DE102014011917A1 - Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts Download PDF

Info

Publication number
DE102014011917A1
DE102014011917A1 DE102014011917.3A DE102014011917A DE102014011917A1 DE 102014011917 A1 DE102014011917 A1 DE 102014011917A1 DE 102014011917 A DE102014011917 A DE 102014011917A DE 102014011917 A1 DE102014011917 A1 DE 102014011917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
winding tube
plastic profile
goods
bundled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014011917.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Schiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
HellermannTyton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HellermannTyton GmbH filed Critical HellermannTyton GmbH
Priority to DE102014011917.3A priority Critical patent/DE102014011917A1/de
Publication of DE102014011917A1 publication Critical patent/DE102014011917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C2063/021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material characterized by the junction of material sections
    • B29C2063/022Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material characterized by the junction of material sections the junction being located in a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts (1), umfassend die Schritte: – Bereitstellen des Bündelguts (3); und – spiraliges Umwickeln des Bündelguts (3) mit einem flexiblen Kunststoffprofil (5), wobei mittels des Kunststoffprofils (5) ein am Bündelgut (3) anliegendes, ummantelndes Wickelrohr (7) um das Bündelgut (3) gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts gemäß Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen für den Schutz von Kabelsätzen bzw. Kabelbündeln im Rahmen des Nutzfahrzeugbaus bekannt, welche Bündelschutzlösungen allgemein zur Aufgabe haben, einen Schutz gegen äußere mechanische Einflüsse wie zum Beispiel Steinschlag oder gegen chemische Einflüsse zum Beispiel ausgehend von Kühl-, Schmier- und Treibstoffen sowie Reinigungsflüssigkeiten bereitzustellen. Bekannten Lösungen sind insbesondere Rillrohre oder Wellrohre.
  • Bei den Lösungen, welche das Einbringen der Kabelbündel in ein Rillrohr oder Wellrohr vorsehen, zum Beispiel endseitig mit T- oder Y-Verbindungen versehen, können – insbesondere im extremen Nutzungseinsatz – Fremdkörper wie Schmutz, Steinchen, etc. an den Enden der Schutzrohre in diese eindringen. Da das Bündelgut im Schutzrohr lose aufgenommen ist, bewegt sich dieses mit der Fahrzeugbewegung und -vibration gegen das Schutzrohr, so dass die Isolation des Kabelbündels an den im Schutzrohr eingedrungenen Fremdkörpern und an der Schutzrohrwandung durch Reibung mechanisch verschleißt.
  • Um Abhilfe zu schaffen wurden bereits weiche Materialien als Trennlage zwischen dem Kabelbündel und dem Schutzrohr vorgesehen, welche den Verschleiß reduzieren sollten. Auch wurden zusätzliche Geflechtschläuche um das Kabelbündel angebracht, z. B. fixiert durch Klebeband, mit welchen Lösungen jedoch in nachteiliger Weise zusätzlicher personeller und materieller, kostentreibender Aufwand einhergeht.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem ein verbessert geschützes Bündelgut insbesondere für den Nutzfahrzeugbau bereitstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bereitstellung bzw. Herstellung eines ummantelten Bündelguts vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen des Bündelguts; und b) spiraliges Umwickeln des Bündelguts mit einem flexiblen Kunststoffprofil, wobei mittels des Kunststoffprofils ein am Bündelgut anliegendes, ummantelndes Wickelrohr um das Bündelgut gebildet wird.
  • Das bereitgestellte Bündelgut kann bevorzugt ein Kabelbündel oder ein Kabelstrang sein, daneben zum Beispiel ein Rohrleitungsbündel oder ein Schlauchbündel oder eine Kombination aus dem Vorgenannten, allgemein ein Bündel derartiger länglicher, insbesondere flexibler, Gebilde.
  • Das an dem bereitgestellten Bündelgut gebildete Wickelrohr wird mit dem Verfahren insbesondere enganliegend und weiterhin insbesondere derart enganliegend an dem Bündelgut gebildet, dass ein relatives Verrutschen bzw. eine Relativbewegung des Wickelrohres und des darin aufgenommenen Bündelguts vorteilhaft weitgehend vermieden oder gar ausgeschlossen ist, das heißt durch Reib- bzw. Kraftschluss zwischen Wickelrohr und Bündelgut. Insoweit ist selbst dann, wenn Fremdkörper in das Wickelrohr eintreten sollten, ein etwaiger Verschleiß wie im Stand der Technik aufgrund einer vermiedenen Relativbewegung (weitestgehend) wirksam ausgeschlossen. Das für das Verfahren vorgesehene Kunststoffprofil ermöglicht hierbei insbesondere die Umwicklung des Bündelguts wie mit einem eng anliegenden Klebeband, wobei das mit der Erfindung vorgesehene Kunststoffprofil zur Bildung des Wickelrohres, welches als Endlosprofil bereitstellbar ist, jedoch vorteilhaft deutlich robuster und somit verschleißunanfälliger ist.
  • Ein mit der Erfindung verwendbares Kunststoffprofil kann zum Beispiel aus einem Elastomer-Material, zum Beispiel einem thermoplastischen Elastomer, weiterhin zum Beispiel zum Beispiel einer Elastomerlegierung (Polyblend) oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen, z. B. (strang-)extrudiert sein. Bevorzugt ist der Kunststoff geeignet, mit dem Verfahren ein flexibles Wickelrohr zu bilden, zum Beispiel auch ein Wickelrohr mit mehr oder weniger stark ausgeprägter (insbesondere materialimmanenter) Gummielastizität. Insbesondere Ausgestaltungen des Verfahrens, bei welchen mittels des Kunstoffprofils ein Wickelrohr in Form eines Wellrohrs oder Rillrohres gebildet wird, gehen mit einer hohen Flexibilität des Wickelrohres einher.
  • Bevorzugt ist der Werkstoff des Kunststoffprofils weiterhin ausgewählt, für die mit dem Verfahren vorgesehene, eng anliegende Umwicklung des Bündelguts insbesondere kleine Wickelradien (im Bereich weniger Zentimeter, z. B. zwischen 0,5 bis 5 cm, bevorzugt im Bereich von 1 cm bis 2,5 cm) zu ermöglichen, und daneben insbesondere auch eine Umwicklung mit unterschiedlichen Durchmessern und oder Querschnitten innerhalb des mit dem Verfahren gebildeten Wickelrohres (so dass auf Änderungen im Bündelgutquerschnitt mit einer Änderung des Wickelrohrquerschnitts im Zuge einer eng anliegenden Umwicklung vorteilhaft reagiert werden kann).
  • Allgemein ist vorgesehen, bei dem Verfahren ein formstabiles Wickelrohr zu bilden, insbesondere derart, dass dessen Wicklungen dauerhaft miteinander verbunden sind. Zum Beispiel sehen bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens hierbei vor, mittels des Kunststoffprofils ein Wickelrohr zu bilden, dessen Wicklungen formschlüssig, insbesondere bevorzugt kraft- und formschlüssig, miteinander verbunden sind. Hierzu kann das Kunststoffprofil insbesondere randseitig – in seiner Längserstreckungsrichtung verlaufende – Verbindungsstrukturen bzw. -profile aufweisen. Vorgeschlagen wird zum Beispiel eine Ausgestaltung des Kunststoffprofils derart, dass eine erste, z. B. wulstförmige Verbindungsstruktur in einer zweiten, z. B. ebenfalls wulstförmigen Verbindungsstruktur je des Kunststoffprofils bei der spiraligen Wicklung zur form- oder auch kraftschlüssigen Verbindung in Eingriff gelangen kann. Daneben sind jedoch zahlreiche weitere Verbindungsprofile denkbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sehen weiterhin vor, das Wickelrohr – mit einem geeigneten Kunststoffprofil – zerstörungsfrei lösbar um das Bündelgut zu wickeln. Zum Beispiel können hierfür elastische Verbindungsprofile bzw. -strukturen am Kunststoffprofil vorgesehen werden.
  • Mit dem Verfahren kann auf einfache Weise ein vorteilhaft robust ummanteltes Bündelgut hergestellt werden, dessen Verschleiß gegenüber den herkömmlichen Bündelschutzrohren deutlich verringert ist. Insoweit wird auch ein wie oben erläutertes ummanteltes Bündelgut und daneben ein flexibles Kunststoffprofil zur Verwendung mit dem Verfahren und/oder zur Herstellung eines ummantelten Bündelguts vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch eine Ansicht, welche die Bereitstellung bzw. Herstellung des ummantelten Bündelguts gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • 2 exemplarisch und schematisch eine Schnitttansicht eines möglichen Kunstoffprofils zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts 1 näher, bei welchem Verfahren in einem ersten Schritt zu ummantelndes und insoweit vor Umgebungseinflüssen zu schützendes Bündelgut 3 bereitgestellt wird. Das Bündelgut 3 kann – wie in 1 veranschaulicht – ein Kabelbündel sein, alternativ ein davon verschiedenes Bündel, z. B. ein Schlauch- oder Rohrleitungsbündel 3. Insbesondere kann das Bündelgut 3 mit variierendem Durchmesser oder Querschnitt bereitgestellt sein, insbesondere in Abhängigkeit der Position jeweiliger Bündelelemente (Kabel) innerhalb des Bündel(gut)s 3 zueinander.
  • Das im ersten Schritt des Verfahrens bereitgestellte Bündelgut 3 wird bei dem Verfahren in einem zweiten Schritt mit einem flexiblen, insbesondere bandförmigen, Kunststoffprofil 5 spiralig umwickelt, s. 1, wobei mittels des Kunststoffprofils 5 ein am Bündelgut 3 anliegendes, insbesondere enganliegendes (kraft- bzw. reibschlüssig), ummantelndes Wickelrohr 7 um das Bündelgut 3 gebildet wird, s. z. B. 1. Bevorzugt wird das Bündelgut 3 hierbei insoweit durch das Kunststoffprofil 5 – zerstörungsfrei – geklemmt, so dass insbesondere ein relatives Verrutschen von Bündelgut 3 und Wickelrohr 7 wirksam vermieden ist. Mithin wird auch ein Verschleiß aufgrund eines Scheuerns vorteilhaft vermieden.
  • Bei der in 1 veranschaulichten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die Wicklungen 9 des gebildeten Wickelrohres 7 im zweiten Schritt weiterhin auch dauerhaft formschlüssig miteinander verbunden. Hierzu weist – s. insbesondere auch 2 – das bevorzugt bandförmige Kunststoffprofil 5 an dessen Längsrändern je ein Verbindungsprofil bzw. eine Verbindungsstruktur 11 bzw. 13 auf, welche(s) eingerichtet ist, bei der spiraligen Wicklung mit dem jeweils weiteren Verbindungsprofil 13 bzw. 11 in Eingriff zu gelangen, d. h. infolge eines abschnittsweisen Überlappens der Längsränder 11, 13.
  • Das in 1 und 2 beispielhaft veranschaulichte, mit dem vorgeschlagenen Verfahren verwendete Kunststoffprofil 5 weist ein erstes längsrandseitiges Verbindungsprofil 11 auf, welches als wulstförmige Hohlform bzw, Hohlwulst mit einem ersten größeren Querschnitt (annähernd Ω-förmigem Querschnitt) definiert ist, sowie ein zweites, am gegenüberliegenden Kunststoffprofil-Längsrand gebildetes Verbindungsprofil 13, welches – korrespondierend mit dem ersten Verbindungsprofil 11 – ebenfalls als wulstförmige Hohlform bzw. Hohlwulst- mit einem zweiten, kleineren Querschnitt (annähernd Ω-förmigem Querschnitt) definiert ist. Mit Bezug auf eine Anlageseite 15 (Innenseite) des Kunststoffprofils 5, welche für die Anlage am Bündelgut 3 vorgesehen ist, erstrecken sich beide Verbindungsprofile 11, 13 hierbei an einer entgegen gesetzten Seite 17 (Außenseite) des Kunststoffprofils 5 nach außen weg.
  • Im Zuge einer spiraligen Wicklung gemäß dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens und unter Bildung des Wickelrohres 7 kann das wie vorstehend erläutert gebildete zweite Verbindungsprofil 13 unter flexibler Verformung bzw. Aufweitung des ersten Verbindungsprofils 11 in dasselbe klemmend (kraft- und formschlüssig) eingebracht werden, wobei die derart korrespondierend ausgestalteten Verbindungsprofile 11, 13 in Eingriff gebracht die Verbindung daraufhin aufrechterhalten, mithin im zweiten Schritt ein beständiges und fromstabiles Wickelrohr 7 am Bündelgut 3 anliegend geschaffen wird.
  • Insbesondere eine wie vorstehend erläuterte Ausgestaltung mit – zumindest geringfügig – elastischen Verbindungsprofilen 11, 13, welche im Zuge einer elastischen Dehnung auch ein zerstörungsfrei Lösen von einander ermöglichen, erzielt den Vorteil, ein ummanteltes Bündelgut 1 bereitstellen zu können, bei welchem das Wickelrohr 7 durch Rückabwicklung auf einfache Weise und zerstörungsfrei entfernt und mit dem Verfahren erneut verwendet werden kann.
  • Zur Verwendung mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann das Kunststoffprofil 5 für die Bildung des Wickelrohres 7 weiterhin auch gummielastisch ausgestaltet sein. Ein solches Kunststoffprofil 5 weist vorteilhaft die Qualität auf, das Wickelrohr 7 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnitten enganliegend um das Bündelgut 3 wickeln zu können, das heißt durch entsprechende Zug- bzw. Dehnbeanspruchung des Kunststoffprofils 5 (z. B. appliziert während der Wicklung im zweiten Schritt). Bevorzugt kann das Kunststoffprofil 5 insoweit z. B. mittels eines Elastomers gebildet sein.
  • Wie in den 1 und 2 weiterhin veranschaulicht, weist das für das Verfahren bereitgestellte Kunststoffprofil 5 bevorzugt eine Profilierung auf, welche geeignet ist, ein Wickelrohr 7 in Form eines Wellrohres, z. B. 1 und 2, oder alternativ eines Rillrohres zu bilden, welche Rohrformen mit erhöhter Flexibilität selbst bei Verwendung relativ starrer Kunststoffe zur Bereitstellung des Kunststoffprofils 5 einhergehen. Hierzu kann das – z. B. als Endlosprofil bereitgestellte – Kunststoffprofil 5 in einem Mittenbereich 19 wenigstens einen weiteren Profilzug 21 aufweisen, zum Beispiel ebenfalls in Form einer Hohlwulst, welcher) sich zwischen Anlageabschnitten 23 erhebt, hierbei weiterhin auch – in der Geometrie den miteinander in Eingriff gebrachten Verbindungsstrukturen 11, 13 nachempfunden – ein homogenes Erscheinungsbild des als Wellrohr gebildeten Wickelrohres 7 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ummanteltes Bündelgut
    3
    Bündelgut
    5
    Kunststoffprofil
    7
    Wickelrohr
    9
    Wicklungen
    11
    erste Verbindungsstruktur
    13
    zweite Verbindungsstruktur
    15
    Anlageseite
    17
    entgegengesetzte Seite
    19
    Mittenbereich
    21
    Profilzug
    23
    Anlageabschnitt

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts (1), umfassend die Schritte: – Bereitstellen des Bündelguts (3); und – spiraliges Umwickeln des Bündelguts (3) mit einem flexiblen Kunststoffprofil (5), wobei mittels des Kunststoffprofils (5) ein am Bündelgut (3) anliegendes, ummantelndes Wickelrohr (7) um das Bündelgut (3) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des spriraligen Umwickelns mittels des Kunststoffprofils (5) ein am Bündelgut (3) enganliegendes, ummantelndes Wickelrohr (7) um das Bündelgut (3) gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kunststoffprofils (5) ein Wickelrohr (7) gebildet wird, dessen Wicklungen (9) formschlüssig oder kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Wickelrohr (7) ein flexibles oder elastisches Wickelrohr (7) ist und/oder das flexible Kunststoffprofil (5) bandförmig ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (9) des gebildeten Wickelrohres (7) dauerhaft miteinander verbunden sind und/oder das gebildete Wickelrohr (7) ein formstabiles Wickelrohr (7) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelrohr (7) mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnitten um das Bündelgut (3) gewickelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelgut (3) wenigstens ein Kabel oder eine Mehrzahl von Kabeln oder wenigstens ein Kabelbündel umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelgut (3) in dem Wickelrohr (3) durch Anlage daran (3) reib- und/oder kraftschlüssig gegen relatives Verrutschen gesichert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Wickelrohr (7) ein Rillrohr oder ein Wellrohr ist.
  10. Ummanteltes Bündelgut (1), dadurch gekennzeichnet, dass das ummantelte Bündelgut (1) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  11. Ummanteltes Bündelgut (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelrohr (7) zerstörungsfrei lösbar um das Bündelgut (3) gewickelt ist.
  12. Flexibles Kunststoffprofil (5) zur Verwendung mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder zur Herstellung eines ummantelten Bündelguts (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
DE102014011917.3A 2014-08-12 2014-08-12 Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts Ceased DE102014011917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011917.3A DE102014011917A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011917.3A DE102014011917A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011917A1 true DE102014011917A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011917.3A Ceased DE102014011917A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011917A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119604A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Schlemmer Gmbh Kabelummantelung und Kabelbaum
EP3490088A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Nexans Wickelteil zur umhüllung von leitungen und verfahren zur herstellung desselben
WO2020037353A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Peter Andrew John May A hose shroud
WO2020221729A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Schlemmer Holding GmbH Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119604A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Schlemmer Gmbh Kabelummantelung und Kabelbaum
WO2018068990A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Schlemmer Gmbh Kabelummantelung und kabelbaum
EP3490088A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Nexans Wickelteil zur umhüllung von leitungen und verfahren zur herstellung desselben
WO2020037353A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Peter Andrew John May A hose shroud
WO2020221729A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Schlemmer Holding GmbH Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011917A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts
DE2548004B2 (de) Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fugendichtungsstrangs
EP3984106B1 (de) Kompakte leitungsführung für reinraumanwendungen, sowie herstellverfahren und hülleinheit hierfür
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE102015103115A1 (de) Seil und Verfahren zur Herstellung des Seils
DE2824634A1 (de) Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE202015100087U1 (de) Flexibles Schutzrohr
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
EP2423535A3 (de) Fördergurt für eine Bandförderanlage
DE19906374A1 (de) Korrosionsschutzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018004432T5 (de) Stahlseil und reifen
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
WO2016150632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE102015104256B4 (de) Wellrohr aus Kunststoff zum Ummanteln von Leitungen
EP2461068A2 (de) Förderband für eine Bandförderanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010063652A1 (de) Dichtschlauch
DE102012007104B4 (de) Antriebskabel mit Verzahnungsprofil, Verfahren zu dessen Herstellung und Antrieb
DE3344544C2 (de)
EP2477289A1 (de) Kabelführungsrohr
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
EP3958415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
CH703358A2 (de) Kabelrohr für elektrische leitungen mit zugseil.
DE102017116522A1 (de) Seilabschnitt und Verfahren zum Spleißen eines Seils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final