DE202018102736U1 - System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters - Google Patents

System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters Download PDF

Info

Publication number
DE202018102736U1
DE202018102736U1 DE202018102736.0U DE202018102736U DE202018102736U1 DE 202018102736 U1 DE202018102736 U1 DE 202018102736U1 DE 202018102736 U DE202018102736 U DE 202018102736U DE 202018102736 U1 DE202018102736 U1 DE 202018102736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
climate control
air filter
fan
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018102736.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018102736U1 publication Critical patent/DE202018102736U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0045Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding by using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Klimasteuersystem, umfassend:einen Kabinenluftfilter;eine Gebläsebaugruppe, die einen Motor und einen durch den Motor rotierten Lüfter beinhaltet, wobei der Lüfter konfiguriert ist, um Luft durch den Kabinenluftfilter zu zirkulieren, wenn der Motor angeregt ist; undeine Steuerung, die programmiert ist, um als Reaktion darauf, dass ein Umdrehungszählstand des Motors einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Kabinenluftfilter auszutauschen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein Steuersystem zum Überwachen des Zustands eines Kabinenluftfilters und zum Ausgeben einer Nachricht an den Fahrer, den Kabinenluftfilter auszutauschen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge beinhalten üblicherweise Klimasteuersysteme zum Verwalten der Temperatur und Feuchtigkeit einer Fahrgastkabine. Das Klimasteuersystem kann ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgehäuse (HLK-Gehäuse) beinhalten, das hinter einem Armaturenbrett der Fahrgastkabine angeordnet ist. Ein Gebläsemotor treibt einen Lüfter an, der in dem HLK-Gehäuse angeordnet ist. Der Lüfter saugt Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeugs (oder Umluft) an und zirkuliert die Luft durch das HLK-Gehäuse und in die Fahrgastkabine. Die Umgebungsluft kann durch einen Luftfilter geleitet werden, bevor sie in die Kabine eintritt, um Staub und andere unerwünschte Teilchen zu entfernen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein Klimasteuersystem einen Kabinenluftfilter und eine Gebläsebaugruppe, die einen Motor und einen durch den Motor rotierten Lüfter aufweist. Der Lüfter ist konfiguriert, um Luft durch den Kabinenluftfilter zu zirkulieren, wenn der Motor angeregt ist. Eine Steuerung ist programmiert, um als Reaktion darauf, dass ein Umdrehungszählstand des Motors einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Kabinenluftfilter auszutauschen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet ein Klimasteuersystem einen Fluidpfad, einen Gebläsemotor und einen Lüfter, der an einer Spindel des Gebläsemotor befestigt und auf dem Pfad angeordnet ist. Ein Luftfilter ist ebenfalls auf dem Pfad angeordnet ist. Eine Steuerung ist programmiert, um als Reaktion darauf, dass ein Umdrehungszählstand des Motors einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Luftfilter auszutauschen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Überwachen eines Kabinenluftfilters eines Klimasystems durch eine Steuerung ausgeführt. Das Verfahren beinhaltet Betreiben eines Gebläsemotors, der eine Lüftung antreibt, die konfiguriert ist, um einen Luftstrom durch den Kabinenluftfilter zu zirkulieren. Das Verfahren beinhaltet ferner Ausgeben einer Nachricht, den Kabinenluftfilter auszutauschen, als Reaktion darauf, dass die gezählten Umdrehungen des Gebläsemotors einen vordefinierten Schwellenwert überschreiten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer HLK-Einheit und einer umgebenden Umwelt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Gebläsebaugruppe der HLK-Einheit.
    • 3 ist ein Diagramm eines Steuersystems.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zum Überwachen eines Kabinenluftfilters eines Klimasteuersystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zum Überwachen eines Kabinenluftfilters eines Klimasteuersystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaften Charakters sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Für einen Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen aus veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Unterschiedliche Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen erwünscht sein.
  • Ein Fahrzeug, wie etwa ein PKW, beinhaltet ein Klimasteuersystem 20 zum Konditionieren, d. h. Erwärmen und Abkühlen, von Luft einer Fahrgastkabine. Das Klimasteuersystem 20 beinhaltet eine HLK-Einheit 22, die sich hinter dem Armaturenbrett 24 und rückwärtig einer Trennwand 26 befindet, die den Motorraum von der Fahrgastzelle trennt. Die HLK-Einheit 22 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäusen und Baugruppen, die miteinander verbunden sind und von denen nur ein ausgewählter Anteil in 1 veranschaulicht ist.
  • Die HLK-Einheit 22 kann ein oberes Gehäuse 32 beinhalten, das einen Frischlufteinlass 34 und einen Umlufteinlass 36 definiert. Der Frischlufteinlass 34 kann mit einem oder mehreren Kanälen (nicht gezeigt) verbunden sein, die sich zu einem Außenabschnitt des Fahrzeugs erstrecken, wie etwa unter eine Verkleidung an der Basis der Windschutzscheibe, um Außenluft zu dem Einlass 34 zu leiten. Ein weiterer oder mehrere weitere Kanäle (nicht gezeigt) können Luft von der Fahrgastkabine zu dem Umlufteinlass 36 leiten. Das obere Gehäuse 32 kann Türen 30 und 31 beinhalten, die den Frischlufteinlass 34 und den Umlufteinlass 36 selektiv öffnen und schließen.
  • Eine Gebläsebaugruppe 38 der HLK-Einheit 22 befindet sich unter dem oberen Gehäuse 32 und steht in Fluidverbindung mit dem Frischlufteinlass 34 und dem Umlufteinlass 36. Die Gebläsebaugruppe 38 kann ein Gebläsegehäuse 40 beinhalten, das durch Befestigungsmittel, Klammern, Klebstoff oder dergleichen mit dem oberen Gehäuse 32 verbunden ist. Ein Gebläsemotor (nicht gezeigt) und ein Gebläselüfter 42 sind in dem Gebläsegehäuse 40 angeordnet. Der Lüfter 42 ist an einer Spindel des Gebläsemotors befestigt und dreht sich mit der Spindel, wenn der Motor angeregt ist. Der Lüfter 42 kann ein Schneckenlüfter sein, der Luft in ein Zentrum des Lüfters 42 saugt und die Luft radial nach außen drückt, wenn er sich dreht. Das Gebläsegehäuse 40 definiert einen Auslasskanal 46, der Luft von dem Lüfter 42 zu einem weiteren Abschnitt der HLK-Einheit 22 leitet.
  • Das Klimasteuersystem 20 beinhaltet einen Kabinenluftfilter 44, der Ablagerungen, Staub, Pollen und andere unerwünschte Elemente von dem Luftstrom entfernt, bevor dieser in die Fahrgastkabine eintritt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Kabinenluftfilter in der HLK-Einheit 22 zwischen dem oberen Gehäuse 32 und der Gebläsebaugruppe 38 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann sich der Kabinenluftfilter 44 stromaufwärts der HLK-Einheit 22, wie etwa in dem Luftkanal unter der Verkleidung, stromabwärts des Lüfters 42 oder an einer anderen Stelle befinden. Wenn der Lüfter 42 angeregt ist, saugt er einen Luftstrom durch einen Fluidpfad, der an einem äußeren Einlass beginnt, sich durch eine Reihe von Kanälen und die HLK-Einheit 22 erstreckt und an den Fahrgastkabinenauslassöffnungen endet. Der Kabinenluftfilter 44 ist auf dem Pfad angeordnet, um den Luftstrom zu konditionieren, bevor dieser in die Fahrgastkabine eintritt.
  • 2 veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht der Gebläsebaugruppe 38. Die Gebläsebaugruppe 38 beinhaltet einen Elektromotor 50, der an dem Gehäuse 40 angebracht ist. Der Motor 50 kann wie gezeigt in dem Gehäuse 40 angeordnet sein oder kann außerhalb des Gehäuses angebracht sein. Der Motor 50 kann einen Stator (nicht gezeigt) und einen Rotor (nicht gezeigt), der zur Drehung in dem Stator gestützt ist, beinhalten. Eine Spindel 52 (auch als Antriebswelle bekannt) kann an dem Rotor befestigt sein und sich von dem Motorgehäuse nach außen erstrecken. Der Lüfter 42 beinhaltet eine Nabe 54, die auf eine solche Weise an der Spindel 52 aufgenommen ist, dass die Nabe 54 und die Spindel 52 drehfest sind.
  • Das Fahrzeug beinhaltet eine Fahrzeugsteuerung 60. Obwohl sie als eine Steuerung veranschaulicht ist, kann die Steuerung 60 Teil eines größeren Steuersystems sein und kann durch verschiedene andere Steuerungen in dem gesamten Fahrzeug gesteuert werden. Jeglicher Bezug auf eine „Steuerung“ betrifft eine oder mehrere Steuerungen. Die Steuerung 60 kann einen Mikroprozessor oder einen Hauptprozessor (central processing unit - CPU) beinhalten, der mit verschiedenen Arten von computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien verbunden ist. Zu computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können flüchtige und nichtflüchtige Speicher gehören, zum Beispiel in einem Festwertspeicher (read-only memory-ROM), Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) und Keep-Alive-Speicher (keep-alive memory - KAM). Bei einem KAM handelt es sich um einen Dauerspeicher oder nichtflüchtigen Speicher, der zum Speichern unterschiedlicher Betriebsvariablen verwendet werden kann, während die CPU heruntergefahren wird. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung einer beliebigen einer Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen implementiert werden, wie etwa PROM (programmierbare Festspeicher), EPROM (elektronische PROM), EEPROM (elektronische löschbare PROM), Flash-Speicher oder beliebige andere elektronische, magnetische oder optische Speichervorrichtungen bzw. Kombinationsspeichervorrichtungen, welche in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Befehle darstellen, die von der Steuerung zum Steuern des Motors, der Traktionsbatterie, des Getriebes oder anderer Fahrzeugsysteme verwendet werden.
  • Die Steuerung kommuniziert mit verschiedenen Sensoren und Aktoren über eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle (E/A-Schnittstelle), die als eine einzelne integrierte Schnittstelle implementiert sein kann, die verschiedene Rohdaten oder eine Signalkonditionierung, - verarbeitung und/oder -umwandlung, Kurzschlussschutz und Ähnliches bereitstellt. Alternativ können ein oder mehrere dedizierte Hardware- oder Firmware-Chips verwendet werden, um konkrete Signale zu konditionieren und zu verarbeiten, bevor diese dem CPU bereitgestellt werden. Die verschiedenen Komponenten des Steuersystems können über einen CAN-Bus oder über dedizierte Drähte kommunizieren.
  • Die Fahrzeugsteuerung 60 kann einen Betrieb des Klimasteuersystems 20 steuern, einschließlich der Drehzahl des Lüfters, der Temperatur des Luftstroms, des Modus (Wärme, Klimatisierung usw.) und vielen anderen. Die Drehzahl des Lüfters kann durch Variieren der Spannung, die dem Gebläsemotor durch die Steuerung 60 befohlen wird, gesteuert werden. Beispielsweise kann die Lüfterdrehzahl proportional zu einem Spannungsanstieg ansteigen und kann proportional zu einem Spannungsrückgang abnehmen. Somit kann die Spannung, die dem Lüfter 42 befohlen wird, am höchsten sein, wenn der Fahrer wünscht, dass der Lüfter auf HOCH eingestellt ist, und am niedrigsten sein, wenn der Fahrer wünscht, dass der Lüfter 42 auf NIEDRIG eingestellt ist.
  • Wenn der Fahrer wünscht, dass das Klimasteuersystem 20 AN ist, wird dem Elektromotor 50 durch die Steuerung 60 ein Befehl bezüglich der Spannung und des Stroms gegeben, wodurch der Lüfter 42 dazu veranlasst wird, sich zu drehen. Durch die Drehung des Lüfters 42 wird ein Luftstrom durch den Luftfilter 44 und nachfolgend in die Fahrgastkabine gesaugt.
  • Im Laufe der Zeit sammeln sich Verunreinigungen in dem Luftstrom in dem Luftfilter 44 an, wodurch ein Austauschen des Filters erforderlich wird. Der Automobilhersteller kann einen Wartungsplan bereitstellen, der einen Vorschlag bezüglich des Austauschs des Luftfilters unterbreitet. Der Zeitraum zwischen dem Einbau und dem empfohlenen Austausch des Luftfilters kann hierin als die „Lebensdauer“ des Luftfilters oder „Luftfilterlebensdauer“ bezeichnet werden. Üblicherweise befindet sich der Wartungsplan in dem Handbuch des Eigentümers für das Fahrzeug. Während sich viele Eigentümer über bestimmte Wartungsposten bewusst sind, wie etwa Ölwechsel, sind sich viele Eigentümer nicht über den Kabinenluftfilter bewusst und wann dieser ausgetauscht werden sollte. Folglich tauschen viele Eigentümer den Kabinenluftfilter nie aus, was nicht nur zu einer verringerten Leistung des Filters selbst, sondern auch des Klimasteuersystems führt, da es zu Saugverlusten kommt, die mit der verringerten Porosität eines schmutzigen Filters in Zusammenhang gebracht werden.
  • Die folgenden Figuren und folgende Textbeschreibung beschreiben beispielhafte Steuerstrategien und -verfahren zum Überwachen der Lebensdauer des Kabinenluftfilters und zum Vorschlagen eines Filterwechsels gegenüber dem Fahrer. Anstatt einfach die Filterlebensdauer auf Grundlage des Alters des Filters oder des Fahrzeugmeilenstands zu überwachen, kann durch das Steuersystem und -verfahren dieser Offenbarung außerdem die Filterlebensdauer auf Grundlage einer Verwendung des Gebläsemotors überwacht werden. Der Gebläsemotor treibt den Lüfter an, bei dem es sich um die Komponente handelt, die den Luftstrom durch den Filter ansaugt und somit ein guter Indikator zum Schätzen eines Luftumfangs ist, der durch den Filter geleitet wurde. In einer Ausführungsform kann die Lebensdauer des Filters auf einem Umdrehungszählstand des Gebläsemotors basieren. Die Steuerung kann die Umdrehungen des Gebläsemotors zählen und dem Fahrer als Reaktion darauf, dass die Zählung einen Schwellenwert überschreitet, die Nachricht „Filter wechseln“ ausgeben. Dies wird nachfolgend in Bezug auf die Ablaufdiagramme und den zugehörigen Text genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 3 können die Umdrehungen des Motors 50 in einer Ausführungsform auf Signalen von einem Sensor 62 basieren. Der Sensor 62 kann eine Drehzahl, oder in anderen Ausführungsformen Umdrehungen, des Gebläsemotors 50 (z. B. der Spindel oder des Rotors), des Lüfters 42 oder eines anderen Objekts messen. Viele Arten von Sensoren sind für das Messen von Drehzahlen eines rotierenden Objekts bekannt. In einer Ausführungsform kann der Sensor ein Hall-Effekt-Sensor sein. Der Sensor 62 ist konfiguriert, um ein Signal an die Steuerung 60 zu senden, das die Drehzahl (Umdrehungen pro Sekunde) des gemessenen Objekts angibt. Die Steuerung 60 beinhaltet eine Logik zum Umwandeln dieser Drehzahlen in einen Zählstand und Auszählen dieser Zählstände in einen „Master-Zählstand“, der in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist. Bei dem Master-Zählstand handelt es sich um die Gesamtanzahl an Motorumdrehungen, die aufgetreten sind, während der aktuelle Filter in dem Fahrzeug eingebaut ist. Die Steuerung 60 beinhaltet ferner eine Logik zum Vergleichen des Master-Zählstands mit einem Schwellenzählstand und, als Reaktion darauf, dass der Master-Zählstand den Schwellenzählstand überschreitet, Ausgeben einer Nachricht, in der ein Fahrer angewiesen wird, den Luftfilter 44 auszutauschen. Diese Nachricht kann zur Darstellung für einen Fahrer an eine Anzeige 64 und/oder an einen Lautsprecher 66 gesendet werden. Die Steuerung 60 kann außerdem programmiert sein, um die Nachricht „Filter austauschen“ als Reaktion darauf auszugeben, dass ein Filter-Meilenstand einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet. Der Fahrzeug-Wegstreckenzähler 68 kann verwendet werden, um den Filter-Meilenstand zu bestimmen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Filter-Meilenstand auf die Anzahl an Meilen, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, während der Filter in das Fahrzeug eingebaut war. Diese Ausführungsform wird nachfolgend in Bezug auf das Ablaufdiagramm aus 5 genauer beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Umdrehungen des Motors 50 abgeleitet, anstatt direkt durch einen Sensor gemessen zu werden. Dies hat den Vorteil, dass der Sensor nicht mehr notwendig ist. Wie vorangehend erörtert, ist die Drehzahl des Motors 50 von der Spannung abhängig, die dem Motor durch die Steuerung 60 befohlen wird. Somit kann die Motordrehzahl von der befohlenen Spannung abgeleitet werden. Die Steuerung 60 kann eine oder mehrere Nachschlagetabellen beinhalten, welche die befohlene Spannung mit der Motordrehzahl korrelieren. Die Motordrehzahl kann Einheiten von Umdrehungen pro Zeit aufweisen, z. B. Umdrehungen pro Sekunde. Dies ermöglicht, dass die Anzahl an Umdrehungen für jeden gegebenen Zeitraum schnell berechnet werden kann. Diese Ausführungsform wird nachfolgend in Bezug auf das Ablaufdiagramm aus 4 genauer beschrieben.
  • Die Steuerlogik oder Funktionen, die von der Steuerung 60 oder einer anderen Steuerung ausgeführt werden, können in einer oder mehreren Figuren durch Ablaufdiagramme oder ähnliche Diagramme dargestellt sein. Diese Figuren stellen repräsentative Steuerstrategien und/oder -logik bereit, die unter Verwendung von einer oder mehreren Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, umgesetzt werden können. Demnach können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Wenngleich dies nicht immer ausdrücklich dargestellte ist, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass eine/r oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen je nach der konkreten verwendeten Verarbeitungsstrategie wiederholt ausgeführt werden können. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht notwendigerweise erforderlich, um die hierin beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erreichen, und soll vielmehr die Veranschaulichung und Beschreibung erleichtern. Die Steuerlogik kann hauptsächlich in Software umgesetzt sein, die durch eine mikroprozessorbasierte Fahrzeug-, Motor- und/oder Antriebsstrangsteuerung, wie etwa die Steuerung 60, ausgeführt wird. Selbstverständlich kann die Steuerlogik in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung in Software, Hardware oder einer Kombination aus Software und Hardware in einer oder mehreren Steuerungen umgesetzt sein. Bei einer Umsetzung in Software kann die Steuerlogik in einer/einem oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien bereitgestellt sein, auf denen Daten gespeichert sind, die Code oder Anweisungen repräsentieren, der/die von einem Computer zum Steuern des Fahrzeugs oder seiner Teilsysteme ausgeführt wird/werden. Zu den computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere von einer Reihe bekannter physischer Vorrichtungen gehören, die einen elektrischen, magnetischen und/oder optischen Speicher nutzen, um ausführbare Anweisungen und zugehörige Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und dergleichen zu speichern.
  • Unter Bezugnahme auf 4 beginnt ein Ablaufdiagramm 100 eines Algorithmus zum Überwachen eines Kabinenluftfilters eines Klimasteuersystems mit Vorgang 102, wenn die Zündung des Fahrzeugs EINGESCHALTET ist. Um das Zählen der Gebläsefilterumdrehungen zu vereinfachen, kann der Zählstand in mehrere Zählstände unterteilt werden, einschließlich eines Master-Zählstands, bei dem es sich um die Gesamtanzahl an Umdrehungen des Gebläselüfters handelt, die in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und eines Schleifenzählstands, bei dem es sich um die Anzahl an Umdrehungen des Gebläselüfters innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, wie etwa 60 Sekunden, handelt. Sobald die Zeit für die Schleife abgelaufen ist, wird ein endgültiger Schleifenzählstand ausgezählt und zu dem Master-Zählstand addiert. Somit umfasst der Master-Zählstand in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Schleifenzählständen, die miteinander addiert wurden.
  • Jede Schleife beginnt bei Vorgang 104, bei dem der Schleifenzählstand auf null gesetzt und der Zeitmesser gestartet wird. Die Schleife beginnt, wenn der Zeitmesser gestartet wird, und endet, wenn der Zeitmesser den vorbestimmten Zeitraum erreicht hat. In der veranschaulichten Ausführungsform ist jede Schleife 60 Sekunden lang und ist die Prozessorgeschwindigkeit so eingestellt, dass die Vorgänge 104 bis 110 in Intervallen von einer Sekunde abgeschlossen werden. Die Zeit und Prozessorgeschwindigkeiten können in anderen Ausführungsformen anders sein.
  • Bei Vorgang 106 bestimmt die Steuerung die Gebläsemotordrehzahl durch Bestimmen der aktuell dem Motor befohlenen Spannung und Berechnen einer korrelierten Gebläsemotordrehzahl unter Verwendung der Nachschlagetabellen. Die Gebläsemotordrehzahl weist Einheiten von Umdrehungen pro Sekunde (U/s) auf. Da jede Schleifenwiederholung 1 Sekunde lang ist, ist der Motorzählstand für diese Wiederholung die Motordrehzahl ohne den Zeitbegriff. Die Steuerung wandelt bei Vorgang 108 die Motordrehzahl in den Motorzählstand um. Zur Veranschaulichung: Wenn die Motordrehzahl bei Vorgang 106 100 U/s beträgt, beträgt der Gebläse-Zählstand bei Vorgang 108 100 Umdrehungen.
  • Der Motor-Umdrehungszählstand für jede Wiederholung wird bei Vorgang 110 in einer Matrix gespeichert. Bei der Matrix handelt es sich um eine Auflistung von Zählständen für jede Wiederholung der aktuellen Schleife. Bei Vorgang 110 bestimmt die Steuerung, ob die Zeit größer oder gleich 60 Sekunden ist. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Vorgang 106 zurück und wird die aktuelle Schleife fortgesetzt. Falls dies der Fall ist, ist die Schleife abgeschlossen und geht die Steuerung zu Vorgang 114 über, bei dem die Matrix gefiltert wird, um Zählstände zu entfernen, die als fehlerhaft gekennzeichnet sind. Zählstände können als fehlerhaft gekennzeichnet sein, wenn ihre Größe um eine vorbestimmte Menge größer ist als die Größe benachbarter Zählstände. Andere Faktoren können ebenfalls verwendet werden. Der Filterungsschritt von Vorgang 114 ist optional.
  • Sobald das Filtern abgeschlossen ist, wird bei Vorgang 116 ein endgültiger Schleifenzählstand kompiliert. Der Schleifenzählstand von Vorgang 116 wird bei Vorgang 118 zu dem Master-Zählstand addiert. Die Steuerung geht dann zu Vorgang 120 über, bei dem der Master-Zählstand mit einem Schwellenzählstand verglichen wird, um zu bestimmen, ob die Filterlebensdauer verstrichen ist. Wenn dies bei Vorgang 120 nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Vorgang 104 zurück und wird eine neue Schleife begonnen. Wenn dies bei Vorgang 120 der Fall ist, geht die Steuerung zu Vorgang 122 über und gibt die Steuerung die Nachricht „Filter auswechseln“ an den Fahrer aus. Bei der Nachricht kann es sich um eine visuelle Nachricht handeln, die auf der Armaturentafel oder einer anderen Anzeige angezeigt wird, oder kann es sich um eine akustische Warnung handeln, die durch die Lautsprecher abgespielt wird.
  • Die Lebensdauer des Filters kann außerdem auf Grundlage des Filter-Meilenstands bestimmt werden. Beispielsweise kann die Nachricht „Filter austauschen“ als Reaktion darauf ausgegeben werden, dass der Master-Zählstand überschritten wird oder der Filter-Meilenstand einen Schwellenmeilenstand überschreitet. Die Nachricht „Filter austauschen“ kann auf Grundlage davon ausgegeben werden, welches dieser Ereignisse zuerst eintritt. Die Steuervorgänge 126 bis 128 können parallel zu den Steuervorgängen 104 bis 120 auftreten. Bei Vorgang 126 bestimmt die Steuerung den Filter-Meilenstand. Dieser kann auf Messwerten von dem Wegstreckenzähler basieren. Beispielsweise kann die Steuerung eine Steuerlogik beinhaltet, durch die jedes Mal, wenn das Fahrzeug eine Meile zurücklegt, 1 Meile zu dem Filter-Meilenstand addiert wird. Bei Vorgang 128 vergleicht die Steuerung den Filter-Meilenstand mit einem Schwellenwert und, wenn der Schwellenwert überschritten ist, geht die Steuerung zu Vorgang 122 über und wird die Nachricht „Filter austauschen“ ausgegeben. Falls dies bei Vorgang 128 nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Vorgang 126 zurück.
  • Der Fahrer kann den Master-Zählstand zurücksetzen, nachdem der Filter ausgetauscht wurde, um die Nachricht „Filter austauschen“ zu entfernen. Dies kann über eine Benutzerschnittstelle vorgenommen werden. Bei Vorgang 124 bestimmt die Steuerung, ob der Fahrer ein Zurücksetzen des Master-Zählstands angefordert hat. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Nachricht „Filter austauschen“ weiterhin dargestellt. Falls dies der Fall ist, geht die Steuerung zu Vorgang 130 über und wird der Master-Zählstand auf null gesetzt und geht die Steuerung zu Vorgang 132 über und wird der Filter-Meilenstand ebenfalls auf null gesetzt
  • 5 veranschaulicht ein weiteres Ablaufdiagramm 150 eines Algorithmus zum Zählen von Umdrehungen des Gebläsemotors. In dieser Ausführungsform basieren die Umdrehungen auf Signalen von einem Sensor, der die Drehzahl oder Umdrehungen des Motors misst. Die Steuerstrategie beginnt bei Vorgang 152, wenn die Zündung EINGESCHALTET ist. Bei Vorgang 154 bestimmt die Steuerung, ob der Gebläsemotor EINGESCHALTET ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Steuerung in Schleife gesetzt, bis der Gebläsemotor EINGESCHALTET ist. Falls dies der Fall ist, geht die Steuerung zu Vorgang 156 über und bestimmt die Steuerung die Gebläsemotor-Umdrehungen auf Grundlage von Signalen von dem Sensor. Der Sensor kann ein Signal ausgeben, das eine gemessene Drehzahl des Motors angibt. Die Steuerung wandelt die Motordrehzahl in Zählstände um, zählt diese Zählstände aus und addiert diese bei Vorgang 158 zu einem Master-Zählstand. Bei Vorgang 160 bestimmt die Steuerung, ob der Master-Zählstand größer oder gleich einem Schwellenwert ist und, falls dies der Fall ist, wird bei Vorgang 162 die Nachricht „Filter austauschen“ ausgegeben, um den Fahrer zu warnen, den Filter auszutauschen. Falls dies bei Vorgang 160 nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Vorgang 154 zurück. Während dies nicht in der Figur veranschaulicht ist, kann der Master-Zählstand gemäß den vorangehenden Lehren zurückgesetzt werden, sobald der Filter ausgetauscht wurde.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, welche die Patentansprüche umschließen. Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende, nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erzielen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängen. Diese Attribute können Folgendes einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Wartbarkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, unaufwändige Montage usw. Demnach liegen Ausführungsformen, die hinsichtlich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen auf dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (12)

  1. Klimasteuersystem, umfassend: einen Kabinenluftfilter; eine Gebläsebaugruppe, die einen Motor und einen durch den Motor rotierten Lüfter beinhaltet, wobei der Lüfter konfiguriert ist, um Luft durch den Kabinenluftfilter zu zirkulieren, wenn der Motor angeregt ist; und eine Steuerung, die programmiert ist, um als Reaktion darauf, dass ein Umdrehungszählstand des Motors einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Kabinenluftfilter auszutauschen.
  2. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Sensor, der konfiguriert ist, um eine Drehzahl des Motors zu messen und ein Signal an die Steuerung auszugeben, wobei der Umdrehungszählstand auf dem Signal basiert.
  3. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Umdrehungszählstand auf einem Spannungsbefehl für den Motor basiert.
  4. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Umdrehungszählstand auf einer Drehzahl des Motors basiert.
  5. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Nachricht eine visuelle Angabe ist, die auf einem Bildschirm angezeigt wird.
  6. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Nachricht eine akustische Warnung ist.
  7. Klimasteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner programmiert ist, um als Reaktion darauf, dass ein Filter-Meilenzählstand einen vorbestimmten Meilenschwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Luftfilter auszutauschen.
  8. Klimasteuersystem, umfassend: einen Fluidpfad; einen Gebläsemotor; einen Lüfter, der an einer Spindel des Gebläsemotor befestigt und auf dem Pfad angeordnet ist; einen Luftfilter, der auf dem Pfad angeordnet ist; und eine Steuerung, die programmiert ist, um als Reaktion darauf, dass ein Umdrehungszählstand des Motors einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Luftfilter auszutauschen.
  9. Klimasteuersystem nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner programmiert ist, um als Reaktion darauf, dass ein Fahrzeugbewegungsmeilenzählstand einen vordefinierten Meilenschwellenwert überschreitet, eine Nachricht auszugeben, den Luftfilter auszutauschen.
  10. Klimasteuersystem nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Sensor, der konfiguriert ist, um Umdrehungen des Gebläsemotors zu messen und ein Signal an die Steuerung auszugeben, wobei der Umdrehungszählstand auf dem Signal basiert.
  11. Klimasteuersystem nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Sensor, der konfiguriert ist, um eine Drehzahl des Gebläsemotors zu messen und ein Signal an die Steuerung auszugeben, wobei der Umdrehungszählstand auf dem Signal basiert.
  12. Klimasteuersystem nach Anspruch 2 oder 11, wobei der Sensor ein Hall-Effekt-Sensor ist.
DE202018102736.0U 2017-05-18 2018-05-16 System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters Expired - Lifetime DE202018102736U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/598567 2017-05-18
US15/598,567 US20180333667A1 (en) 2017-05-18 2017-05-18 System and method for monitoring condition of cabin air filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102736U1 true DE202018102736U1 (de) 2018-07-26

Family

ID=63171315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102736.0U Expired - Lifetime DE202018102736U1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180333667A1 (de)
CN (1) CN108944360A (de)
DE (1) DE202018102736U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541077C2 (en) * 2017-09-05 2019-03-26 Husqvarna Ab Separator, separator system and methods of their operation
JP2020082843A (ja) * 2018-11-19 2020-06-04 株式会社Soken 空気流発生装置
CN111397091B (zh) * 2020-03-16 2021-11-09 珠海格力电器股份有限公司 一种过滤网脏堵的确定方法、装置、存储介质及空调
US11932080B2 (en) * 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933852A (en) * 1979-08-22 1990-06-12 Lemelson Jerome H Machine operation indicating system and method
DE3520413A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im zuluftstrom einer heizungs- oder klimatisierungseinrichtung eines kraftwagens angeordnete luftfiltereinrichtung
US5167129A (en) * 1990-07-26 1992-12-01 Calsonic Corporation Automotive air conditioning system
KR960001661A (ko) * 1994-06-27 1996-01-25 김광호 공기조화기의 운전제어장치 및 그 방법
JP3364155B2 (ja) * 1998-06-05 2003-01-08 東京エレクトロン株式会社 塗布膜形成装置及びその方法
DE19920983C5 (de) * 1999-05-06 2004-11-18 Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement
US20030070544A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. System and method for determining filter condition
US6709326B2 (en) * 2001-10-24 2004-03-23 Visteon Global Technologies, Inc. Hot air purge system
US20040014403A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Oberkampf Brandon L. CMP point of use filtration
JP4023256B2 (ja) * 2002-08-28 2007-12-19 株式会社デンソー 車室内除臭装置
US20040251344A1 (en) * 2003-02-07 2004-12-16 Varidigm Corporation Pressure sensing system
US6758739B1 (en) * 2003-03-04 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Air quality system for a vehicle
JP4768277B2 (ja) * 2005-01-28 2011-09-07 プライムアースEvエナジー株式会社 冷却装置及び電源装置
US20100039054A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 General Electric Company Vehicle, system and method
KR100985798B1 (ko) * 2010-03-17 2010-10-06 유철원 과산화수소 이용 멸균장치 및 멸균방법
US10119718B2 (en) * 2011-06-20 2018-11-06 Honeywell International Inc. Methods and systems for monitoring an air filter of an HVAC system
JP2013216446A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Daifuku Co Ltd 清掃装置
EP2664472B1 (de) * 2012-05-15 2016-03-30 MAHLE International GmbH Klimaanlagensystem
US9561702B2 (en) * 2012-08-30 2017-02-07 Denso International America, Inc. Three door structure for partial recirculation in an air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180333667A1 (en) 2018-11-22
CN108944360A (zh) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102736U1 (de) System zum Überwachen eines Zustands eines Kabinenluftfilters
DE102014100223B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
US20080014853A1 (en) Method of announcing replacement time of air filter in a heating, ventilating, and air-conditioning system of a vehicle
EP3353001A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018102269A1 (de) Fahrzeuginnenluftqualität-kohlenstoffbehälterstatus- und austausch-/regenerationssteuerung
DE112016006530T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Zellenluftqualität
DE102014216150A1 (de) Onboard-Displayvorrichtung
DE102014224507A1 (de) Diagnoseverfahren für Relaisgesteuerten elektrischen Lüfter mit mehreren Drehzahlen
DE102019114599A1 (de) Überwachungssystem für einen klimaanlagenfilter und verfahren zur überwachung der nutzungsdauer eines klimaanlagenfilters
DE102010001547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE102014016503B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Druckabfalles an einem Luftfilter einer Fahrzeugklimaanlage
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE102016014223A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeuginsassen beim Verbessern einer Luftqualität in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011055544A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Lüftungsbedingung einer Start-Stopp-Automatik
DE102014204718B4 (de) Erkennung der Verschmutzung eines Kühlers oder eines den Kühler versorgenden Luftpfades
EP3573737B1 (de) Verfahren zur detektion einer filterverstopfung
DE102015200996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018107943A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Luftfilters
DE102021209694A1 (de) Ermitteln einer fortschreitenden Verschmutzung eines Luftfilters
DE202017100465U1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Filterverstopfung
DE102016221169A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102008024766A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfordernisses eines Austausches des Luftfilters einer Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage sowie Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years