DE102014010751A1 - Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter - Google Patents

Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter Download PDF

Info

Publication number
DE102014010751A1
DE102014010751A1 DE102014010751.5A DE102014010751A DE102014010751A1 DE 102014010751 A1 DE102014010751 A1 DE 102014010751A1 DE 102014010751 A DE102014010751 A DE 102014010751A DE 102014010751 A1 DE102014010751 A1 DE 102014010751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
security element
plane
bars
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010751.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lochbihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102014010751.5A priority Critical patent/DE102014010751A1/de
Priority to CN201580037878.5A priority patent/CN106574996A/zh
Priority to EP15752915.7A priority patent/EP3172601A1/de
Priority to JP2016574047A priority patent/JP2017522595A/ja
Priority to AU2015294637A priority patent/AU2015294637A1/en
Priority to US15/327,825 priority patent/US20170205547A1/en
Priority to PCT/EP2015/001443 priority patent/WO2016012084A1/de
Priority to CA2951331A priority patent/CA2951331A1/en
Publication of DE102014010751A1 publication Critical patent/DE102014010751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1809Diffraction gratings with pitch less than or comparable to the wavelength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1828Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/203Filters having holographic or diffractive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1866Transmission gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das aufweist ein dielektrisches Substrat (1), eine in das Substrat (1) eingebettete erste Liniengitterstruktur (2) aus mehreren längs einer Längsrichtung verlaufenden und in einer ersten Ebene (L1) angeordneten ersten Gitterstegen (3) aus hochbrechendem Material und eine in das Substrat (1) eingebettete zweite Liniengitterstruktur (6) aus längs der Längsrichtung verlaufenden zweiten Gitterstegen (7) aus hochbrechendem Material, die sich bezogen auf die erste Ebene (L1) über der ersten Liniengitterstruktur (2) in einer parallelen zweiten Ebene (L2) befindet, wobei die ersten Gitterstege (3) jeweils eine erste Dicke (t1) und eine erste Breite (b) haben und in einem Abstand (a) nebeneinanderliegen, so dass zwischen den ersten Gitterstegen (3) längs der Längsrichtung verlaufende erste Gitterspalte (4) mit dem Abstand (a) entsprechender Breite gebildet sind, die zweite Liniengitterstruktur (6) zur ersten Liniengitterstruktur (2) invertiert ist, wobei in Draufsicht auf die erste Ebene (L1) die zweiten Gitterstege (7) jeweils eine zweite Dicke (t1) haben und über den ersten Gitterspalten (4) und zweite Gitterspalte (8), die zwischen den zweiten Gitterstegen (7) bestehen, über den ersten Gitterstegen (3) liegen, und die Breite der ersten Gitterstege (3) und der zweiten Gitterspalte (8), die Breite der zweiten Gitterstege (7) und der ersten Gitterspalte (4) jeweils unter 300 nm ist, und wobei das Sicherheitselement in Transmissionsbetrachtung einen Farbeffekt erzeugt und die erste und die zweite Dicke (t1, t2) mindestens 100 nm betragen, bevorzugt mindestens 150 nm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das eine Liniengitterstruktur aufweist.
  • Sicherheitselemente mit periodischen Liniengittern sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2009 012 299 A1 , DE 10 2009 012 300 A1 oder der DE 10 2009 056 933 A1 . Sie können im Subwellenlängenbereich Farbfiltereigenschaften aufweisen, wenn das Gitterprofil so ausgelegt ist, dass Resonanzeffekte im sichtbaren Spektralbereich auftreten. Solche Farbfiltereigenschaften sind sowohl für reflektierende als auch für transmittierende Subwellenlängenstrukturen bekannt. Diese Strukturen haben einen stark polarisierenden Einfluss auf die Reflexion bzw. die Transmission eines einfallenden Lichtstrahls. Die Farbe ist in Reflexion bzw. Transmission solcher Subwellenlängengitter relativ stark winkelabhängig. Jedoch schwächt sich die Farbsättigung für diese Gitter deutlich ab, wenn das einfallende Licht unpolarisiert ist.
  • Es ist ein Liniengitter mit Subwellenlängenstrukturen bekannt, welches winkelabhängige, farbfilternde Eigenschaften besitzt. Das Liniengitter besitzt ein Rechteckprofil aus einem dielektrischen Material. Die waagrechten Flächen sind mit einem hochbrechenden Dielektrikum überzogen. Oberhalb dieser Struktur befindet sich ebenfalls ein dielektrisches Material, wobei bevorzugterweise die Brechungsindizes des Gittersubstrats und des Deckmaterials identisch sind. Dadurch ist eine optisch wirksame Struktur ausgebildet, die aus zwei Gittern aus dem hochbrechenden Material besteht, welche durch die Höhe des ursprünglichen Rechteckprofils beabstandet sind. Die das Liniengitter bildenden Gitterstege sind beispielsweise aus Zinksulfid (ZnS). Man kann damit zwar einen Farbkontrast in Reflexion erzeugen, in Transmission ist eine Veränderung des Farbtons für unterschiedliche Winkel jedoch kaum wahrnehmbar. Diese Struktur bietet sich deshalb lediglich als Sicherheitsmerkmal in Reflexion an und muss dazu auf einem absorbierenden Untergrund aufgebaut werden.
  • Eindimensional periodische Gitter können Farbfiltereigenschaften im Subwellenlängenbereich aufweisen, wenn das Gitterprofil so ausgelegt ist, dass Resonanzeffekte im sichtbaren Wellenlängenbereich auftreten. Diese Farbfiltereigenschaften hängen vom Winkel des einfallenden Lichtes ab.
  • In DE 3248899 C2 ist eine Subwellenlängenstruktur beschrieben, welche winkelabhängige farbfilternde Eigenschaften besitzt. Dieses Gitter hat im Querschnitt eine Rechteckform und ist mit einer hochbrechenden (HRI) Schicht bedampft, wobei für die Brechungsindizes gilt: nHRI > n2 und n1 ≈ n2 ≈ n3. Eine Farbänderung tritt bei einer Variation des Winkels O ein. Wenn das Gitter senkrecht zur Einfallsebene gekippt wird (Θ > 0°; Φ = 90°), bleibt die Farbe annähernd konstant. Der Winkel Φ bezeichnet den Azimutwinkel. Das unter dem Namen DID („Diffractive Identification Device”) vermarktete Sicherheitselement basiert auf dieser Struktur und nutzt die Farbfiltereigenschaften in Reflexion. Es ist ein Licht absorbierender Untergrund erforderlich, um einen Farbeffekt wahrzunehmen.
  • Die WO 2012/019226 A1 beschreibt geprägte Subwellenlängengitter ebenfalls mit einem Rechteckprofil, auf dessen Plateaus Metallpartikel bzw. metallische Nanopartikel aufgedruckt sind. Dieses Gitter zeigt Farb- bzw. Polarisationseffekte in Transmission.
  • Ferner sind Subwellenlängengitter als winkelabhängige Farbfilter bekannt, welche eine metallische bzw. halbmetallische Bi-Layer Anordnung haben, z. B. aus der DE 10 2011 115 589 A1 oder aus Z. Ye et al., „Compact Color Filter and Polarizer of Bilayer Metallic Nanowire Grating Based an Surface Plasmon Resonances", Plasmonics, 8, 555–559 (2012), wobei die Metallisierung durch Aufdampfen realisiert und in ein Dielektrikum eingebettet ist. Der in DE 10 2011 115 589 A1 beschriebene Ansatz basiert auf einer Anordnung von zwei Drahtgittern mit derselben Periode, die zueinander um eine halbe Periode verschoben sind und aus metallischen bzw. halbmetallischen (z. B. 70 nm ZnS) Drähten oder Trilayern bestehen.
  • Bekannt ist somit eine Subwellenlängenstruktur mit einer ca. 70 nm ZnS Beschichtung. Auch diese Strukturen eignen sich nur als Farbfilter in Reflexion. Daher muss die Struktur zusätzlich auf einen Licht absorbierenden Untergrund aufgebracht werden, um einen hinreichenden Farbkontrast zu erzielen, der dann in Reflexion sichtbar ist. Subwellengitter mit metallischen Beschichtungen zeigen eine relativ hohe Farbsättigung in Transmission. Aufgrund der Lichtabsorption im Metall erscheinen sie deshalb relativ dunkel.
  • Mit einem dünnen Metallfilm überzogene Sinusgitter können plasmonische Resonanzeffekte hervorrufen. Diese Resonanzen führen zu einer erhöhten Transmission in TM-Polarisation, vgl. Y. Jorlin et al. „Spatially and polarization resolved plasmon mediated transmission through continuous metal films"; Opt. Express 17, 12155–12166 (2009). Dieser Effekt kann durch eine zusätzliche dünne dielektrische Schicht noch optimiert werden, wie T. Tenev et al., „High Plasmonic Resonant Reflecion and Transmission at Continous Metal Films an Undulated Photosensitive Polymer", Plasmonics (2013). Das in WO 2012/136777 A1 beschriebene Sicherheitselement basiert auf diesem optischen Effekt.
  • In der Schrift WO 2014/033324 A2 werden ebenfalls transmissive Sicherheitselemente beschrieben, welche auf Subwellenlängengittern basieren und eine winkelabhängige Farbe zeigen. Dabei werden die optischen Eigenschaften von hochbrechend beschichteten Sinusgittern näher diskutiert.
  • Die bekannten zweidimensional periodischen Subwellenlängengitter mit nicht zusammenhängender Oberfläche zeigen zwar Farbfiltereigenschaften, haben jedoch eine große Winkeltoleranz. Ihr Farbton ändert sich daher beim Verkippen kaum.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement anzugeben, das bei Durchsicht einen guten Farbeffekt zeigt, welcher sich beim Verkippen ändert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das aufweist: ein dielektrisches Substrat, eine in das Substrat eingebettete erste Liniengitterstruktur aus mehreren längs einer Längsrichtung verlaufenden und in einer ersten Ebene angeordneten ersten Gitterstegen aus hochbrechendem, dielektrischem oder halbmetallischen Material und eine in das Substrat eingebettete zweite Liniengitterstruktur aus längs der Längsrichtung verlaufenden zweiten Gitterstegen aus hochbrechendem, dielektrischem oder halbmetallischen Material, die sich bezogen auf die erste Ebene über der ersten Liniengitterstruktur in einer zweiten Ebene befindet, wobei die ersten Gitterstege jeweils eine erste Dicke und eine erste Breite haben und in einem Abstand nebeneinanderliegen, so dass zwischen den ersten Gitterstegen längs der Längsrichtung verlaufende erste Gitterspalte mit dem Abstand entsprechender Breite gebildet sind, die zweite Liniengitterstruktur zur ersten Liniengitterstruktur invertiert ist, wobei in Draufsicht auf die erste Ebene die zweiten Gitterstege jeweils eine zweite Dicke haben und über den ersten Gitterspalten und zweite Gitterspalte, die zwischen den zweiten Gitterstegen bestehen, über den ersten Gitterstegen liegen, und die Breite der ersten Gitterstege und der zweiten Gitterspalte, die Breite der zweiten Gitterstege und der ersten Gitterspalte jeweils unter 300 nm ist, wobei das Sicherheitselement in Transmissionsbetrachtung einen Farbeffekt erzeugt und die erste und die zweite Dicke mindestens 100 nm betragen, bevorzugt mindestens 150 nm.
  • Das hochbrechende Material ist bevorzugt dielektrisch oder ein Halbleiter, z. B. Si; Ge, C.
  • Erfindungsgemäß wird ein Doppel-Liniengitter verwendet, das aus in zwei Ebenen übereinanderliegenden, komplementär zueinander aufgebauten, d. h. gegeneinander verschobenen Liniengitterstrukturen besteht. Eine Phasenverschiebung von 90° ist der Idealwert, welcher natürlich im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit zu sehen ist. Durch Fertigungstoleranzen können hier Abweichungen von der Komplementarität, also 90° Phasenverschiebung, entstehen, da in der Regel ein Rechteckprofil nicht perfekt ausgebildet, sondern nur durch ein Trapezprofil angenähert werden kann, dessen obere Parallelkante kürzer ist als die untere. Bei einer periodischen Liniengitterstruktur entspricht die Phasenverschiebung einer halben Periode.
  • Die Liniengitterstrukturen sind aus hochbrechendem, dielektrischem oder halbmetallischem Material. Die Dicke der Gitterstege ist optional geringer als die Modulationstiefe, also als der Abstand der Gitterebenen der Liniengitterstrukturen. Sie kann aber auch größer sein, so dass sich ein geschlossener Film bildet. Dann ist der Abstand von erster und zweiter Ebene geringer als die Summe aus (0,5·erster Schichtdicke) und (0,5·zweiter Schichtdicke).
  • Es zeigte sich, dass ein derart aufgebautes Gitter trotz der vergrößerten Schichtdicke überraschenderweise in Transmissionsbetrachtung reproduzierbare und gut wahrnehmbare Farbeffekte beim Verkippen liefert.
  • Das Sicherheitselement kann einfach durch einen Schichtaufbau hergestellt werden, indem zuerst eine Grundschicht bereitgestellt wird, auf der die erste Liniengitterstruktur ausgebildet wird. Darauf bringt man eine dielektrische Zwischenschicht auf, die die erste Liniengitterstruktur überdeckt und optional dicker als die Gitterstege der ersten Liniengitterstruktur ist. Darauf kann dann die verschobene zweite Liniengitterstruktur ausgebildet werden und eine dielektrische Deckschicht bildet den Abschluss des die Liniengitterstruktur einbettenden Substrates. Alternativ kann auch in dem dielektrischen Substrat zuerst ein Subwellengitter ausgebildet werden, das ein Rechteckprofil im Querschnitt hat. Bedampft man dieses mit dem hochbrechenden Material senkrecht, entsteht eine Schicht auf den Plateaus und in den Gräben, welche die ersten und zweiten Gitterstege bildet. Man hat damit die gewünschten ersten und zweiten Gitterstege in unterschiedlichen Ebenen. Sie sind zusammenhängend, wenn die Dicke der Gitterstege größer ist als die Modulationstiefe des Rechteckprofils des zuvor strukturierten dielektrischen Substrates.
  • Einen besonders guten Farbeffekt erhält man, wenn der vertikale Abstand zwischen den ersten und den zweiten Gitterstegen, also die Modulationstiefe der Struktur, zwischen 100 nm und 500 nm liegt. Zur Abstandsmessung dienen die beiden Ebenen, die z. B. durch gleichweisende Flächen der ersten und zweiten Liniengitterstruktur definiert werden können, d. h. beispielsweise von der Unterseite der Gitterstege oder der Oberseite der Gitterstege. Der vertikale Abstand ist dabei selbstverständlich senkrecht zu der parallelen Ebene zu messen, bezeichnet also den Höhenunterschied zwischen gleichgerichteten Flächen der Gitterstege.
  • Als Material für die Gitterstege kommen alle Materialien infrage, die gegenüber dem umgebenden Substrat, d. h. Material, eine höhere Brechzahl haben, insbesondere um mind. 0,3 höher.
  • Das Sicherheitselement mit dem Doppel-Liniengitter zeigt eine winkelabhängige Farbfilterung bei Transmissionsbetrachtung. Diese Winkelabhängigkeit ist besonders markant, wenn die Gitterlinien senkrecht zur Lichteinfallsebene stehen. Die Farbfilterung kann dazu verwendet werden, um Motive mehrfarbig so zu gestalten, dass sie mit der Verdrehstellung ihre Farbe ändern bzw. unterschiedliche Effekte beim Verkippen der Ebene zeigen. Es ist deshalb bevorzugt, dass in Draufsicht auf die Ebene mindestens zwei Bereiche vorgesehen sind, deren Längsrichtungen der Liniengitterstrukturen schräg zueinander liegen, insbesondere rechtwinklig sind. Bei senkrechter Betrachtung kann ein solches Motiv so gestaltet werden, dass es bei senkrechter Betrachtung eine einheitliche Farbe und keine weitere Struktur hat. Kippt man dieses Element nun, ändert sich die Farbe des einen Bereichs, beispielsweise des Hintergrundes, anders als die Farbe des anderen Bereichs, beispielsweise eines Motivs.
  • Natürlich sind auch Ausführungsformen mit mehreren unterschiedlich angeordneten Bereichen denkbar. So ist beispielsweise eine Weiterbildung vorgesehen, die mehrere Bereiche im Sicherheitselement aufweist, wobei die Bereiche sich voneinander hinsichtlich der Lage der Gitterlinien und/oder Gitterperiode der Liniengitterstrukturen unterscheiden. Dadurch können Motive mit unterschiedlichen Farbeffekten in Transmissionsbetrachtung hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Sicherheitselementes mit einem Doppel-Liniengitter in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Sicherheitselementes mit einem Doppel-Liniengitter in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3a–b die spektrale Abhängigkeit der Transmission und Reflexion des Sicherheitselementes der 1,
  • 4a–b die spektrale Abhängigkeit der Transmission und Reflexion des Sicherheitselementes der 2,
  • 5 die spektrale Abhängigkeit der Absorption des Sicherheitselements der 2,
  • 6 Farbwerte im LCh-Farbraum für Reflexion und Transmission für das Sicherheitselement der 1 bzw. 2 bei Variation einer Schichtdichte,
  • 7a–b ein CIE-1931-Farbdiagramm für Reflexion und Transmission des Sicherheitselementes der 1 oder 2,
  • 8 Farbwerte im LCh-Farbraum für Reflexion und Transmission für die Sicherheitselemente der 1 und 2 bei Variation eines Betrachtungswinkels,
  • 9a–b eine Darstellung ähnlich der 7a–b für zwei weitere Ausführungsformen des Sicherheitselementes,
  • 10a–b zwei Draufsichten auf ein Motiv, das als Sicherheitselement mit Gittern der 1 bzw. 2 unterschiedlicher Orientierung gebildet ist,
  • 11 Farbwerte im LCh-Farbraum für Reflexion und Transmission für weitere Ausführungsformen des Sicherheitselementes, mit verschiedenen Gitterperioden,
  • 12a–b Darstellungen ähnlich der 7a–b für weitere Ausführungsformen des Sicherheitselementes und
  • 13 Darstellungen ähnlich der 10a–b mit dem Unterschied, dass die einzelnen Bereiche mit Gittern unterschiedlicher Periode gefüllt sind.
  • 1 zeigt in Schnittdarstellung ein Sicherheitselement S, das ein in ein Substrat 1 eingebettetes Doppel-Liniengitter, bestehend aus zwei Liniengitterstrukturen 2, 6, aufweist. In das Substrat 1 ist die erste Liniengitterstruktur 2 eingearbeitet, die in einer Ebene L1 angeordnet ist. Die erste Liniengitterstruktur 2 besteht aus ersten Gitterstegen 9 mit der Breite a, die sich längs einer senkrecht zur Zeichenebene liegenden Längsrichtung erstrecken. Zwischen den ersten Gitterstegen 3 befinden sich erste Gitterspalte 4, die eine Breite b haben. Die Dicke der ersten Gitterstege 3 (gemessen senkrecht zur Ebene L) ist mit t1 angegeben. In einer Höhe h über den ersten Gitterstegen 3 befindet sich in einer Ebene L2 die zweite Liniengitterstruktur 6 mit zweiten Gitterstegen 7 der Dicke t2. Diese haben die Breite b. Die zweite Liniengitterstruktur 6 ist in der Ebene L2 so gegenüber der ersten Liniengitterstruktur 2 phasenverschoben, dass die zweiten Gitterstege 7 möglichst exakt (im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit) über den ersten Gitterspalten 4 zu liegen kommen. Gleichzeitig liegen zweite Gitterspalte 8, die zwischen den zweiten Gitterstegen 7 bestehen, über den ersten Gitterstegen 3.
  • Die Dicke t1 ist in der Ausführungsform der 1 kleiner als die Höhe h, so dass kein zusammenhängender Film aus den Gitterstegen 3 und 7 gebildet ist.
  • In der schematischen Schnittdarstellung der 1 ist die Breite a der ersten Gitterstege 3 gleich der Breite b der zweiten Gitterstege 7. Bezogen auf eine Periode d beträgt somit in jeder Liniengitterstruktur der Füllfaktor 50%. Dies ist jedoch nicht zwingend. Gemäß der Formel b + a = d kann eine beliebige Variation erfolgen.
  • Auch ist in der schematischen Schnittdarstellung der 1 die Dicke t1 der ersten Gitterstege 2 gleich der Dicke t2 der zweiten Gitterstege 7. Dies kommt einer einfacheren Herstellung zugute, ist jedoch nicht zwingend erforderlich und es kann gelten t1
    Figure DE102014010751A1_0002
    t2. I in 1 ist die Modulationstiefe h, d. h. der Höhenunterschied zwischen der ersten Liniengitterstruktur 2 und der zweiten Liniengitterstruktur 6 (entsprechend dem Abstand der Ebenen L1 und L2) größer ist als die Summe der Dicken der ersten Gitterstege 3 und der zweiten Gitterstege 7, so dass eine vertikale Trennung zwischen den beiden Liniengitterstrukturen 2 und 6 gegeben ist.
  • In der Ausführungsform der 2 besteht genau (und nur) hier ein Unterschied. In der Ausführungsform der 2 ergibt sich somit ein zusammenhängender Film aus den Gitterstegen 3 und 7. Das ist ein erster Typ.
  • Das Gitter in 1 hat eine Modulationstiefe, welche größer als die Drahthöhe t1 ist. Dieses Gitter kann als eine Anordnung von zwei Drahtgittern betrachtet werden, die dasselbe Profil haben und sich im Abstand h – t1 voneinander befinden. Die Struktur von 2 hat hingegen eine Modulationstiefe, welche kleine als die Dicke t1 ist. Daher ist die hochbrechende Struktur dort räumlich zusammenhängend. Dies ist ein zweiter Typ.
  • Die Gitterstege 3, 7 sind in allen Ausführungsformen aus einem hochbrechenden, dielektrischen oder halbmetallischen Material. Das hochbrechende Material hat die Brechungszahl n2 und ist von Dielektrika umgeben. In der Praxis unterscheiden sich diese Brechzahlen des umgebenden Materials kaum und sind annahend n1. Die Brechzahl n2 des hochbrechenden Materials liegt über der (den) des umgebenden Materials, z. B. um mindestens 0,3 absolut.
  • Das Sicherheitselement S der 1 reflektiert einfallende Strahlung E als reflektierte Strahlung R. Weiter wird ein Strahlungsanteil als transmittierte Strahlung T durchgelassen. Die Reflexions- und Transmissionseigenschaften hängen vom Einfallswinkel θ ab, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die Herstellung des Sicherheitselementes S kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass auf eine Grundschicht 9 zuerst die erste Liniengitterstruktur 2 und darauf eine Zwischenschicht 5 aufgebracht wird. In die dabei nach oben abgebildete Gitterspalte 4 kann dann die zweite Liniengitterstruktur mit den zweiten Gitterstegen 7 eingebracht werden. Eine Deckschicht 10 deckt das Sicherheitselement ab. Die Brechzahlen der Schichten 9, 5 und 10 sind im Wesentlichen gleich und können beispielsweise etwa n1 = 1,5, insbesondere 1,56 betragen.
  • Die Maße b, a und t sind im Subwellenlängenbereich, d. h. kleiner als 300 nm. Die Modulationstiefe beträgt bevorzugt zwischen 100 nm und 500 nm.
  • Es ist aber auch ein Herstellungsverfahren möglich, bei dem zuerst auf einer Oberseite des Substrates 1 ein Rechteckgitter hergestellt wird. Das Substrat 1 wird also so strukturiert, dass Gräben der Breite a sich mit Stegen der Breite b abwechseln. Das strukturierte Substrat wird anschließend mit der gewünschten Beschichtung bedampft, so dass die ersten und zweiten Liniengitter und die ersten und zweiten Liniengitterstrukturen entstehen. Nach der Bedampfung wird schließlich die Struktur mit einer Deckschicht abgedeckt. Man erhält damit einen Schichtaufbau, bei dem die Ober- und Unterseite im Wesentlichen denselben Brechungsindex besitzt.
  • Das strukturierte Substrat kann auf verschiedene Arten erhalten werden. Eine Option ist die Reproduktion mit einem Master. Der Master kann z. B. nun in UV-Lack auf Folie, z. B. PET-Folie, repliziert werden. Man hat dann das Substrat 1 als dielektrisches Material, welches beispielsweise eine Brechzahl von 1,56 aufweist. Alternativ kommen auch Heißprägeverfahren infrage.
  • Der Master oder auch das Substrat selbst kann mithilfe einer e-Beam-Anlage, einem fokussierten Ionenstrahl oder durch Interferenzlithographie hergestellt werden, wobei die Struktur in einen Photolack geschrieben und anschließend entwickelt wird.
  • Die Struktur eines photolithographisch hergestellten Masters kann in einem Folgeschritt in ein Quarzsubstrat geätzt, werden, um möglichst senkrechte Flanken des Profils auszubilden. Der Quarzwafer dient dann als Vorform und kann z. B. in Ormocer umkopiert oder durch galvanische Abformung vervielfältigt werden. Ebenso ist eine direkte Abformung des photolithographisch hergestellten Originals in Ormocer bzw. in Nickel in einem galvanischen Verfahren möglich. Auch kann ein Motiv mit verschiedenen Gitterstrukturen in einem Nanoimprint-Verfahren ausgehend von einem homogenen Gittermaster zusammengesetzt werden.
  • Solche Herstellverfahren für Subwellenlängen-Gitterstrukturen und für Motive, bestehend aus unterschiedlichen Subwellenlängenstrukturen, sind dem Fachmann bekannt.
  • Im Folgenden werden die optischen Eigenschaften beider Gittervarianten in einer Ausführungsform mit Gitterstegen 3, 7 aus dem hochbrechende Material Zinksulfid (ZnS) und ein Substrat 1 aus Polymer mit n = 1.52 im sichtbaren Wellenlängenbereich diskutiert. Es sei darauf hingewiesen, dass ZnS als Dielektrikum gilt, aber einen Absorptionsanteil im Blauen hat. Ferner wird angenommen, dass die Profilgeometrie der Drähte rechteckig ist. Kleine Abweichungen von dieser Rechteckform, wie z. B. eine Trapezform, führen zu ähnlichen Ergebnissen in der optischen Wirkung des Gitters.
  • 3a und b zeigen die berechnete spektrale Reflexion sowie die Transmission für ein Sicherheitselement vom ersten Typ (1) mit den Parametern d = 360 nm, h = 220 nm, b = 180 nm und einer ZnS-Beschichtung der Dicke t = 180 nm. Das einfallende Licht ist unpolarisiert.
  • 3a zeigt auf der y-Achse die Reflexion als Funktion der auf der x-Achse aufgetragenen Wellenlänge für verschiedene Einfallswinkel, nämlich 0°, 15°, 30° und 45°. 3b zeigt analog die Transmission. Der Einfallswinkel Θ ist in 1 und 2 definiert.
  • Die spektrale Reflexion zeigt scharfe Peaks, die sich im Wesentlichen als Dips in den Transmissionsspektren wiederfinden. Für senkrechten Einfall sind drei Peaks bzw. Dips im Bereich von etwa 550 bis 650 nm zu erkennen. Für zunehmend schräge Einfallswinkel separieren diese Resonanzen. Ein Teil wird in den langwelligen, ein anderer Teil in den kurzwelligen Teil verschoben. Diese Verschiebung kann näherungsweise aus der Gittergleichung abgeleitet werden und es ergibt sich daraus die Resonanzwellenlänge λr λr ≅ k(1 ± sinΘ0).
  • Die optische Wechselwirkung dieses Gitter kann als sogenannte „guided mode resonance” beschrieben werden. Das Gitter wirkt als Lichtkoppler und gleichzeitig als Wellenleiter. Solche Anordnungen zeigen elektromagnetische Resonanzen, die sich als scharfe Peaks bzw. als Dips in den Spektren äußern.
  • Die Spektren für ein Sicherheitselement vom zweiten Typ (2), also mit einem zusammenhängenden hochbrechenden Bereich, sind in der 4a und b dargestellt. Bei diesem Gitter beträgt die Dicke t = 260 nm. Die Spektren zeigen qualitativ ein ähnliches Muster wie bei 3. Die Resonanz bei λ ≅ 620 nm ist jedoch deutlich stärker ausgeprägt.
  • Die spektrale Absorption für dieses Gitter ist in 5 dargestellt. Hier ist eine starke Absorption im UV und im Blauen aufgrund des relativ hohen k-Werts von ZnS zu erkennen. Es zeigt sich außerdem, dass die Resonanzen scharfe Absorptionspeaks auch im langwelligen Bereich hervorrufen.
  • Zur Untersuchung der Farbeigenschaften dieser Sicherheitselemente im LCh-Farbraum wurden die berechneten Transmissions- bzw. Reflexionsspektren mit der Emissionskurve einer D65-Normlampe und der Empfindlichkeit des menschlichen Auges gefaltet und die Farbkoordinaten X, Y, Z errechnet. Die D65-Beleuchtung entspricht etwa Tageslicht. Die XYZ-Koordinaten wurden anschließend in die Farbwerte LCh umgerechnet. Diese Werte können direkt dem menschlichen Empfinden bei der Farbwahrnehmung eines Betrachters zugeordnet werden:
  • L*:
    Helligkeit,
    C*:
    Buntheit (= Farbsättigung) und
    h°:
    Farbton.
  • 6 zeigt die LCh-Farbdiagramme eines Sicherheitselements (links in Reflexion und rechts in Transmission) mit den Parametern d = 360 nm, h = 210 nm, b = 180 nm als Funktion der Dicke t1 = t2 = t der ZnS-Beschichtung für die Einfallswinkel Q = 0° und 30°. Die Helligkeit bzw. die Buntheit und der Farbton variieren in Transmission für Dicken grösser als ca. 120 nm deutlich beim Kippen. Der Absorptionseffekt des halbmetallischen ZnS (siehe 5) unterstützt die Farbigkeit von den hier beschriebenen Gittern in Transmission. Eine rein dielektrische Beschichtung ohne Absorptionsanteil würde zu einer niedrigeren Farbsättigung führen, wäre aber gleichfalls möglich.
  • 7 zeigt diesen Effekt im CIE-1931-Farbraum. Der Weißpunkt ist mit „WP” gekennzeichnet. Das Dreieck begrenzt den Farbbereich, der üblicherweise mit Bildschirmen dargestellt werden kann. Im Diagramm sind die x,y-Farbkoordinaten als Trajektorien dargestellt. Der Endpunkt der Dicke t = 300 nm ist mit einem Stern gekennzeichnet. Die Farbeigenschaften der Reflexion sind in 7a und das Farbdiagramm der Transmission ist in 7b dargestellt. Hier ist klar zu erkennen, dass sich die Farbe beim Kippen von 0° auf 30° für Gitter mit zunehmender Dicke t1 = t2 = t stark ändert.
  • Die Farbeigenschaften eines Sicherheitselements vom ersten bzw. zweiten Typ (mit den Dicken t1 = t2 = t = 180 nm bzw. 260 nm) als Funktion des Einfallswinkel zeigt 8 in Form der Werte Helligkeit, Buntheit und Farbton.
  • Für beide Typen des Sicherheitselements ergeben sich deutlich wahrnehmbare Farb- bzw. Intensitätsänderungen beim Kippen in Transmissionsbetrachtung. Dies wird in den zugehörigen im CIE-1931-Farbdiagramm noch deutlicher, wie 9 zeigt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass keine Farbänderung beim Kippen senkrecht zur Einfallsebene auftritt, kann ein Sicherheitsmerkmal so gebildet werden, dass ein Motiv M in Durchlichtbetrachtung nicht zu sehen ist und es erst beim Kippen erscheint. Dies kann erfolgen, indem zwei Bereiche 14, 15 mit demselben Gitterprofil um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist in 10 gezeigt.
  • Die Gitterlinien des den Hintergrund bildenden Bereichs 14 verlaufen senkrecht, die Gitterlinien im das Motiv M bildenden Bereich 15 dagegen horizontal. Wenn nun das Sicherheitselement um die horizontale Achse gekippt wird, erscheint das Motiv M. Es sind auch weitere Orientierungen von Bereichen denkbar. Durch fein abgestuft orientierte Bereiche können z. B. auch Laufeffekte in Transmission erzeugt werden. Hier wird exemplarisch auf die DE 10 2011 115 589 A1 verwiesen. Nun ist es auch möglich, Motive durch Bereiche mit unterschiedlichen Profilen des Gitters zu gestalten. Die optischen Eigenschaften von Gittern mit unterschiedlicher Periode zeigen, dass Ausführungsformen mit ZnS-beschichteten Gittern mit den Perioden 420 nm, 340 nm und 280 nm die Basisfarben Rot, Grün, Blau (RGB) in Transmission beim gekippten Betrachtungswinkel wiedergeben. 11 zeigt die Helligkeit, Buntheit und Farbton für diese Gitter als Funktion der Dicke von ZnS für den Einfallswinkel Θ = 30°. Die Buntheit steigt mit zunehmende Dicke t > 100 nm deutlich. Ein Optimum liegt bei etwa t ≅ 200 nm. Die rote Farbe kann beim Gitter mit d = 420 nm durch höhere Dicken t noch deutlicher ausgebildet werden.
  • Dies ist im CIE-Farbdiagramm noch klarer erkennbar (siehe 12). Hier sind die Endpunkte t = 300 nm mit einem Stern gekennzeichnet. Für die Reflexion liegen diese Punkte in etwa auf dem bereits erläuterten Farbdreieck. Dies ist auch für das Gitter mit d = 420 nm in Transmission der Fall.
  • In Ausführungsformen werden diese Eigenschaften dazu benutzt, farbige Motive durch Anordnung der oben beschriebenen Sicherheitselemente mit unterschiedlichen Gitterperioden im Bereich zu erzeugen.
  • 13 zeigt schematisch ein Sicherheitselement S mit einem Motiv M, das aus drei Farben besteht. Diese drei Bereiche sind mit Gittern unterschiedlicher Periode belegt. Ihre Gitterlinien sind horizontal orientiert. Bei senkrechter Betrachtung zeigen die Gitter einen schwachen Farbkontrast. Das Motiv ist nur schwach zu erkennen. Beim Kippen um die horizontale Achse erscheint das Motiv in den drei Farben in kräftigem Farbton.
  • Das Sicherheitselement kann als Durchsichtsfenster von Banknoten dienen. Es kann auch teilweise farblich überdruckt sein. Die hochbrechende Beschichtung kann auch teilweise z. B. durch Laserbestrahlung mit ultrakurzen Pulsen entfernt sein. Weiterhin ist eine Kombination mit hochbrechenden transparenten Hologrammen möglich. Solche Hologramme können auch als Reflexionsmerkmale wirken. Ein Teil des Subwellenlängengitters kann sich auf einem absorbierenden Untergrund befinden, so dass dieser Teil nun als reflektierendes Merkmal dient und einen Kontrast zu den anderen Teil des Gitters bildet, der im Bereich des Durchsichtsfensters liegt.
  • Wie erwähnt, können im Sicherheitselemente Gitter mit den entsprechenden Profilparametern die Basisfarben RGB in Transmission bei schrägem Einfallswinkel wiedergeben. Bei senkrechter Betrachtung ist dagegen die Farbsättigung schwach. In Reflexion erscheint die Gitterstruktur nahezu in den Komplementärfarben zur Transmission.
  • Es ist bekannt, dass Echtfarbenbilder durch Subwellenlängengitter erzeugt werden können. Die einzelnen Bildpixel werden durch Subpixel, welche den Basisfarben, z. B. RGB Farben, entsprechen, wiedergegeben. Gitter mit entsprechendem Gitterprofil erzeugen in den einzelnen Bereichen die gewünschte Farbe. Ihrer Flächenanteile werden so gewählt, so dass ein Betrachter jedes Pixel als Mischfarbe der Subpixelbereiche wahrnimmt. Dieses Verfahren kann auch für die hier beschriebenen Gitter angewandt werden, so dass ein Echtfarbenbild bei schräger Betrachtung in Transmission erkennbar ist, das bei senkrechter Betrachtung annähernd verschwindet.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Durchsichtsfenster von Banknoten oder anderen Dokumenten dienen. Es kann auch teilweise farblich überdruckt sein bzw. die Gitterbereiche können bereichsweise demetallisiert sein oder ohne Liniengitter ausgestaltet werden, so dass ein solcher Bereich vollständig metallisiert ist. Es sind auch Kombinationen mit diffraktiven Gitterstrukturen, wie Hologrammen, denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    erste Liniengitterstruktur
    3
    erster Gittersteg
    4
    erster Gitterspalt
    5
    Zwischenschicht
    6
    zweite Liniengitterstruktur
    7
    zweiter Gittersteg
    8
    zweiter Gitterspalt
    9
    Grundschicht
    10
    Deckschicht
    11, 13
    Metallschicht
    12
    dielektrische Zwischenschicht
    14
    Hintergrund
    15
    Motiv
    h
    Modulationstiefe
    t, t1, t2
    Beschichtungsdicke
    b
    Linienbreite
    a
    Spaltenbreite
    d
    Periode
    S
    Sicherheitselement
    L1, L2
    Ebene
    E
    einfallende Strahlung
    R
    reflektierte Strahlung
    T
    transmittierte Strahlung
    Θ
    Einfallswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012299 A1 [0002]
    • DE 102009012300 A1 [0002]
    • DE 102009056933 A1 [0002]
    • DE 3248899 C2 [0005]
    • WO 2012/019226 A1 [0006]
    • DE 102011115589 A1 [0007, 0007, 0066]
    • WO 2012/136777 A1 [0009]
    • WO 2014/033324 A2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Z. Ye et al., „Compact Color Filter and Polarizer of Bilayer Metallic Nanowire Grating Based an Surface Plasmon Resonances”, Plasmonics, 8, 555–559 (2012) [0007]
    • Y. Jorlin et al. „Spatially and polarization resolved plasmon mediated transmission through continuous metal films”; Opt. Express 17, 12155–12166 (2009) [0009]
    • T. Tenev et al., „High Plasmonic Resonant Reflecion and Transmission at Continous Metal Films an Undulated Photosensitive Polymer”, Plasmonics (2013) [0009]

Claims (8)

  1. Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das aufweist: – ein dielektrisches Substrat (1), – eine in das Substrat (1) eingebettete erste Liniengitterstruktur (2) aus mehreren längs einer Längsrichtung verlaufenden und in einer ersten Ebene (L1) angeordneten ersten Gitterstegen (3) aus hochbrechendem Material und eine in das Substrat (1) eingebettete zweite Liniengitterstruktur (6) aus längs der Längsrichtung verlaufenden zweiten Gitterstegen (7) aus hochbrechendem Material, die sich bezogen auf die erste Ebene (L1) über der ersten Liniengitterstruktur (2) in einer parallelen zweiten Ebene (L2) befindet, wobei – die ersten Gitterstege (3) jeweils eine erste Dicke (t1) und eine erste Breite (b) haben und in einem Abstand (a) nebeneinanderliegen, so dass zwischen den ersten Gitterstegen (3) längs der Längsrichtung verlaufende erste Gitterspalte (4) mit dem Abstand (a) entsprechender Breite gebildet sind, – die zweite Liniengitterstruktur (6) zur ersten Liniengitterstruktur (2) invertiert ist, wobei in Draufsicht auf die erste Ebene (L1) die zweiten Gitterstege (7) jeweils eine zweite Dicke (t1) haben und über den ersten Gitterspalten (4) und zweite Gitterspalte (8), die zwischen den zweiten Gitterstegen (7) bestehen, über den ersten Gitterstegen (3) liegen, und – die Breite der ersten Gitterstege (3) und der zweiten Gitterspalte (8), die Breite der zweiten Gitterstege (7) und der ersten Gitterspalte (4) jeweils unter 300 nm ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherheitselement in Transmissionsbetrachtung einen Farbeffekt erzeugt und – die erste und die zweite Dicke (t1, t2) mindestens 100 nm betragen, bevorzugt mindestens 150 nm.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, wobei das hochbrechende Material eine Brechzahl hat, die um mindestens 0,3 höher ist als die des umgebenden Substrats (1).
  3. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, wobei zwischen der ersten Ebene (L1) der ersten Gitterstege (3) und der Ebene (L2) der zweiten Gitterstege (7) ein Abstand (h) besteht, der zwischen 100 nm und 500 nm liegt.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, wobei das hochbrechende Material ausgewählt ist aus: ZnS, ZnO, ZnSe, SiNx, SiOx, Cr2O3, Nb2O5, Ta2O5, TixOx und ZrO2.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, wobei eine mittlere Helligkeit oder mittlere Buntheit in Transmissionsbetrachtung sich bei einem Kippen des Sicherheitselementes um mehr als 10% von dem entsprechenden Wert bei senkrechtem Lichtdurchtritt unterscheidet.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, wobei die erste und die zweite Liniengitterstruktur (2, 6) periodisch mit einer Gitterperiode sind und das Sicherheitselement in Draufsicht auf die Ebene (L1) mindestens zwei Bereiche (14, 15) aufweist, deren Gitterperioden sich unterscheiden.
  7. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, das als Durchsichtselement, insbesondere als Fensterelement für ein Wertdokument ausgebildet ist.
  8. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Wertdokument ein Fenster oder einen zur Transmissionsbetrachtung vorgesehenen Bereich aufweist, das/den das Sicherheitselement überdeckt.
DE102014010751.5A 2014-07-21 2014-07-21 Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter Withdrawn DE102014010751A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010751.5A DE102014010751A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
CN201580037878.5A CN106574996A (zh) 2014-07-21 2015-07-14 具有亚波长光栅的防伪元件
EP15752915.7A EP3172601A1 (de) 2014-07-21 2015-07-14 Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
JP2016574047A JP2017522595A (ja) 2014-07-21 2015-07-14 サブ波長格子を有するセキュリティ素子
AU2015294637A AU2015294637A1 (en) 2014-07-21 2015-07-14 Security element having a subwavelength grating
US15/327,825 US20170205547A1 (en) 2014-07-21 2015-07-14 Security element having a subwavelength grating
PCT/EP2015/001443 WO2016012084A1 (de) 2014-07-21 2015-07-14 Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
CA2951331A CA2951331A1 (en) 2014-07-21 2015-07-14 Security element having a subwavelength grating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010751.5A DE102014010751A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010751A1 true DE102014010751A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53887059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010751.5A Withdrawn DE102014010751A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170205547A1 (de)
EP (1) EP3172601A1 (de)
JP (1) JP2017522595A (de)
CN (1) CN106574996A (de)
AU (1) AU2015294637A1 (de)
CA (1) CA2951331A1 (de)
DE (1) DE102014010751A1 (de)
WO (1) WO2016012084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091135A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
WO2018091134A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
AT523690A1 (de) * 2020-03-16 2021-10-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6769226B2 (ja) * 2016-10-11 2020-10-14 凸版印刷株式会社 表示体、および、表示体の製造方法
JP6766579B2 (ja) * 2016-10-11 2020-10-14 凸版印刷株式会社 光学デバイスの製造方法、および、光学デバイス
JP7190249B2 (ja) * 2016-12-06 2022-12-15 凸版印刷株式会社 光学デバイス
WO2018070431A1 (ja) * 2016-10-11 2018-04-19 凸版印刷株式会社 光学デバイス、表示体、カラーフィルタ、および、光学デバイスの製造方法
CN106547146A (zh) * 2017-01-22 2017-03-29 京东方科技集团股份有限公司 像素结构及其制造方法、阵列基板和显示装置
US10613268B1 (en) * 2017-03-07 2020-04-07 Facebook Technologies, Llc High refractive index gratings for waveguide displays manufactured by self-aligned stacked process
DE102017003532A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Herstellungsverfahren hierfür
CN109050055B (zh) * 2017-08-26 2020-07-07 共青城厚荣科技开发有限公司 一种光学可变防伪元件
US11016227B2 (en) 2017-09-18 2021-05-25 Lumentum Operations Llc Diffractive optical element
JP7025189B2 (ja) * 2017-12-05 2022-02-24 株式会社ミツトヨ スケールおよびその製造方法
DE102018132516A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Im THz-Bereich wirkendes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7293717B2 (ja) * 2019-02-26 2023-06-20 凸版印刷株式会社 表示装置
JP7293716B2 (ja) * 2019-02-26 2023-06-20 凸版印刷株式会社 波長選択フィルタ、および、波長選択フィルタの製造方法
WO2020175464A1 (ja) * 2019-02-26 2020-09-03 凸版印刷株式会社 波長選択フィルタ、波長選択フィルタの製造方法、および、表示装置
WO2020262679A1 (ja) * 2019-06-27 2020-12-30 凸版印刷株式会社 波長選択フィルタ、表示体、光学デバイス、および、波長選択フィルタの製造方法
JP7427878B2 (ja) * 2019-06-27 2024-02-06 Toppanホールディングス株式会社 光学デバイス、および、光学デバイスの製造方法
WO2020261209A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Optical element
JP7413808B2 (ja) * 2020-02-07 2024-01-16 Toppanホールディングス株式会社 光学デバイス、および、光学デバイスの製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248899C2 (de) 1981-07-20 1987-08-06 Rca Corp
DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
DE102009012299A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102009056933A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Farbfilter, Wertdokument mit so einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines solchen Sicherheitselementes
WO2012019226A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Securency International Pty Ltd Optically variable device
WO2012136777A1 (fr) 2011-04-08 2012-10-11 Hologram.Industries Composant optique de securite a effet transmissif, fabrication d'un tel composant et document securisé equipé d'un tel composant
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2014033324A2 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement sowie sicherheitsdokument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137438A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Zero-order diffractive pigments
US7821691B2 (en) * 2006-07-28 2010-10-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA—Recherche et Développement Zero-order diffractive filter
DE102009008853A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement
JP2010266636A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Seiko Epson Corp カラーフィルタ基板の製造方法及びカラーフィルタの製造方法並びにカラーフィルタ基板
EP2447744B1 (de) * 2010-11-01 2021-03-31 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Pixelierter optischer filter und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248899C2 (de) 1981-07-20 1987-08-06 Rca Corp
DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
DE102009012299A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102009056933A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Farbfilter, Wertdokument mit so einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines solchen Sicherheitselementes
WO2012019226A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Securency International Pty Ltd Optically variable device
WO2012136777A1 (fr) 2011-04-08 2012-10-11 Hologram.Industries Composant optique de securite a effet transmissif, fabrication d'un tel composant et document securisé equipé d'un tel composant
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2014033324A2 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement sowie sicherheitsdokument

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Tenev et al., "High Plasmonic Resonant Reflecion and Transmission at Continous Metal Films an Undulated Photosensitive Polymer", Plasmonics (2013)
Y. Jorlin et al. "Spatially and polarization resolved plasmon mediated transmission through continuous metal films"; Opt. Express 17, 12155-12166 (2009)
Z. Ye et al., "Compact Color Filter and Polarizer of Bilayer Metallic Nanowire Grating Based an Surface Plasmon Resonances", Plasmonics, 8, 555-559 (2012)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091135A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
WO2018091134A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
AT523690A1 (de) * 2020-03-16 2021-10-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen
AT523690B1 (de) * 2020-03-16 2022-03-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106574996A (zh) 2017-04-19
CA2951331A1 (en) 2016-01-28
EP3172601A1 (de) 2017-05-31
WO2016012084A1 (de) 2016-01-28
JP2017522595A (ja) 2017-08-10
US20170205547A1 (en) 2017-07-20
AU2015294637A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010751A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
EP2766192B1 (de) Sicherheitselement
EP3331709B1 (de) Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
EP2710416B1 (de) Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
EP2882598B1 (de) Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
EP3233512B1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement
EP2228672B1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
DE102011119598A1 (de) Optisch variables Element
DE102014011425A1 (de) Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten
DE102011108242A1 (de) Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
EP3558691B1 (de) Holographisches sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3317111B1 (de) Sicherheitselement mit farbfilterndem gitter
DE102016013690A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
EP3609718B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
WO2019121964A1 (de) Sicherheitselement mit zweidimensionaler nanostruktur und herstellverfahren für dieses sicherheitselement
DE102016013683A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee