DE102006040837A1 - Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse - Google Patents

Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse Download PDF

Info

Publication number
DE102006040837A1
DE102006040837A1 DE200610040837 DE102006040837A DE102006040837A1 DE 102006040837 A1 DE102006040837 A1 DE 102006040837A1 DE 200610040837 DE200610040837 DE 200610040837 DE 102006040837 A DE102006040837 A DE 102006040837A DE 102006040837 A1 DE102006040837 A1 DE 102006040837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body structure
rear axle
motor vehicle
steering wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200610040837
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seethaler
Herbert Ruisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610040837 priority Critical patent/DE102006040837A1/de
Publication of DE102006040837A1 publication Critical patent/DE102006040837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen oder dgl., mit einer selbsttragenden Karosseriestruktur, die unter anderem durch beidseitige Längsträger sowie zumindest zwei Querträger im Bereich der angetriebenen und ein Hinterachsgetriebe aufweisenden Fahrzeug-Hinterachse gebildet ist, wobei die beiden Räder der Hinterachse jeweils über eine Mehrlenker-Anordnung unabhängig voneinander geführt und jeweils über eine Federanordnung an der Karosseriestruktur abgestützt sind. Dabei sind die radführenden Lenker mit ihrem dem Rad abgewandten Ende ohne Zwischenschaltung eines sog. Hinterachsträgers direkt an der Karosseriestruktur aufgehängt, und es ist das Hinterachsgetriebe zumindest in Fahrzeugquerrichtung über geeignete Streben nahe der sog. Knoten, in denen Querträger und Längsträger aneinander stoßen, unter relativ breiter Basis (in der Größenordnung von 30% bis 40% der Spurweite) abgestützt. Die Anbindungsstellen des Hinterachsgetriebes und/oder der überwiegend in Fahrzeug-Längsrichtung orientierten Lenker liegen in Bereichen mit hoher lokaler Steifigkeit, wobei die Steifigkeit der Lenker-Gummilager im Bereich von nur 1-4 kN/mm liegt, während für die überwiegend quer orientierten Lenker in deren Anbindungsstellen das Verhältnis der Steifigkeit zwischen dem jeweiligen Gummilager und der Karosseriestruktur in der Größenordnung von 1 : 3 bis 1 : 5 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen oder dgl., mit einer selbsttragenden Karosseriestruktur, die unter anderem durch beidseitige Längsträger sowie zumindest zwei Querträger im Bereich der angetriebenen und ein Hinterachsgetriebe aufweisenden Fahrzeug-Hinterachse gebildet ist, wobei die beiden Räder der Hinterachse jeweils über eine Mehrlenker-Anordnung unabhängig voneinander geführt und jeweils über eine Federanordnung an der Karosseriestruktur abgestützt sind.
  • Gängiger Stand der Technik für Kraftfahrzeuge mit Standardantrieb, d.h. Hinterradantrieb, und selbsttragender Karosserie ist es, das Hinterachsgetriebe elastisch in einem sog. Hinterachsträger zu lagern und diesen Hinterachsträger wiederum elastisch mit vorzugsweise großvolumigen Gummilagern an dieser selbsttragenden Karosserie bzw. am Unterboden des Fahrzeugs, der Bestandteil der Karosserie ist, zu befestigen. Ebenfalls am Hinterachsträger elastisch gelagert ist üblicherweise die Mehrheit der radführenden Lenker. Mit dieser Bauart wird einerseits eine gewisse Längsfederung des Radmittelpunktes (bzw. Radaufstandspunktes) bei niederfrequenten Fahrbahn-Anregungen (wie bspw. Querfugen, Kanaldeckeln, etc...) erreicht. Gleichzeitig liegt eine gute akustische Entkopplung der Fzg.-Karosserie (und damit auch der Fzg.-Insassen) gegenüber höherfrequenten Anregungen durch die Fahrbahn und den Antrieb, wie insbesondere Abrollgeräuschen, Verzahnungsgeräuschen, Gelenkwellenunwucht oder Drehungleichförmigkeiten, vor.
  • Wegen der elastischen Verbindung zwischen dem Hinterachsträger und der Karosseriestruktur müssen jedoch diese beiden Baugruppen, und zwar jede für sich, hinsichtlich Steifigkeit und Festigkeit im Hinblick auf die möglichen auftretenden Betriebslasten aus Radführung und Antrieb bis zur möglichen Maximallast ausgelegt werden. Die damit erforderliche Bauteildimensionierung bringt Kostennachteile und Gewichtsnachteile mit sich. Ferner ist der zur Verfügung stehende Bauraum, den sich der Hinterachsträger und die Karosseriestruktur teilen müssen, durch Restriktionen eingeschränkt, so hinsichtlich des sog. Package, d.h. hinsichtlich der Anordnung der jeweiligen Bestandteile wie bspw. Kofferraumboden etc, sowie unter Berücksichtigung diverser Kriterien wie Bodenfreiheit, Freigängigkeit der Lenker, etc.. Dies kann für eine gewichtsoptimierte Gestaltung der tragenden Bauteile, die grundsätzlich große Querschnitte sowie dünne Wandstärken und im Falle von Trägern einen möglichst geradlinigen Verlauf aufweisen sollten, hinderlich sein. Im übrigen ergibt sich durch die zweifache elastische Lagerung, nämlich zwischen den radführenden Lenkern bzw. dem Hinterachsgetriebe und dem zumeist komplexen Hinterachsträger einerseits sowie zwischen dem Hinterachsträger und der Karosseriestruktur andererseits ein hoher Aufwand hinsichtlich Teileanzahl, Fertigung und Montage.
  • Eine Hinterachskonstruktion aufzuzeigen, die bei weniger aufwändiger Bauart vergleichbaren Komfort, insbesondere Schwingungskomfort und Akustikkomfort, für die Fzg.-Insassen liefert und gleichzeitig eine steife Karosseriestruktur ermöglicht, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 darin, dass die Lenker der radführenden Mehrlenker-Anordnung mit ihrem dem zugeordneten Rad abgewandten Ende ohne Zwischenschaltung eines sog. Hinterachsträgers im wesentlichen direkt an der Karosseriestruktur aufgehängt sind, und dass das Hinterachs getriebe zumindest in Fahrzeugquerrichtung über geeignete Streben nahe der sog. Knoten, in denen Querträger und Längsträger aneinander stoßen, unter relativ breiter Basis abgestützt ist.
  • Es wird somit eine neue Hinterwagen-Struktur eines Kraftfahrzeugs mit selbsttragender Karosserie vorgeschlagen, die keinen Hinterachsträger aufweist und folglich auch keine Hinterachsträger-Gummilager benötigt, wobei die Querschnitte und Verläufe insbesondere der Karosserie-Längsträger im Hinblick hierauf günstig gestaltet sein können und wobei starre Querverbindungen (in Form von Querträgern) zwischen den beiden Längsträgern vorgesehen sind, von denen zumindest zwei im Bereich der Hinterachse liegen. Durch den Entfall eines separaten Hinterachsträgers wird eine gewichtsoptimierte Gestaltung der Karosseriestruktur mit großen Träger-Querschnitten, dünnen Wandstärken und ungestörten Trägerverläufen ermöglicht, die zusammen mit den starren Querverbindungen zwischen den Karosserie-Längsträgern eine deutlich höhere globale und lokale Karosseriesteifigkeit als bei heute üblicher Bauweise gewährleistet. So ist es aufgrund des nun nicht mehr vorhandenen Hinterachsträgers beispielsweise möglich, die Längsträger und auch die Querträger höher als bislang und somit mit größerer Querschnittsfläche zu gestalten, wobei der Längsträger praktisch ebenso hoch wie die daran befestigten Türschweller ausgebildet werden können, was der Karosserie-Steifigkeit förderlich ist.
  • Insbesondere ermöglicht es die hier vorgeschlagene Hinterwagen-Struktur, die Lenker der Radführung zur akustischen Entkopplung der Fahrbahnanregungen zu nutzen, indem die Federraten der Lenker-Gummilager so gewählt werden, dass sie zusammen mit der lokalen Steifigkeit der Karosserieanbindung einen ausreichenden Impedanzsprung bilden, wobei der Impedanzsprung das Verhältnis zwischen der jeweiligen Lager-Steifigkeit und der dortigen (im jeweiligen Lager-Befestigungspunkt vorliegenden) dynamischen Karosseriesteifigkeit darstellt. Ferner können auf diese Weise die Anregun gen des Hinterachsgetriebes über eine einfache elastische Lagerung akustisch entkoppelt werden, indem das Hinterachsgetriebe mit großer Abstützbasis, d.h. mit relativ breiter Abstützung in Querrichtung und vorzugsweise auch in Längsrichtung an bzw. nahe von Kraft-Einleitungsstellen hoher Steifigkeit, nämlich nahe der genannten Knoten zwischen dem oder den Karosserie-Querträger(n) und den Karosserie-Längsträgern, gelagert wird. Vorzugsweise kann dabei der Abstand zwischen den Abstützpunkten der das Hinterachsgetriebe tragenden Streben nahe der genannten Knoten in der Größenordnung von 30% bis 40% der Spurweite der Hinterachse liegen, und zwar in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet und/oder in Fzg.-Längsrichtung betrachtet.
  • Wegen der guten Voraussetzungen unter anderem für die Auslegungsfreiheit der Gummilager-Federraten wird für die quasi direkte Achs-Anbindung an die selbsttragende Karosseriestruktur eine Mehrlenker-Hinterachse, insbesondere eine Fünflenker-Hinterachse vorgeschlagen. Damit lässt sich sozusagen eine Aufgabentrennung zwischen einerseits relativ weich gelagerten Lenkern zur Aufnahme der komfortrelevanten Längskräfte und andererseits etwas steifer ausgelegten bzw. gelagerten Lenkern zur Aufnahme der fahrdynamisch relevanten Querkräfte realisieren. Das Verhältnis der Steifigkeiten der einzelnen Lenker-Gummilager zur lokalen Steifigkeit der Karosserieanbindung ist hier ausschlaggebend für den Impedanzsprung, den die Anregungen aus Fahrbahn und Antrieb erfahren, und damit für die akustische Entkopplung zwischen Fahrbahn und Karosserie bzw. deren Insassen. Die akustisch kritischen Anbindungsstellen des Hinterachsgetriebes und der überwiegend oder großteils längs orientierten (und somit überwiegend oder vornehmlich Längskräfte aufnehmenden) Lenker liegen daher vorzugsweise nahe der genannten Knoten-Bereiche der Karosseriestruktur mit hoher lokaler Steifigkeit, wobei ein Steifigkeitsverhältnis von Gummilager zur Karosseriestruktur von etwa 1:10 erreicht werden kann. Die Steifigkeiten der für die überwiegend oder großteils in Fzg.-Längsrichtung orientierten Lenker vorgesehenen Gummilager, insbesondere derjenigen zur Anbindung an die Karosserie, können dabei in der Größenordnung von 1000 N/mm bis 4000 N/mm liegen, was gegenüber dem üblichen Stand der Technik einen extrem niedrigen Wert darstellt, so dass es sich also um extrem weiche Gummilager handelt.
  • Die überwiegend quer orientierten (und somit überwiegend Querkräfte aufnehmenden) Lenker erfahren nur in fahrdynamisch anspruchsvollen Situationen hohe Betriebslasten, bei denen der Komfortanspruch der Insassen nicht so hoch ist wie bei ungestörter Geradeausfahrt. Als Kompromiss zwischen akustischer Entkopplung und steifer Abstützung von Querkräften für minimalen Sturzverlust bei Kurvenfahrt erscheint deshalb ein Steifigkeitsverhältnis von 1:3 bis 1:5 für das Verhältnis der Steifigkeit zwischen dem jeweiligen Gummilager eines Querlenkers und der Karosseriestruktur an dessen Anbindungsstelle akzeptabel. Die Steifigkeiten der für die überwiegend in Fzg.-Querrichtung orientierten Lenker vorgesehenen Gummilager, insbesondere derjenigen zur Anbindung an die Karosserie, können dabei in der Größenordnung von 6000 N/mm bis 12000 N/mm liegen.
  • Die beigefügten Prinzipskizzen zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, wobei nur die wesentlichen Elemente dargestellt sind. Dabei ist in 1 eine Ansicht von unten auf den Unterboden eines erfindungsgemäßen Personenkraftwagens im Hinterwagen-Bereich gezeigt, während in 2 die Ansicht in Richtung der Kraftfahrzeug-Längsachse von hinten auf diesen Hinterwagen-Bereich (= Bereich der Fzg.-Hinterachse) dargestellt ist. 3 schließlich zeigt einen Schnitt vergleichbar dem Schnitt A-A aus 1, wobei jedoch in 1 der in 3 sichtbare Türschweller nicht dargestellt ist.
  • Mit der Bezugziffer 1a ist der (in Fahrtrichtung F betrachtet) linke und mit der Bezugsziffer 1b der rechte Längsträger der Karosseriestruktur eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gekennzeichnet, die im Bereich der Hinterachse über zwei stabilere Querträger 2a, 2b miteinander verbunden sind. Weiterhin erkennt man ein Hinterachsgetriebe 3, von dem aus Abtriebswellen 4 zu den beiden nicht dargestellten angetriebenen Hinterrädern führen. Dieses Hinterachsgetriebe 3 ist über Streben 6a, 6b, 6c an der Karosserie, genauer an den Querträgern 2a bzw. 2b abgestützt, wobei die beiden hinteren Streben 6a, 6b mit ihrem dem Hinterachsgetriebe 3 abgewandten Ende nahe der sog. Knotenbereiche zwischen dem hinteren Querträger 2a und den beiden Längsträgern 1a, 1b an diesem Querträger 2a befestigt sind und die vordere Strebe 6c am zweiten Querträger 2b abgestützt ist. Die Streben 6a, 6b (ggf. auch 6c) können dabei im Querschnitt L-förmig sein und ggf. eine Mehrzahl von Versteifungsrippen zwischen den beiden den L-förmigen Querschnitt bildenden Schenkeln aufweisen. Alternativ können diese Streben 6a, 6b, 6c ein geschlossenes Querschnittsprofil besitzen, so wie dies für die Strebe 6c dargestellt ist.
  • Die beiden durch die Abtriebswellen 4 angetriebenen Hinterräder sind figürlich nicht dargestellt, jedoch sind die jedes Hinterrad führenden Lenker gezeigt. Hier ist eine 5-Lenker-Achse realisiert, so dass jedes Hinterrad unabhängig vom anderen durch fünf einzelne Lenker geführt ist, die jeweils mit ihrem dem Rad (bzw. Radträger) abgewandten Ende über ein elastisches Gummilager auf nicht dargestellte Weise (letztlich) an der Karosserie des Personenkraftwagens befestigt sind. Vorgesehen sind dabei jeweils drei Lenker 10, 11, 12, die überwiegend Längskräfte aufnehmen und daher zu einem erheblichen Teil in Fzg.-Längsrichtung ausgerichtet sind, wobei die Lenker 10, 11 oberhalb des Radmittelpunkts und der Lenker 12 unterhalb des Radmittelpunkts am Radträger befestigt sind. Vorgesehen sind ferner zwei in Fzg.-Querrichtung ausgerichtete Lenker 13, 14, die beide unterhalb des Radmittelpunkts am Radträger angelenkt sind.
  • Selbstverständlich ist die Karosserie des Kraftwagens weiterhin über eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Feder-Dämpfer-Anordnung an jedem der Räder abgestützt, jedoch ist diese Feder-Dämpfer-Anordnung der Einfachheit halber nicht dargestellt; insbesondere weil diese wie üblich gestaltet sein kann.
  • In 3 ist im Querschnitt der linke Längsträger 1a sowie ein außenseitig daran befestigter sog. Türschweller 7 dargestellt. Letzterer weist einen bei heutigen Personenkraftwagen mittlerer Größe üblichen Querschnitt auf. Wie ersichtlich ist der Längsträger 1a praktisch ebenso hoch wie dieser Türschweller und ist somit erheblich höher und besitzt daher eine wesentlich größere Querschnittsfläche als heute übliche Längsträger in Personenkraftwagen mittlerer Größe mit angetriebenen Hinterrädern. Der damit erzielbare Steifigkeitsgewinn ist dem Entfall eines bei heutigen Personenkraftwagen mit angetriebenen Hinterrädern üblichen Hinterachsträgers zu verdanken.
  • Durch den vorgeschlagenen Entfall von Hinterachsträger und Hinterachsträger-Gummilagern ergibt sich somit bei gleicher Funktion eine erhebliche Reduktion von Gewicht und Herstellkosten. Außerdem wird durch den größeren Bauraum, der für die Karosseriestruktur zur Verfügung steht, und die starren Querverbindungen eine trotz höherer globaler und lokaler Steifigkeiten leichte Konstruktion ermöglicht, deren Gewicht deutlich unter dem der konventionellen Karosseriestruktur plus Hinterachsträger liegt. Schließlich kann der Bauraum, der vorher für den Hinterachsträger samt seinen Bewegungen in den Lagern vorgehalten werden musste, für den Innenraum genutzt werden, beispielsweise in Form von größerem Laderaumvolumen und niedrigerem Laderaumboden, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Ausführungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen oder dgl. mit einer selbsttragenden Karosseriestruktur, die unter anderem durch beidseitige Längsträger (1a, 1b) sowie zumindest zwei Querträger (2a, 2b) im Bereich der angetriebenen und ein Hinterachsgetriebe (3) aufweisenden Fahrzeug-Hinterachse gebildet ist, wobei die beiden Räder der Hinterachse jeweils über eine Mehrlenker-Anordnung unabhängig voneinander geführt und jeweils über eine Federanordnung an der Karosseriestruktur abgestützt sind, dadruch gekennzeichnet, dass die Lenker (10, 11, 12, 13, 14) der radführenden Mehrlenker-Anordnung mit ihrem dem zugeordneten Rad abgewandten Ende ohne Zwischenschaltung eines sog. Hinterachsträgers im wesentlichen direkt an der Karosseriestruktur aufgehängt sind, und dass das Hinterachsgetriebe (3) zumindest in Fahrzeugquerrichtung über geeignete Streben (6a, 6b) nahe der sog. Knoten, in denen Querträger (2a) und Längsträger (1a, 1b) aneinander stoßen, unter relativ breiter Basis abgestützt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die breite Basis, d.h. der Abstand zwischen den Abstützpunkten der das Hinterachsgetriebe tragenden Streben (6a, 6b, 6c) nahe der Knoten in Fahrzeug-Querrichtung und/oder in Fahrzeug-Längsrichtung betrachtet in der Größenordnung von 30% bis 40% der Spurweite der Hinterachse liegt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstellen des Hinterachsgetriebes (3) und/oder der überwiegend in Fahrzeug-Längsrichtung orientierten Lenker (10, 11, 12) in Bereichen mit hoher lokaler Steifigkeit liegen, insbesondere nahe der genannten Knoten der Karosseriestruktur.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anbindungsstellen der überwiegend längs orientierten Lenker (10, 11, 12) das Verhältnis der Steifigkeit zwischen dem jeweiligen Gummilager, welches vorzugsweise eine Steifigkeit in der Größenordnung von 1000 N/mm bis 4000 N/mm aufweist, und der Karosseriestruktur in der Größenordnung von 1:10 liegt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die überwiegend quer orientierten Lenker (13, 14) in deren Anbindungsstellen das Verhältnis der Steifigkeit zwischen dem jeweiligen Gummilager, welches vorzugsweise eine Steifigkeit in der Größenordnung von 6000 N/mm bis 12000 N/mm aufweist, und der Karosseriestruktur in der Größenordnung von 1:3 bis 1:5 liegt.
DE200610040837 2006-08-31 2006-08-31 Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse Pending DE102006040837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040837 DE102006040837A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040837 DE102006040837A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040837A1 true DE102006040837A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040837 Pending DE102006040837A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004164A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Hinterachsträgerloses Kraftfahrzeug
DE102014004166A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür
DE102014015092A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Audi Ag Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291219B (de) * 1967-08-18 1969-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elastische Abstuetzung des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2440494A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Tatra Np Aufhaengung der achse und des antriebsaggregats an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE4408571A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Honda Motor Co Ltd Mehrlenker-Aufhängungssystem
DE10005472A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291219B (de) * 1967-08-18 1969-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elastische Abstuetzung des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2440494A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Tatra Np Aufhaengung der achse und des antriebsaggregats an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE4408571A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Honda Motor Co Ltd Mehrlenker-Aufhängungssystem
DE10005472A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004164A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Hinterachsträgerloses Kraftfahrzeug
DE102014004166A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug und Hinterwagenmodul hierfür
WO2015144285A1 (de) 2014-03-22 2015-10-01 Audi Ag Hinterachsträgerloses kraftfahrzeug
US9828031B2 (en) 2014-03-22 2017-11-28 Audi Ag Motor vehicle and rear-end module therefor
DE102014015092A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Audi Ag Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014015092B4 (de) 2014-10-10 2022-02-17 Audi Ag Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C1 (de)
EP1900554B1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102006017225B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1273502A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP0989052B1 (de) Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
WO2012095217A1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2011023523A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE102010061154A1 (de) Aktive Verbundlenkerachse
EP0810144A1 (de) Vorderbau eines Kraftfahrzeuges
DE102006040837A1 (de) Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse
EP1084935A2 (de) Hilfsrahmenanordnung für einen Fahrzeugaufbau zur Aufnahme von Crashenergie
EP1147970A2 (de) Personenkraftwagen mit Einzelradaufhängung
DE10104040A1 (de) Personenkraftwagen mit Einzelradaufhängung und einem Fahrschemel
EP0895881B1 (de) Kurbelachse für Kraftfahrzeuge und Anhänger
EP3710343A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102020131247A1 (de) Achse eines Fahrzeuges
WO2020083742A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE102019208444A1 (de) Radträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication