DE102017209319A1 - Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017209319A1
DE102017209319A1 DE102017209319.6A DE102017209319A DE102017209319A1 DE 102017209319 A1 DE102017209319 A1 DE 102017209319A1 DE 102017209319 A DE102017209319 A DE 102017209319A DE 102017209319 A1 DE102017209319 A1 DE 102017209319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
parking brake
interface
determined
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209319.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rebholz-Goldmann
Toni Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209319.6A priority Critical patent/DE102017209319A1/de
Priority to US15/973,968 priority patent/US10953862B2/en
Priority to CN201810547697.2A priority patent/CN108973967B/zh
Publication of DE102017209319A1 publication Critical patent/DE102017209319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse (2) vorgeschlagen. Anschlüssen (22a, 22b) einer Schnittstelle (20) für ein Bedienelement (16) für die Feststellbremse (2) wird eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b) zugeführt. Während der Zuführung einer der Stromänderungen (24a, 24b) wird zumindest eine Strommessung (26a; 26b) an zumindest einem Anschluss (22a; 22b) der Schnittstelle (20) durchgeführt. Die elektrische Feststellbremse (2) wird in Abhängigkeit von den Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) betrieben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse sowie ein Steuergerät zum Betreiben der Feststellbremse.
  • Die DE 10 2014 204 287 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung, die wenigstens eine elektronische Feststellbremse mit zumindest einem Aktuator aufweist, wobei bei Anliegen eines ersten Schaltsignals an einem Schaltsignaleingang der Aktuator zum Aktivieren der Feststellbremse angesteuert wird. Es wird vorgeschlagen, dass der Schaltsignaleingang in einer Normalbetriebsart zum Anliegen beliebiger Schaltsignale freigegeben und in einer Sicherheitsbetriebsart auf ein von dem ersten Schaltsignal verschiedenes zweites Schaltsignal festgesetzt wird, sodass das Ansteuern des Aktuators zum Aktivieren der Feststellbremse verhindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dass der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 sowie durch ein Steuergerät nach einem neben geordneten Anspruch gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass Anschlüssen einer Schnittstelle für ein Bedienelement für die Feststellbremse eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen zugeführt wird. Während der Zuführung einer der Stromänderungen wird zumindest eine Strommessung an zumindest einem Anschluss der Schnittstelle durchgeführt. Der Fahrerwunsch wird in Abhängigkeit von der zumindest einen Strommessung ermittelt. Die elektrische Feststellbremse in Abhängigkeit von den Strommessungen betrieben.
  • Der Fahrerwunsch wird auf die vorgeschlagene Art und Weise, d.h. die Zuführung von Stromänderungen und Strommessungen, am Bedienelement sicher erkannt. Durch die Zuführung von Stromänderungen werden die zugehörigen Signalpegel reduziert und damit verringert sich die elektromagnetische Störung im Fahrzeug.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Zustand des Bedienelements von einer Eingangseinheit ermittelt. Ein Aktorbefehl wird in einem Normalbetrieb der Feststellbremse von einer von der Eingangseinheit verschiedenen Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Zustand ermittelt. Vorteilhaft wird durch die Eingangseinheit eine Anpassung an funktional verschiedene Bedieneinheiten ermöglicht. Hierzu wird die Eingangseinheit entsprechend konfiguriert. Somit ergibt sich eine funktionale Entkopplung der Steuereinheit von der Eingangseinheit.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zeitliche Abfolge von Stromänderungen eine zeitliche Abfolge von Strom-Einzelimpulsen ist. Hierdurch wird vorteilhaft die Leistungsaufnahme reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zeitliche Abfolge von Stromänderungen und die Strommessungen nach Ablauf einer Zykluszeitdauer wiederholt werden. Hierdurch kann die Verlustleistung reduziert werden, da zeitweise eine Stromlos-Schaltung der Leitung zwischen dem Bedienelement und der Schnittstelle ermöglicht wird, wenn keine Strommessung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass einem weiteren der Anschlüsse ein Signalpegel zugeführt wird, wobei einem anderen der Anschlüsse der Schnittstelle auf den Empfang oder die Unterbrechung des Signalpegels hin überwacht wird, und wobei die zeitliche Abfolge von Stromänderungen und die Strommessungen in Abhängigkeit von dem Empfang oder der Unterbrechung des Signalpegels gestartet wird. Hierdurch triggert das Bedienelement seine eigene Auslesung mittels der vorgenannten Stromänderungen und -messungen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die ermittelten Strommessungen mit vorbestimmten Soll-Messungen verglichen werden, und wobei ein valider Zustand des Bedienelements ermittelt wird, wenn die ermittelten Strommessungen mit den vorbestimmten Soll-Messungen übereinstimmen. So kann auf einfache Art und Weise der Zustand des Bedienelements ermittelt werden. Durch vorkonfigurierte Soll-Messungen ist eine einfache Anpassung an verschiedenartige Bedienelemente-Typen möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Fehler ermittelt wird, wenn die ermittelten Strommessungen mit den vorbestimmten Soll-Messungen nicht übereinstimmen. Damit ist eine einfache Ermittlung eines Fehlers durchführbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Zuführung der zeitlichen Abfolge von Stromänderungen umfasst:
    • - dass einem ersten Anschluss der Schnittstelle innerhalb einer ersten Zeitdauer eine erste Stromänderung zugeführt wird,
    • - dass während der ersten Zeitdauer eine erste Strommessung an einem anderen als dem ersten Anschluss der Schnittstelle erfolgt,
    • - dass einem zweiten Anschluss der Schnittstelle innerhalb einer zweiten Zeitdauer eine zweite Stromänderung zugeführt wird,
    • - dass während der zweiten Zeitdauer eine zweite Strommessung an einem anderen als dem zweiten Anschluss der Schnittstelle erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein an einem Anschluss der Schnittstelle anliegender Spannungspegel mit einem Referenzspannungspegel, insbesondere mit einem Versorgungsspannungspegel oder einen Massespannungspegel, verglichen wird, und wobei ein Fehler ermittelt wird, wenn der Referenzspannungspegel erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Vorteile und Merkmale der Erfindung finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1, 3, 4 und 8 in schematischer Form eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 in schematischer Form eine Eingangseinheit eines Steuergeräts;
    • 5 und 7 ein schematisches Blockdiagramm mit einem Bedienelement, einer Eingangseinheit und einer ersten Steuereinheit;
    • 6 eine schematische Abfolge von Stromänderungen; und
    • 9 ein schematisches Ablaufdiagramm.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Feststellbremse 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Feststellbremse 2 dient zur dauerhaften Blockierung der Räder 4a, 4b einer Fahrzeugachse 6 eines Kraftfahrzeugs und umfasst hierzu einen jeweiligen Aktor 8a, 8b. Den Aktoren 8a und 8b werden Steuersignale 10a und 10b von einem Steuergerät 12 zugeführt. Das Steuergerät 12 ermittelt die Steuersignale 10a und 10b in Abhängigkeit von einem Zustand 14 eines Bedienelements 16. Das Bedienelement 16 ist für den Fahrzeuglenker zugänglich angeordnet. Der Zustand 14 des Bedienelements 16 bestimmt die Ansteuerung der Aktoren 8a und 8b. Ein Öffnen der Feststellbremse 2 umfasst eine Freigabe der Räder 4a und 4b zu einer Rotation. Ein Schließen der Feststellbremse 2 umfasst eine Blockierung der Räder 4a und 4b.
  • 2 zeigt in schematischer Form eine Eingangseinheit 18 des Steuergeräts 12 und dient zur Erläuterung eines Verfahrens zum Betreiben der Feststellbremse 2. Die Eingangseinheit 18 umfasst eine Schnittstelle 20 für das Bedienelement 16. Einem Anschluss 22a der Schnittstelle 20 wird während einer ersten Zeitdauer T1 eine Stromänderung 24a zugeführt. Während der Zuführung der Stromänderung 24a wird an einem weiteren Anschluss 22b eine Strommessung 26a durchgeführt. Während einer zweiten Zeitdauer T2 wird dem Anschluss 22b der Schnittstelle 20 eine Stromänderung 24b zugeführt. Während der Zuführung der Stromänderung 24b wird an dem Anschluss 22a eine Strommessung 26b durchgeführt. Damit werden Anschlüssen 22a, 22b der Schnittstelle 20 eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen 24a, 24b zugeführt und während der Zuführung der jeweiligen Stromänderung 24a, 24b wird zumindest eine Strommessung 26a, 26b an zumindest einem Anschluss 22b, 22a durchgeführt. In Abhängigkeit von den Strommessungen 26a und 26b wird die elektrische Feststellbremse 2 betrieben, d. h. geöffnet oder geschlossen. Hierzu wird in Abhängigkeit von den Strommessungen 26a und 26b ein Fahrerwunsch, den der Fahrer über das Bedienelement vorgibt, ermittelt. Anschließened wird die elektrische Feststellberemse 2 in Abhängigkeit von dem Fahrerwunsch betrieben.
  • Die Stromänderungen 24a und 24b umfassen ausgehend von einem ersten Stromniveau eine Änderung des zugeführten Stromes auf ein zweites Stromniveau. Alternativ hierzu umfasst eine Stromänderung einen Strom-Einzelimpuls, wobei der Strom hierbei ausgehend von einem Stromniveau ansteigt und danach im Sinne eines Stromeinzelimpulses auf dieses Stromniveau wieder zurückkehrt. Selbstverständlich ist das vorgeschlagene Verfahren nicht auf eine Anzahl von zwei Anschlüssen 22a und 22b beschränkt, sondern umfasst üblicherweise zumindest eine Anzahl von vier oder sechs Anschlüssen 22.
  • Während einer weiteren Zeitdauer T3 werden der Schnittstelle 20 keine Stromänderungen zugeführt. Nach einer Zykluszeit Tz wird die zeitliche Abfolge von Stromänderungen 24a und 24b und die zugehörigen Strommessungen 26a und 26b wiederholt. Die Zykluszeit Tz bewegt sich im Bereich von 50 ms bis 130 ms, insbesondere 90 ms. Selbstverständlich kann alternativ zu der zyklischen Ausführung der Stromänderungen 24a, 24b eine getriggerte Ausführung durchgeführt werden, wobei hierbei das Bedienelement 16 auf eine Zustandsänderung hin überwacht wird.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Feststellbremse 2 in einem Normalbetrieb. Das Steuergerät 12 umfasst eine erste Steuereinheit 28, welche beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, und eine zweite Steuereinheit 38. Die zweite Steuereinheit 38 ist bevorzugt als anwendungsspezifische integrierte Schaltung, kurz ASIC (application-specific integrated circuit) ausgeführt, kann aber selbstverständlich auch als Mikrocontroller ausgebildet sein. Die zweite Steuereinheit 38 umfasst die Eingangseinheit 18 und eine Ausgangseinheit 48. In dem Normalbetrieb ermittelt die Eingangseinheit 18 den Zustand 14 des Bedienelements 16 und übermittelt diesen in Form eines Zustands 34 an die erste Steuereinheit 28. Der Zustand 34 entspricht einem ermittelten Fahrerwunsch, den der Fahrer über das Bedienelement 16 vorgibt. Die zweite Steuereinheit 38 und insbesondere die Eingangseinheit 18 ist für verschiedenartige Bedienelemente 16 vorkonfiguriert und kann damit in einer Vielzahl von unterschiedlichen Bedienelementen 16 verwendet werden. Die Ausgangseinheit 48 ermittelt in Abhängigkeit einem Aktorbefehl 30 zumindest eines der Steuersignale 10a, 10b und führt dieses zumindest eine Steuersignal 10a, 10b dem jeweiligen Aktor 8a bzw. 8b zu.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Feststellbremse 2 in einem Notbetrieb. Es wird ein Fehler 40 in Bezug zu der ersten Steuereinheit 28 ermittelt. In Abhängigkeit von dem ermittelten Fehler 40 geht die Feststellbremse 2 und insbesondere die zweite Steuereinheit 38 in einen Notbetrieb über. In dem Notbetrieb ermittelt die Eingangseinheit 18 den Zustand 34 für das Bedienelement 16 und übermittelt diesen direkt an die Ausgangseinheit 48. Die Ausgangseinheit 48 ermittelt zumindest eines der Steuersignale 10a, 10b in Abhängigkeit von dem Zustand 34. Somit betreibt die zweite Steuereinheit 38 die Feststellbremse 2 in dem Notbetrieb in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand 34 des Bedienelements 16.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm mit dem Bedienelement 16, der Eingangseinheit 18 und der ersten Steuereinheit 28. Das Bedienelement 16 ist über eine kabelgebundene Leitung 42 mit der Schnittstelle 20 der Eingangseinheit 18 verbunden. Die Eingangseinheit 18 ist über ein Bussystem 44, insbesondere einen SPI-Bus (SPI: Serial Peripheral Interface), mit der ersten Steuereinheit 28 verbunden. Jeder einzelne der Anschlüsse 22a bis 22d der Schnittstelle 20 ist mit einer jeweiligen schaltbaren Stromquelle 52a bis 52d und mit einem jeweiligen Strommeßglied 54a bis 54d verbunden. Die Stromquellen 52a bis 52d werden derart angesteuert, dass den Anschlüssen 22a bis 22d eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen 24 zugeführt wird. Während dieser Zuführung von Stromänderungen 24 wird mittels der Strommessglieder 54a bis 54d die jeweilige Strommessung 26a bis 26d durchgeführt. Diese Strommessungen 26a bis 26d liegen als Bit-Information vor. Auf eine Zuführung einer Stromänderung 24 hin wird auf diese Art und Weise ein Bitmuster 60 ermittelt. Auf die Anzahl der Stromänderungen 24 hin wird eine Folge von Bitmustern 60 ermittelt. Die Bitmuster 60 stehen nun der Steuereinheit 28 zur Auswertung zur Verfügung. In Abhängigkeit von den Bitmustern 60 wird der Fahrerwunsch im Sinne von „Feststellbremse schließen“ oder „Feststellbremse öffnen“ ermittelt.
  • 6 zeigt eine schematische Abfolge von Stromänderungen 24. Beispielhaft verbindet das Bedienelement 16 die Anschlüsse 22a und 22b sowie die Anschlüsse 22c und 22d elektrisch leitend. Während der ersten Zeitdauer T1 wird dem Anschluss 22a eine Stromänderung in Form eines Stromimpulses zugeführt, was sich während einer Strommessung an dem Anschluss 22b aufgrund der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen 22a und 22b feststellen lässt. Entsprechend ergibt sich ein erstes Bitmuster 60a. In analoger Form ergibt sich in dem zweiten Zeitraum T2 ein zweites Bitmuster 60b.
  • 7 zeigt ein schematisches Blockdiagramm in Anlehnung an 5. Im Unterschied zu 5 umfasst die Eingangseinheit 18 eine Vergleichereinheit 56, welche die Strommessungen 26a bis 26d in Form der vorliegenden Bitmuster 60 mit Soll-Messungen 58, welche in einem Speicherelement 62 hinterlegt sind, vergleicht. Stimmen die ermittelten Strommessungen 26 mit Soll-Messungen 58 überein, wird ein zulässiger bzw. valider Zustand 34 des Bedienelements 16 ermittelt. Stimmen die Strommessungen 26 nicht mit Soll-Messungen 58 für einen zulässigen Zustand 34 überein, so wird ein Fehlerzustand ermittelt. In Abhängigkeit von dem Vergleich ermittelt die Vergleichereinheit 56 somit den Zustand 34 und stellt diesen der ersten Steuereinheit 28 zur Verfügung.
  • Die erste Steuereinheit 28 ermittelt in dem Normalbetrieb in Abhängigkeit von dem Zustand 34 einen Aktorbefehl 30, welcher einer Endstufeneinheit 64 zugeführt wird. Die Endstufeneinheit 64 ermittelt das Steuersignal 10a.
  • Zusätzlich zu der Zuführung von Stromänderungen und gleichzeitiger Messung kann einem der Anschlüsse 22a bis 22d ein konstanter Signalpegel zugeführt werden, wobei an einem anderen der Anschlüsse 22a bis 22d eine dauerhafte Überwachung durchgeführt wird. Die dauerhafte Überwachung dieses Anschlusses umfasst die Feststellung eines Empfangs oder einer Unterbrechung des Signalpegels. In Abhängigkeit von dem Empfang oder der Unterbrechung des Signalpegels wird die zeitliche Abfolge von Stromänderungen 24 und Strommessungen 26 gestartet. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu der zyklischen Wiederholung der zeitlichen Abfolge von Stromänderungen 24 erfolgen.
  • Signalisiert die erste Steuereinheit 28 den Fehler 40, so schließt die Ausgangseinheit 48 einen Schalter 66 und leitet den Zustand 34 direkt an die Endstufeneinheit 64 weiter. Selbstverständlich kann der Fehler 40 auch auf andere Art und Weise ermittelt werden.
  • 8 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Feststellbremse 2. An dem Anschluss 22a ist beispielhaft dargestellt die schaltbare Stromquelle 52a und das Strommeßglied 54a angeschlossen. Die schaltbare Stromquelle 52a umfasst zwei parallel angeordnete und zu- bzw. wegschaltbare Stromquellen Eine Komparatoreinheit 68 a vergleicht den Spannungspegel an dem Anschluss 22a mit einem Versorgungsspannungspegel oder einem Massepegel und ermittelt damit ein Kurzschlusssignal 70 zu Diagnose und Abschaltzwecken. Das Strommessglied 54a umfasst einen Messshunt 72, ein Tiefpassglied 74 und einen Komparator 76, welcher die Strommessung 26a in Bitform bereitstellt. Zwischen Masse und dem Strommessglied 54a befindet sich ein Strombegrenzer 77. Die Endstufeneinheit 64 umfasst eine Anzahl von Endstufen, welche zum Schalten einzelner Schalter einer Leistungselektronik 65 für den Aktor 18a ausgebildet sind. Ein Messglied 67 dient zur Ermittlung eines Aktorstroms 96, welcher durch den Aktor 18a, insbesondere einen Elektromotor, fließt und zur Ermittlung einer Aktorspannung 102, welche über einem Bereich der Schaltung umfassend den Aktor 18a, abfällt.
  • Ermittelt die Vergleichereinheit 56 in Abhängigkeit von den zugeführten Bitmustern 60 einen Zustand 34a des Bedienelements 16, der einen Öffnungsbefehl für die Feststellbremse 2 darstellt, so wird die Endstufeneinheit 64 in dem Notbetrieb gemäß einem Ablauf 80 betrieben. Dieser Ablauf 80 umfasst in einem ersten Schritt 82 ein Betreiben des Aktors 8a zu einem Öffnen der Feststellbremse 2. In einem zweiten Schritt 84 wird eine Zeitdauer abgewartet, bis ein Zeit-Schwellwert erreicht ist. In einem dritten Schritt 86 wird der Aktor 18a abgeschaltet. Damit gibt die Feststellbremse 2 die Räder 4 zu einer Rotation frei.
  • Ermittelt die Vergleichereinheit 56 in Abhängigkeit von den zugeführten Bitmustern 60 einen Zustand 34b des Bedienelements 16, welcher einen Schließbefehl für die Feststellbremse 2 darstellt, so wird die Endstufeneinheit 64 in dem Notbetrieb gemäß einem Ablauf 90 betrieben. Der Ablauf 90 umfasst in einem ersten Schritt 92 den Betrieb des Aktors 8a zu einem Schließen der Feststellbremse 2. In einem zweiten Schritt 94 wird der Aktorstrom 96 überwacht. Überschreitet der Aktorstrom 96 einen vorbestimmten Schwellwert für eine vorbestimmte Mindestzeitdauer von beispielsweise 30 ms, so wird in einem Schritt 98 der Aktor 8a abgeschaltet. Damit ist die Feststellbremse 2 geschlossen und blockiert die Räder 4.
  • Der in 8 dargestellte Notbetrieb unterscheidet sich von dem Normalbetrieb dahingehend, als dass in dem Normalbetrieb die erste Steuereinheit 28 die Endstufeneinheit 64 in Abhängigkeit von der Aktorspannung 102, dem Aktorstrom 96 und dem Zustand 34 des Bedienelements 16 betreibt. Die Aktorspannung 102, der Aktorstrom 96 und der Zustand 34 des Bedienelements 16 stehen der ersten Steuereinheit 28 über das Bussystem 44 zur Verfügung.
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm zum Betreiben der zweiten Steuereinheit 38. Ein Fehler 40 wird in Bezug zu der ersten Steuereinheit 28 ermittelt. Das bedeutet, dass innerhalb der zweiten Steuereinheit 38 festgestellt wird, dass die erste Steuereinheit 28 nicht mehr dazu geeignet ist, die Feststellbremse 2 zu betreiben, oder das dieser Fehler 40 der zweiten Steuereinheit 38 zugeführt wird, d. h. die zweite Steuereinheit 38 empfängt in einem Schritt 902 den Fehler 40 und ermittelt diesen somit. Folglich kann die Ermittlung des Fehlers 40 auf unterschiedliche Arten geschehen. Beispielsweise überwacht sich die erste Steuereinheit 28 selbst und übermittelt den Fehler 40 an die zweite Steuereinheit 38. Die zweite Steuereinheit 38 empfängt den Fehler 40 in dem Schritt 902. In einem weiteren Beispiel wird die erste Steuereinheit 28 von einer Überwachungseinheit wie beispielsweise einem Watchdog überwacht und die Überwachungseinheit prüft, beispielsweise mit einem Frage-Antwort-Schema, die Funktionsfähigkeit der ersten Steuereinheit 28. Die Überwachungseinheit ist beispielsweise in der zweiten Steuereinheit 38 integriert.
  • Wenn der Fehler 40 in der zweiten Steuereinheit 38 vorliegt, wird die zweite Steuereinheit 38 in einem Schritt 904 in den Notbetrieb überführt und in diesem betrieben. In dem Notbetrieb ermittelt die zweite Steuereinheit 38 in einem Schritt 906 den Zustand 34 für das Bedienelement der Feststellbremse, wobei der Zustand 34 dem Fahrerwunsch zum Betrieb der Feststellbremse entspricht. Die zweite Steuereinheit 38 betreibt in einem Schritt 908 in Abhängigkeit von dem Zustand 34 des Bedienelements 16 den Aktor 8a mit dem Steuersignal 10a. Entsprechend wird auch bei einem Ausfall der ersten Steuereinheit 28, welche in einem Normalbetrieb den Aktor 8a betreibt, ein Notbetrieb bereitgestellt, durch den die zweite Steuereinheit 38 den Aktor 8a mit einem reduzierten Funktionsumfang betrieben kann. Der von der ersten Steuereinheit 28 im Normalbetrieb bereitgestellte Funktionsumfang umfasst beispielsweise eine genaue Auswertung der Signale der Leistungselektronik und eine entsprechend fein darauf abgestimmte Abgabe von Steuersignalen 10, wohingegen der im Notbetrieb von der zweiten Steuereinheit 38 bereitgestellte reduzierte Funktionsumfang eine weniger genaue Auswertung der Signale der Leistungselektronik und entsprechend lediglich Basisfunktionen der Feststellbremse 2 mit Steuersignalen 10 bereitstellt. Für Elektrofahrzeuge, die keine Getriebesperre aufweisen, bedeutet dies eine Verbesserung, da durch die vorgeschlagene Erhöhung der Verfügbarkeit der Feststellbremse eine Haltefähigkeit des Fahrzeugs gewährleistet wird. Selbstverständlich ist die erhöhte Verfügbarkeit auch bei Fahrzeugen umfassend eine Getriebesperre vorteilhaft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204287 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse (2), - wobei Anschlüssen (22a, 22b, 22c, 22d) einer Schnittstelle (20) für ein Bedienelement (16) für die Feststellbremse (2) eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) zugeführt wird, - wobei während der Zuführung einer der Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) zumindest eine Strommessung (26a; 26b; 26c; 26d) an zumindest einem Anschluss (22a; 22b; 22c; 22d) der Schnittstelle (20) durchgeführt wird, - wobei ein Fahrerwunsch in Abhängigkeit von der zumindest einen Strommessung (26a; 26b; 26c; 26d) ermittelt wird, und - wobei die elektrische Feststellbremse (2) in Abhängigkeit von dem ermittelten Fahrerwunsch betrieben wird.
  2. Das Verfahren nach dem Anspruch 1, - wobei ein Zustand (34) des Bedienelements (16) von einer Eingangseinheit (18) ermittelt wird, und - wobei ein Aktorbefehl (30) in einem Normalbetrieb der Feststellbremse (2) von einer von der Eingangseinheit (18) verschiedenen Steuereinheit (28) in Abhängigkeit von dem Zustand (34) ermittelt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) eine zeitliche Abfolge von Strom-Einzelimpulsen ist.
  4. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) und die Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) nach Ablauf einer Zykluszeitdauer (Tz) wiederholt werden.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einem weiteren der Anschlüsse (22a, 22b, 22c, 22d) ein Signalpegel zugeführt wird, wobei einem anderen der Anschlüsse (22a, 22b, 22c, 22d) der Schnittstelle (20) auf den Empfang oder die Unterbrechung des Signalpegels hin überwacht wird, und wobei die zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) und die Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) in Abhängigkeit von dem Empfang oder der Unterbrechung des Signalpegels gestartet wird.
  6. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ermittelten Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) mit vorbestimmten Soll-Messungen (58) verglichen werden, und wobei ein valider Zustand (34) des Bedienelements (16) ermittelt wird, wenn die ermittelten Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) mit den vorbestimmten Soll-Messungen (58) übereinstimmen.
  7. Das Verfahren nach dem Anspruch 6, wobei ein Fehler ermittelt wird, wenn die ermittelten Strommessungen (26a, 26b, 26c, 26d) mit den vorbestimmten Soll-Messungen (58) nicht übereinstimmen.
  8. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zuführung der zeitlichen Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) umfasst: - dass einem ersten Anschluss (22a) der Schnittstelle (20) innerhalb einer ersten Zeitdauer (T1) eine erste Stromänderung (24a) zugeführt wird, - dass während der ersten Zeitdauer (T1) eine erste Strommessung (26a) an einem anderen (22b) als dem ersten Anschluss (22a) der Schnittstelle (20) erfolgt, - dass einem zweiten Anschluss (22b) der Schnittstelle (20) innerhalb einer zweiten Zeitdauer (T2) eine zweite Stromänderung (24b) zugeführt wird, - dass während der zweiten Zeitdauer (T2) eine zweite Strommessung (26b) an einem anderen (22a) als dem zweiten Anschluss (22b) der Schnittstelle () erfolgt.
  9. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein an einem Anschluss (22) der Schnittstelle (20) anliegender Spannungspegel mit einem Referenzspannungspegel, insbesondere mit einem Versorgungsspannungspegel oder einen Massespannungspegel, verglichen wird, und wobei ein Fehler (70) ermittelt wird, wenn der Referenzspannungspegel erreicht wird.
  10. Ein Steuergerät (12) zum Betreiben einer Feststellbremse (2), - wobei Anschlüssen (22a, 22b, 22c, 22d) einer Schnittstelle (20) für ein Bedienelement (16) für die Feststellbremse (2) eine zeitliche Abfolge von Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) zuführbar ist, - wobei während der Zuführung einer der Stromänderungen (24a, 24b, 24c, 24d) zumindest eine Strommessung (26a; 26b; 26c; 26d) an zumindest einem Anschluss (22a; 22b; 22c; 22d) der Schnittstelle (20) durchführbar ist, - wobei ein Fahrerwunsch in Abhängigkeit von der zumindest einen Strommessung (26a; 26b; 26c; 26d) ermittelbar ist ,und - wobei die elektrische Feststellbremse (2) in Abhängigkeit von dem Fahrerwunsch betreibbar ist.
DE102017209319.6A 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse Pending DE102017209319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209319.6A DE102017209319A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse
US15/973,968 US10953862B2 (en) 2017-06-01 2018-05-08 Method for operating a parking brake and control device for operating a parking brake
CN201810547697.2A CN108973967B (zh) 2017-06-01 2018-05-31 用于运行驻车制动器的方法和用于运行驻车制动器的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209319.6A DE102017209319A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209319A1 true DE102017209319A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209319.6A Pending DE102017209319A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10953862B2 (de)
CN (1) CN108973967B (de)
DE (1) DE102017209319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200554A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Überprüfungseinheit für eine betätigungseinrichtung einer elektrischen vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201982A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102017209314A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuereinheit zum Betreiben einer Feststellbremse
DE102019212294A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse mit einem Aktuator für ein Kraftfahrzeug
FR3120441B1 (fr) * 2021-03-08 2023-10-13 Foundation Brakes France Procede de detection de panne d’un actionneur de frein et dispositif de detection de panne associe
FR3140047A1 (fr) 2022-09-23 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic d’un defaut d’alimentation d’un frein de stationnement a actionnement electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204287A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung sowie Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403124B2 (en) * 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
KR101296084B1 (ko) * 2009-05-11 2013-08-19 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 해제 방법
ES2384146A1 (es) * 2010-02-02 2012-07-02 General Electric Company Circuito de detección, sistema de detección y método para la construcción de sistemas de detección.
DE112011105513B4 (de) * 2011-08-10 2019-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrische Parkbremssteuervorrichtung
DE102013201367A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Klemmkraft einer automatischen Feststellbremse
DE102014226856A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
KR101670675B1 (ko) * 2015-05-26 2016-10-31 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204287A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung sowie Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200554A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Überprüfungseinheit für eine betätigungseinrichtung einer elektrischen vorrichtung
JP2022526349A (ja) * 2019-04-03 2022-05-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 電気機器の操作装置のための検査ユニット
JP7270767B2 (ja) 2019-04-03 2023-05-10 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 電気機器の操作装置のための検査ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
US10953862B2 (en) 2021-03-23
CN108973967A (zh) 2018-12-11
CN108973967B (zh) 2022-05-24
US20180345947A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209319A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse
DE102017209314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuereinheit zum Betreiben einer Feststellbremse
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
EP1128999B2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE102013216538A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Aktuators einer Fahrzeugverriegelung
WO2016188664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP0650867A2 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE102017127453A1 (de) Steuerung und Verfahren für Vorrichtungen und Systeme von Kraftfahrzeugen
DE102012206969A1 (de) Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges
DE112017007371T5 (de) Fahrzeugelektrizitäts-speichervorrichtung
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
EP3283321B1 (de) Erfassen einer betätigung eines bedienelements in einem kraftfahrzeug
DE102004023084B3 (de) Verfahren zur Spannungsüberwachung bei einer Fahrzeug-Steuergeräteanordnung
DE102005028491B4 (de) Elektronischer Steuerschalter für eine Kraftfahrzeug-Antriebsstrang-Anwendung und elektronisches Steuersystem
DE10333966A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer automatisierten Parkbremse
DE102016224580B3 (de) Prüfverfahren für einen Betätigungsschalter einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102020206436A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei hydraulischen Bremsregelsystemen in einem Bremssystem
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
WO2020025221A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum verifizieren einer funktionsfähigkeit einer elektromechanischen last, sowie ein computerprogrammprodukt und ein fahrzeug
DE10032664A1 (de) Verriegelungssystem für ein Fahrzeug
WO2007009826A1 (de) Steuervorrichtung zum ansteuern eines stellantriebs
DE102015215847B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit in einem Fahrzeug.
DE102019202465A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102011054437A1 (de) Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges mit einer autonom, unabhängig vom Kraftfahrzeug vorgesehenen Elektronik
DE102011086814A1 (de) Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed