WO2014033049A1 - Irritationswurfkörper - Google Patents

Irritationswurfkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2014033049A1
WO2014033049A1 PCT/EP2013/067488 EP2013067488W WO2014033049A1 WO 2014033049 A1 WO2014033049 A1 WO 2014033049A1 EP 2013067488 W EP2013067488 W EP 2013067488W WO 2014033049 A1 WO2014033049 A1 WO 2014033049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fusible
solid material
pyrotechnic
irritation
rocker arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Strenger
Christopher Zimmermann
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP13753615.7A priority Critical patent/EP2890948A1/de
Publication of WO2014033049A1 publication Critical patent/WO2014033049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • F42B27/08Hand grenades with handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements

Definitions

  • the invention relates to pyrotechnic articles and ammunitions which can be used by hand, also referred to as irritation casting bodies, for generating one or more lightning and / or blast effects which preferably form no or at least no severe or lethal lesions causing fragments when used as intended.
  • So-called Irritationsschharm consist of a cylindrical container with one or more effect set chambers and radially and / or head and / or bottom side openings arranged through which the resulting pressure can escape during proper implementation (see DE 10 2010 052 210 A1, DE 10 2010 052 209 A1, EP 1 212 578 B1, DE 10 2004 059 991 B4).
  • the dam necessary for achieving the or the lightning and / or blast effects is achieved by mechanical closure of the above-described relief s openings of the container by means of no or at least no lethal acting fragments forming components.
  • the effect set chamber (s) in Irritationsschöge- tion unit are filled with a powdery or granulated pyrotechnic mixture, which arranged on a Anzündverzöge- tion unit consisting of a retarding element with a crimped or caulked primer, or a directly pressed into the cylindrical container delay line with a above , inflated or caulked primer, is lit.
  • the initiation of the ignition chain is done with hand thrown pyrotechnic articles and ammunition usually via a built-in toggle unit, preloaded firing pin.
  • the simplest conceivable solution for increasing transport and storage safety is the reduction in the number of ammunitions per packaging unit and / or the use of correspondingly more massive and heavy transport and storage containers.
  • the smallest packaging unit should also serve as a transport container for the ammunition under operating conditions to use; this also applies in particular to irritation objects. Accordingly, a reduction in the number of ammunition per packaging einheii and / or the use of more massive, heavy and bulky transport and storage containers such use, especially in the fight off.
  • the solution is based on the object to take precautions to reduce at a strong increase in the outside temperature on the ignition temperature of the pyrotechnic mixture of the ignition primer the occurring due to the improper implementation of a Irritationssch endeavors pressure build-up.
  • Another object of the invention is to provide provisions to prevent the accumulation of many such Irritationssch redesignn, z. B. in a transport or storage container, with excessive increase in the outside temperature, z. B. by fire to avoid damage and / or endangering the environment.
  • Another object is to make the Irritationssch redesign so that they comply with the intended use in terms of fragment freedom, light output and sound pressure.
  • the propellant charge is phlegmatized in case of fire by adding an inert material which melts when the thermal load is excessive, so that a separation of the projectile from the drive is prevented.
  • the phlegmatizing acting inert material can also be accommodated separately in a tubular component which projects openly into the propellant charge chamber and, in the event of fire, phlegmatizes the propellant charge by wetting by means of melting.
  • An irritating body 20, 20 ', 20 has a cylindrical container 1 (all figures) for receiving one or more effect charges 6 (all figures) and a tilting lever unit 2 arranged on the upper end side of the container 1 (all figures) Fig.) Which comprises an ignition mechanism 3 (all Fig.) With at least one firing pin, which impinges upon function of the IrritationsMechs on a primer 4 (all Fig.) To ignite an ignition charge a central delay set 5 (all Fig.).
  • the cylindrical container 1 can be closed to the outside by a cover 7 (all figures) or the like Depending on the effect to be achieved, the container 1 can have one or more effect set chambers 6 with openings 8 arranged radially and / or bottom and / or on the top side
  • pyrotechnic ammunitions of the Applicant are DE 9210649 U1, DE 9213375 U1, DE 9213376 U1, DE 19944468 C2, DE 102004059991 B4 od he DE 102008058776 A 1 removable.
  • FIGS. 1a-d show schematic longitudinal sections through the irrational throwing body 20, consisting of a container with an effect set chamber 6 (FIGS. 1a and 1c) or a plurality of effect set chambers 6 (FIGS. 1b and 1d) with radial (FIGS. 1c and 1) d) or bottom and head side (Fig. 1 a and 1 b) arranged openings 8 and arranged on the upper end side Kipphebelein- unit 2, which receives an ignition mechanism 3 with a firing pin.
  • the container wall has channels 9, the channels 9 tapering outwardly from the effect set chamber or the effect set chambers 6 and having either a conical profile (FIGS. 1 a and 1 d) or step profile (FIGS. 1 b and 1 c).
  • the channels 9 are closed with a fusible, solid material 13.
  • FIGS. 2a-d show schematic longitudinal sections through an irrational throwing body 20 'consisting of a container 1 with one (FIGS. 2a and 2c) or several (FIGS. 2b and 2d) effect set chambers 6 with radial (FIGS. 2c and 2d) or bottom and arranged on the top side (Fig. 2a and 2b) and openings 8 arranged on the upper end side rocker arm unit 2, which receives a Anzündmechanismus 3 with a firing pin is, wherein Konämmseinlagen 12 according to the invention in the openings 8 mitteis Kiemmringen or caulked or washers from a fusible, solid material are fixed.
  • FIG. 3a-c shows a schematic longitudinal section through an irritation throwing body 20 ", consisting of a container 1 with an effect set chamber 6 with bottom and head side arranged openings 8 and arranged on the upper end side rocker arm unit 2, which receives a Anzündmechanismus 3 with a firing pin, is, wherein the Irritationssch endeavor of two screwed, separately storable and transportable assemblies 1, 2 consists.
  • the containers 1 are provided with at least one channel 9 per effect set chamber 6, which tapers outwardly from the inner wall of the container 1, the channel 9 / channels 9 being fusible, fixed Material z. B. is closed in the form of a rivet / rivets / are.
  • the channel 9 can / channels 9 can be arranged radially and / or bottom and / or head side and can / have either a conical profile or a step profile.
  • At least one of the radially modified and / or bottom-side and / or top-side openings 8 of corresponding unmodified containers is extended by countersunk holes, so that the inset inserts 12 are secured by means of clamping rings or annular discs or perforated screws (FIG ) are mechanically fixed over the openings from a fusible, solid material 13.
  • the cross-section of the openings of the clamping rings or annular discs or perforated screws corresponds to the necessary to provide the performance parameters relief cross section.
  • the introduction of channels 9 according to the figures 1a - 1d can additionally be made if this is desired. Otherwise, this embodiment has the charm that only the reworking of the openings 8 is necessary.
  • the irritation body 20 is designed to present a lightning and / or pop effect, from the two separately storable and transportable assemblies 1" and 2 ", which form a functional irritation throwing body 20" by simply screwing both assemblies together
  • An assembly 1 consists of the cylindrical container 1 with radially and / or bottom and / or top side arranged openings for receiving - here an effect charge 6.
  • the cylindrical container 1 can be closed by a coating 7 or the like to the outside Assembly 2 "consists of the Kipphebeitician 2 with the ignition mechanism 3 includes at least one firing pin, the priming cap 4 with ignition charge and a central delay set 5.
  • the central delay set acting as an amplifier set 10 housed pyrotechnic mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden per Hand verbringbare pyrotechnische Gegenstände und Munitionen zur Erzeugung eines oder mehrerer Blitz- und/oder Knalleffekte, welche bei bestimmungsgemäßer Umsetzung keine oder zumindest keine schweren oder letalen Verletzungen hervorrufende Fragmente bilden. Die Lager-, Transport- und Handhabungssicherheit dieser so genannten Irritationswurfkörper wird erfindungsgemäß durch Integration von Bauelementen aus einem schmelzbaren, festen Material, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Selbstentzündungstemperaturen der pyrotechnischen Komponenten der Munition ist, erhöht.

Description

BESCHREIBUNG
Irritationswurfkörper
Die Erfindung bezieht sich auf per Hand verwendbare pyrotechnische Gegenstände und Munitionen, auch Irritationswurfkörper genannt, zur Erzeugung von einem oder mehreren Blitz- und / oder Knalleffekten, welche bei bestimmungsgemäßer Umsetzung bevorzugt keine oder zumindest keine schweren oder letalen Verletzungen hervorrufende Fragmente bilden.
So genannte Irritationswurfkörper bestehen aus einem zylinderförmigen Behälter mit einer oder mehreren Effektsatzkammern und radial und / oder köpf- und / oder bodenseitig angeordneten Öffnungen, durch welche der bei bestimmungsgemäßer Umsetzung entstehende Druck entweichen kann (vgl. DE 10 2010 052 210 A1 , DE 10 2010 052 209 A1 , EP 1 212 578 B1 , DE 10 2004 059 991 B4). Die zur Erzielung des oder der Blitz- und / oder Knalleffekte notwendige Verdammung wird durch mechanischen Verschluss der zuvor beschriebenen Entlastung s Öffnungen des Behälters mittels keine oder zumindest keine letal wirkenden Fragmente bildender Bauelemente erreicht. Die Effektsatzkammer(n) bei Irritationswurfkörpern sind mit einer pulver- förmigen oder granulierten pyrotechnischen Mischung befüllt, welche über eine Anzündverzöge- rungseinheit, bestehend aus einem Verzögerungselement mit einem eingebördelten oder verstemmten Anzündhütchen, oder eine direkt in den zylinderförmigen Behälter eingepresste Verzögerungsstrecke mit einem oberhalb angeordneten, eingebördelten oder verstemmten Anzündhütchen, angezündet wird. Die Auslösung der Anzündkette erfolgt bei handgeworfenen pyrotechnischen Gegenständen und Munitionen üblicherweise über einen in einer Kipphebeleinheit integrierten, vorgespannten Schlagbolzen.
Forderungen der Einsatzkräfte nach insensitiven Munitionen (IM) haben in den letzten Jahrzehnten zu entsprechenden Entwicklungen im Bereich der Gefechtsmunitionen und der darin enthaltenen Explosivstoffe geführt. Neben der Bereitstellung von Munitionen, die in der Lage sind, die darin enthaltenen Sprengstoffe erst nach Durchschlagen eines Widerstandes zur Wirkung zu bringen, ist die Transport- und Handhabungssicherheit derartiger Munitionen in Verbindung mit den entsprechenden Verpackungen von entscheidender Bedeutung. Ziel ist die Un- empfindlichkeit der Munitionen selbst oder in Verbindung mit ihren Verpackungen gegenüber extremen mechanischen (Beschuss) und thermischen (Feuer) Belastungen.
Aufgrund veränderter Einsatzszenarien und eines vermehrten Trainingsaufwandes ergeben sich entsprechende Anforderungen an die Transport-, Lager- und Handhabungssicherheit auch für pyrotechnische Munitionen und Übungsmunitionen. Pyrotechnische Munition z. B. in Form von Irritationswurfkörpern wird in hohen Stückzahlen verwendet und muss sowohl sicher gelagert als auch transportiert werden. Lagerung und Transport erfolgen in der Regel in größeren Gebinden, z. B. Blechkisten, die eine Vielzahl derartiger Munitionen aufnehmen. Trotz der nicht unerheblichen Menge an Explosivstoff für Anzündhütchen, Verzögerungs- und Effektsatz, die sich in einem Behälter befindet, sind Lagerung und Transport üblicherweise problemlos. Ein Risiko stellt beispielsweise ein Brand im Lager- oder Transportraum dar, bei dem Temperaturen um und über 220 °C erreicht werden. Bei solchen Temperaturen entzündet sich die pyrotechnische Mischung des Anzündhütchens wodurch der Verzögerungssatz und in der Folge der Effektsatz angezündet werden. Während sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch von Irritationswurfkörpern aufgrund der Fragmentfreiheit keine Gefährdung durch Splitterbildung ergibt, ist dies für den Fall eines Brandes im Lager- oder Transportraum durch die notwendige Betrachtung der Einheit der Munitionen in ihrer Verpackung entsprechend neu zu bewerten. Die starke Abhängigkeit der Reaktivität pyrotechnischer Sätze von den Umsetzungsbedingungen (Masse, Verdämmung, Temperatur usw.) kann zur Folge haben, dass sich pyrotechnische Munitionen in einer Verpackungseinheit im Brandfalle durch Selbstentzündung derart heftig umsetzen, dass diese als Wurfstücke selbst herausgeschleudert werden und / oder dabei aus der Verpackung Fragmente gebildet werden, welche eine Gefährdung für die Umgebung darstellen.
Für qualifizierte pyrotechnische Gegenstände und Munitionen zur Erzeugung von Blitz- und / oder Knalleffekten auf der Basis pyrotechnischer Effektsatzabmischungen aus zum Beispiel Kaliumperchlorat und einem Metallpulver, zumeist Aluminium, existieren zugelassene Transport- und Lagerbehälter, welche bei einer durch einen Brand ausgelösten Selbstentzündung derartiger Munitionen in der Verpackung die dabei auftretenden Kräfte aufnehmen können, sodass die Wirkung im Allgemeinen auf das jeweilige Packstück begrenzt bleibt.
Die einfachste denkbare Lösung zur Erhöhung der Transport- und Lagersicherheit stellt die Reduzierung der Anzahl der Munitionen je Verpackungseinheit und / oder die Verwendung entsprechend massiverer und schwerer Transport- und Lagerbehälter dar. Bei infanteristischen Wirkmitteln sollte sich die kleinste Verpackungseinheit auch als Transportbehältnis der Munition unter Einsatzbedingungen nutzen lassen; dies gilt insbesondere auch für irritationswurfkör- per. Dementsprechend schränkt eine Reduzierung der Anzahl der Munitionen je Verpackungs- einheii und / oder die Verwendung entsprechend massiverer, schwerer und sperriger Transport- und Lagerbehälter eine derartige Nutzung insbesondere beim abgesessenen Kampf ein.
Der Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen zu treffen, um bei einer starken Erhöhung der Außentemperatur über die Anzündtemperatur der pyrotechnischen Mischung des An- zündhütchens den durch die nicht bestimmungsgemäße Umsetzung eines Irritationswurfkörpers auftretenden Druckaufbau zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Vorkehrungen zu treffen, um bei einer Ansammlung von vielen derartigen Irritationswurfkörpern, z. B. in einem Transport- oder Lagerbehälter, bei übermäßigem Anstieg der Außentemperatur, z. B. durch einen Brand eine Schädigung und / oder Gefährdung der Umwelt zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe ist es, die Irritationswurfkörper so zu gestalten, dass diese beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die Vorgaben hinsichtlich Fragmentfreiheit, Lichtleistung und Schalldruck erfüllen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Vorteilhaftes Ausführungen werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Für den Fall patronierter Munition, insbesondere Übungsmunition, für den Verschuss aus Rohrwaffen sind mit DE 10 2007 025 981 A 1 und DE 10 2004 020 838 B3 zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von Munitionen mit im Brandfalle stark reduzierter Splitterwurfweite (IM- Eigenschaft) vorgeschlagen worden.
Gemäß DE 10 2007 025 981 A 1 wird durch Zuschlag eines inerten, bei übermäßiger thermischer Belastung schmelzenden, Stoffes die Treibladung im Brandfalle phlegmatisiert, sodass dadurch eine Trennung des Geschosses vom Antrieb unterbunden wird. Alternativ kann der phlegmatisierend wirkende Inertstoff auch separat in einem röhrenförmigen Bauteil untergebracht sein, welches offen in die Treibladungskammer hineinragt und im Brandfalle durch Schmelzen die Treibladung durch Benetzung phlegmatisiert. Der in Analogie zu DE 10 2007 025 981 A 1 denkbare Zuschlag eines Inertstoffes zum Effektsatz eines Irritationswurf körpers stellt aufgrund des zu erwartenden Leistungsabfalls beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Munition keinen Erfolg versprechenden Lösungsansatz dar.
Mit DE 10 2004 020 838 B3 wird eine entsprechende Wirkung durch konstruktive Integration von mit einer Schmelzlegierung verschlossenen sich verjüngenden Entlastungsdüsen der Treibladungskammer erzielt. Im Brandfalle reduziert sich hier die Verdammung durch Aufschmelzen der Entlastungsdüsen, sodass der bei der Selbstentzündung der Treibladung aufgebaute Druck nicht ausreicht, um eine Trennung des Geschosses vom Antrieb zu bewirken.
Nunmehr wird die Integration von Entlastungsdüsen für Irritationswurfkörper vorgeschlagen, welche mit einem im Brandfalle schmelzenden Material verschlossen sind. Zudem ist vorgesehen, durch Modifikation der Verdammung selbst oder der Fixierung der Verdammung der in derartigen pyrotechnischen Gegenständen oder Munitionen ohnehin vorhandenen Entlastungsöffnungen eine Reduzierung der Verdammung im Brandfaile erreichen lassen.
Im Allgemeinen werden Irritationswurfkörper bauartbedingt vollständig laboriert gelagert und transportiert, da zur Gewährleistung einer sicheren Anzündung in der Regel das Verzögerungselement mit dem pyrotechnischen Anzündverzögerungssatz direkt in den pulverförmigen oder granulierten Effektsatz ragt. Durch konstruktive Anpassung der pyrotechnischen Gegenstände und Munitionen ist nunmehr die getrennte Lagerung von Anzündeinheiten mit vorlaboriertem Kipphebel und den Körpern vorgesehen, welche den eigentlichen pyrotechnischen Effektsatz enthalten. Hierdurch wird eine gleichzeitige Umsetzung der gesamten Explosivstoffmasse verhindert.
Die Lösung wird in einigen exemplarischen Ausführungsbeispielen anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
Ein Irritationskörper 20, 20', 20" weist einen zylinderförmigen Behälter 1 (alle Fig.) zur Aufnahme einer oder mehrerer Effektladungen 6 {alle Fig.) und einer an der oberen Stirnseite des Behälters 1 (alle Fig.) angeordneten Kipphebeleinheit 2 (alle Fig.), die einen Anzündmechanismus 3 (alle Fig.) mit wenigstens einem Schlagbolzen umfasst, der bei Funktion des Irritationskörpers auf ein Anzündhütchen 4 (alle Fig.) auftrifft, um über eine Anzündladung einen zentralen Verzögerungssatz 5 (alle Fig.) anzuzünden. Der zylinderförmige Behälter 1 kann durch einen Überzug 7 (alle Fig.) oder dergleichen nach außen verschlossen sein. Je nach zu erzielendem Effekt kann der Behälter 1 eine oder mehrere Effektsatzkammern 6 mit radial und / oder boden- und / oder kopfseitig angeordneten Öffnungen 8 aufweisen. - Verschiedene Ausführungen derartiger pyrotechnischer Munitionen der Anmelderin sind der DE 9210649 U1 , DE 9213375 U1 , DE 9213376 U1 , DE 19944468 C2, DE 102004059991 B4 oder DE 102008058776 A 1 entnehmbar.
Figur 1a - d zeigt schematische Längsschnitte durch den Irritationswurfkörper 20, bestehend aus einem Behälter mit einer Effektsatzkammer 6 (Fig. 1 a und 1 c) oder mehreren Effektsatzkammern 6 (Fig. 1 b und 1d) mit radial (Fig. 1 c und 1 d) oder boden- und kopfseitig (Fig. 1 a und 1 b) angeordneten Öffnungen 8 und einer an der oberen Stirnseite angeordneten Kipphebelein- heit 2, die einen Anzündmechanismus 3 mit einem Schlagbolzen aufnimmt. Die Behälterwandung weist erfindungsgemäß Kanäle 9 auf, wobei sich die Kanäle 9 von der Effektsatzkammer oder den Effektsatzkammern 6 nach außen hin verjüngen und entweder ein konisches Profil (Fig. 1 a und 1 d) oder Stufenprofil (Fig. 1b und 1 c) aufweisen. Die Kanäle 9 sind mit einem schmelzbaren, festen Material 13 verschlossen.
Figur 2a - d stellt schematische Längsschnitte durch einen Irritationswurfkörper 20', bestehend aus einem Behälter 1 mit einer (Fig. 2a und 2c) oder mehreren (Fig. 2b und 2d) Effektsatzkammern 6 mit radial (Fig. 2c und 2d) oder boden- und kopfseitig (Fig. 2a und 2b) angeordneten Öffnungen 8 und einer an der oberen Stirnseite angeordneten Kipphebeleinheit 2, die einen Anzündmechanismus 3 mit einem Schlagbolzen aufnimmt, dar, wobei Verdämmungseinlagen 12 erfindungsgemäß in den Öffnungen 8 mitteis Kiemmringen oder verstemmter Ringscheiben oder Lochschrauben aus einem schmelzbaren, festen Material fixiert sind.
Figur 3a - c stellt einen schematischen Längsschnitt durch einen Irritationswurfkörper 20", bestehend aus einem Behälter 1 mit einer Effektsatzkammer 6 mit boden- und kopfseitig angeordneten Öffnungen 8 und einer an der oberen Stirnseite angeordneten Kipphebeleinheit 2, die einen Anzündmechanismus 3 mit einem Schlagbolzen aufnimmt, dar, wobei der Irritationswurfkörper aus zwei verschraubten, separat lager- und transportfähigen Baugruppen 1 , 2 besteht.
In einer ersten Ausführung nach den Figuren 1a - 1d werden die Behälter 1 mit mindestens einem Kanal 9 je Effektsatzkammer 6 versehen, welcher sich von der Innenwandung des Behälters 1 nach außen hin verjüngt, wobei der Kanal 9 / die Kanäle 9 mit einem schmelzbaren, festen Material z. B. in Form eines Niets / von Nieten verschlossen ist / sind. Der Kanal 9 kann / die Kanäle 9 können dabei radial und / oder boden- und / oder kopfseitig angeordnet sein und kann / können entweder ein konisches Profil oder ein Stufenprofil aufweisen.
In einer Ausführung nach den Figuren 2a - 2d wird je Effektsatzkammer 6 mindestens eine der radial und / oder boden- und / oder kopfseitig angeordneten Öffnungen 8 entsprechender nicht modifizierter Behälter durch Senkbohrungen erweitert, sodass Verdämmungseinlagen 12 mittels Klemmringen oder Ringscheiben oder Lochschrauben (Fig. 2) aus einem schmelzbaren, festen Material 13 mechanisch über den Öffnungen fixiert werden. Der Querschnitt der Öffnungen der Klemmringe oder Ringscheiben oder Lochschrauben entspricht dabei dem zur Erbringung der Leistungsparameter notwendigen Entlastungsquerschnitt. Das Einbringen von Kanälen 9 nach den Figuren 1a - 1d kann zusätzlich erfolgen, wenn dieses gewünscht wird. Ansonsten besitzt diese Ausführungsform den Charme, dass nur das Nacharbeiten der Öffnungen 8 notwendig ist. In Ausführung nach den Figuren 3a - 3c besteht der Irritationskörper 20" zur Darstellung eines Blitz- und / oder Knalleffektes, aus den zwei separat lager- und transportfähigen Baugruppen 1 " und 2", die durch einfaches Verschrauben beider Baugruppen einen funktionsfähigen Irritationswurfkörper 20" bilden. Eine Baugruppe 1 " besteht aus dem zylinderförmigen Behälter 1 mit radial und / oder boden- und / oder kopfseitig angeordneten Öffnungen zur Aufnahme- hier einer - Effektladung 6. Der zylinderförmige Behälter 1 kann durch einen Überzug 7 oder dergleichen nach außen verschlossen sein. Die zweite Baugruppe 2" besteht aus der Kipphebeieinheit 2 mit dem Anzündmechanismus 3 der wenigstens einen Schlagbolzen umfasst, dem Anzünd- hütchen 4 mit Anzündladung und einem zentralen Verzögerungssatz 5. Gegebenenfalls kann zur Gewährleistung einer sicheren Anzündung der Effektladung 6 unterhalb des zentralen Verzögerungssatzes eine als Verstärkersatz 10 wirkende pyrotechnische Mischung untergebracht sein.
Die separate Lager- und Transportfähigkeit beider Baugruppen ergibt sich durch die Kapselung beider Baugruppen 1 ", 2" mittels einer in der jeweiligen Baugruppe 1 ", 2" mechanisch fixierten Folie 11. Diese besteht vorzugsweise aus einem schmelzbaren, festen Material. Die Folie 1 1 schließt die Baugruppen 1 ", 2" gegen die Umgebung ab.
Es versteht sich, dass die Baugruppe 1 " in den Figuren 3a - 3c baugleich mit den Behältern 1 der Figuren 1a - 1 d und 2a bis 2d sein kann, und der Behälter 1 " nach den Figuren 3a - 3c nur eine der Varianten darstellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Irritationswurfkörper (20'), bestehend aus einem zylinderförmigen Behälter (1) mit einer oder mehreren Effektsafzkammern (6) und radial und / oder köpf- und / oder bodenseitig angeordneten Öffnungen (8), die mittels mechanisch fixierter Verdämmungseinlagen (12) verschlossen und gegebenenfalls zusätzlich durch einen Überzug (7) abgedichtet sind, sowie einer Anzündeinheit (3), bestehend aus einem Anzündhütchen (4) mit Verzögerungselement (5) mit in einer Kipphebeleinheit (2) integriertem Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Fixierung der Verdämmungseinlagen (12) durch Klemmringe oder verstemmte Ringscheiben oder Lochschrauben (14) erfolgt, welche aus einem schmelzbaren, festen Material (13) bestehen, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Selbstentzündungstemperaturen der pyrotechnischen Komponenten ist.
2. Irritationswurfkörper (20), bestehend aus einem zylinderförmigen Behälter (1) mit einer oder mehreren Effektsatzkammern (6) und radial und / oder köpf- und / oder bodenseitig angeordneten Öffnungen (8), welche mittels mechanisch fixierten Verdämmunseinlagen
(12) verschlossen und gegebenenfalls zusätzlich durch einen Überzug (7) abgedichtet sind, sowie einer Anzündeinheit (3), bestehend aus einem Anzündhütchen (4) mit Verzögerungselement (5) mit in einer Kipphebeleinheit (2) integriertem Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass den zylinderförmigen Behälter (1) je Effektsatzkammer (6) mindestens ein Kanal (9) durchdringt, welcher mit einem schmelzbaren, festen Material
(13) ausgefüllt ist, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Selbstentzündungstemperaturen der pyrotechnischen Komponenten ist, und sich die Kanäle (9) ausgehend von der inneren Wandung des zylinderförmigen Behälters (1) nach außen hin verjüngen.
3. Irritationswurfkörper (20"), bestehend aus einem zylinderförmigen Behälter (1 , 1 ") mit einer oder mehreren Effektsatzkammern (6) und radial und / oder köpf- und / oder bodenseitig angeordneten Öffnungen (8), welche mittels mechanisch fixierter Verdämmungseinlagen (12) verschlossen und gegebenenfalls zusätzlich durch einen Überzug abgedichtet sind, sowie einer Anzündeinheit (3), bestehend aus einem Anzündhütchen (4) mit Verzögerungselement (5) mit in einer Kipphebeleinheit (2) integriertem Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Irritationskörper (20") aus zwei mit einander verschraubbaren und separat iager- und transportfähigen Baugruppen (1 ", 2") gebildet wird, wobei der Behälter (1) mit dem pyrotechnischen Effektsatz, welcher im Bereich der Aufnahme der zweiten Baugruppe (2") durch eine mechanisch fixierte Folie (11) aus einem schmelzbaren und festen Material abgeschlossen ist, eine Baugruppe (1") bildet, und die zweite Baugruppe (2") aus der Kipphebeleinheit (2) im Bereich ihrer Aufnahme durch eine mechanisch fixierte Folie (11) aus einem schmelzbaren und festen Material gebildet wird.
4. Irritationskörper in einer Kombination der Ansprüche 1 oder 2, 1 oder 3, 2 oder 3 oder 1 bis 3.
5. Irritationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ein Teil der Verdämmungseinlagen (12) vollständig aus dem schmelzbaren und festen Material (13) bestehen.
6. Irritationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrschichtigen Verdämmungseinlagen (12) diese zumindest teilweise aus dem schmelzbaren und festen Material (13) bestehen.
7. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Verstärkersatz (10) dienenden pyrotechnischen Mischung in der Kipphebeleinheit (2) eingebunden ist.
8. Irritationswurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare feste Material ein Schmelzmetall ist.
9. Irritationswurfkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare Material eine zumindest Wismut und Zinn enthaltende Metalllegierung ist.
PCT/EP2013/067488 2012-08-28 2013-08-22 Irritationswurfkörper WO2014033049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753615.7A EP2890948A1 (de) 2012-08-28 2013-08-22 Irritationswurfkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017031.9A DE102012017031A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 lrritationswurfkörper
DEDE102012017031.9 2012-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014033049A1 true WO2014033049A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49080861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067488 WO2014033049A1 (de) 2012-08-28 2013-08-22 Irritationswurfkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2890948A1 (de)
DE (1) DE102012017031A1 (de)
WO (1) WO2014033049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937663A1 (de) * 2014-04-21 2015-10-28 Steven M. Robbins Blendgranaten und montageverfahren für blendgranaten
WO2016203214A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Thomas Lowe Defence Diversionary device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878487A (en) * 1931-07-13 1932-09-20 Lake Erie Chemical Company Hand grenade, etc.
US2084994A (en) * 1934-12-24 1937-06-29 Rosslyn C Allen Hand grenade
US3402665A (en) * 1966-08-15 1968-09-24 Aeroprojects Inc Nonpyrotechnic disseminator
FR2627272A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 France Etat Armement Enveloppe metallique d'une munition destinee a contenir une charge explosive confinee et procede pour sa fabrication
DE9210649U1 (de) * 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213376U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE102008058776A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
DE102010052210A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
DE102004020838B3 (de) * 2004-04-08 2005-06-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
DE102007025981A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition
DE102010052209B4 (de) 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878487A (en) * 1931-07-13 1932-09-20 Lake Erie Chemical Company Hand grenade, etc.
US2084994A (en) * 1934-12-24 1937-06-29 Rosslyn C Allen Hand grenade
US3402665A (en) * 1966-08-15 1968-09-24 Aeroprojects Inc Nonpyrotechnic disseminator
FR2627272A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 France Etat Armement Enveloppe metallique d'une munition destinee a contenir une charge explosive confinee et procede pour sa fabrication
DE9210649U1 (de) * 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213376U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE102008058776A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
DE102010052210A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2890948A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937663A1 (de) * 2014-04-21 2015-10-28 Steven M. Robbins Blendgranaten und montageverfahren für blendgranaten
US9989341B2 (en) 2014-04-21 2018-06-05 Orbital Atk, Inc. Stun grenades and methods of assembling stun grenades
EP2937663B1 (de) 2014-04-21 2018-06-13 Orbital ATK, Inc. Blendgranaten und montageverfahren für blendgranaten
WO2016203214A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Thomas Lowe Defence Diversionary device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2890948A1 (de) 2015-07-08
DE102012017031A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
EP2153160B1 (de) Patronenmünition, insbesondere übungsmünition
DE3421708A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
EP2686636B1 (de) Insensitive munition
DE19544823A1 (de) Treibladungsanzünder
EP0265608B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
EP2890948A1 (de) Irritationswurfkörper
DE3927400A1 (de) Verbrennbare treibladungshuelse
DE2733700B1 (de) UEbungsgefechtskopf fuer Artillerieraketen
DE2932922C2 (de) Nebelwurfkörper
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
EP3084342B1 (de) Gefechtskopf und sprengladungsmodul für einen derartigen gefechtskopf
DE3243425C2 (de)
EP2941619B1 (de) Munitionskiste
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
EP3483550B1 (de) Nebelgranate
EP3587995B1 (de) Base-bleed und geschoss mit einem base-bleed
DE2822699C1 (de) Brandsplitterkoerper mit einer Brandsplitterladung
DE1936973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfeuern von Geschossen aus Rohren und Laeufen
DE2453267C3 (de) Zündvorrichtung für ein Explosivgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1