DE102014013316B4 - Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs - Google Patents

Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102014013316B4
DE102014013316B4 DE102014013316.8A DE102014013316A DE102014013316B4 DE 102014013316 B4 DE102014013316 B4 DE 102014013316B4 DE 102014013316 A DE102014013316 A DE 102014013316A DE 102014013316 B4 DE102014013316 B4 DE 102014013316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
halves
component
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014013316.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014013316A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54056051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014013316(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102014013316.8A priority Critical patent/DE102014013316B4/de
Priority to EP15002573.2A priority patent/EP2993441B2/de
Priority to ES15002573T priority patent/ES2634938T5/es
Priority to PL15002573T priority patent/PL2993441T5/pl
Publication of DE102014013316A1 publication Critical patent/DE102014013316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014013316B4 publication Critical patent/DE102014013316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs, umfassend einen Behälter (3) enthaltend den Explosivstoff, welcher Behälter (3) mittels eines lösbaren Schließbauteils (9) geschlossen ist, wobei der Behälter (3) und das Schließbauteil (9) über ein Verbindungsbauteil (6), das zwei mittels eines schmelzbaren Verbindungsstoffes (19), dessen Schmelztemperatur im Bereich zwischen 80°C bis 170°C liegt, verbundenen Bauteilhälften (12, 13) umfasst, miteinander verbunden sind.

Description

  • Ein Explosivstoff wird üblicherweise in einem sehr stabilen Behältnis aufbewahrt. Dieses Behältnis umfasst üblicherweise den eigentlichen, entsprechend der Menge des aufzunehmenden Explosivstoffs dimensionierten Behälter sowie ein lösbar am Behälter anbringbares Schließbauteil, über das der Behälter fest verschlossen wird. Der Explosivstoff ist in dem Behältnis verdämmt. Als Behältnis im erfindungsgemäßen Sinn ist dabei jedwedes Behältnis zu verstehen, in dem ein Explosivstoff aufbewahrt wird, also sowohl Verpackungs- und Transportbehältnisse, als auch Munition, also Geschosse, die naturgemäß einen Explosivstoff enthalten.
  • Um im Brandfall eine ungewollte Detonation des Behältnisses aufgrund einer thermisch induzierten Umsetzung des Explosivstoffs zu vermeiden ist es bekannt, das Behältnis mit einer Ventilations- oder Druckminderungseinrichtung zu versehen, über die der sich im Inneren des Behältnisses aufgrund der Reaktion oder Umsetzung des Explosivstoffs aufbauende Druck über eine Ventilationsöffnung abgebaut werden kann. Ferner sind aus der EP 1 502 073 B1 und aus der US 5 035 181 A Schmelzsicherungen für Behälter zur Aufbewahrung von Explosivstoffen bekannt. Im Munitionsbereich spricht man hierbei von einer insensitiven Munition, die bei hoher Funktionszuverlässigkeit die Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Initiierung des Explosivstoffs durch äußere Einflüsse wie beispielsweise Brand, Beschuss etc. reduziert. Ist im Brandfall die Munition hohen Temperaturen ausgesetzt, beginnt der Sprengstoff durch die erhöhte Temperatur im Inneren des Geschosses auszugasen und zu brennen. Ein solches Geschoss besteht üblicherweise aus einem den Behälter bildenden Geschosskörper sowie einem eine Zündeinrichtung enthaltenden, das Schließbauteil bildenden Zünder, die fest miteinander verschraubt sind. Zur Vermeidung einer thermisch induzierten Detonation ist es bekannt, im Bereich des Geschosskörpers oder einem mechanischen Kopplungsstück zwischen Geschosskörper und Zünder eine oder mehrere Entlüftungsbohrungen vorzusehen, die mittels Kunststoffpfropfen verschlossen sind. Durch den sich aufbauenden Druck werden die Kunststoffpfropfen herausgesprengt, so dass die Entlüftung erfolgen kann. Alternativ kann bei Geschossen ohne ein solches Kopplungsstücks der Zünder unter innerer Druckbelastung vollständig vom Geschosskörper abgetrennt werden, bevor es zu einer Detonation kommt. Jedoch kann über diese Mechanismen oft der gewünschte Insensitivitätsgrad nicht sichergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt damit ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs anzugeben, bei welchem die Montage vereinfacht und zugleich die Fixierung der Bauteile des Behältnisses zueinander sicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind der Behälter und das Schließbauteil über ein spezifisch ausgebildetes Verbindungsbauteil gekoppelt, das über eine Schmelzsicherung verfügt. Das Verbindungsbauteil umfasst zwei Bauteile, die mittels eines schmelzbaren Verbindungsstoffes fest miteinander verbunden sind, so dass das Verbindungsbauteil bei üblicher Umgebungstemperatur eine feste, stabile Einheit bildet. Die Schmelztemperatur des Verbindungsstoffes liegt erfindungsgemäß im Bereich zwischen 80°C bis 170°C, bevorzugt zwischen 100°C bis 150°C. Der Schmelztemperaturbereich von 80°C bis 170°C, insbesondere von 100°C bis 150°C ist dabei unter Berücksichtigung von einerseits hohen Umgebungstemperaturen, andererseits von üblichen Umsetzungs- respektive Reaktionstemperaturen verwendeter Explosivstoffe gewählt. Im Einsatz liegt die Umgebungstemperatur respektive die Temperatur, der ein Geschoss ausgesetzt ist, üblicherweise deutlich unterhalb der unteren Schmelztemperatur von 80°C respektive vorzugsweise 100°C. Die Umsetzungs- oder Reaktionstemperatur der Explosivstoffe liegt je nach verwendetem Typ oberhalb von 170°C, also der oberen Schmelztemperaturgrenze, die wie beschrieben bevorzugt 150°C beträgt. Kommt es nun im Falle eines Brandes zu einem Temperaturanstieg am respektive im Behältnis, beispielsweise dem Geschoss, und steigt die Temperatur über die Schmelztemperatur des Verbindungsstoffes, also der Schmelzsicherung, so schmilzt der Verbindungsstoff auf und die vormals feste Verbindung der Verbindungsbauteilhälften ist nicht mehr gegeben. Druckbedingt öffnet sich nun das Behältnis zwangsläufig, indem das Verbindungsbauteil auseinanderfällt. Eines vollständigen Auseinanderfalls bedarf es dabei gar nicht, vielmehr ist es ausreichend, wenn sich druckbedingt die Bauteilhälften nur etwas relativ zueinander bewegen, so dass sich eine geringe Öffnung ergibt, über die ein Druckausgleich möglich ist. Eine Detonation unter Zerbersten des Behältnisses und Splitterbildung mit der Gefahr etwaiger Kollateralschäden ist damit nicht mehr gegeben.
  • Der Verbindungsstoff ist bevorzugt ein Lot, also eine Metalllegierung, mit dem die beiden metallenen Bauteilhälften verlötet sind. Ein verwendbares Lot mit einem Schmelzpunkt, der im angegebenen Schmelztemperaturintervall von 80°C bis 170°C, bevorzugt von 100°C bis 150°C liegt, ist beispielsweise Sn42Bi58. Der Schmelzpunkt dieses SnBi-Legierungslotes liegt bei ca. 138°C, also bei einer Temperatur, die weder von der üblichen Umgebungstemperatur erreicht wird, noch in der Nähe der Umsetzungstemperatur eines Explosivstoffes liegt. Anstelle eines Lots wäre auch ein schmelzbarer Kleber denkbar.
  • Der Behälter und das Schließbauteil selbst sind erfindungsgemäß rotationssymmetrische Teile, wobei das Verbindungsbauteil in diesem Fall als Verbindungsring ausgeführt ist. Die Ausbildung der entsprechenden Elemente als rotationssymmetrische Teile macht deren Herstellung und Montage besonders einfach.
  • Ein solches rotationssymmetrisches Behältnis ist besonders bevorzugt als Geschoss ausgeführt, umfassend einen den Behälter bildenden Geschosskörper sowie einen eine Zündeinrichtung enthaltenden, das Schließbauteil bildenden Zünder, die über den Verbindungsring miteinander verbunden sind. Dabei kann das Geschoss beliebiger Art sein, d. h., es kann einen Kopfzünder oder einen Bodenzünder etc. enthalten.
  • Der Verbindungsring besteht erfindungsgemäß aus zwei die Bauteilhälften bildenden Ringhälften, die axial ineinandergreifen und über den Verbindungsstoff miteinander verbunden sind. D. h., dass die eine Ringhälfte die andere Ringhälfte außenseitig radial übergreift. Die jeweiligen Durchmesser sind selbstverständlich entsprechend aufeinander abgestimmt, so dass sich ein weitgehender spielfreier Übergriff ergibt. Dabei ist erfindungsgemäß am Innenumfang der einen Ringhälfte und am Außenumfang der anderen Ringhälfte jeweils eine Anschlagkante vorgesehen, wobei die Anschlagkanten beim Ineinanderschieben aneinander anschlagen und die Einschiebebewegung begrenzen. Hierüber ist zum einen die Montage der Ringhälften einfach, zum anderen sind die beiden Ringhälften bei Kantenanschlag aneinander festgelegt, so dass der Verbindungsstoff, also bevorzugt das Lot, ohne Weiteres zur Verbindung der Ringhälften aufgebracht werden kann. Bevorzugt sind dabei die Ringhälften gleich lang, so dass die eine Ringhälfte vollständig in der anderen aufgenommen ist und sich ein insgesamt kompakter, doppelwandiger Verbindungsring ergibt.
  • Zur Verbindung der Ringhälften respektive zur Einbringung des Verbindungsstoffes ist erfindungsgemäß stirnseitig am Verbindungsring eine von beiden Ringhälften begrenzende Nut vorgesehen sein, in der der Verbindungsstoff aufgenommen ist. Über diese Nut, die bevorzugt V-förmig im Querschnitt ist, wird ein hinreichend großes Volumen geschaffen, in das der Verbindungsstoff, also bevorzugt das Lot, eingebracht werden kann. Da die Nut von beiden Ringhälften begrenzt ist, benetzt der Verbindungsstoff beide Ringhälftenflächen, so dass diese fixiert sind. Hierüber ist auch eine hinreichend große Benetzungsfläche realisiert, insbesondere wenn die Nut V-förmig ausgeführt ist.
  • Zur einfachen Verbindung des Verbindungsringes mit dem Behälter und dem Schließbauteil sind an den beiden Ringhälften bevorzugt endseitige Gewindeabschnitte vorgesehen, die in entsprechende Gewindeabschnitte am Behälter und am Schließbauteil eingeschraubt sind. Es ist also eine einfache Schraubverbindung realisiert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Verbindungsring zunächst am Behälter, also beispielsweise dem Geschosskörper angeschraubt wird, und sodann das Schließbauteil, also beispielsweise der Zünder in den Verbindungsring eingeschraubt wird, oder umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses in Form eines Geschosses in einer Schnittansicht,
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht durch das Verbindungsbauteil in Form eines Verbindungsringes, wie beim Geschoss gemäß 1 vorgesehen,
  • 3 eine Teilansicht der Darstellung des Verbindungsrings aus 2 von der Seite, im Schnitt, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines Geschosses nach Aufschmelzen des Verbindungsstoffes und entsprechender Bauteiltrennung.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Behältnis 1 in Form eines Geschosses 2, umfassend einen als hohlzylindrisches, rotationssymmetrisches Bauteil ausgeführten Geschosskörper 3, in dem der Explosivstoff 4 aufgenommen ist. Am offenen Ende des Geschosskörpers 3 ist ein Innengewindeabschnitt 5 vorgesehen, in den ein Verbindungsring 6, der ein Außengewinde 7 aufweist, eingeschraubt ist. Der Verbindungsring 6 weist des Weiteren ein am anderen Ringende vorgesehenes Innengewinde 8 auf. In dieses Innengewinde 8 wird ein Zünder 9, der in einer Kammer 10 üblicherweise eine nicht näher dargestellte Zündeinrichtung aufweist, mit einem Außengewinde 11 eingeschraubt. Die Gewindeabschnitte 7 und 8 des Verbindungsrings 6 sind in den 2 und 3 zu sehen, in denen der Verbindungsring 6 detaillierter dargestellt ist. Über die nicht näher gezeigte Zündeinrichtung wird der Explosivstoff 4 bei Bedarf gezündet.
  • Wesentliches erfindungsgemäßes Element ist der Verbindungsring 6, der in den 2 und 3 im Detail dargestellt ist. Der Verbindungsring 6 besteht aus zwei Ringhälften 12 und 13, die ineinandergreifen, wobei die Ringhälfte 12 das außenliegende Teil und die Ringhälfte 13 das innenliegende Teil ist. An beiden Ringhälften 12, 13 sind jeweils Anschlagkanten 14, 15 vorgesehen, die über entsprechende Stufen gebildet sind. Über diese Anschlagkanten 14, 15 wird die Einschiebebewegung der Ringhälfte 13 in die Ringhälfte 12 begrenzt, so dass eine definierte Positionierung beider Ringhälften zueinander in einer ausgezeichneten Endstellung gegeben ist. Ersichtlich sind die beiden Ringhälften 12, 13 axial gesehen gleich lang, so dass sich quasi ein zweiwandiger Verbindungsring 6 ergibt. Die jeweiligen Innen- und Außendurchmesser sind entsprechend aufeinander abgestimmt, so dass sich eine weitestgehend spielfreie oder nur minimales Spiel aufweisende Steckverbindung ergibt.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine am Verbindungsring 6 ausgeführte stirnseitig ausgebildete Nut 16, die, siehe 3, im Querschnitt V-förmig ist. Die Nut 16 wird von beiden Ringhälften 12, 13 über entsprechende Nutflächen 17, 18 begrenzt. In der Nut 16 ist ein schmelzbarer Verbindungsstoff 19, hier in Form eines Lotes 20 aufgenommen, d. h., dass die Nut 16 vollständig mit dem Lot 20 gefüllt ist. Das Lot ist bevorzugt eine SnBi-Legierung, vorzugsweise Sn42Bi58. Es wird aufgeschmolzen in die Nut 16 eingebracht, so dass es die Nutflächen 17, 18 der bei Bedarf hierbei ebenfalls beheizten metallenen Ringhälften 12, 13 vollständig benetzt. Nach dem Aushärten des Lotes 20 sind die Ringhälften 12, 13 fest miteinander verbunden.
  • Das Lot 20 weist einen Schmelzpunkt auf, der bevorzugt im Bereich zwischen 100°C bis 150°C liegt. Ist also eine Temperatur im Bereich des Lotes gegeben, die in diesem Temperaturbereich liegt, so verflüssigt sich das Lot und die stoffschlüssige Verbindung der Ringhälften 12, 13 wird gelöst. Der Schmelzpunkt des Lotes Sn42Bi58 liegt bei ca. 138°C. Er liegt damit innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls und ist einerseits deutlich höher als maximal mögliche Umgebungstemperaturen, denen ein Geschoss im Einsatz ausgesetzt ist. Er ist aber auch deutlich niedriger als die Reaktions- oder Umsetzungstemperatur des verwendeten Explosivstoffes 4.
  • Kommt es nun zu einem Brand, dem das Geschoss 2 ausgesetzt ist, so erwärmt es sich. Dabei steigt die Temperatur auch im Bereich des Verbindungsringes 6 und folglich auch des Lots 20. Wird dessen Schmelztemperatur erreicht, so schmilzt es auf und die feste Verbindung der Ringhälften 12, 13 wird gelöst. Der Zünder 9 liegt damit lose auf dem Geschosskörper 3 auf. Hierdurch ist der Explosivstoff 4 nicht mehr verdämmt. Kommt es nun temperaturbedingt zu einem Ausgasen des Explosivstoffs 4, so kann bereits bei minimalem Innendruck der Zünder 9 etwas aus dem Geschosskörper 3 bewegt werden, d. h., dass sich die innere Ringhälfte 13 etwas aus der äußeren Ringhälfte 12 bewegt, so dass sich ein schmaler Entlüftungsspalt ergibt, durch den der geringe Überdruck abgebaut wird. Bei weitergehender Erwärmung des Explosivstoffs kann dieser ohne Weiteres aus dem Geschosskörper 3 herausfließen und abbrennen, eine Detonation unter Zerbersten des Geschosses ist damit ausgeschlossen.
  • 4 zeigt exemplarisch das Geschoss aus 1 nach Aufschmelzen des Lotes 20, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zünder 9 relativ weit aus dem Geschosskörper 3 herausbewegt ist. Ersichtlich ist jedoch in jedem Fall, dass die beiden Ringhälften 12, 13 nicht mehr stoffschlüssig miteinander verbunden sind, sondern aufgrund des Aufschmelzens des Lotes 20 gelöst sind, so dass der Zünder 9 samt daran verschraubter Ringhälfte 13 vom Geschosskörper 3 samt daran verschraubter Ringhälfte 12 wegbewegt wurde.
  • Durch Integration des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils, hier in Form des Verbindungsringes 6, ist mit besonderem Vorteil ausgeschlossen, dass es im Brandfall zu einer ungewollten und unkontrollierten Detonation des Explosivstoffes 4 kommt.
  • Eine solche Detonation kann zu beachtlichen Kollateralschäden führen, denn häufig geht damit ein Zerbersten des Geschosskörpers 3, an dessen Außenseite üblicherweise ein Splittermantel 21 vorgesehen ist, einher, was zu großen Kollateralschäden führen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Geschoss
    3
    Geschosskörper
    4
    Explosivstoff
    5
    Innengewindeabschnitt
    6
    Verbindungsring
    7
    Außengewinde
    8
    Innengewinde
    9
    Zünder
    10
    Kammer
    11
    Außengewinde
    12
    Ringhälfte
    13
    Ringhälfte
    14
    Anschlagkante
    15
    Anschlagkante
    16
    Nut
    17
    Nutfläche
    18
    Nutfläche
    19
    Verbindungsstoff
    20
    Lot
    21
    Splittermantel

Claims (8)

  1. Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs, umfassend einen Behälter (3) enthaltend den Explosivstoff, welcher Behälter (3) mittels eines lösbaren Schließbauteils (9) geschlossen ist, wobei der Behälter (3) und das Schließbauteil (9) über ein Verbindungsbauteil (6), das zwei mittels eines schmelzbaren Verbindungsstoffes (19), dessen Schmelztemperatur im Bereich zwischen 80°C bis 170°C liegt, verbundene Bauteilhälften (12, 13) umfasst, miteinander verbunden sind, wobei der Behälter (3) und das Schließbauteil (9) rotationssymmetrische Teile sind, und das Verbindungsbauteil als Verbindungsring (6) ausgeführt ist, wobei der Verbindungsring (6) aus zwei die Bauteilhälften bildenden Ringhälften (12, 13) besteht, die axial ineinander greifen und über den Verbindungsstoff (19) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der einen Ringhälfte (12) und am Außenumfang der anderen Ringhälfte (13) Anschlagkanten, die beim Ineinanderschieben aneinander anschlagen und die Einschiebebewegung begrenzen, vorgesehen sind, und dass stirnseitig am Verbindungsring (6) eine von beiden Ringhälften (12, 13) begrenzte Nut (16) vorgesehen ist, in der der Verbindungsstoff (19) aufgenommen ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur im Bereich zwischen 100°C bis 150°C liegt.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstoff (19) ein Lot (20) ist, mit dem die beiden metallenen Bauteilhälften (12, 13) verlötet sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (20) Sn42Bi58 ist.
  5. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Geschoss (2) ausgeführt ist, umfassend einen den Behälter bindenden Geschoßkörper (3) sowie einen eine Zündeinrichtung enthaltenden, das Schließbauteil bildenden Zünder (9), die über den Verbindungsring (6) miteinander verbunden sind.
  6. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringhälften (12, 13) gleichlang sind.
  7. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) im Querschnitt V-förmig ist.
  8. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Ringhälften endseitige Gewindeabschnitte (7, 8) vorgesehen sind, die in entsprechende Gewindeabschnitte (5, 11) am Behälter (3) und am Schließbauteil (9) eingeschraubt sind.
DE102014013316.8A 2014-09-08 2014-09-08 Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs Active DE102014013316B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013316.8A DE102014013316B4 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs
EP15002573.2A EP2993441B2 (de) 2014-09-08 2015-09-01 Behältnis zur aufbewahrung eines explosivstoffs
ES15002573T ES2634938T5 (es) 2014-09-08 2015-09-01 Recipiente para guardar un explosivo
PL15002573T PL2993441T5 (pl) 2014-09-08 2015-09-01 Pojemnik do przechowywania substancji wybuchowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013316.8A DE102014013316B4 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014013316A1 DE102014013316A1 (de) 2016-03-10
DE102014013316B4 true DE102014013316B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=54056051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013316.8A Active DE102014013316B4 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2993441B2 (de)
DE (1) DE102014013316B4 (de)
ES (1) ES2634938T5 (de)
PL (1) PL2993441T5 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578496C (de) * Oerhkon Buhrle Holding AG, Zurich (Schweiz) Aufschlagzunder fur Geschosse mit Schmelzkörper
US5035181A (en) * 1985-01-22 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermosensitive pop-out device
US5398498A (en) * 1994-05-06 1995-03-21 Bei Electronics, Inc. Joint construction between components of military projectile and releasable by melting of fusible eutectic helical member
EP2079980B1 (de) * 2006-09-29 2010-03-17 NEXTER Munitions Vorrichtung zum entschliessen einer munitionshülse
EP1502073B1 (de) * 2002-05-06 2010-09-15 Lockheed Martin Corporation Verfahren und vorrichtung zum lösbaren befestigen einer verschlussplatte an einem gehäuse
US8505458B1 (en) * 2012-01-27 2013-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Venting cap system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665857A (en) 1970-11-23 1972-05-30 Us Army Base ejecting ordnance projectile
US5611424A (en) 1996-07-11 1997-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Container fuse for enhanced survivability
SE519561C2 (sv) 2000-07-03 2003-03-11 Bofors Carl Gustaf Ab Anordning vid raketmotorer för att förhindra att raketmotor bringas att explodera vid utvändig brand
US6338242B1 (en) 2000-07-26 2002-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vented MK 66 rocket motor tube with a thermoplastic warhead adapter
US7472653B1 (en) 2006-06-15 2009-01-06 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Insensitive munitions warhead explosive venting system
US8578855B2 (en) 2009-08-21 2013-11-12 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. Rocket motor tube with safety features
US8925463B1 (en) 2009-09-03 2015-01-06 Kms Consulting, Llc Pressure relief system for gun fired cannon cartridges
DE102011014402A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Insensitive Munition
US8596291B2 (en) 2011-05-13 2013-12-03 Stojan Kotefski Venting lifting plug for munitions
US8596290B2 (en) 2011-05-13 2013-12-03 Stojan Kotefski Pressure discharge valve for storage tanks
US8833591B2 (en) 2012-03-22 2014-09-16 Steve Kotevski Ammunition can with safety valve
US8381656B1 (en) 2011-09-09 2013-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanical cartridge and grenade venting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578496C (de) * Oerhkon Buhrle Holding AG, Zurich (Schweiz) Aufschlagzunder fur Geschosse mit Schmelzkörper
US5035181A (en) * 1985-01-22 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermosensitive pop-out device
US5398498A (en) * 1994-05-06 1995-03-21 Bei Electronics, Inc. Joint construction between components of military projectile and releasable by melting of fusible eutectic helical member
EP1502073B1 (de) * 2002-05-06 2010-09-15 Lockheed Martin Corporation Verfahren und vorrichtung zum lösbaren befestigen einer verschlussplatte an einem gehäuse
EP2079980B1 (de) * 2006-09-29 2010-03-17 NEXTER Munitions Vorrichtung zum entschliessen einer munitionshülse
US8505458B1 (en) * 2012-01-27 2013-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Venting cap system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2634938T5 (es) 2021-03-10
EP2993441B2 (de) 2020-07-15
PL2993441T3 (pl) 2017-12-29
EP2993441B1 (de) 2017-06-14
ES2634938T3 (es) 2017-09-29
DE102014013316A1 (de) 2016-03-10
PL2993441T5 (pl) 2021-01-25
EP2993441A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
EP2686636B1 (de) Insensitive munition
DE10205043C5 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE102014013316B4 (de) Behältnis zur Aufbewahrung eines Explosivstoffs
EP2012083A1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
EP3767223B1 (de) System, insbesondere handgranate
CH660079A5 (de) Sicherungseinrichtung an einem geschosszuender.
DE102013000043A1 (de) Munitionskiste
EP3137845B1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
EP3625515B1 (de) Antriebssystem für patronenmunition
EP2905572B1 (de) Treibladungshülse für eine Patronenmunition
EP2410284B1 (de) Gefechtskopf
DE102013014811B4 (de) Geschoss
EP3693693B1 (de) Zeitverzögertes trägergeschoss für eine rohrwaffe
WO2014033049A1 (de) Irritationswurfkörper
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
WO2015036201A1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
EP3601935B1 (de) Adaptiver wurfkörper
DE2010880C3 (de) Handgranatenzünder
DE102013007784A1 (de) Wurfkörper, insbesondere Handwurfkörper
DE1006315B (de) Knallschuss
DE1010423B (de) Sicherung fuer Aufschlagzuender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0030080000

Ipc: F42B0039200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE