DE102014013201A1 - Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport - Google Patents

Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport Download PDF

Info

Publication number
DE102014013201A1
DE102014013201A1 DE102014013201.3A DE102014013201A DE102014013201A1 DE 102014013201 A1 DE102014013201 A1 DE 102014013201A1 DE 102014013201 A DE102014013201 A DE 102014013201A DE 102014013201 A1 DE102014013201 A1 DE 102014013201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
sliding deck
loading
floor
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013201.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014013201.3A priority Critical patent/DE102014013201A1/de
Priority to DE202014011087.5U priority patent/DE202014011087U1/de
Publication of DE102014013201A1 publication Critical patent/DE102014013201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/0275Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with two or more pilot valves, e.g. for independent setting of the cut-in and cut-out pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein in einen Eisenbahnzug an beliebiger Stelle auch in größerer Zahl einbindbarer, in der Regel vierachsiger, Spezialflachwagen mit einem belastbaren und befahrbaren Mittelteil, dieser als Normalausführung tiefgelegt, weist eine extern angetriebene bewegliche Plattform auf, Schiebedeck genannt, die der Aufnahme nicht nur von Lastkraftwagen zulässiger Eckhöhe, Sattelzüge einbegriffen, sondern generell von Straßenfahrzeugen dient, in Verladestellung den Verkehr auf der Rampengegenseite nicht behindert und auf unkomplizierter 1-Mann-Bedienung basiert.
Kennzeichnend ist zudem, dass das Schiebedeck, mit einem eigenen Laufwerk in Form von mehreren Reihen vibrationsfester Laufrollen ausgestattet, durch gleichzeitige Krafteinwirkung der Lastarme zweier hydraulisch betätigter Doppelhebelpaare durch geradlinige Querbewegung zur jeweiligen Endlage verschiebbar ist, wobei ein gemeinsames, im Normalfall wagengebundenes, an das Gleichstromnetz des Zuges angeschlossenes Antriebsaggregat, nicht nur der Steuerung der Bewegung des Schiebedecks, sondern zusätzlich dessen Verriegelung in Ruhestellung, gleich Fahrtstellung, und der Regelung der Ein- und Ausfahrzeit dient sowie bei Unterbrechung, ev. Nichtinanspruchnahme, der Stromversorgung die weitere Funktionstüchtigkeit für mindestens einen Verladezyklus garantiert.
Der Spezialflachwagen ermöglicht das individuelle Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen ohne Zuhilfenahme stationseigener Hebezeuge über eine niedrige kurze Rampe, deren Ausführung und Ausrüstung an jedem Haltepunkt, private Gleisanschlüsse einbezogen, kostengünstig erzielbar ist, wobei die Dauer des Zyklus pro Wagen in etwa der normalen Haltezeit eines Zuges auf einer Bahnstation entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Güterwagen mit Ausrüstung zur individuellen seitlichen Be- und Entladung von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, im folgenden Schiebedeckwagen genannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Anmerkung: Von der Analyse aller Schriften, basierend auf Dreh- oder Schwenkbewegungen des Ladedecks, wurde ob nicht durch die vorliegende Anmeldung verletzter Schutzansprüche Abstand genommen (hier auch die Offenlegungsschrift DE 197 08 885 A1 und 2 der EPA 0 431 457 A2 ).
  • Als Stand der Technik wurden in Betracht gezogen:
    • 1. die Patentschrift CH 607 698 : ”Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen” (1978),
    • 2. die Offenlegungsschrift DE 35 02 226 A1 : ”Schienengebundenes Transportfahrzeug, insbesondere zum Transport von Personenkraftwagen” (1986),
    • 3. die ”European Patent Application: Orientable railway tansport means” (1990),
    • 4. die Offenlegungsschrift DE 43 04 635 A1 : Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart (1994).
  • Ad 1: Die Ausarbeitung basiert auf einer rein mechanischen Konstruktion der Querverschiebeeinrichtung mit auf deren Spezifität begrenzten Schutzansprüchen, die somit durch die vorliegende Anmeldung nicht verletzt wird,
  • Ad 2: Von Belang ist unter den drei Lösungsvorschlägen nur der mit dem Figurenpaar 3 + 4 gekennzeichnete, der das seitliche Ausfahren der Ladeplattform, nach Abschwenken von an der Wagenseitenwand befestigten zwei Brückenträgern, mit Radführungen, in die Horizontale, dank eigenem Antrieb (hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch) in die Ent- und Beladeposition vorsieht. Da für das Schiebedeck weder ein eigener Antrieb, noch Führungsträger vorgesehen sind, bleiben diesbezügliche Ansprüche nicht relevant.
  • Ad 3: Die seitliche Bewegung, links oder rechts quer zur Wagenachse, des Ladedecks wird durch ausfahrbare radbestückte Stützprofile ermöglicht, mit Einzelheiten nach den Stand der Technik. Zusätzlich besteht die Neigungsmöglichkeit des Ladedecks mittels spezieller Hebevorrichtungen.
  • Konträr zu dieser Konstruktion kennzeichnet das Schiebedeck das nur einseitige Ausfahren, das Fehlen von Antriebselementen sowie die nicht vorgesehene Neigungsmöglichkeit, so dass Ansprüche nicht deckungsgleich sind.
  • Ad 4: Die vorgesehene Ladefläche auf Schienenniveau bedingt tiefgelegte Radsätze mit kleinerem Raddurchmesser und ermöglicht so eine größere Höhe der transportierten Fahrzeuge sowie den Verzicht auf eine ortsfeste Rampe. Das Ein- und Ausfahren der Ladeplattform mit möglicher Neugung der Endklappen erfolgt mittels mindestens zweier kippbarer Räder, zentral in Plattformlängsachse platziert, und mithilfe von wagengebundenen per Hydraulikzylinder realisierten Antrieben. Da die angemeldete Lösung auf einer niedrigflurigen Konstruktion des Mittelteils oberhalb der Schienen basiert, das Scheibedeck ohne Eigenantrieb ist und kein direktes Ausfahren der Ladeplattform durch Aktivierung der rechtwinklig zur Plattformachse wirkende Hydrozylinder erfolgt, bleiben die Schutzansprüche dieser Lösung unangetastet.
  • MÄNGEL DES STANDS DER TECHNIK
  • Als Mängel der vorgenannten Entgegenhaltungen sind fehlende Ausführungsbeispiele, teilweise skizzenhafte zeichnerische Darstellungen sowie fehlendes Eingehen auf die Versorgung mit Antriebsmedium und Steuerung der vorkommenden Hydro- und Druckluftgeräte zu bezeichnen. Die Bedingung des für eine Fachperson verständlichen klaren Darlegens ist ob der Kompliziertheit der Konstruktion nicht erfüllt.
  • AUFGABE
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik einen extrem niedrigen, funktions- und betriebssicheren, ergo einfach gebauten Spezial-Güterwagen zur seitlichen Beladung mit Kraftfahrzeugen zu schaffen, der zudem folgenden Anforderungen gerecht wird:
    • – Eignung für verschiedene Flachwagentypen,
    • – einfache Steuerung der Schiebedeckbewegungen, vor Ort – in Wagennähe, über einen einzelnen Bedienungsschalter, dazu verfügbare Notsteuerung (Stromausfall),
    • – Minimierung und Unkompliziertheit der externen Hilfsmittel im Umschlagbereich.
  • Die Aufgabe wird durch einen Güterwagen mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Neben den dem Huckepack-Kfz-Transport generell eigenen Vorteilen, resultierend aus der umweltentlastenden Reduzierung des Straßenverkehrs, können zur Geltung gebracht werden:
    • • die technisch unkomplizierte und kostenmäßig günstige Möglichkeit der Erweiterung des Kfz-Umschlags auf eine beliebige Anzahl von Haltepunkten, Privatanschlüsse einbezogen, und somit das Entfallen von längeren Zufahrtwegen, letztere teilweise den Stand der Technik im betreffenden Bereich kennzeichnend,
    • • die komplette Steuerung des Bewegungsablaufs des Schiebedecks über ein einzelnes Antriebsaggregat, mit zwei Differential-Hydrozylindern als Stellgliedern, im Normalfall für winterliche Verhältnisse in Mitteleuropa ausgelegt,
    • • integrierte Steuerungs- und Einstellmöglichkeiten für die Betriebsparameter, daneben die Einbeziehung von selbstauslösenden Sicherheitsfunktionen,
    • • der äußerst geringe Energieverbrauch je Umschlagzyklus,
    • • eine wesentliche Kürzung des Belade-/Entladevorgangs dank kurzer Zykluszeiten und des möglichen gleichzeitigen Be- und Entladens,
    • • einschränkungsfreie Einbindbarkeit des Wagens, einzeln oder vielzählig, in einen beliebigen, nicht nur rein Güter befördernden Zug,
    • • Exportfähigkeit und grenzüberschreitende Nutzungsmöglichkeit,
    • • Eignung für schnelle Be- und Entladungen militärischen und Noteinsatz-Charakters.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Figur...
  • 1 – die Zusammenstellung des Schiebedeckwagens,
  • 2 – Einzelheiten vorwiegend des Schiebedecks mit Laufwerk,
  • 3 – Einzelheiten vorwiegend des Niederflurs und des Hebelwerks,
  • 4 – das Schaltbild der Hydraulik.
  • Das Wesentliche der Erfindung veranschaulicht 1. Durch Hauptpositionen gekennzeichnet sind folgende Baugruppen:
    • – der eigentliche Wagen (1), mit niederflurigem Mittelteil,
    • – das mit dem Wagen (1) beweglich verbundene Schiebedeck (2),
    • – das in das Schiebedeck (2) integrierte Laufwerk (5),
    • – das doppelt auftretende Hebelwerk (3),
    • – das hydraulische Antriebsaggregat (4), mit zugehörigen Hydrozylindern.
  • Die Phantomlinie markiert hierbei den Umriss der Be- und Entladestellung des Schiebedecks (2).
  • AUFBAU
  • Der Wagen (1) (1 bis 3, Schnitte A-A und B-B), als an den Drehgestell-Flachwagen der Gattung ”R”, Bauart 679, angelehnte Konstruktion, besteht neben den beibehaltenen Randteilen mit Plattformen, Puffern, Tragwerken, Radsätzen, etc. aus dem Niederflurrahmen (1.1÷1.6) mit verstärkenden und abstützenden Wangenträgern (1.1), den Querträgern (1.2) als Verbindung zum Tiefteil, den vier Hauptträgern (1.3) des Niederflurrahmens, ergänzt durch eine Versteifungsstruktur (1.4), sowie aus der in den Rahmen einbezogenen, tiefer gelegten Schiebedeck-Lauffläche (1.5), wobei zusätzlich zwei Festpunkte für die Befestigung der Axial-Radiallager, zu den Hebelwerken (3) gehörig, und Aufnahme der Reaktionskräfte eingebunden sind.
  • Kennzeichnend sind daneben eine durchgehende Zugangsebene des Niederflurrahmens, auf der Rampengegenseite als Laufsteg (1.6) mit Stahlgeländer ausgebildet, Teile der Hebelwerke (3) bergend, sowie die Platzierung des Antriebsaggregats (4) in einer auf einer der Endplattformen des Wagens montierten witterungsfesten, beheizbaren Kabine mit Eckfenster in Richtung Niederflur und Rampe.
  • Das Schiebedeck (2) (1 bis 3, Schnitte B-B und C-C), als Stahlkonstruktion, bilden zwei Hauptträger (2.1), zwei Radlaufbahnen (2.2) mit Verstärkungsplatten (2.3), fünf in gleichen Abständen verteilte Doppeltraversen (2.4) aus Formstahlprofilen, mit gleicher Art Bindegliedern (2.5) zwischen den Einzelstäben, als Befestigungselemente für das Laufwerk (5) genutzt, sowie, in den Räumen zwischen den Doppeltraversen (2.4), Stützpratzen (2.6). Der sich an die rampenseitige Radlaufbahn (2.2) anschließende Laufsteg (2.7) ist gleichfalls durch ein Stahlgeländer gesichert. Der zusätzlichen Absicherung der gradlinigen Ein- und Ausfahrbewegung des Schiebedecks dienen an seinen Stirnflächen angeordnete Reihen von Abdrückrollen (2.8).
  • Das Hebelwerk (3) (3, A, mit Einzelheiten nach F, G, H), zweifach auftretend, ist zusammengestellt aus: einem Doppelhebel mit Lastarm (3.1) und Kraftarm (3.2), jeweils mit angeschweißten Zahnnaben, einer gemeinsamen Welle (3.3) und einem Axial-Radiallager (3.4). Das Ende des Lastarms (3.1) hat Gabelform und dient der Befestigung eines Paares Stützrollen (3.5), mit Spiel zum Auffangen der Senkrechtbewegungen des Schiebedecks (2), die je eine parallel zum rampenfernen Hauptträger (2.1) des Schiebedecks (2) verlaufende und mit diesem konstruktiv verbundene Laufschiene (3.6) längs der Außenseite befahren. Das Kontaktprofil der Laufschiene (3.6) ist hierbei zwecks Aufnahme leichter Neigungen des Schiebedecks (2) dem kalottenförmigen Kraftübertragungsprofil der Rollen angepasst. Der Sitz des Axial-Radiallagers (3.5) ist mit beiden Flanschen des Hauptträgers (1.3) unterhalb des Laufstegs (1.6) fest verschweißt.
  • Die Hydraulik (4) (3 und 4, H) umfasst sowohl die zwei Hydrozylinder (4.1) als externe Stellglieder, ergänzt durch das Leitungssystem (4.2) mit Verschraubungen, Schlauch- und Rohrleitungen, als auch die in sich kompakte Konfiguration der Antriebs- und Steuerorgane – das Antriebsaggregat (4.34.20), angeschlossen an das Gleichstromnetz des Zuges. Jeder Hydrozylinder (4.1), doppelt-wirkend, mit beidseitiger verstellbarer Kolbendämpfung, hierbei ausgelegt als Differentialzylinder des mittleren Druckbereichs mit einem Kolbendurchmesser um 150 mm und einem Flächenverhältnis zwischen 1,4 und 2,0, ruht des Kräfteverhältnisses halber in ausgefahrenem Zustand, seine Kolbensstange daher mit Faltenbalg geschützt.
  • Der detaillierte Aufbau des Antriebsaggregats, mit Fronttafel zur Ventilmontage, folgt aus dem nachstehend erläuterten Schaltbild.
  • Das Laufwerk (5) (2, Einzelheit E und Schnitt D-D – D) ist räumlich auf die Stababstände der Doppeltraversen (2.4) verteilt und durch eine Reihenanordnung von individuellen kompletten Laufrollen-Bausätzen (5.15.4) geprägt. Diese bestehen hauptsächlich aus der Bodenplatte (5.1), gradlinig in Linie der stofffreien Achse der Doppeltraverse (2.4) an die Bindeprofile (2.5) angeschraubt, mit Senkungen für die Anbindung eines Metall-Gummipuffers (5.2), als Zwischenstück zur Laufrollenklaue (5.3), ungleiche Belastung und Unebenheiten der Fahrbahn kompensierend, endlich aus den Laufrollen (5.4) selbst, die als wälzgelagerte zweireihige Einheiten vorgesehen sind. Aus der Bodenplatte (5.1) herausragende Führungsbleche verhindern hierbei ein Pendeln der Laufrollenklaue (5.3), ergo des Metall-Gummipuffers (5.2).
  • Das Schaltbild (4) legt Einzelheiten der Schiebedecksteuerung dar, diese resultierend aus den Hauptaufgaben der Hydraulik (4): der Zur-Verfügung-Stellung einer ausreichenden Kraftquelle für das Aus- und Einfahren des Schiebedecks (2) mit kurzzeitig verfügbarem großen Ölvolumen, der sicheren Fixierung seiner Endstellungen sowie der Gewährleistung der Beendung der begonnenen Ent- bzw. Beladung bei Stromausfall, inbegriffen das Erschließen diverser Einstellmöglichkeiten für die Betriebsparameter.
  • Gemäß Zielstellung finden, neben den o. a. Hydrozylindern (4.1), Anwendung:
    • – die für einen offenen Kreislauf typischen Komponenten: Ölbehälter (4.3), (beibehalten die gängige Bezeichnung für das Hydraulikfluid), Saug- (4.4), Druck- (4.5) und Rücklauffiler (4.6), letzterer mit Verschmutzungsanzeige und Umgehung,
    • – eine Konstantpumpe (4.7), angetrieben durch einen Gleichstrommotor, vom Steuerpult im Kabineninneren schaltbar, diese sowie die folgenden Komponenten verfügbar für einen Nenndruck von 315 bar,
    • – die den Sicherheitsvorschriften genügenden Begleitventile: ein einstellbares Druckbegrenzungsventil (4.8), und ein Manometer mit Absperrventil (4.9), zur Drucküberwachung,
    • – zwei auf Stromhalbierung eingestellte Stromteilventile (4.13), den Gleichlauf der Kolbenstangen der Hydrozylinder (4.1) zur Bewegung des Schiebedecks in beiden Richtungen unabhängig von unterschiedlichen Belastungsdrücken gewährleistend,
    • – ein intern vorgesteuertes 4/3-Wegeventil (4.10) mit Magnetbetätigung als Hauptventil, manuell und aus kurzer Entfernung elektrisch schaltbar, in Mittelstellung Pumpenleerlauf mit Ölreinigung via Rücklauffilter (4.6) gewährleistend,
    • – zwei 2-Wege-Stromregelventile (4.11) in Hemmschaltung zur Einstellung der gewünschten Ausfahr- und Einfahrzeit des Schiebedecks (2),
    • – vier hydraulisch wechselseitig entsperrbare Rückschlagventile (4.12) mit zugeordneter Funktion der Hauptverriegelung des Schiebedecks (2) in Fahrtstellung,
    • – ein Hydrospeicher (4.14) als Blasenspeicher, dessen Nutzvolumen über die Normalfunktion der kurzzeitigen Verfügbarkeit großer Volumenströme troz kleiner Pumpenleistung hinaus die Durchführung zweier voller Ausfahrzyklen bei Stromausfall garantiert (die Notbetätigung des Wegeventils (4.10) nutzend), mit vorschriftskonform zugehörigem Sicherheitsblock (4.15),
    • – der Doppeldruckschalter (4.16), zur Einstellung des maximalen und minimalen Ladedrucks,
    • – das elektromagnetisch betätigte Druckabschaltventil (4.17), im Sinne der Pumpenumschaltung zwischen Leerlauf, mit Ölfilterung, und Netzspeisung mit dem Doppeldruckschalter (4.16) gekoppelt,
    • – vier Rückschlagventile (4.18), zur Leitung der Rückströme der Hydrozylinder (4.1) über die Stromregelventile (4.11) zum Rücklauffilter (4.6), daneben zwei gleiche, die Zulaufrichtung absichernd,
    • – zwei entsperrbare Rückschlagventile (4.19) zur Steuerung der Zulaufströme der Hydrozylinder,
    • – ein 3/2-Wegeventil (4.20), elektromagnetisch betätigt, mit Federrückführung des Kolbens, zur Sicherung der Direktverbindung der Hydrozylinder (4.1) mit dem Öltank (4.3) in Ruhestellung des Schiebedecks (2).
  • Der Auswahl der Komponenten zugrunde liegt eine ob großer zu bewegender Massen anzustrebende nicht zu kurze Schwenkzeit, die mit ca. 10–30 s zwar nur wenig unter dem durch den sogenannten Slip-stick-Effekt bedingten Maximum liegt, jedoch einen sicheren Abstand von diesem birgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19708885 A1 [0002]
    • EP 0431457 A2 [0002]
    • CH 607698 [0003]
    • DE 3502226 A1 [0003]
    • DE 4304635 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Eisenbahn-Niederflurwagen, in der Bauart als Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, für Zwecke des Kfz-Huckepacktransports mit wagengebundener Belade-/Entladeausrüstung und Anschluss an das Gleichstromnetz des Zuges, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Ladefläche zwischen den Drehgestellen als Niederflurteil in zwei Ebenen ausgebildet ist: einer Zugangsebene und einer in die Zugangsebene eingeschnittenen tieferen Schiebedeckebene, letztere in beiden Richtungen gekürzt, in Längsrichtung des Wagens symmetrisch angeordnet, in Querrichtung des Wagens auf der Belade-/Entladeseite bis zum Wagenrand reichend.
  2. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Schiebedeckebene ein quer zur Wagenachse bewegliches und befahrbares Ladedeck, im folgenden Schiebedeck genannt, birgt, das höhenmäßig die Vertiefung ausgleicht und somit bis zur Zugangsebene reicht und auf der Belade-/Entladeseite einen geländergesicherten Laufsteg umfasst.
  3. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass: – das Schiebedeck keinen eigenen Antrieb besitzt, zur Bewegung mit einer Reihe von geradlinigen Laufrollensätzen ausgestattet ist, diese senkrecht zur Wagenachse angeordnet und längenmäßig der Breite des Schiebedecks entsprechend, wobei zur Absicherung der Geradlinigkeit der Bewegung an seinen Stirnflächen Abdrückrollen vorgesehen sind.
  4. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: – für das Ein- und Ausfahren des Schiebedecks zwei Hebelwerke vorgesehen sind, bestehend aus Kraftarm, Lastarm und einem Axial-Radiallager als starr mit dem Zugangsdeck verbundenem festen Drehpunkt, aktiviert durch je einen Hydroylinder, an den Kraftarm angelenkt, wobei der Lastarm, mit Gabelkopf zur Aufnahme eines Paares Stützrollen, der wandernden Kraftübertragung entlang einer Laufschiene als Konstruktionsteil des Schiebedecks dient.
  5. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Hebelwerke durch zwei Hydrozylinder als Kolbenzylinder mit Gelenkkopf bei einstellbarer Endlagendämpfung aktiviert werden und die Bewegung beider Zylinder synchron ist.
  6. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: – für die Steuerung und Volumenregelung der Hochdruck-Fluidströme zu und von den Hydrozylindern sowie für die Gewährliestung der Zyklusfortführung bei Stromausfall ein an das Gleichstromnetz des Zuges angeschlossenes Hydraulikaggregat vorgesehen ist, aufgestellt in einer witterungsfesten beheizbaren Kabine, diese mit Sicht auf die verkehrsaktive Seite auf dem Flachflur über einem der Drehgestelle platziert.
  7. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: – für das Anriebsaggregat neben der Ausstattung mit durch Sicherheitsvorschriften bedingten Komponenten und obligater Fluidfilterung eine Reihe von Zusatzfunktionen vorgesehen ist, darunter die Blokade des Schiebedecks während der Fahrt des Zuges, die Speicherfüllung durch die Hydropumpe, mit Leerlaufumschaltung nach Erreichen des Maximaldrucks, sowie die Geschwindigkeitsregelung des Kolbenaus- und -einfahrens der Hydrozylinder, gewährleistet durch zweckdienliche Ventile.
  8. Eisenbahn-Niederflurwagen gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Bewegungsablauf des Schiebedecks nicht nur aus Wagennähe ferngesteuert, sondern auch, so bei Stromausfall, durch manuelle Betätigung des Hauptventils am Antriebssaggregat gelenkt werden kann.
DE102014013201.3A 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport Withdrawn DE102014013201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013201.3A DE102014013201A1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport
DE202014011087.5U DE202014011087U1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem Ladedeck für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013201.3A DE102014013201A1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013201A1 true DE102014013201A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=69144274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013201.3A Withdrawn DE102014013201A1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport
DE202014011087.5U Expired - Lifetime DE202014011087U1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem Ladedeck für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011087.5U Expired - Lifetime DE202014011087U1 (de) 2014-09-06 2014-09-06 Güterwagen mit querbeweglichem Ladedeck für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014013201A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607698A5 (en) 1975-04-28 1978-10-13 Waggon Union Gmbh Transverse displacement device for the loading bridge of railway low-loader wagons
DE3502226A1 (de) 1985-01-24 1986-07-24 Bernfried Dr. 5000 Köln Kraß Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
EP0431457A2 (de) 1989-12-04 1991-06-12 O.M.M.A.N. OFFICINA MECCANICA MACCHINE AGRICOLE DI NARDUZZI ISIDORO & C.Sdf Orientierbares Schienentransportmittel
DE4304635A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart
DE19708885A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Johannes Dipl In Schwerdtfeger Güterwagen mit Seitenbeladungs-/ Entladungsausrüstung für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607698A5 (en) 1975-04-28 1978-10-13 Waggon Union Gmbh Transverse displacement device for the loading bridge of railway low-loader wagons
DE3502226A1 (de) 1985-01-24 1986-07-24 Bernfried Dr. 5000 Köln Kraß Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
EP0431457A2 (de) 1989-12-04 1991-06-12 O.M.M.A.N. OFFICINA MECCANICA MACCHINE AGRICOLE DI NARDUZZI ISIDORO & C.Sdf Orientierbares Schienentransportmittel
DE4304635A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart
DE19708885A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Johannes Dipl In Schwerdtfeger Güterwagen mit Seitenbeladungs-/ Entladungsausrüstung für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011087U1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993894B1 (de) Güterumschlagsystem und dafür geeigneter schienenwaggon
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE102007032056A1 (de) Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge
DE202009008233U1 (de) Waggon
DE3425698C2 (de)
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE943296C (de) Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
DE102013010588A1 (de) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE102014013201A1 (de) Güterwagen mit querbeweglichem ladedeck für den Kfz- Huckepacktransport
DE102016011384A1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen
CH699517A2 (de) Güterwagen mit querbewegung des ladedecks für zwecke des kfz-huckepackverkehrs.
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE102012105636A1 (de) Hubvorrichtung für Wechselaufbauten
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE3934364C2 (de)
DE202010012757U1 (de) Waggon-Rangiergerät
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE10238406B4 (de) Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn
DE19708885A1 (de) Güterwagen mit Seitenbeladungs-/ Entladungsausrüstung für Zwecke des Kfz-Huckepackverkehrs
DE1530127A1 (de) Kraftfahrzeug zur Fortbewegung auf Eisenbahnschienen und anderen Oberflaechen
AT309517B (de) Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014011087

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee