DE102014017516A1 - Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014017516A1
DE102014017516A1 DE102014017516.2A DE102014017516A DE102014017516A1 DE 102014017516 A1 DE102014017516 A1 DE 102014017516A1 DE 102014017516 A DE102014017516 A DE 102014017516A DE 102014017516 A1 DE102014017516 A1 DE 102014017516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tongue
motor vehicle
holder
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014017516.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017516B4 (de
Inventor
Markus KLUG
Johannes Tovar
Sebastian Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014017516.2A priority Critical patent/DE102014017516B4/de
Publication of DE102014017516A1 publication Critical patent/DE102014017516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017516B4 publication Critical patent/DE102014017516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurt (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Gurtzunge (2) aufweisenden Gurtband (3), dessen eines Ende an einer Welle (18) einer Aufwickelvorrichtung (17) befestigt und darauf aufwickelbar ist und mit einer im Innenraum des Kraftfahrzeugs anbringbaren oder angebrachten Halterung (4) zum Aufbewahren der Gurtzunge (2) während des Nichtgebrauchs, wobei die Aufwickelvorrichtung (17) einen Antrieb aufweist oder mit einem Antrieb gekoppelt ist, der von einer Steuerungseinrichtung (22) ansteuerbar ist, um die Gurtzunge (2) entlang einer Bewegungsrichtung in eine festgelegte Position zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Gurtzunge aufweisenden Gurtband, dessen eines Ende an einer Welle einer Aufwickelvorrichtung befestigt und darauf aufwickelbar ist und mit einer im Innenraum des Kraftfahrzeugs anbringbaren oder angebrachten Halterung zum Aufbewahren der Gurtzunge während des Nichtgebrauchs.
  • Herkömmliche Sicherheitsgurte sind so ausgebildet, dass die an einem Gurtband befestigte Gurtzunge lose am Gurtband hängt, wenn der Sicherheitsgurt nicht benutzt wird. Allerdings beeinträchtigen lose am Gurt hängende Gurtzungen die Optik des Fahrzeuginterieurs, zumal sich die Gurtzunge dann in irgendeiner zufälligen Position befindet. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass sich die üblicherweise aus Stahl hergestellten Gurtzungen unter Sonneneinstrahlung stark erhitzen, wodurch deren Benutzung beeinträchtigt ist. In einzelnen Fällen besteht auch die Möglichkeit eines Verhakens beim Beladen des Kraftfahrzeugs oder beim Einstieg. Daneben kann es durch unbenutzte Gurtzungen, die zumeist eine glänzende und spiegelnde Oberfläche aufweisen, zu Reflexionen und Blendungen kommen. In Abhängigkeit von der Position einer unbenutzten Gurtzunge können auch Klappergeräusche durch Anschlagen an anderen Gegenständen entstehen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bereits vorgeschlagen worden, eine spezielle Halterung vorzusehen, in der eine unbenutzte Gurtzunge aufbewahrt werden kann. Erst wenn der Sicherheitsgurt wieder benötigt wird, wird die Gurtzunge vom Benutzer aus der Halterung entnommen und in ein Gurtschloss eingesteckt.
  • Das Dokument DE 10 2010 035 732 A1 offenbart einen Sicherheitsgurt mit einer Gurtzunge, die in einer Aufnahme aufbewahrt werden kann, die sich oberhalb der Fahrzeugtür befindet.
  • Aus der DE 10 2010 035 733 A1 ist eine textile Halteeinrichtung für eine Gurtzunge bekannt, die auf dem Gurtband ausgebildet ist und in der die Gurtzunge aufbewahrt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Die Gurtzunge kann vom Benutzer in die textile Halteeinrichtung eingesteckt und im Bedarfsfall wieder daraus entnommen werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 113 568 A1 offenbart eine Haltevorrichtung für eine Gurtzunge eines Sicherheitsgurts eines Rücksitzes. Die Haltevorrichtung ist an einer Seite des Rücksitzes angeordnet.
  • Aus der DE 102 26 052 A1 ist ein Sicherheitsgurt bekannt, der in eine Haltetasche eingesetzt werden kann, die im Fahrzeuginnenraum angebracht ist.
  • Aus der DE 196 42 689 C1 ist ein Sicherheitsgurt bekannt, dessen Gurtband eine Tasche für die Gurtzunge aufweist, in der diese untergebracht werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der besonders benutzerfreundlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Sicherheitsgurt der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufwickelvorrichtung einen Antrieb aufweist oder mit einem Antrieb gekoppelt ist, der von einer Steuerungseinrichtung ansteuerbar ist, um die Gurtzunge entlang einer Bewegungsrichtung in eine festgelegte Position zu bewegen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Benutzerfreundlichkeit erhöht werden kann, indem die Gurtzunge mittels des Antriebs automatisch in eine bestimmte Position bewegbar ist. Dadurch entfällt das Erfordernis, dass der Benutzer die Gurtzunge manuell in eine bestimmte Position bringen muss.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts sieht vor, dass er zusätzlich zu der ersten Aufwickelvorrichtung eine zweite Aufwickelvorrichtung mit einer zweiten Welle und einem Antrieb aufweist, an der das andere Ende des auf der ersten Welle aufgewickelten Gurtbands befestigt ist, um die Gurtzunge entlang einer Bewegungsrichtung zu bewegen, die entgegengesetzt zu der der ersten Aufwickelvorrichtung zugeordneten Bewegungsrichtung ist. Dementsprechend weist der erfindungsgemäße Sicherheitsgurt vorzugsweise zwei Aufwickelvorrichtungen auf, wobei die erste Aufwickelvorrichtung das Gurtband in eine Richtung ziehen und dabei zumindest teilweise aufwicklen kann, die andere, zweite Aufwickelvorrichtung kann das Gurtband in die entgegengesetzte Richtung ziehen und zumindest teilweise aufwickeln. Es wird jeweils nur eine der beiden Aufwickelvorrichtungen betätigt, um das Gurtband mit der Gurtzunge in eine Längsrichtung des Gurtbands oder in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Die Aufwickelvorrichtungen können in einem Kraftfahrzeug verdeckt angeordnet sein, beispielsweise hinter einer Verkleidung oder in einem Gehäuse. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass das Gurtband über eine oder mehrere Umlenkrollen, ein Umlenkprofil oder dergleichen geführt ist.
  • Eine besonders komfortable Nutzung in einem Kraftfahrzeug ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt, wenn die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den oder einen Antrieb in Abhängigkeit wenigstens eines Ereignisses zu betätigen, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs von außen, Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs von innen, Einsteigen eines Benutzers in das Kraftfahrzeug, Verlassen des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, Abstellen des Antriebsmotors durch den Benutzer, Entnehmen der Gurtzunge aus einem Gurtschloss. Jedes dieser Ereignisse kann herangezogen werden, um den Antrieb einer Aufwickelvorrichtung mittels der Steuerungseinrichtung zu betätigen, um die an dem Gurtband angebrachte Gurtzunge zu positionieren. Wenn eine Tür eines Kraftfahrzeugs von außen geöffnet wird, kann die Gurtzunge mittels des Antriebs aus der Halterung bewegt werden, so dass die Gurtzunge vom Benutzer wahrgenommen und in das Gurtschloss gesteckt werden kann. Wenn die Tür des Kraftfahrzeugs von innen geöffnet wird, kann das Gurtband, nachdem der Benutzer die Gurtzunge aus dem Gurtschloss gezogen hat, mittels des Antriebs aufgewickelt und in eine bestimmte Position bewegt werden. Beispielsweise kann die Gurtzunge in die für das Aufbewahren der Gurtzunge vorgesehene Halterung bewegt werden.
  • Beim Einsteigen eines Benutzers in das Kraftfahrzeug kann der Antrieb durch die Steuerungseinrichtung so betätigt werden, dass die an dem Gurtband angebrachte Gurtzunge aus der Halterung gezogen wird, so dass sie den Benutzer an das Anschnallen erinnert.
  • Beim Verlassen des Kraftfahrzeugs durch den Benutzer kann das Gurtband mit der Gurtzunge, die sich an irgendeiner zufälligen Position befindet, mittels des entsprechenden Antriebs aufgewickelt und in die Halterung verfahren werden.
  • Auch das Abstellen des Antriebsmotors durch den Benutzer kann als Hinweis darauf interpretiert werden, dass der Sicherheitsgurt nicht mehr benötigt wird, so dass das Gurtband nach dem Lösen der Gurtzunge aus dem Gurtschloss mittels des Antriebs in die Nichtgebrauchsstellung bewegt werden kann.
  • Schließlich kann auch das Entnehmen der Gurtzunge aus dem Gurtschloss mittels eines Sensors detektiert werden und als Hinweis darauf interpretiert werden, dass der Sicherheitsgurt nicht mehr benötigt wird. Auch in diesem Fall kann mittels des Antriebs das Gurtband so weit aufgewickelt werden, bis sich die Gurtzunge in der Halterung befindet.
  • Um die unterschiedlichen Situationen zu detektieren und unterscheiden zu können, wird es bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Eintritt eines der beschriebenen Ereignisse anhand wenigstens eines Sensors zu detektieren, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Gurtschlosssensor, Türöffnungssensor, Sitzbelegungssensor, Motorlaufsensor, Zündungssensor. Mittels der beschriebenen Sensoren kann erfasst werden, ob der Fahrer beispielsweise die Gurtzunge aus dem Gurtschloss gezogen hat. Ebenso kann durch Auswertung der Signale des Türöffnungssensors und des Sitzbelegungssensors festgestellt werden, ob eine Tür von außen oder von innen geöffnet wird. Daraus kann geschlossen werden, ob der Benutzer in das Kraftfahrzeug einsteigt oder aussteigt. Mittels des Motorlaufsensors und gegebenenfalls des Zündungssensors kann festgestellt werden, ob der Motor, insbesondere ein Verbrennungsmotor, betrieben wird oder ob er vom Benutzer abgeschaltet worden ist. Das Abschalten durch den Benutzer kann als Hinweis interpretiert werden, dass der Benutzer die Absicht hat, das Fahrzeug zu verlassen, woraufhin die Gurtzunge in die Halterung verfahren wird. In ähnlicher Weise kann durch einen Zündungssensor erfasst werden, ob der Benutzer die Zündung ein- oder ausgeschaltet hat. Das Einschalten der Zündung kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass ein Anschnallvorgang bevorsteht oder erforderlich ist. In dieser Situation kann die Steuerungseinrichtung den Antrieb betätigen, so dass die Gurtzunge bewegt wird, so dass sie vom Fahrer gesehen wird. Im umgekehrten Fall, nach dem Ausschalten der Zündung, kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer die Gurtzunge aus dem Gurtschloss entnehmen wird, so dass die Gurtzunge während des Nichtgebrauchs in der Halterung aufbewahrt werden kann.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die erste Aufwickelvorrichtung so angeordnet ist, dass die in der Halterung angeordnete Gurtzunge bei eingeschaltetem Antrieb aus der Halterung in eine erhöhte Position bewegbar ist. Dementsprechend wird die Gurtzunge durch die erste Aufwickelvorrichtung stets aus der Halterung nach oben bewegt.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die zweite Aufwickelvorrichtung so angeordnet ist, dass die Gurtzunge bei eingeschaltetem Antrieb aus einer erhöhten Position in die Halterung bewegbar ist. Dementsprechend erfolgt das Bewegen der Gurtzunge in die Halterung durch die zweite Aufwickelvorrichtung stets durch eine nach unten gerichtete Bewegung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Halterung eine im Wesentlichen gegengleich zur Gurtzunge geformte Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise kann die Gurtzunge form- und/oder kraftschlüssig in die Ausnehmung bewegt werden. Ein Kraftschluss wird dadurch erreicht, dass die zweite Aufwickelvorrichtung das Gurtband so weit aufwickelt, bis die Gurtzunge mit ihrem freien Ende an der Ausnehmung anliegt. Die Gurtzunge kann auch seitlich an entsprechenden Gegenflächen der Ausnehmung anliegen, wodurch unerwünschte Bewegungen, die Klappergeräusche verursachen könnten, ausgeschlossen werden. Allerdings muss ein bestimmter Toleranzbereich vorgesehen sein, so dass die Gurtzunge stets sicher in die Ausnehmung gezogen werden kann. Dementsprechend wird es bevorzugt, dass die Halterung eine im Wesentlichen gegengleich zur Gurtzunge geformte Ausnehmung aufweist. Die Halterung selbst kann unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise kann sie so groß sein, dass die gesamte Gurtzunge in der Ausnehmung aufgenommen werden kann, so dass die Gurtzunge nicht sichtbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Gurtzunge dann mittels der ersten Aufwickelvorrichtung wieder aus der Halterung heraus nach oben bewegt, so dass sie vom Benutzer gegriffen und in ein Gurtschloss eingesteckt werden kann.
  • Um die Bedienung des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts weiter zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, dass die Ausnehmung an ihrer nach außen offenen Seite vergrößert ist. Demnach kann die Ausnehmung, die sich üblicherweise an der Oberseite der Halterung befindet, eine konusförmig vergrößerte Öffnung aufweisen. Diese vergrößerte Öffnung erleichtert das „Einfädeln” der Gurtzunge in die Ausnehmung, wenn das Gurtband aufgewickelt und gestrafft wird.
  • Um einen sicheren Halt der Gurtzunge in der Ausnehmung zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass die Halterung ein Verriegelungselement oder ein Rastelement zum Halten der Gurtzunge in der Halterung aufweist. Dieses Verriegelungselement oder Rastelement kann beispielsweise federbelastet sein, so dass zum Entfernen der Gurtzunge zunächst die Federkraft überwunden werden muss. Beispielsweise kann das Verriegelungselement als federbelasteter Stift ausgebildet sein, der die Gurtzunge mit einer Haltekraft beaufschlagt, die senkrecht zur Gurtzunge wirkt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist wenigstens einen Sicherheitsgurt der beschriebenen Art auf. Vorzugsweise sind alle Sicherheitsgurte des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in der beschriebenen Art ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 Komponenten eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 die in 1 gezeigten Komponenten des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts in einer anderen Position;
  • 3 eine geschnittene Ansicht durch die Halterung des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Gurtbands; und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten eines Sicherheitsgurts 1 mit einem eine Gurtzunge 2 aufweisenden Gurtband 3, sowie mit einer Halterung 4 zum Aufbewahren der Gurtzunge 2, wenn diese nicht benötigt wird.
  • Der Sicherheitsgurt 1 ist im Inneren eines Kraftfahrzeugs angebracht, ein dem Fahrersitz zugeordneter Sicherheitsgurt ist im Bereich der B-Säule angeordnet, ein dem Beifahrer zugeordneter Sicherheitsgurt an der entgegengesetzten B-Säule.
  • Die Gurtzunge 2 umfasst einen Befestigungsabschnitt 5, der das Gurtband 3 umgibt, daneben umfasst die Gurtzunge 2 einen Zungenabschnitt 6, der eine Ausnehmung 7 aufweist und in ein an einer Gurtpeitsche angebrachtes Gurtschloss einsetzbar ist.
  • Die ortsfest im Bereich der B-Säule angebrachte Halterung 4 dienst dazu, die Gurtzunge 2 dann, wenn der Sicherheitsgurt 1 nicht benötigt wird, zu halten und aufzubewahren. Dadurch wird verhindert, dass die Gurtzunge 2 sich an irgendeiner zufälligen Position befindet, wodurch das optische Erscheinungsbild des Fahrzeuginterieurs beeinträchtigt werden könnte.
  • Das Gurtband 3 ist mit einer Welle einer Aufwickelvorrichtung verbunden, wobei die Aufwickelvorrichtung einen Antrieb aufweist, der von einer Steuerungseinrichtung ansteuerbar ist. Bei eingeschaltetem Antrieb wird das Gurtband 3 auf die Welle aufgewickelt, so dass eine Zugkraft auf das Gurtband ausgeübt und dieses entlang einer Bewegungsrichtung gezogen wird. Wenn das Gurtband 3 in die durch den Pfeil 8 gekennzeichnete Richtung gezogen wird, bewegt sich die Gurtzunge 2, die fest mit dem Gurtband 3 verbunden ist, bis die Gurtzunge 2 die in 2 gezeigte Position erreicht hat. In 2 erkennt man, dass die Gurtzunge 2 sich in einer Ausnehmung 9 der Halterung 4 befindet. Der Befestigungsabschnitt 5 liegt dabei an der Oberseite 10 der Halterung 4 an. Wenn die Gurtzunge 2 die in 2 gezeigte Position erreicht hat, wird der Antrieb ausgeschaltet.
  • 3 ist eine geschnittene Ansicht und zeigt die Halterung 4, der sich der Zungenabschnitt 6 der Gurtzunge 2 nähert.
  • Die Halterung 4 weist im Bereich der Ausnehmung 9 zwei gegenüberliegende schräge Flächen 11, 12 auf, die die Öffnung nach außen ähnlich wie bei einem Trichter erweitern. Da die Ausnehmung 9 eine vergrößerte Öffnung aufweist, wird das Einführen der Gurtzunge 2 in die Ausnehmung 9 erleichtert. Die Gurtzunge 2 hat ihre Endposition erreicht, wenn deren äußerer Zungenabschnitt 6 einen Grund 13 der Ausnehmung 9 berührt.
  • Um einen sicheren Halt der Gurtzunge 2 in der Halterung 4 zu gewährleisten, weist diese ein Verriegelungselement 14 auf, das einen Stift 15 umfasst, der von einer Spiraldruckfeder 16 beaufschlagt wird. Wenn die Gurtzunge 2 mit ihrem Zungenabschnitt 6 vollständig in die Ausnehmung 9 gezogen worden ist, liegt das Verriegelungselement 14 seitlich an dem Zungenabschnitt 6 an, so dass dieses durch die von der Spiraldruckfeder 16 ausgeübte Kraft gesichert wird. Um die Gurtzunge 2 wieder aus der Halterung 4 herauszuziehen, ist eine erhöhte Kraft erforderlich, da zunächst die Federkraft des Verriegelungselements 14 überwunden werden muss.
  • 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Sicherheitsgurt 1 mit einer ersten Aufwickelvorrichtung 17, die eine Welle 18 aufweist, auf die das Gurtband 3 aufgewickelt werden kann. Die Welle 18 der Aufwickelvorrichtung 17 ist mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antrieb verbunden. Von der Aufwickelvorrichtung 17 erstreckt sich das Gurtband 3 durch die ortsfest im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordnete Halterung 4 und von dort weiter bis zu einer zweiten Aufwickelvorrichtung 19, die eine Welle 20 aufweist. Die Aufwickelvorrichtung 19 ist im Wesentlichen analog zu der Aufwickelvorrichtung 17 aufgebaut. Bei einer Betätigung der Aufwickelvorrichtung 17 wird das Gurtband 3 auf die Welle 18 aufgewickelt, so dass die Gurtzunge 2 in der in 4 gezeigten Ansicht, die der Einbausituation in dem Kraftfahrzeug entspricht, nach unten gezogen wird, bis sie die ortsfeste Halterung 4 erreicht hat. Andererseits kann durch Einschalten des der zweiten Aufwickelvorrichtung 19 zugeordneten Antriebs die Welle 20 gedreht werden, so dass das Gurtband 3 auf die Welle 20 aufgewickelt und die Gurtzunge 2 aus der in 2 gezeigten Ruhestellung in eine gegenüber der Halterung 4 erhöhte Position bewegt werden kann. Die Antriebe der beiden Aufwickelvorrichtungen 17, 19 können jeweils bei Bedarf abwechselnd eingeschaltet werden, das heißt es ist jeweils ein Antrieb eingeschaltet und der zweite Antrieb ist währenddessen ausgeschaltet. Optional können die Aufwickelvorrichtungen 17, 19 jeweils einen Freilauf aufweisen, der ein Abwickeln des Gurtbands 3 erleichtert, wenn die jeweilige andere Aufwickelvorrichtung eingeschaltet ist. Optional können die Aufwickelvorrichtungen 17, 19 jeweils eine Torsionsfeder aufweisen, um zumindest eine geringe Spannung des Gurtbands 3 sicherzustellen. Zur Vereinfachung sind in 4 Elemente zum Umlenken des Gurtbands 3 nicht dargestellt, beispielsweise eine oder mehrere Umlenkrollen oder ein oder mehrere Umlenkprofile.
  • 5 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 21 mit einer Steuerungseinrichtung 22, die mit dem schematisch dargestellten Sicherheitsgurt 1 über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • In dem Kraftfahrzeug 1 ist ein Türkontaktsensor 23 vorgesehen, der beim Öffnen oder Schließen einer Tür ein Schaltsignal erzeugt. Der Türkontaktsensor 23 ist mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden, so dass dieser das Schaltsignal zugeführt wird. Der Türkontaktsensor 23 steht stellvertretend für weitere Türkontaktsensoren, von denen jeder einer bestimmten Tür des Kraftfahrzeugs 21 zugeordnet ist. Daneben weist das Kraftfahrzeug 21 einen Sitzbelegungssensor 24 auf, der ein Schaltsignal erzeugt, wenn eine Person sich auf einen Fahrzeugsitz setzt oder sich von dem Fahrzeugsitz erhebt. Das von dem Sitzkontaktsensor 24 erzeugte Schaltsignal wird ebenfalls der Steuerungseinrichtung 22 zugeführt.
  • Die Steuerungseinrichtung 22 ist dazu ausgebildet, die Antriebe der Aufwickelvorrichtungen 17, 19 in Abhängigkeit eines Ereignisses zu betätigen. Der Eintritt eines Ereignisses wird dabei durch Sensoren detektiert, in diesem Ausführungsbeispiel werden Sensordaten in Form von Schaltsignalen des Türkontaktsensors 23 und des Sitzkontaktsensors 24 berücksichtigt. Wenn die Steuerungseinrichtung 22 ein bestimmtes Signal des Türkontaktsensors 23 erhält, kann ein Öffnen der Tür von außen erfasst werden. Wenn auch der Sitzbelegungssensor 24 ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt, kann daraus geschlossen werden, dass eine Person sich nach dem Öffnen der Tür in das Kraftfahrzeug 21 gesetzt hat. Anschließend steuert die Steuerungseinrichtung 22 den der Aufwickelvorrichtung 19 zugeordneten Antrieb so an, dass das Gurtband 3 auf die Welle 20 aufgewickelt wird. Dementsprechend wird die Gurtzunge 2 aus der in 2 gezeigten Aufbewahrungsstellung in eine erhöhte Position bewegt, diese Bewegung der Gurtzunge 2 wird vom Benutzer, beispielsweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 21, bemerkt. Die in die erhöhte Position, die in 1 gezeigt ist, bewegte Gurtzunge 2 wird vom Fahrer als Hinweis verstanden, sich anzuschnallen. Zudem befindet sich die Gurtzunge 2 in einer Position, in der sie vom Fahrer leicht gegriffen und in das Gurtschloss an der entgegengesetzten Seite des Sitzes eingerastet werden kann.
  • Auf diese Weise kann durch das gesteuerte Bewegen der Gurtzunge 2 eine „Begrüßung” des Fahrers oder eines anderen Fahrzeuginsassen vorgenommen werden, um auf das sicherheitsrelevante Anlegen des Sicherheitsgurts aufmerksam zu machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035732 A1 [0004]
    • DE 102010035733 A1 [0005]
    • DE 102013113568 A1 [0006]
    • DE 10226052 A1 [0007]
    • DE 19642689 C1 [0008]

Claims (10)

  1. Sicherheitsgurt (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Gurtzunge (2) aufweisenden Gurtband (3), dessen eines Ende an einer Welle (18) einer Aufwickelvorrichtung (17) befestigt und darauf aufwickelbar ist und mit einer im Innenraum des Kraftfahrzeugs anbringbaren oder angebrachten Halterung (4) zum Aufbewahren der Gurtzunge (2) während des Nichtgebrauchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (17) einen Antrieb aufweist oder mit einem Antrieb gekoppelt ist, der von einer Steuerungseinrichtung (22) ansteuerbar ist, um die Gurtzunge (2) entlang einer Bewegungsrichtung in eine festgelegte Position zu bewegen.
  2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zu der ersten Aufwickelvorrichtung (17) eine zweite Aufwickelvorrichtung (19) mit einer zweiten Welle (20) und einem Antrieb aufweist, an der das andere Ende des auf der ersten Welle (18) aufgewickelten Gurtbands (3) befestigt ist, um die Gurtzunge (2) entlang einer Bewegungsrichtung zu bewegen, die entgegengesetzt zu der der ersten Aufwickelvorrichtung (17) zugeordneten Bewegungsrichtung ist.
  3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, den oder einen Antrieb in Abhängigkeit wenigstens eines Ereignisses zu betätigen, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs von außen; – Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs von innen; – Einsteigen eines Benutzers in das Kraftfahrzeug; – Verlassen des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer; – Abstellen des Antriebsmotors durch den Benutzer; – Entnehmen der Gurtzunge aus einem Gurtschloss.
  4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, den Eintritt eines Ereignisses anhand wenigstens eines Sensors zu detektieren, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – Gurtschlosssensor; – Türöffnungssensor (23); – Sitzbelegungssensor (24); – Motorlaufsensor; – Zündungssensor.
  5. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelvorrichtung (17) so angeordnet ist, dass die in der Halterung (4) angeordnete Gurtzunge (2) bei eingeschaltetem Antrieb aus der Halterung (4) in eine erhöhte Position bewegbar ist.
  6. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufwickelvorrichtung (19) so angeordnet ist, dass die Gurtzunge (2) bei eingeschaltetem Antrieb aus einer erhöhten Position in die Halterung (4) bewegbar ist.
  7. Sicherheitsgurt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) eine im Wesentlichen gegengleich zur Gurtzunge (2) geformte Ausnehmung (9) aufweist.
  8. Sicherheitsgurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) eine vergrößerte Öffnung aufweist.
  9. Sicherheitsgurt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) ein Verriegelungselement (14) oder ein Rastelement zum Halten der Gurtzunge (2) in der Halterung (4) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (21), umfassend wenigstens einen Sicherheitsgurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014017516.2A 2014-11-27 2014-11-27 Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102014017516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017516.2A DE102014017516B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017516.2A DE102014017516B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017516A1 true DE102014017516A1 (de) 2016-06-02
DE102014017516B4 DE102014017516B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=55967534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017516.2A Expired - Fee Related DE102014017516B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017516B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11999314B1 (en) * 2023-01-13 2024-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Seat belt structure for a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638272A1 (de) * 1975-09-08 1977-07-21 Nissan Motor Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19642689C1 (de) 1996-10-16 1997-11-27 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurt für Fahrzeugsitze
DE10226052A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Opel Adam Ag Sicherheitsgurteinrichtung
DE102006012936A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem solchen Sicherheitsgurt
DE102010035733A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
DE102010035732A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
DE102013113568A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Suzuki Motor Corporation Haltestruktur für sicherheitsgurtzunge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638272A1 (de) * 1975-09-08 1977-07-21 Nissan Motor Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19642689C1 (de) 1996-10-16 1997-11-27 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurt für Fahrzeugsitze
DE10226052A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Opel Adam Ag Sicherheitsgurteinrichtung
DE102006012936A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem solchen Sicherheitsgurt
DE102010035733A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
DE102010035732A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
DE102013113568A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Suzuki Motor Corporation Haltestruktur für sicherheitsgurtzunge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11999314B1 (en) * 2023-01-13 2024-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Seat belt structure for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017516B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339575B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers
DE102016106895A1 (de) Sitzgurtvorrichtung
EP3218562A1 (de) TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102011112989A1 (de) Fixiervorrichtung für eine Steckzunge eines Sicherheitsgurtes bei Nichtbenutzung desselben
DE2734116A1 (de) Gurtaufroller fuer ein fahrzeuginsassen-rueckhaltesystem
DE102020106833A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der sicherheitsgurtführung
DE102014200050A1 (de) Sitzgurteinrichtung
DE102014017516B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug
EP1193142A2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE112012000863B4 (de) Steuerung für eine Sicherheitsgurt-Positioniervorrichtung sowie Sicherheitsgurt- Positioniervorrichtung
DE102011014714B4 (de) Mikrofonanordnung
DE102010025071A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102011117745A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeuges
DE10262292B4 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102020106681A1 (de) System und verfahren zum bestimmen von sicherheitsgurtführung
DE102007011520A1 (de) Handwaschvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102013224282A1 (de) Automatisches Verfahren eines durch Fremdkraft verfahrbaren Sitzes eines Personenkraftwagens bei Dauerbetätigung des Türaußengriffes
DE102010024957A1 (de) Ladungssicherungssystem für einen Kraftfahrzeugtransportraum
DE102009014190A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen einer Translationsbewegung eines Gurtschlosses in einem Fahrzeug
DE102009048513B4 (de) Laderaumabtrennung
DE102013022316B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011112992A1 (de) Fahrzeug mit einer Gurtbringervorrichtung
DE102011008776A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee