DE102014006484A1 - Elektronisches parkbremssystem - Google Patents

Elektronisches parkbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014006484A1
DE102014006484A1 DE102014006484.0A DE102014006484A DE102014006484A1 DE 102014006484 A1 DE102014006484 A1 DE 102014006484A1 DE 102014006484 A DE102014006484 A DE 102014006484A DE 102014006484 A1 DE102014006484 A1 DE 102014006484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epb
actuator
parking
turned
epb actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014006484.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Su-Hwan NO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102014006484A1 publication Critical patent/DE102014006484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Parkbrems(EPB)-System offenbart, enthaltend eine EPB-Betätigungsvorrichtung mit einem Motor, wobei der Motor zum Erzeugen einer Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad betrieben wird. Das EPB-System enthält eine mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbundene Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Funktion, das Leistungsvermögens oder eines Versagens der EPB-Betätigungsvorrichtung. Die Prüfvorrichtung enthält ein auf einer Seite eines Hauptkörpers der Prüfvorrichtung vorgesehenes Verbindungskabel derart, dass das Verbindungskabel elektrisch mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, einen an einer Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehenen Diagnoseschalter, um einem Benutzer zu ermöglichen, einen Diagnosebefehl für die EPB-Betätigungsvorrichtung einzugeben, eine auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehene Diagnoselampe, um anzuzeigen, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat, und eine in dem Hauptkörper befestige Batterie zum Zuführen von Energie für die Diagnose, um die EPB-Betätigungsvorrichtung zu prüfen. Wenn der Diagnoseschalter eingeschaltet wird, liefert die Prüfvorrichtung Energie von der Batterie zu der EPB-Betätigungsvorrichtung, um zu diagnostizieren, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung anomal ist, und die Diagnoselampe wird auf der Grundlage des Diagnoseergebnisses ein- oder ausgeschaltet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2013-0049292 , die am 2. Mai 2013 beim Koreanischen Am für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hier einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein elektronisches Parkbrems(EPB)-System enthaltend ein EPB-Betätigungsglied mit einem Motor, um den Motor so zu betreiben, dass eine Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad erzeugt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen enthält ein Bremssystem eine Parkbremse, die normalerweise als eine Handbremse oder eine Seitenbremse bezeichnet wird, um ein Fahrzeug stationär zu halten. Die Parkbremse wird betrieben, wenn ein Fahrer einen Bremshebel, der auf einer Seite eines Fahrersitzes innerhalb eines Fahrzeugs vorgesehen ist, betätigt. Wenn der Fahrer den Parkhebel zieht, wird ein mit dem Parkhebel verbundenes Seil gezogen, was dazu dient, eine Hinterrad-Bremsvorrichtung, die mit dem Seil verbunden ist, in einem betätigten Zustand zu halten. Auf diese Weise wird eine Bremskraft erzeugt. Demgegenüber wird das Seil freigegeben, wenn der Parkhebel freigegeben wird, wodurch die Bremskraft freigegeben wird.
  • Die vorbeschriebene Betätigung der Parkbremse unter Verwendung des Parkhebels erfordert, dass der Fahrer den Parkhebel direkt betätigt. Wenn der Fahrer ein Fahrzeug parkt, ohne irrtümlicherweise den Parkhebel zu ziehen, kann sich das Fahrzeug unbeabsichtigt bewegen, z. B. auf einer Neigung, wodurch unerwartete Unfälle bewirkt werden. Weiterhin kann eine Betätigung des Parkhebels, wann immer ein Fahrzeug geparkt wird oder die Fahrt eines Fahrzeugs initiiert wird, Schwierigkeiten verursachen. Insbesondere können Probleme auftreten, wenn Frauen oder alte und schwache Leute den Parkhebel betätigen.
  • Aus diesem Grund wurde ein elektronisches Parkbrems(EPB)-System entwickelt, um die Betätigung der Parkbremse elektronisch zu steuern. Das EPB-System ist an einer normalen Scheibenbremse befestigt, um als eine Parkbremse zu funktionieren.
  • Selbst wenn der Fahrer die Parkbremse nicht manuell betätigt, wendet das EPB-System automatisch die Parkbremse an oder gibt sie frei durch einen vereinfachten Schaltvorgang oder gemäß der Steuerung einer elektronischen Steuereinheit, die im Allgemeinen die Parkbremse steuert.
  • Das EPB-System enthält ein Betätigungsglied mit einem Motor, um eine Bremskraft zu erzeugen, und eine elektronische Steuereinheit zum Steuern des Betätigungsglieds.
  • Die elektronische Steuereinheit steuert das Betätigungsglied auf der Grundlage einer Schalterhandhabung, um das EPB-System zu betätigen oder freizugeben.
  • Mit der Zunahme der Verwendung des EPB-Systems in jüngerer Zeit wurde eine Wartung und Inspektion von Fahrzeugen mit dem darin installierten EPB-System erforderlich.
  • Daher besteht ein hoher Bedarf nach einem System, das das Betätigungsglied des EPB-Systems einfacher prüft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Parkbrems-EPB-System vorzusehen, das eine Anomalität eines EPB-Betätigungsglieds auf einfache Weise prüft.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein EPB-System vorzusehen, das ein EPB-Betätigungsglied im Notfall durch einfache Schalterhandhabung betätigt, wie zusätzlich zur Prüfung des EPB-Betätigungsglieds erforderlich ist.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben oder ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein EPB-System eine EPB-Betätigungsvorrichtung mit einem Motor, um den Motor zum Erzeugen einer Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad zu betätigen, und enthält eine mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbundene Prüfvorrichtung, um eine Funktion, das Leistungsvermögen oder ein Versagen der EPB-Betätigungsvorrichtung zu prüfen. Die Prüfvorrichtung enthält ein Verbindungskabel, das auf einer Seite eines Hauptkörpers der Prüfvorrichtung derart vorgesehen ist, dass das Verbindungskabel elektrisch mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, einen Diagnoseschalter, der auf einer Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, um einem Benutzer zu ermöglichen, einen Diagnosebefehl für die EPB-Betätigungsvorrichtung einzugeben, eine Diagnoselampe, die auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, um anzuzeigen, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat, und eine in dem Hauptkörper angeordnete Batterie, um Energie für die Diagnose zum Prüfen der EPB-Betätigungsvorrichtung zu liefern, wobei, wenn der Diagnoseschalter eingeschaltet ist, die Prüfvorrichtung Energie von der Batterie zu der EPB-Betätigungsvorrichtung liefert, um zu diagnostizieren, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung anomal ist und die Diagnoselampe ein- oder ausgeschaltet ist auf der Grundlage des Diagnoseergebnisses.
  • Die Prüfvorrichtung kann mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden sein, die elektrisch von einer elektronischen Steuereinheit getrennt ist, um eine Gesamtsteuerung des EPB-Systems durchzuführen, über das Verbindungskabel, und wenn der Diagnoseschalter eingeschaltet ist, kann die Prüfvorrichtung einen ungenügenden Strom zum Antreiben des Motors der EPB-Betätigungsvorrichtung von der Batterie zu dem Motor liefern, die Diagnoselampe kann durch von der EPB-Betätigungsvorrichtung zurückgeführtem Strom eingeschaltet sein, wenn die EPB-Betätigungsvorrichtung normal ist, und die Diagnoselampe kann ausgeschaltet sein, wenn die EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat.
  • Das Versagen der EPB-Betätigungsvorrichtung kann zumindest eine Abtrennung oder einen Kurzschluss des Motors enthalten.
  • Das EPB-System kann weiterhin ein Leistungskabel enthalten, das auf der anderen Seite des Hauptkörpers so vorgesehen ist, dass das Leistungskabel mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist, sowie einen Parkanwendungsknopf für einen Parkanwendungsmodus und einen Parkfreigabeknopf für einen Parkfreigabemodus, die auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen sind, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung steuern kann, um den Parkanwendungsmodus durchzuführen, wenn der Parkanwendungsknopf eingeschaltet ist, und die EPB-Betätigungsvorrichtung so steuern, dass der Parkfreigabemodus durchgeführt wird, wenn der Parkfreigabeknopf eingeschaltet wird.
  • Das EPB-System kann weiterhin einen manuellen Handhabungsknopf enthalten, der auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung so steuern kann, dass der Parkanwendungsmodus während einer Zeit durchgeführt wird, während der der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, wenn der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, und die EPB-Betätigungsvorrichtung so steuern, dass die Durchführung des Parkanwendungsmodus angehalten wird, wenn der manuelle Betätigungsknopf ausgeschaltet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein EPB-System eine EPB-Betätigungsvorrichtung mit einem Motor, um den Motor für die Erzeugung einer Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad zu betätigen, und enthält eine mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbundende Prüfvorrichtung, um die EPB-Betätigungsvorrichtung im Notfall zu betätigen. Die Prüfvorrichtung enthält ein Verbindungskabel, das auf einer Seite eines Hauptkörpers der Prüfvorrichtung derart vorgesehen ist, dass das Verbindungskabel elektrisch mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, ein Leistungskabel, das auf der anderen Seite des Hauptkörpers derart vorgesehen ist, dass das Leistungskabel mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist, und einen Parkanwendungsknopf für einen Parkanwendungsmodus und einen Parkfreigabeknopf für einen Parkfreigabemodus, die auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen sind, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung steuert, um den Parkanwendungsmodus durchzuführen, wenn der Parkanwendungsknopf eingeschaltet ist, und steuert die EPB-Betätigungsvorrichtung derart, dass der Parkfreigabemodus durchgeführt wird, wenn der Parkfreigabeknopf eingeschaltet wird.
  • Das EPB-System kann weiterhin einen manuellen Handhabungsknopf, der auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, enthalten, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung steuern kann, um einen Parkanwendungsmodus während einer Zeit durchzuführen, während der der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, wenn der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, und die EPB-Betätigungsvorrichtung steuern kann, um die Durchführung des Parkanwendungsmodus anzuhalten, wenn der manuelle Handhabungsknopf ausgeschaltet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlicher und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die die Konfiguration eines elektronischen Parkbrems(EPB)-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Steuerblockschaltbild des EPB-Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Ansicht ist, die illustriert, dass eine Prüfvorrichtung eines EPB-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, um die EPB-Betätigungsvorrichtung im Notfall zu prüfen und/oder zu betätigen;
  • 4 eine Ansicht ist, die die Konfiguration der Prüfvorrichtung des EPB-Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die die Konfiguration einer Prüfvorrichtung eines EPB-Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ein Steuerblockschaltbild der Prüfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind. Die in der folgenden Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele werden beispielhaft gegeben, um einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung das Konzept der gesamten Erfindung ausreichend zu vermitteln. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt sein sollte und auf verschiedene Weise modifiziert werden kann. In den Zeichnungen sind Elemente, die keine Beziehung zu den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung haben, aus Gründen der Klarheit weggelassen, und die Breite, Länge, Dicke usw. der Komponenten ist aus Zweckmäßigkeitsgründen übertrieben. Sofern dies möglich ist, werden dieselben Bezugszahlen durchgehend in der Beschreibung verwendet, um sich auf dieselben oder gleiche Teile zu beziehen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich der Begriff ”und/oder” auf eine oder mehrere mögliche Kombinationen von bestimmten relevanten Gegenständen bezieht und derartige Kombinationen enthält. Zusätzlich bezieht sich der Begriff ”verbunden/gekoppelt” auf eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über eine andere Komponente. In dieser Beschreibung ist beabsichtigt, dass die Singularformen auch die Pluralformen enthalten, wenn nicht der Kontext deutlich etwas anderes anzeigt. Zusätzlich bezeichnet der in dieser Beschreibung verwendete Begriff ”enthält” oder ”enthaltend” die Anwesenheit von Komponenten, Schritten, Operationen, Elementen und Vorrichtungen, aber schließt nicht die Anwesenheit oder Hinzufügung von einer oder mehreren anderen Komponenten, Schritten, Operationen, Elementen und Vorrichtungen aus.
  • Auf der Grundlage eines Operationsmodus von dieser kann ein elektronisches Parkbrems(EPB)-System einer von einem Seilzug-, Motor-auf-Sattel- und hydraulischen Parkbremstyp sein. Selbst wenn ein Fahrer eine Parkbremse nicht manuell betätigt, wird das EPB-System automatisch betätigt, um ein Fahrzeug in dem Fall eines Fahrzeugstillstands oder wenn die Gefahr besteht, dass sich ein Fahrzeug beim Anfahren auf einer Neigung rückwärts bewegt, geparkt oder stationär zu halten.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines EPB-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das EPB-System von einem Motor-auf-Sattel-Typ.
  • Gemäß 1 kann das EPB-System eine EPB-Betätigungsvorrichtung 30 zum Betätigen einer an einem Fahrzeugrad vorgesehenen Scheibenbremse 10 und 20, um eine Bremskraft zu erzeugen, und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 40 zum Steuern des Betriebs der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 enthalten.
  • Die Scheibenbremse 10 und 20 enthält einen mit einem Fahrzeugkörper gekoppelten Träger 10, wobei der Träger 10 ein Paar von Reibklötzen 11 hat, die einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, und ein an dem Träger 10 derart befestigtes Sattelgehäuse 20, das das Sattelgehäuse 20 vorwärts und rückwärts bewegt wird, wobei das Sattelgehäuse 20 einen Zylinder 20a hat, in welchem ein Kolben 21 so befestigt ist, dass der Zylinder 20a vorwärts und rückwärts bewegt wird, um die Reibklötze 11 unter Verwendung einer Scheibe D und eines an dem anderen Ende vorgesehenen Fingers 20b zu drücken.
  • Die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 enthält eine Betätigungswelle 31, die drehbar in dem Zylinder 20a des Sattelgehäuses 20 befestigt ist, eine Druckmanschette 32, die innerhalb des Kolbens 21 so befestigt ist, dass die Druckmanschette 32 gemäß der Drehung der Betätigungswelle 31 vorwärts und rückwärts bewegt wird, um gegen den Kolben 21 zu drücken oder diesen freizugeben, einen Motor 33 zum Drehen der Betätigungswelle 31 in der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung, und eine Untersetzungsgetriebeanordnung 34 enthaltend mehrere Zahnräder 34a und 34b, um durch eine Drehwelle 33a des Motors 33 erzeugte Energie zu der Betätigungswelle 31 zu übertragen, während die Anzahl von Umdrehungen herabgesetzt wird.
  • 2 ist ein Steuerblockschaltbild des EPB-Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 2 enthält das EPB-System eine EPB-Betätigungsvorrichtung 30 mit einem Motor 33 zum Erzeugen einer Bremskraft, eine elektronische Steuereinheit 40 mit einer Treiberschaltung 41 zum Antrieben der EPB-Betätigungsvorrichtung 30, und einen Parkschalter 50, der durch einen Fahrer ein- oder ausgeschaltet wird, um das Parken eines Fahrzeugs zu handhaben.
  • Wenn er durch den Fahrer eingeschaltet wird, überträgt der Parkschalter 50 ein Parkanwendungssignal zum Anwenden der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 zu der elektronischen Steuereinheit 40. Wenn er durch den Fahrer ausgeschaltet wird, überträgt der Parkschalter 50 ein Parkfreigabesignal zum Freigeben der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 zu der elektronischen Steuereinheit 40.
  • Das heißt, die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 wird auf der Grundlage eines Handhabungszustands des Parkschalters 50 angewendet oder freigegeben.
  • Wenn das Parkanwendungssignal von dem Parkschalter 50 eingegeben wird, dreht daher die elektronische Steuereinheit 40 den Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in einer Richtung, um die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 anzuwenden. Wenn das Parkfreigabesignal von dem Parkschalter 50 eingegeben wird, dreht die elektronische Steuereinheit 40 andererseits den Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in der anderen Richtung, um die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 freizugeben.
  • Die Bremsoperation des EPB-Systems mit der vorbeschriebenen Konfiguration ist wie folgt.
  • Wenn der Fahrer den Parkschalter 50 zum Parken einschaltet, wird ein Parkanwendungssignal von dem Parkschalter 50 in die elektronische Steuereinheit 40 eingegeben. Wenn das Parkanwendungssignal eingegeben wird, dreht die elektronische Steuereinheit 40 den Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in eine Richtung, um die Scheibenbremse 10 und 20 zu betätigen und somit das EPB-System anzuwenden.
  • Das heißt, die elektronische Steuereinheit 40 dreht durch die Treiberschaltung 41 den Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in einer Richtung. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 33 in einer Richtung wird durch die Untersetzungsgetriebeanordnung 34 herabgesetzt. Als eine Folge wird die Betätigungswelle 31 in einer Richtung gedreht, während eine große Kraft auf die Betätigungswelle 31 ausgeübt wird. Wenn die Betätigungswelle 31 in eine Richtung gedreht wird, bewegt sich die Druckmanschette 32 in einer axialen Richtung. Wenn die Druckmanschette 32 gegen den Kolben 21 drückt, drücken die beiden Reibklötze 11 gegen die Scheibe D, um ein Rad zu bremsen.
  • 3 ist eine Ansicht, die illustriert, dass eine Prüfvorrichtung eines EPB-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, um im Notfall die EPB-Betätigungsvorrichtung zu prüfen und/oder zu betreiben.
  • Gemäß 3 ist eine Prüfvorrichtung 100 zum Prüfen, ob das EPB-System normal oder anomal ist, über ein Verbindungskabel mit der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 verbunden, die von der elektronischen Steuereinheit 40 getrennt ist.
  • Bei dem EPB-System sind die elektronische Steuereinheit 40 und die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 über Verbindungskabel 42 und 35 elektrisch miteinander verbunden. ein Verbindungskabel 110 der Prüfvorrichtung 100 ist mit dem Verbindungskabel 35 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in einem Zustand, verbunden, in welchem das Verbindungskabel 35 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 von dem Verbindungskabel 42 der elektronischen Steuereinheit 40 getrennt ist.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Konfiguration der Prüfvorrichtung des EPB-Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß 4 enthält die Prüfvorrichtung 100 einen Hauptkörper 101. Das Verbindungskabel 110 ist mit einer Seite des Hauptkörpers 101 verbunden. Ein Diagnoseschalter 102 und eine Diagnoselampe 103 sind auf der Vorderseite des Hauptkörpers 101 vorgesehen. Eine Batterie 104 als eine Diagnoseenergiequelle zum Prüfen der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 ist in dem Hauptkörper 101 befestigt.
  • Um die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 zu betreiben, insbesondere den Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30, braucht kein Laststrom zu dem Motor 33 geliefert zu werden. Der Motor 33 braucht nicht durch einen Strom betrieben zu werden, der niedriger als kein Laststrom ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können eine Stromunterbrechung und/oder ein Kurzschluss der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 unter Verwendung eines derartigen Prinzips untersucht oder diagnostiziert werden.
  • Das heißt, wenn der Diagnoseschalter 102 eingeschaltet wird, liefert die Prüfvorrichtung 100 einen ungenügenden Strom zum Antreiben des Motors 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 von der Batterie 104 über die mit der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 verbundenen Verbindungskabel 110 und 35. Nach dem Hindurchgehen durch die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 bring der Strom die Diagnoselampe 103 der Prüfvorrichtung 100 zum Leuchten.
  • Wenn die Diagnoselampe 103 eingeschaltet ist, kann daher ein Benutzer bestimmen, dass die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 normal ist. Wenn die Diagnoselampe 103 abgeschaltet ist, kann andererseits der Benutzer bestimmen, dass die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 aufgrund einer Abtrennung oder eines Kurzschlusses anomal ist.
  • Wenn die elektronische Steuereinheit 40 zum Steuern der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 anomal ist, kann die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 im Notfall betrieben werden, um das EPB-System dringend zu betätigen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das EPB-System auf der Grundlage einer einfachen Schalterhandhabung dringend betätigt werden.
  • 5 ist eine Ansicht, die die Konfiguration einer Prüfvorrichtung eines EPB-Systems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 5 können verschiedene Komponenten zum dringenden Betreiben der Scheibenbremse 10 und 20, die die Parkbremse ist, an einem Hauptkörper 101 einer Prüfvorrichtung 100 zusätzlich zu einem Verbindungskabel 110 zum Diagnostizieren der EPB-Betätigungsvorrichtung 30, eines Diagnoseschalters 102, einer Diagnoselampe 103 und einer Batterie 104 vorgesehen sein.
  • Ein Leistungskabel 105, das mit einer Fahrzeugbatterie verbunden sein kann, ist auf einer Seite des Hauptkörpers 101 der Prüfvorrichtung 100 vorgesehen. Das Leistungskabel 105 ist in der Form einer Zange gebildet, auf der eine Anode/Kathode wie in einer Leitungsbrücke des Fahrzeugs markiert ist.
  • Zusätzlich sind ein manueller Handhabungsknopf 106 zum Auswählen eines manuellen Handhabungsmodus, ein Parkanwendungsknopf 107 zum Auswählen eines Parkanwendungsmodus und ein Parkfreigabeknopf 108 zum Auswählen eines Parkfreigabemodus auf der Vorderseite des Hauptkörpers 101 der Prüfvorrichtung 100 vorgesehen.
  • Wenn der Parkanwendungsknopf 107 gedrückt und eingeschaltet wird, wird Energie von der Fahrzeugbatterie über das Leistungskabel 105 zu der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 geliefert, derart, dass die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 betrieben werden kann. Zu dieser Zeit wird der Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in eine Richtung gedreht, um das EPB-System anzuwenden. Wenn der Parkfreigabeknopf 108 gedrückt und eingeschaltet wird, wird der Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in der anderen Richtung gedreht, um das EPB-System freizugeben.
  • Zu dieser Zeit kann der manuelle Handhabungsmodus oder ein automatischer Handhabungsmodus durchgeführt werden, wenn der manuelle Handhabungsknopf 106 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der manuelle Handhabungsmodus freigegeben ist, wird der automatische Handhabungsmodus durchgeführt.
  • Der manuelle Handhabungsmodus wird nur durchgeführt, während der Benutzer den Parkanwendungsknopf 107 oder den Parkfreigabe 108 drückt. Das heißt, wenn der Benutzer den Parkanwendungsknopf 107 in einem Zustand, in welchem der manuelle Handhabungsknopf 106 eingeschaltet ist, drückt, wird der Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in einer Richtung gedreht, um die Parkbremse zu betätigen, während der Parkanwendungsknopf 107 gedrückt wird. Wenn andererseits der Benutzer den Parkfreigabeknopt 108 in einem Zustand, in welchem der manuelle Handhabungsknopf 106 eingeschaltet ist, drückt, wird der Motor 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 in der anderen Richtung gedreht, um die Parkbremse freizugeben, während der Parkfreigabeknopf 108 gedrückt wird.
  • Der manuelle Handhabungsmodus kann verwendet werden, um die Reibklötze 11 der Scheibenbremse 10 und 20, die als die Parkbremse wird, zu ersetzen oder die Scheibenbremse 10 und 20 einzustellen, wenn die Scheibenbremse 10 und 20 eine Fehlfunktion hat.
  • 6 ist ein Steuerblockschaltbild der Prüfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 6 kann die Prüfvorrichtung 100 eine Eingabeeinheit 120, eine Steuervorrichtung 130, eine Energiezuführungseinheit 140, eine Treibereinheit 150, eine Versagensdiagnoseeinheit 160 und eine Anzeigeeinheit 170 enthalten. Die Eingabeeinheit 120 ermöglicht einem Benutzer, einen Diagnosebefehl oder einen dringenden Operationsbefehl einzugeben. Die Eingabeeinheit 120 kann einen Diagnoseschalter 102 zum Eingeben eines Diagnosebefehls und einen ersten Schalter 106 und einen zweiten Schalter 107 zum Eingeben des dringenden Operationsbefehls enthalten.
  • Die Energiezuführungseinheit 140 enthält eine darin befestigte Batterie 104. Zusätzlich kann die Energiezuführungseinheit 140 eine über ein Leistungskabel 105 verbundene Fahrzeugbatterie enthalten.
  • Die Treibereinheit 150 treibt die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 an.
  • Die Versagensdiagnoseeinheit 160 erfasst eine Spannung oder einen Strom der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 und diagnostiziert auf der Grundlage der erfassten Spannung oder des erfassten Stroms der EPB-Betätigungsvorrichtung 30, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat.
  • Die Anzeigeeinheit 170 zeigt an, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat.
  • Wenn der Diagnosebefehl eines Benutzers über die Eingabeeinheit 120 eingegeben wird, steuert die Steuervorrichtung 130 die Treibereinheit 150, um von der Energiezuführungseinheit 140 einen ungenügenden Strom für den Antrieb des Motors 33 der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 zu liefern.
  • Zusätzlich erfasst nach der Zuführung von Strom die Steuervorrichtung 130 eine Spannung oder einen Strom der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 durch die Versagensdiagnoseeinheit 160 und diagnostiziert auf der Grundlage der erfassten Spannung oder des erfassten Stroms der EPB-Betätigungsvorrichtung 30, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat. In einem Fall, in welchem die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat, kann die Steuervorrichtung 130 durch die Anzeigeeinheit 170 anzeigen, dass die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat. Andererseits kann in einem Fall, in welchem die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 normal ist, die Steuervorrichtung 130 durch die Anzeigeeinheit 170 anzeigen, dass die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 normal ist.
  • Wenn ein dringender Operationsbefehl eines Benutzers über die Eingabeeinheit 120 eingegeben wird, steuert die Steuervorrichtung 130 die Treibereinheit 150 so, dass ein ausreichender Strom zum Betreiben des Motors 33 zu der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 geliefert wird.
  • Das heißt, wenn der zweite Schalter 107 eingeschaltet wird, erkennt die Steuervorrichtung 130, dass ein Parkanwendungsbefehl ausgegeben wurde, und treibt die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 durch die Treibereinheit 150 so an, dass die Parkbremse tätig wird. Wenn andererseits der erste Schalter 106 eingeschaltet wird, erkennt die Steuervorrichtung 130, dass ein manueller Handhabungsbefehl ausgegeben wurde, und steuert die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 so, dass sie nur durch die Treibereinheit 150 angetrieben wird, während der erste Schalter 106 gedrückt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, können eine Trennung oder ein Kurzschluss der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 leicht diagnostiziert werden, indem einfach die Prüfvorrichtung 100 über das Verbindungskabel mit der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 verbunden wird und der Diagnoseschalter betätigt wird.
  • Selbst wenn die elektronische Steuereinheit (ECU) 40 zum Steuern der EPB-Betätigungsvorrichtung 30 versagt hat, können im Notfall die EPB-Betätigungsvorrichtung 30 und somit das EPB-System betrieben werden, indem einfach der Parkanwendungsknopf 107 oder der Parkfreigabeknopf 108 des EPB-Systems gehandhabt werden. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen führt das EPB-System unabhängig die Diagnosefunktion für die EPB-Betätigungsvorrichtung durch, und das Prüfsystem enthält die Diagnosefunktion und die Funktion zum Betreiben der EPB-Betätigungsvorrichtung im Notfall. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein EPB-System, das nur die Funktion der dringenden Betätigung ohne die Diagnosefunktion durchführt, vorgesehen sein.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Anomalität wie eine Trennung und ein Kurzschluss einer EPB-Betätigungsvorrichtung durch Verbindung mit der EPB-Betätigungsvorrichtung und einfache Schalterhandhabung diagnostiziert werden.
  • Zusätzlich kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die EPB-Betätigungsvorrichtung im Notfall dringend betrieben werden durch einfache manuelle Handhabung unter Verwendung einer Fahrzeugbatterie oder anderer Batterien. Selbst wenn eine Steuervorrichtung zum Steuern der EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat, kann ein EPB-System in einem Parkanwendungsmodus, einem Parkfreigabemodus oder einem manuellen Handhabungsmodus, in welchem das EPB-System nur betrieben wird, während ein Benutzer einen Schalter drückt, betrieben werden.
  • Obgleich das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2013-0049292 [0001]

Claims (7)

  1. Elektronisches Parkbremsen(EPB)-System, aufweisend eine EPB-Betätigungsvorrichtung mit einem Motor, zum Betreiben des Motors für die Erzeugung einer Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad, welches EPB-System aufweist: eine Prüfvorrichtung, die mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, um eine Funktion, das Leistungsvermögen oder ein Versagen der EPB-Betätigungsvorrichtung zu prüfen, wobei die Prüfvorrichtung aufweist: ein an einer Seite eines Hauptkörpers der Prüfvorrichtung derart vorgesehenes Verbindungskabel, das das Verbindungskabel elektrisch mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist; einen an einer Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehenen Diagnoseschalter, um einem Benutzer zu ermöglichen, einen Diagnosebefehl für die EPB-Betätigungsvorrichtung einzugeben; eine an der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehene Diagnoselampe, um anzuzeigen, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat; und eine in dem Hauptkörper befestige Batterie, um Energie für die Diagnose zum Prüfen der EPB-Betätigungsvorrichtung zu liefern, wobei, wenn der Diagnoseschalter eingeschaltet ist, die Prüfvorrichtung Energie von der Batterie zu der EPB-Betätigungsvorrichtung liefert, um zu diagnostizieren, ob die EPB-Betätigungsvorrichtung anomal ist und die Diagnoselampe auf der Grundlage des Diagnoseergebnisses ein- oder ausgeschaltet ist.
  2. EPB-System nach Anspruch 1, bei dem die Prüfvorrichtung über das Verbindungskabel mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist, die elektrisch von einer elektronischen Steuereinheit zum Durchführen einer Gesamtsteuerung des EPB-Systems getrennt ist, wobei, wenn der Diagnoseschalter eingeschaltet wird, die Prüfvorrichtung einen Strom, der nicht ausreichend zum Antreiben des Motors der EPB-Betätigungsvorrichtung ist, von der Batterie zu dem Motor liefert, die Diagnoselampe durch von der EPB-Betätigungsvorrichtung zurückgeführten Strom eingeschaltet wird, wenn die EPB-Betätigungsvorrichtung normal ist, und die Diagnoselampe ausgeschaltet wird, wenn die EPB-Betätigungsvorrichtung versagt hat.
  3. EPB-System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Versagen der EPB-Betätigungsvorrichtung zumindest eine Trennung und/oder einen Kurzschluss des Motors aufweist.
  4. EPB-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin aufweisend: ein an der anderen Seite des Hauptkörpers so vorgesehenes Leistungskabel, das das Leistungskabel mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist; und einen Parkanwendungsknopf für einen Parkanwendungsmodus und einen Parkfreigabeknopf für einen Parkfreigabemodus, die auf der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen sind, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des Parkanwendungsmodus, wenn der Parkanwendungsknopf eingeschaltet ist, steuert und die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des Parkfreigabemodus, wenn der Parkfreigabeknopf eingeschaltet ist, steuert.
  5. EPB-System nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend: einen manuellen Handhabungsknopf, der an der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des Parkanwendungsmodus während einer Zeit, während der der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, wenn der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, steuert und die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Anhalten der Durchführung des Parkanwendungsmodus, wenn der manuelle Handhabungsknopf ausgeschaltet ist, steuert.
  6. EPB-System, aufweisend eine EPB-Betätigungsvorrichtung mit einem Motor, zum Betreiben des Motors für die Erzeugung einer Parkbremskraft mit Bezug auf ein Rad, welches EPB-System aufweist: eine mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbundene Prüfvorrichtung, um die EPB-Betätigungsvorrichtung im Notfall zu betreiben, welche Prüfvorrichtung aufweist: ein auf einer Seite eines Hauptkörpers der Prüfvorrichtung vorgesehenes Verbindungskabel, derart, dass das Verbindungskabel elektrisch mit der EPB-Betätigungsvorrichtung verbunden ist; ein an der anderen Seite des Hauptkörpers vorgesehenes Leistungskabel, derart, dass das Leistungskabel mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist; und einen Parkanwendungsknopf für einen Parkanwendungsmodus und einen Parkfreigabeknopf für einen Parkfreigabemodus, die auf einer Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen sind, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des Parkanwendungsmodus, wenn der Parkanwendungsknopf eingeschaltet ist, steuert, und die EPB-Betätigungsvorrichtung zur Durchführung des Parkfreigabemodus, wenn der Parkfreigabeknopf eingeschaltet ist, steuert.
  7. EPB-System nach Anspruch 6, weiterhin aufweisend: einen manuellen Handhabungsknopf, der an der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehen ist, wobei die Prüfvorrichtung die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des Parkanwendungsmodus während einer Zeit, während der der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, wenn der manuelle Handhabungsknopf eingeschaltet ist, steuert, und die EPB-Betätigungsvorrichtung zum Anhalten der Durchführung des Parkanwendungsmodus, wenn der manuelle Handhabungsknopf ausgeschaltet ist, steuert.
DE102014006484.0A 2013-05-02 2014-04-30 Elektronisches parkbremssystem Pending DE102014006484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130049292A KR101817520B1 (ko) 2013-05-02 2013-05-02 전자식 주차 브레이크 시스템
KR10-2013-0049292 2013-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006484A1 true DE102014006484A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006484.0A Pending DE102014006484A1 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Elektronisches parkbremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9463784B2 (de)
KR (1) KR101817520B1 (de)
CN (1) CN104129385B (de)
DE (1) DE102014006484A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045753B1 (fr) * 2015-12-22 2019-06-14 Foundation Brakes France Conduit electrique et de passage de fluide pour controler une etancheite dans un frein de vehicule
DE102017105689A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drehschalter zum Steuern einer, insbesondere elektronischen, Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
US20190184949A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Continental Automotive Systems, Inc. Manual control over electronic parking brake motor on caliper parking brake actuations
CN108254703A (zh) * 2017-12-28 2018-07-06 上海传英信息技术有限公司 一种用于闪光灯测试的计算机可读存储介质及移动终端
CN112224029B (zh) * 2020-10-15 2022-04-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆的电子机械制动系统的冗余控制方法
CN113276818B (zh) * 2021-05-26 2022-10-21 南京理工大学 一种拉索式双epb系统及冗余安全控制方法
NL2029963B1 (en) * 2021-11-30 2023-06-19 Atlas Technologies Holding Bv Method for diagnosing an electronic vehicle brake system
CN113933073B (zh) * 2021-12-16 2022-03-15 苏州英特模汽车科技有限公司 一种摩擦力模拟装置
CN114705344B (zh) * 2022-03-29 2023-12-26 东风汽车集团股份有限公司 一种乘用车驻车系统操作力测量试验装置及方法
FR3140047A1 (fr) * 2022-09-23 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic d’un defaut d’alimentation d’un frein de stationnement a actionnement electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130049292A (ko) 2011-11-04 2013-05-14 극동제연공업 주식회사 타르타릭산과 이미다졸을 포함하는 브레이크액 조성물

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062224A (en) * 1976-06-28 1977-12-13 Nucleus Corporation Brake tester
US4122434A (en) * 1977-09-26 1978-10-24 O.E.M. Technical Sales, Inc. Test system for trailer brake mechanism
US5279152A (en) * 1991-07-23 1994-01-18 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus for testing and bleeding automatic braking systems
US5433296A (en) 1994-06-14 1995-07-18 Brake Monitoring Systems, Inc. Brake monitoring and warning system
JPH11170991A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Toyota Motor Corp 電気式ブレーキ異常判定方法
FR2779841B1 (fr) * 1998-06-15 2006-08-04 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
US6685281B2 (en) * 1998-07-01 2004-02-03 55 Brake Company Parking brake control system
DE59913146D1 (de) * 1999-06-01 2006-04-27 Continental Teves & Co Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE10312481A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Früherkennung eines Ausfalls eines elektrisch gesteuerten Bremssystems
JP2004314756A (ja) 2003-04-15 2004-11-11 Asmo Co Ltd 電動駐車ブレーキシステム
US20040263178A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Klaus Tracy C. Diagnostic safety inspection apparatus
US8220877B2 (en) * 2005-08-08 2012-07-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric parking brake system
GB0802212D0 (en) * 2008-02-06 2008-03-12 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake system and method
KR101631325B1 (ko) 2010-06-18 2016-06-16 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 시스템의 구동 모터의 단선 감지 회로
JP2012011877A (ja) 2010-06-30 2012-01-19 Hi-Lex Corporation 電動パーキングブレーキの故障診断装置
US8707775B2 (en) * 2011-08-29 2014-04-29 Graham-White Manufacturing Company System and method for testing a rail car brake system
CN202358078U (zh) * 2011-12-08 2012-08-01 长安大学 一种基于单片机的电子驻车制动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130049292A (ko) 2011-11-04 2013-05-14 극동제연공업 주식회사 타르타릭산과 이미다졸을 포함하는 브레이크액 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CN104129385B (zh) 2017-01-11
CN104129385A (zh) 2014-11-05
KR101817520B1 (ko) 2018-01-11
US20140326549A1 (en) 2014-11-06
KR20140130832A (ko) 2014-11-12
US9463784B2 (en) 2016-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006484A1 (de) Elektronisches parkbremssystem
DE102013009025A1 (de) Elektronisches Parkbremssystem und Verfahren zum Anzeigen einer Fehlfunktion eines Parkbremsschalters
DE102015007856B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102012010562B4 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE112018001672B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102013224372A1 (de) Bremsenvorrichtung
DE112014006308T5 (de) Bremssystem
DE102008019573A1 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102010032102B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE102012010630A1 (de) Steuerverfahren für elektronisches Parkbremssystem
DE112018006002B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013102633A1 (de) Ausfallsichere Vorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
WO2007107386A1 (de) Elektrische parkbremse mit einem bedienelement zur umschaltung in einen servicemodus
DE102013227112A1 (de) Bremsensystem
DE102016006387A1 (de) Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben
DE112015005831T5 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102014009101A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102019218004A1 (de) Elektronisches feststellbremssystem und steuerverfahren dafür
DE112018006012T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19814657C2 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102010050886A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102018212980A1 (de) Elektronisches Parkbremssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102019207209A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102021208306A1 (de) Elektronisches feststellbremssystem und steuerverfahren dafür
DE102013021661A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR