WO2020221729A1 - Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren - Google Patents

Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020221729A1
WO2020221729A1 PCT/EP2020/061733 EP2020061733W WO2020221729A1 WO 2020221729 A1 WO2020221729 A1 WO 2020221729A1 EP 2020061733 W EP2020061733 W EP 2020061733W WO 2020221729 A1 WO2020221729 A1 WO 2020221729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
waves
shaped section
protective tape
cable bundle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Van Ngoc Chu
Original Assignee
Schlemmer Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemmer Holding GmbH filed Critical Schlemmer Holding GmbH
Publication of WO2020221729A1 publication Critical patent/WO2020221729A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a protective tape, a wrapped cable bundle, a method for producing a wrapped cable bundle and a procedural Ren for producing at least one protective tape.
  • Cable ducts are manufactured using injection molding. If these should lead a bundle of cables around bending radii, a separate, appropriate injection molding tool must be made, which is costly.
  • the geometric requirements can be met with known protective tapes.
  • they are made of fibers or fabrics and provided with adhesive on one side so that when the corresponding cable bundle is wrapped in a spiral shape, adjacent areas of the protective tape adhere to one another. Both the fibers or fabric and the adhesive dissolve disadvantageously when they are with certain Media, for example cooling water in the vehicle, come into contact.
  • known protective tapes do not offer the same mechanical protection as corrugated hoses or cable ducts in that they cannot withstand tread loads, for example.
  • the protective band has a band-shaped section with waves formed therein, which alternately form mountains and valleys in the longitudinal direction of the band-shaped section.
  • the proposed protective tape combines the advantages of conventional protective tapes with those of corrugated hoses. This to the effect that the protective tape on the one hand can be correspondingly deformed and thus wound on account of its tape-shaped section (tape-shaped geometry with a low area moment of inertia viewed in cross section). On the other hand, the waves in the band-shaped section increase the geometrical moment of inertia in a longitudinal section, so that the protective band is stiff in this respect and in particular offers good protection against treading.
  • the protective tape can also be referred to as a wrapping tape.
  • the protective tape can be provided wound up on a roll or spindle and then unwound and wound around the cable bundle. The winding and unwinding on the roll or spindle takes place along the longitudinal direction of the band-shaped section.
  • the spiral wrapping is preferably carried out in such a way that areas of the protective tape overlap in the longitudinal direction of the cable bundle. That is, in the umwf In the disgusting state, the protective tape forms a closed sheath when viewed radially to the cable bundle.
  • the spiral wrapping of the cable bundle with the protective tape is preferably carried out without adhesive.
  • the cohesion of the wrapped protective tape (so that there are no holes or openings in the protective tape in particular in the radial direction - based on a central axis of the appropriately wrapped cable bundle -), even when it is deformed together with the cable bundle, for example when installing it in a vehicle or the like, is ensured by the waves.
  • a cable bundle is understood to mean a plurality of electrical cables which are combined to form a strand.
  • the protective tape is not restricted to the spiral wrapping of cable bundles. It is also suitable for wrapping other elongated objects or whole objects, for example bundles of fluid-carrying hoses.
  • the longitudinal direction means the main direction of extent of the band-shaped section.
  • the thickness direction means the direction perpendicular to the main extension plane of the band-shaped section.
  • the waves ie the mountains and valleys
  • the ribbon-shaped section has a constant thickness in the longitudinal direction (such as seen in a longitudinal section) before given at least in the region of the mountains and valleys, that is, the contractions are not molded into a base material, the thickness of which varies from mountain to valley, but by means of formed from a wavy, thin-walled material.
  • the peaks and valleys preferably adjoin one another directly in the longitudinal direction, that is to say they are not due to non-corrugated or straight areas in the band-shaped portion spaced from each other. More preferably, the peaks and valleys each have a constant, open profile in the transverse direction transverse to the longitudinal direction (and in the plane of the band).
  • the protective band in particular the band-shaped section, can have a length of greater than 1, 5, 10 m.
  • the width of the protective tape can for example be between 0.5 cm and 5 cm, preferably between 1 cm and 3 cm.
  • the thickness of the protective tape is determined by the distance from mountain to valley and is preferably between 2 mm and 1 cm, preferably between 3 mm and 6 mm.
  • the thin-walled material (in particular plastic) from which the band-shaped section including the contractions is made can, for example, have a thickness of less than 2 mm, less than 1 mm or less than 0.5 mm.
  • the waves can each have a bevel at their ends (in the transverse or width direction of the band-shaped section) with which they extend to smooth surfaces or edges of the band-shaped section taper.
  • the bevel can have an angle greater than or equal to 45 degrees, for example.
  • the bevel can simplify demolding, particularly when the shafts are manufactured using a corrugator.
  • the band-shaped section including the shafts is made of plastic.
  • the plastic is preferably a homogeneous material, i.e. not a mixture of fibers and adhesive or resin (Engl4 resin).
  • the plastic is a thermoplastic.
  • the peaks and valleys are preferably formed in one piece, ie they consist of a single, ie seamlessly connected, piece of material that is produced in a primary molding process (such as extrusion or casting).
  • the band-shaped section including the waves can be in Embodiments consist exclusively of plastic.
  • the plastic is pliable. Examples of suitable plastics are polypropylene and polyamide.
  • the corrugations have first and second corrugations, which lie next to one another transversely to the longitudinal direction, the second corrugations having a smaller height and / or width than the first corrugations.
  • Transverse to the longitudinal direction here means the transverse direction. Because the second waves have a lower height than the first waves, there is an offset between them in the thickness direction of the band-shaped section. This offset when wrapping the bundle of cables preferably ensures a form fit between the overlapping areas. Because the second waves have a smaller width than the first waves, the winding properties of the protective tape can be suitably influenced. The second waves preferably extend (in the transverse direction) over a smaller width of the band-shaped section than the first waves.
  • the first and second waves lie in different planes with respect to their respective mountains and valleys.
  • the strip-shaped section has at least one smooth area transversely to the longitudinal direction in addition to the corrugations.
  • the smooth area can form an overlap area on which the waves rest in the wound state.
  • the band-shaped section has at least one edge which is made from a softer plastic than the corrugations or a part of the same and / or the at least one smooth area or a part thereof.
  • the protective tape can also be handled by hand, in particular when it is being wrapped around, without the risk of injury.
  • the soft edge ensures good deformability of the protective tape when wrapping the cable bundle as well as in the case of deformation of a cable bundle wrapped with the protective tape when it is installed in a vehicle or the like. In the latter case, the wrapped cable bundle must namely be routed regularly around tight radii.
  • the soft plastic can have a hardness of 10 Shore A 15 s to 70 Shore A 15 s, and / or the hard plastic a hardness of 40 Shore D to 90 Shore D.
  • the soft and hard plastic are produced in particular by multi-component extrusion using a multi-component extrusion head.
  • the band-shaped section is divided into at least two areas, each extending in the longitudinal direction and cohesively with one another in the transverse direction, which consist of different plastics, namely at least one soft and one hard one.
  • a wrapped cable bundle in particular a cable harness, is provided with:
  • the protective tape described above which is helically wrapped around at least a portion of the cable bundle.
  • areas of the protective tape overlap in the longitudinal direction of the section.
  • the areas each have an edge and / or a smooth area of the strip-shaped section.
  • a method for producing a wrapped cable bundle wherein at least a portion of a cable bundle is wrapped in a spiral shape with the protective tape described above.
  • a method for producing at least one protective tape as described above, is provided. It includes the steps:
  • the method preferably runs continuously, ie the body is produced endlessly, as is the case, for example, in an extrusion process.
  • a discontinuous process is also possible, such as when the body is produced in an injection molding process.
  • Steps a) and b) can take place in one and the same process, for example, during injection molding, the body or the band-shaped section is produced simultaneously with the waves.
  • steps a) and b) are preferred :
  • the body is first produced in a first unit, for example in an extruder;
  • the waves are applied in a second unit, for example in a corrugator.
  • the raw material can, for example, be granules, in particular plastic granules.
  • the generation includes, in particular, deforming the raw material and / or applying pressure and / or heat to it.
  • the body is extruded from the raw material in step a), in particular by means of an extruder, and / or the corrugations are applied to the at least one band-shaped section, in particular by means of a corrugator, in step b).
  • the body is severed in order to separate the at least one band-shaped section.
  • the severing can take place with the aid of a cutting device such as a knife or laser.
  • the body is extruded in step a) in the form of a closed profile, the profile preferably being a polygon.
  • the body in step a) has several, in particular at least two, three or four, band-shaped sections.
  • the severing may - upon a consideration of the ge ⁇ closed profile in cross section - in particular along a diagonal SUC ⁇ gen
  • the knife or other cutting means in a single longitudinal ⁇ section (section along the longitudinal direction of the profile, which corresponds in particular to the extrusion direction) more. Separate walls of the profile at the same time by ⁇ .
  • According to another embodiment is transverse to the longitudinal direction ⁇ angren zend to the shafts of a smooth region and / or generates at least one edge. Al ⁇ tively or additionally, generating the at least one edge len as part of the Wel ⁇ or the smooth area.
  • the edge can be made of the soft plastic, and the shafts or the rest of the waves or of the smooth portion or the remainder of the smooth region may be formed of the har ⁇ th plastic.
  • the body is in step a) from about ⁇ least a softer and a harder plastic, wherein the harder plastic to the shafts in step b is reshaped) and the at ⁇ least one edge of the softer plastic material is produced.
  • edges of the plurality of band-shaped sections which adjoin one another are produced in step a) as a uniform connecting area and separated from one another during the separation.
  • step a) the body is extruded from the at least one softer and one harder plastic with the aid of a multi-component injection head.
  • FIG. 1A-IC show a side view (FIG. 1A), a longitudinal section LI
  • FIG. 1B and a view II (FIG. IC) of a wrapped cable bundle according to an embodiment
  • 2A 2C show the views according to FIGS. 1A-IC, but without the cable bundle
  • 3 shows, in a flow chart, a method for producing the wrapped cable bundle according to FIGS. 1A-IC;
  • Fig. 3A schematically shows a manufacturing plant for the execution of the
  • FIG. 4A-4F show a perspective view (Fig. 4A) of a semi-finished product for the production of several protective tapes, each with first and second shafts and a simple offset between the sen, a side view (Fig. 4B) of the semi-finished product and a view I (Fig 4C) and longitudinal sections IPII (FIG. 4E) and IIPIII (FIG. 4F) from FIG. 4B and a detailed illustration IV (FIG. 4D) from FIG. 4C;
  • FIGS. 4A-4F show a side view (FIG. 5A) of a protective tape produced in accordance with the embodiments of FIGS. 4A-4F, a
  • FIG. 5B View I (FIG. 5B) from FIG. 5A and a section (FIG. 5C) through the wound protective tape;
  • Fig. 6A 6D show a side view (Fig. 6A) of a semi-finished product for the production of several protective tapes as illustrated in Figs. 4A-5B, but with a double offset, as well as cross-sections II (Fig. 6B) and IPII (Fig. 6C) from FIG. 6B and a view III from FIG. 6A (FIG. 6D); 7A and 7D show a side view (FIG. 7A) and a view I (FIG. 7B) of a semi-finished product for the production of several protective tapes, each with corrugations and a smooth area, as well as a seean view (FIG. 7C) and a view II (FIG. 7D) of a protective tape which was produced on the basis of the semi-finished product according to FIGS. 7A and 7B! and
  • FIGS. 8A-8E show a perspective view (FIG. 8A) of a semifinished product for the production of several protective tapes with central corrugations between two (narrow) smooth areas, a side view (FIG. 8B) of the semifinished product and a view I (FIG. 8C) of the same as well a side view (FIG. 8D) and a view II (FIG. 8E) of a protective tape which was made on the basis of the semi-finished product according to FIGS. 8A-8C.
  • FIG. 1A-IC show a side view (FIG. 1A), a longitudinal section LI (FIG. 1B) and a view II (FIG. IC) of a wrapped cable bundle 1 according to a general (schematic) embodiment.
  • the wrapped cable bundle 1 comprises a protective tape 2 which is wound around a cable bundle 3.
  • the cable bundle 3 comprises, for example, several electrical cables 4 which are arranged lengthwise next to one another.
  • the cable bundle 3 can be part of a cable harness which is intended for use in a (motor) vehicle.
  • the electrical cables 4 can in turn each have a conductor and an insulator surrounding it (not shown).
  • FIGS. 2A-2C show the views according to FIGS. 1A-IC, but without the cable bundle 3. They show the structure of the protective tape 2 - in conjunction with FIGS. 1A-IC.
  • the protective tape 2 is wrapped around the cable bundle 3 in the longitudinal direction 5 of the cable bundle 3 (corresponding to the main direction of extension of the electrical cables 4), specifically in a spiral shape and preferably without adhesive. As can be seen in FIGS. 1B and 2B, areas 6, 7 'and 6 ", 7 of the protective tape 2 overlap, so that the protective tape 2 forms an envelope that is closed in the radial direction 8 with respect to the longitudinal direction 5 (longitudinal center axis of the cable bundle 3) .
  • the protective band 2 comprises a band-shaped section 9 in the form of a thin-walled plastic.
  • the longitudinal direction 10 of the band-shaped section 9 corresponds in the stretched state (not shown in FIGS. 1A-2C) to a straight line, but in the shown wound state it is a spiral.
  • a thickness direction 11 (FIG. 2B) of the band-shaped section 9, that is to say in the transverse direction 12
  • the band-shaped section 9 has areas 6, 7 next to one another. These overlap with corresponding areas 6 ′′, 7 ′ (FIG. 1B) of the bath-shaped section, which results from the spiral-shaped wrapping.
  • the (first) region 6 comprises waves (also referred to as first waves), not shown in FIGS. 1A-2C, which are introduced into the thin-walled plastic of the band-shaped section 9.
  • the (second) area 7 has second waves (not shown) or a smooth area (not shown).
  • the area 7 preferably has a lower height in the thickness direction 11 than the area 6, so that an offset 13 (FIG. 2B) is formed between the areas 6, 7.
  • the band-shaped section 9 is delimited by edges 14.
  • the offset 13 initially favors that the overlapping areas 6, 7 'or 6 ", 7 do not contribute to a continuous thickening, that is, the protective band
  • the offset 13 or the shoulder 15 formed thereby can also limit a relative movement of the overlapping areas 6, 7 'or 6 ′′, 7 in the longitudinal direction 5 of the cable bundle 3. ie if the bundle of cables
  • a body made of a raw material 18, in particular plastic granulate is extruded.
  • at least one extruder 19 is provided.
  • the spray head or the spray nozzle 20 has, for example, a rectangular or round profile. Accordingly, after the spray head or spray nozzle 20, a smooth hose 21 (also referred to here as a body) with a rectangular or round profile 22 is produced from still soft plastic.
  • the smooth hose 21, which is still soft, is corrugated in a corrugator 23 following the extruder 19 (step S2 in FIG. 3), ie, provided with corrugations.
  • the corrugator 23 has mold jaws 24 which are attached to the smooth Hose 21 are attached and with the aid of vacuum and overpressure the wall (corresponds to the later band-shaped section 9 at least in parts) of the smooth hose 21 is drawn or pressed into the corresponding wave shape.
  • the corrugated hose 16 manufactured accordingly (in the present case also referred to as a semi-finished product), then with a rectangular profile 25, leaves the corrugator 23 and is then cut into four protective tapes 2 with a cutting device 26 (step S3 in FIG. 3).
  • the cutting device 26 for example in the form of a rotating knife, can cut through the corrugated hose 24 along diagonals 27, 28.
  • the protective strips 2 have a flat shape with a 1-shaped profile 29.
  • the corrugated hose 16 Before the corrugated hose 16 is cut into the protective strips 2, it can be suitably cut to length, for example into pieces of 5 m length. Alternatively, the isolated protective strips 2 could also first be suitably cut to length.
  • the smooth hose 21 or the corrugated hose 24 could be extruded or shaped in the corrugator 23 with other profiles, for example triangular, pentagonal or polygonal.
  • an additional extruder 31 can be provided, which presses a further raw material 32, for example another plastic, through the injection head 20 (also referred to as coextrusion), which in this case is designed as a multi-component injection head.
  • the smooth hose 21 and, accordingly, the corrugated hose 16 and the protective tapes 2 can be made from several plastic components.
  • this allows, for example, the edges 14 (see FIG. 2B and FIG. 3A) to be made from a softer plastic and, moreover, to produce the protective tape 2 or the band-shaped section 9 from a harder plastic.
  • the soft Plastic has a hardness of 10 to 70 Shore A 15s, and / or the hard plastic has a hardness of 40 to 90 Shore D.
  • the plastic used (soft and hard) preferably has a homogeneous composition in the semi-finished product 16 or finished protective tape 3, i.e. without fiber or the like. It is also flexible so that it can be deformed in a sufficiently elastic manner for wrapping the cable bundle 3.
  • the protective strips 2 could be produced in an injection molding process (not shown).
  • the protective tapes 2 are then used to wrap a bundle of cables 3 (step S4 in FIG. 3), as already explained in connection with FIGS. 1A-2B. This can be done manually or, as shown in FIG. 3A, in an automated manner with the aid of a winding device 30.
  • each of the four sides 33, 33 ', 33 “, 33'” (the sides 33 ", 33 '” are not explained in detail below for the sake of simplicity) of the rectangular profile 25 of the Semi-finished product 16 from a first area 6 or 6 ', a second area 7, 7' and edges 14 and 14 'together.
  • the edges 14, 14 ' form a uniform connecting area 34, 34', 34 ", 34 '" between the sides 33, 33', 33 ", 33 '”.
  • the connecting areas 34, 34 ', 34 ", 34'” are separated by cutting, for example along the diagonals 27, 28, into respective edges 14 and 14 'of the band-shaped sections 9, 9' and the band-shaped sections 9, 9 'or the protective tapes 2, 2' generated thereby.
  • the first region 6 has first waves 35 with peaks 36 and valleys 37.
  • the peaks 36 and valleys 37 alternate along the feed direction 38 (FIG. 3A), along which the smooth hose 21 is pushed through the corrugator 23 or the corrugated tube. hose 16 leaves the corrugator 23.
  • the feed direction 38 corresponds to the longitudinal direction 10 of the band-shaped section 9 produced.
  • the peaks 36 and valleys 37 form an angular sinusoidal shape and are integrally connected to the miteinan.
  • the second region 7 has, as can be seen in FIG. 4E, which shows a section II-II from FIG. 4B, second waves 39 with peaks 40 and valleys 41.
  • the peaks 40 and valleys 41 also alternate in the feed direction 38 or respectively The longitudinal direction 10 from.
  • the mountains 40 and valleys 41 also form an angular sinusoidal shape and are connected to one another in one piece.
  • the second waves 39 have a smaller height and width than the first waves 35.
  • the height of the second waves 39 are designated as hc and the width of the second waves 39 as by, whereas those of the first waves 35 are designated as h and b is designated.
  • the height is the distance from a valley 37 or 41 to a mountain 36 or 40
  • the width is the distance between the beginnings 42 of the respective mountain flanks.
  • h 1.75-3 mm
  • x 0.5-1 mm
  • b 1.8-3 mm
  • y 0.5-1 mm.
  • the first and second shafts 35, 39 are each formed by the deformed, thin-walled plastic of the hose wall.
  • the thickness d (in the direction of the thickness) of the plastic is, for example, less than 2 mm, less than 1 mm or less than 0.5 mm.
  • FIG. 4D which shows an enlarged view IV from FIG. 4C, illustrates the already mentioned - here simple - offset 13, which here results from the fact that the peaks 36 of the first waves 35 are higher than the peaks 40 of the second waves 39.
  • the valleys 37, 41 of the first and second waves 35, 39 are located in the same plane 43.
  • 5A and 5B illustrate a protective band 2 cut out of the semi-finished product 16 with the corrugations 35, 39 made of the hard plastic 18, except for their edges 14 made of soft plastic 32.
  • the edges 14 could alternatively be applied as smooth areas to the corrugations 35, 39, cf. the Ausulate approximately example according to FIGS. 8A-8E. Looking at FIG. 4A it becomes clear that four band-shaped sections 9, 9 ', 9 ", 9"' can be cut out of the corrugated hose 16 and thus four protective bands 2 (of the same length) can be produced.
  • the waves 35, 39 extend exclusively in the transverse direction 12, i.e. they have a constant profile in this direction. This is illustrated, for example, in FIG. 4B for the corrugated hose 16 and in FIG. 5C for the protective tape 2.
  • the direction of extension of the shafts 35, 39 is denoted there by 46 and has an angle ⁇ of 90 degrees to the longitudinal direction 10 of the band-shaped section 9.
  • the waves 35, 39 can also be inclined, so that in principle the following applies: 45 ⁇ a ⁇ 90 degrees.
  • FIGS. 6A-6D illustrate an embodiment in which a double offset 13a, 13b is provided between the areas 6, 7 and the contractions 35, 39, respectively. That is to say, the mountains 36 and the mountains 40 lie in different planes 43a, 43b. At the same time, the valleys 37 and 41 also lie in different levels 43c, 43d. Correspondingly, there is an offset 13a, 13b on the inside and outside of the corrugated hose 16, each with an associated shoulder 15a, 15b. The same then applies to the top and bottom of the manufactured protective tape 2.
  • a smooth area 44 is provided in the transverse direction 12 next to the waves 35, so that here the waves 35 denote the first area 6 (see FIG. 1B) and the smooth area 44 form second area 7.
  • the width L2 (measured in the transverse direction 12 ge) of the smooth area 44 is preferably smaller than the width LI of the corrugations 35.
  • the same preferably also applies to the second corrugations 39 (width L2) in relation to the first corrugations 35 (width Ll) according to the preceding Ausure approximately examples (see Fig. 4D and 5A).
  • the shafts 35 are again formed with an edge 14 on the outside in the transverse direction 12.
  • the smooth area 44 also forms an edge 14 opposite in the transverse direction 12 and on the outside. In this context, too, there is the possibility - this applies to all exemplary embodiments - to manufacture the edges 14 from white plastic and the corrugations 35 (otherwise) and the smooth area 44 from hard plastic.
  • FIG. 7B illustrates that the corrugations 35 can merge with a bevel 47 into the smooth area 44.
  • the bevel 47 can have an angle ⁇ of greater than or equal to 45 degrees and facilitates demolding in the corrugator 23 from the mold jaws 24 (see FIG. 3A).
  • the Kap pen 45 are arranged according to the chamfer angle ß.
  • the (large) first waves 35 can have a bevel 47 with an angle ⁇ at the transition to the (small) first waves 39, see FIG. 4C.
  • the shafts 35 are placed centrally in the band-shaped section 9.
  • the corrugated hose 16 or the band-shaped section 9 accordingly has a first region 6 (waves 35) and two second regions 7 ⁇ , 7-2.
  • first region 6 waves 35
  • second regions 7 ⁇ , 7-2 When the cable bundle 3 is wrapped around, preferably only the second areas 7 ⁇ , 7-2 each overlap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Schutzband (2) zum spiralförmigen Umwickeln von Kabelbündeln (3), mit einem bandförmigen Abschnitt (9) und darin ausgebildeten Wellen (35, 39), welche in Längsrichtung (10) des bandförmigen Abschnitts (9) abwechselnd Berge (36, 40) und Täler (37, 41) ausbilden.

Description

SCHUTZBAND, UMWICKELTES KABELBÜNDEL UND VERFAHREN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzband, ein umwickeltes Kabelbündel, ein Verfahren zum Herstellen eines umwickelten Kabelbündels und ein Verfah ren zum Herstellen zumindest eines Schutzbandes.
Im Bereich der Automobilindustrie ist es allgemein bekannt, elektrische Kabel zu sogenannten Kabelbäumen vorzukonfektionieren. Zum Schutz der entsprechen den Kabelbündel werden diese in der Regel zumindest abschnittsweise in ge schlitzten Wellschläuchen oder Kabelkanälen angeordnet oder mit Schutzbän dern, auch als Tapes bezeichnet, umwickelt.
Insbesondere im Zusammenhang mit besonders dicken Kabelbündeln, beispiels weise mit einem Durchmesser von 30 mm oder mehr, stellen sich, wenn diese entlang enger Biegeradien geführt werden sollen, folgende Probleme :
Die bekannten, geschlitzten Wellschläuche öffnen sich im Bereich ihres jeweili gen Schlitzes, sodass das Kabelbündel zumindest abschnittsweise nicht mehr ausreichend geschützt ist.
Kabelkanäle werden im Spritzguss gefertigt. Soweit diese ein Kabelbündel um Biegeradien führen sollen, muss ein eigenes, entsprechendes Spritzgusswerkzeug angefertigt werden, was kostenintensiv ist.
Mit bekannten Schutzbändern können die geometrischen Anforderungen (dicke Kabelbündel, enge Biegeradien) eingehalten werden. Sie sind in der Regel aus Fasern oder Geweben gefertigt und an einer Seite mit Klebstoff versehen, sodass beim spiralförmigen Umwickeln des entsprechenden Kabelbündels aneinander grenzende Bereiche des Schutzbands aneinanderhaften. Sowohl die Fasern bzw. Gewebe als auch der Klebstoff lösen sich nachteilig auf, wenn sie mit bestimmten Medien, beispielsweise Kühlwasser im Fahrzeug, in Kontakt kommen. Außerdem bieten bekannte Schutzbänder in mechanischer Hinsicht nicht den gleichen Schutz wie Wellschläuche oder Kabelkanäle, indem sie beispielsweise Trittlasten nicht widerstehen können.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Ansatz bereitzustellen.
Demgemäß wird ein Schutzband zum spiralförmigen Umwickeln von Kabelbün deln vorgeschlagen. Das Schutzband weist einen bandförmigen Abschnitt mit darin ausgebildeten Wellen auf, welche in Längsrichtung des bandförmigen Ab schnitts abwechselnd Berge und Täler ausbilden.
Das vorgeschlagene Schutzband vereint die Vorteile herkömmlicher Schutzbän der mit denen von Wellschläuchen. Dies dahingehend, dass das Schutzband ei nerseits aufgrund seines bandförmigen Abschnitts (bandförmige Geometrie mit einem im Querschnitt gesehen geringen Flächenträgheitsmoment) entsprechend verformbar und damit wickelbar ist. Andererseits erhöhen die Wellen in dem bandförmigen Abschnitt das Flächenträgheitsmoment in einem Längsschnitt ge sehen, sodass das Schutzband insoweit steif ist und insbesondere einen guten Trittschutz bietet.
Das Schutzband kann auch als Wickelband (Engl.: wrapping tape) bezeichnet werden. Das Schutzband kann auf einer Rolle oder Spindel aufgewickelt bereit gestellt werden und sodann ab- und um das Kabelbündel gewickelt werden. Das Auf- und Abwickeln auf die Rolle oder Spindel erfolgt entlang der Längsrichtung des bandförmigen Abschnitts.
Das spiralförmige Umwickeln erfolgt bevorzugt derart, dass sich Bereiche des Schutzbandes in Längsrichtung des Kabelbündels überlappen. D. h., im umwf ekelten Zustand bildet das Schutzband radial zum Kabelbündel gesehen eine ge schlossene Hülle. Das spiralförmige Umwickeln des Kabelbündels mit dem Schutzband erfolgt bevorzugt klebstofffrei. Der Zusammenhalt des gewickelten Schutzbandes (sodass sich insbesondere in - bezogen auf eine Mittelachse des entsprechend umwickelten Kabelbündels - radialer Richtung keine Löcher bzw. Öffnungen in dem Schutzband ergeben), auch bei Verformen desselben samt dem Kabelbündel, beispielsweise beim Einbau in ein Fahrzeug oder dergleichen, wird durch die Wellen sichergestellt.
Unter einem Kabelbündel wird vorliegend eine Mehrzahl elektrischer Kabel ver standen, welche zu einem Strang zusammengefasst sind. Grundsätzlich ist das Schutzband nicht auf das spiralförmige Umwickeln von Kabelbündeln be schränkt. Es ist auch zum Umwickeln sonstiger länglicher Objekte oder Objekt gesamtheiten, beispielsweise Bündel von fluidführenden Schläuchen, geeignet.
Die Längsrichtung meint die Haupterstreckungsrichtung des bandförmigen Ab schnitts. Soweit vorliegend von Querrichtung des bandförmigen Abschnitts ge sprochen wird, so meint dies die Breitenrichtung, also die Richtung quer zur Längsrichtung und in der Haupterstreckungsebene des bandförmigen Ab schnitts. Die Dickenrichtung meint die Richtung senkrecht zur Haupterstre ckungsebene des bandförmigen Abschnitts.
Die Wellen, d. h. die Berge und Täler, können eine geschwungene, insbesondere sinusförmige, eckige oder sonstige Geometrie aufweisen. Der bandförmige Ab schnitt weist in Längsrichtung (wie etwa in einem Längsschnitt gesehen) bevor zugt zumindest im Bereich der Berge und Täler eine konstante Dicke auf, d. h., die Wehen sind nicht in ein Basismaterial eingeformt, dessen Dicke von Berg zu Tal variiert, sondern mittels eines sich wellenden, dünnwandigen Materials aus gebildet. Bevorzugt schheßen die Berge und Täler in der Längsrichtung direkt aneinander an, d.h. sie sind nicht durch ungewellte bzw. gerade Bereiche in dem bandförmigen Abschnitt voneinander beabstandet. Weiter bevorzugt weisen die Berge und Täler jeweils in der Querrichtung quer zur Längsrichtung (und in der Bandebene) ein konstantes, offenes Profil auf.
Das Schutzband, insbesondere der bandförmige Abschnitt kann eine Länge von größer 1, 5, 10 m aufweisen. Die Breite des Schutzbandes kann beispielsweise zwischen 0,5 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm betragen. Die Di cke des Schutzbandes wird von der Strecke Berg zu Tal bestimmt und beträgt vorzugsweise zwischen 2 mm und 1 cm, bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm.
Das dünnwandige Material (insbesondere Kunststoff), aus welchem der band förmige Abschnitt einschließlich der Wehen hergestellt ist, kann beispielsweise eine Dicke von kleiner 2mm, kleiner 1mm oder kleiner 0,5 mm aufweisen.
Die Wellen können jeweils an ihren Enden (in Quer- bzw. Breitenrichtung des bandförmigen Abschnitts) eine Fase aufweisen, mit welcher sie sich zu Glattbe reichen oder Kanten des bandförmigen Abschnitts verjüngen. Die Fase kann bei spielsweise einen Winkel größer oder gleich 45 Grad aufweisen. Die Fase kann eine Entformung insbesondere bei Herstellung der Wellen mittels Corrugator vereinfachen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der bandförmige Abschnitt einschließlich der Wellen aus Kunststoff gefertigt.
Bevorzugt ist der Kunststoff ein homogenes Material, also ein keine Mischung aus Fasern und Klebstoff oder Harz (Engl4 resin). Insbesondere ist der Kunst stoff ein Thermoplast. Die Berge und Täler sind bevorzugt einstückig gebildet, d.h. sie bestehen aus einem einzigen, d.h. unterbrechungsfrei zusammenhängen den, Materialstück, das in einem Urformprozess (wie etwa Extrudieren oder Gie ßen) hergestellt ist. Der bandförmige Abschnitt einschließlich der Wellen kann in Ausführungsformen ausschließlich aus Kunststoff bestehen. Der Kunststoff ist biegsam. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polypropylen und Polyamid.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Wellen erste und zweite Wel len auf, welche quer zur Längsrichtung nebeneinander hegen, wobei die zweiten Wellen eine geringere Höhe und/oder Breite aufweisen als die ersten Wellen.
"Quer zur Längsrichtung" meint hier die Querrichtung. Indem die zweiten Wel len eine geringere Höhe aufweisen als die ersten Wellen ergibt sich zwischen die sen ein Versatz in der Dickenrichtung des bandförmigen Abschnitts. Dieser Ver satz beim Umwickeln des Kabelbündes sorgt vorzugsweise für einen Formschluss zwischen den überlappenden Bereichen. Dadurch, dass die zweiten Wellen eine geringere Breite aufweisen als die ersten Wellen, können die Wickeleigenschaf ten des Schutzbandes geeignet beeinflusst werden. Bevorzugt erstrecken sich die zweiten Wellen (in Querrichtung) über eine geringere Breite des bandförmigen Abschnitts als die ersten Wellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegen die ersten und zweiten Wellen in Bezug auf ihre jeweiligen Berge und Täler in unterschiedlichen Ebenen.
Entsprechend ergibt sich ein Versatz sowohl zwischen den Bergen der ersten und zweiten Wellen zu einer Seite des Schutzbandes als auch zwischen den Tälern der ersten und zweiten Wellen zur anderen Seite des Schutzbandes. Dieser dop pelte Versatz kann für den Formschluss zwischen den überlappenden Bereichen besonders günstig sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der bandförmige Abschnitt quer zur Längsrichtung neben den Wellen zumindest einen Glattbereich auf. Der Glattbereich kann einen Überlappbereich ausbilden, auf welchem im gewi ckelten Zustand die Wellen aufliegen. Dadurch wird der erwähnte Formschluss in besonders günstiger Weise erzielt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der bandförmige Abschnitt zu mindest eine Kante auf, welche aus einem weicheren Kunststoff gefertigt ist als die Wellen oder ein Teil derselben und/oder der zumindest eine Glattbereich oder ein Teil desselben.
Dadurch kann das Schutzband auch händisch gehandhabt werden, insbesondere beim Umwickeln, ohne dass eine Verletzungsgefahr besteht. Weiterhin gewähr leistet die weiche Kante eine gute Verformbarkeit des Schutzbandes beim Umwi ckeln des Kabelbündels wie auch bei einer Verformung eines mit dem Schutz band umwickelten Kabelbündels beim Einbau desselben in ein Fahrzeug oder dergleichen. Letzterenfalls muss das umwickelte Kabelbündel nämlich regelmä ßig um enge Radien geführt werden.
"Weicher" bzw. "weicherer" und "harter" bzw. "härterer" Kunststoff hat vorlie gend lediglich die Bedeutung, dass der weichere Kunststoff weicher als der här tere ist, und zwar gemessen in Shore-Härte gemäß DIN ISO 7619Ί (Stand:
02/2012). Insbesondere kann der weiche Kunststoff eine Härte von 10 Shore A 15 s bis 70 Shore A 15 s, und/oder der harte Kunststoff eine Härte von 40 Shore D bis 90 Shore D aufweisen. Der weiche und harte Kunststoff werden insbeson dere durch Mehr-Komponenten-Extrusion mithilfe eines Mehrkomp onenten- Spritzkopfes hergestellt. Entsprechend teilt sich der bandförmige Abschnitt in zumindest zwei sich jeweils in Längsrichtung erstreckende und miteinander in Querrichtung stoffschlüssig Bereiche auf, die aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, nämhch zumindest einem Weichen und einem Harten. Gemäß einem weiteren Aspekt wird bereitgestellt ein umwickeltes Kabelbündel, insbesondere Kabelbaum, mit:
einem Kabelbündel, und
dem vorstehend beschriebenen Schutzband, welches zumindest um einen Abschnitt des Kabelbündels spiralförmig gewickelt ist.
Gemäß einer Ausführungsform überlappen sich in Längsrichtung des Abschnitts Bereiche des Schutzbands.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Bereiche jeweils eine Kante und/oder einen Glattbereich des bandförmigen Abschnitts auf.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines umwickelten Kabelbündels bereitgestellt, wobei zumindest ein Abschnitt eines Kabelbündels spiralförmig mit dem vorstehend beschriebenen Schutzband umwi ckelt wird.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen zumin dest eines Schutzbandes, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt. Es umfasst die Schritte:
a) Erzeugen eines Körpers aus einem Rohmaterial, wobei der Körper zu mindest einen bandförmigen Abschnitt aufweist, und
b) Aufbringen von Wellen auf den zumindest einen bandförmigen Abschnitt, wobei die Wellen in Längsrichtung des zumindest einen bandförmigen Abschnitts Berge und Täler ausbilden.
Das Verfahren läuft bevorzugt kontinuierlich ab, d.h., der Köper wird endlos er zeugt, wie etwa in einem Extrusionsprozess der Fall. Alternativ ist auch ein dis kontinuierliches Verfahren möghch, wie etwa bei einer Erzeugung des Körpers im Spritzgussverfahren. Die Schritte a) und b) können in ein und demselben Prozess erfolgen, beispiels weise wird bei einem Spritzgießen der Körper bzw. der bandförmige Abschnitt gleichzeitig mit den Wellen erzeugt. Bevorzugt wird jedoch eine getrennte Durch führung der Schritte a) und b): Beispielsweise wird der Körper zunächst in einer ersten Einheit, beispielsweise in einem Extruder, hergestellt; in einer zweiten Einheit, beispielsweise in einem Corrugator, werden die Wellen aufgebracht.
Bei dem Rohmaterial kann es sich beispielsweise um ein Granulat, insbesondere Kunststoffgranulat handeln. Das Erzeugen umfasst insbesondere ein Verformen des Rohmaterials und/oder Aufbringen von Druck und/oder Wärme auf dieses.
Gemäß einer Ausführungsform wird der Körper in Schritt a) aus dem Rohmate rial, insbesondere mittels eines Extruders, extrudiert und/oder es werden die Wellen in Schritt b) auf den zumindest einen bandförmigen Abschnitt, insbeson dere mittels eines Corrugators, aufgebracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Körper zum Vereinzeln des zumindest einen bandförmigen Abschnitts zertrennt.
Das Zertrennen kann mithilfe einer Schneideinrichtung, wie etwa einem Messer oder Laser, erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Körper in Schritt a) in Form eines geschlossenen Profils extrudiert wird, wobei bevorzugt das Profil ein Viel eck ist.
Dies erlaubt es, den Körper inklusive des zumindest einen bandförmigen Ab schnitts besonders einfach herzustellen. Denn das geschlossene Profil ist deutlich formstabiler als etwa ein extrudierter Streifen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Körper in Schritt a) mehrere, insbesondere zumindest zwei, drei oder vier, bandförmige Abschnitte auf.
Dadurch können - nach Zertrennen des Körpers - mehrere Schutzbänder gleich¬ zeitig hergestellt werden. Das Zertrennen kann - bei einer Betrachtung des ge¬ schlossenen Profils im Querschnitt - insbesondere entlang eine Diagonale erfol¬ gen. Das Messer oder sonstige Schneidmittel kann in einem einzigen Längs¬ schnitt (Schnitt entlang der Längsrichtung des Profils, was insbesondere der Extrusionsrichtung entspricht) mehrere Wände des Profils gleichzeitig durch¬ trennen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird quer zur Längsrichtung angren¬ zend an die Wellen ein Glattbereich und/oder zumindest eine Kante erzeugt. Al¬ ternativ oder zusätzlich wird die zumindest eine Kante als Bestandteil der Wel¬ len oder des Glattbereichs erzeugt.
Die Kante kann aus dem weichen Kunststoff, und die Wellen oder der Rest der Wellen oder der Glattbereich oder der Rest des Glattbereichs kann aus dem har¬ ten Kunststoff gebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in Schritt a) der Körper aus zu¬ mindest einem weicheren und einem härteren Kunststoff hergestellt, wobei der härtere Kunststoff zu den Wellen in Schritt b) umgeformt wird und die zumin¬ dest eine Kante aus dem weicheren Kunststoff erzeugt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden aneinander angrenzende Kan¬ ten der mehreren bandförmigen Abschnitte in Schritt a) als ein einheitlicher Verbindungsbereich erzeugt und bei dem Vereinzeln voneinander getrennt. Mittels des Schritts des Zertrennens können somit zwei Kanten an unterschiedli chen bandförmigen Abschnitten gleichzeitig erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in Schritt a) der Körper aus dem zumindest einen weicheren und einen härteren Kunststoff mithilfe eines Mehr- komponenten-Spritzkopfes extrudiert.
Die für das vorgeschlagene Schutzband beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das umwickelte Kabelbündel sowie die vorgeschlagenen Verfahren entsprechend.
"Ein" ist vorliegend nicht als einschränkend auf genau ein Element zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente vorgesehen sein, soweit nichts Gegen teiliges angegeben ist.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht expli zit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausfüh rungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweihgen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegen stand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungs beispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzug ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1A - IC zeigen eine Seitenansicht (Fig. 1A), einen Längsschnitt LI
(Fig. 1B) sowie eine Ansicht II (Fig. IC) eines umwickelten Kabelbündels gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2A 2C zeigen die Ansichten gemäß den Fig. 1A - IC, jedoch ohne das Kabelbündel; Fig. 3 zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Herstellen des umwickelten Kabelbündels gemäß den Fig. 1A - IC;
Fig. 3A zeigt schematisch eine Fertigungsanlage zur Ausführung des
Verfahrens gemäß Fig. 3;
Fig. 4A - 4F zeigen eine perspektivische Ansicht (Fig. 4A) eines Halbzeugs zur Herstellung mehrerer Schutzbänder mit jeweils ersten und zweiten Wellen sowie einem einfachen Versatz zwischen die sen, eine Seitenansicht (Fig. 4B) des Halbzeugs sowie eine An sicht I (Fig. 4C) und Längsschnitte IPII (Fig. 4E) und IIPIII (Fig. 4F) aus Fig. 4B und eine Detaildarstellung IV (Fig. 4D) aus Fig. 4C;
Fig. 5A 5C zeigen eine Seitenansicht (Fig. 5A) eines gemäß der Ausfüh- rungsformen der Fig. 4A - 4F hergestellten Schutzbandes, eine
Ansicht I (Fig. 5B) aus Fig. 5A sowie einen Schnitt (Fig. 5C) durch das gewickelte Schutzband;
Fig. 6A 6D zeigen eine Seitenansicht (Fig. 6A) eines Halbzeugs zur Her- Stellung mehrerer Schutzbänder wie in den Fig. 4A - 5B illus triert, jedoch mit einem doppelten Versatz, sowie Querschnitte I-I (Fig. 6B) und IPII (Fig. 6C) aus Fig. 6B und eine Ansicht III aus Fig. 6A (Fig. 6D); Fig. 7A 7D zeigen eine Seitenansicht (Fig. 7A) und eine Ansicht I (Fig. 7B) eines Halbzeugs zur Herstellung mehrerer Schutzbänder mit jeweils Wellen und einem Glattbereich, sowie eine Seitenan sicht (Fig. 7C) und eine Ansicht II (Fig. 7D) eines Schutzbands, das auf Basis des Halbzeugs gemäß Fig. 7A und 7B hergestellt wurde! und
Fig. 8A - 8E zeigen eine perspektivische Ansicht (Fig. 8A) eines Halbzeugs zur Herstellung mehrerer Schutzbänder mit mittigen Wellen zwischen zwei (schmalen) Glattbereichen, eine Seitenansicht (Fig. 8B) des Halbzeugs und eine Ansicht I (Fig. 8C) desselben sowie eine Seitenansicht (Fig. 8D) und eine Ansicht II (Fig. 8E) eines Schutzbands, das auf Basis des Halbzeugs gemäß Fig. 8A - 8C her gestellt wurde.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Be zugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1A - IC zeigen eine Seitenansicht (Fig. 1A), einen Längsschnitt LI (Fig. 1B) sowie eine Ansicht II (Fig. IC) eines umwickelten Kabelbündels 1 gemäß einer allgemeinen (schematischen) Ausführungsform.
Das umwickelte Kabelbündel 1 umfasst ein Schutzband 2, welches um ein Ka belbündel 3 gewickelt ist.
Das Kabelbündel 3 umfasst beispielsweise mehrere elektrische Kabel 4, die längs nebeneinander angeordnet sind. Das Kabelbündel 3 kann Teil eines Kabelbaums sein, welcher zur Verwendung in einem (Kraft-)Fahrzeug bestimmt ist. Die elektrischen Kabel 4 können ihrerseits jeweils einen Leiter sowie einen diesen umgebenden Isolator aufweisen (nicht dargestellt). Die Fig. 2A - 2C zeigen die Ansichten gemäß den Fig. 1A - IC, jedoch ohne das Kabelbündel 3. Aus ihnen geht - in Zusammenschau mit den Fig. 1A - IC - der Aufbau des Schutzbandes 2 hervor.
Das Schutzband 2 ist in Längsrichtung 5 des Kabelbündels 3 (entsprechend der Haupterstreckungsrichtung der elektrischen Kabel 4) um dieses gewickelt, und zwar spiralförmig und bevorzugt klebstofffrei. Wie in Fig. 1B und 2B ersichthch, überlappen sich dabei Bereiche 6, 7' bzw. 6", 7 des Schutzbandes 2, sodass das Schutzband 2 eine in radialer Richtung 8 bezogen auf die Längsrichtung 5 (Längsmittelachse des Kabelbündels 3) geschlossene Hülle bildet.
Das Schutzband 2 umfasst einen bandförmigen Abschnitt 9 in Form eines dünn wandigen Kunststoffs. Die Längsrichtung 10 des bandförmigen Abschnitts 9 ent spricht im in den Fig. 1A - 2C nicht- gezeigten, gestreckten Zustand einer Gera den, im dargestellten gewickelten Zustand jedoch einer Spirale. Senkrecht zur Längsrichtung 10 sowie senkrecht zu einer Dickenrichtung 11 (Fig. 2B) des band förmigen Abschnitts 9, also in Querrichtung 12 weist der bandförmige Abschnitt 9 nebeneinander Bereiche 6, 7 auf. Diese überlappen sich mit jeweils korrespon dierenden Bereichen 6", 7' (Fig. 1B) des badförmigen Abschnitts, was sich aus der spiralförmigen Umwicklung ergibt.
Der (erste) Bereich 6 umfasst in Fig. 1A - 2C nicht- gezeigte Wellen (auch als ers te Wellen bezeichnet), die in den dünnwandigen Kunststoff des bandförmigen Abschnitt 9 eingebracht sind. Der (zweite) Bereich 7 weist nicht-gezeigte zweite Wellen oder einen nicht gezeigten Glattbereich auf. Vorzugsweise weist der Be reich 7 eine geringere Höhe in der Dickenrichtung 11 auf als der Bereich 6, so dass ein Versatz 13 (Fig. 2B) zwischen den Bereichen 6, 7 gebildet wird. In Quer richtung 12 (seitlich) wird der bandförmige Abschnitt 9 von Kanten 14 begrenzt. Der Versatz 13 begünstigt zunächst, dass die überlappenden Bereichen 6, 7' bzw. 6", 7 nicht zu einer kontinuierlichen Aufdickung beitragen, d.h., das Schutzband
2 kann in einer Spiralform mit in der Längsrichtung 10 gleichbleibendem
Durchmesser gewickelt werden. Gleichzeitig kann der Versatz 13 bzw. die dabei gebildete Schulter 15 (Fig. 2B) jedoch auch eine Relativbewegung der überlap penden Bereichen 6, 7' bzw. 6", 7 in Längsrichtung 5 des Kabelbündels 3 begren zen. Für diese Relativbewegung steht zunächst, d.h., wenn sich das Kabelbündel
3 gerade erstreckt, ein Spalt 17 zwischen der Schulter 15 und einer benachbarten Kante 14 zur Verfügung steht. Der Spalt 17 wird zunehmend aufgebraucht, bis die Schulter 15 in Anlage mit dem Ende 14 gelangt. Die Relativbewegung erlaubt insbesondere ein Führen des umwickelten Kabelbündels 1 entlang enger Radien, beispielsweise, wenn dieses in einem Fahrzeug verbaut wird.
Anhand der Fig. 3, 3A wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in den Fig.
4A - 4F gezeigten Halbzeugs 16 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen des in den Fig. 5A und 5B gezeigten Schutzbandes 2 und weiter des umwickelten Kabelbündels 1 gemäß den Fig. 1A - IC erläutert.
In einem ersten Schritt Sl wird ein Körper aus einem Rohmaterial 18, insbeson dere Kunststoffgranulat, extrudiert. Dazu ist zumindest ein Extruder 19 vorge sehen. Dieser presst das Rohmaterial 18 unter Aufbringung von Druck und Wärme durch einen Spritzkopf bzw. eine Spritzdüse 20. Der Spritzkopf bzw. die Spritzdüse 20 weist ein beispielsweise rechteckiges oder rundes Profil auf. Ent sprechend wird nach dem Spritzkopf bzw. Spritzdüse 20 ein Glattschlauch 21 (hier auch als Körper bezeichnet) mit einem rechteckigen oder runden Profil 22 aus noch weichem Kunststoff erzeugt.
Der noch weiche Glattschlauch 21 wird in einem auf den Extruder 19 folgenden Corrugator 23 korrugiert (Schritt S2 in Fig. 3), d. h., mit Wellen versehen. Hierzu weist der Corrugator 23 Formbacken 24 auf, welche von außen an den Glatt- schlauch 21 angesetzt werden und mithilfe von Vakuum und Überdruck die Wandung (entspricht dem späteren bandförmigen Abschnitt 9 zumindest in Tei len) des Glattschlauchs 21 in die entsprechende Wellenform ziehen bzw. pressen.
Der entsprechend gefertigte Wellschlauch 16 (vorliegend auch als Halbzeugs be zeichnet), dann mit rechteckigen Profil 25, verlässt den Corrugator 23 und wird anschließend mit einer Schneideeinrichtung 26 in vier Schutzbänder 2 zertrennt (Schritt S3 in Fig. 3). Dazu kann die Schneideinrichtung 26, beispielsweise in Form eines rotierenden Messers, entlang von Diagonalen 27, 28 durch den Well schlauch 24 schneiden. Die Schutzbänder 2 weisen eine flächige Gestalt mit ei nem 1-förmigen Profil 29 auf.
Vor Zertrennen des Wellschlauchs 16 in die Schutzbänder 2 kann dieser geeignet abgelängt werden, bspw. in Stücke zu 5 m Länge. Alternativ könnten auch erst die vereinzelten Schutzbänder 2 geeignet abgelängt werden.
Anstelle der rechteckigen Profile 22 und 25 könnten der Glattschlauch 21 bzw. der Wellschlauch 24 mit anderen Profilen, beispielsweise dreieckig, fünfeckig o- der mehreckig, extrudiert bzw. im Corrugator 23 geformt werden.
Weiterhin kann ein zusätzhcher Extruder 31 vorgesehen sein, welcher ein weite res Rohmaterial 32, beispielsweise einen weiteren Kunststoff, durch den Spritz kopfes 20 presst (auch als Coextrusion bezeichnet), welcher in diesem Fall als Mehrkomponenten-Spritzkopf ausgebildet ist. Dadurch können der Glatt schlauch 21 und entsprechend der Wellschlauch 16 sowie die Schutzbänder 2 aus mehreren Kunststoffkomponenten hergestellt werden. Insbesondere erlaubt dies beispielsweise die Kanten 14 (siehe Fig. 2B sowie Fig. 3A) aus einem weicheren Kunststoff und im Übrigen das Schutzband 2 bzw. den bandförmigen Abschnitt 9 aus einem härteren Kunststoff herzustellen. Insbesondere kann der weiche Kunststoff eine Härte von 10 bis 70 Shore A 15s, und/oder der harte Kunststoff eine Härte von 40 bis 90 Shore D aufweisen.
Der verwendete Kunststoff (weich und hart) weist bevorzugt im Halbzeug 16 bzw. fertigen Schutzband 3 eine homogene Zusammensetzung auf, d.h. ohne Fa ser oder dergleichen. Er ist außerdem biegsam, um sich für das Umwickeln des Kabelbündels 3 ausreichend elastisch verformen zu lassen.
Alternativ könnten die Schutzbänder 2 in einem Spritzgussverfahren (nicht ge zeigt) hergestellt werden.
Anschließend werden die Schutzbänder 2 verwendet, um ein Kabelbündel 3 zu umwickeln (Schritt S4 in Fig. 3), wie bereits Zusammenhang mit den Figuren 1A - 2B erläutert. Dies kann per Hand oder, wie in Fig. 3A gezeigt, mithilfe einer Wickeleinrichtung 30 automatisiert erfolgen.
Wie in Fig. 4C zu erkennen, setzt sich jede der vier Seiten 33, 33', 33", 33'" (die Seiten 33", 33'" werden nachfolgend der Einfachheit halber nicht im Detail erläu tert) des rechteckigen Profils 25 des Halbzeugs 16 aus einem ersten Bereich 6 bzw. 6', einem zweiten Bereich 7, 7' sowie Kanten 14 bzw. 14' zusammen. Die Kanten 14, 14' bilden einen einheitlichen Verbindungsbereich 34, 34', 34", 34'" zwischen den Seiten 33, 33', 33", 33'" aus. Die Verbindungsbereiche 34, 34', 34", 34'" werden durch Schneiden, bspw. entlang der Diagonalen 27, 28, in jeweihge Kanten 14 bzw. 14' der bandförmigen Abschnitte 9, 9' zertrennt und die band förmigen Abschnitte 9, 9' bzw. die Schutzbänder 2, 2' hierdurch erzeugt.
Der erste Bereich 6 weist, wie in Fig. 4F zu sehen, die einen Schnitt III-III aus Fig. 4B zeigt, erste Wellen 35 mit Bergen 36 und Tälern 37 auf. Die Berge 36 und Täler 37 wechseln entlang der Vorschubrichtung 38 (Fig. 3A) ab, entlang derer der Glattschlauch 21 durch den Corrugator 23 geschoben wird bzw. der Well- schlauch 16 den Corrugator 23 verlässt. Die Vorschubrichtung 38 entspricht der Längsrichtung 10 des erzeugten bandförmigen Abschnitts 9. Die Berge 36 und Täler 37 bilden eine eckige Sinusform aus und sind materialeinstückig miteinan der verbunden.
Der zweite Bereich 7 weist, wie in Fig. 4E zu sehen, die einen Schnitt II-II aus Fig. 4B zeigt, zweite Wellen 39 mit Bergen 40 und Tälern 41. Die Berge 40 und Täler 41 wechseln sich ebenfalls in der Vorschubrichtung 38 bzw. der Längsrich tung 10 ab. Auch die Berge 40 und Täler 41 bilden eine eckige Sinusform aus und sind materialeinstückig miteinander verbunden.
Die zweiten Wellen 39 weisen eine geringere Höhe und Breite auf als die ersten Wellen 35. Entsprechend sind die Höhe der zweiten Wellen 39 als h-c und die Breite der zweiten Wellen 39 als b-y bezeichnet, wohingegen die der ersten Wel len 35 mit h bzw. b bezeichnet ist. Die Höhe ist vorliegend die Strecke von einem Tal 37 bzw. 41 bis zu einem Berg 36 bzw. 40, die Breite die Strecke zwischen den Anfängen 42 jeweihger Bergflanken. Folgende Werte sind besonders bevorzugt: h = 1,75 - 3 mm, x = 0,5 - 1 mm, b = 1,8 - 3 mm, y = 0,5 - 1 mm.
Die ersten und zweiten Wellen 35, 39 sind jeweils durch den verformten, dünn wandigen Kunststoff der Schlauchwand gebildet. Die Dicke d (in Dickenrichtung) des Kunststoffs beträgt beispielsweise kleiner 2mm, kleiner 1mm oder kleiner 0,5 mm.
Die Fig. 4D, welche eine vergrößerte Ansicht IV aus Fig. 4C zeigt, illustriert den bereits erwähnten - hier einfachen - Versatz 13, der sich hier daraus ergibt, dass die Berge 36 der ersten Wellen 35 höher sind als die Berge 40 der zweiten Wellen 39. Die Täler 37, 41 der ersten und zweiten Wellen 35, 39 befinden sich dagegen in der gleichen Ebene 43. Die Fig. 5A und 5B illustrieren ein aus dem Halbzeug 16 herausgeschnittenes Schutzband 2 mit den Wellen 35, 39 aus dem harten Kunststoff 18, ausgenom men deren Kanten 14 aus weichem Kunststoff 32. Die Kanten 14 könnten sich alternativ als Glattbereiche an die Wellen 35, 39 anschließen, vgl. das Ausfüh rungsbeispiel gemäß den Fig. 8A - 8E. Mit Blick auf Fig. 4A wird deutlich, dass sich aus dem Wellschlauch 16 vier bandförmige Abschnitte 9, 9', 9", 9"' heraus schneiden und somit vier Schutzbänder 2 (gleicher Länge) erzeugen lassen.
Im gewickelten Zustand kann, wie in dem schematischen Schnitt in Fig. 5C ge zeigt, vorgesehen sein, dass sich die Bereiche 6, 7' bzw. 6", 7 (Fig. 1B) derart überlappen, dass die großen Wellen 35 von oben in die kleinen Wehen 39 greifen, sodass es zu einem Formschluss zwischen diesen in der Längsrichtung 10 (Fig. 2B) kommt, gleichwohl in der Querrichtung 12 (entsprechend der Längsrichtung 5 des Kabelbündels 3) die Verschieblichkeit der Wellen 35, 39 zueinander zwecks der vorstehend erwähnten Relativbewegung gewährleistet ist (bis zum Anschlag an der Schulter 15, Fig. 2B).
Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen erstrecken sich die Wellen 35, 39 (bzw. nur 35 in den Ausführungsformen ohne zweite Wellen) ausschließ lich in der Querrichtung 12, d.h., sie weisen in dieser Richtung ein gleichbleiben des Profil auf. Dies ist beispielsweise in Fig. 4B für den Wellschlauch 16 und in Fig. 5C für das Schutzband 2 illustriert. Die Erstreckungsrichtung der Wellen 35, 39 ist dort mit 46 bezeichnet und weist einen Winkel a von 90 Grad zur Längsrichtung 10 des bandförmigen Abschnitts 9 auf. Alternativ können die Wel len 35, 39 auch schräg stehen, sodass grundsätzlich gilt: 45 < a < 90 Grad.
Die Fig. 6A - 6D ihustrieren eine Ausführungsform, in welcher ein doppelter Ver satz 13a, 13b zwischen den Bereichen 6, 7 bzw. den Wehen 35, 39 vorgesehen ist. D.h., die Berge 36 und die Berge 40 hegen in unterschiedlichen Ebenen 43a, 43b. Gleichzeitig hegen auch die Täler 37 und Täler 41 in unterschiedlichen Ebenen 43c, 43d. Entsprechend ergibt sich an der Innen- und Außenseite des Well- schlauchs 16 ein Versatz 13a, 13b mit einer jeweils zugeordneten Schulter 15a, 15b. Entsprechendes gilt sodann für die Ober- und Unterseite des gefertigten Schutzbandes 2.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7A - 7D ist anstelle der zweiten Wellen 39 ein Glattbereich 44 in Querrichtung 12 neben den Wellen 35 vorgesehen, so- dass hier die Wellen 35 den ersten Bereich 6 (siehe Fig. 1B) und der Glattbereich 44 den zweiten Bereich 7 ausbilden. Die Breite L2 (in der Querrichtung 12 ge messen) des Glattbereichs 44 ist bevorzugt kleiner als die Breite LI der Wellen 35. Gleiches gilt bevorzugt auch für die zweiten Wellen 39 (Breite L2) im Ver hältnis zu den ersten Wellen 35 (Breite Ll) gemäß dem vorhergehenden Ausfüh rungsbeispielen (siehe Fig. 4D und 5A).
Am Übergang (entsprechend dem - einfachen - Versatz 13) zwischen den Wellen 35 und dem Glattbereich 44 sind die Wellen 35 über ihren Querschnitt mittels einstückig mit diesen gebildeten Kappen 45 verschlossen.
Die Wellen 35 sind in Querrichtung 12 außenseitig wiederum mit einer Kante 14 gebildet. Auch der Glattbereich 44 bildet gegenüberhegend in Querrichtung 12 und außenseitig eine Kante 14 aus. Auch in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit - dies gilt für alle Ausführungsbeispiele -, die Kanten 14 aus wei chem Kunststoff und die Wellen 35 (im Übrigen) und den Glattbereich 44 aus hartem Kunststoff zu fertigen.
Schließlich ist in Fig. 7B illustriert, dass die Wellen 35 mit einer Fase 47 in den Glattbereich 44 übergehen können. Die Fase 47 kann einen Winkel ß von größer gleich 45 Grad aufweisen und erleichtert das Entformen im Corrugator 23 von den Formbacken 24 (siehe Fig. 3A). In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kap pen 45 entsprechend dem Fasen winkel ß angeordnet. Gleiches gilt auch für die sonstigen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele. Beispielsweise können die (großen) ersten Wellen 35 eine Fase 47 mit Winkel ß am Übergang zu den (klei nen) ersten Wellen 39 aufweisen, siehe Fig. 4C. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8A - 8D sind die Wellen 35 mittig in dem bandförmigen Abschnitt 9 platziert. In Querrichtung 12 zu beiden Seiten der Wellen 35 sind Glattbereiche 44a, 44b, gefolgt von einer jeweibgen (äußeren) Kante 14 vorgesehen. Entsprechend sind bevorzugt die Querschnitte der Wellen 35 zu beiden Seiten mittels Kappen 45 verschlossen, die wiederum bevorzugt un- ter dem Winkel ß geneigt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist demnach der Wellschlauch 16 bzw. der bandförmige Abschnitt 9 einen ersten Bereich 6 (Wellen 35) und zwei zweite Be reiche 7Ί, 7-2 auf. Beim Umwickeln des Kabelbündels 3 überdecken sich bevor- zugt jeweils nur die zweiten Bereiche 7Ί, 7-2.
Obwohl die vorbegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 umwickeltes Kabelbündel
2 Schutzband
3 Kabelbündel
4 elektrische Kabel
5 Längsrichtung
6 Bereich
7 Bereich
8 radiale Richtung
9 bandförmiger Abschnitt
10 Längsrichtung
11 Dickenrichtung
12 Querrichtung
13 Versatz
14 Kanten
15 Schulter
16 Halbzeugs
17 Spalt
18 Rohmaterial
19 Extruder
20 Spritzkopf
21 Glattschlauch
22 Profil
23 Corrugator
24 Formbacken
25 Profil
26 Schneideeinrichtung
27 Diagonale
28 Diagonale 29 Profil
30 Wickeleinrichtung
31 Extruder
32 Rohmaterial
33 Seiten
34 Verbindungsbereich
35 Wellen
36 Berg
37 Tal
38 Vorschubrichtung
39 Wellen
40 Berg
41 Tal
42 Beginn
43 Ebene
44 Glattbereich
45 Kappen
46 Erstreckungsrichtung b Breite
d Dicke
h Höhe a Winkel
ß Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schutzband (2) zum spiralförmigen Umwickeln von Kabelbündeln (3), mit einem bandförmigen Abschnitt (9) und darin ausgebildeten Wellen (35, 39), wel che in Längsrichtung (10) des bandförmigen Abschnitts (9) abwechselnd Berge (36, 40) und Täler (37, 41) ausbilden.
2. Schutzband nach Anspruch 1, wobei der bandförmige Abschnitt (9) ein schließlich der Wellen (35, 39) aus Kunststoff (18, 32) gefertigt ist.
3. Schutzband nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wellen erste und zweite Wel len (35, 39) aufweisen, welche quer (12) zur Längsrichtung (10) nebeneinander liegen, wobei die zweiten Wellen (39) eine geringere Höhe (h-c) und/oder Breite (b-y) aufweisen als die ersten Wellen (35).
4. Schutzband nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Wellen (35, 39) in Bezug auf ihre jeweiligen Berge (36, 40) und Täler (37, 41) in unterschiedli chen Ebenen (43a - 43d) liegen.
5. Schutzband nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der bandförmige Ab schnitt (9) quer (12) zur Längsrichtung (10) neben den Wellen (35) zumindest einen Glattbereich (44, 44a, 44b) aufweist.
6. Schutzband nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei der bandförmige Ab schnitt (9) zumindest eine Kante (14) aufweist, welche aus einem weicheren Kunststoff (32) gefertigt ist als die Wellen (35, 39) oder ein Teil derselben und/oder der zumindest eine Glattbereich (44, 44a, 44b) oder ein Teil desselben.
7. Umwickeltes Kabelbündel (l), insbesondere Kabelbaum, mit:
einem Kabelbündel (3), und einem Schutzband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, welches zumindest um einen Abschnitt des Kabelbündels (3) spiralförmig gewickelt ist.
8. Umwickeltes Kabelbündel nach Anspruch 7, wobei sich in Längsrichtung (5) des Abschnitts Bereiche (6, 7, 6', 7', 6", 7") des Schutzbands (2) überlappen.
9. Umwickeltes Kabelbündel nach Anspruch 8, wobei die Bereiche (6, 7, 6', 7', 6", 7") jeweils eine Kante (14) und/oder einen Glattbereich (44, 44a, 44b) des bandförmigen Abschnitts (9) aufweisen.
10. Verfahren zum Herstellen eines umwickelten Kabelbündels (l), wobei zu mindest ein Abschnitt eines Kabelbündels (3) spiralförmig mit einem Schutzband (2) gemäß einem der Ansprüche 1 - 6 umwickelt wird (S4).
11. Verfahren zum Herstellen zumindest eines Schutzbandes (2) gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, mit den Schritten:
a) Erzeugen (Sl) eines Körpers (21) aus einem Rohmaterial (18, 32), wobei der Körper (2 l) zumindest einen bandförmigen Abschnitt (9) aufweist, und
b) Aufbringen (S2) von Wellen (35, 39) auf den zumindest einen bandförmi gen Abschnitt (9), wobei die Wellen (35, 39) in Längsrichtung (10) des zumindest einen bandförmigen Abschnitts (9) Berge (36, 40) und Täler (37, 41) ausbilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Körper (2 l) in Schritt a) aus dem Rohmaterial (18, 32), insbesondere mittels eines Extruders (19, 3l), extrudiert wird und/oder die Wellen (35, 39) in Schritt b) auf den zumindest einen bandför migen Abschnitt (9), insbesondere mittels eines Corrugators (23), aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Körper (2 l) zu einem Ver einzeln des zumindest einen bandförmigen Abschnitts (9) zertrennt wird (S3).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13, wobei der Körper (21) in Schritt a) in Form eines geschlossenen Profils (22) extrudiert wird, wobei bevor¬ zugt das Profil (22) ein Vieleck ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 14, wobei der Körper (21) in Schritt a) mehrere, insbesondere zumindest zwei, drei oder vier, bandförmige Ab¬ schnitte (9, 9', 9", 9"') aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 15, wobei quer (12) zur Längs¬ richtung (10) angrenzend an die Wellen (35) ein Glattbereich (44, 44a, 44b) und/oder zumindest eine Kante (14) und/oder als Bestandteil der Wellen (35, 39) oder des Glattbereichs (44, 44a, 44b) zumindest eine Kante (14) erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in Schritt a) der Körper (2 l) aus zu¬ mindest einem weicheren und einem härteren Kunststoff (18, 32) hergestellt wird, wobei der härtere Kunststoff (18) zu den Wellen (35, 39) in Schritt b) umge¬ formt wird und die zumindest eine Kante (14) aus dem weicheren Kunststoff (32) erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei aneinander angrenzende Kan¬ ten (14) der mehreren bandförmigen Abschnitte (9, 9', 9", 9"') in Schritt a) als ein einheitlicher Verbindungsbereich (34, 34', 34", 34'") erzeugt und bei dem Verein¬ zeln voneinander getrennt werden (S3).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei in Schritt a) der Körper (2 l) aus dem zumindest einen weicheren und einen härteren Kunststoff (18, 32) mithilfe eines Mehrkomponenten-Spritzkopfes (20) extrudiert wird.
PCT/EP2020/061733 2019-04-29 2020-04-28 Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren WO2020221729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111083.1 2019-04-29
DE102019111083.1A DE102019111083B4 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Schutzband, umwickeltes Kabelbündel und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221729A1 true WO2020221729A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70613731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061733 WO2020221729A1 (de) 2019-04-29 2020-04-28 Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019111083B4 (de)
WO (1) WO2020221729A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051870A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Plastiflex Belgium Flexible stretch hose
DE102014011917A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Hellermann Tyton Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts
DE102016224990A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Yazaki Corporation Wellrohr und Kabelstrang
EP3376088A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Poppe GmbH Hüllschlauch zum umhüllen einer leitung
CN106992477B (zh) * 2017-05-12 2019-03-26 深圳市骏鼎达新材料股份有限公司 一种平滑锁合式波纹管及其制造方法
DE202018006109U1 (de) * 2018-05-14 2019-04-05 Schlemmer Holding GmbH Wellschlauch, System und Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839137A (en) * 1972-01-28 1974-10-01 Du Pont Corrugated film having increased stiffness
JP2004524799A (ja) * 2001-04-25 2004-08-12 ソファヌー エス.エー. 可とう性材料からなる長手方向に配置されているストリップを有する保護シース、および同シースを製造する方法
JP2016163455A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 住友電装株式会社 結束用テープ材およびワイヤハーネス
DE102016119604A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Schlemmer Gmbh Kabelummantelung und Kabelbaum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051870A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Plastiflex Belgium Flexible stretch hose
DE102014011917A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Hellermann Tyton Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines ummantelten Bündelguts
DE102016224990A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Yazaki Corporation Wellrohr und Kabelstrang
EP3376088A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Poppe GmbH Hüllschlauch zum umhüllen einer leitung
CN106992477B (zh) * 2017-05-12 2019-03-26 深圳市骏鼎达新材料股份有限公司 一种平滑锁合式波纹管及其制造方法
DE202018006109U1 (de) * 2018-05-14 2019-04-05 Schlemmer Holding GmbH Wellschlauch, System und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111083A1 (de) 2020-10-29
DE102019111083B4 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158614B1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen sowie verfahren zur herstellung eines solchen wellrohres
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE3628834A1 (de) Druckfestes rohr und verfahren zu dessen herstellung
EP1697109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf ein kunststoffrohr durch ein wickelschweissverfahren
CH625076A5 (de)
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE102007054269A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1188013B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellrohres mit einer längs einer mantellinie verlaufenden schlitzförmigen öffnung
EP3218972A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
WO2018068990A1 (de) Kabelummantelung und kabelbaum
DE3803318C2 (de)
EP3271980B1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
WO2020221729A1 (de) Schutzband, umwickeltes kabelbündel und verfahren
DE19716232A1 (de) Flexible Schlauchhülle
DE102017105787B3 (de) Verbundschlauch
EP4118370A1 (de) Thermoplastischer schlauch sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE3531618C2 (de)
DE3618810C2 (de)
DE2642230A1 (de) Biegsamer schlauch
DE19837592C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle
DE2554911A1 (de) Verfahren zum armieren von flexiblen rohrartigen gebilden, insbesondere gewellten metallrohren
DE3744455C1 (en) Endless strip, preferably of thermoplastic material, and method of further processing the strip to form a cylindrical hollow body
DE10243714B3 (de) Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE29906905U1 (de) Schutzrohr für Kabel o.dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1