DE102014011546A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln Download PDF

Info

Publication number
DE102014011546A1
DE102014011546A1 DE102014011546.1A DE102014011546A DE102014011546A1 DE 102014011546 A1 DE102014011546 A1 DE 102014011546A1 DE 102014011546 A DE102014011546 A DE 102014011546A DE 102014011546 A1 DE102014011546 A1 DE 102014011546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
flap
conveyor
wall
closure means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011546.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Leifheit
Thomas Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102014011546.1A priority Critical patent/DE102014011546A1/de
Publication of DE102014011546A1 publication Critical patent/DE102014011546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/06Resilient folders, e.g. brushes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/14Folders forming part of, or attached to, conveyors for partially-wrapped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/026Applying adhesives or sealing liquids using rotating applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) durch seitliche Nähte (14, 15) begrenzt ist, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung durch eine Beutellasche (16) des Beutels (10) verschließbar ist, und wobei am Beutel (10) wenigstens ein Verschlussmittel angebracht wird, insbesondere ein Tape (19) oder ein Klettverschluss (21) zum Fixieren der Beutellasche (16) in einer Schließstellung am Beutel (10). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Position der geschlossenen Beutellasche (16) durch Mittel zum Ausrichten der Lage der Beutellasche (16) vorgegeben wird, bevor die Beutellasche (16) in der Schließstellung fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, wobei die Beutel eine Tasche zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche durch seitliche Nähte begrenzt ist, und wobei die Tasche eine Öffnung zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung durch eine Beutellasche des Beutels verschließbar ist, und wobei am Beutel wenigstens ein Verschlussmittel angebracht wird, insbesondere ein Tape oder ein Klettverschluss zum Fixieren der Beutellasche in einer Schließstellung am Beutel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. Allerdings wird es aufgrund geänderter gesetzlicher Vorschriften erforderlich sein, größere Gesundheitshinweise (bzw. Health-Warnings) am Beutel vorzusehen. Dies führt im Ergebnis mindestens zu einer anderen Aufmachung der Beutel.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an neue gesetzliche Vorschriften.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Position der geschlossenen Beutellasche durch Mittel zum Ausrichten der Lage der Beutellasche vorgegeben wird, bevor die Beutellasche in der Schließstellung fixiert wird.
  • Gemäß einer ersten Variante kann vorgesehen sein, dass die Beutellasche mit Hilfe einer Führung gegen eine Wandung des Beutels geführt und dort mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird, wobei der Beutel im Bezug auf die Führung ausgerichtet wird, sodass die Beutellasche in einer vorgegebenen Position am Beutel fixiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird ein freies Ende bzw. ein Rand der Beutellasche entlang der Führung gegen die Wandung des Beutels bewegt, wobei die Führung in einem spitzen Winkel zur entsprechenden Wandung des Beutels gerichtet verläuft. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein Umknicken eines vorderen Beutellaschenabschnitts verhindert werden kann.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Beutellasche während eines Stillstands des Förderers mittels eines Falthebels entlang der Führung gegen die Wandung des Beutels bewegt und gegen diese gedrückt wird, um die Lage der Beutellasche am Beutel durch das wenigstens eine Verschlussmittel zu fixieren, wobei vorzugsweise Falthebel und Führung kammartig ineinandergreifend ausgebildet sind, um einen ordnungsgemäßen Transport der Beutellasche entlang der Führung zu gewährleisten. Auch dieses Detail trägt dazu bei, dass ein Umknicken eines vorderen Beutellaschenabschnitts verhindert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Beutel hinsichtlich seiner Lage im Bezug auf die Führung ausgerichtet, insbesondere durch Verschieben des Beutels gegen einen Anschlag, vorzugsweise derart, dass der Beutel durch den Falthebel während des Anlegens der Beutellasche gegen den Beutel gegen einen Anschlag gedrückt und dabei ausgerichtet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Beutellasche bzw. dessen freier Rand sich immer in der gleichen Position am Beutel befindet. Insbesondere kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass immer ein gleicher Abstand zwischen einem Boden des Beutels und einem parallelen Rand der Beutellasche vorhanden ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann vorgesehen sein, dass die Beutellasche mit Hilfe einer Weiche gegen eine Wandung des Beutels geführt wird, wobei die Lage der Beutellasche im Bezug auf die Wandung des Beutels mittels eines Schiebers vorgegeben wird, der an einem freien Rand der Beutellasche angreift und diese in die gewünschte Position schiebt, und dass diese dort mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Beutel hinsichtlich seiner Lage im Bezug auf eine Endlage des Schiebers, in der dieser am freien Rand der Beutellasche anliegt, ausgerichtet wird, nämlich durch Verschieben des Beutels gegen einen vorzugsweise seitlichen Anschlag.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beutellasche durch einen Schieber entlang der Vorderseite des Beutels in Richtung des Schiebers zum Ausrichten der Beutellasche gedrückt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die korrekte Lage der ausgerichteten Beutellasche durch einen Sensor geprüft wird, wobei vorzugsweise der Sensor dem Schieber zum Ausrichten der Beutellasche zugeordnet ist.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass der Schieber vorzugsweise jeweils im Bereich von seitlichen Nähten des Beutels am freien Rand der Beutellasche angreift, um die Beutellasche auszurichten. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Bereich der freie Rand der Beutellasche frei liegt und somit leicht zu erfassen ist.
  • Den ersten beiden Varianten gemeinsam ist, dass der Beutel mittels eines Förderers transportiert wird, und dass die Fixierung der Beutellasche während eines kurzzeitigen Stillstands des Förderers mittels des wenigstens einen Verschlussmittels erfolgt.
  • In einer dritten Variante kann vorgesehen sein, dass die Beutellasche während des kontinuierlichen Transports des Beutels mittels einer Weiche gegen eine Wandung des Beutels gelegt und anschließend mit einem freien Rand gegen mitlaufende Ausrichtorgane bewegt wird, und dass danach die so ausgerichtete Beutellasche mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Beutellasche mittels eines rotierend angetriebenen Organs während des kontinuierlichen Transports auf dem Förderer gegen die mitlaufenden Ausrichtorgane bewegt wird, wobei das Organ die Beutellasche quer zur Transportrichtung des Förderers und in Transportrichtung des Förderers schiebt, insbesondere durch spiralförmig angeordnete Bürstenreihen.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Beutellasche im Bereich der seitlichen Nähte gegen die mitlaufenden Ausrichtorgane bewegt wird, wobei die Ausrichtorgane insbesondere einen Anschlag für den Rand der Beutellasche bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel, insbesondere ein Tape, während des Transports des Beutels auf dem Förderer zur Fixierung der ausgerichteten Beutellasche am Beutel angebracht wird, insbesondere durch eine rotierend angetriebene Auflegewalze, wobei die Ausrichtorgane während des Anbringens des Verschlussmittels durch die Auflegewalze in Ausnehmungen am Umfang der Auflegewalze eintauchen, derart, dass die ausgerichtete Beutellasche während der Anlage an den Ausrichtorganen mittels des Verschlussmittels am Beutel fixiert wird.
  • Weiterhin wird Schutz beansprucht für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 einen Tabakbeutel in räumlicher Darstellung,
  • 2 den Tabakbeutel gemäß 1 mit geöffneter Beutellasche,
  • 3 einen Tabakbeutel mit alternativem Verschlussmittel,
  • 4 einen Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von Tabakbeuteln in einer Draufsicht,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie V-V in 4,
  • 68 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VI-VI in
  • 4 während aufeinanderfolgender Phasen des Schließens der Beutellasche,
  • 9 einen Teil einer zweiten Vorrichtung zum Herstellen von Tabakbeuteln in einer Draufsicht,
  • 10 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie X-X in 9,
  • 11 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XI-XI in 9,
  • 12 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XII-XII in 9,
  • 13 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XIII-XIII in 9,
  • 14 einen Teil einer dritten Vorrichtung zum Herstellen von Tabakbeuteln in einer Seitenansicht,
  • 15 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XV-XV in 14,
  • 16 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XVI-XVI in 14, und
  • 17 u. 18 eine Einzelheit der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab während aufeinanderfolgender Phasen des Schließens der Beutellasche.
  • Die Erfindung wird nachfolgand anhand von Beuteln 10 zur Aufnahme von Tabak beschrieben. Die in 1 bis 18 gezeigten Beutel 10 sind aus dünnem Verpackungsmaterial, insbesondere (thermisch siegelbarer) Folie, gebildet.
  • Der Beutel 10 besteht aus einem einstückigen, hier rechteckigen, langgestreckten Zuschnitt, der aufgrund Umfaltung eines Schenkels eine Tasche 11 für den Packungsinhalt bildet, mit Vorderwand 12 und Rückwand 13. Diese aneinanderliegenden Bereiche des Zuschnitts sind durch thermisches Schweißen oder Kleben miteinander verbunden, nämlich im Bereich von Seitennähten 14, 15. Eine Öffnung dient zum Befüllen der Tasche 11 und zur Entnahme des Inhalts.
  • Die Rückwand 13 ist über die Öffnung hinaus verlängert und bildet eine Beutellasche 16. Diese wird bei gefüllter Tasche 11 um diese herumgewickelt, derart, dass ein Endbereich der Beutellasche 16 an der Rückwand 13 anliegt und mit dieser verbunden ist. Die Beutellasche 16 erstreckt sich bei geschlossenem Beutel 10 sowohl über eine Vorderseite 17 als auch eine Rückseite 18 des Beutels 10. Es versteht sich, dass auch kürzere Beutellaschen 16 im Rahmen der Erfindung denkbar sind, die sich beispielsweise nur über die Vorderseite 17 erstrecken. Weiterhin ist es denkbar, dass Vorderseite 17 und Rückseite 18 gegeneinander ausgetauscht sein können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Variante mit kürzerer Beutellasche 16, die sich dann nur über die Rückseite 18 erstrecken würde. Insofern also im Rahmen der Erfindung auf Vorderseite 17 und Rückseite 18 Bezug genommen wird, gilt dies lediglich beispielhaft im Bezug auf die gezeigten Ausführungsbeispiele und ohne die Erfindung hierauf einzuschränken.
  • Der Beutel 10 ist mit vorzugsweise durch Klebung befestigten (separaten) Zuschnitten versehen. Bei dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel ist als Verschlussmittel des Beutels 10 ein Zuschnitt in Gestalt eines Tapes 19 am freien Rand der Beutellasche 16 – etwa mittig – angebracht. Das streifenförmige Verschlussmittel weist einseitig eine Beschichtung aus Dauerkleber auf und am freien Endbereich eine klebstofffreie Grifflasche 20.
  • Alternativ kann als Verschlussmittel auch ein Klettverschluss 21 zum Einsatz kommen, wie in 3 gezeigt. Die hierfür erforderlichen Klettstreifen 22, 23 sind einerseits in der Innenseite der Beutellasche 16 und andererseits an der Rückwand 13 der Tasche 11 angebracht.
  • Darüber hinaus sind am Beutel 10 Gesundheitshinweise 24 (Health-Warnings) angebracht, nämlich im Bereich der Rückwand 13, der Innenseite der Beutellasche 16 sowie der Außenseite der Beutellasche 16. Bei den Gesundheitshinweisen 24 handelt es sich um großflächige Bedruckungen entsprechend der jeweiligen gesetzlichen Anforderungen, beispielsweise eine Kombination aus textlichen Warnhinweisen sowie Bildern.
  • Die Beutellasche 16 endet wie im Stand der Technik üblich mit (deutlichem) Abstand vor dem Bereich des Übergangs zwischen der Rückseite 18 und der Vorderseite 19 des Beutels 10. Entsprechend ist ein freies Ende bzw. eine freier Rand 25 der Beutellasche 16 mit Abstand zu einer parallelen Kante der Rückseite 18 bzw. der Vorderseite 19 des Beutels 10 angeordnet. Auf diese Weise erstrecken sich auch die Verschlussmittel nur im Bereich der Rückseite 18 oder Vorderseite 19 des Beutels 10.
  • Wie 1 zeigt, setzt sich der Gesundheitshinweis 24 im Bereich der Rückseite 18 des Beutels 10 aus zwei Teilflächen zusammen, nämlich einem Gesundheitshinweis 24 an der Außenseite der Beutellasche 16 und einem Gesundheitshinweis 24 an der Rückwand 13 der Tasche 11. Der Gesundheitshinweis 24 an der Außenseite der Beutellasche 16 erstreckt sich bis an den Rand 25 der Beutellasche 16, sodass beide Gesundheitshinweise 24 nach dem Fixieren der Beutellasche 16 einen kombinierten Gesundheitshinweis 24 ergeben, der sich über die Beutellasche 16 und die Rückwand 13 der Tasche 11 hinweg erstreckt. Dies erfordert jedoch eine positionsgenaue Fixierung der Beutellasche 16 an der Tasche 11.
  • Nachfolgend wird anhand von drei Ausführungsbeispielen von Verpackungsmaschinen die positionsgenaue Fixierung der Beutellasche 16 beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 8 werden die Beutel 10 flach liegend entlang eines intermittierend angetriebenen Förderers 26 transportiert. Die Beutel 10 sind dabei zunächst geöffnet, wobei die Rückwand 13 der Tasche 11 nach oben weist und die Beutellasche 16 nach oben absteht.
  • Es versteht sich, dass die Beutel 10 nicht zwangsläufig flach liegend auf der Vorderseite 17 transportiert werden müssen. Es ist auch denkbar, dass die Beutel 10 aufrecht stehend oder in anderer Orientierung gehandhabt und verschlossen werden können.
  • Rein exemplarisch zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 8 einen Beutel 10 mit einem Klettverschluss 21. Es versteht sich, dass das gezeigte Verfahren genauso gut bei Beuteln 10 mit anderen Verschlussmitteln, wie beispielsweise einem Tape 19 zum Einsatz kommen kann.
  • 4 zeigt, dass die Beutel 10 mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung des Förderers 26 weisend angeordnet sind. Seitlich parallel zum Förderer 26 sind Führungen 27, 28 angeordnet. Ferner sind auf dem Förderer 26 Taschen gebildet, nämlich durch quer zu den Führungen 27, 28 gerichtete Mitnehmer 29, 30 zwischen denen jeweils ein Beutel 10 gehalten wird.
  • In einem ersten Arbeitsschritt wird die Beutellasche 16 etwas in Richtung der Rückwand 13 der Tasche 11 umgelegt. Dies erfolgt durch eine seitlich des Förderers 26 angeordnete Weiche 31. Die Weiche 31 verfügt über einen im Querschnitt gekrümmten Verlauf, so dass die Beutellasche 16 während des Transports des Beutels 10 entlang der ortsfesten und feststehenden Weiche 31 in Richtung der Rückwand 13 bewegt wird.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt wird die Beutellasche 16 dann so gegen die Rückwand 13 geführt, dass die Beutellasche 16 positionsgenau am Beutel 10 fixiert wird, derart, dass durch die beiden Gesundheitshinweise 24 ein über den Rand 25 durchgehender Gesundheitshinweis 24 gebildet wird.
  • Zum Positionieren der Beutellasche 16 am Beutel 10 dient zum einen eine Führung 32, die ausgehend von der Rückwand 13 unter einem spitzen Winkel geneigt aufwärts verläuft. Die Beutellasche 16 wird mit dem Rand 25 entlang der Führung 32 bewegt, bis die Beutellasche 16 auf der Tasche 11 aufliegt.
  • Zum Bewegen der Beutellasche 16 dient ein Falthebel 33, der wie die Weiche 31 seitlich oberhalb der Führung 28 angeordnet ist. Der Falthebel 33 wird so bewegt, dass die Beutellasche 16 mit dem Rand 25 an der Führung 32 entlang gleitet und die Beutellasche 16 insgesamt in Richtung der Tasche 11 bewegt wird, bis diese in der Schließposition angeordnet ist.
  • Der Falthebel 33 weist zudem eine vorteilhafte Doppelfunktion auf. Er dient nämlich zusätzlich auch noch dazu, den Beutel 10 durch seitlichen Druck gegen die Führung 27 zu drücken. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass der Beutel 10 an der Führung 27 anliegt und dass die Führung 32 bzw. ein unteres Ende derselben dafür sorgt, dass der Rand 25 der Beutellasche 16 in einem vorgesehenen Abstand X zu einem Boden des Beutels 10 angeordnet ist bzw. zu einer Seitenfläche des Beutels 10 die an der Führungsebene 20 anliegt. Auf diese Weise ist eine perfekte Positionierung und Ausrichtung der Beutellasche 16 gewährleistet. Zudem drückt der Falthebel 33 auch noch die beiden Klettstreifen 22, 23 des Klettverschlusses 21 gegeneinander, um die Beutellasche 16 in der Schließstellung zu fixieren. Hierzu ist im Bereich der Unterseite des Falthebels 33 ein Andrückorgan 35 integriert.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass eine Anlagefläche 34 des Falthebels 32 eine entsprechend der Oberseite des Beutels 10 gekrümmte Kontur aufweist. 7 und 8 zeigen jedoch, dass die Beutellasche 16 nicht vollflächig gegen den Beutel 10 gedrückt wird, sondern dass zwischen Beutel 10 und Falthebel 33 ein gewisser Spielraum vorhanden ist. Dieser wird benötigt, um einerseits die Beutellasche 16 auszurichten bzw. zu positionieren, andererseits aber auch, um eine Toleranz bei der Befüllung des Beutels 10 zu haben bzw. um eine ungleichmäßige Verteilung des Inhalts innerhalb des Beutels 10 auszugleichen.
  • 4 bis 8 zeigen ferner, dass der Falthebel 33 und die Führung 32 kammartig ineinandergreifen. Ein oberes Ende von Stegen 36 der Führung 32 weist zudem zackenartige Ausnehmungen 37 auf, die dafür sorgen, dass sich keine Ablagerungen durch Verschmutzungen im Bereich der Führung 32 bilden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 13 wird eine weitere Variante anhand eines Beutels gemäß 1 und 2 mit einem Tape 19 gezeigt. Dabei kommt wie im ersten Ausführungsbeispiel ein intermittierend angetriebener Förderer 26 zum Einsatz, der über seitliche Führungen 27, 28 verfügt und bei dem Taschen durch quer zu den Führungen 27, 28 gerichtete Mitnehmer 29, 30 gebildet sind. In den Taschen sind jeweils Beutel 10 in geöffneter Stellung positioniert, nämlich flach auf dem Förderer 26 liegend und mit der Rückwand 13 der Tasche 11 nach oben weisend, sowie mit aufwärts gerichteter Beutellasche 16 (10).
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird die Beutellasche 16 zunächst mit einer Weiche 31 allmählich gegen die Oberseite der Tasche 11 bewegt. Anders als im ersten Ausführungsbeispiel sorgt die Weiche 31 aber dafür, dass die Beutellasche 16 komplett bis auf die Oberseite der Tasche 11 geführt wird (11).
  • Während eines kurzzeitigen Stillstands des Förderers 26 wird dann mittels eines Schiebers 38 der Beutel 10 seitlich gegen die Führung 27 gedrückt und damit ausgerichtet. Zudem wird mittels eines weiteren Schiebers 39 die Beutellasche 16 bzw. deren Rand 25 ausgerichtet. Dies erfolgt dadurch, dass der Schieber 39 in den Bereich der Oberseite des Beutels 10 geschoben wird, so dass eine Anlagefläche bzw. Stirnfläche des Schiebers 39 gegen den Rand 25 der Beutellasche 16 stößt und diese positioniert.
  • Dabei ergibt sich ein Abstand X zwischen dem Rand 25 der Beutellasche 16 bzw. einer Anlage- bzw. Stirnfläche des Schiebers 39 und der Innenseite der Führung 27.
  • Danach wird das Verschlussmittel hier in Form eines Tapes 19 gegen die Oberseite des Beutels 10 gedrückt, so dass die Beutellasche 16 in ihrer Position fixiert wird. Hierzu dient ein Aufleger 40, an dessen Unterseite das Tape 19 angebracht ist und der so konturiert ist, dass das Tape 19 möglichst vollflächig gegen die gekrümmte Oberseite des Beutels 10 angedrückt werden kann.
  • Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich der Kontrolle der Lage der Beutellasche 16. Hierzu dienen Sensoren 41, die dem Schieber 39 zugeordnet sind und die die Lage bzw. das Vorhandensein der Beutellasche 16 detektieren können.
  • Wie 9 zeigt, liegt der Schieber 39 nicht über die gesamte Länge des Randes 25 an der Beutellasche 16 an, sondern nur im Bereich von seitlichen Abschnitten in der Nähe zu den beiden Seitennähten 14, 15. Der Anmelder hat erkannt, dass diese Anordnung von Vorteil ist, weil sich der Beutelinhalt in der Regel auf die Mitte des Beutels 10 konzentriert, so dass zu den Seitennähten 14, 15 hin der Rand 25 der Beutellasche 16 frei liegt und mit dem Schieber 39 bzw. dessen Anlageflächen kontaktiert und ausgerichtet werden kann. Entsprechend ist der Schieber 39 gabel- bzw. zinkenartig ausgebildet, um den Rand 25 der Beutellasche 16 jeweils in der Nähe der Seitennähte 14, 15 des Beutels 10 zu kontaktieren und auszurichten. In jedem Anlagebereich ist dabei ein Sensor 41 vorgesehen. Es versteht sich, dass die Anzahl der Anlagebereiche auch variiert werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel:
  • Die im dritten Ausführungsbeispiel gemäß 14 bis 18 gezeigte Lösung arbeitet mit einem kontinuierlich angetriebenen Förderer 26, der wie in den beiden ersten Ausführungsbeispielen durch Mitnehmer 29, 30 begrenzte Taschen aufweist, zwischen denen geöffnete Beutel 10 derart positioniert sind, dass diese mit der Rückwand 13 der Tasche 11 nach oben weisend und flach auf dem Förderer 26 liegend angeordnet sind. Wie in den beiden ersten Ausführungsbeispielen steht dabei die Beutellasche 16 nach oben ab.
  • In Förderrichtung des Förderers 26 werden die Taschen bzw. der Förderer 26 an einer Seite durch eine Führung 28 begrenzt wie in den ersten beiden Ausführungsbeispielen.
  • An der gegenüberliegenden Längsseite des Förderers 26 sind mitlaufende Ausrichtorgane 42 vorgesehen, an denen die auf den Beutel 10 gelegte Beutellasche 16 nach Ausrichtung anliegt.
  • Die Ausrichtorgane 42 sind im vorliegenden Beispiel an einem kontinuierlich angetriebenen Endlosförderer 43 angeordnet, nämlich in Art von Mitnehmern außenseitig am Umfang eines Fördertrums 44 des Endlosförderers 43.
  • Zunächst wird die Beutellasche 16 mittels einer Weiche 31 wie im zweiten Ausführungsbeispiel gegen die Oberseite der Tasche 11 gelegt. Danach wird die Beutellasche 16 ausgerichtet, was im vorliegenden Fall mittels eines rotierend angetriebenen Organs 45 erfolgt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Organ 45 um eine drehend angetriebene Bürstenrolle mit spiralförmig angeordneten Bürstenreihen, die dafür sorgen, dass die Beutellasche 16 während des kontinuierlichen Transports auf dem Förderer 26 gegen die Ausrichtorgane 42 geschoben wird, sowie in Förderrichtung.
  • Wie im zweiten Ausführungsbeispiel liegen die Ausrichtorgane 42 mit einer Stirnseite am Rand 25 der Beutellasche 16 an. Dabei sind die Ausrichtorgane 42 vorzugsweise so positioniert wie in 13 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt, nämlich in der Nähe zu seitlichen Rändern des Beutels 10 bzw. in der Nähe zu den Seitennähten 14, 15.
  • Der Förderer 26 erstreckt sich ausgehend vom Bereich der Weiche 31 bis in den Bereich des Organs 45. Statt eines drehend angetriebenen Organs wie der Bürstenwalze ist es auch denkbar, dass andere Organe zum Einsatz kommen, die zum gleichen Zweck geeignet sind, wie beispielsweise Druckluft.
  • Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich der Anbringung der Verschlussmittels, welches im vorliegenden Fall durch ein Tape 19 gebildet ist.
  • Im Arbeitsbereich der Bürstenrolle (Organ 45) befindet sich eine Auflegewalze 46 für die Tapes 19. Die Tapes 19 werden vorzugsweise mittels Unterdruck am Umfang der Auflegewalze 46 gehalten und mit einer Abwälzbewegung auf die Oberseite der Beutel 10 aufgelegt und angedrückt. Dabei wird die Beutellasche 16 in der durch die Bürstenwalzen und die Ausrichtorgane 42 vorgegebenen Position in ihrer Schließstellung am Beutel 10 gesichert.
  • Die Auflegewalze 46 wird drehend in Transportrichtung des Förderers 26 angetrieben, so dass die Tapes 19 während des Transports der Beutel 10 in Förderrichtung des Förderers 26 an den Beuteln 10 angebracht werden können.
  • Das Material für die Tapes 19 wird von einer Bobine 47 abgezogen und als fortlaufende Materialbahn über Umlenkrollen in den Bereich der Auflegewalze 46 transportiert (14). Mittels einer oberhalb der Auflegewalze 46 angeordneten Schneidmesserwalze 48 werden einzelne Tapes 19 aus dem fortlaufenden Materialstreifen herausgetrennt und auf Abstand zueinander gebracht. Auflegewalze 46 und Schneidmesserwalze 48 sind an einem gemeinsamen Träger 49 angebracht, an dem auch die Bürstenrolle angeordnet ist.
  • Um eine Kollision zwischen den Ausrichtorganen 42 und der Auflegewalze 46 beim Anbringen der Tapes 19 zu verhindern, weist die Auflegewalze 46 über den Umfang verteilt Ausnehmungen 50 auf, in die die Ausrichtorgane 42 eintauchen können (18).
  • Im Anschluss an die Auflegewalze 46 sowie die Bürstenrolle ist ein Andrückorgan 51 oberhalb des Förderers 26 positioniert, um das Tape 19 gegen die Oberseite des Beutels 10 zu drücken. Danach ist der Beutel 10 fertig gestellt.
  • Da das Tape 19 in der Ausführungsform des Beutels 10 gemäß 1 und 2 den Gesundheitshinweis 24 überdeckt, ist es erforderlich, dass das Tape 19 aus einem transparenten Material besteht.
  • Sofern in den vorstehenden Ausführungsbeispielen darauf Bezug genommen wurde, dass die Verschlussmittel auf eine Oberseite des flach liegenden Beutels 10 aufgebracht bzw. dort an diesem angebracht werden, so versteht der Fachmann, dass dies nur eine von vielen Möglichkeiten ist. Denkbar ist auch, dass die Beutel 10 stehend oder in anderer Position beim Anbringen der Beutel positioniert sind. Entsprechend würde dann das Verschlussmittel im Bereich einer Vorder- oder Rückseite angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beutel
    11
    Tasche
    12
    Vorderwand (Tasche)
    13
    Rückwand (Tasche)
    14
    Seitennaht
    15
    Seitennaht
    16
    Beutellasche
    17
    Vorderseite (Beutel)
    18
    Rückseite (Beutel)
    19
    Tape
    20
    Grifflasche
    21
    Klettverschluss
    22
    Klettstreifen
    23
    Klettstreifen
    24
    Gesundheitshinweis
    25
    Rand
    26
    Förderer
    27
    Führung
    28
    Führung
    29
    Mitnehmer
    30
    Mitnehmer
    31
    Weiche
    32
    Führung
    33
    Falthebel
    34
    Anlagefläche
    35
    Andrückorgan
    36
    Steg
    37
    Ausnehmung
    38
    Schieber (Beutel)
    39
    Schieber (Beutellasche)
    40
    Aufleger
    41
    Sensor
    42
    Ausrichtorgan
    43
    Endlosförderer
    44
    Fördertrum
    45
    Organ
    46
    Auflegewalze
    47
    Bobine
    48
    Schneidmesserwalze
    49
    Träger
    50
    Ausnehmung
    51
    Andrückrolle
    X
    Abstand

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) durch seitliche Nähte (14, 15) begrenzt ist, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung durch eine Beutellasche (16) des Beutels (10) verschließbar ist, und wobei am Beutel (10) wenigstens ein Verschlussmittel angebracht wird, insbesondere ein Tape (19) oder ein Klettverschluss (21) zum Fixieren der Beutellasche (16) in einer Schließstellung am Beutel (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Position der geschlossenen Beutellasche (16) durch Mittel zum Ausrichten der Lage der Beutellasche (16) vorgegeben wird, bevor die Beutellasche (16) in der Schließstellung fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) mit Hilfe einer Führung (32) gegen eine Wandung des Beutels (10) geführt und dort mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird, wobei der Beutel (10) im Bezug auf die Führung (32) ausgerichtet wird, sodass die Beutellasche (16) in einer vorgegebenen Position am Beutel (10) fixiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende bzw. ein Rand (25) der Beutellasche (16) entlang der Führung (32) gegen die Wandung des Beutels (10) bewegt wird, wobei die Führung (32) in einem spitzen Winkel zur entsprechenden Wandung des Beutels (10) gerichtet verläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) mittels eines Falthebels (33) entlang der Führung (32) gegen die Wandung des Beutels (10) bewegt und gegen diese gedrückt wird, um die Lage der Beutellasche (16) am Beutel (10) durch das wenigstens eine Verschlussmittel zu fixieren, wobei vorzugsweise Falthebel (33) und Führung (32) kammartig ineinandergreifend ausgebildet sind, um einen ordnungsgemäßen Transport der Beutellasche (16) entlang der Führung (32) zu gewährleisten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (10) hinsichtlich seiner Lage im Bezug auf die Führung (32) ausgerichtet wird, insbesondere durch Verschieben des Beutels (10) gegen einen Anschlag (27), vorzugsweise derart, dass der Beutel (10) durch den Falthebel (33) während des Anlegens der Beutellasche (16) gegen den Beutel (10) gegen einen Anschlag (27) gedrückt und dabei ausgerichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) mit Hilfe einer Weiche (31) gegen eine Wandung des Beutels (10) geführt wird, wobei die Lage der Beutellasche (16) im Bezug auf die Wandung des Beutels (10) mittels eines Schiebers (39) vorgegeben wird, der an einem freien Rand (25) der Beutellasche (16) angreift und diese in die gewünschte Position schiebt, und dass diese dort mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (10) hinsichtlich seiner Lage im Bezug auf eine Endlage des Schiebers (39) ausgerichtet wird, nämlich durch Verschieben des Beutels (10) gegen einen vorzugsweise seitlichen Anschlag (27).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) durch einen Schieber (38) entlang der Wandung des Beutels (10) in Richtung des Schiebers (39) zum Ausrichten der Beutellasche (16) gedrückt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korrekte Lage der ausgerichteten Beutellasche (16) durch einen Sensor (41) geprüft wird, wobei vorzugsweise der Sensor (41) dem Schieber (39) zum Ausrichten der Beutellasche (16) zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (39) vorzugsweise jeweils im Bereich von seitlichen Nähten (14, 15) des Beutels (10) am freien Rand (25) der Beutellasche (16) angreift, um die Beutellasche (16) auszurichten.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (10) mittels eines Förderers (26) transportiert wird, und dass die Fixierung der Beutellasche (16) während eines kurzzeitigen Stillstands des Förderers (26) mittels des wenigstens einen Verschlussmittels erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) während des kontinuierlichen Transports des Beutels (10) mittels einer Weiche (31) gegen eine Wandung des Beutels (10) gelegt und anschließend mit einem freien Rand (25) gegen mitlaufende Ausrichtorgane (42) bewegt wird, und dass danach die so ausgerichtete Beutellasche (16) mittels des wenigstens einen Verschlussmittels fixiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) mittels eines rotierend angetriebenen Organs (45) während des kontinuierlichen Transports auf dem Förderer (26) gegen die mitlaufenden Ausrichtorgane (42) bewegt wird, wobei das Organ (45) die Beutellasche (16) quer zur Transportrichtung des Förderers (26) und in Transportrichtung des Förderers (26) schiebt, insbesondere durch spiralförmig angeordnete Bürstenreihen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutellasche (16) im Bereich der seitlichen Nähte (14, 15) gegen die mitlaufenden Ausrichtorgane (42) bewegt wird, wobei die Ausrichtorgane (42) insbesondere einen Anschlag für den Rand (25) der Beutellasche (16) bilden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel, insbesondere ein Tape (19), während des Transports des Beutels (10) auf dem Förderer (26) zur Fixierung der ausgerichteten Beutellasche (16) am Beutel (10) angebracht wird, insbesondere durch eine rotierend angetriebene Auflegewalze (46), wobei die Ausrichtorgane (42) während des Anbringens des Verschlussmittels durch die Auflegewalze (46) in Ausnehmungen (50) am Umfang der Auflegewalze (46) eintauchen, derart, dass die ausgerichtete Beutellasche (16) während der Anlage an den Ausrichtorganen (42) mittels des Verschlussmittels am Beutel (10) fixiert wird.
  16. Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) durch seitliche Nähte (14, 15) begrenzt ist, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung durch eine Beutellasche (16) verschließbar ist, und wobei am Beutel (10) wenigstens ein gesonderter Zuschnitt angebracht wird, insbesondere ein Tape (19) oder ein Klettverschluss (21) zum Fixieren der Beutellasche (16) in einer Schließstellung am Beutel (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
DE102014011546.1A 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln Withdrawn DE102014011546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011546.1A DE102014011546A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011546.1A DE102014011546A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011546A1 true DE102014011546A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011546.1A Withdrawn DE102014011546A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011546A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053854A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
DE102012003400A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053854A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
DE102012003400A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
EP1683736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
EP0103244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE102011105014A1 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE710264C (de) Maschine zum Aufkleben von Abdichtungs- und Verstaerkungsstreifen auf die Kreuzboeden von Ventilsaecken
DE102014004541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE10156462A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Verpackungen
DE102014011546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE3025118A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ventilen an packmitteln
DE202011106245U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
DE102014113257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP3174808B1 (de) Verfahren zur herstellung von behältnissen, vorrichtung zur aufbringung einer verschlussvorrichtung an ein behältnis sowie system zur herstellung von einer vielzahl an behältnissen
DE2727391C2 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und allseitigen Schließen von Warenpackungen
DE10305017A1 (de) Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE4331351C1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Verpackung zum Verpacken eines textilen Gutes
DE974251C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE903412C (de) Verpackungshuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE428733C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarrentueten oder aehnlichen Behaeltern mit zwei Deckblaettern und dazwischengeklebten Papierschlaeuchen oder gefalzten Stegen und einem durch einen Falz geschlossenen Boden
DE7723957U1 (de) Aufhaengeverpackung
DE29923287U1 (de) Verpackungsbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE7415354U (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbeuteln an einer Beutel-Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043000000

Ipc: B65B0051040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee