DE102014012236B4 - Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern - Google Patents

Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102014012236B4
DE102014012236B4 DE102014012236.0A DE102014012236A DE102014012236B4 DE 102014012236 B4 DE102014012236 B4 DE 102014012236B4 DE 102014012236 A DE102014012236 A DE 102014012236A DE 102014012236 B4 DE102014012236 B4 DE 102014012236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
opening
round tube
suction lance
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014012236.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012236A1 (de
Inventor
Gerd Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILOANLAGEN ACHBERG HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Siloanlagen Achberg Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siloanlagen Achberg Holding GmbH filed Critical Siloanlagen Achberg Holding GmbH
Priority to DE102014012236.0A priority Critical patent/DE102014012236B4/de
Priority to DE202014011136.7U priority patent/DE202014011136U1/de
Publication of DE102014012236A1 publication Critical patent/DE102014012236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012236B4 publication Critical patent/DE102014012236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Sauglanze (1, 10) für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern in Form eines ein- oder doppelwandigen Rundrohrs (2, 27), an dessen vorderem Ende eine stirnseitige Ansaugöffnung (6) zur Aufnahme des Schüttgutes angeordnet ist, wobei im axialen Abstand von der stirnseitigen Ansaugöffnung (6) mindestens eine seitliche Schlucköffnung (7-9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche etwa bogenartige Schlucköffnung (7-9) in der Rohrwandung des Rundrohrs (2) angeordnet ist und durch eine axial nach oben hin verlängerte Erweiterungsöffnung (17) spitzbogenartig verlängert ist, und dass sich an die stirnseitige Ansaugöffnung (6) des Rundrohrs (2) ein umlaufender Distanzring (13) anschließt, der eine Basislinie (14) für die untere Begrenzung der jeweiligen Schlucköffnung (7-9) bildet, die über spiegelsymmetrisch daran ansetzende Krümmungen (15) in parallel zueinander verlaufende Seitenlinien (16) übergeht, welche die seitlichen Begrenzungen der jeweiligen Schlucköffnung (7-9) definiert

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Sauglanze ist in der Form eines Rundrohrs bekannt geworden, an dessen hinteren Ende ein Absauganschluss für einen Vakuumschlauch angeordnet ist, und an dessen vorderen Ende ein Saugmundstück für die saugende (vakuumgestützte) Aufnahme und Einführung eines rieselfähigen Schüttgutes angeordnet ist.
  • Derartige Sauglanzen werden für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern, wie zum Beispiel Kunststoffgranulaten, Kunststoffmahlgütern, sowie für rieselfähige Pulver und andere rieselfähige Stoffe verwendet. Ein wichtiger Anwendungszweck solcher Sauglanzen ist die Absaugung von Kunststoffgranulaten aus sogenannten Oktabins. Oktabins sind Kartonbehältnisse mit einem Volumen von zum Beispiel einem Kubikmeter, die mit einer Kunststofffolie ausgekleidet sind.
  • Bei der Verwendung bekannter Sauglanzen zur Absaugung von Granulaten aus Oktabins bestand bisher der Nachteil, dass das Granulat nicht einwandfrei vom Saugmundstück aufgenommen wurde. Beispielsweise ist es bekannt, das Saugmundstück an seinem vorderen Ende rundzylindrisch auszubilden, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass durch die stirnseitige rundzylindrische Ausbildung des Saugmundstücks die Folie des Behälters angesaugt wird, und das Saugmundstück auf unerwünschte Weise zusetzt.
  • Um diesem Missstand abzuhelfen, ist es bekannt, am vorderen freien Ende des stirnseitig angeordneten Saugmundstücks einen abstandshaltenden Bügel anzuordnen, der als U-Bügel über das Saugmundstück in axialer Richtung hervorsteht, um so zu gewährleisten, dass das Saugmundstück nicht direkt auf den mit Plastikfolie ausgelegten Boden des Oktabins aufgesetzt werden kann.
  • Damit wird gewährleistet, dass der Bügel als Abstandshalter die Plastikfolie auf Abstand hält und ein Einsaugen in das Saugmundstück verhindert.
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, auch seitliche Einsaugöffnungen, sogenannte Schlucköffnungen, am Saugmundstück anzuordnen. Derartige Schlucköffnungen sind bisher lediglich in Rechteckform bekannt, die dafür sorgen sollen, dass sowohl über das vordere stirnseitige Saugmundstück, aber auch über die seitlichen, die Wandung des durchbrechenden Schlucköffnungen, das rieselfähige Gut angesaugt wird.
  • Nachteil der bekannten Schlucköffnungen, die im Wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet waren, ist, dass zwar mit der Anbringung von seitlichen Schlucköffnungen gegebenenfalls auf den vorderen U-förmigen abstandshaltenden Bügel verzichtet werden kann, dass aber die seitlichen Schlucköffnungen nur ein geringes Aufnahmevermögen haben.
  • Wenn nämlich die bekannte Sauglanze mit seitlich das Rohr durchbrechenden Schlucköffnungen in schräger Haltung in den Behälter eingeschoben wird, besteht die Gefahr, dass sich auch die seitlichen Schlucköffnungen durch die Schräglage der Sauglanze und durch deren Rechteck- oder Quadratform in unerwünschter Weise verschließen, und jedenfalls keine genügende Absaugleistung für das dort aufzunehmende Granulat erbringen.
  • Versuche des Anmelders mit rieselfähigen Kunststoffgranulaten haben gezeigt, dass bei den bisherigen Schlucköffnungen, die seitlich das Rohr der Sauglanze durchbrechen und etwa eine Rechteck- oder Quadratform aufweisen, ein schnelles Verstopfen der Schlucköffnungen in Kauf genommen werden muss. Der Bediener der Sauglanze muss daher die Sauglanze in vertikaler Richtung stets oszillierend hin- und herbewegen, um ein vorzeitiges Verschließen der Schlucköffnungen durch das aufzunehmende Granulat zu verhindern.
  • Die DE 10 2006 002 582 A1 offenbart eine gattungsgemäße Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern in Form eines doppelwandigen Rundrohrs, an dessen vorderem Ende eine stirnseitige Ansaugöffnung zur Aufnahme des Schüttgutes angeordnet ist, wobei im axialen Abstand von der stirnseitigen Ansaugöffnung mindestens eine seitliche Schlucköffnung vorhanden ist. Ferner sind seitliche Luftkanäle zum Ausblasen von Druckluft zur Fluidisierung des Sauggutes vorhanden. Diese Sauglanze hat einen hohen Herstellungsaufwand und hohe Herstellungskosten.
  • Die DE 298 03 071 U1 offenbart ein Ansaugrohr, in dem an der Seitenwand in sich geschlossene rund profilierte Ansaugöffnungen angeordnet sind, die jedoch nach außen hin von bogenförmigen Ansaugöffnungen einer auf das Saugrohr aufgesetzten Ansaugkrone umgeben sind. Das angesaugte Schüttgut muss beide Öffnungen nacheinander passieren, wodurch sich eine verschlechterte Saugwirkung und Verstopfungsgefahr ergibt.
  • Die DE 203 17 260 U1 offenbart eine Saugvorrichtung, bei der ein Ansaugrohr mit einem Abstand haltenden Saugkopf verbunden ist. Der Saugkopf hat im wesentlichen quadratische Einlassöffnungen. Die DE 19 13 026 A1 offenbart ein Saugrohr, bei dem die Entnahme von Sauggut durch Einblasen von Förderluft nach dem Venturi-Prinzip erfolgt. Die DE 30 04 945 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Entleeren von mit Pulvern gefüllten Behältern, bei der ein eigenes Ansaugmundstück auf ein Saugrohr mit zinnenförmigem Rand aufgeschoben ist.
  • Die DE 13 03 217 A1 offenbart ein Saugrohr, bei dem eine konische Erweiterung die Ansaugöffnung bildet. Seitliche Ansaugöffnungen fehlen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sauglanze der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich bessere Aufnahme von rieselfähigen Schüttgütern, insbesondere von Granulaten, aus Behältnissen gegeben ist, und dass eine bessere Handhabung der Sauglanze gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Das Saugmundstück der Sauglanze ist nunmehr durch gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Schlucköffnungen gebildet, wobei sich jede Schlucköffnung an ihrem - von der vorderen Saugöffnung entfernten - Ende in der Art einer Erweiterungsöffnung in axialer Richtung fortsetzt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass nunmehr auf quadratische oder rechteckförmige Schlucköffnungen verzichtet wird, und stattdessen das obere Ende der Schlucköffnung, welches am weitesten von der stirnseitigen Ansaugöffnung entfernt ist, nunmehr in der Art der Profilform eines Kirchenfensters erweitert ist.
  • Dies bedeutet, dass sich das obere Ende jeder Schlucköffnung bogenförmig nach oben in axialer Richtung des Rohres fortsetzt, wodurch sich ein zusätzlicher Ansaugquerschnitt ergibt.
  • Die Schaffung dieses zusätzlichen Ansaugquerschnittes in Form jeweils einer die Schlucköffnung axial fortsetzenden Erweiterungsöffnung hat wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Beim schrägen Einsetzen der Sauglanze in ein abzusaugendes Granulat ist die Wahrscheinlichkeit des Verstopfens der jeweiligen Schlucköffnung wesentlich geringer, weil deren Querschnitt gegenüber den bekannten Querschnitten schon in axialer Richtung durch die Erweiterungsöffnung nach oben erweitert ist und sich am axial oberen Ende konisch verengt.
  • Ferner sorgt die erfindungsgemäße Erweiterungsöffnung, welche die jeweilige Schlucköffnung in axialer Richtung nach oben verlängert, für einen zusätzlichen Eintrag von Umgebungsluft in die Saugluft, insbesondere dann, wenn die Sauglanze mit dem Saugmundstück nur soweit in das abzusaugende Granulat hineingesteckt wird, bis das abzusaugende Granulat zwar die Schlucköffnung bedeckt, nicht aber die Erweiterungsöffnung. In diesem Fall - bei dieser Handhabung der Sauglanze - wird dafür gesorgt, dass über die Erweiterungsöffnung noch Umgebungsluft nachgesaugt wird, die in der Art einer Beipassluft zusätzlich das Granulat aufnimmt und eine vorzeitige Verstopfung der anderen Schlucköffnungen, die sich unterhalb der Erweiterungsöffnung anschließen, verhindert.
  • Damit ist es nun erstmals möglich, ohne großen Handhabungsaufwand und ohne die Notwendigkeit, die Sauglanze in axialer Richtung oszillierend hin- und herzubewegen, Granulat aus einem Behältnis abzusaugen, selbst wenn die Gefahr besteht, dass sich eine im Behältnis befindliche Kunststofffolie an der vorderen stirnseitigen Ansaugöffnung anlegt. Die seitlichen Querschnitte im Rohr, die durch die erfindungsgemäßen Schlucköffnungen gebildet sind, die in axialer Richtung nach oben durch Erweiterungsöffnungen verlängert sind, sorgen für eine einwandfreie Absaugung des Granulats, auch wenn die vordere Ansaugöffnung durch Fremdkörper und insbesondere eine Kunststofffolie verschlossen sein sollte.
  • Die Erfindung verzichtet auf abstandshaltende U-Bügel, die verhindern sollen, dass die stirnseitige Ansaugöffnung auf dem Boden eines Behälters aufsetzt, und dort in unbeabsichtigter Weise die Kunststofffolie mit ansaugt.
  • Durch den Verzicht auf einen U-Bügel und durch die Schaffung von seitlichen Schlucköffnungen in der Rohrwandung wird im Übrigen ein jenseits der stirnseitigen Ansaugöffnung umlaufender Distanzring gebildet, der für einen bestimmten Abstand des Saugmundstückes zum Boden eines Behälters bildet. Auf einen bruch-empfindlichen Bügel kann somit verzichtet werden, weil dieser durch den Abstandsring ersetzt ist, der durch das vordere stirnseitige Ende des Rohrs gebildet ist.
  • Ein solcher abstandshaltender Bügel ist angeschweißt und bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bei der Herstellung herkömmlicher Sauglanzen. Hier setzt die Erfindung ein, die auf einen derartigen Bügel verzichtet, und stattdessen einen umlaufenden Distanzring an der vorderen Stirnseite der Ansaugöffnung ausbildet, und im axialen Abstand vom Distanzring nunmehr gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete, im Umriss etwa kirchenfensterartige Schlucköffnungen ausbildet, wobei jede Schlucköffnung etwa im unteren Bereich rechteckförmig und im axialen oberen Bereich etwa spitzbogenförmig in Form von Erweiterungsöffnungen fortgesetzt ist.
  • Die Erfindung gewährleistet eine überlegene Prozesssicherheit, weil die Bedienungsperson die Sauglanze ohne Überwachung in einen abzusaugenden Behälter einstecken kann, ohne dass eine oszillierende Bewegung der Sauglanze während des Absaugvorganges notwendig ist. Damit wird eine Verbesserung der Prozesssicherheit erreicht.
  • Bei der Einsparung eines abstandshaltenden Bügels wird vermieden, dass der Bügel abbrechen kann und Teile des Bügels mit abgesaugt werden können, wodurch es zu einem Schaden im Prozessablauf kommt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Sauglanze aus einem Edelstahlmaterial gebildet, und die erfindungsgemäßen Schlucköffnungen, die in axialer Richtung nach oben durch spitzbogenförmige Erweiterungsöffnungen fortgesetzt sind, sind mit einem Laserschneidverfahren aus der Rohrwandung der Sauglanze herausgeschnitten.
  • Damit gibt es keine Schweißarbeiten an der Sauglanze, keine Notwendigkeit des Vernietens von Zusatzteilen, die auch verloren gehen können oder die beschädigt werden können.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sauglanze als einfaches Saugrohr ausgebildet ist, über das unmittelbar an einem am Saugrohr hinten anschließenden Schlauchanschluss das abzusaugende Material abgesaugt wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass die Sauglanze teleskopartig ausgebildet ist, und aus einem Innenrohr besteht, welches über Längsführungselemente im Außenrohr längs verschiebbar und feststellbar geführt ist.
  • Im Außenrohr einer derartigen Teleskop-Sauglanze ist dann wiederum das erfindungsgemäße Saugmundstück mit den kirchenfensterartigen Schlucköffnungen angeordnet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: perspektivische Ansicht einer Sauglanze mit einem Einzelrohr
    • 2: die vergrößerte Seitenansicht der Sauglanze nach 1
    • 3: die um 90 Grad gedrehte Ansicht der Sauglanze nach 2
    • 4: eine vergrößerte Ansicht des Saugmundstücks nach 3
    • 5: Schnitt gemäß der Linie A-A in 2
    • 6: eine vergrößerte Ansicht der Darstellung nach 4 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    • 7: die Darstellung des Betriebes des Saugmundstücks beim Absaugen von Granulaten
    • 8: eine gegenüber 1 bis 5 abgewandelte Ausführungsform mit einer Teleskop-Sauglanze
    • 9: eine vergrößerte Detailansicht des Saugmundstücks nach 8
  • Die nach 1 bis 6 dargestellte Sauglanze 1 ist als einwandiges Rohr, bevorzugt als Rundrohr 2 ausgebildet, wobei das Rundrohr 2 bevorzugt aus einem Edelstahlmaterial besteht. Statt der Verwendung eines Edelstahlmaterials kann jedoch jedes andere geeignete Material verwendet werden, wie zum Beispiel ein Kunststoffprofil, eine Aluminiumlegierung, eine Stahllegierung und dergleichen mehr. Die Verwendung eines Rundrohrs 2 aus einem Edelstahlmaterial wird jedoch bevorzugt.
  • Am hinteren Ende der Sauglanze 1 ist ein Absauganschluss 11 für den Anschluss eines Absaugschlauches angeordnet, über den das abzusaugende Material in Pfeilrichtung 4 nach hinten in ein nicht näher dargestelltes Behältnis abgesaugt wird.
  • Um eine Zumischung von Beipassluft zu ermöglichen, sind am hinteren Ende des Rundrohres 2 mehrere, hintereinanderliegend angeordnete Zuluftbohrungen 3 angeordnet, die wahlweise mit dem aufzuschiebenden Saugschlauch verschlossen oder offen gehalten werden können.
  • Das vordere Ende der erfindungsgemäßen Sauglanze ist durch das erfindungsgemäße Saugmundstück 5 gebildet. Es besteht gemäß den 2 bis 5 aus einer stirnseitig angeordneten Ansaugöffnung 2, deren Profil dem Profil des Rundrohres 2 entspricht.
  • An die vordere Ansaugöffnung 2 schließt sich der umlaufende, geschlossene Distanzring 13 an, der aus dem Material der Rohrwandung des Rundrohres 2 gebildet ist, wobei sich daran anschließend eine Anzahl von Schlucköffnungen 7, 8, 9 gleichmäßig verteilt am Umfang anschließt.
  • Die Schlucköffnungen 7-9 durchbrechen die Rohrwandung, bilden eine luftschlüssige Verbindung zum Innenraum des Rundrohrs und bilden somit seitliche Ansaugöffnungen für das dort aufzunehmende Granulat.
  • Erfindungsgemäß sind die Schlucköffnungen 7, 8, 9 jeweils durch axial nach oben hin verlängerte Erweiterungsöffnungen 17 erweitert, sodass jede Schlucköffnung 7-9 etwa spitzbogenartig das Profil eines Kirchenfensters aufweist.
  • Die 5 zeigt die Schlucköffnungen 7, 8, 9, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind, wobei die Erfindung nicht auf die Verwendung von drei am Umfang verteilt angeordneten Schlucköffnungen 7-9 beschränkt ist. Es kann nur eine einzige Schlucköffnung angeordnet werden, die zum Beispiel über einen Umlaufwinkel von zum Beispiel 120 Grad umläuft; es können auch zwei Schlucköffnungen gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet werden oder mehr als drei.
  • Zwischen den Schlucköffnungen 7-9 ist jeweils ein Steg 12 ausgebildet, der aus dem Material des Rundrohrs 2 gebildet ist und die dortige Wandung bildet.
  • Aus dem Querschnitt nach 5 ergibt sich, dass die Schlucköffnungen 7-9 jeweils einen vergrößerten Aufnahmequerschnitt aufweisen, denn jede Schlucköffnung hat beispielsweise einen Umfangswinkel von 92 Grad, weil die Stegbreite etwa 10 bis 15 mm beträgt.
  • Es sind demnach gleichmäßig über den Umfang von jeweils 120 Grad verteilt drei Schlucköffnungen symmetrisch zueinander angeordnet und bilden zwischen sich die jeweiligen Stege 12 aus.
  • Aus 6 ergeben sich weitere Einzelheiten der Schlucköffnungen 7-9, wobei der Einfachheit halber lediglich die am besten sichtbare Schlucköffnung 7 beschrieben wird, nachdem die anderen Schlucköffnungen 8 und 9 genau gleich ausgebildet sind.
  • Gemäß 6 schließt sich somit an den umlaufenden Distanzring 13 eine Basislinie 14 an, welche die untere Begrenzung der Schlucköffnung 7 bildet. Die Basislinie 14 geht über symmetrisch daran ansetzende Krümmungen 15 in parallel zueinander verlaufende Seitenlinien 16 über, welche die seitlichen Begrenzungen der Schlucköffnung 7 definieren. Wichtig ist nun, dass die Seitenlinien 16 in axialer Richtung (Längsrichtung der Sauglanze) über die Linie 18 hinausgehen und dort die erfindungsgemäßen Erweiterungsöfffnungen 17 bilden.
  • Beim Stand der Technik war es bisher nämlich lediglich bekannt, die Schlucköffnungen bei der Linie 18 enden zu lassen, wodurch sich etwa rechteckförmige Schlucköffnungen ergaben, deren Nachteile in der Beschreibungseinleitung beschrieben wurden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, dass sich die Seitenlinien 16 über die Linie 18 hinaus in Form von Schräglinien 19 erstrecken, die an ihren oberen Seiten durch eine Bogenlinie 20 ineinander übergehen. Insgesamt bildet somit jede Schlucköffnung 7 ein etwa spitz- oder rundbogenartiges, kirchenfensterartiges Profil, was bisher noch nicht bekannt war.
  • Die Länge der Schräglinie 19 ist relativ beliebig. Das heißt, der radiale Abstand 33 der Erweiterungsöffnung 17 kann in weiten Grenzen variiert werden. Wichtig ist nur, dass sich bogenförmige Einlaufquerschnitte im Bereich der Erweiterungsöffnung 17 ergeben, weil die bogenförmigen Erweiterungsöffnungen 17 an die Formgebung des Granulats angepasst sind, und das Granulat deshalb sehr einfach und leicht in solche bogenförmigen Erweiterungsöffnungen 17 eingesaugt werden kann.
  • Gleichfalls dienen die Erweiterungsöffnungen 17 auch als Beipass-Lufteinsaugöffnungen, wie anhand der 7 noch erläutert wird.
  • In 7 ist dargestellt, dass in einem Behälter 23, der mit einem schüttgutfähigen Granulat 22 gefüllt ist, ein Boden 21 vorhanden ist, der mit einer abziehbaren Kunststofffolie bedeckt ist.
  • Bisher bestand immer der Nachteil, dass die Kunststofffolie nicht an dem Karton-Boden 21 des Behälters anhaftete, sondern mit in die stirnseitige Ansaugöffnung 6 eingesaugt wurde.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die auf einen abstandshaltenden Bügel an der Ansaugöffnung 6 verzichtet, und stattdessen die seitlichen Schlucköffnungen 7-9 vorsieht. Selbst wenn eine Ansaugung von Granulat in Pfeilrichtung 24 nicht mehr möglich ist, wird gleichwohl das Granulat in den Pfeilrichtungen 25 in die seitlichen Schlucköffnungen 7-9 zuverlässig eingesaugt.
  • Wenn nun - wie in 7 dargestellt - die Erweiterungsöffnungen 17 mindestens einer Schlucköffnung 7-9 oberhalb des Granulatspiegels liegen, wird über diese Erweiterungsöffnung auch Beipassluft eingesaugt, und damit wird zusätzlich Granulat und Luft in den Pfeilrichtungen 26 in die Erweiterungsöffnungen 17 der Schlucköffnungen 7-9 eingesaugt.
  • Dadurch kommt es zu einer überlegenen Ansaugleistung, und die Gefahr der Verstopfung der Schlucköffnungen 7-9 ist minimiert.
  • In den 8 bis 9 ist im Vergleich zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen eine doppelwandige Sauglanze 10 dargestellt. Sie besteht aus einem Teleskoprohr, nämlich aus dem Innenrohr 27, welches teleskopartig zum vorher beschriebenen Rundrohr 2 verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist.
  • Der nicht näher dargestellte Absauganschluss 11 sitzt auf dem hinteren Ende des Innenrohrs 27 auf und saugt die Saugluft in Pfeilrichtung 4 aus dem Innenrohr 27 ab. Zusätzlich wird eine Beipassluft in Pfeilrichtung 34 über den Ringraum 31 nach vorne in Richtung auf das Saugmundstück 5 befördert.
  • Um eine verdrehgesicherte Längsführung zwischen dem Innenrohr 27 und dem äußeren Rundrohr 2 zu gewährleisten, sind am Rundrohr 2 im axialen Abstand zueinander versetzte Längsführungseinprägungen 29 vorgesehen, die in den Ringraum 31 eingreifen, um das radiale Spiel des Innenrohrs 27 in radialer Richtung zu begrenzen und einen gleichmäßigen Ringraum 31 über den gesamten Umfang vorzuhalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die vordere Stirnseite des Innenrohrs 27 angeschrägt und weist eine in axialer Richtung angeschrägte Ansaugöffnung 30 auf. Damit ergibt sich der Vorteil, dass der Querschnitt der Ansaugöffnung 30 gegenüber einer zylindrischen Ansaugöffnung stark erweitert ist, und damit die Ansaugleistung verbessert ist.
  • Im Übrigen ist das Saugmundstück 5 gemäß dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, was bedeutet, dass ebenfalls kirchenfensterartige Schlucköffnungen 7-9 im Rundrohr 2 vorhanden sind, die für eine überlegene Absaugleistung auch dann sorgen, wenn die vordere stirnseitige Ansaugöffnung 6 verschlossen sein sollte.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist noch an der vorderen Stirnseite des Distanzrings 13 eine Kerbe 32 mit einem lasergestützten Schneidverfahren herausgeschnitten, um als Bedienungshilfe zu dienen und der Bedienungsperson zu zeigen, in welcher Drehlage die Sauglanze verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sauglanze (einwandig)
    2
    Rundrohr
    3
    Zuluftbohrung
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Saugmundstück
    6
    Ansaugöffnung (vorne)
    7
    Schlucköffnung
    8
    Schlucköffnung
    9
    Schlucköffnung
    10
    Sauglanze (doppelwandig)
    11
    Absauganschluss
    12
    Steg
    13
    Distanzring
    14
    Basislinie
    15
    Krümmung
    16
    Seitenlinie
    17
    Erweiterungsöffnung
    18
    Linie
    19
    Schräglinie
    20
    Bogenlinie
    21
    Boden
    22
    Granulat
    23
    Behälter
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Innenrohr
    28
    Feststellschraube
    29
    Längsführungseinprägung
    30
    Ansaugöffnung (von 27)
    31
    Ringraum
    32
    Kerbe
    33
    Abstand
    34
    Pfeilrichtung

Claims (9)

  1. Sauglanze (1, 10) für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern in Form eines ein- oder doppelwandigen Rundrohrs (2, 27), an dessen vorderem Ende eine stirnseitige Ansaugöffnung (6) zur Aufnahme des Schüttgutes angeordnet ist, wobei im axialen Abstand von der stirnseitigen Ansaugöffnung (6) mindestens eine seitliche Schlucköffnung (7-9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche etwa bogenartige Schlucköffnung (7-9) in der Rohrwandung des Rundrohrs (2) angeordnet ist und durch eine axial nach oben hin verlängerte Erweiterungsöffnung (17) spitzbogenartig verlängert ist, und dass sich an die stirnseitige Ansaugöffnung (6) des Rundrohrs (2) ein umlaufender Distanzring (13) anschließt, der eine Basislinie (14) für die untere Begrenzung der jeweiligen Schlucköffnung (7-9) bildet, die über spiegelsymmetrisch daran ansetzende Krümmungen (15) in parallel zueinander verlaufende Seitenlinien (16) übergeht, welche die seitlichen Begrenzungen der jeweiligen Schlucköffnung (7-9) definiert
  2. Sauglanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlucköffnungen (7, 8, 9) gleichmäßig am Umfang des Rundrohrs (2) verteilt angeordnet sind.
  3. Sauglanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schlucköffnungen (7, 8, 9) symmetrisch zueinander gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, zwischen denen Stege (12) im Rundrohr (2) gebildet sind.
  4. Sauglanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundrohr (2) einwandig ausgebildet ist.
  5. Sauglanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundrohr (2) doppelwandig ausgebildet ist, in dessen Innenraum ein Innenrohr (27) unter Bildung eines radialen Abstandes zum Innenumfang des Rundrohrs (2) teleskopartig verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
  6. Sauglanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absauganschluss (11) auf dem hinteren Ende des Innenrohrs (27) sitzt und die Saugluft aus dem Innenrohr (27) absaugt, sodass zusätzlich Beipassluft über einen Ringraum (31) zwischen dem Innenumfang des Rundrohrs und dem Außenumfang des Innenrohrs (27) in Richtung auf das Saugmundstück (5) ansaugbar ist.
  7. Sauglanze nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stirnseite des Innenrohrs (27) eine angeschrägte Ansaugöffnung (30) bildet.
  8. Sauglanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das am hinteren Ende der Sauglanze (1, 10) ein Absauganschluss (11) für einen Saugschlauch angeordnet ist, der wahlweise mindestens teilweise dort angeordnete Zuluftbohrungen (3) verschließt oder freigibt.
  9. Sauglanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen Stirnseite des Distanzrings (13) eine Kerbe (32) angeordnet ist.
DE102014012236.0A 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern Active DE102014012236B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012236.0A DE102014012236B4 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern
DE202014011136.7U DE202014011136U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012236.0A DE102014012236B4 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012236A1 DE102014012236A1 (de) 2016-02-25
DE102014012236B4 true DE102014012236B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=53759239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012236.0A Active DE102014012236B4 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern
DE202014011136.7U Active DE202014011136U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011136.7U Active DE202014011136U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014012236B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668243B (zh) * 2016-04-08 2018-04-03 宁夏共享模具有限公司 一种真空上料机的吸料装置
DE202020102223U1 (de) 2020-04-22 2021-07-23 Siloanlagen Achberg Holding Gmbh Sauglanze zur Saugförderung fließfähiger Schüttgüter
CN216736366U (zh) * 2021-09-28 2022-06-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种吸枪及吸料装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913026A1 (de) 1969-03-14 1970-09-17 Zarges Leichtbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
DE1303217B (de) 1963-12-13 1972-05-31
DE3004945A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum entleeren von mit pulvern gefuellten behaeltern
DE29803071U1 (de) 1998-02-23 1998-05-20 Sandi, Roland, Meggen Automatisierte Sackentleerungsstation
DE20317260U1 (de) 2003-11-10 2004-03-18 Elbert, Markus Saugvorrichtung zum Entleeren von Foliensäcken, insbesondere in einem Umbehälter
DE102006002582A1 (de) 2005-01-26 2006-08-10 J. Wagner Ag Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303217B (de) 1963-12-13 1972-05-31
DE1913026A1 (de) 1969-03-14 1970-09-17 Zarges Leichtbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
DE3004945A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum entleeren von mit pulvern gefuellten behaeltern
DE29803071U1 (de) 1998-02-23 1998-05-20 Sandi, Roland, Meggen Automatisierte Sackentleerungsstation
DE20317260U1 (de) 2003-11-10 2004-03-18 Elbert, Markus Saugvorrichtung zum Entleeren von Foliensäcken, insbesondere in einem Umbehälter
DE102006002582A1 (de) 2005-01-26 2006-08-10 J. Wagner Ag Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011136U1 (de) 2018-01-25
DE102014012236A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl.
DE102014012236B4 (de) Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern
EP1616608B1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verschliessen und lösbaren Befestigen eines aufgeblasenen Luftballons
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE10232231B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von staubförmigem, pulverförmigem oder körnigem Schüttgut
WO2019068582A1 (de) Keimschoner für eine kartoffelpflanzmaschine
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE1972327U (de) Maispfluecker.
DE2303528C3 (de) Maishäcksler
DE202020102223U1 (de) Sauglanze zur Saugförderung fließfähiger Schüttgüter
DE602004009872T2 (de) Physiologische Spekulum
DE2915177A1 (de) Anordnung mit leitvorrichtung(en) fuer langstengeliges erntegut, insbesondere mais
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
EP3405240B1 (de) Nadel zum durchstechen einer membran
DE3140467A1 (de) "handbetaetigte sackleervorrichtung"
DE202014009254U1 (de) Saugrohr
DE102015112599A1 (de) Aufgabevorrichtung zur Aufgabe von Fördergut auf ein Förderband
EP0113068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orientieren von im wesentlichen prismatischen Körpern
DE102018107833B4 (de) Futtermischer mit Aufsatz für Mischbehälter
DE2641565A1 (de) Ziehvorrichtung
DE4419110C2 (de) Gerät zum Ausblasen von Eiern
DE102016012129B4 (de) Ventilvorrichtung für Futterbehälter
DE691845C (de) Druckluftfoerderanlage fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1607023A1 (de) Melkkreuz
AT320502B (de) Vorrichtung zum Portionieren von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014011136

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SILOANLAGEN ACHBERG HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SILOANLAGEN ACHBERG GMBH, 88147 ACHBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SILOANLAGEN ACHBERG HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SILOANLAGEN ACHBERG GMBH, 88147 ACHBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final