DE102016006387A1 - Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben - Google Patents

Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016006387A1
DE102016006387A1 DE102016006387.4A DE102016006387A DE102016006387A1 DE 102016006387 A1 DE102016006387 A1 DE 102016006387A1 DE 102016006387 A DE102016006387 A DE 102016006387A DE 102016006387 A1 DE102016006387 A1 DE 102016006387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
current
amount
efb
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006387.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006387B4 (de
Inventor
Su-Hwan NO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102016006387A1 publication Critical patent/DE102016006387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006387B4 publication Critical patent/DE102016006387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden ein elektronisches Feststellbremsensystem und ein Verfahren zum Steuern eines EFB-Systems offenbart. Ein EFB-System, das einen EFB-Aktuator aufweist, der von einem Elektromotor betätigt wird, weist einen Elektromotortreiber, der den Elektromotor des EFB-Aktuators antreibt; einen Stromdetektor, der einen Strom erfasst, der in dem Elektromotor fließt; und ein elektronisches Steuergerät (ECU) auf, das den Elektromotor unter Verwendung des Elektromotortreibers entsprechend einem Betriebsmodus antreibt, einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor verbraucht wird, unter Verwendung des Stroms, der von dem Stromdetektor erfasst wird, während der Elektromotor gerade antreibt, und einer Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, berechnet, den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert vergleicht und einen Betrieb des Elektromotors entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs steuert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0072926 , die am 26. Mai 2015 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System und auf ein Verfahren zum Steuern desselben, und insbesondere beziehen sie sich auf ein EFB-System, das eine Betätigung oder ein Lösen einer EFB steuert, und auf ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wird ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System, das an einer herkömmlichen Scheibenbremse installiert ist und elektronisch das Antreiben einer Feststellbremse steuert, für das Durchführen einer Funktion der Feststellbremse verwendet.
  • Ein solches EFB-System weist einen EFB-Aktuator, der einen Elektromotor aufweist, der eine Bremskraft erzeugt, und ein elektronisches Steuergerät (ECU; electronic control unit) zum Antreiben des EFB-Aktuators auf.
  • Das ECU treibt bzw. steuert den EFB-Aktuator an, um die Feststellbremse zu betätigen oder zu lösen.
  • Ein Sicherheitsmechanismus, der als ein Konzept für einen Schutz eines herkömmlichen EFB-Aktuators implementiert ist, verwendet eine Stromwellenform, die in der Lage ist, eine extreme Situation zu überprüfen und darauf zu reagieren, in der aufgrund einer Insertion ein Vorgang nicht durchgeführt wird oder eine Bewegung aufgrund eines Defekts bedingt durch eine Zerstörung oder aufgrund eines unnormalen Betriebs des EFB-Aktuators nicht gestoppt wird, wie etwa im Fall eines blockierten bzw. hängengebliebenen Elektromotors oder eines Elektromotornachlaufs bzw. -freilaufs. Der blockierte Elektromotor bezieht sich auf einen Elektromotor, der sich aufgrund der mechanischen Insertion des Elektromotors nicht drehen kann. Der Elektromotornachlauf bzw. -freilauf bezieht sich auf einen Strom, der nicht variiert, weil ein Elektromotor nicht belastet ist.
  • Aber zahlreiche Anforderungen in Bezug auf die funktionale Sicherheit des EFB-Systems aufgrund einer kürzlichen Verschärfung von Sicherheitsbestimmungen bei elektronischen Bauteilen bzw. Komponenten beeinflussen in hohem Maße die Produktwettbewerbsfähigkeit.
  • Dementsprechend werden gerade verschiedene Sicherheitsmechanismen für den Schutz von elektronischen Bauteilen bzw. Komponenten des EFB-Aktuators entwickelt, und es besteht ein Bedarf daran, Hardware-Komponenten bzw. -Bauteile des EFB-Aktuators zu schützen, indem im Voraus überprüft wird, ob der EFB-Aktuator unnormal arbeitet, und indem auf den unnormalen Betrieb reagiert wird, bevor der EFB-Aktuator in den oben beschriebenen extremen Zustand versetzt wird.
  • Dokument aus dem Stand der Technik
    • Koreanische Veröffentlichung der Patentanmeldung Nr. 2013-0021788
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System, das im Voraus eine Überprüfung in Bezug auf einen unnormalen Betrieb eines EFB-Aktuators durchführt, und ein Verfahren zum Steuern desselben bereitzustellen.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System, das einen EFB-Aktuator aufweist, der von einem Elektromotor betätigt wird, Folgendes auf: einen Elektromotortreiber, der den Elektromotor des EFB-Aktuators antreibt; einen Stromdetektor, der einen Strom erfasst, der in dem Elektromotor fließt; und ein elektronisches Steuergerät (ECU), das den Elektromotor unter Verwendung des Elektromotortreibers entsprechend einem Betriebsmodus antreibt, einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor verbraucht wird, unter Verwendung des Stroms, der von dem Stromdetektor erfasst wird, während der Elektromotor gerade antreibt, und einer Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, berechnet, den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert vergleicht und einen Betrieb des Elektromotors entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs steuert.
  • Das ECU kann eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Anschlüssen des Elektromotors berechnen und einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor verbraucht wird, während der Elektromotor angetrieben wird, auf der Grundlage der berechneten Spannungsdifferenz und eines Innenwiderstands des Elektromotors berechnen.
  • Wenn der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der vorab festgelegte Wert ist, dann kann das ECU feststellen, dass der Elektromotor überlastet ist.
  • Das EFB-System kann des Weiteren einen Warnabschnitt aufweisen, der vor der Überlastung des Elektromotors warnt, also auf die Überlastung des Elektromotors aufmerksam macht, wenn das ECU feststellt, dass der Elektromotor überlastet ist, das ECU kann einen Betrieb des Elektromotors unter Verwendung des Elektromotortreibers stoppen und kann vor der Überlastung des Elektromotors unter Verwendung des Warnabschnitts warnen.
  • Der Betriebsmodus kann einen von einem Parkvorgang, einem Lösen des Parkens und einem Klotzwechsel umfassen, und jeder von dem vorab festgelegten Wert kann entsprechend dem Betriebsmodus unterschiedlich festgelegt sein.
  • Das EFB-System kann einen Speicher, der den Elektromotorstrom speichert, der in dem Elektromotor fließt; und einen Zähler aufweisen, der die Zeit zählt, während der der Elektromotor gerade antreibt, wobei das ECU jeden bzw. jede von dem Strom, der von dem Stromdetektor erfasst wird, während der Elektromotor angetrieben wird, und der Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, in dem Speicher speichert, einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor seit dem Start eines entsprechenden Betriebsmodus bis zu einem gegenwärtigen Punkt verbraucht worden ist, unter Verwendung des Stroms und der Erfassungszeit berechnet, die in dem Speicher gespeichert sind, den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert vergleicht und ermittelt, ob der Elektromotor überlastet ist.
  • Wenn das ECU den Betrag an Stromenergie berechnet, kann das ECU wenigstens einen von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulierter Wert eines Produkts des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit (t) ist, die in dem Speicher gespeichert werden, während der Elektromotor angetrieben wird, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulierter Wert eines Produkts eines Quadrats des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit ist, berechnen.
  • Wenn wenigstens einer von dem ersten Betrag an Stromenergie und dem zweiten Betrag an Stromenergie größer als ein Wert ist, der vorab so festgelegt worden ist, dass er einem aktuellen Betriebsmodus entspricht, kann das ECU feststellen, dass der Elektromotor überlastet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines EFB-Systems, das einen EFB-Aktuator aufweist, der von einem Elektromotor betätigt wird, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Antreiben des Elektromotors entsprechend einem Betriebsmodus; Erfassen eines Stroms, der in dem Elektromotor fließt, während der Elektromotor angetrieben wird, und einer Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen; Speichern des erfassten Stroms und der Erfassungszeit; Berechnen eines Betrags an Stromenergie, der von dem Elektromotor seit dem Start eines entsprechenden Betriebsmodus bis zu einem gegenwärtigen Punkt verbraucht worden ist, unter Verwendung des gespeicherten Stroms und der gespeicherten Erfassungszeit; und Vergleichen des berechneten Betrags an Stromenergie und eines vorab festgelegten Werts und Feststellen, ob der Elektromotor überlastet ist.
  • Die Berechnung des Betrags an Stromenergie kann das Berechnen von wenigstens einem von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit (t) ist, die in einem Speicher gespeichert werden, während der Elektromotor angetrieben wird, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Quadrats des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit ist, umfassen.
  • Das Feststellen, ob der Elektromotor überlastet ist, kann das Feststellen der Überlastung des Elektromotors umfassen, wenn wenigstens einer von dem ersten Betrag an Stromenergie und dem zweiten Betrag an Stromenergie größer als ein Wert ist, der entsprechend einem aktuellen Betriebsmodus vorab festgelegt worden ist.
  • Der Betriebsmodus kann einen von einem Parkvorgang, einem Lösen des Parkens und einem Klotzwechsel umfassen, und der vorab festgelegte Wert ist entsprechend dem Betriebsmodus unterschiedlich festgelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, offensichtlich und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Konfiguration eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 2 ein Steuerungsblockdiagramm des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 3 eine Ansicht zum Beschreiben eines Stromdetektors des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 4 eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Parkvorgangsmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 5 eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Modus eines Lösens des Parkens in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 6 eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Klotzwechselmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 7 ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Parkvorgangsmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 8 ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Modus eines Lösens des Parkens in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • 9 ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Klotzwechselmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die folgenden Ausführungsformen sind Beispiele, die den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten auf dem Gebiet bereitstellen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen implementiert werden. Teile, die für die Beschreibung irrelevant sind, sind in den Zeichnungen weggelassen, damit die vorliegende Offenbarung klar beschrieben werden kann, und Breiten, Längen und Dicken von Bauteilen bzw. Komponenten in den Zeichnungen können aus Gründen einer leichteren Beschreibung übertrieben dargestellt sein. In der vorliegenden Patentspezifikation bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bauteile bzw. Komponenten.
  • Ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System schließt einen Seilzugtyp (Typ ,Cable Puller'), einen Typ mit einem am Bremssattel montierten Elektromotor (Typ ,Motor an Caliper') und dergleichen entsprechend einem Betriebsverfahren ein. Selbst wenn ein Fahrer eine Feststellbremse nicht manuell betätigt, arbeitet das EFB-System automatisch, um einen Parkzustand oder einen angehaltenen Zustand eines Fahrzeugs aufrecht zu erhalten, wenn das Fahrzeug angehalten wird oder es eine Möglichkeit gibt, dass das Fahrzeug nach hinten gleitet, wenn es von einem Berg aus wegfährt.
  • Im Folgenden wird aus Gründen der Zweckmäßigkeit das EFB-System vom Typ mit einem am Bremssattel montierten Elektromotor (Typ ,Motor an Caliper') in der Beschreibung veranschaulicht und beschrieben werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das EFB-System einen EFB-Aktuator 30, der Scheibenbremsen 10 und 20 betätigt, die an Fahrzeugrädern bereitgestellt sind, um eine Bremskraft zu erzeugen, und ein elektronisches Steuergerät (ECU) 40 aufweisen, das einen Betrieb des EFB-Aktuators 30 steuert.
  • Die Scheibenbremsen 10 und 20 weisen einen Träger 10, der mit einer Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist und in dem ein Paar von Reibklötzen bzw. Bremsklötzen 11, die um eine vorbestimmte Distanz voneinander beabstandet sind, installiert ist, und ein Bremssattelgehäuse 20 auf, in dem ein Zylinder 20a so installiert ist, dass er vorwärts und rückwärts in Richtung auf den Träger 10 bewegbar ist, und in dem ein Kolben 21 so installiert ist, dass er vorwärts und rückwärts so bewegbar ist, dass die zwei Reibklötze 11 eine Scheibe D drücken, und ein Fingerabschnitt 20b auf der anderen Seite bereitgestellt ist.
  • Der EFB-Aktuator 30 weist eine Betätigungswelle 31, die drehbar in dem Zylinderabschnitt 20a des Bremssattelgehäuses 20 installiert ist, eine druckbeaufschlagende Buchse 32, die im Innern des Kolbens 21 so installiert ist, dass sie den Kolben 21 drückt oder den Druck löst, indem sie sich durch eine Rotation der Betätigungswelle 31 vorwärts und rückwärts bewegt, einen Elektromotor 33 zum Drehen der Betätigungswelle 31 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung und eine Untersetzungsgetriebeanordnung 34 auf, die eine Vielzahl von Zahnrädern 34a und 34b aufweist, um die Anzahl an Umdrehungen zu reduzieren, um eine Kraft, die von der Drehwelle 33a des Elektromotors 33 erzeugt wird, zu der Betätigungswelle 31 zu übertragen.
  • 2 ist ein Steuerungsblockdiagramm des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 3 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Stromdetektors des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist das EFB-System das ECU 40 auf, das eine Gesamtsteuerung in Bezug auf einen Betrieb einer EFB durchführt.
  • An einer Eingangsseite des ECU 40 sind ein Parkschalter 50 und ein Stromdetektor 60 elektrisch angeschlossen.
  • An einer Ausgangsseite des ECU 40 sind ein Elektromotortreiber 70 und ein Warnabschnitt 100 elektrisch angeschlossen.
  • An dem Eingang und dem Ausgang des ECU 40 sind ein Zähler 80 und ein Speicher 90 elektrisch angeschlossen
  • Wenn der Parkschalter 50 von einem Benutzer eingeschaltet wird, sendet der Parkschalter 50 ein Park-Betätigungssignal an das ECU 40 für eine Betätigung des EFB-Systems, und wenn der Parkschalter 50 von dem Benutzer ausgeschaltet wird, sendet der Parkschalter 50 ein Park-Lösesignal an das ECU 40 zum Lösen bzw. Deaktivieren des EFB-Systems. Das heißt, ein Zustand des EFB-Systems wird entsprechend einem Betätigungszustand des Parkschalters 50 in einen Betätigungs- oder Lösezustand gewechselt.
  • Der Stromdetektor 60 erfasst einen Strom, der in dem Elektromotor 33 fließt. Der Stromdetektor 60 kann einen Elektromotorstrom, der in dem Elektromotor fließt, zum Beispiel unter Verwendung eines Nebenschlusswiderstands oder eines Hall-Sensors erfassen (siehe 3). Verschiedene Verfahren, die dafür konfiguriert sind, den Elektromotorstrom zu erfassen, können bei dem Stromdetektor 51 zusätzlich zu dem Nebenschlusswiderstand und dem Hall-Sensor eingesetzt werden.
  • Der Elektromotortreiber 70 dreht den Elektromotor 33 vorwärts oder rückwärts. Der Elektromotortreiber 70 kann zum Beispiel eine H-Brücken-Schaltung aufweisen, die eine Vielzahl von Stromschaltelementen aufweist, die dafür konfiguriert sind, den Elektromotor 33 vorwärts oder rückwärts zu drehen. Wie in 3 veranschaulicht ist, kann der Elektromotortreiber 70 den Elektromotor 33 in einer Richtung drehen, indem er gleichzeitig ein Relais 1 einschaltet und ein Relais 2 ausschaltet. Im Gegensatz dazu kann der Elektromotortreiber 70 den Elektromotor 33 in einer entgegengesetzten Richtung drehen, indem er gleichzeitig das Relais 1 ausschaltet und das Relais 2 einschaltet. Während eines Parkvorgangs, in dem der Elektromotor 33 von dem Elektromotortreiber 70 in einer Richtung gedreht wird, wird die Rotation des Elektromotors 33 in einer Richtung in Bezug auf die Drehzahl durch die Untersetzungsgetriebeanordnung 34 reduziert und dreht somit die Betätigungswelle 31 mit einer großen Kraft in eine Richtung. Wenn die Betätigungswelle 31 in einer Richtung gedreht wird, wird die druckbeaufschlagende Buchse 32 in einer Richtung der Welle bewegt, und wenn die druckbeaufschlagende Buchse 32 den Kolben 21 drückt, drücken die zwei Reibklötze 11 die Scheibe D zum Bremsen der Räder. Ein Lösen des Parkens wird durch einen umgekehrten Ablauf des Parkvorgangs durchgeführt. Obwohl ein Klotzwechsel durch das gleiche Verfahren wie das Lösen des Parkens durchgeführt wird, wird ein Betrieb des Elektromotors 33 so gesteuert, dass er die Betätigungswelle 31 weiter zurück bewegt, so dass der Klotzwechsel möglich ist.
  • Der Zähler 80 zählt die Betriebszeit des Elektromotors 33 für jeden von den Betriebsmodi (den Parkvorgang, das Lösen des Parkens und den Klotzwechsel).
  • Der Speicher 90 speichert einen vorab festgelegten Wert für jeden von den Betriebsmodi (den Parkvorgang, das Lösen des Parkens und den Klotzwechsel). Die vorliegenden Werte sind jeweils unterschiedlich entsprechend den Betriebsmodi festgelegt.
  • Der Warnabschnitt 100 warnt einen Fahrer vor einem unnormalen Betrieb des EFB-Aktuators 30 bzw. macht diesen darauf aufmerksam. Der Warnabschnitt 100 warnt den Fahrer vor einer Überlastung des Elektromotors 33, der in dem EFB-Aktuator 30 vorgesehen ist, bzw. macht diesen darauf aufmerksam. Der Warnabschnitt 100 ist dadurch implementiert, dass er ein optisches Element, wie etwa eine Warnleuchte, oder ein akustisches Element, wie etwa ein Signaltongeber, die an einem geeigneten Platz im Innern des Fahrzeugs angebracht sind, aufweist und vor der Überlastung des Elektromotors 33 durch das Betätigen der Warnleuchte oder des Signaltongebers entsprechend einem Steuersignal des ECU 40 warnt. Ein Lautsprecher kann als das akustische Bauteil für den Warnabschnitt 100 verwendet werden, und ein solcher Lautsprecher kann ein Lautsprecher eines Audio-Systems sein, das im Innern des Fahrzeugs enthalten ist, oder er kann auch ein Lautsprecher sein, der zusätzlich an einer geeigneten Stelle im Innern des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Während eines Parkvorgangsmodus führt das ECU 40 einen Parkvorgang durch, der eine Bremskraft zu den Scheibenbremsen 10 und 20 zuführt, indem es den Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 in einer Richtung unter Verwendung des Elektromotortreibers 70 dreht.
  • Während eines Modus eines Lösens des Parkens führt das ECU 40 ein Lösen des Parkens durch, das die Bremskraft löst, die zu den Scheibenbremsen 10 und 20 zugeführt wird, indem es den Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 in der umgekehrten Richtung unter Verwendung des Elektromotortreibers 70 dreht.
  • In dem Klotzwechselmodus dreht das ECU 40 den Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 unter Verwendung des Elektromotortreibers 70 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des Parkvorgangs, um den Reibklotz 11 zu wechseln.
  • Das ECU 40 treibt den Elektromotor 33 unter Verwendung des Elektromotortreibers 70 entsprechend dem Betriebsmodus an, erfasst einen Strom, der in dem Elektromotor 33 fließt, unter Verwendung des Stromdetektors 60, berechnet einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor 33 verbraucht wird, während der Elektromotor 33 angetrieben wird, unter Verwendung des erfassten Stroms, vergleicht den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert und steuert einen Betrieb des Elektromotors 33 entsprechend dem Vergleichsergebnis.
  • Außerdem kann das ECU 40, um einen Betrag an Stromenergie zu berechnen, der von dem Elektromotor 33 verbraucht wird, während der Elektromotor 33 angetrieben wird, auch eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Anschlüssen des Elektromotors berechnen und einen Betrag an Stromenergie auf der Grundlage der berechneten Spannungsdifferenz und des Innenwiderstands (nicht gezeigt) des Elektromotors berechnen.
  • An diesem Punkt kann die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen des Elektromotors erhalten werden, indem eine Spannung zwischen den beiden Anschlüssen des Elektromotors berechnet wird, indem ein Spannungsabfall berücksichtigt wird, der verbraucht wird, um eine Spannung zu dem Elektromotor von einer Batterie BAT zuzuführen.
  • Während des Parkvorgangsmodus treibt das ECU 40 den Elektromotor 33 an, erfasst es einen Strom des Elektromotors für jede Betriebszeit des Elektromotors 33, berechnet es einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor 33 verbraucht wird, während der Elektromotor 33 angetrieben wird, unter Verwendung des berechneten Stroms des Elektromotors für jede Betriebszeit des Elektromotors 33, vergleicht es den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgesetzten Wert, der dem Parkvorgangsmodus unter den vorab festgelegten Werten für die Betriebsmodi entspricht, die in dem Speicher 90 gespeichert sind, und ermittelt es aus dem Vergleichsergebnis, dass der Elektromotor 33 überlastet ist, und stoppt es den Elektromotor 33 in einem Notfall, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der vorab festgesetzte Wert ist, der dem Parkvorgangsmodus entspricht. An diesem Punkt warnt das ECU 40 einen Fahrer vor einer Überlastung des Elektromotors 33 unter Verwendung des Warnabschnitts 100. Wenn der Fahrer in Bezug auf die Überlastung des Elektromotors 33 gewarnt wird, kann das ECU 40 vor der Überlastung des Elektromotors 33 während eines Ablaufs des Parkvorgangsmodus warnen.
  • 4 ist eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Parkvorgangsmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Wellenform eines Stroms, der in dem Elektromotor 33 während eines Parkvorgangs fließt, erscheint als eine Stromwellenform, wie sie in 4 gezeigt ist. Ein Betrag an Stromenergie, der entsprechend einem Strom und einer Zeit entschieden wird, kann grundsätzlich ein schraffierter Bereich sein oder er kann ein Wert sein, der diesem entspricht.
  • Ein Betrag an Stromenergie kann wenigstens einen von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Stroms I und einer Zeit t ist, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Quadrats eines Stroms I und einer Zeit ist, während der Elektromotor 33 arbeitet, enthalten.
  • Der erste Betrag an Stromenergie und der zweite Betrag an Stromenergie werden unter Verwendung von Werten erhalten, die in Echtzeit entsprechend der Elektromotorbetriebszeit berechnet werden. Wenn der EFB-Aktuator 30 über eine lange Zeit unnormal arbeitet, werden ein kumulativer Wert eines Produkts eines Stroms und einer Zeit und ein kumulativer Wert eines Produkts eines Quadrats eines Stroms und einer Zeit groß. Durch das Beschränken des kumulativen Werts kann die Sicherheit des EFB-Aktuators 30 während einer Zeit eines unnormalen Arbeitens verbessert werden.
  • Wenn wenigstens einer von dem ersten Betrag an Stromenergie und dem zweiten Betrag an Stromenergie, welche berechnete Beträge an Stromenergie sind, während der Parkvorgang durchgeführt wird, größer als jeder vorab festgelegte Wert (ein erster Wert, der dem ersten Betrag an Stromenergie entspricht, und ein zweiter Wert, der dem zweiten Betrag an Stromenergie entspricht) ist, der in dem Speicher 90 so gespeichert ist, dass er dem Parkvorgangsmodus entspricht, kann das ECU 40 feststellen, dass der Elektromotor 33 überlastet ist, und es kann den Elektromotor 33 in einem Notfall stoppen.
  • 5 ist eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Modus eines Lösens des Parkens in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Wellenform eines Stroms, der in dem Elektromotor 33 während eines Lösens des Parkens fließt, erscheint als eine Wellenform, wie sie in 5 gezeigt ist. Wie in dem Parkvorgangsmodus kann ein Betrag an Stromenergie, der entsprechend einem Strom und einer Zeit entschieden wird, grundsätzlich der schraffierte Bereich sein oder er kann ein Wert sein, der diesem entspricht.
  • Ein Betrag an Stromenergie kann wenigstens einen von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Stroms I und einer Zeit t ist, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Quadrats eines Stroms I und einer Zeit ist, während der Elektromotor 33 arbeitet, enthalten.
  • Wenn wenigstens einer von einem ersten Betrag an Stromenergie und von einem zweiten Betrag an Stromenergie, welches berechnete Beträge an Stromenergie sind, während ein Lösen des Parkens durchgeführt wird, größer als ein vorab festgelegter Wert ist, der in dem Speicher 90 so gespeichert ist, dass er dem Modus eines Lösens des Parkens entspricht, kann das ECU 40 feststellen, dass der Elektromotor 33 überlastet ist, und es kann den Elektromotor 33 in einem Notfall stoppen.
  • 6 ist eine graphische Darstellung zum Beschreiben eines Betrags an Stromenergie während eines Klotzwechselmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Wellenform eines Stroms, der in dem Elektromotor 33 während eines Klotzwechsels fließt, erscheint als eine Wellenform, wie sie in 6 gezeigt ist. Wie in dem Parkvorgangsmodus kann ein Betrag an Stromenergie, der entsprechend einem Strom und einer Zeit entschieden wird, grundsätzlich der schraffierte Bereich sein oder er kann ein Wert sein, der diesem entspricht.
  • Ein Betrag an Stromenergie kann wenigstens einen von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts eines Stroms I und einer Zeit t ist, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulativer Wert eines Produkts aus einem Quadrat eines Stroms I und einer Zeit ist, während der Elektromotor 33 arbeitet, enthalten.
  • Wenn wenigstens einer von einem ersten Betrag an Stromenergie und von einem zweiten Betrag an Stromenergie, welches berechnete Beträge an Stromenergie sind, während ein Klotzwechsel durchgeführt wird, größer als ein vorab festgelegter Wert ist, der in dem Speicher 90 so gespeichert ist, dass er dem Klotzwechselmodus entspricht, kann das ECU 40 feststellen, dass der Elektromotor 33 überlastet ist, und es kann den Elektromotor 33 in einem Notfall stoppen.
  • 7 ist ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Parkvorgangsmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 7 legt das ECU 40 einen kritischen Wert, der dem Parkvorgangsmodus entspricht, während des Parkvorgangsmodus fest (M200). Im Folgenden wird angenommen, dass der kritische Wert, der dem Parkvorgangsmodus entspricht, ein erster kritischer Wert ist.
  • Das ECU 40 dreht den Elektromotor 33 in einer Richtung, um einen Parkvorgang durchzuführen (M202).
  • Das ECU 40 erfasst einen Strom, der in dem Elektromotor fließt, während der Elektromotor arbeitet (M204), und speichert den erfassten Strom und eine Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, in dem Speicher 90 in Echtzeit (M206).
  • Das ECU 40 berechnet einen Betrag an Stromenergie in Echtzeit unter Verwendung des Elektromotorstroms und der Erfassungszeit, die in dem Speicher 90 gespeichert werden, während der Elektromotor arbeitet (M208).
  • Das ECU 40 ermittelt, ob der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der erste kritische Wert ist, indem es den berechneten Betrag an Stromenergie und den ersten kritischen Wert vergleicht (M210).
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M210 wird dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie kleiner als der erste kritische Wert ist, ermittelt, ob ein Parkvorgang vollendet ist (M212). Die Vollendung des Parkvorgangs kann dadurch ermittelt werden, dass festgestellt wird, ob ein Elektromotorstrom einen Zielstrom wie gewöhnlich erreicht.
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M212 stoppt das ECU 40 dann, wenn der Parkvorgang vollendet worden ist, den Elektromotor 33 (M214).
  • In der Zwischenzeit kehrt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M212 dann, wenn der Parkvorgang nicht vollendet worden ist, zu dem Ablaufmodus M202 zurück und führt die folgenden Ablaufmodi durch.
  • In der Zwischenzeit stellt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M210 dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie der erste kritische Wert oder mehr ist, aufgrund des unnormalen Betriebs fest, dass der EFB-Aktuator unnormal gearbeitet hat oder dass der Elektromotor überlastet gewesen ist (M216). Dementsprechend stoppt das ECU 40 den Elektromotor 33 in einem Notfall (M218). An diesem Punkt warnt das ECU 40 einen Fahrer vor dem unnormalen Betrieb des EFB-Aktuators oder vor der Überlastung des Elektromotors (M220).
  • Dementsprechend kann im Voraus unter Verwendung eines Betrags an Stromenergie, der von dem Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 verbraucht wird, geprüft werden, ob der EFB-Aktuator 30 während des Parkvorgangs unnormal arbeitet. Dementsprechend können Hardware-Komponenten bzw. -Bauteile eines Systems geschützt werden, da der EFB-Aktuator 30 während des Parkvorgangs in einem Notfall gestoppt werden kann, bevor eine extreme Situation auftritt.
  • 8 ist ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Modus eines Lösens des Parkens in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 8 legt das ECU 40 in dem Modus des Lösens des Parkens einen kritischen Wert, der dem Modus eines Lösens des Parkens entspricht, fest (M300). Im Folgenden wird angenommen, dass der kritische Wert, der dem Modus des Lösens des Parkens entspricht, ein zweiter kritischer Wert ist.
  • Das ECU 40 dreht den Elektromotor 33 in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Parkvorgangsmodus, um ein Lösen des Parkens durchzuführen (M302).
  • Das ECU 40 erfasst einen Strom, der in dem Elektromotor fließt, während der Elektromotor arbeitet (M304), und speichert den erfassten Strom und eine Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, in dem Speicher 90 in Echtzeit (M306).
  • Das ECU 40 berechnet einen Betrag an Stromenergie unter Verwendung des Elektromotorstroms und der Erfassungszeit, die in dem Speicher 90 in Echtzeit gespeichert werden, während der Elektromotor arbeitet (M308).
  • Das ECU 40 ermittelt, ob der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der zweite kritische Wert ist, indem es den berechneten Betrag an Stromenergie und den zweiten kritischen Wert vergleicht (M310).
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M310 wird dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie kleiner als der zweite kritische Wert ist, ermittelt, ob ein Lösen des Parkens vollendet ist (M312). Die Vollendung des Lösens des Parkens kann ermittelt werden, indem festgestellt wird, ob ein Elektromotorstrom einen Zielstrom während des Lösens des Parkens wie gewöhnlich erreicht.
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M312 stoppt das ECU 40 den Elektromotor 33 dann (M314), wenn das Lösen des Parkens vollendet worden ist.
  • In der Zwischenzeit kehrt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M312 dann, wenn das Lösen des Parkens nicht vollendet worden ist, zu dem Ablaufmodus M302 zurück und führt die folgenden Ablaufmodi durch.
  • In der Zwischenzeit stellt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M310 dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie der zweite kritische Wert oder mehr ist, aufgrund des unnormalen Betriebs fest, dass der EFB-Aktuator unnormal gearbeitet hat oder dass der Elektromotor überlastet gewesen ist (M316). Dementsprechend stoppt das ECU 40 den Elektromotor 33 in einem Notfall (M318). An diesem Punkt warnt das ECU 40 einen Fahrer vor dem unnormalen Betrieb des EFB-Aktuators oder vor der Überlastung des Elektromotors (M320).
  • Dementsprechend kann im Voraus unter Verwendung eines Betrags an Stromenergie, der von dem Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 verbraucht wird, geprüft werden, ob der EFB-Aktuator 30 während des Lösens des Parkens unnormal arbeitet. Dementsprechend können Hardware-Komponenten bzw. -Bauteile eines Systems geschützt werden, da der EFB-Aktuator 30 während des Lösens des Parkens in einem Notfall gestoppt werden kann, bevor eine extreme Situation auftritt.
  • 9 ist ein Steuerungsablaufdiagramm zum Beschreiben eines Ablaufs in dem Klotzwechselmodus in dem EFB-System in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 9 legt das ECU 40 in dem Klotzwechselmodus einen kritischen Wert, der dem Modus des Lösens des Parkens entspricht, fest (M400). Im Folgenden wird angenommen, dass der kritische Wert, der dem d-Modus entspricht, ein dritter kritischer Wert ist.
  • Das ECU 40 dreht den Elektromotor 33 in einer Richtung entgegensetzt zu der des Parkvorgangsmodus, um ein Lösen des Parkens durchzuführen (M402).
  • Das ECU 40 erfasst einen Strom, der in dem Elektromotor fließt, während der Elektromotor arbeitet (M404), und speichert den erfassten Strom und eine Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, in dem Speicher 90 in Echtzeit (M406).
  • Das ECU 40 berechnet einen Betrag an Stromenergie unter Verwendung des Elektromotorstroms und der Erfassungszeit, die in dem Speicher 90 in Echtzeit gespeichert werden, während der Elektromotor arbeitet (M408).
  • Das ECU 40 ermittelt, ob der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der dritte kritische Wert ist, indem es den berechneten Betrag an Stromenergie und den zweiten kritischen Wert vergleicht (M410).
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M410 wird dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie kleiner als der dritte kritische Wert ist, festgestellt, ob Klötze an einer Klotzwechselposition positioniert sind (M412). Ob die Klotzwechselposition erreicht worden ist, kann ermittelt werden, indem festgestellt wird, ob ein Elektromotorstrom einen Zielstrom während des Klotzwechsels wie gewöhnlich erreicht.
  • In einem Ergebnis des Ablaufmodus M412 stoppt das ECU 40 dann, wenn die Klötze an der Klotzwechselposition positioniert sind, den Elektromotor 33 (M414).
  • In der Zwischenzeit kehrt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M412 dann, wenn die Klötze nicht an der Klotzwechselposition positioniert sind, zu dem Ablaufmodus M402 zurück und führt die folgenden Ablaufmodi durch.
  • In der Zwischenzeit stellt das ECU 40 in einem Ergebnis des Ablaufmodus M310 dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie der zweite kritische Wert oder mehr ist, aufgrund des unnormalen Betriebs, fest dass der EFB-Aktuator unnormal gearbeitet hat oder dass der Elektromotor überlastet gewesen ist (M416). Dementsprechend stoppt das ECU 40 den Elektromotor 33 in einem Notfall (M418). An diesem Punkt warnt das ECU 40 einen Fahrer vor dem unnormalen Betrieb des EFB-Aktuators oder vor der Überlastung des Elektromotors (M420).
  • Dementsprechend kann im Voraus unter Verwendung eines Betrags an Stromenergie, der von dem Elektromotor 33 des EFB-Aktuators 30 verbraucht wird, geprüft werden, ob der EFB-Aktuator 30 während eines Lösens des Parkens unnormal arbeitet. Dementsprechend können Hardware-Komponenten bzw. -Bauteile eines Systems geschützt werden, da der EFB-Aktuator 30 während des Lösens des Parkens in einem Notfall gestoppt werden kann, bevor eine extreme Situation auftritt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, können Hardware-Komponenten bzw. -Bauteile eines Systems geschützt werden, da ein EFB-Aktuator gestoppt werden kann, bevor eine extreme Situation auftritt, indem im Voraus unter Verwendung eines Betrags an Stromenergie, der von einem Elektromotor des EFB-Aktuators verbraucht wird, geprüft wird, ob der EFB-Aktuator unnormal arbeitet.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben worden sind, sollte es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Offenbarung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0072926 [0001]
    • KR 2013-0021788 [0009]

Claims (12)

  1. Elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System, das einen EFB-Aktuator aufweist, der von einem Elektromotor betätigt wird, wobei das EFB-System Folgendes aufweist: einen Elektromotortreiber, der den Elektromotor des EFB-Aktuators antreibt; einen Stromdetektor, der einen Strom erfasst, der in dem Elektromotor fließt; und ein elektronisches Steuergerät (ECU), das den Elektromotor unter Verwendung des Elektromotortreibers entsprechend einem Betriebsmodus antreibt, einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor verbraucht wird, unter Verwendung des Stroms, der von dem Stromdetektor erfasst wird, während der Elektromotor gerade antreibt, und einer Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, berechnet, den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert vergleicht und einen Betrieb des Elektromotors entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs steuert.
  2. EFB-System nach Anspruch 1, wobei das ECU eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Anschlüssen des Elektromotors berechnet und einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor verbraucht wird, während der Elektromotor angetrieben wird, auf der Grundlage der berechneten Spannungsdifferenz und eines Innenwiderstands des Elektromotors berechnet.
  3. EFB-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn der berechnete Betrag an Stromenergie größer als der vorab festgelegte Wert ist, das ECU feststellt, dass der Elektromotor überlastet ist.
  4. EFB-System nach Anspruch 3, das des Weiteren einen Warnabschnitt aufweist, der vor der Überlastung des Elektromotors warnt, wobei dann, wenn das ECU feststellt, dass der Elektromotor überlastet ist, das ECU einen Betrieb des Elektromotors unter Verwendung des Elektromotortreibers stoppt und vor der Überlastung des Elektromotors unter Verwendung des Warnabschnitts warnt.
  5. EFB-System nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einen von einem Parkvorgang, einem Lösen des Parkens und einem Klotzwechsel umfasst und jeder von dem vorab festgelegten Wert entsprechend dem Betriebsmodus unterschiedlich festgelegt ist.
  6. EFB-System nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen Speicher, der den Elektromotorstrom speichert, der in dem Elektromotor fließt; und einen Zähler, der eine Zeit zählt, während der Elektromotor gerade antreibt, wobei das ECU jeden bzw. jede von dem Strom, der von dem Stromdetektor erfasst wird, während der Elektromotor angetrieben wird, und der Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen, in dem Speicher speichert, einen Betrag an Stromenergie, der von dem Elektromotor seit dem Start eines entsprechenden Betriebsmodus bis zu einem gegenwärtigen Punkt verbraucht worden ist, unter Verwendung des Stroms und der Erfassungszeit, die in dem Speicher gespeichert sind, berechnet, den berechneten Betrag an Stromenergie und einen vorab festgelegten Wert vergleicht und feststellt, ob der Elektromotor überlastet ist.
  7. EFB-System nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das ECU den Betrag an Stromenergie berechnet, das ECU wenigstens einen von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulierter Wert eines Produkts des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit (t) ist, die in dem Speicher gespeichert werden, während der Elektromotor angetrieben wird, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie berechnet, der ein kumulierter Wert eines Produkts eines Quadrats des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit ist.
  8. EFB-System nach Anspruch 7, wobei dann, wenn wenigstens einer von dem ersten Betrag an Stromenergie und von dem zweiten Betrag an Stromenergie größer als ein Wert ist, der vorab so festgelegt worden ist, dass er einem aktuellen Betriebsmodus entspricht, das ECU feststellt, dass der Elektromotor überlastet ist.
  9. Verfahren zum Steuern eines EFB-Systems, das einen EFB-Aktuator aufweist, der von einem Elektromotor betätigt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Antreiben des Elektromotors entsprechend einem Betriebsmodus; Erfassen eines Strom, der in dem Elektromotor fließt, während der Elektromotor angetrieben wird, und einer Erfassungszeit, die benötigt wird, um den Strom zu erfassen; Speichern des erfassten Stroms und der Erfassungszeit; Berechnen eines Betrags an Stromenergie, der von dem Elektromotor seit dem Start eines entsprechenden Betriebsmodus bis zu einem gegenwärtigen Punkt verbraucht worden ist, unter Verwendung des gespeicherten Stroms und der gespeicherten Erfassungszeit; und Vergleichen des berechneten Betrags an Stromenergie und eines vorab festgelegten Werts und Feststellen, ob der Elektromotor überlastet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Berechnung des Betrags an Stromenergie das Berechnen von wenigstens einem von einem ersten Betrag an Stromenergie, der ein kumulierter Wert eines Produkts des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit (t) ist, die in einem Speicher gespeichert werden, während der Elektromotor angetrieben wird, oder von einem zweiten Betrag an Stromenergie, der ein kumulierter Wert eines Produkts eines Quadrats des Elektromotorstroms (I) und der Erfassungszeit ist, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Feststellen, ob der Elektromotor überlastet ist, das Feststellen der Überlastung des Elektromotors umfasst, wenn wenigstens einer von dem ersten Betrag an Stromenergie und dem zweiten Betrag an Stromenergie größer als ein Wert ist, der entsprechend einem aktuellen Betriebsmodus vorab festgelegt worden ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Betriebsmodus einen von einem Parkvorgang, einem Lösen des Parkens und einem Klotzwechsel umfasst und der vorab festgelegte Wert entsprechend dem Betriebsmodus unterschiedlich festgelegt ist.
DE102016006387.4A 2015-05-26 2016-05-24 Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben Active DE102016006387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150072926A KR101670675B1 (ko) 2015-05-26 2015-05-26 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
KR10-2015-0072926 2015-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006387A1 true DE102016006387A1 (de) 2016-12-01
DE102016006387B4 DE102016006387B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=57282134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006387.4A Active DE102016006387B4 (de) 2015-05-26 2016-05-24 Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9849867B2 (de)
KR (1) KR101670675B1 (de)
CN (1) CN106184175B (de)
DE (1) DE102016006387B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209319A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse
KR102413372B1 (ko) * 2017-08-08 2022-06-28 주식회사 만도 차량의 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
KR102435249B1 (ko) * 2018-01-08 2022-08-22 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크의 과열 방지장치 및 그 방법
JP7310299B2 (ja) * 2019-05-23 2023-07-19 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
KR20210051928A (ko) * 2019-10-31 2021-05-10 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
US20220032894A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Mando Corporation Electronic parking brake system and control method thereof
US11685358B2 (en) 2020-12-23 2023-06-27 Robert Bosch Gmbh Classifying an actuation of an electric parking brake of a vehicle
KR20220104469A (ko) * 2021-01-18 2022-07-26 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
FR3119592B1 (fr) * 2021-02-08 2023-04-21 Foundation Brakes France Unité de commande électronique d’un moteur d’un frein de stationnement électrique avec un convertisseur Boost
US20220289164A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd Method of damage prediction for electric park brake and adaptation thereof
AU2022326543A1 (en) * 2021-08-09 2024-02-08 Trp International Llc Electric disc brake system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130021788A (ko) 2011-08-24 2013-03-06 주식회사 만도 전자식 주차브레이크의 모터 고장 검출 장치 및 검출 방법
KR20150072926A (ko) 2013-12-20 2015-06-30 한라비스테온공조 주식회사 쿨링팬 모터의 제어방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419813A1 (de) 1994-06-07 1995-12-14 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors
US6225769B1 (en) * 1994-06-07 2001-05-01 Veit-Michael Brenner Device for operating an electric motor
JP2001238476A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Alps Electric Co Ltd モータ制御回路
DE102005060022A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung eines Überlastbereichs einer elektrischen Bremse
ATE522414T1 (de) 2007-10-24 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben
KR20100097992A (ko) 2009-02-27 2010-09-06 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 시스템의 모터 모니터링 방법
KR20110051323A (ko) * 2009-11-10 2011-05-18 주식회사 만도 전동식 주차 브레이크
CN103079915B (zh) 2011-08-10 2014-12-10 丰田自动车株式会社 电动泊车制动器控制装置
KR101307852B1 (ko) 2011-11-15 2013-09-12 주식회사 만도 자식 주차 브레이크의 고장 검출 방법 및 검출장치
KR101358322B1 (ko) 2012-05-03 2014-02-05 삼성중공업 주식회사 모터 과부하 보호 장치 및 방법
KR101607086B1 (ko) * 2012-06-29 2016-03-30 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102013013623B4 (de) * 2012-08-29 2022-06-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Motorsteuersystem für ein mit elektrischem Motor angetriebenes Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130021788A (ko) 2011-08-24 2013-03-06 주식회사 만도 전자식 주차브레이크의 모터 고장 검출 장치 및 검출 방법
KR20150072926A (ko) 2013-12-20 2015-06-30 한라비스테온공조 주식회사 쿨링팬 모터의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN106184175B (zh) 2019-03-15
CN106184175A (zh) 2016-12-07
US20160347299A1 (en) 2016-12-01
US9849867B2 (en) 2017-12-26
KR101670675B1 (ko) 2016-10-31
DE102016006387B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006387A1 (de) Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015007856B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017009096B4 (de) Elektronisches feststellbremsensystem und steuerungsverfahren davon
EP3044056B1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102010044708B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE102013108971B4 (de) Motorgetriebenes Bremssystem
DE602005006372T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Bremssystems eines Fahrzeuges mit elektrischen Bremsen
DE112018001672B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112018006002B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102011101062A1 (de) Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
DE102010032102B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
EP2688778B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
DE102017010202A1 (de) Elektronisches feststellbremsensystem
EP2203334B1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler bedingung für das lösen der bremse
DE102014202173A1 (de) Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse
DE102014006484A1 (de) Elektronisches parkbremssystem
DE112019000912T5 (de) Elektrische Bremse und Steuervorrichtung
DE102016219409A1 (de) Elektromechanische Bremse, welche in der Lage ist, eine Änderung hinsichtlich Motoreigenschaften zu erkennen
DE102015115277A1 (de) Shift-by-wire steuervorrichtung
DE112018006012T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102021208306A1 (de) Elektronisches feststellbremssystem und steuerverfahren dafür
DE102018212980A1 (de) Elektronisches Parkbremssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP3735545B1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeuges mit parksperre
EP1306277B1 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK, KYONGGI, KR

R020 Patent grant now final