DE102014009101A1 - Elektronische Parkbremse - Google Patents

Elektronische Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014009101A1
DE102014009101A1 DE102014009101.5A DE102014009101A DE102014009101A1 DE 102014009101 A1 DE102014009101 A1 DE 102014009101A1 DE 102014009101 A DE102014009101 A DE 102014009101A DE 102014009101 A1 DE102014009101 A1 DE 102014009101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
brake
parking brake
electronic parking
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014009101.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Seop Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102014009101A1 publication Critical patent/DE102014009101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/42Rack-and-worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Parkbremse offenbart. Die elektronische Parkbremse, die eine zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedrehte Trommel, einen ersten und einen zweiten Bremsschuh, die auf beiden inneren Seiten der Trommel installiert sind, um die Trommel zu bremsen, und einen Operationshebel, der zum Stützen der beiden Bremsschuhe und zum Schieben der beiden Bremsschuhe zu einer inneren Oberfläche der Trommel hin, wenn ein Drehhebel gezogen wird, konfiguriert ist, aufweist, enthält: eine Betätigungsvorrichtung, die zum Erzeugen einer Antriebsenergie, die den Drehhebel antreibt, wobei die Betätigungsvorrichtung einen Motor, der konfiguriert ist, vorwärts und rückwärts gedreht zu werden und eine Antriebsenergie zum Bremsen zu erzeugen, eine Verlangsamungsvorrichtung, die konfiguriert ist, die von dem Motor erzeugten Antriebsenergie zu verstärken, und eine Energieumwandlungseinheit, die konfiguriert ist, eine Drehkraft von der Verlangsamungsvorrichtung zu empfangen und die Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, enthält, wobei die Energieumwandlungseinheit mit einem Parkseil verbunden ist, das mit dem Drehhebel verbunden ist, um das Parkseil zu betätigen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. P2013-0147090 , die am 29. November 2013 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hier einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine an einem Fahrzeug installierte Bremse, und insbesondere auf eine elektronische Parkbremse, die durch einen Motor betätigt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Parkbremse eine Vorrichtung zum Anhalten eines Fahrzeugs, das nicht bewegt werden soll, wenn das Fahrzeug parkt, und dient dazu, zu verhindern, dass sich ein Rad des Fahrzeugs dreht. Die Parkbremse ist in einem Bremssystem vom Trommel-im-Hut(DIH)-Typ gebildet. Typischerweise wird bei einer Parkbremse ein Parkseil gemäß einer Operation einer Handbremse oder einer Fußbremse gezogen, und somit wird eine Bremskraft erzeugt. Zu dieser Zeit wird, wenn eine Trommelbremse als Parkbremse verwendet wird, die Bremse vom DIH-Typ in einem Zustand der Kopplung mit einer Scheibenbremse zum Bremsen eines Hinterrads anstelle einer hydraulischen Bremse verwendet.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Teilkonfiguration eines Fahrzeugs mit einer herkömmlichen manuellen Parkbremse illustriert.
  • Gemäß der Zeichnung enthält die Parkbremse eine Trommel 1, die mit einem Rad (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gedreht wird, und einen ersten Bremsschuh 2 und einen zweiten Bremsschuh 3, die in der Trommel 1 installiert sind, um die Trommel 1 durch Reibung mit einer inneren Oberfläche der Trommel 1 zu bremsen. Auch ist ein Betätigungshebel 5, der konfiguriert ist, die beiden Bremsschuhe 2 und 3 gegen die innere Oberfläche der Trommel 1 zu schieben, wenn ein Parkseil 4, das mit einem Parkhebel (nicht gezeigt), der sich in der Nähe eines Fahrersitzes befindet, verbunden ist, gezogen wird, in der Trommel 1 vorgesehen.
  • Der Betätigungshebel 5 enthält einen Stützhebel 6, dessen eines Ende durch einen Steg 2a des ersten Bremsschuhs 2 gestützt ist, und dessen anderes Ende sich zu dem zweiten Bremsschuh 3 hin erstreckt, und einen drehbar mit dem Ende des Stützhebels 6 gekoppelten Drehhebel 7, der sich zu dem zweiten Bremsschuh 3 hin erstreckt und konfiguriert ist, einen Steg 3a des zweiten Bremsschuhs 3 zu stützen.
  • Der Drehhebel 7 enthält einen Stützbereich 7a, der an einer Position vorgesehen ist, die einen vorbestimmten Abstand von einer Drehwelle 8, die mit dem Stützhebel 6 gekoppelt ist, aufweist und konfiguriert ist, die Strebe 3a des zweiten Bremsschuhs 3 zu stützen, und einen Schleifenbereich 7b, der an einem Ende hiervon vorgesehen ist, sich von der Drehwelle 8 zu dem ersten Bremsschuh 2 hin in einer vorbestimmten Länge erstreckend, so dass ein Ende des Parkseils 4 gefangen und hiermit gekoppelt ist. Das Parkseil 4, das konfiguriert ist, den Drehhebel 7 zu betätigen, hat einen an einem Ende von diesem vorgesehenen Hakenbereich 4a, derart, dass der Hakenbereich 4a durch eine Rückplatte 9, die mit einem Gelenkbereich (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gekoppelt ist, hindurchgeht, in das Innere der Trommel 1 eintritt und dann mit dem Schleifenbereich 7b des Drehhebels 7 gekoppelt wird.
  • Wenn das Parkseil 4, das mit dem sich in der Nähe des Fahrersitzes befindenden Parkhebel (nicht gezeigt) verbunden ist, gezogen wird, wird der Drehhebel 7 um die Drehwelle 8 gedreht, und der Stützbereich 7a des Drehhebels 7, der im Abstand von der Drehwelle 8 angeordnet ist, schiebt die Strebe 3a des zweiten Bremsschuhs 3 zu der inneren Oberfläche der Trommel 1 hin, und der Stützhebel 6 wird vorwärts zu dem ersten Bremsschuh 2 hin durch eine auf den Stützhebel 6 ausgeübte Reaktionskraft bewegt und schiebt die Strebe 2a des ersten Bremsschuhs 2 so, dass die zwei Bremsschuhe 2 und 3 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche der Trommel 1 sind. Das heißt, das Bremsen des Fahrzeugs wird durch eine derartige Operation erhalten.
  • Jedoch ist es bei der manuellen Parkbremse für den Benutzer unbequem, den Parkhebel mit einer geeigneten Kraft zu ziehen, und insbesondere für Frauen, alte und schwache Leute ist es schwierig, eine ausreichende Bremskraft zu erzeugen. Weiterhin wird, da der Parkhebel einen großen Betätigungsradius hat, die Nutzbarkeit des Innenraums des Fahrzeugs eingeschränkt.
  • Um die verschiedenen Nachteile der manuellen Parkbremse zu überwinden, wurde eine elektronische Parkbremse verwendet, die automatisch eine Bremse unter Verwendung eines Motors betätigt. Jedoch besteht hier ein anderes Problem dahingehend, dass die elektronische Parkbremse in dem Fahrzeug mit der manuellen Parkbremse nicht verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Parkbremse vorzusehen, die eine Bremskraft durch eine von einem Motor erzeugte Drehkraft erzeugt, Verbindungsstrukturen zwischen Konstruktionskomponenten verbessert und somit strörungsfreier und stabiler betätigt wird.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Parkbremse vorzusehen, die eine Parkfunktion elektronisch durchführen kann durch Installieren eines Betätigungsteils an einer bestehenden Bremse vom DIH-Typ.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine elektronische Parkbremse, die eine zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedrehte Trommel, einen ersten und einen zweiten Bremsschuh, die auf beiden inneren Seiten der Trommel installiert sind, um die Trommel zu bremsen, und einen Betätigungshebel, der zum Stützen der beiden Bremsschuhe und zum Schieben der beiden Bremsschuhe zu einer inneren Oberfläche der Trommel hin, wenn ein Drehhebel gezogen wird, konfiguriert ist, enthält, ein Betätigungsteil, das zum Erzeugen einer Antriebsenergie zum Antreiben des Drehhebels konfiguriert ist, wobei das Betätigungsteil einen Motor, der konfiguriert ist, vorwärts und rückwärts gedreht zu werden, und eine Antriebsenergie zum Bremsen zu erzeugen, eine Verlangsamungsvorrichtung, die zum Verstärken der von dem Motor erzeugten Antriebsenergie konfiguriert ist, und eine Energieumwandlungseinheit, die zum Empfangen einer Drehkraft von der Verlangsamungsvorrichtung und zum Umwandeln der Drehkraft in eine lineare Bewegung konfiguriert ist, enthält, und wobei die Energieumwandlungseinheit mit einem Parkseil verbunden ist, das mit dem Drehhebel verbunden ist, um das Parkseil zu betätigen.
  • Die Verlangsamungsvorrichtung kann eine Schnecke enthalten, die auf einer Drehwelle des Motors gebildet ist, sowie eine Schneckenradwelle mit einem Schneckenrad, das in Eingriff mit der Schnecke ist, und die so angeordnet ist, dass sie die Drehwelle kreuzt.
  • Die Energieumwandlungseinheit kann ein Ritzel, das auf der Schneckenradwelle angeordnet ist, um zusammen mit dem Schneckenrad gedreht zu werden, und eine Zahnstange, die in Eingriff mit dem Ritzel und konfiguriert ist, gemäß der Drehung des Ritzels linear bewegt zu werden, enthalten, und das Parkseil kann mit einem Ende der Zahnstange verbunden sein.
  • Ein Stützbereich kann an der Schneckenradwelle gebildet sein, um radial zwischen dem Schneckenrad und dem Ritzel vorzustehen.
  • Eine Bremskraft kann durch selektives Ändern eines Durchmessers des Ritzels geändert werden, wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dies und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die schematisch die Konfiguration einer herkömmlichen Parkbremse illustriert;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die schematisch die Konfiguration einer elektronischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Betätigungsteil herauszieht und illustriert, das an der elektronischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen Bremszustand der elektronischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektronische Parkbremse
    110
    Motor
    120
    Verlangsamungsvorrichtung
    122
    Schneckenrad
    130
    Energieumwandlungseinheit
    134
    Zahnstange
    100
    Betätigungsvorrichtung
    111
    Drehwelle
    121
    Schnecke
    123
    Schneckenradwelle
    133
    Ritzel
    140
    Gehäuse
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht als auf allgemeine und Wörterbuchbedeutungen beschränkt ausgelegt werden sollen, sondern aufgrund der Bedeutungen und Konzepte entsprechend den technischen Aspekten der vorliegenden Erfindung auf der Basis des Prinzips, dass dem Erfinder ermöglicht ist, Begriffe, die für die beste Erläuterung geeignet sind, zu definieren, interpretiert werden. Daher ist die hier vorgeschlagene Beschreibung nur ein bevorzugtes Beispiel für den Zweck der Illustration und soll nicht dazu dienen, den Bereich der Erfindung zu beschränken, und sie sollte so verstanden werden, dass andere Äquivalente und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Konfiguration einer elektronischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert, und 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine an der elektronischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehene Betätigungsvorrichtung herauszieht und illustriert. Hier hat dieselbe Bezugszahl wie die in der Zeichnung, die die herkömmliche Parkbremse illustriert, dieselbe Funktion.
  • Gemäß den 2 und 3 enthält die elektronische Parkbremse 10 eine Trommel 1, die zusammen mit einem Rad (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs gedreht wird, einen ersten und einen zweiten Bremsschuh 2 und 3, die in der Trommel 1 installiert sind, um die Trommel 1 durch Reibung mit einer inneren Oberfläche der Trommel 1 zu bremsen, einen Betätigungshebel 5, der zum Schieben der zwei Bremsschuhe 2 und 3 zu der inneren Oberfläche der Trommel 1 hin, wenn ein Drehhebel 7 gezogen wird, konfiguriert ist, und eine Betätigungsvorrichtung 100, die zum Erzeugen einer Antriebsenergie betätigt wird.
  • Weiterhin enthält die Betätigungsvorrichtung 100 einen Motor 110, der zum Erzeugen einer Antriebsenergie zum Antreiben des Drehhebels 7 konfiguriert ist, eine Verlangsamungsvorrichtung 120, die mit dem Motor 110 verbunden ist, eine Energieumwandlungseinheit 130, die zum Empfangen der von der Verlangsamungsvorrichtung 120 verstärkten Antriebsenergie und zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung konfiguriert ist, und ein Gehäuse 140, in welchem die Verlangsamungsvorrichtung 120 und die Energieumwandlungseinheit 130 ausgenommen sind und das an einem Gelenkbereich (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • In der elektronischen Parkbremse 10 mit der vorbeschriebenen Konfiguration hat der Operationshebel 5, der den ersten und den zweiten Bremsschuh 2 und 3 gegen die innere Oberfläche der Trommel 1 drückt und die Bremskraft erzeugt, dieselbe Konfiguration und Wirkung wie der in der herkömmlichen Bremse, und somit wird eine detaillierte Beschreibung von diesen wegelassen. Der Drehhebel 7 hat, wie in der Zeichnung illustriert ist, ein Paar von Enden, die einen gegenseitigen vorbestimmten Abstand aufweisen, und ist durch die Drehwelle 8 so mit einem Stützhebel 6 gekoppelt, dass er sich in einer vorbestimmten Länge zu dem ersten Bremsschuh 2 hin erstreckt, wobei das eine Paar der Enden des Drehhebels 7 einen Schleifenbereich 7b enthält, so dass ein Ende eines Parkseils 4 darin eingesetzt und verhakt ist.
  • Der Motor 110 erzeugt die Antriebsenergie, die die Drehkraft in normaler und umgekehrter Richtung erzeugt und den Drehhebel 7 antreibt. Der Motor 110 ist mit einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die mit dem Motor 110 verbunden ist, um eine Betätigung von diesem zu steuern. Beispielsweise steuert die Steuervorrichtung verschiedene Operationen des Motors 110 wie Antreiben, Anhalten, normales Drehen und umgekehrtes Drehen, durch ein gemäß einem Betätigungsbefehl eines Operationsschalters durch einen Fahrer übertragenen Eingangssignals. Wenn eine Bremsoperation oder ein Freigabebefehl durch den Fahrer ausgeübt wird, dreht die Steuervorrichtung den Motor 110 in der normalen oder umgekehrten Richtung. Weiterhin kann die Steuervorrichtung so konfiguriert sein, dass sie einen Lastsensor (nicht gezeigt) hat, der konfiguriert ist, die Größe der auf den Drehhebel 7 ausgeübten Kraft zu erfassen, um ein von dem Lastsensor ausgegebenes Signal zu empfangen und den Motor 110 anzuhalten, wenn die Größe der auf den Drehhebel 7 ausgeübten Kraft einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Die Verlangsamungsvorrichtung 120 dient zum Verstärken der Antriebsenergie des Motors 110 und enthält eine Schnecke 121, die auf einer Drehwelle 111 des Motors 110 gebildet ist, ein Schneckenrad 122, das in Eingriff mit der Schnecke 121 ist, und eine Schneckenradwelle 123, die so angeordnet ist, dass sie die Drehwelle 111 kreuzt, und die ein darauf installiertes Schneckenrad 122 hat.
  • Wie in der Zeichnung illustriert ist, ist die Schnecke 121 einstückig mit der Drehwelle 111 des Motors 110 gebildet. Das heißt, ein Motor mit einer integralen Schnecke kann verwendet werden. Wenn die Drehwelle 111 des Motors 110 gedreht wird, empfängt das mit der auf der Drehwelle 111 gebildeten Schnecke 121 in Eingriff stehende Schneckenrad 122 die Drehkraft und wird zusammen mit der Schneckenradwelle 123 gedreht. Die Schneckenradwelle 123 wird drehbar durch das Gehäuse 140 gestützt.
  • Die Schneckenradwelle 123 hat eine vorbestimmte Länge, und ein Ritzel 133 der noch zu beschreibenden Energieumwandlungseinheit 130 ist auf der Schneckenradwelle 123 installiert. Ein radial vorstehender Stützbereich 125 ist auf einer äußeren Oberfläche der Schneckenradwelle 123 gebildet. Der Stützbereich 125 ist zwischen dem Schneckenrad 122 und dem Ritzel 133 gebildet, um zu verhindern, dass die beiden Zahnräder 122 und 133 in gegenseitigen Kontakt gelangen.
  • Obgleich dies nicht gezeigt ist, können ein Bereich, in welchem das Schneckenrad 122 installiert ist, und ein Bereich, in welchem ein Ritzel 133 installiert ist, separat gebildet und mit der Schneckenradwelle 123 gekoppelt sein.
  • Die von der Verlangsamungsvorrichtung 120 verstärkte Antriebsenergie wird zu der Energieumwandlungseinheit 130 übertragen. Die Energieumwandlungseinheit 130 dient zum Umwandeln der von der Verlangsamungsvorrichtung 120 übertragenen Drehkraft in die lineare Bewegung und zum Antreiben des Drehhebels 7. Genauer gesagt, die Energieumwandlungseinheit 130 enthält das auf der Schneckenradwelle 123 installierte Ritzel 133 und eine Zahnstange 134, die mit dem Ritzel 133 in Eingriff ist, um gemäß der Drehung des Ritzels 133 linear bewegt zu werden.
  • Das Ritzel 133 ist auf der Schneckenradwelle 123 installiert und dreht sich somit zusammen mit dem Schneckenrad 122. Das Ritzel 133 kann selektiv seinen Durchmesser ändern und somit ein Bremsdrehmoment ändern.
  • Die Zahnstange 134 hat eine vorbestimmte Länge, und ein Ende von dieser ist mit dem Parkseil 4 verbunden, das mit dem Drehhebel 7 verbunden ist. Eine Längsrichtung der Zahnstange 134 ist so angeordnet, dass sie linear mit einer Längsrichtung des Parkkabels 4 ist, das durch eine Rückplatte 9, die mit dem Gelenkbereich (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gekoppelt ist, in die Trommel 1 eingeführt ist. Die Zahnstange 134 ist gleitbar an dem Gehäuse 140 gestützt, führt die lineare Bewegung gemäß einer Drehrichtung des Ritzels 133 durch und betätigt das Parkseil 4. Das heißt, ein Bremsvorgang wird durchgeführt, indem das Bremsseil 4 gezogen und der Drehhebel 7 gedreht werden. Daher ist es einfach, einen Hub durch eine Änderung der Länge der Zahnstange 134 zu gewährleisten.
  • Es wird nun der Bremsvorgang der vorstehend beschriebenen elektronischen Parkbremse beschrieben.
  • Wie in 2 illustriert ist, erzeugt in einem Zustand, in welchem die beiden Bremsschuhe 2 und 3 einen Abstand von der inneren Oberfläche von der Trommel 1 aufweisen (in einem Zustand, in welchem das Bremsen freigegeben ist), wenn der Fahrer des Fahrzeugs eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise einen Operationsschalter (nicht gezeigt) betätigt, der Motor 110 die Antriebsenergie gemäß einem Signal hiervon. Somit wird eine Verlangsamung durch die Verlangsamungsvorrichtung 120 durchgeführt, die die Drehkraft des Motors 110 empfängt, und die Drehkraft wird zu der mit der Verlangsamungsvorrichtung 120 verbundenen Energieumwandlungseinheit 130 übertragen. Daher wird die Zahnstange 134 linear bewegt und, wenn das Parkseil 4 gezogen wird, der mit dem Parkseil 4 verbundene Drehhebel 7 gezogen und um die Drehwelle 8 in einer Pfeilrichtung A gedreht, wie in 4 illustriert ist.
  • Hier schiebt aufgrund der Drehung des Drehhebels 7 der Stützbereich 7a des Drehhebels 7 die Strebe 3a des zweiten Bremsschuhs 3 zu der inneren Oberfläche der Trommel 1 hin, und gleichzeitig wird der Stützhebel 6 durch eine auf diesen ausgeübte Reaktionskraft vorwärts zu dem ersten Bremsschuh 2 hin bewegt und schiebt die Strebe 2c des ersten Bremsschuhs 2, und somit sind die beiden Bremsschuhe 2 und 3 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche der Trommel 1 und der Bremsvorgang wird durchgeführt.
  • Wenn die Bremskraft freigegeben wird, wird das Ritzel 133 der Energieumwandlungseinheit 130 in einer Richtung entgegengesetzt zu der bei der Durchführung des Bremsvorgangs gedreht, und somit wird die Zahnstange 134 in ihre Anfangsposition bewegt. Das Parkseil 4 wird freigegeben, und die beiden Bremsschuhe 2 und 3 entfernen von der inneren Oberfläche der Trommel 1 durch die Elastizität einer Rückführungsfeder (nicht gezeigt), die installiert ist, um mit jedem Bremsschuh 2, 3 verbunden zu sein, und kehren in ihren Anfangszustand zurück.
  • Die vorbeschriebene elektronische Parkbremse 10 kann verwendet werden, indem Komponenten, die in der herkömmlichen Parkbremse verwendet werden, nicht oder minimal geändert werden, durch den Motor 110, die Verlangsamungsvorrichtung 120 und die Energieumwandlungseinheit 130. Da weiterhin ein Parkhebel (eine Handbrems oder eine Fußbremse), der manuell betätigt wird, entfernt werden kann, kann die Raumausnutzung verbessert werden, und sie kann auch bequem verwendet werden.
  • Da die elektronische Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den integral mit der Schnecke gebildeten Motor verwendet, ist es möglich, eine einfache Struktur zu erhalten und das Bremsdrehmoment selektiv zu ändern durch Ändern des Durchmessers des Ritzels.
  • Weiterhin ist es einfach, den Hub durch die Änderung der Länge der mit dem Parkseil verbundenen Zahnstange zu gewährleisten, und da sie auch direkt installiert und bei der herkömmlichen Parkbremse verwendet werden können, können die bestehenden Fahrzeugkomponenten ohne jede Änderung verwendet werden.
  • Da weiterhin der Bremsvorgang durch Verwendung des Motors durchgeführt wird, ist sie bequem zu verwenden, und da es auch möglich ist, einen Raum des herkömmlichen, in der Nähe des Fahrersitzes angeordneten Parkhebels zu verkleinern, kann die Raumausnutzung verbessert werden.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2013-0147090 [0001]

Claims (5)

  1. Elektronische Parkbremse (10), die eine zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedrehte Trommel (1), einen ersten und einen zweiten Bremsschuh (2, 3), die an beiden Innenseiten der Trommel (1) installiert sind, um die Trommel (1) zu bremsen, und einen Betätigungshebel (5), der zum Stützen der beiden Bremsschuhe (2, 3) und zum Schieben der beiden Bremsschuhe (2, 3) zu einer inneren Oberfläche der Trommel (1) hin, wenn ein Drehhebel (7) gezogen wird, konfiguriert ist, aufweist, welche aufweist: eine Betätigungsvorrichtung (100), die zum Erzeugen einer Antriebsenergie, die den Drehhebel (7) antreibt, konfiguriert ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (100) einen Motor (110), der konfiguriert ist, vorwärts und rückwärts gedreht zu werden und eine Antriebsenergie zum Bremsen zu erzeugen, eine Verlangsamungsvorrichtung (120), die konfiguriert ist zum Verstärken der von dem Motor (110) erzeugten Antriebsenergie, und eine Energieumwandlungseinheit (130), die konfiguriert ist zum Empfangen einer Drehkraft von der Verlangsamungsvorrichtung (120) und zum Umwandeln der Drehkraft in eine lineare Bewegung, aufweist, und die Energieumwandlungseinheit (130) mit einem Parkseil (4), das mit dem Drehhebel (7) verbunden ist, um das Parkseil zu betätigen, verbunden ist.
  2. Elektronische Parkbremse nach Anspruch 1, bei der die Verlangsamungsvorrichtung (120) eine Schnecke (121), die auf einer Drehwelle (111) des Motors (110) gebildet ist, und eine Schneckenradwelle (123), die ein mit der Schnecke (121) in Eingriff befindliches Schneckenrad (122) hat und so angeordnet ist, dass sie die Drehwelle (111) kreuzt, aufweist.
  3. Elektronische Parkbremse nach Anspruch 2, bei der die Energieumwandlungseinheit (130) ein Ritzel (133), das auf der Schneckenradwelle (123) installiert ist, um zusammen mit dem Schneckenrad (122) gedreht zu werden, und eine Zahnstange (134), die mit dem Ritzel (133) in Eingriff und so konfiguriert ist, dass sie gemäß der Drehung des Ritzels (133) linear bewegt wird, aufweist, wobei das Parkseil (4) mit einem Ende der Zahnstange (134) verbunden ist.
  4. Elektronische Parkbremse nach Anspruch 3, bei der ein Stützbereich (125) auf der Schneckenradwelle (123) gebildet ist, um radial zwischen dem Schneckenrad (122) und dem Ritzel (133) vorzustehen.
  5. Elektronische Parkbremse nach Anspruch 3 oder 4, bei der eine Bremskraft geändert wird durch selektives Ändern eines Durchmessers des Ritzels (133), wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird.
DE102014009101.5A 2013-11-29 2014-06-18 Elektronische Parkbremse Ceased DE102014009101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130147090A KR20150062441A (ko) 2013-11-29 2013-11-29 전자식 주차 브레이크
KR10-2013-0147090 2013-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009101A1 true DE102014009101A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009101.5A Ceased DE102014009101A1 (de) 2013-11-29 2014-06-18 Elektronische Parkbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150152928A1 (de)
KR (1) KR20150062441A (de)
CN (1) CN104670199A (de)
DE (1) DE102014009101A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5844630B2 (ja) * 2011-12-14 2016-01-20 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ式電動駐車ブレーキ装置
KR101701211B1 (ko) 2015-10-27 2017-02-01 재단법인대구경북과학기술원 전기기계식 브레이크장치
US10001186B2 (en) 2016-08-26 2018-06-19 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Electric actuator for S-cam brake
CN106696716A (zh) * 2017-01-16 2017-05-24 重庆三峡学院 一种电动车用线控制动单元
US20190152460A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC Electromechanical brake system including a parking lock
CN111319591A (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 中国科学院深圳先进技术研究院 一种用于无人驾驶车辆的驻车制动装置、控制方法和车辆
KR102647979B1 (ko) * 2019-04-12 2024-03-15 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
KR102556217B1 (ko) * 2021-02-19 2023-07-19 (주)바론테크 마그넷 기어 어셈블리
CN114407857B (zh) * 2022-02-25 2022-12-13 清华大学 一种商用车行车及驻车机电制动促动装置及制动方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613356A (en) * 1969-08-04 1971-10-19 Index Ind Inc Auxiliary braking system
US4561527A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
US4817463A (en) * 1987-04-14 1989-04-04 Itt Corporation Electric cable tensioning device
US5497060A (en) * 1993-06-21 1996-03-05 Juergens, Iii; Albert M. Positioning stage
US5542513A (en) * 1994-03-07 1996-08-06 Reyes; Daniel Parking brake system
US5785157A (en) * 1997-03-27 1998-07-28 General Motors Corporation Park brake apparatus for vehicle electric brake
DE10103295C1 (de) * 2001-01-25 2002-09-05 Siemens Ag Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2002067916A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Toyota Motor Corp 車両用駐車ブレーキ装置
JP2003097612A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Aisin Seiki Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置
US6905181B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Electric parking brake system
KR100722947B1 (ko) * 2005-12-29 2007-05-30 에스엘 주식회사 유성기어 조립체를 이용한 케이블 구동 장치 및 주차브레이크 시스템
KR101185813B1 (ko) * 2010-01-06 2012-10-02 동환산업 주식회사 수동변속기 장착용 자동변속장치
KR20130109557A (ko) * 2012-03-28 2013-10-08 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크

Also Published As

Publication number Publication date
US20150152928A1 (en) 2015-06-04
CN104670199A (zh) 2015-06-03
KR20150062441A (ko) 2015-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009101A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102013010068B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102011100714B4 (de) Elektrische feststellbremse
DE102012019972A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102013008476A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE112012001273T5 (de) Elektrische Bremse mit Parkmechanismus
DE102007053922A1 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
DE10126556B4 (de) Motorbetriebene Scheibenbremse
DE102016011361A1 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102014006484A1 (de) Elektronisches parkbremssystem
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE102012010630A1 (de) Steuerverfahren für elektronisches Parkbremssystem
DE102012021713A1 (de) Elektrische parkbremse
WO2005038286A1 (de) Azimutbremse für windkraftanlagen
DE202016100351U1 (de) Aktuatoranordnung für ein Feststellbremssystem
WO2014198312A1 (de) Abbrems- und feststellbremsvorrichtung für ein schiebewagengestell, wie z. b. einen kinderwagen
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102020207532A1 (de) Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
DE102010050886A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102009029594A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102019207793A1 (de) Stellvorrichtung und elektromechanische scheibenbremse, diese umfassend
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065180000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final