DE102014005444A1 - Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102014005444A1
DE102014005444A1 DE102014005444.6A DE102014005444A DE102014005444A1 DE 102014005444 A1 DE102014005444 A1 DE 102014005444A1 DE 102014005444 A DE102014005444 A DE 102014005444A DE 102014005444 A1 DE102014005444 A1 DE 102014005444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
light metal
passivation
conversion layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005444.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grabowski
Michael Korte
Matthias Brettmann
Sannakaisa Virtanen
Michael Bengtsson Blücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Audi AG
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Audi AG
Priority to DE102014005444.6A priority Critical patent/DE102014005444A1/de
Priority to EP15712058.5A priority patent/EP3129527B1/de
Priority to ES15712058T priority patent/ES2747966T3/es
Priority to CN201580018917.7A priority patent/CN106164343B/zh
Priority to US15/303,376 priority patent/US10351959B2/en
Priority to PCT/EP2015/000622 priority patent/WO2015154851A1/de
Publication of DE102014005444A1 publication Critical patent/DE102014005444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche (25) eines Leichtmetallbauteils (3), bei dem in einem Passivierungsschritt (P) eine Konversionsschicht (5) auf die Oberfläche (25) des Leichtmetallbauteils (3) aufgetragen wird. Erfindungsgemäß erfolgt ein Passivierungsschritt (P), bei dem unter Verwendung einer wässrigen Passivierungslösung auf der metallischen Bauteiloberfläche (25) eine kalziumphosphathaltige Konversionsschicht (5) erzeugt wird, die Oxide und Hydroxide des Bauteil-Werkstoffes und der Passivierungslösung aufweist sowie Aminosäuren enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche eines Leichtmetallbauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Passivierungslösung zur Bildung einer Konversionsschicht für die metallische Oberfläche des Leichtmetallbauteils nach dem Patentanspruch 15.
  • Der Einsatz von Leichtmetallbauteilen ist branchenübergreifend gängige Praxis. Speziell im Fahrzeugbau können beispielhaft Fahrzeugkarosserien im Mischbau zum Beispiel aus Leichtmetall- und Stahlblechteilen gefertigt werden, um eine Gewichtsreduzierung zu erzielen. Beispielhaft können als Leichtmetall Aluminium- oder Magnesium-Werkstoffe oder Legierungen davon eingesetzt werden.
  • Aus der DE 196 30 289 C2 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien bekannt. Demzufolge wird die Rohkarosserie vor dem eigentlichen Lackiervorgang einer Vorbehandlung unterzogen, bei der Karosserien zunächst in einer Spritz- und Volltauchzone entfettet werden. Anschließend werden die gereinigten Fahrzeugkarosserien in einem Phosphatier-Bad mit einer Zinkphosphat-Schicht überzogen. Diese dient als zusätzlicher Korrosionsschutz und als Haftvermittler für die nachfolgende Grundierung. Im Anschluss an diesen Vorbehandlungsschritt erfolgt eine Kataphorese-Grundierung im Tauchverfahren, bei dem unter angelegter elektrischer Gleichspannung die im Tauchbad gelösten Lackpartikel vom Karosserieblech angezogen werden und dort unter Bildung einer Grundierung haften bleiben. Anschließend wird die grundierte Fahrzeugkarosserie in einen nachgeschalteten Durchlaufofen gefördert, in dem die Grundierung eingebrannt wird. Darauffolgend wird die mit der Grundierung versehene Fahrzeugkarosserie zu einer weiteren Beschichtungsstation geführt, in der eine Decklackierung in dem vom Kunden gewünschten Farbton erfolgt. Hierbei können die Lackpartikel durch ein elektrostatisches Feld von unter Hochspannung stehenden Stützköpfen zu der geerdeten Karosserie transportiert werden. Dieser Decklackierung ist ebenfalls ein Durchlaufofen nachgeschaltet, in dem bei hoher Temperatur eine Aushärtung der Decklackierung erfolgt. Anschließend wird in einer weiteren Beschichtungsstation eine Klarlackschicht aufgebracht, die in einem nachfolgenden Trocknungsschritt ebenfalls unter hoher Temperatur ausgehärtet wird.
  • Bei im Mischbau gefertigten Fahrzeugkarosserien sind die Leichtmetallbauteile (aus Mg oder Al) im Vergleich zu den Stahl-Bauteilen korrosionsanfälliger. Vor allem Lackunterwanderungen und Filiformkorrosion sind häufiger auftretende Schadensbilder. Zum Schutz der Leichtmetall-Bauteile ist eine Beizpassivierung sowie die Applikation einer anodischen Beschichtung gängige Praxis. Die kommerziellen Beschichtungen bieten jedoch nur zum Teil die notwendige Schutzwirkung gegen Eigenkorrosion, Filiformkorrosion und/oder Lackunterwanderung. Vor allem im Kontakt mit Magnesium ist der hohe Potentialunterschied als korrosionsfördernd zu betrachten.
  • Die kommerziell verfügbaren Beschichtungssysteme für Leichtmetallbauteile weisen kein ausreichend passivierendes Verhalten auf und sind oftmals insbesondere gegenüber Magnesium zu „edel” (das heißt zu hohe Korrosionspotentiale). Werden Magnesiumlegierungen durch den Kontakt mit edleren Metallen (zum Beispiel Aluminium) elektrochemisch polarisiert, kommt es zu einem exponentiellen Anstieg des Korrosionsstromes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Passivierung der metallischen Oberfläche eines Leichtmetallbauteils bereitzustellen, bei der insbesondere bei Aluminium oder Magnesium eine ausreichende Passivierung erzielt wird sowie eine Kontaktkorrosionsgefahr herabgesetzt wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, sich bei der Zusammensetzung der Passivierungslösung zumindest grundsätzlich an der Zusammensetzung von menschlichem Blut zu orientieren. Überraschend wurde nämlich herausgefunden, dass bestimmte Komponenten des menschlichen Blutes eine schützende und passivierend wirkende Beschichtung auf Metalloberflächen, speziell aus Leichtmetall wie Aluminium und/oder Magnesium, erzeugen. In einer speziellen Ausführungsvariante der Erfindung können Konzentrationen einzelner Bestandteile im Wesentlichen unverändert in der Passivierungslösung nachgebildet werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ein spezieller Passivierungsschritt, bei dem unter Verwendung einer wässrigen, insbesondere blutähnlichen Passivierungslösung auf der metallischen Bauteiloberfläche eine kalziumphosphathaltige Konversionsschicht erzeugt wird, die Oxide und Hydroxide des Bauteil-Werkstoffes und der Passivierungslösung aufweist und Aminosäuren enthält.
  • Das mit der passivierten metallischen Oberfläche ausgebildete Leichtmetallbauteil kann branchenübergreifend eingesetzt werden. Beispielhaft kann das Leichtmetallbauteil im medizinischen Bereich angewendet werden. Alternativ ist das Leichtmetallbauteil ggf. im Automobilbereich einsetzbar, und zwar sichtgeschützt innerhalb des Fahrzeugs oder als nach außen sichtbares Außenteil. Beispielhaft kann das Leichtmetallbauteil als ein fahrzeuginnenseitiger Display-Rahmen, ein Aggregateteil, ein Fahrwerksteil oder ein Bestandteil einer Sitzrahmenstruktur realisiert sein.
  • Der passivierend wirkende Korrosionsschutzprimer (das heißt die Konversionsschicht) erzeugt eine Reduktion der Eigenkorrosionsströme um den Faktor 10. Zudem erfolgt eine Erhöhung des Lochfrasspotentials um mehr als 0,5 V bei gleichzeitiger Reduzierung der kathodischen Stromdichten. Dabei ist die erfindungsgemäße Konversionsschicht sehr günstig im Kontakt zu edleren Materialien (wie zum Beispiel Aluminium oder Stahl). Zudem erfolgt mit der erfindungsgemäßen Konversionsschicht eine Reduktion der Kontaktkorrosionsströme mit Aluminium, Stahl, Zink, Kohlenstofffasern oder CFK. Ferner ergibt sich ein Anstieg des Durchtrittswiderstands durch Applikation der Beschichtung (das heißt je höher der Durchtrittswiderstand, desto geringer die Korrosionsströme; der Durchtrittswiderstand verhält sich umgekehrt proportional zu den Korrosionsströmen). Darüber hinaus wird ein passives Verhalten erzeugt, bei dem wesentlich geringere globale Korrosionsströme auftreten. Im Vergleich dazu ergeben sich bei herkömmlichen Konversionsschichten eine Vielzahl von feinverteilten lokalen Korrosionsstellen. Insgesamt ist hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Konversionsschicht niedrige Eigenkorrosionsströme sowie eine hohe Passivität erzeugt. Im Kontakt mit Aluminium und Stahl ergeben sich nur geringe Kontaktkorrosionsströme.
  • Bei einem Bauteil-Werkstoff aus Aluminium ergibt sich mit der Passivierungslösung eine kompakte kalziumphosphat- und aluminium-hydroxid/oxid-haltige Beschichtung mit Aminosäuren. Die Schichtmorphologie ist dabei schollenförmig aufgebaut, und zwar mit zwischengeordneten Rissen, die z. B. bei einer, in einem Lackierprozess nachfolgenden KTL-Abscheidung für eine ausreichend große Restleitfähigkeit sorgen. Zudem kann die flüssige Ausgangskomponente der Grundierung in die Risse eindringen, wodurch sich eine gute Haftfähigkeit zwischen der Konversionsschicht und der Grundierung ergibt.
  • Alternativ dazu ergibt sich bei einem Bauteil-Werkstoff aus Magnesium eine kompakte kalziumphosphat- und magnesiumhydroxid/oxid-haltige Beschichtung, deren Schichtmorphologie ebenfalls schollenförmig ausgebildet ist.
  • Nachfolgend sind weitere optionale Merkmale der Erfindung beschrieben: So kann die Passivierungslösung bevorzugt als Aktivatoren zur Aktivierung der Metalloberfläche des Bauteils zumindest die folgenden Bestandteile aufweisen:
    NaCl mit einer Konzentration zwischen 5500 und 7500, insbesondere 6400 mg/l; und/oder
    KCl mit einer Konzentration zwischen 300 und 500, insbesondere 400 mg/l.
  • Sowohl NaCl als auch KCl wirken als Chlorid-Quelle und unterstützen eine Aktivierung der Schichtbildung, bei der vermehrt Werkstoff-Ionen aus der Oberfläche des Bauteils herausgelöst werden, die für die Schichtbildung notwendig sind.
  • Zudem kann die Passivierungslösung als Katalysatoren und Schichtbildner zumindest die folgenden Aminosäuren aufweist:
    D-Ca-Pantothenat mit einer Konzentration zwischen 2 und 5, insbesondere 4 mg/l; und/oder
    Myo-Inositol mit einer Konzentration zwischen 5 und 9, insbesondere 7,2 mg/l, und/oder
    L-Isoleucin mit einer Konzentration zwischen 80 und 120, insbesondere 105 mg/l.
  • Die Aminosäure L-Isoleucin wirkt dabei speziell als ein Schichthaftmittel, das die Haftfähigkeit der Konversionsschicht auf der metallischen Bauteiloberfläche unterstützt.
  • Zur Unterstützung der Schichtbildung sind zudem Ca2+- und/oder PO4 3–-Ionen als Fragmente in der Konversionsschicht eingebaut. In diesem Fall kann bevorzugt die Passivierungsschicht Kalziumphosphate enthalten.
  • Darüber hinaus kann die Konversionsschicht karbonathaltige Bestandteile aufweisen. Zur Bereitstellung solcher karbonathaltigen Schichtbestandteile kann die Passivierungslösung NaHCO3 enthalten. Die Karbonatbildung ist zudem abhängig von ggf. zugeführtem CO2.
  • Als weiteren Hilfsstoff zur Unterstützung der Schichtbildung kann die Passivierungslösung Na-Pyruvat enthalten, und zwar mit einer Konzentration zwischen 90 und 150 mg/l, insbesondere 110 mg/l.
  • Wie oben dargelegt, besteht ein wesentlicher Erfindungsaspekt darin, dass bestimmte Bestandteile des menschlichen Blutes in weitgehend unveränderter Konzentration auf die Passivierungslösung übertragen werden. Entsprechend kann die wässrige Passivierungslösung in einer Ausführungsvariante zumindest die folgenden Bestandteile enthalten, deren Konzentrationen ihren Konzentrationen in menschlichem Blut nachgebildet sind:
    NaCl mit insbesondere 6400 mg/l
    KCl mit insbesondere 400 mg/l
    NaH2PO4 mit insbesondere 124 mg/l
    CaCl2 mit insbesondere 200 mg/l
    NaHCO3 mit insbesondere 3700 mg/l
    Na-Pyruvat mit insbesondere 110 mg/l
    D-Ca-Pantothenat mit insbesondere 4 mg/l
    Myo-Inositol mit insbesondere 7,2 mg/l
    L-Isoleucin mit insbesondere 105 mg/l
  • Von wesentlicher Bedeutung für das Beschichtungsverhalten sind zumindest einer oder mehrere, insbesondere alle der folgenden Bestandteile der Passivierungslösung:
    L-Arginin·HCl mit insbesondere 84 mg/l
    L-Cystin mit insbesondere 48 mg/l
    L-Histidin·HCl·H2O mit insbesondere 42 mg/l
    L-Leucin mit insbesondere 105 mg/l
    L-Lysin·HCl mit insbesondere 146 mg/l
    L-Methionin mit insbesondere 30 mg/l
    L-Phenylalanin mit insbesondere 66 mg/l
    L-Threonin mit insbesondere 95 mg/l
    L-Tryptophan mit insbesondere 16 mg/l
    L-Tyrosin mit insbesondere 72 mg/l
    L-Valin mit insbesondere 94 mg/l
    L-Serin mit insbesondere 42 mg/l
    Cholinchlorid mit insbesondere 4 mg/l
    Folsäure mit insbesondere 4 mg/l
    Nicotinamid mit insbesondere 4 mg/l
    Pyridoxal·HCl mit insbesondere 4 mg/l
    Riboflavin mit insbesondere 0.4 mg/l
    Thiamin-HCl mit insbesondere 4 mg/l
  • Die erfindungsgemäße Passivierungsreaktion kann bei einem pH-Wert von etwa 7 erfolgen. In diesem Fall läuft die Beschichtungsreaktion nur langsam ab. Alternativ kann die Beschichtungsreaktion auch im sauren Bereich stattfinden. Die Beschichtungsreaktion kann durch Erhöhung der Temperatur, Reduzierung des pH-Wertes und/oder durch Polarisation und/oder Erhöhung des Partialdruckes von CO2 beschleunigt werden.
  • In einem speziellen Anwendungsfall kann das Leichtmetallbauteil ein Fahrzeugteil sein, das zunächst mit der erfindungsgemäßen Passivierungslösung unter Bildung der Konversionsschicht vorbehandelt wird. Die Konversionsschicht des Bauteils kann in einem folgenden Beschichtungprozess mit zumindest einer weiteren Schicht überdeckt werden.
  • Beispielhaft kann der Beschichtungsprozess einen ersten Beschichtungsschritt aufweisen, bei dem eine Leichtmetall-KTL-Schicht, d. h. eine organische Schutzschicht, gebildet wird. Dies erfolgt in einem Tauchverfahren (d. h. Leichtmetall-KTL) unter angelegter Gleichspannung, wodurch die im Tauchbad gelösten Lackpartikel vom metallischen Bauteil angezogen werden und dort unter Bildung der Leichtmetall-KTL-Schicht haften bleiben. In einem weiteren Beschichtungsschritt wird dann eine Pulverbeschichtung aufgebracht. Dies erfolgt in einem Pulverbeschichtungsprozess unter angelegter Gleichspannung. Im Hinblick auf eine prozesssichere Beschichtung ist die bereits oben erwähnte spezielle schollenförmige Schichtmorphologie mit den Rissstrukturen von besonderer Bedeutung. Diese gewährleistet nämlich im Tauchverfahren und im Pulverbeschichtungsprozess eine ausreichende elektrische Restleitfähigkeit durch die Konversionsschicht hindurch.
  • Im Anschluß an den Bauteil-Beschichtungsprozess kann in einem möglichen Anwendungsfall das Leichtmetallbauteil, z. B. als ein sichtseitiges Außenteil, in einem Nietvorgang an die noch nicht lackierte Rohbaukarosserie gefügt werden. Die Rohkarosserie wird dann zusammen mit dem daran montierten Leichtmetallbauteil einem herkömmlichen Karosserie-Lackierprozess unterworfen. D. h. es erfolgt eine Kataphorese-Grundierung der Rohkarosserie im Tauchverfahren, bei dem unter angelegter elektrischer Gleichspannung die im Tauchbad gelösten Lackpartikel von der Rohkarosserie angezogen werden und dort unter Bildung einer Grundierung haften bleiben. Anschließend wird die grundierte Rohkarosserie in einen nachgeschalteten Durchlaufofen gefördert, in dem die Grundierung eingebrannt wird. Darauffolgend wird die mit der Grundierung versehene Rohkarosserie zu einer weiteren Beschichtungsstation geführt, in der ein KTL-Prozess erfolgt. Dem KTL-Prozess ist ebenfalls ein Durchlaufofen nachgeschaltet, in dem bei hoher Temperatur ein Einbrennen der KTL-Schicht erfolgt. Anschließend wird in einer weiteren Beschichtungsstation ein herkömmlicher automobiler Lackaufbau aufgebracht, der in einem nachfolgenden Trocknungsschritt ebenfalls unter hoher Temperatur eingebrannt wird.
  • Im obigen Karosserie-Lackierprozess ist das an der Rohkarosserie montierte Leichtmetallbauteil bereits mit einem Schichtaufbau vorbeschichtet, und zwar mit der Konversionsschicht, der Leichtmetall-KTL-Schicht und der Pulverbeschichtung. Das Leichtmetallbauteil ist somit elektrisch isoliert, so dass die im Rohkarosserie-Lackierprozess elektrisch applizierte KTL-Schicht nicht mehr haften bleiben, während sich der herkömmliche automobile Lackaufbau ohne weiteres auf das bereits beschichtete Leichtmetallbauteil applizieren lässt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Schichtaufbau eines fertig lackierten Leichtmetallbauteils, das hier beispielhaft ein außenseitig an der Fahrzeugkarosserie anbringbares Außenteil darstellen soll;
  • 2 bis 4 jeweils Ablaufpläne, die Beschichtungsprozesse zur Herstellung des in der 1 gezeigten Schichtaufbaus veranschaulichen; und
  • 5 bis 7 jeweils stark vergrößerte Teilschnittansichten, die den Beschichtungsprozess bis zum Auftragen der Leichtmetall-KTL-Schicht veranschaulichen.
  • In der 1 ist in einer stark vergrößerten Teilschnittansicht beispielhaft der Schichtaufbau 1 einer Lackbeschichtung auf der Metalloberfläche 25 eines Karosserie-Bauteils 3 gezeigt. Beispielhaft ist hier das Karosserie-Bauteil 3 aus Leichtmetall gefertigt, etwa aus Aluminium, Magnesium oder eine Legierung davon. Demzufolge weist der Schichtaufbau 1 unmittelbar an der Werkstück-Oberfläche 25 des Leichtmetall-Bauteils 3 eine Konversionsschicht 5 auf, die zur Passivierung sowie zum Korrosionsschutz dient. Die Konversionsschicht 5 ist von einer Leichtmetall-KTL-Schicht 6 überzogen. Auf dieser ist eine Pulverbeschichtung 7 gebildet, auf der ein herkömmlicher automobiler Lackaufbau 9 aufgetragen ist. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, weist die Konversionsschicht 5 eine schollenförmige Schichtmorphologie auf, bei der zwischen Einzelschollen 11 Risse 13 ausgebildet sind. Die Risse 13 sorgen in einem später beschriebenen KTL-Beschichtungsprozess für eine ausreichende Restleitfähigkeit zwischen einem KTL-Tauchbad und dem Leichtmetall-Werkstoff des Bauteils 3. Zudem kann während des mehrstufigen Beschichtungsprozesses die flüssige Ausgangskomponente der Leichtmetall-KTL-Schicht 6 in die Risse 13 eindringen und dadurch die Haftverbindung zur Konversionsschicht 5 steigern.
  • Die 1, wie auch die weiteren 2 bis 7, sind im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Schichtaufbau 1 wiedergeben. So weist die Konversionsschicht 5 tatsächlich eine Schichtdicke auf, die im μm-Bereich liegen.
  • Nachfolgend wird anhand des in den 2 bis 4 gezeigten Ablaufplans ein in einer Lackieranlage durchgeführter Serienlackprozess beschrieben, in dem eine erfindungsgemäße Passivierungslösung Anwendung findet: Demzufolge erfolgt zunächst ein Passivierungsschritt P (2). Im Passivierungsschritt P wird eine Entfettung, ein Schleifen und/oder Beizen des Bauteils 3 durchgeführt. Das so gereinigte Bauteil 3 wird dann einer erfindungsgemäßen Passivierung unterworfen, bei der sie ein Tauchbad aus der Passivierungslösung eingetaucht wird.
  • Die Zusammensetzung der wässrigen Passivierungslösung orientiert sich grundsätzlich an der Zusammensetzung von menschlichem Blut. Vor diesem Hintergrund enthält die Passivierungslösung zumindest die folgenden Hauptbestandteile, deren Konzentrationen identisch mit den Konzentrationen in menschlichem Blut sind:
    NaCl mit 6400 mg/l
    KCl mit 400 mg/l
    NaH2PO4 mit 124 mg/l
    CaCl2 mit 200 mg/l
    NaHCO3 mit 3700 mg/l
    Na-Pyruvat mit 110 mg/l
    D-Ca-Pantothenat mit 4 mg/l
    Myo-Inositol mit 7,2 mg/l
    L-Isoleucin mit 105 mg/l
  • Dabei dient NaCl und KCl in der Passivierungslösung zur Aktivierung der Metall-Oberfläche 25. Die Aminosäuren D-Ca-Pantothenat und Myo-Inositol sind hauptverantwortlich für den Beschichtungsprozess und weisen zudem eine katalysierende Wirkung auf. Die Komponenten NaH2PO4 und CaCl2 unterstützen den Beschichtungsprozess durch Einbau der Ca2+- und PO4 3–-Ionen in die Konversionsschicht 5.
  • Die erfindungsgemäße Konversionsschicht 5 weist zudem karbonathaltige Schichtbestandteile auf. Diese werden in der Passivierungslösung durch die Komponente NaHCO3 und CO2 (aus der Atmosphäre) bereitgestellt. Als weiterer Hilfsstoff für die Schichtbildung dient die Komponente Na-Pyruvat.
  • Von wesentlicher Bedeutung für das Beschichtungsverhalten sind die folgenden Bestandteile der Passivierungslösung:
    L-Arginin·HCl mit 84 mg/l
    L-Cystin mit 48 mg/l
    L-Histidin·HCl·H2O mit 42 mg/l
    L-Leucin mit 105 mg/l
    L-Lysin·HCl mit 146 mg/l
    L-Methionin mit 30 mg/l
    L-Phenylalanin mit 66 mg/l
    L-Threonin mit 95 mg/l
    L-Tryptophan mit 16 mg/l
    L-Tyrosin mit 72 mg/l
    L-Valin mit 94 mg/l
    L-Serin mit 42 mg/l.
  • Die obigen Aminosäuren sind ebenfalls Bestandteile des menschlichen Blutes, deren Konzentrationen annähernd unverändert übernommen sind.
  • Insgesamt handelt es sich daher bei der erfindungsgemäßen Passivierungslösung um eine wässrige Behandlungsflüssigkeit, deren pH-Wert im Bereich von etwa 7 oder im sauren Bereich liegt. Die Passivierung erfolgt in dem Tauchbad bei einer Behandlungstemperatur im Bereich von 18 bis 25°C. Die Behandlungszeit richtet sich nach dem eingestellten pH-Wert, der Prozesstemperatur und gegebenenfalls einer zusätzlichen Polarisation sowie der geforderten Solldicke der Beschichtung. Nach der Passivierung wird das Bauteil 3 einem Spül-/Trocknungsvorgang zugeführt.
  • Das mit der Konversionsschicht 5 beschichtete Bauteil 3 wird im vorliegenden Anwendungsfall in der weiteren Prozeßabfolge (gemäß der 3) in einer Beschichtungsstation 17 mit einer Leichtmetall-KTL-Schicht 6 (d. h. einer organischen Schutzschicht) versehen. Die Leichtmetall-KTL erfolgt in gängiger Praxis im Tauchverfahren, bei dem zwischen der Karosserie 1 und dem Tauchbecken eine elektrische Gleichspannung angelegt wird, wodurch die im Tauchbad gelösten Lackpartikel vom Bauteil 3 angezogen werden und dort gleichmäßig haften bleiben. Zusätzlich erforderliche Vor- oder Nachbehandlungsschritte sind aus Gründen des einfacheren Verständnisses der Erfindung weggelassen.
  • In einer nachgeschalteten Trocknungsstation 18 durchläuft das Bauteil 3 mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit einen Durchlaufofen, in dem die Leichtmetall-KTL-Schicht 6 bei Prozesstemperaturen im Bereich von zum Beispiel 180°C eingebrannt wird. Anschließend wird im Prozessschritt II in einer Beschichtungsstation 20 eine Pulverbeschichtung, bei der die Schicht 7 (1) auf das Bauteil 3 aufgetragen wird. Bei der Pulverbeschichtung 20 werden die Lackpartikel durch ein elektrostatisches Feld von unter Spannung stehenden Spitzköpfen zu dem geerdeten Bauteil 3 transportiert. Im Anschluss daran erfolgt in einer weiteren Trocknungsstation 19 abermals ein Einbrennvorgang in einem Durchlaufofen.
  • Im Anschluss an den Bauteil-Beschichtungsprozess L (d. h. Prozessschritte I und II der 3) wird das Leichtmetallbauteil 3 in einem beispielhaft möglichen Anwendungsfall als ein sichtseitiges Fahrzeug-Außenteil in einem Nietvorgang an eine noch nicht lackierte Rohbaukarosserie 15 gefügt. Die Rohkarosserie 15 wird in einem kontinuierlichen Prozess in eine Karosserie-Lackieranlage (siehe 4) gefördert. Dort erfolgt eine Kataphorese-Grundierung 25 im Tauchverfahren, bei dem unter angelegter elektrischer Gleichspannung die im Tauchbad gelösten Lackpartikel von der Rohkarosserie 15 angezogen werden und dort unter Bildung einer Grundierung haften bleiben. Anschließend wird die grundierte Rohkarosserie 15 in einen nachgeschalteten Durchlaufofen 27 gefördert, in dem die Grundierung eingebrannt wird. Darauffolgend wird die mit der Grundierung versehene Rohkarosserie 15 zu einer weiteren Beschichtungsstation 29 geführt, in der ein KTL-Prozess erfolgt. Dem KTL-Prozess 29 ist ebenfalls ein Durchlaufofen 31 nachgeschaltet, in dem bei hoher Temperatur ein Einbrennen der Beschichtung erfolgt. Anschließend wird in einer weiteren Beschichtungsstation 33 ein herkömmlicher automobiler Vierschicht-Lackaufbau 9 aufgebracht, der nachfolgend einem Einbrennvorgang 35 unterworfen wird.
  • Der in der 4 gezeigte Karosserie-Lackierprozess wird mit bereits vorbeschichtetem Leichtmetallbauteil 3 durchgeführt. D. h. das Leichtmetallbauteil 3 ist elektrisch isoliert, so dass die im Rohkarosserie-Lackierprozess applizierte KTL-Schicht nicht mehr haften bleiben, wogegen sich der herkömmliche automobile Lackaufbau 9 (d. h. ein Vierschichtaufbau) ohne weiteres auf der Pulverbeschichtung 7 des Leichtmetallbauteils 3 applizieren lässt.
  • In den 5 bis 7 ist in Ansichten entsprechend der 1 das Leichtmetall-Bauteil 3 in unterschiedlichen Prozessschritten gezeigt. So ist in der 5 das Leichtmetallbauteil 3 mit gereinigter sowie freigelegter metallischer Oberfläche 25 gezeigt. In der 6 ist das Leichtmetallbauteil 3 nach erfolgter Passivierung sowie Auslagerung gezeigt. Demzufolge ist die Konversionsschicht 5 auf der metallischen Oberfläche 25 des Leichtmetall-Bauteils appliziert, und zwar mit der erfindungsgemäßen Schollenmorphologie, das heißt mit schollenartigen Einzelfragmenten 11 sowie zwischengeordneten Rissen 13. In der 7 ist das Leichtmetallbauteil 3 nach erfolgtem Leichtmetall-KTL-Prozess gezeigt, bei der die Ausgangskomponente der Leichtmetall-KTL-Schicht 6 die Rissstruktur 13 der Konversionsschicht 5 durchtränkt, wodurch die Haftverbindung zwischen der Konversionsschicht 5 und der Leichtmetall-KTL-Schicht 6 wesentlich erhöht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19630289 C2 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche (25) eines Leichtmetallbauteils (3), bei dem in einem Passivierungsschritt (P) eine Konversionsschicht (5) auf die Oberfläche (25) des Leichtmetallbauteils (3) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Passivierungsschritt (P) unter Verwendung einer wässrigen Passivierungslösung auf der metallischen Bauteiloberfläche (25) eine kalziumphosphathaltige Konversionsschicht (5) erzeugt wird, die Oxide und Hydroxide des Bauteil-Werkstoffes und der Passivierungslösung aufweist sowie Aminosäuren enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die metallische Oberfläche (25) des Bauteils (3) durch ein Leichtmetall, insbesondere Magnesium, Aluminium oder Legierungen davon, gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung als Aktivatoren zur Aktivierung der Metalloberfläche (25) des Bauteils (3) zumindest die folgenden Bestandteile aufweist: NaCl mit einer Konzentration zwischen 5000 und 8000, insbesondere 6400 mg/l; und/oder KCl mit einer Konzentration zwischen 300 und 500, insbesondere 400 mg/l.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung als Katalysatoren und Schichtbildner zumindest die folgenden Aminosäuren aufweist: D-Ca-Pantothenat mit einer Konzentration zwischen 2 und 20, insbesondere 4 mg/l; und/oder Myo-Inositol mit einer Konzentration zwischen 2 und 20, insbesondere 7,2 mg/l.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung als Schichthaftmittel zumindest die folgende Aminosäure aufweist: L-Isoleucin mit einer Konzentration zwischen 90 und 150, insbesondere 105 mg/l.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung zur Unterstützung der Schichtbildung zumindest die folgenden Bestandteile enthält, die als Fragmente (das heißt Ca2+ oder PO4 3–) in die Konversionsschicht integriert werden: NaH2PO4 mit einer Konzentration zwischen 100 und 170, insbesondere 124 mg/l, und/oder CaCl2 mit einer Konzentration zwischen 170 und 300, insbesondere 200 mg/l.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsschicht (5) zur Unterstützung der Schichtbildung karbonathaltige Bestandteile aufweist, und dass insbesondere zur Bereitstellung der karbonathaltigen Bestandteile die Passivierungslösung NaHCO3 enthält, und zwar insbesondere mit einer Konzentration zwischen 3500 und 4500, insbesondere 3700 mg/l.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung zur Unterstützung der Schichtbildung Na-Pyruvat enthält, und dass dessen Konzentration zwischen 90–170 mg/l, insbesondere bei 110 mg/l liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Passivierungslösung in einem neutralen bis sauren Bereich liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Passivierungslösung zumindest die folgenden Bestandteile enthält, deren Konzentrationen ihren Konzentrationen in menschlichem Blut nachgebildet sind: NaCl mit insbesondere 6400 mg/l KCl mit insbesondere 400 mg/l NaH2PO4 mit insbesondere 124 mg/l CaCl2 mit insbesondere 200 mg/l NaHCO3 mit insbesondere 3700 mg/l Na-Pyruvat mit insbesondere 110 mg/l D-Ca-Pantothenat mit insbesondere 4 mg/l Myo-Inositol mit insbesondere 7,2 mg/l L-Isoleucin mit insbesondere 105 mg/l
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungslösung zur Steigerung des Beschichtungsverhaltens zumindest eine oder mehrere, insbesondere alle der folgenden Bestandteile enthält: L-Arginin·HCl mit 50 bis 120, insbesondere 84 mg/l L-Cystin mit 30 bis 80, insbesondere 48 mg/l L-Histidin·HCl·H2O mit 25 bis 65, insbesondere 42 mg/l L-Leucin mit 70 bis 140, insbesondere 105 mg/l L-Lysin·HCl mit 110 bis 170, insbesondere 146 mg/l L-Methionin mit 20 bis 50, insbesondere 30 mg/l L-Phenylalanin mit 40 bis 80, insbesondere 66 mg/l L-Threonin mit 60 bis 120, insbesondere 95 mg/l L-Tryptophan mit 13 bis 20, insbesondere 16 mg/l L-Tyrosin mit 40 bis 90, insbesondere 72 mg/l L-Valin mit 60 bis 120, insbesondere 94 mg/l L-Serin mit 20 bis 60 insbesondere 42 mg/l Cholinchlorid mit 2 bis 10, insbesondere 4 mg/l Folsäure mit 2 bis 10, insbesondere 4 mg/l Nicotinamid mit 2 bis 10, insbesondere 4 mg/l Pyridoxal·HCl mit 2 bis 10, insbesondere 4 mg/l Riboflavin mit 0,2 bis 1, insbesondere 0,4 mg/l Thiamin-HCl mit 2 bis 10, insbesondere 4 mg/l
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsschicht (5) des Bauteils (3) in einem folgenden Beschichtungsprozess (L) mit zumindest einer Schicht (6, 7, 9) überdeckt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsprozess (L) einen ersten Beschichtungsschritt (I) aufweist, bei dem eine Leichtmetall-KTL-Schicht (6), d. h. eine organische Schutzschicht, gebildet wird, und zwar insbesondere in einem Tauchverfahren unter angelegter Gleichspannung, wodurch die im Tauchbad gelösten Lackpartikel vom metallischen Bauteil (3) angezogen werden und dort unter Bildung der Leichtmetall-KTL-Schicht (6) haften bleiben, und/oder mit zumindest einem weiteren Beschichtungsschritt (II), bei dem zumindest eine Schicht (7) aufgebracht wird, und zwar insbesondere in einem Pulverbeschichtungsprozess unter angelegter Gleichspannung.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsschicht (5) mit einer schollenförmigen Schichtmorphologie (11) mit Rissstrukturen (13) ausgebildet wird, und dass insbesondere die Schichtmorphologie (11) beim ersten Beschichtungsschritt (I) eine ausreichende elektrische Restleitfähigkeit zwischen dem Tauchbad und dem Bauteil-Werkstoff gewährleistet und/oder durch Eindringen der flüssigen Ausgangskomponente der Leichtmetall-KTL-Schicht (6) eine Haftverbindung zwischen der Konversionsschicht (5) und der Leichtmetall-KTL-Schicht (6) steigert.
  15. Passivierungslösung zur Bildung einer Konversionsschicht (5) für eine metallische Oberfläche (25) eines Leichtmetallbauteils (3) in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014005444.6A 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche Withdrawn DE102014005444A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005444.6A DE102014005444A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche
EP15712058.5A EP3129527B1 (de) 2014-04-11 2015-03-21 Verfahren zur passivierung einer metallischen oberfläche
ES15712058T ES2747966T3 (es) 2014-04-11 2015-03-21 Procedimiento para pasivar una superficie metálica
CN201580018917.7A CN106164343B (zh) 2014-04-11 2015-03-21 用于钝化金属表面的方法
US15/303,376 US10351959B2 (en) 2014-04-11 2015-03-21 Method for passivating a metallic surface
PCT/EP2015/000622 WO2015154851A1 (de) 2014-04-11 2015-03-21 Verfahren zur passivierung einer metallischen oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005444.6A DE102014005444A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005444A1 true DE102014005444A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52737060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005444.6A Withdrawn DE102014005444A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10351959B2 (de)
EP (1) EP3129527B1 (de)
CN (1) CN106164343B (de)
DE (1) DE102014005444A1 (de)
ES (1) ES2747966T3 (de)
WO (1) WO2015154851A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153036A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Audi Ag Verfahren zur passivierung einer oberfläche eines metallbauteils
DE102017107529A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Metallen und Temperierungssystem für ein metallisches Werkzeug
DE102017011379A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Audi Ag Anti-Korrosionsbeschichtung für metallische Substrate
DE102021134434A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung sowie Verfahren zur Behandlung eines Metallbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107419257A (zh) * 2017-07-04 2017-12-01 安徽腾龙泵阀制造有限公司 一种镀锌钢板的表面钝化处理工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072055B (de) * 1952-08-28
DE1192489B (de) * 1951-11-19 1965-05-06 Metallgesellschaft Ag Phosphatierverfahren
DE4417965A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Henkel Kgaa Eisenphosphatierung unter Verwendung von substituierten Monocarbonsäuren
DE19939519A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Henkel Kgaa Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen
DE19630289C2 (de) 1996-07-26 2002-03-14 Audi Ag Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20010523A0 (fi) 2001-03-16 2001-03-16 Yli Urpo Antti Soolien, geelien ja niiden seosten käsittely
JP4230983B2 (ja) 2004-11-17 2009-02-25 大日本塗料株式会社 防食塗料組成物
US20080097618A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Kevin Charles Baker Deposition of calcium-phosphate (CaP) and calcium-phosphate with bone morphogenic protein (CaP+BMP) coatings on metallic and polymeric surfaces
CN100588743C (zh) * 2007-04-09 2010-02-10 比亚迪股份有限公司 一种用于处理镁合金表面的酸性溶液及处理方法
JP4750096B2 (ja) 2007-11-07 2011-08-17 株式会社新技術研究所 マグネシウム合金物品、マグネシウム合金部材およびその製造方法
KR101233279B1 (ko) 2010-08-06 2013-02-14 설영택 임플란트용 표면금속 산화물, 이를 이용한 임플란트 또는 장치 및 그의 제조방법
DE102010048385A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102010060700B4 (de) * 2010-11-22 2023-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserierohbau sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CN102690558B (zh) * 2012-05-31 2013-05-29 蓬莱蔚阳新材料有限公司 带锈防锈重防腐涂料的制备工艺
US9469677B2 (en) * 2013-11-13 2016-10-18 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biomimetic coating of magnesium alloy for enhanced corrosion resistance and calcium phosphate deposition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192489B (de) * 1951-11-19 1965-05-06 Metallgesellschaft Ag Phosphatierverfahren
DE1072055B (de) * 1952-08-28
DE4417965A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Henkel Kgaa Eisenphosphatierung unter Verwendung von substituierten Monocarbonsäuren
DE19630289C2 (de) 1996-07-26 2002-03-14 Audi Ag Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE19939519A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Henkel Kgaa Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153036A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Audi Ag Verfahren zur passivierung einer oberfläche eines metallbauteils
DE102016002852A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Audi Ag Verfahren zur Passivierung einer Oberfläche eines Metallbauteils
DE102017107529A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Metallen und Temperierungssystem für ein metallisches Werkzeug
DE102017011379A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Audi Ag Anti-Korrosionsbeschichtung für metallische Substrate
WO2019115301A1 (de) 2017-12-11 2019-06-20 Audi Ag Anti-korrosionsbeschichtung für metallische substrate
DE102021134434A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung sowie Verfahren zur Behandlung eines Metallbauteils
DE102021134434B4 (de) 2021-12-23 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung sowie Verfahren zur Behandlung eines Metallbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3129527A1 (de) 2017-02-15
WO2015154851A1 (de) 2015-10-15
US20170037517A1 (en) 2017-02-09
CN106164343B (zh) 2018-09-11
CN106164343A (zh) 2016-11-23
US10351959B2 (en) 2019-07-16
EP3129527B1 (de) 2019-08-28
ES2747966T3 (es) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129527B1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberfläche
DE102010033082B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schutzkonversionsbeschichtung und einer Elektrotauchlackierung an den Oberflächen einer Mischmetall-Kraftfahrzeugrohkarosserie
DE102015105139A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und glänzend erscheinenden Beschichtung für ein Leichtmetallwerkstück
DE102007038215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
EP3390690B1 (de) Passivierungslösung zur passivierung einer oberfläche eines metallbauteils
DE3833119C2 (de)
EP2178987B1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von karosserie-, fahrwerks-, motorbauteilen oder abgasanlagen
DE102012213455B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE112014003935T5 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Beschichten einer Fahrzeugkarosserie
EP2255028B1 (de) Optimierte elektrotauchlackierung von zusammengefügten und teilweise vorphosphatierten bauteilen
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
DE102012112394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Magnesiumbauteils
DE102012215512A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten Blechformteils mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung sowie hiermit hergestelltes Blechformteil und Fahrzeugkarosserie mit solchem Blechformteil
EP0154771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE102004007361B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von verzinkten Stahloberflächen und Schwarzstahloberflächen
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
DE2243812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metalloberflächen
DE2734826A1 (de) Mittel zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen und duroplasten sowie von metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen umwandlungsueberzug versehen sind
DE102008000919B4 (de) Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag
DE102009018410A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung für ein Bauteil
WO2020020588A1 (de) Verfahren zum beschichten eines kraftfahrzeugrohbauteils sowie kraftfahrzeugrohbauteil
EP1658904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
DE19852193C1 (de) Verfahren zur Eignungsprüfung von elektro- oder autophoretischen Lackierverfahren für Automobilkarossen
EP1070553A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von feuervzerinkten Werkstücken aus Eisen oder Stahl
DE2616531B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festhaftenden Schutzüberzuges auf einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee