen in Verbindung mit einem Dezibelwert, der anhand einer oder mehrerer Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management ermittelt wird, um eine Maskierungsgrenze zu ermitteln. Die Modelle 133 können für die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management auf eine ähnliche Weise wie diejenige erzeugt werden, die vorstehend bezogen auf die Kraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Kühlventilatorkomponenten beschrieben wurden. Wenn beispielsweise ein spezieller Ventilator oder ein spezielles Gebläse (z. B. eine der Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management) mit einer mittleren Ventilatordrehzahl arbeitet, wird basierend auf den zuvor überwachten Daten ein Dezibelwert von 40 db angenommen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform oder in Verbindung mit der zuvor erwähnten Ausführungsform bezüglich der Modelle 133 kann die Logik 132 mit Dezibel-Messfähigkeiten ausgebildet sein (z. B. mit Einrichtungen 138 zur Detektion des Umgebungsgeräuschs), welche die Schallwellen analysieren, die durch das Fahrzeug oder in dessen Nähe erzeugt werden. Gemäß dieser Ausführungsform können ein oder mehrere Mikrophone in dem Fahrzeug verwendet werden, um Geräusche aufzuzeichnen, die Logik 132 verarbeitet die aufgezeichneten Informationen zum Ermitteln eines Dezibelwerts, und der Dezibelwert, der von den Einrichtungen 138 zur Detektion des Umgebungsgeräuschs erfasst werden, werden zum Ermitteln einer Maskierungsgrenze verwendet.
  • Bei Schritt 206 wählt die Logik den Dezibelwert der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche den höchsten Dezibelwert aufweist, als die Maskierungsgrenze aus. Unter Verwendung der vorstehenden Beispiele beträgt die Maskierungsgrenze beispielsweise in einem Autostopp-Fahrszenario 15 Dezibel, während die Maskierungsgrenze bei dem Szenario mit 45 mph 50 db beträgt.
  • Es versteht sich, dass dann, wenn eine Hybrid-Elektrokomponente eine vordefinierte Temperatur erreicht, wie sie durch einen Temperatursensor 122 ermittelt wird, eine Anforderung über den Kommunikationsbus 140 verteilt wird, den Betrieb einer entsprechenden Einrichtung 124 zum thermischen Management zu modifizieren oder anzupassen (z. B. zu aktivieren, zu deaktivieren, die Ventilatorgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern, usw.), um die Temperatur der Hybridkomponente zu regeln. Gemäß einer Ausführungsform kann die Logik 132 ausgebildet sein, um Betriebsgrenzen der Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management basierend auf den entsprechenden Temperaturmesswerten von den Temperatursensoren 122a122n zu identifizieren. Die Betriebsgrenzen können als ein unterstes Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management definiert sein (ausgedrückt als ein unterster Schwellenwert), welches ohne negativen Einfluss auf die Betriebseffizienz der entsprechenden Hybrid-Elektrokomponente implementiert werden kann. Wenn die Temperatur einer Hybrid-Elektrokomponente beispielsweise zwischen 75 und 85 Grad liegt, wird die entsprechende Einrichtung 124 zum thermischen Management geregelt, um bei einer niedrigen bis mittleren Drehzahl mit einer Grenze für die niedrige Drehzahl zu arbeiten. Dadurch wird die Grenze für die Einrichtung 124 zum thermischen Management definiert, welche einen niedrigsten akzeptierbaren Betriebsparameter zum Sicherstellen einer korrekten Temperaturregelung der Hybridkomponente spezifiziert. Wenn beispielsweise ein Betriebsbereich derart ermittelt wird, dass er für eine gegebene Temperatur der Hybridkomponente bei einer niedrigen bis mittleren Drehzahl liegt, kann die Grenze als ”niedrig” festgelegt werden, was bedeutet, dass dann, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet (z. B. während eines Autostoppszenarios), die Einrichtung 124 zum thermischen Management kein größeres Geräusch erzeugt, als es zum Regeln der Temperatur der Hybridkomponente notwendig ist. Wenn sich das Fahrzeug jedoch nicht im Stillstand befindet (z. B. während eines Fahrerszenarios mit 45 mph), kann ermöglicht werden, dass die Einrichtung 124 zum thermischen Management bei dem höheren Wert des Betriebsbereichs (z. B. bei mittlerer Drehzahl) arbeitet. Auf diese Weise wird das Geräusch, das durch die Einrichtung 124 zum thermischen Management erzeugt wird, durch die Logik 132 gesteuert, um das geringstmögliche Geräusch in dem Fahrzeug sicherzustellen. Somit ermittelt die Logik 132 bei Schritt 208 Betriebsgrenzen der Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management.
  • Bei Schritt 210 ermittelt die Logik 132, ob der gegenwärtige Dezibelwert der Einrichtung 124 zum thermischen Management größer als der Dezibelwert der Maskierungsgrenze ist. Wenn ja, weist die Logik 132 bei Schritt 212 die Einrichtung zum thermischen Management an, basierend auf der Maskierungsgrenze innerhalb der Grenzen zu arbeiten, die bei Schritt 208 ermittelt wurden. Wenn beispielsweise der höchste Dezibelwert für jedes von der Kraftmaschinendrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Kühlventilator, dem HVAC-System und den Einrichtungen 138 zur Detektion des Umgebungsgeräuschs 40 db beträgt und der höchste Dezibelwert für jede der Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management 45 db mit einer Grenze von 40 db beträgt, regelt die Logik 132 die ”lauteste” Einrichtung 124 zum thermischen Management, um deren Betriebsparameter auf einen Wert zu verringern, der innerhalb der Dezibelgrenze von 40 db liegt. Die Logik 132 erzeugt und sendet eine Anweisung über den Bus 140 an den entsprechenden Kontroller 120 zum thermischen Management, der anschließend die Anpassung oder Modifikation des Betriebs der Einrichtung 124 zum thermischen Management steuert. Es versteht sich, dass unter bestimmten Umständen mehrere Hybridkomponenten vorhanden sein können, deren Temperaturen durch eine einzige Einrichtung 124 zum thermischen Management geregelt werden. Bei diesem Szenario wird die Betriebsgrenze durch die Hybridkomponente mit den höheren Betriebsparametern festgelegt.
  • Wenn jedoch der gegenwärtige Dezibelwert der Einrichtung 124 zum thermischen Management kleiner als der Dezibelwert der Maskierungsgrenze oder gleich diesem ist, kann die Logik 132 ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Einrichtung zum thermischen Management bei Schritt 214 bei deren gegenwärtigem Niveau arbeitet.
  • Wie es vorstehend angegeben ist, können die Einrichtungen 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs durch die Logik 132 verwendet werden, um verschiedene andere Geräuschquellen beim Ausführen der Geräuschsteuerverfahren, die hierin beschrieben sind, in Betracht zu ziehen. Beispielsweise kann die Lautstärke eines Geräuschs, das in den Fahrgastraum des Fahrzeugs eingeleitet wird (z. B. Sprache, Abspielen von Musik, ein Verkehrsgeräusch von Fahrzeugen in der Nähe usw.), überwacht und zum Ermitteln der Maskierungsgrenze verarbeitet werden. Auf diese Weise sei angenommen, dass sich das Fahrzeug in dem Autostoppmodus befindet, was bedeutet, dass sich das Fahrzeug selbst im Stillstand befindet und dass die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management relativ laut sind. Wenn der Bediener des Fahrzeugs das Stereosystem bei einem Niveau von 90 db spielen lässt, kann dieses anschließend als die Maskierungsgrenze verwendet werden, so dass keine Modifikation oder Anpassung des Betriebs der Einrichtungen zum thermischen Management erforderlich ist.
  • Zusätzlich kann die Maskierungsgrenze gemäß einer Ausführungsform für spezielle Orte in dem Fahrzeug ermittelt werden. Beispielsweise kann das Geräusch, das durch einen vorderen Kühlventilator erzeugt wird, für einen Bediener oder vorderen Insassen ausgeprägter sein als für Insassen in den Bereichen der Rücksitze. Daher kann das Geräusch, das durch eine Einrichtung 124 zum thermischen Management erzeugt wird, für den Bediener oder den vorderen Insassen anders als für die Insassen auf den Rücksitzen nicht besonders ausgeprägt sein. Bei diesem Beispiel sei angenommen, dass der Ventilator am vorderen Ende einen Dezibelwert von 30 aufweist, wie er durch den Bediener und den vorderen Insassen wahrgenommen wird, während der Dezibelwert, der durch die Insassen auf den Rücksitzen wahrgenommen wird, 20 db beträgt. Wenn die Einrichtung 124 zum thermischen Management ein Geräusch mit 40 db erzeugt und dessen Grenze auf 10 db festgelegt ist, kann die Logik 132 die Einrichtung 124 zum thermischen Management derart regeln, dass diese bei einem Niveau betrieben wird, das ein Geräusch von 10 db erzeugt. Somit ist die Maskierungsgrenze eine anpassbare Basis bezüglich der Orte in dem Fahrzeug.
  • Wie es vorstehend angegeben ist, kann ein Bediener des Fahrzeugs ausgewählte Parameter eingeben, die ein Geräusch in dem Fahrzeug basierend auf Vorlieben und/oder Empfindlichkeiten des Bedieners steuern. Beispielsweise kann ein Bediener, der besonders empfindlich gegenüber Geräusch ist, Parameter auswählen, welche die Geräusche maskieren, die durch die Einrichtungen 124a124n zum thermischen Management erzeugt werden, wann immer eine Möglichkeit dafür verfügbar ist. Ein anderer Bediener, der nicht empfindlich gegenüber Geräusch ist und der energiebewusst sein kann, kann Parameter auswählen, die darauf verzichten, die Geräusche zu maskieren, wenn ein solcher Verzicht energieeffizient ist. Die Logik 132 kann ausgebildet sein, um den Bediener aufzufordern, solche Auswahlen mittels der Bedienerschnittstelleneinrichtung 136 einzugeben.
  • Wie es ebenso vorstehend angegeben ist, kann die Logik 132 ausgebildet sein, um eine Abhilfevermittlung auszuführen, wenn Daten von einer oder mehreren der Geräuschquellen in dem Fahrzeug nicht erfasst werden können (z. B. wenn Sensordaten von einem der Sensoren 102, 104 und 106 oder von dem HVAC-System 108 und/oder von der bzw. den Einrichtung(en) 138 zum Detektieren des Umgebungsgeräuschs nicht verfügbar sind). Bei dieser Ausführungsform verwendet die Logik 132 den höchsten Dezibelwert der verfügbaren Geräuschquellen, um die Maskierungsgrenze zu ermitteln.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann die Erfindung in der Form von Computerimplementierten Verfahren und Vorrichtungen zum Auszuführen dieser Verfahren verkörpert sein. Ausführungsformen der Erfindung können auch in der Form eines Computerprogrammcodes verkörpert sein, der Anweisungen enthält, die in zugreifbaren Medien verkörpert sind, wie beispielsweise auf Disketten, CD-ROMs, Festplatten oder einem beliebigen anderen computerlesbaren Speichermedium, wobei der Computer dann, wenn der Computerprogrammcode in den Computer geladen und durch diesen ausgeführt wird, eine Vorrichtung zum Ausüben der Erfindung wird. Eine Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise auch in der Form eines Computerprogrammcodes verkörpert sein, ganz gleich, ob dieser in einem Speichermedium gespeichert ist, in einen Computer geladen und/oder durch diesen ausgeführt wird oder über ein bestimmtes Übertragungsmedium übertragen wird, wie beispielsweise über eine elektrische Verdrahtung oder Verkabelung, über Faseroptiken oder mittels elektromagnetischer Strahlung, wobei dann, wenn der Computerprogrammcode in einen Computer geladen und durch diesen ausgeführt wird, der Computer eine Vorrichtung zum Ausüben der Erfindung wird. Wenn sie auf einem Allzweck-Mikroprozessor implementiert sind, konfigurieren die Segmente des Computerprogrammcodes den Mikroprozessor, um spezielle Logikschaltungen zu erzeugen.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und dass deren Elemente durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt sein, die offenbart sind, sondern es soll die Erfindung alle Ausführungsformen umfassen, die in den Umfang der vorliegenden Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst, dass: Geräuschquellen in dem Fahrzeug mittels eines Computerprozessors identifiziert werden, wobei die Geräuschquellen ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten angeben und eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs umfassen; ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch jede der Geräuschquellen erzeugt wird, ermittelt wird; mittels des Computerprozessors der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird; eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird, wobei die Betriebsgrenze einen untersten Schwellenbetriebswert umfasst, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält; ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist; dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen; und dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, ein gegenwärtiges Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum thermischen Management einen Ventilator, eine Pumpe und/oder ein Gebläse umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten einen Antriebsstrang, eine Kurbelwelle und zumindest eines umfassen von: einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem; einem Kühlventilator; und einem Stereosystem.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, dass: ein Modell erzeugt wird, das Dezibelwerte eines Geräuschs umfasst, das durch die ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten bezogen auf mehrere Fahrzeugbetriebsbedingungen erzeugt wird, wobei die Fahrzeugbetriebsbedingungen eine Kraftmaschinendrehzahl, eine Fahrzeuggeschwindigkeit und zumindest eines umfassen von: Betriebseinstellungen des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems; Betriebseinstellungen des Kühlventilators.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Modell die Dezibelwerte widerspiegelt, die durch die Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten basierend auf einem Fahrszenario erzeugt werden, wobei das Fahrszenario einen Leerlauf, einen Autostopp und/oder eine ausgewählte Fahrzeuggeschwindigkeit, die in Meilen pro Stunde gemessen wird, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geräuschquellen ferner umfassen: ein Stereosystem in dem Fahrzeug; Fahrzeuginsassen-Kommunikationen; und Fahrzeuge, die bezogen auf das Fahrzeug benachbart angeordnet sind; wobei die Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten ferner zumindest ein Mikrophon umfassen, das in dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das zumindest eine Mikrophon die Geräuschquellen überwacht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: für eine gegebene der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten die Maskierungsgrenze als eine Funktion eines Orts in dem Fahrzeug ermittelt wird, an welchem das Geräusch durch dessen Insassen wahrgenommen wird.
  8. System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Computerprozessor, der in dem Fahrzeug integriert ist; und eine Logik, die durch den Computerprozessor ausführbar ist, wobei die Logik ausgebildet ist, um ein Verfahren auszuführen, wobei das Verfahren umfasst, dass: Geräuschquellen in dem Fahrzeug identifiziert werden, wobei die Geräuschquellen ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten angeben und eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs umfassen; ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch jede der Geräuschquellen erzeugt wird, ermittelt wird; der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird; eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird, wobei die Betriebsgrenze einen untersten Schwellenbetriebswert umfasst, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält; ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist; dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen; und dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, ein gegenwärtiges Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten einen Antriebsstrang, eine Kurbelwelle und zumindest eines umfassen von: einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem; einem Kühlventilator; und einem Stereosystem, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass: ein Modell erzeugt wird, das Dezibelwerte eines Geräuschs umfasst, das durch die ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten bezogen auf mehrere Fahrzeugbetriebsbedingungen erzeugt wird, wobei die Fahrzeugbetriebsbedingungen eine Kraftmaschinendrehzahl, eine Fahrzeuggeschwindigkeit und zumindest eines umfassen von: Betriebseinstellungen des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems; Betriebseinstellungen des Kühlventilators.
  10. Computerprogrammprodukt zum Implementieren einer Geräuschsteuerung für ein Fahrzeug, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit Anweisungen umfasst, die auf diesem verkörpert sind und die dann, wenn sie durch einen Computer ausgeführt werden, bewirken, dass der Computer ein Verfahren implementiert, wobei das Verfahren umfasst, dass: Geräuschquellen in dem Fahrzeug identifiziert werden, wobei die Geräuschquellen ein Fahrzeuggeräusch erzeugende Komponenten angeben und eine Einrichtung zum thermischen Management einer Hybrid-Elektrokomponente des Fahrzeugs und Nicht-Hybrid-Elektrokomponenten des Fahrzeugs umfassen; ein Dezibelwert des Geräuschs, das durch jede der Geräuschquellen erzeugt wird, ermittelt wird; der Dezibelwert einer der ein Fahrzeuggeräusch erzeugenden Komponenten, welche einen höchsten Dezibelwert aufweist, als eine Maskierungsgrenze ausgewählt wird; eine Betriebsgrenze für die Einrichtung zum thermischen Management ermittelt wird, wobei die Betriebsgrenze einen untersten Schwellenbetriebswert umfasst, der dann, wenn er implementiert ist, eine Schwellenniveau-Betriebseffizienz der Hybrid-Elektrokomponente aufrechterhält; ein Dezibelwert ermittelt wird, welcher der Betriebsgrenze zugeordnet ist; dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, die Maskierungsgrenze überschreitet, ein Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management verringert wird, um mit dem Dezibelwert der Betriebsgrenze übereinzustimmen; und dann, wenn der Dezibelwert des Geräuschs, das durch die Einrichtung zum thermischen Management erzeugt wird, geringer als die Maskierungsgrenze ist oder mit dieser zusammenfällt, ein gegenwärtiges Betriebsniveau der Einrichtung zum thermischen Management aufrechterhalten wird.
DE102014100223.7A 2013-01-16 2014-01-10 Verfahren und System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug Active DE102014100223B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/742,412 US9171536B2 (en) 2013-01-16 2013-01-16 Noise control of thermal components in a hybrid electric vehicle
US13/742,412 2013-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100223A1 true DE102014100223A1 (de) 2014-07-17
DE102014100223B4 DE102014100223B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=51015188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100223.7A Active DE102014100223B4 (de) 2013-01-16 2014-01-10 Verfahren und System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9171536B2 (de)
CN (1) CN103921739B (de)
DE (1) DE102014100223B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200383A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Generieren einer digitalen modellbasierten Repräsentation eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052969B2 (en) * 2016-02-03 2018-08-21 GM Global Technologies Operations LLC Method and apparatus for operating a vehicle employing non-combustion torque machine
DE102016207037A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
EP3389161B1 (de) 2017-04-11 2020-03-18 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
CN108182933A (zh) * 2017-12-22 2018-06-19 浙江吉利新能源商用车有限公司 汽车降噪方法及汽车
DE102018202392A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zum Kaschieren eines Geräuschs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11551660B1 (en) * 2021-07-14 2023-01-10 Zoox, Inc. Management of background noise within a passenger cabin of a vehicle
CN113665561B (zh) * 2021-08-18 2022-03-15 上海洛轲智能科技有限公司 混合动力汽车的充电控制方法、系统及混合动力汽车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006859A (en) * 1998-08-25 1999-12-28 Rally Manufacturing, Inc. Muffler exhaust tip
US6622804B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
JP3843956B2 (ja) 2002-05-14 2006-11-08 トヨタ自動車株式会社 車載バッテリのファン制御方法およびファン制御装置
US7024871B2 (en) * 2003-12-17 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Strategy for minimizing noise perception in a vehicle
CN2809234Y (zh) * 2005-07-27 2006-08-23 林辉江 铁路空调客车柴油机排气消声器
US7735331B2 (en) * 2006-09-20 2010-06-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling temperature of an energy storage device in a vehicle
DE102007062945A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
DE102008026232B4 (de) 2008-05-29 2023-11-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Batterie-Lüfters in einem Kraftfahrzeug
US8742701B2 (en) * 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
CN102700572B (zh) * 2012-06-06 2015-06-17 西安电子科技大学 铁路安全行车闭塞区间可视化接力监控预警方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200383A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Generieren einer digitalen modellbasierten Repräsentation eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103921739A (zh) 2014-07-16
US20140198919A1 (en) 2014-07-17
US9171536B2 (en) 2015-10-27
CN103921739B (zh) 2016-08-17
DE102014100223B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100223B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102012102107B4 (de) Geräuschmodifikationssystem und -verfahren
DE102008045545B4 (de) Verfahren und System zum Reduzieren von Fahrzeug-Fahrgastraum-Winddruckpulsationen
DE102011117499B4 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE102015111368A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs mit vergrösserter reichweite, das ein elektronisches geräuschverbesserungssystem enthält
DE112011101770B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017119681A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Fenstersteuerung
DE102014220745A1 (de) Schneepflugerkennungs- und kompensationssystem
DE102011011722A1 (de) Sounderzeugungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für ein Fahrzeug
DE102015103024B4 (de) Fahrzeugsystem zur Funktionszustandsüberwachung eines Schallverstärkungssystem-Betriebsverhaltens
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102009044947A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Fahrzeuggeräuschen
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE112016006530T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Zellenluftqualität
DE202014100012U1 (de) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102014217469A1 (de) Energieverbrauchsoptimierungssystem
DE102019100567A1 (de) Nutzungsbasiertes versicherungsbegleitsystem
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
DE102020122760A1 (de) Systeme und verfahren zur angstreduzierung bei einem insassen eines fahrzeugs
DE112014004549T5 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
DE102014215181A1 (de) Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE202018102736U1 (de) System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters
DE102019114784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10K0011160000

Ipc: G10K0011175000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final