DE102014004166A1 - Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür - Google Patents

Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102014004166A1
DE102014004166A1 DE102014004166.2A DE102014004166A DE102014004166A1 DE 102014004166 A1 DE102014004166 A1 DE 102014004166A1 DE 102014004166 A DE102014004166 A DE 102014004166A DE 102014004166 A1 DE102014004166 A1 DE 102014004166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
motor vehicle
module
end module
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004166.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Langhoff
Stefan Rugies
Tobias Urban
Sebastian Enderle
Pascal Schlichter
Dennis Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014004166.2A priority Critical patent/DE102014004166A1/de
Priority to CN201580015318.XA priority patent/CN106132812B/zh
Priority to EP15708443.5A priority patent/EP3122617B1/de
Priority to PCT/EP2015/000513 priority patent/WO2015144289A1/de
Priority to US15/128,033 priority patent/US9828031B2/en
Publication of DE102014004166A1 publication Critical patent/DE102014004166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie (2), welche zumindest zwei hintere, jeweils einen primären Lastpfad für Kollisionskräfte bildende Längsträger aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (1) ein als Unterbaugruppe vormontierbares Hinterwagenmodul (20) besitzt, welches nach Fertigstellung des Karosserierohbaus im Rahmen der Fahrzeugmontage mit der Karosserie (2) verbindbar ist und zumindest eine Tragstruktur (21a, 21b) zum Befestigen von Fahrwerkskomponenten einer hinteren Radaufhängung und eine sich von der Tragstruktur (21a, 21b) zum Kfz-Heck hin erstreckende Trägerstruktur (22a, 22b) zur Aufnahme von Kollisionskräften aufweist, wobei die Tragstruktur (21a, 21b) und die Trägerstruktur (22a, 22b) zumindest einen Sekundärlastpfad für Kollisionskräfte bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Hinterwagenmodul hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Aus der DE 10 2012 205 967 ist eine Tragstruktur-Baugruppe bekannt, welche zur Verbindung mit einem Kastenrahmen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, wobei Einzelkomponenten der Tragstruktur Aufnahmen für Fahrwerkskomponenten aufweisen.
  • Aus der DE 10 2006 040 837 A1 ist es bekannt, Lenker einer radführenden Mehrlenker-Anordnung mit ihrem dem zugeordneten Rad abgewandten Ende ohne Zwischenschaltung eines Hinterachsträgers direkt an einer Karosseriestruktur zu befestigen.
  • Aus der EP 2114753 ist ein Achsträger für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem Einrichtungen zur Aufnahme von Fahrwerkskomponenten als Gussteile ausgebildet sind und mittels einer Quertraverse ein linkes und ein rechtes Gussteil miteinander verbunden sind. Ein derartiger Achsträger wird mittels elastisch verformbarer Lagerungen analog zu einem Hilfsrahmen oder Hinterachsträger mit der Karosserie verschraubt.
  • Aus der JP 2010-247622 A ist eine Heckkarosseriestruktur bekannt geworden, bei der mittels karosserierohbauseitig vorgesehenen Hilfslängsträgern im Bereich der Reserveradmulde in Kombination mit einem während der Montage des Kraftfahrzeuges an der Karosserie befestigten Hilfsrahmen ein zu Karosserielängsträgern zusätzlicher, sekundärer Lastpfad ausgebildet wird. Bei einer derartigen Gestaltung eines Fahrzeughecks ist von Nachteil, dass der Sekundärlastpfad aus einem karosserierohbauseitig eingebrachten Träger und aus einem erst anschließend montierten Hinterachsträger zusammengesetzt ist. Der Hinterachsträger ist mittels Schraubverbindungen an der Karosserie angebunden. Hierdurch entstehen ungewollte Stufen entlang des Lastpfades, wobei die auftretenden Kräfte über die Schraubverbindungen übertragen werden müssen. Derartige Schraubverbindungen sind zum Zwecke des Toleranzausgleichs mit großem Radialspiel versehen, damit eine zuverlässige Montage der Hinterachsträger an der Karosserie gelingt. Hierdurch ist nicht immer sicher gestellt, dass im Falle eines Heckaufpralls Kräfte direkt über den Sekundärlastpfad in den Fahrzeugboden eingeleitet werden. Vielmehr kann es durch schlagartigen Kraftaufbau im Falle einer Kollision dazu kommen, dass zunächst die Schraubverbindungen innerhalb ihrer Schraublöcher in formschlüssigen Anschlag gebracht werden müssen um Kollisionskräfte zuverlässig übertragen zu können. Hierbei besteht die Gefahr, dass derartige Schraubverbindungen zerstört werden und eine zuverlässige Kraftübertragung nicht mehr gelingt. Des Weiteren ist eine derartig ausgestaltete Fahrzeugheckstruktur nicht im gewünschten Maße flexibel, das bedeutet, dass eventuelle Fahrzeugvarianten, die Auswirkungen auf den Rohbau haben, bereits in diesem Rohbaustadium mittels gesteuert eingebrachter Karosserieteile und entsprechend abgewandelter Fertigung im Karosserierohbau, beispielsweise geänderter Punktschweißfolge realisiert werden müssen.
  • Dem gegenüber stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und bei erhöhter Crashsicherheit karosserierohbauseitig gegenüber dem Stand der Technik einen weitergehenden Leichtbau des Fahrzeughecks zu ermöglichen. Des Weiteren soll die Erfindung die Aufgabe lösen, den erforderlichen Logistikaufwand und den erforderlichen Montageaufwand bei der Montage des Kraftfahrzeugs zu reduzieren und die Variantenzahl im Bereich des Karosserierohbaus verringern helfen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine in weiten Bereichen vormontierbare Unterbaugruppe für einen Hinterwagen eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welche es ermöglicht den Variantenreichtum von Karosserierohbaustrukturen in Abhängigkeit von Ausstattungsvarianten eines Kraftfahrzeugs beispielsweise in Abhängigkeit des vorhandenen Antriebs, z. B. Front-, Heck- oder Allradantrieb, der vorhandenen Antriebsart, z. B. mittels Verbrennungsmotor, Elektromotor oder eines Hybridantriebes und/oder in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten zu reduzieren.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Des Weiteren wird insbesondere die letztgenannte Aufgabe durch ein Hinterwagenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den vom Anspruch 16 abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug besitzt eine Karosserie, welche zumindest zwei hintere, jeweils einen primären Lastpfad für Kollisionskräfte bildende, insbesondere rohbauseitige Längsträger aufweist. Dieses Fahrzeug ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein als Unterbaugruppe vormontierbares Hinterwagenmodul besitzt, welches nach Fertigstellung des Karosserierohbaus im Rahmen der Fahrzeugmontage mit der Karosserie verbindbar ist und zumindest eine Tragstruktur zum Befestigen von Fahrwerkskomponenten einer hinteren Radaufhängung und eine sich von der Tragstruktur zum Kfz-Heck hin erstreckende Trägerstruktur zur Aufnahme von Kollisionskräften aufweist, wobei die Tragstruktur und die Trägerstruktur zumindest einen Sekundärlastpfad für Kollisionskräfte, insbesondere für heckseitige Kollisionskräfte bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein in Fahrtrichtung vorderer Endbereich der Tragstruktur mit einer zweiten Trägerstruktur lösbar verbindbar, wobei die zweite Trägerstruktur sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und insbesondere an ihrem vorderen Endbereich mit einer Bodenstruktur einer Fahrgastzelle der Karosserie verbindbar ist, sodass der Sekundärlastpfad vom Fahrzeugheck bis in den Unterboden der Karosserie reichend vervollständigt ausgebildet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass je Fahrzeugseite zumindest eine Tragstruktur und zumindest eine Trägerstruktur vorhanden ist, welche in Fahrzeugquerrichtung mittels zumindest einer Quertraverse miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßiger Weise weist das Hinterwagenmodul eine wannenartige Bodenstruktur auf, welche zur Aufnahme von vorbestimmten Zusatzaggregaten, z. B. eines Gastanks, Batterien oder Akkumulatoren, einem Reserverad, Steuergeräten oder Fahrzeugvarianten bildenden Ausrüstungen ausgebildet ist.
  • Die Trägerstruktur ist dabei vorteilhafter Weise als im Querschnitt kastenförmiger oder rohrförmiger Träger nach Art eines Längsträgers ausgebildet. Sie können gleichwohl aber auch als schalenartiger offener Träger, insbesondere eine Schalenstruktur zur Aufnahme einer Gasflasche umgreifend ausgebildet sein.
  • Die Tragstruktur weist zweckmäßiger Weise Aufnahmen zur Befestigung von Fahrwerkskomponenten, insbesondere von Fahrwerkslenkern, Stabilisatoren, Spurstangen, Feder- und oder Dämpferelementen auf. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Tragstrukturen als Druckgussbauteile, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auszubilden. Gleichwohl kann die Tragstruktur auch als Schweißkonstruktion aus Stahlblechformteilen ausgebildet sein.
  • Um eine karosserieversteifende Wirkung zu erzielen ist es vorteilhaft, das Hinterwagenmodul mit der Karosserie zumindest teilweise unlösbar, beispielsweise mittels einer Klebung, zu verbinden.
  • Zur Anbindung eines Hinterachsgetriebes, beispielsweise für ein heck- oder allradgetriebenes Fahrzeug weist das Hinterwagenmodul Einrichtungen zur Befestigung des Hinterachsgetriebes auf.
  • Um zeitgemäße Anforderungen hinsichtlich der Heckcrashsicherheit zu erfüllen empfiehlt es sich, den oder die Sekundärlastpfade in Fahrzeugquerrichtung gesehen zwischen den Längsträgern der Karosserie, also den primären Lastpfaden, anzuordnen.
  • Für den gleichen Zweck ist es sinnvoll, die Sekundärlastpfade, insbesondere die Trägerstruktur in einer Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Karosserielängsträger, die den primäreren Lastpfad bilden, oder zumindest bezüglich der Karosserielängsträger nach unten versetzt anzuordnen.
  • Zweckmäßig ist es, die Tragstruktur mittels Zug-/Druckstreben mit Bestandteilen des primären Lastpfades, z. B. dem Längsträger oder einem Seitenschweller der Karosserie oder einem oder mehreren Bodenlängsträgern im Bereich des Bodens einer Fahrgastzelle zu verbinden.
  • Um die im Falle eines Heckaufpralls entstehenden Aufprallkräfte möglichst direkt über den Sekundärlastpfad in dem Fahrzeugunterboden einleiten zu können, ist das Hinterwagenmodul zweckmäßiger Weise mit der Fahrzeugkarosserie starr verbunden.
  • Zur Anpassung des Hinterwagenmoduls an unterschiedliche Fahrzeugausstattungen ist die Bodenstruktur des Hinterwagenmoduls z. B. als Reserveradmulde oder als Aufnahmeeinrichtung für eine Gasflasche oder andere Ausrüstungen des Fahrzeugs, z. B. Steuergeräte oder Akkumulatoren ausgebildet.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden ebenfalls gelöst durch ein Hinterwagenmodul für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges, wobei das Hinterwagenmodul eine Tragstruktur zum Befestigen von Fahrwerkskomponenten einer hinteren Radaufhängung und eine sich von der Tragstruktur im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Kfz-Heck hin erstreckende zur Aufnahme von Kollisionskräften aufweist, wobei die Tragstruktur und die Trägerstruktur im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest einen Lastpfad zur Aufnahme und/oder Weiterleitung von Kollisionskräften, z. B. verursacht durch einen Heckaufprall, bilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Hinterwagenmoduls sind in den Ansprüchen 18 bis 23 angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer Heckkarosseriestruktur eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Hinterwagenmodul in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 2: eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Heckkarosseriestruktur eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges enthaltend eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hinterwagenmoduls im montierten Zustand;
  • 3: eine perspektivische Unteransicht auf die zweite Ausführungsform gemäß 2;
  • 4: eine perspektivische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Heckkarosseriestruktur des erfindungsgemäßen Fahrzeuges enthaltend eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hinterwagenmoduls im montierten Zustand;
  • 5: eine perspektivische Unteransicht auf die dritte Ausführungsform gemäß 4.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 besitzt eine Karosserie 2. In den 1 bis 5 ist im Folgenden lediglich eine Teilstruktur, insbesondere eine Heckkarosseriestruktur einer solchen Karosserie 2 gezeigt. Die Karosserie 2 besitzt zwei hintere Längsträger 3a, 3b, welche Teil der Karosserierohbaustruktur sind. Die Längsträger 3a, 3b sind beispielsweise kastenförmig aufgebaut und weisen jeweils ein heckseitiges Ende 4a, 4b auf. Im Bereich der heckseitigen Enden 4a, 4b sind die Längsträger 3a, 3b mittels eines Heckquerträgers 5 verbunden.
  • Für die weitere Beschreibung ist die mit einem Pfeil 6 angedeutete Richtung die Fahrtrichtung des Fahrzeuges oder die Fahrzeuglängsachse (x-Achse). Mit dem Doppelpfeil 7 ist die Fahrzeugquerrichtung angedeutet. Die Fahrzeugquerrichtung entspricht dabei üblicher Weise einer y-Richtung. Mit dem Doppelpfeil 8 ist eine Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) angedeutet. An einem in Fahrtrichtung 6 vorderen Ende gehen die Längsträger 3a, 3b über Übergangsträger 9a, 9b in Seitenschweller 10a, 10b über. In einem Übergangsbereich zwischen den Längsträgern 3a, 3b und den Übergangsträgern 9a, 9b ist ein weiterer Querträger 11, die Längsträger 3a, 3b und/oder die Übergangsträger 9a, 9b verbindend angeordnet. In Fahrtrichtung 6 gesehen vor dem Querträger 11 ist ein sogenannter Tankboden 13 angeordnet, unterhalb dem Raum für beispielsweise einen Kraftstofftank vorgesehen ist. Der Tankboden 13 trennt den Karosserieinnenraum vom Tank ab.
  • Die vorbeschriebene Karosserie 2, insbesondere der vorgeschriebene Heckkarosseriebereich wird im Rahmen des Karosserierohbaus, das heißt üblicher Weise aus Schweißgruppen im Karosserierohbau gefügt. Wie aus vorangehender Beschreibung hervorgeht, weist ein derartiger Karosserierohbau im Bereich des Fahrzeughecks noch keinerlei Aufnahmen für Fahrwerkskomponenten auf. Auch besitzt ein derartiger Heckkarosseriebereich der Karosserie 2 keine Kofferraumbodenstruktur, viel mehr ist zwischen den Längsträgern 3a und 3b in Fahrzeugquerrichtung gesehen wie auch zwischen dem Heckquerträger 5 und dem weiteren Querträger 11 in Fahrzeuglängsrichtung gesehen eine Öffnung 14 vorgesehen. Diese Öffnung 14, welche bei Karosseriestrukturen gemäß dem Stand der Technik üblicher Weise mit einem Kofferraumboden, beispielsweise einer Reserveradwanne bereits im Rohbau verschlossen wird, bleibt bei einem Kraftfahrzeug 1 gemäß der Erfindung rohbauseitig offen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 besitzt weiterhin ein als Unterbaugruppe vormontierbares Hinterwagenmodul 20. Ein solches Hinterwagenmodul 20 besitzt je Fahrzeugseite zumindest eine Tragstruktur 21a, 21b zur Aufnahme von Fahrwerkskomponenten. Des Weiteren besitzt das Hinterwagenmodul 20 eine sich von den Tragstrukturen 21a, 21b zum Kraftfahrzeugheck hin erstreckende Trägerstruktur 22a, 22b. Dabei sind die Trägerstrukturen 22a, 22b nach Art eines Längsträgers kastenartig aufgebaut und bilden zusammen mit den korrespondierenden Tragstrukturen 21a, 21b zumindest einen Sekundärlastpfad für Kollisionskräfte, die beispielsweise im Falle eines Heckaufpralls in die Karosserie eingetragen werden. Die Trägerstrukturen 22a, 22b weisen ebenfalls ein fahrzeugheckseitiges Ende 23a, 23b auf. Die heckseitigen Enden 23a, 23b sind dabei in Fahrzeuglängsrichtung 6 gesehen etwa auf gleicher Höhe wie die heckseitigen Enden 4a, 4b der Längsträger 3a, 3b angeordnet. In Fahrzeugquerrichtung 7 gesehen sind die Trägerstrukturen 22a, 22b bevorzugt innerhalb der Längsträger 3a, 3b angeordnet. Die Trägerstrukturen 22a, 22b verlaufen dabei vom heckseitigen Ende 23b parallel oder nahezu parallel zu den Längsträgern 3a, 3b in Fahrzeuglängsrichtung 6 nach vorne und münden dort in die Tragstruktur 23a, 23b.
  • Der Längsverlauf der Trägerstrukturen 22a, 22b ist mittels der Schraffuren 24a, 24b schematisch angedeutet. Am in Fahrtrichtung 6 vorderen Ende der Schraffuren 24a, 24b sind die Trägerstrukturen 22a, 22b fest, d. h. unlösbar mit den Tragstrukturen 21a, 21b verbunden. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Schweißung, Klebung oder dergleichen im Karosseriebau bekannte Verbindungsart. In Fahrzeugquerrichtung 7 gesehen sind jeweils eine Tragstruktur 21a und eine Trägerstruktur 22a sowie die gegenüberliegende Tragstruktur 21b und eine korrespondierende Trägerstruktur 22b beispielsweise mit einem wannenartigen Bodensegment 25 verbunden.
  • Die Tragstrukturen 21a, 21b weisen bevorzugt eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen 26 für die Befestigung von Fahrwerkskomponenten auf. In der 1 ist hierbei beispielshaft eine Aufnahme für einen Querlenker gezeigt (Bezugszeichen 26). Gegebenenfalls, d. h. insbesondere wenn es Festigkeitsanforderungen oder andere Anforderungen erfordern, besitzt das Hinterwagenmodul 20 einen oder mehrere Modulquerträger 27.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bilden die Tragstrukturen 21a, 21b die Trägerstrukturen 22a, 22b, das wannenartige Bodensegment 25 sowie der Modulquerträger 27 das als Unterbaugruppe vormontierbare Hinterwagenmodul 20. Dabei sind Anschlussflächen (Kreuzschraffur in 1) des Hinterwagenmoduls 20 zur festen, insbesondere flächigen Verbindung des Hinterwagenmoduls 20 mit dem Heckbereich der Karosserie 2 ausgebildet. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise als Klebung oder als Kombination aus Verschraubung und Verklebung ausgebildet sein und ist insbesondere starr ausgebildet. Unter ”starr” in diesem Zusammenhang ist zu verstehen, dass, abgesehen von Elastizitäten der festen Verbindung, welche unvermeidbar sind, jedenfalls keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen sind, die eine elastische Anbindung des Hinterwagenmoduls 20 an der Karosserie 2 erzeugen. Es soll ein möglichst steifer Verbund zwischen dem Hinterwagenmodul und der Karosserie 2 hergestellt werden, um zu ermöglichen, dass die Trägerstrukturen 22a, 22b über die Tragstrukturen 21a, 21b Heckaufprallkräfte möglichst direkt und ungedämpft in die Karosserie 2 einleiten können. Hierbei hilft eine möglichst großflächige, starre Anbindung, beispielsweise eine Klebung des Hinterwagenmoduls 20 an der Karosserie 2.
  • Erfindungsgemäß sind direkt am Hinterwagenmodul 20, insbesondere an den Tragstrukturen 21a, 21b, welche in besonders vorteilhafter Weise als Druckgussbauteile, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, mehrere Aufnahmen 26 für Fahrwerkskomponenten angeordnet. Ein separater Hinterachsträger, wie er üblicherweise im Stand der Technik eingesetzt wird, kann somit entfallen. Gleichwohl ist es auch selbstverständlich möglich, die Tragstrukturen 21a, 21b als Schweißkonstruktion aus Blechen, z. B. Blechformteilen auszuführen. Vorteilhafter Weise weist das Hinterwagenmodul 20, insbesondere im Bereich der Tragstrukturen 21a, 21b eine weitere Aufnahme 28 auf, mit der eine zweite Trägerstruktur 29a, 29b mit dem Hinterwagenmodul 20 vorteilhafter Weise lösbar verbindbar ist. Die zweiten Trägerstrukturen 29a, 29b sind dabei vorteilhafter als Zug-/Druckstreben ausgebildet, welche mit ihren vorderen Ende 30a, 30b im Bereich einer Bodenstruktur 31, insbesondere im Bereich des hinteren Endes der Schweller 10a, 10b mit der Karosserie 2 verbindbar sind. Diese Verbindung ist in vorteilhafter Weise als lösbare Verbindung ausgebildet. Das Vorsehen der zweiten Tragstrukturen 29a, 29b ermöglicht es, insbesondere den für den Kraftstofftank vorgesehenen Bauraum unterseitig zu überbrücken und vom sekundären Lastpfad aufgenommene Kollisionskräfte direkt in die Bodenstruktur 31 der Karosserie 2, insbesondere deren Fahrgastzelle oder dort vorhandene Bodenlängsträger einzuleiten.
  • Gegebenenfalls kann es noch sinnvoll sein zusätzlich zu der zweiten Trägerstruktur 29a, 29b in Fahrzeuglängsrichtung 6 von den Tragstrukturen 21a, 21b ausgehend schräg nach außen laufend zusätzliche Zug-/Druckstreben 32a, 32b vorzusehen. Die Druckstreben 32a, 32b können an in Fahrzeugquerrichtung 7 gesehen weiter außenliegenden Knotenpunkten zum Beispiel im Bereich der Schweller 10a, 10b mit der Rohbaukarosserie 2 verbunden sein.
  • Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, dass das gesamte Hinterwagenmodul bestehend zumindest aus den Tragstrukturen 21a, 21b, den Trägerstrukturen 22a, 22b und gegebenenfalls einem oder mehreren Modulquerträgern 27 sowie einer Bodenstruktur 25 vollständig als im Rahmen der Fahrzeugmontage montierbare Unterbaugruppe unabhängig vom Karosserierohbau hergestellt werden kann. Das Hinterwagenmodul 20 kann dabei, z. B. durch angepasste Gestaltung des Bodensegments 25 an unterschiedliche Anforderungen des Kraftfahrzeugs 1 angepasst werden. So ist es beispielsweise möglich, das Bodensegment 25 als Reserveradmulde auszubilden. Gleichwohl können aber auch andere Verwendungszwecke realisiert werden, so können beispielsweise Aufnahmen für Steuergeräte, Akkumulatoren, Gasflaschen oder anderweitige Tanks vorgesehen sein. Somit gelingt es mittels eines erfindungsgemäßen Hinterwagenmoduls 20 eine Vielzahl von Fahrzeugvarianten, die gemäß dem Stand der Technik im Karosserierohbau mittels gesteuerter Blechteile bzw. gesteuerter Fertigungsabfolgen realisiert werden müssten als Montagelösung bereit zu stellen. Der Karosserierohbau und die damit verbundene aufwändige Logistik wird somit vereinfacht. Das Hinterwagenmodul 20 kann angepasst an das Fahrzeug separat, z. B. als zulieferbare Montagebaugruppe hergestellt werden und in einen „standardisierten” Karosserierohbau in einem Montageschritt. Gleichzeitig ermöglicht das erfindungsgemäße Hinterwagenmodul 20 die Ausbildung eines sekundären Lastpfades, der im fertig aufgebauten Kraftfahrzeug 1 ergänzend zu den primären Lastpfaden bestehend aus den rohbauseitigen Längsträgern 3a, 3b, den Übergangsträgern 9a, 9b sowie den Seitenschwellern 10a, 10b angeordnet werden kann. Somit stellt das erfindungsgemäße Hinterwagenmodul 20 nicht nur eine Montagebaugruppe dar, sondern es kann vielmehr mittels der Ausgestaltung des Hinterwagenmoduls 20 explizit Einfluss auf Karosseriesteifigkeiten und Crasheigenschaften des Fahrzeughecks Einfluss genommen werden. Insbesondere durch die Möglichkeit, das Hinterwagenmodul flächig mit dem Karosserierohbau zu verbinden, gelingt eine wesentliche Verbesserung der Gesamtkarosseriesteifigkeit.
  • Dabei ist insbesondere von besonderem Vorteil, dass die Trägerstrukturen 22a, 22b des Hinterwagenmoduls 20 direkt mit den Tragstrukturen 21a, 21b zusammenwirken, was im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem beispielsweise ein Hinterachsträger mit einer Sekundärlastpfadstruktur verschraubt wird, eine deutlich verbesserte Kollisionskraftübertragung ermöglicht.
  • Bei den nachfolgend im Zusammenhang mit den 2 bis 5 beschriebenen beiden Ausführungsformen ist das Hinterwagenmodul 20 im montierten Zustand bezüglich der Fahrzeugkarosserie 2 gezeigt. In 1 hingegen ist das Hinterwagenmodul 20 in Fahrzeughochrichtung 8 abgesenkt nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 2, 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der das Hinterwagenmodul 20 eine Aufnahmeeinrichtung 40 beispielsweise für eine Gasflasche zur Versorgung eines mit Gas betriebenen Verbrennungsmotors aufweist. In einem solchen Fall bietet es sich an, die Trägerstrukturen 22a, 22b als schalenartige Träger, den Bauraum für die Gasflasche umgebend oder umschmiegend auszuführen. Ein derartiger schalenartiger Träger kann beispielsweise eine in Fahrzeuglängsrichtung 6 steif ausgeformte Schalenstruktur bzw. Blechdopplung sein. Der übrige Aufbau der Ausführungsvariante gemäß 2 und 3 entspricht dem prinzipiellen Aufbau, wie er am Ausführungsbeispiel gemäß 1 erläutert wurde. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen diesbezüglich auch gleiche Bestandteile der Ausführungsform. Die Merkmale, die im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurden, sind demnach auch ohne weiteres auf die Ausführungsbeispiele gemäß 2, 3, 4, 5 übertragbar.
  • Ergänzend zu der Ausführungsform gemäß 1 ist in 3, welche eine Unteransicht darstellt, gezeigt, dass die zweiten Trägerstrukturen 29a, 29b mit ihren vorderen Enden 30a, 30b im Unterbodenbereich der Bodenstruktur 31 mit der Fahrzeugkarosserie 2 lösbar befestigt sind, wobei bevorzugt in einer Verlängerung der zweiten Trägerstruktur 29a, 29b in Fahrzeuglängsrichtung 6 bzw. der Fahrtrichtung 6 sich entlang des Unterbodens verlaufende Trägerstrukturen 41a, 41b (sogenannte Bodenlängsträger) anschließen. Bei Bedarf kann ohne weiteres ein vorzugsweise lösbar befestigter zusätzlicher Querträger 42 vorgesehen, welcher Befestigungspunkte der zweiten Trägerstruktur 29a, 29b im Bereich der Bodenstruktur 31 in Fahrzeugquerrichtung 7 überbrückend angeordnet ist und diese versteift und insbesondere auch zur Versteifung eines dort üblicherweise angeordneten Karosserietunnels beiträgt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 ist das Bodensegment 25 als Reserveradmulde ausgebildet und durch einen Modulquerträger 27 heckseitig abgeschlossen. Zwischen den Längsträgern 3a, 3b des Karosserierohbaus ist schematisch ein Platzhalter für diverse Zusatzaggregate, beispielsweise Pumpen, Filter, Akkumulatoren oder der Gleichen dargestellt, die bereits vormontiert mit den Hinterwagenmodul 20 ausgebildet sind und in einem Montageschritt mit dem Karosserierohbau verbindbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Karosserie
    3a, 3b
    Längsträger
    4a, 4b
    heckseitiges Ende
    5
    Heckquerträger
    6
    Pfeil
    7
    Doppelpfeil
    8
    Doppelpfeil
    9a, 9b
    Übergangsträger
    10a, 10b
    Schweller
    11
    Querträger
    13
    Tankboden
    14
    Öffnung
    20
    Hinterwagenmodul
    21a, 21b
    Tragstrukur
    22a, 22b
    Trägerstruktur
    23a, 23b
    Ende
    24a, 24b
    Schraffur
    25
    wannenartiges Bodensegment
    26
    Aufnahme
    27
    Modulquerträger
    28
    weitere Aufnahme
    29a, 29b
    zweite Trägerstruktur
    30
    vorderes Ende
    31
    Bodenstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205967 [0002]
    • DE 102006040837 A1 [0003]
    • EP 2114753 [0004]
    • JP 2010-247622 A [0005]

Claims (22)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie (2), welche zumindest zwei hintere, jeweils einen primären Lastpfad für Kollisionskräfte bildende Längsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein als Unterbaugruppe vormontierbares Hinterwagenmodul (20) besitzt, welches nach Fertigstellung des Karosserierohbaus im Rahmen der Fahrzeugmontage mit der Karosserie (2) verbindbar ist und zumindest eine Tragstruktur (21a, 21b) zum Befestigen von Fahrwerkskomponenten einer hinteren Radaufhängung und eine sich von der Tragstruktur (21a, 21b) zum Kfz-Heck hin erstreckende Trägerstruktur (22a, 22b) zur Aufnahme von Kollisionskräften aufweist, wobei die Tragstruktur (21a, 21b) und die Trägerstruktur (22a, 22b) zumindest einen Sekundärlastpfad für Kollisionskräfte bilden.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (21a, 21b) mit einer zweiten Trägerstruktur (29a, 29b) lösbar verbindbar ist, wobei die zweite Trägerstruktur (29a, 29b) sich in einer Fahrtrichtung (6) nach vorne erstreckt und an ihrem Endbereich (30a, 30b) mit einer Bodenstruktur (31) einer Fahrgastzelle der Karosserie (2) verbindbar ist, sodass der Sekundärlastpfad bis in die Bodenstruktur (31) der Karosserie (2) reichend vervollständigt ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Fahrzeugseite zumindest eine Tragstruktur (21a, 21b) und zumindest eine Trägerstruktur (22a, 22b) vorhanden ist, welche in Fahrzeugquerrichtung (7) mittels zumindest einem Modulquerträger (27) miteinander verbunden sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) eine wannenartige Bodenstruktur (25) aufweist, welche zur Aufnahme von vorbestimmten Zusatzaggregaten, z. B. eines Gastanks, Batterien oder Akkumulatoren, Reserverad, Steuergeräten oder Fahrzeugvarianten bildenden Ausrüstungen ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (22a, 22b) als kastenförmiger oder rohrförmiger Träger nach Art eines Längsträgers ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (22a, 22b) als schalenartiger Träger, insbesondere eine Schalenstruktur zur Aufnahme einer Gasflasche umgreifend ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (22a, 22b) Aufnahmen (26) zur Befestigung von Fahrwerkskomponenten, insbesondere Fahrwerkslenkern, Stabilisatoren, Spurstangen, Feder- oder Dämpferelementen, Lenkungssteller, aktive Systeme zur Wankunterdrückung und Niveauregulierung aufweist,
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstrukturen (22a, 22b) als Druckgussbauteile, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) mit der Karosserie (2) zumindest teilweise unlösbar, beispielsweise mittels einer Klebung verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) Einrichtungen zur Befestigung eines Hinterachsgetriebes aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sekundärlastpfade in Fahrzeugquerrichtung (7) gesehen zwischen den Längsträgern (3a, 3b) der Karosserie (2) angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärlastpfade, insbesondere die Trägerstruktur (22a, 22b) in einer Fahrzeughochrichtung (8) gesehen unterhalb der Karosserielängsträger (3a, 3b) oder zumindest bezüglich der Karosserielängsträger (3a, 3b) nach unten versetzt angeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (21a, 21b) mittels Zug-/Druckstreben (29a, 29b) mit Bestandteilen des primären Lastpfads z. B. dem Längsträger (3a, 3b) oder einem Seitenschweller (10a, 10b) der Karosserie (2) verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) mit der Karosserie (2) starr verbunden ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (31) des Hinterwagenmoduls (20) als Reserveradmulde oder als Aufnahmeeinrichtung für zumindest eine Gasflasche oder ein Gasflaschenmodul ausgebildet ist.
  16. Hinterwagenmodul für eine Karosserie (2) eines Kraftfahrzeuges (1), insbesondere zur Ausbildung eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) eine Tragstruktur (21a, 21b) zum Befestigen von Fahrwerkskomponenten einer hinteren Radaufhängung und eine sich von der Tragstruktur (21a, 21b) im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Kfz-Heck hin erstreckende Trägerstruktur (22a, 22b) zur Aufnahme von Kollisionskräften aufweist, wobei die Tragstruktur (21a, 21b) und die Trägerstruktur (22a, 22b) in bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest einen Lastpfad zur Aufnahme und/oder Weiterleitung von Kollisionskräften bilden.
  17. Hinterwagenmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (21a, 21b) mit einer zweiten Trägerstruktur (22a, 22b) lösbar verbindbar ist, wobei die zweite Trägerstruktur (22a, 22b) sich in Fahrtrichtung (6) nach vorne erstreckt und an ihrem Endbereich (30a, 30b) mit einer Bodenstruktur (31) einer Fahrgastzelle der Karosserie (2) verbindbar ist, sodass der Lastpfad als Sekundärlastpfad bis in den Unterboden der Karosserie (2) reichend vervollständigbar ist.
  18. Hinterwagenmodul nach Anspruch 16 oder 17, weitergebildet mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 3 bis 8 und/oder 10 und/oder 15.
  19. Hinterwagenmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lastpfad im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hinterwagenmoduls (20) in Fahrzeugquerrichtung (7) gesehen zwischen den Längsträgern (3a, 3b) der Karosserie (2) anordenbar ist.
  20. Hinterwagenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hinterwagenmoduls (20) die Sekundärlastpfade, insbesondere die Trägerstruktur (22a, 22b) in einer Fahrzeughochrichtung (8) gesehen unterhalb der Karosserielängsträger (3a, 3b) oder zumindest bezüglich der Karosserielängsträger (3a, 3b) nach unten versetzt anordenbar ist.
  21. Hinterwagenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (21a, 21b) des Hinterwagenmoduls (20) im bestimmungsgemäßen Gebrauch mittels Zug-/Druckstreben mit Bestandteilen des primären Lastpfades z. B. dem Längsträger (3a, 3b) oder einem Seitenschweller (10a, 10b) der Karosserie (2) verbindbar ist.
  22. Hinterwagenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterwagenmodul (20) im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Karosserie (2) starr verbindbar ist.
DE102014004166.2A 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür Withdrawn DE102014004166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004166.2A DE102014004166A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür
CN201580015318.XA CN106132812B (zh) 2014-03-22 2015-03-06 机动车和用于机动车的车后部模块
EP15708443.5A EP3122617B1 (de) 2014-03-22 2015-03-06 Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
PCT/EP2015/000513 WO2015144289A1 (de) 2014-03-22 2015-03-06 Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
US15/128,033 US9828031B2 (en) 2014-03-22 2015-03-06 Motor vehicle and rear-end module therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004166.2A DE102014004166A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004166A1 true DE102014004166A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52630323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004166.2A Withdrawn DE102014004166A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9828031B2 (de)
EP (1) EP3122617B1 (de)
CN (1) CN106132812B (de)
DE (1) DE102014004166A1 (de)
WO (1) WO2015144289A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050704A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure arriere de vehicule automobile
FR3061474A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure arriere de vehicule automobile avec renforts pour collisions arriere
DE102018211467A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Audi Ag Karosseriebaugruppe für ein Fahrzeug
DE102018122327A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2020224946A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
CN113815729A (zh) * 2021-08-25 2021-12-21 岚图汽车科技有限公司 一种兼顾四驱及后驱车型的铝合金前副车架
DE102018116879B4 (de) 2017-07-14 2022-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2024037896A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zum autonomen fahren ausgebildetes kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296293B1 (en) * 2014-11-19 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle load management structure
JP6557111B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-07 本田技研工業株式会社 車両
DE102017101561B4 (de) * 2017-01-26 2022-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorderwagenstruktur sowie Chassis für ein Elektrokraftfahrzeug
JP6977307B2 (ja) * 2017-04-28 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
US10556624B2 (en) * 2017-06-16 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle underbody component protection assembly
JP6870588B2 (ja) * 2017-11-16 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
WO2019101815A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Piëch Design Ag Vehicle body platform for an automobile and automobile comprising such a vehicle body platform
DE102017223407A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
JP6950561B2 (ja) * 2018-02-15 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 車体構造
DE102018211490A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querstreben aufweisendes Kraftfahrzeug sowie eine Gruppe von entsprechenden Kraftahrzeugen
JP2020015356A (ja) * 2018-07-24 2020-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
CN110758562B (zh) * 2019-11-11 2024-02-23 吴春涛 一种平台车身结构及具有其的平台车辆
JP7327175B2 (ja) * 2020-01-16 2023-08-16 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
JP7327176B2 (ja) * 2020-01-16 2023-08-16 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
CN111845957B (zh) * 2020-07-29 2021-06-22 江铃汽车集团有限公司 后地板总成及汽车
JP7334139B2 (ja) * 2020-09-04 2023-08-28 本田技研工業株式会社 車体後部構造
CN112278073B (zh) * 2020-11-26 2021-11-02 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池汽车
CN112389543B (zh) * 2020-12-03 2022-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种前纵梁连接组件及电动汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239500A1 (de) * 2001-08-28 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugkarosserie-Heckteilstruktur
DE102006040837A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse
EP2114753A1 (de) 2006-12-29 2009-11-11 KSM Castings GmbH Achsträger für kfz
DE112007002077T5 (de) * 2006-09-04 2009-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufbau-Heckstruktur
JP2010247622A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd 自動車の後部車体構造
DE102010054693A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102012216807A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Suzuki Motor Corp. Fahrzeugstruktur
DE102012205967A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Einzelkomponente für eine nach diesem Verfahren herzustellende Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365681A (en) * 1980-12-22 1982-12-28 General Motors Corporation Battery support structure
JPH0920223A (ja) 1995-07-07 1997-01-21 Nippondenso Co Ltd 路面状態識別装置
EP1188643B1 (de) * 2000-09-19 2006-10-11 Mazda Motor Corporation Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
JP3934110B2 (ja) * 2004-01-22 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池の車両搭載構造
US7699346B2 (en) * 2005-03-23 2010-04-20 Chrysler Group Llc Force redistributing system for a vehicle in the event of a rear impact
FR2885109B1 (fr) * 2005-04-27 2008-12-05 Plastic Omnium Cie Bloc arriere, plancher arriere et renfort de vehicule automobile
JP4385020B2 (ja) * 2005-06-02 2009-12-16 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP4935757B2 (ja) 2008-05-27 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US7991529B2 (en) 2008-06-23 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method and system for detecting a vibration level of a wheel within a resonating frequency range of a vehicle suspension
DE102008058152A1 (de) 2008-11-20 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Federweges eines Rades an einem Fahrzeug während einer Fahrt
DE102009042187A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Audi Ag Fahrzeugkarosserieaufbau im Bodenbereich der Insassenkabine und zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102009047810A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Audi Ag Fahrzeugkarosserieaufbau mit einer Karosserieversteifung hinter der zweiten Sitzreihe
JP5084883B2 (ja) * 2009-12-28 2012-11-28 株式会社ヨロズ サスペンションのサブフレーム
DE102010053464A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie
DE102010054685A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102011013484B4 (de) 2011-03-10 2013-08-29 Audi Ag Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE102011111422A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Audi Ag Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug
US8708401B2 (en) * 2012-03-22 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Crash brace for energy management
DE102012014196A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Audi Ag Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE102012023363B4 (de) 2012-11-29 2014-06-26 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013006253A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker und Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239500A1 (de) * 2001-08-28 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugkarosserie-Heckteilstruktur
DE102006040837A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse
DE112007002077T5 (de) * 2006-09-04 2009-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufbau-Heckstruktur
EP2114753A1 (de) 2006-12-29 2009-11-11 KSM Castings GmbH Achsträger für kfz
JP2010247622A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd 自動車の後部車体構造
DE102010054693A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102012216807A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Suzuki Motor Corp. Fahrzeugstruktur
DE102012205967A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Einzelkomponente für eine nach diesem Verfahren herzustellende Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050704A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure arriere de vehicule automobile
FR3061474A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure arriere de vehicule automobile avec renforts pour collisions arriere
WO2018127636A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-12 Psa Automobiles Sa Structure arrière de véhicule automobile avec renforts pour collisions arrière
DE102018116879B4 (de) 2017-07-14 2022-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018211467A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Audi Ag Karosseriebaugruppe für ein Fahrzeug
DE102018211467B4 (de) 2018-07-11 2022-02-17 Audi Ag Karosseriebaugruppe für ein Fahrzeug
DE102018122327A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2020224946A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
CN113815729A (zh) * 2021-08-25 2021-12-21 岚图汽车科技有限公司 一种兼顾四驱及后驱车型的铝合金前副车架
WO2024037896A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zum autonomen fahren ausgebildetes kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106132812A (zh) 2016-11-16
CN106132812B (zh) 2018-04-10
US9828031B2 (en) 2017-11-28
US20170217496A1 (en) 2017-08-03
WO2015144289A1 (de) 2015-10-01
EP3122617A1 (de) 2017-02-01
EP3122617B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122617B1 (de) Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
EP2986486B1 (de) Batterieanordnung in einem zweispurigen fahrzeug
EP2729347B1 (de) Achsträger mit integrierter träger für einen antrieb
EP1900554B1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102010030295A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Chassisrahmen und einem Fahrzeugaufbau
DE102015119231A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010011320A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102009032602A1 (de) Federbeinaufnahme, Fahrzeugvorderbau mit dieser Federbeinaufnahme und ein Fahrzeug mit diesem Fahrzeugvorderbau
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102016118326A1 (de) Vorderer-Fahrzeugkörper-Struktur
DE102009058127A1 (de) Radeinbaustrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014209130A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP1880784A2 (de) Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und einem Stahlbauteil
DE202014004652U1 (de) Heckseitige Verstärkungsstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie
DE102010033333A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeug
EP3538385A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassis und einer fahrgastzelle
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102010055445A1 (de) Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102009049213A1 (de) Rahmenbauteil und Rahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019203095A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk sowie Baukastensystem zum Herstellen von wenigstens zwei Bauvarianten eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee