DE102014005107A1 - Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102014005107A1
DE102014005107A1 DE102014005107.2A DE102014005107A DE102014005107A1 DE 102014005107 A1 DE102014005107 A1 DE 102014005107A1 DE 102014005107 A DE102014005107 A DE 102014005107A DE 102014005107 A1 DE102014005107 A1 DE 102014005107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doppler radar
microphone
pulses
measurement
drive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005107.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hartmann
Jochen Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005107.2A priority Critical patent/DE102014005107A1/de
Priority to CN201580018672.8A priority patent/CN106164629B/zh
Priority to PCT/EP2015/000668 priority patent/WO2015154857A1/de
Priority to EP15715980.7A priority patent/EP3129759B1/de
Priority to US15/303,341 priority patent/US10591350B2/en
Priority to JP2017504240A priority patent/JP6391803B2/ja
Publication of DE102014005107A1 publication Critical patent/DE102014005107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur handgeführten Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens mit einem Doppler-Radar-Modul, das mit einer Sendeantenne einen Sendestrahl gegen eine vibrierende Oberfläche des Antriebsriemens sendet und mit einer Empfangsantenne den von der Oberfläche reflektierten Empfangsstrahl empfängt und nach dem Doppler-Prinzip auswertet, wobei in dem Schwingungssensor neben dem Doppler-Radar-Modul noch zusätzlich ein Beschleunigungssensor und ein Mikrofon angeordnet sind, deren Signale miteinander verrechenbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung.
  • Schwingungsfrequenzmessungen an gespannten Antriebsriemen sind bekannt. Beispielsweise schlägt die GB 2 310 099 A vor, ein sogenanntes Dopplerradar zu verwenden, der mit einer Sendeantenne einen Mikrowellenstrahl gegen eine vibrierende Oberfläche sendet und mit einer Empfangsantenne das Signal empfängt und nach dem Doppler-Prinzip auswertet.
  • Nachteil dieser bekannten Schwingungsmessung mithilfe eines Dopplerradars ist jedoch, dass eine Bewegung des Messkopfes während der Durchführung der Vibrationsmessung nicht in das Messergebnis einbezogen wird. Daher ist eine solche Messung fehlerbehaftet und nicht genau genug, wenn der Messkopf während der Messung bewegt wird.
  • Der gleiche Nachteil gilt auch für die DE 197 28 653 A1 , die ein CW-Doppler-Radar-Modul verwendet, wobei das Modul ein Mikrowellenstrahler und ein Empfänger ist, der im Wellenlängenbereich von einigen Zentimetern bis wenigen Millimetern arbeitet.
  • Auch hier besteht das Problem, dass die Bewegung des Messkopfes während der Durchführung der Messung an gespannten Antriebsriemen nicht berücksichtigt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungssensor für die Schwingungsmessung an gespannten Antriebsriemen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass auch eine handgeführte Messung des Schwingungssensors nicht zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswertung der Signale des Schwingungssensors vorzuschlagen, bei dem eine wesentlich genauere Auswertung der vom Schwingungssensor erfassten Signale möglich ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Schwingungssensor nach der Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Ein Verfahren zur Auswertung der Signale des Schwingungssensors ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 10 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal des Schwingungssensors nach der Erfindung ist, dass in dem Schwingungssensor, der handgeführt ist, neben einem Doppler-Radar-Modul noch zusätzlich ein Beschleunigungssensor und ein Mikrofon angeordnet sind, deren Signale miteinander verrechnet werden.
  • Nach der technischen Lehre des unabhängigen Anspruches 10 ist das Verfahren zur Auswertung der Signale eines Schwingungssensors dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Analogpegel des Doppler-Radar-Moduls durch Verwendung einer Schaltschwelle digitale, zeitlich zueinander versetzte Pulse abgeleitet werden, deren gegenseitiger Abstand ein Maß für die Zeit der eintreffenden Impulse ist, und hieraus die Frequenz des schwingenden Antriebsriementrums abgeleitet werden kann. Sollte während der Messung eine Bewegung mit def. Amplitude und def. Geschwindigkeit durch den Beschleunigungssensor erkannt werden, wird der Puls des Doppler-Radarsensors verworfen, weil damit erkennbar ist, dass der handgeführte Schwingungssensor während der Messung kurzfristig bewegt wurde. Die Bewegung wird demnach durch den Beschleunigungssensor erfasst, und der daraus abgeleitete Puls des Beschleunigungssensors wird dergestalt bei der Ermittlung der digitalen Doppler-Radarpulse verwendet, dass während der Beschleunigungsphase erzeugte Doppler-Radarimpulse verworfen werden.
  • Ferner ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auch noch der digitale Pegel eines im Schwingungssensor eingebauten Mikrofons zur Bewertung der Pulse des Doppler-Radarsensors verwendet wird.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass die digitalen Pulse des Mikrofons mit den Pulsen des Dopplerradars zusammenfallen. Ist dies der Fall, wird der Doppler-Radarimpuls und der Mikrofonimpuls als richtig erkannt. Sind jedoch die Pulse des Mikrofons und des Doppler-Radarimpuls zueinander zeitverschoben oder entfallen, so wird hieraus abgeleitet, dass eine Fehlmessung vorliegt, und das Messergebnis nicht von dem vibrierenden Riemen stammte.
  • Somit werden mit dem Mikrofon Schwingungsgeräusche des Antriebsriemens zum Vergleich des Doppler-Radar-Signals herangezogen, und die Signale des Beschleunigungssensors werden ebenfalls zur Bewertung der Doppler-Radarpulse herangezogen.
  • Mit einem derartig gestalteten Verfahren, bei dem die Doppler-Radarimpulse mit den Pulsen des Beschleunigungssensors und den Mikrofonpulsen verglichen werden, ist bisher noch nicht bekannt gewesen. Es kommt hierdurch zu einer bisher unbekannten Genauigkeit und Sicherheit bei der Auswertung einer Schwingungsmessung an einem schwingenden Antriebsriemen, wobei der Schwingungssensor handgeführt ist.
  • Die genannten Ergebnisse der Mikrofonmessung und der Messung am Beschleunigungssensor werden demnach miteinander verrechnet und zur Bewertung der Doppler-Radarpulse verwendet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass insbesondere auch die Mikrofonsignale und die Signale des Doppler-Radarsensors frequenzabhängig gewichtet werden.
  • Da unterhalb von 50 Hz die Beeinflussung der Messung durch Handbewegungen zunimmt, wird die Gewichtung verstärkt auf die Mikrofonmessung gelegt. Diese Mikrofonmessung ist bewegungsunempfindlich, und führt in diesem Bereich zu genaueren Messergenissen.
  • Da oberhalb der 50 Hz. Grenze die Störung durch Umweltgeräusche zunimmt erfolgt eine umgekehrte Gewichtung, bei der dann die Signale des Dopplerradars mit einer höheren Gewichtung für die Auswertung der Messungen herangezogen wird, während das Mikrofonsignale nur noch mit einer geringeren Gewichtung herangezogen wird.
  • Grund für diese Bewertung ist, dass bekannterweise Umgebungsgeräusche in der Umgebung des Schwingungssensors grösser 50 Hertz weit verbreitet sind. Was also unter 50 Hertz ist, führt zu der Aussage, dass das Doppler-Radar-Modul durch bewegungsbedingter Beeinflussung unzuverlässiger misst, und alles, was über dem Umgebungsgeräusch von 50 Hertz liegt, führt zu einer verbesserten Messung oder Auswertung der Signale des Doppler-Radar-Moduls und damit zu einer zuverlässigeren Auswertung der Signale des Doppler-Radar-Moduls.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert dargestellte Anordnung eines handgeführten Schwingungssensors zur Schwingungsmessung an einem gespannten Antriebsriemen
  • 2: die Darstellung des Messkopfes und des Messgerätes als Blockschaltbild
  • 3: der digitale Mikrofonpegel bei der Auswertung eines Messergebnisses
  • 4: der digitale Pegel des Beschleunigungssensors bei Erzeugung eines Störeinflusses
  • 5: der digitale Pegel des Doppler-Radar-Moduls
  • 6: der analoge Pegel des Doppler-Radar-Moduls
  • 7: die Gewichtungskurve des Doppler-Radar-Moduls im Vergleich zu dem Ausgangssignal des Mikrofons bezogen auf die Umgebungsgeräusche
  • In 1 ist allgemein ein Schwingungssensor 1 dargestellt, der in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Das Gehäuse hat etwa Abmessungen von 50 × 35 × 15 mm. Es wird mit seiner einen Flachseite in gegenüberliegende Stellung zu einem stehenden Riemen 6 gebracht, der durch eine Mittenachse durch die Längsachse 7 gekennzeichnet ist.
  • Zur Schwingungsmessung wird der Riemen 6 mit der Hand gespannt und losgelassen, sodass er zwischen den Stellungen 6' und 6'' schwingt.
  • Während dieser Zeit wird das Gehäuse 2 des Schwingungssensors 1 mit der Hand in einem bestimmten Abstand von dem schwingenden Rahmen 6 gehalten, ohne dass der Riemen 6' an die Seitenwand des Gehäuses 2 anschlägt.
  • Während dieser Messzeit ist es nun möglich, dass unerwünschte Schwingungen durch Bewegung des Schwingungssensors erzeugt werden oder dass das Gehäuse 2 verkantet wird oder dass es versehentlich von dem Riemen 6 wegbewegt oder verschoben wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass am Gehäuse 2 des Schwingungssensors 1 neben dem Doppler-Radar-Modul 3 noch zusätzlich ein Mikrofon 11 und ein Beschleunigungssensor 10 angeordnet sind.
  • Das Doppler-Radar-Modul 3 arbeitet in an sich bekannter Weise mit einer Sendeantenne 4, die im Mikrowellenbereich einen Sendestrahl 8 gegen den schwingenden Riemen 6 ausstrahlt und mithilfe einer Empfangsantenne 5 den Empfangsstrahl 9 empfängt und nach dem Doppler-Radar-Prinzip auswertet. Zu diesem Zweck sind im Gehäuse des Doppler-Radar-Moduls 3 noch ein Auswertemodul 40 angeordnet, welches die beiden Strahlen 8, 9 der Antennen 4, 5 nach dem Dopplerprinzip auswertet. Das Ausgangssignal wird über eine Verstärkereinheit 14, der ein Filter zugeordnet ist, über eine Leitung 18 einem Mikroprozessor 12 zugeführt (siehe 2).
  • Auf diese Weise ist im Gehäuse 2 des Schwingungssensors 1 der Beschleunigungssensor 10 angeordnet, dessen Signal über eine Verstärkereinheit 15 und eine Filterschaltung über die Leitung 17 dem Mikroprozessor 12 zugeführt wird.
  • In gleicher Weise wird das Signal des Mikrofons 11 der Verstärkereinheit 16 mit einer zugeordneten Filterschaltung zugeführt und über die Leitung 19 dem Mikroprozessor 12 eingespeist.
  • Der Mikroprozessor 12 hat ein Modul 20 zur Lagen- und Bewegungserkennung des Schwingungssensors 1 eingebaut. Die Besonderheiten dieses Moduls 20 werden anhand der späteren Zeichnungen noch erläutert werden.
  • Die verschiedenen Auswertungen des Mikroprozessors 12 werden über das Signalkabel 13 einem Messgerät 26 zugeführt. Die Zuführung der Signale erfolgt bevorzugt in digitaler Form, nämlich einerseits über einen Schnittstellenbus 24 und andererseits – oder auch wahlweise – über ein oder mehrere digitale Leitungen 25.
  • Zusätzlich können noch ein oder mehrere Analogleitungen 23 vorgesehen sein.
  • Wichtig ist, dass im Mikroprozessor 12 auch noch eine Rechenschaltung 21 vorhanden ist, die nach den späteren Zeichnungen der 3 bis 7 eine Bewertung der Lagen- und Bewegungserkennung des Schwingungssensors 1 durchführt.
  • Der Ausgang 22 ist also ein Signalbus, der als Signalkabel 13 dem Messgerät 26 zugeführt wird.
  • Das Messgerät 26 (Trum-Spannungs-Messgerät) besteht im Wesentlichen aus einem Controller 28, dem ein Messwertspeicher 29 zugeordnet ist. Der Controller wird von einem Bedienfeld 30 angesteuert, und die erfassten Messwerte werden auf einer digitalen Anzeige 27 angezeigt.
  • Es wird noch hinzugefügt, dass im Gehäuse 2 des Schwingungssensors 1 noch eine berührungslose Temperaturmessung angeordnet sein kann, die die Temperatur des Riemens 6 erfasst, um einen durch Temperaturanstieg erschlafften Riemen von einem kühlen Riemen zu unterscheiden. Auch ein solches berührungslos erfasstes Temperatursignal wird dem Mikroprozessor 12 eingespeist.
  • Die 3 bis 6 zeigen nun die verschiedenen Bewertungen, sodass nach der Erfindung eine besonders störungsfreie Auswertung des Doppler-Radar-Signals erfolgen kann.
  • In 6 ist zunächst dargestellt, dass der analoge Pegel des Doppler-Radars als analoge Schwingungskurve dargestellt werden kann, und hierbei wird eine Schaltschwelle 34 definiert, bei deren Überschreitung ein digitaler Impuls erzeugt wird, wie er in 5 dargestellt ist.
  • Wenn also zu den Zeitpunkten t1 und t2 jeweils die Schaltschwelle 34 überschritten wird, wird hieraus ein digitaler Puls mit einer Pulsamplitude 32 und 33 geformt.
  • Der Abstand zwischen den beiden Zeiten t1 und t2 ist als Zeitdifferenz 31 definiert und gibt die Frequenz des schwingenden Riemens an. Somit ist die Frequenz: f = 1/Zeitdifferenz 31.
  • Kommt es nun während der Schwingungsmessung zu einer ungewollten Bewegung, dann erzeugt der Beschleunigungssensor 10 ein Signal, welches als Puls 38, 38a in 4 dargestellt ist.
  • Wenn nun bei der Auswertung der Kurve nach 5 festgestellt wird, dass zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Pulses 38, 38a des Beschleunigungssensors 10 gleichzeitig auch ein Puls 35, 35a des Dopplerradars erzeugt wird, wird dieser als Fehlimpuls 35, 35a des Dopplerradars verworfen.
  • Zudem können auch sonstige Störimpulse 41 durch Fremdeinwirkung auftreten, welche ebenfalls durch das erfindungsgemäße Verfahren für die Schwingungsmessung verworfen werden.
  • Als weitere Bewertungsmethode sieht die Erfindung vor, dass ein Puls 32, 33 des Dopplerradars nur als wahr und richtig anerkannt wird, wenn zum gleichen Zeitpunkt t1 und t2 auch ein Signalpuls 36, 37 im Mikrofon 11 erfasst wurde.
  • Sinn dieser Maßnahme ist, dass das Mikrofon 11 die möglicherweise im Infraschallbereich liegende Schwingung des Riemens 6 erfasst und als Pulse 36, 37 gemäß 3 darstellt; und nur wenn diese Pulse 36, 37 zum Zeitpunkt t1 und t2 vorhanden sind, wird auch eine Auswertung der Pulse 32, 33 des Dopplerradars ausgeführt und die Zeitdifferenz 31 als Frequenz des schwingenden Riemens 6 ausgegeben. Damit wird sicher gestellt, dass zum Zeitpunkt der Dopplerradar-Messung festgestellte Schwingung auch vom Antriebsriemen stammt
  • Die Messung der Zeit 31 ist mit der ansteigenden oder abfallenden Flanke zur Zeit t1 des Pulses 32 und ebenfalls mit der ansteigenden oder abfallenden Flanke zur Zeit t2 des Pulses 33 definiert.
  • In 7 ist dargestellt, dass eine bestimmte Gewichtung der Umgebungsgeräusche stattfindet. Die 7 zeigt eine Gewichtung der Messergebnisse, und zwar in Abhängigkeit von der gemessenen Frequenz in der Umgebung, die von dem Mikrofon 11 erfasst wird.
  • In dem Bereich von 5 bis 50 Hertz werden daher Mikrofonsignale für die Messung der Schwingung des Riemens bevorzugt, sodass diese Mikrofonsignale etwa mit einem Prozentsatz von ca. 75 Prozent in die Messung eingehen und die Signale des Dopplerradars nur mit einem Prozentsatz von ca. 25 Prozent.
  • Jenseits der Schwelle von 50 Hertz (Umgebungsgeräusch) ist dies umgekehrt, dort werden dann im Bereich von größer als 50 Hertz die Messsignale des Dopplerradars mit einer maximalen Gewichtung von 75 Prozent für die Messung herangezogen, während die Signale des Mikrofons lediglich mit einer Gewichtung von 25 Prozent für die Gesamtauswertung herangezogen werden.
  • Wichtig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist demnach einerseits die Gewichtung der Messergebnisse des Doppler-Radar-Moduls in Abhängigkeit vom Mikrofonsignal, und ferner wird noch als wesentlich beansprucht, dass zusätzlich eine Beurteilung der Schwingungsmessung in Abhängigkeit von der Temperatur des Riemens stattfindet.
  • Ferner ist bei dem Verfahren wichtig, dass eine Gewichtung auch in Bezug auf die erfassten Pegel des Beschleunigungssensors stattfindet. Eine ungewollte Beschleunigung des handgeführten Schwingungssensors führt dazu, dass das in diesem Zeitraum erzeugte Doppler-Radarsignal nicht ausgewertet wird.
  • Das müssen wir leider streichen, da der Sensorkopf nicht die Lage zum Antriebsriemen erkennen kann
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungssensor
    2
    Gehäuse
    3
    Doppler-Radar-Modul
    4
    Sendeantenne
    5
    Empfangsantenne
    6
    Riemen 6', 6''
    7
    Längsachse
    8
    Sendestrahl
    9
    Empfangsstrahl
    10
    Beschleunigungssensor
    11
    Mikrofon
    12
    Mikroprozessor
    13
    Signalkabel
    14
    Verstärkereinheit
    15
    Verstärkereinheit
    16
    Verstärkereinheit
    17
    Leitung (von 10)
    18
    Leitung (von 3)
    19
    Leitung (von 11)
    20
    Modul
    21
    Rechenschaltung
    22
    Ausgang
    23
    Analogleitung
    24
    Schnittstellenbus
    25
    Digitalleitung
    26
    Messgerät
    27
    Anzeige
    28
    Controller
    29
    Messwertspeicher
    30
    Bedienfeld
    31
    Zeitdifferenz
    32
    Pulsamplitude
    33
    Pulsamplitude
    34
    Schaltschwelle
    35
    Fehlimpuls 35a
    36
    Puls (von 11)
    37
    Puls (von 11)
    38
    Puls 38a (von 10)
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Auswertemodul
    41
    Sonstige Störimpulse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2310099 A [0002]
    • DE 19728653 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur handgeführten Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens (6, 6', 6'') mit einem Doppler-Radar-Modul (3), das mit einer Sendeantenne (4) einen Sendestrahl (8) gegen eine vibrierende Oberfläche des Antriebsriemens (6, 6', 6'') sendet und mit einer Empfangsantenne (5) den von der Oberfläche reflektierten Empfangsstrahl (9) empfängt und nach dem Doppler-Prinzip auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwingungssensor (1) neben dem Doppler-Radar-Modul (3) noch zusätzlich ein Beschleunigungssensor (10) und ein Mikrofon (11) angeordnet sind, deren Signale miteinander verrechenbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) des Schwingungssensors (1) der Beschleunigungssensor (10) angeordnet ist, dessen Signal über eine Verstärkereinheit (15) und eine Filterschaltung über die Leitung (17) dem Mikroprozessor (12) zuführbar ist, welcher das Signal des Dopplerradars mit dem Signal des Beschleunigungssensors kombiniert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) des Schwingungssensors (1) das Mikrofon (11) angeordnet ist, dessen Signal über eine Verstärkereinheit (16) und eine Filterschaltung über die Leitung (19) dem Mikroprozessor (12) zuführbar ist, welcher das Signal des Dopplerradars mit dem Signal des Mikrofons (11) kombiniert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Mikroprozessor (12) eine Rechenschaltung (21) angeordnet ist, die das Ausgangssignal einer Lagen- und Bewegungserkennung des Doppler-Radars mit den Signalen des Mikrofons (11) kombiniert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (26) aus einem Controller (28) besteht, dem ein Messwertspeicher (29) zugeordnet ist und der ein Bedienfeld (30) ansteuert, auf dem die erfassten Messwerte auf einer digitalen Anzeige (27) anzeigbar sind.
  6. Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Vorrichtung zur Durchführung einer Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens (6, 6', 6'') mit einem Doppler-Radar-Modul (3), das mit einer Sendeantenne (4) einen Sendestrahl (8) gegen eine vibrierende Oberfläche des Antriebsriemens (6, 6', 6'') sendet und mit einer Empfangsantenne (5) den von der Oberfläche reflektierten Empfangsstrahl (9) empfängt und nach dem Doppler-Prinzip auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Analogpegel des Doppler-Radar-Moduls (3) durch Verwendung einer Schaltschwelle digitale, zeitlich zueinander versetzte Pulse (32, 33, 35, 35a) abgeleitet werden, deren gegenseitiger Abstand (31) ein Maß für die Zeit der aufeinandertreffenden Impulse ist, und hieraus die Frequenz des schwingenden Antriebsriemens (6, 6', 6'') abgeleitet wird, sofern nicht von einem Beschleunigungssensor (10) ein Pegel erzeugt wird, der mit einem der Pulse (32, 33, 35, 35a) des Doppler-Radar-Moduls (3) zusammenfällt und somit der Puls (32, 33, 35, 35a) des Doppler-Radarsensors verworfen wird, weil damit erkennbar ist, dass der handgeführte Schwingungssensor (1) während der Messung kurzfristig bewegt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein im Schwingungssensor (1) eingebautes Mikrofon (11) zur Bewertung der Pulse des Doppler-Radar-Moduls (3) verwendet wird, wobei bei Zusammenfall der Signale des Mikrofons mit den Pulsen des Dopplerradars der Doppler-Radarimpuls (32, 33) als richtig erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Pulse des Mikrofons (11) entfallen oder zeitverschoben gegenüber einem Doppler-Radarimpuls (35, 35a) auftreten, hieraus abgeleitet wird, dass ein Stör-Geräusch vorlag, welches nicht von dem vibrierenden Riemen (6, 6', 6'') stammt und somit bei der Auswertung die Signale des Doppler-Radars verworfen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnisse der Mikrofonmessung und der Messung am Beschleunigungssensor miteinander verrechnet und zur Bewertung der Doppler-Radarpulse verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der Doppler-Radarimpulse eine von der Frequenz der Umgebungsgeräusche abhängige Gewichtung stattfindet.
DE102014005107.2A 2014-04-08 2014-04-08 Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung Withdrawn DE102014005107A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005107.2A DE102014005107A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung
CN201580018672.8A CN106164629B (zh) 2014-04-08 2015-03-28 用于被张紧的传动皮带的振动频率测量的装置和执行方法
PCT/EP2015/000668 WO2015154857A1 (de) 2014-04-08 2015-03-28 Vorrichtung zur schwingungsfrequenzmessung eines gespannten antriebsriemens und verfahren zur durchführung der schwingungsfrequenzmessung
EP15715980.7A EP3129759B1 (de) 2014-04-08 2015-03-28 Vorrichtung zur schwingungsfrequenzmessung eines gespannten antriebsriemens und verfahren zur durchführung der schwingungsfrequenzmessung
US15/303,341 US10591350B2 (en) 2014-04-08 2015-03-28 Device for measuring the frequency of vibrations on a tight drive belt and a method for carrying out the vibration frequency measurement
JP2017504240A JP6391803B2 (ja) 2014-04-08 2015-03-28 緊張した駆動ベルトにおける振動の周波数を測定するデバイス、及び振動周波数測定を実施する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005107.2A DE102014005107A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005107A1 true DE102014005107A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52829052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005107.2A Withdrawn DE102014005107A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10591350B2 (de)
EP (1) EP3129759B1 (de)
JP (1) JP6391803B2 (de)
CN (1) CN106164629B (de)
DE (1) DE102014005107A1 (de)
WO (1) WO2015154857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209092A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Volkswagen Ag "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108375414B (zh) * 2018-01-23 2020-03-31 西安理工大学 一种印刷纸带横向振动测试装置及测试方法
KR102628655B1 (ko) * 2018-06-29 2024-01-24 삼성전자주식회사 레이더 구동 장치 및 방법
CN109798976A (zh) * 2019-04-09 2019-05-24 深圳鳍源科技有限公司 一种振动干扰处理装置、方法及所适用的终端设备
AT522695B1 (de) * 2019-11-15 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes
JP7322979B2 (ja) * 2020-02-03 2023-08-08 日本電気株式会社 振動処理装置、振動処理方法、及びプログラム
WO2023106137A1 (ja) * 2021-12-10 2023-06-15 株式会社村田製作所 センサシステムおよびそれを備えた車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310099A (en) 1996-02-08 1997-08-13 Mecon Limited Radar for vibration detection
DE19728653A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenschwingungen von Körpern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6444808A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Shunichi Fujikawa Checking method of distance between moving body and wall surface
DE3739271A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung bei spurgebundenen fahrzeugen
JPH04195127A (ja) 1990-11-28 1992-07-15 Olympus Optical Co Ltd カメラの振動検出装置
DE4235072C2 (de) * 1992-10-17 1995-09-28 Daimler Benz Aerospace Ag Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen
JPH10153479A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Hitachi Ltd 手持ち式非接触振動測定器
JP3688455B2 (ja) * 1998-02-04 2005-08-31 アスモ株式会社 モータの作動音検査方法及びその検査装置
JP2000329549A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Tokai Rika Co Ltd 車両用の距離判別装置
US20030058158A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-27 Smith Kimble J. Radar device for measuring water surface velocity
EP2136248B1 (de) * 2008-06-20 2016-11-02 Sick Ag Bildaufnahmevorrichtung mit anpassbarer Beleuchtung
DE102010001734B3 (de) * 2010-02-10 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine
JP2014052280A (ja) * 2012-09-07 2014-03-20 Act Denshi Kk ベルト変動測定方法とその測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310099A (en) 1996-02-08 1997-08-13 Mecon Limited Radar for vibration detection
DE19728653A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenschwingungen von Körpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209092A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Volkswagen Ag "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"
DE102015209092B4 (de) 2015-05-19 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"

Also Published As

Publication number Publication date
US20170038245A1 (en) 2017-02-09
JP2017518511A (ja) 2017-07-06
WO2015154857A1 (de) 2015-10-15
JP6391803B2 (ja) 2018-09-19
US10591350B2 (en) 2020-03-17
CN106164629A (zh) 2016-11-23
EP3129759A1 (de) 2017-02-15
CN106164629B (zh) 2019-06-07
EP3129759B1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005107A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung
DE112009005228B4 (de) Ultraschall-Detektionsvorrichtung
EP2118680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
EP0026385B1 (de) Ultraschall-Raumüberwachungssystem nach dem Impuls-Echo-Verfahren
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE102006060108A1 (de) Laserscanner
AT519472B1 (de) Externer Schusszähler für Handfeuerwaffen
DE1773479A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Meerestiefen
DE102017115037A1 (de) Verfahren zur Erkennung des möglichen Vorhandenseins von Objekten im Nahbereich eines Ultraschallabstandssensors für Fahrzeuge
DE4137695A1 (de) Sensoranordnung zur feststellung des bewegungszustandes eines rotors
DE2721254B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
EP0072770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
DE102006022933A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
DE4200057A1 (de) Lasermesssystem zur messung physikalischer messgroessen
EP2642315A3 (de) Erkennung von Signalstörungen eines optischen Sensors hervorgerufen durch Beschädigungen oder Verdeckungen
DE10221839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erfassen motorischer Unruhe einer Versuchsperson
DE3406180C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Lage wenigstens eines Meßpunktes mit Hilfe von Ultraschall
DE102018102367A1 (de) Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE738336C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung
DE2251458C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektronisch aufgezeichneten Meßwerten
DE4309097C2 (de) Einrichtung zur Prüfung von Impedanzabweichungen in Kabeln
DE3204797A1 (de) Verfahren zum unterscheiden zwischen stoersignalen und werkstueckfehlersignalen bei der ultraschallpruefung
DE202020106297U1 (de) Magnetostriktiver Wegsensor
DE1648341C3 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung einer ultraschallreflektierenden Räche in einem Körper Inhomogener Struktur sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP1347272A3 (de) Vorrichtung zum Fernmessen von Veränderungen physikalischer Grössen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee