DE102014002841A1 - Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014002841A1
DE102014002841A1 DE102014002841.0A DE102014002841A DE102014002841A1 DE 102014002841 A1 DE102014002841 A1 DE 102014002841A1 DE 102014002841 A DE102014002841 A DE 102014002841A DE 102014002841 A1 DE102014002841 A1 DE 102014002841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft furnace
value
petroleum coke
energy content
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002841.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kadelka
Mike Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014002841.0A priority Critical patent/DE102014002841A1/de
Priority to PCT/EP2015/000422 priority patent/WO2015128079A1/de
Publication of DE102014002841A1 publication Critical patent/DE102014002841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/006Automatically controlling the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/007Conditions of the cokes or characterised by the cokes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/06Making pig-iron in the blast furnace using top gas in the blast furnace process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/26Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by adding additional fuel in recirculation pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/62Energy conversion other than by heat exchange, e.g. by use of exhaust gas in energy production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage (100) mit zumindest einem Schachtofen (10) vorgeschlagen. In dem zumindest einen Schachtofen (10) wird zumindest ein schmelzbarer Einsatz (12) durch Wärme aufgeschmolzen, welche durch Verbrennung von Kokereikoks (13), der in den zumindest einen Schachtofen (10) eingebracht ist, und zumindest zeitweise durch Verbrennung von Petrolkoks (22), der in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingespeist wird, bereitgestellt wird. Zumindest ein Wert, der einen Energiegehalt des eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnet, wird bestimmt, und eine Abweichung dieses Werts von zumindest einem Sollwert wird durch Verändern der Einspeisung des Petrolkokses (22) zumindest teilweise ausgeglichen. Eine entsprechende Schachtofenanlage (100) ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage, insbesondere einer Kupolofenanlage, und eine entsprechend betreibbare Schachtofenanlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Kupolöfen sind Schachtöfen, die beispielsweise zur Herstellung von Gusseisen aus Roheisen und Schrott eingesetzt werden. Kupolöfen ähneln in ihrem Aufbau und ihrer Betriebsweise Hochöfen, sind jedoch kleiner. Als Brennstoff wird in Kupolöfen typischerweise Gießereikoks eingesetzt.
  • Zu den in dieser Anmeldung verwendeten Begriffen und weiteren Grundlagen der Erfindung sei auf einschlägige Nachschlagewerke verwiesen (siehe D. Schauwinhold et al.: Steel. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe. Weinheim: Wiley-VCH, 2000. DOI: 10.1002/14356007.a25_063).
  • Die Erfindung ist ausdrücklich nicht auf den Einsatz in Kupolöfen beschränkt, sondern kann bei sämtlichen Schachtöfen zum Einsatz kommen, die zumindest mit Kokereikoks beheizt und denen ein beliebiger Einsatz zum Schmelzen zugeführt wird. Der Begriff Einsatz umfasst damit metallische und nichtmetallische Chargen. Hierunter fällt insbesondere der sogenannte Eisensatz oder kalte Satz, bestehend aus Roheisen, Gussbruch, Stahlschrott und/oder sonstigen eisenhaltigen Zuschlagstoffen, es sind aber auch kupferhaltige oder nichtmetallische Chargen als Einsatz denkbar.
  • Unter Kokereikoks wird hier Koks verstanden, der aus Fettkohle durch Pyrolyse erzeugt wird. Kokereikoks umfasst beispielsweise Hüttenkoks und den in Kupolöfen typischerweise eingesetzten, langsamer verkokten Gießereikoks. Unter Petrolkoks wird im Gegensatz dazu aus Erdöl gewonnener Koks verstanden, der beispielsweise aus Bitumen aus der Vakuumdestillation von Rohöl hergestellt wird.
  • Der in Schachtöfen eingesetzte Kokereikoks ist grobstückig und wird üblicherweise automatisch chargiert. Diese Einwägung ist ausgesprochen ungenau und führt zu Differenzen in der Energiebilanz der Schachtöfen, die wiederum die unten näher erläuterten Konsequenzen nach sich ziehen können.
  • Es besteht daher der Bedarf nach Verbesserungen bei Schachtofenanlagen, die diese Nachteile überwinden und insbesondere eine reproduzierbarere Verfahrensführung auch bei ungenauer Kokereikokseinwaage ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und eine entsprechend betreibbare Schachtofenanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage mit zumindest einem Schachtofen aus, in dem zumindest ein schmelzbarer Einsatz durch Wärme aufgeschmolzen wird, welche durch Verbrennung von Kokereikoks, der in den zumindest einen Schachtofen eingebracht ist, und zumindest zeitweise durch Verbrennung von Petrolkoks, der in den wenigstens einen Schachtofen eingespeist wird, bereitgestellt wird. Eine derartige Schachtofenanlage ist in der DE 10 2011 107 326 A1 dargestellt und wird unten näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, zumindest einen Wert, der einen Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses kennzeichnet, zu bestimmen, und eine Abweichung dieses Wertes von zumindest einem Sollwert durch Verändern der Einspeisung des Petrolkokses zumindest teilweise auszugleichen. Die Menge des eingespeisten Petrolkokses kann erhöht oder verringert werden, gegebenenfalls auch bis auf null.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt damit eine prozessabhängige Steuerung der Einspeisung des Petrolkokses vor, welche sich insbesondere zur Überwindung der eingangs bereits angesprochenen Nachteile, die sich beispielsweise aus den Ungenauigkeiten in der Chargierung ergeben, als besonders vorteilhaft erweist. Wie erwähnt, ist der in Schachtöfen der eingangs erläuterten Art eingesetzte Energieträger Kokereikoks sehr grobstückig und wird automatisch chargiert. Aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Einwägung ergeben sich mitunter erhebliche Unterschiede in den Energiebilanzen der einzelnen Öfen einer entsprechenden Schachtofenanlage oder beim Betrieb eines Ofens mit unterschiedlichen Chargen. Auch die Zusammensetzung des Kokereikokses kann variieren, so dass sich unterschiedliche Energieanteile in der Schmelzzone ergeben.
  • Der Kokereikoks wird in der Schmelzzone umgesetzt und ein ggf. fehlender Energieanteil aufgrund zu geringer Zuspeisung von Kokereikoks kann zu Problemen in der Temperaturführung, der Analytik, d. h. der Gehalte des erhaltenen Gusses an den erwünschten Komponenten, und der Abgassituation führen.
  • Insbesondere ein zu geringer Energiegehalt des Gicht- bzw. Rohgases entsprechender Schachtöfen kann zu Komplikationen in der Nachverbrennung, beispielsweise bei der Energierückgewinnung in einem Heißwinderhitzer, führen. Somit ergeben sich Probleme bei der weiteren Wärmenutzung in Form von Heißwind sowie gegebenenfalls beim Emissionsverhalten entsprechender Schachtofenanlagen: Ist der Energiegehalt des Gichtgases zu gering, muss beispielsweise ein Heißwinderhitzer mit erheblichen Kosten fremdbeheizt werden. Der Energiegehalt des Gichtgases ist dabei im Wesentlichen durch den Gehalt an Kohlenmonoxid definiert. Durch Anpassung der Einspeisung des Petrolkokses kann ein Mangel an Kohlenmonoxid und damit ein zu geringer Energiegehalt des Gichtgases ausgeglichen werden.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, problematische Situationen, die sich in der Temperaturführung und der Analyse der Schmelze sowie der Verbrennung der Gichtgase in nachgeschalteten Brennkammern ergeben, zu vermeiden.
  • Hierbei spielt insbesondere eine Rolle, dass die Verbrennung entsprechender Gichtgase bei mindestens 880°C erfolgen sollte, um eine optimale Umsetzung enthaltener Kohlenwasserstoffe zu garantieren und die gesetzlichen Toleranzgrenzen von Restkohlenmonoxid im hierdurch gebildeten Reingas zu erreichen. Diese liegen typischerweise bei 150 mg/m3. Werden entsprechende Temperaturen, beispielsweise aufgrund zu geringer Energiegehalte des Gichtgases, nicht erreicht, muss die verwendete Brennkammer zusätzlich beheizt werden, beispielsweise mit Erdgas oder Erdöl. Dies ist aufgrund der erhöhten Kosten unerwünscht.
  • Ferner spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle, dass es insbesondere zur Verringerung des Abbrands von Silicium und Eisen im Schachtofen wünschenswert ist, einen entsprechenden Schachtofen reduzierend zu betreiben. In aller Regel werden den erläuterten Schachtöfen, beispielsweise Kupolöfen, vergleichsweise teure Silicium-Kohlenstoff-, Eisen-Mangan- und/oder Eisen-Silicium-Legierungskomponenten zugesetzt, um die in der Schmelze geforderten Analysen zu erreichen.
  • Wird ein Schachtofen mit einem zu geringen Kokereikoksanteil in der Schmelzzone betrieben, und wird dies nicht durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ausgeglichen, steht bei gleicher Heißwindmenge (und gleichem Sauerstoffgehalt des Heißwinds) der Anteil Sauerstoff, der nicht mit dem Koks reagiert, im Überschuss zur Verfügung. Dieser Sauerstoff kann somit mit anderen Einsatzstoffen, insbesondere mit dem Silicium, Eisen und Mangan, reagieren und auf diese Weise die Schlackenbasizität negativ beeinflussen.
  • Kennt man jedoch die Energiemenge (d. h. den Kokereikoksanteil) in der Schmelzzone, kann diese mit Petrolkoks gezielt ausgeglichen werden und hierdurch sowohl ein geringer Abbrand als auch ein verringerter Fremdenergieeinsatz erzielt werden. Die erhaltene Qualität des gebildeten Gusses, beispielsweise von Gusseisen, kann verbessert werden. Entsprechend betriebene Schachtöfen weisen deutlich verbesserte ökonomische und ökologische Kennzahlen auf.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt dabei insbesondere vor, einen Energiegehalt eines aus dem wenigstens einen Schachtofen abgezogenen Gichtgases zur Bestimmung des den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses kennzeichnenden Werts zu verwenden. Hierbei kann auch von einem theoretischen Heizwert ausgegangen werden, wobei unter Realbedingungen Toleranzgrößen ermittelt werden. In Schachtofenanlagen stehen Messeinrichtungen zur Bestimmung von Komponenten des Gichtgases häufig bereits zur Verfügung, beispielsweise um eine Zufeuerung in einem Heißwinderhitzer zu regeln.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, als den Energiegehalt des Gichtgases dessen Kohlenmonoxidgehalt zu ermitteln. Herkömmliche Schachtofenanlagen können bereits zur Ermittlung des Kohlenmonoxidgehalts des Gichtgases eingerichtet sein, wozu entsprechende Messeinrichtungen vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in diesem Fall besonders einfach zu implementieren. Eine Ermittlung des Kohlenmonoxidgehalts des Gichtgases kann, wie bereits angesprochen, zur Einstellung einer Zufeuerung und/oder zur Einhaltung der ökologischen Kennzahlen bzw. Emissionsgrenzwerte der Anlage erforderlich sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Energiegehalt des Gichtgases auch stromauf wenigstens eines Winderhitzers durch Temperaturmessung ermittelt werden, was eine besonders einfache und genaue Ermittlung des Energiegehalts ermöglicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dem zumindest einen Schachtofen zumindest ein sauerstoffangereichertes Gasgemisch zuzuführen, dessen Sauerstoffgehalt und/oder dessen Menge auf Grundlage des Werts, der den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses kennzeichnet, eingestellt wird. Durch diese Maßnahme steht eine weitere Eingriffsmöglichkeit zur Verfügung, wenn die Einstellung der Menge des eingespeisten Petrolkokses in den wenigstens einen Schachtofen nicht oder nicht mit ausreichender Dynamik möglich ist.
  • Wie bereits angesprochen, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Verwendung mit Schachtofenanlagen mit zumindest einem Kupolofen. Entsprechende Anlagen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise zur Erzeugung von Gusseisen aus Roheisen, Kreislaufmaterial und Stahlschrott. Ein Kupolofen kann beispielsweise zum Schmelzen von Grauguss ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, sind jedoch auch andere Schachtofenanlagen zum Schmelzen von anderen metallischen Einsätzen wie beispielsweise Kupfer, oder auch zum Schmelzen von nichtmetallischen Materialien, beispielsweise zur Erzeugung von Mineralwolle, erfindungsgemäß betreibbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Petrolkoks unter Verwendung von zumindest einer Brennerlanze in den wenigstens einen Schachtofen eingespeist wird. Zur Ausgestaltung und zum Betrieb entsprechender Brennerlanzen sei ausdrücklich auf die eingangs bereits erwähnte DE 10 2011 107 326 A1 verwiesen.
  • Wie dort dargestellt, kann der Brennstoff, im vorliegenden Fall Petrolkoks, einer entsprechenden Brennerlanze zugeführt und von einem Treibdüsenstrom mitgerissen werden. Der Treibdüsenstrom weist einen hohen Impuls auf. Ein entsprechend erhaltenes Gemisch kann damit mit einem hohen Impuls in den Schachtofen eingebracht werden. Es kann daher besonders tief in den Schachtofen bzw. das darin eingebrachte Material eindringen und somit eine optimale energetische Verwertung der eingesetzten Energieträger bewirken.
  • Die zum Schmelzen des Einsatzmaterials erforderliche Energie wird also im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur über den Kokereikoks, sondern zusätzlich über den durch eine entsprechende Brennerlanze zugeführten Brennstoff Petrolkoks zugeführt. Auf diese Weise kann auch die Schmelzleistung optimiert und die Menge an Kokereikoks erheblich reduziert werden. Eine Reduzierung des Verbrauchs an Kokereikoks von bis zu 30% ist möglich.
  • Die Verwendung von Petrolkoks ist insbesondere auch deshalb vorteilhaft, weil dieser unter Umständen durch das Erreichen höherer Rinneneisentemperaturen zur Aufkohlung des erzeugten Gusseisens verwendet werden kann. Somit kann gegebenenfalls der Stahlschrottanteil im Einsatzmaterial gesteigert werden, was die Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Verfahrens nochmals verbessert.
  • Der Petrolkoks wird in eine entsprechende Brennerlanze, bzw. auch in anderen Einrichtungen zur Einbringung von Petrolkoks in einen Schachtofen, in Pulverform eingebracht, wobei der Petrolkoks vorteilhafterweise besonders fein aufgeschlossen ist. Der Petrolkoks weist dabei vorzugsweise einen mittleren Korndurchmesser von 30 bis 90 μm, insbesondere von 35 bis 60 μm, auf. Dieser ermöglicht durch sein optimales Verhältnis von Volumen zu Oberfläche einen direkten und somit effizienten Energieeintrag.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere die Verwendung von zumindest einer Steuereinrichtung, die auf Grundlage des Werts, der den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses kennzeichnet, zumindest einen Ansteuerbefehl an zumindest eine Fördereinrichtung zur Förderung des Petrolkokses ausgibt. Dies ermöglicht eine besonders effiziente und zuverlässige Verfahrensführung durch Verwendung an sich bekannter Steuerungs- und Regelungsverfahren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schachtofenanlage mit zumindest einem Schachtofen, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen schmelzbaren Einsatz durch Wärme aufzuschmelzen, welche durch Verbrennung von Kokereikoks, der in den zumindest einen Schachtofen eingebracht ist, und zumindest zeitweise durch Verbrennung von Petrolkoks, der in den wenigstens einen Schachtofen eingespeist wird, bereitgestellt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Schachtofenanlage zeichnet sich durch Mittel aus, die dafür eingerichtet sind, zumindest einen Wert, der einen Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses kennzeichnet, zu bestimmen, sowie durch Mittel, die dafür eingerichtet sind, eine Abweichung dieses Werts von zumindest einem Sollwert durch Verändern der Einspeisung des Petrolkokses zumindest teilweise auszugleichen.
  • Eine derartige Schachtofenanlage ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet, wie es zuvor erläutert wurde. Sie profitiert daher von den zuvor erwähnten Vorteilen, auf die daher ausdrücklich verwiesen wird.
  • Eine derartige Schachtofenanlage verfügt über sämtliche Mittel, die sie zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens befähigen, insbesondere über zumindest eine Steuereinrichtung, zumindest eine Messeinrichtung und zumindest eine Fördereinrichtung für den Petrolkoks, wobei die zumindest eine Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, auf Grundlage eines durch die zumindest eine Messeinrichtung bereitgestellten Messsignals ein Ansteuersignal an die zumindest eine Fördereinrichtung auszugeben.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur weiter erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Schachtofenanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine Schachtofenanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Die Schachtofenanlage 100 umfasst im dargestellten Beispiel genau einen als Kupolofen veranschaulichten Schachtofen 10. Wie erläutert, kann die vorliegende Erfindung jedoch auch in Schachtofenanlagen 100 mit zwei oder mehr Schachtöfen 10 zum Einsatz kommen.
  • Der Schachtofen 10 ist in bekannter Weise ausgebildet. Er kann über eine hier nicht gezeigte Gattierungsöffnung mit Material beschickt werden, wie hier durch Pfeil 11 veranschaulicht. Bei dem in den Schachtofen 10 eingebrachten Material handelt es sich dabei zumindest um einen schmelzbaren Einsatz, hier mit 12 veranschaulicht, und um Kokereikoks, hier mit 13 veranschaulicht. Wie erläutert, kann es sich bei dem schmelzbaren Einsatz 12 beispielsweise um Roheisen und/oder Metallschrott handeln. Der Kokereikoks 13 wird typischerweise in Form von Gießereikoks verwendet. Typischerweise werden in einen entsprechenden Schachtofen 10 weitere Materialien eingebracht, beispielsweise Kalk und/oder bestimmte, beispielsweise silicium- und manganhaltige Legierungsbestandteile, hier mit 14 veranschaulicht.
  • Über einen Windring 15 mit entsprechenden Düsen kann erhitzte Luft, sogenannter Heißwind, in den Schachtofen 10 eingeblasen werden. Der Heißwind 16 kann auch unter Verwendung eines sauerstoffangereicherten Gases 17, beispielsweise technischem Sauerstoff, mit zusätzlichem Sauerstoff beaufschlagt werden, um die Verbrennung in dem Schachtofen 10 zu beeinflussen. Durch die Verbrennung des Kokereikokses 13 kommt es in einer Schmelzzone 18 zu einem zunehmenden Aufschmelzen des schmelzbaren Einsatzes 12, welcher in einem Gestell 19 des Schachtofens 10 flüssig vorliegt. Über einen Abstich 20 kann dieses aufgeschmolzene Material aus dem Schachtofen 10 abgezogen werden.
  • Über eine oder mehrere Brennerlanzen 21 kann in den Schmelzbereich des Schachtofens 10 ferner Petrolkoks 22 in vermahlenem Zustand eingeblasen werden, wie im Detail in der DE 10 2011 107 326 A1 veranschaulicht.
  • Beim Betrieb des Schachtofens 10 bildet sich Gichtgas 23, das aus der Gicht des Schachtofens 10 abgezogen werden kann. Das Gichtgas 23 ist kohlenmonoxidhaltig und kann, nach einer hier nicht dargestellten Aufbereitung, beispielsweise einer Entstaubung, in einem Winderhitzer 24 zur Erwärmung des Heißwinds 16 verwendet werden. Wie bereits erläutert, kommt es insbesondere dann, wenn in einem entsprechenden Schachtofen 10 ausschließlich Kokereikoks verbrannt wird, zu Schwankungen in dem Energiegehalt des Gichtgases 23 und weiteren Nachteilen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es daher vorgesehen, zumindest einen Wert, der einen Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen eingebrachten Kokereikokses 13 kennzeichnet, zu bestimmen. Dieser kann sich beispielsweise aus der gesamten Menge des eingebrachten Kokereikokses und/oder dessen Heizwert bzw. dessen chemischer Zusammensetzung ergeben. Wird festgestellt, dass dieser Wert um mehr als einen vorbestimmten Wert von einem Sollwert abweicht, kann dies erfindungsgemäß durch ein Verändern der Einspeisung des Petrolkokses 22 zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  • Hierzu ist im dargestellten Beispiel eine Steuereinrichtung 25 ausgebildet. Ferner ist im dargestellten Beispiel eine Messeinrichtung 26 bereitgestellt, die dafür eingerichtet sein kann, einen Energiegehalt des aus dem Schachtofen 10 abgezogenen Gichtgases 23 zu ermitteln. Wie erläutert, wird der Energiegehalt des Gichtgases 23 insbesondere über dessen Kohlenmonoxidgehalt definiert. Die Messeinrichtung 26 ist daher beispielsweise zur Messung eines Kohlenmonoxidgehalts des Gichtgases 23 ausgebildet. Eine derartige Messeinrichtung 26 kann in einer entsprechenden Anlage 100 ohnehin vorhanden sein oder im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusätzlich bereitgestellt werden. Ein durch einen gestrichelten Pfeil veranschaulichtes und durch die Messeinrichtung 26 ausgegebenes Messsignal 27 kennzeichnet den Energiegehalt des Kokereikokses 13 in dem Schachtofen 10 und wird der Steuereinrichtung 25 zur Auswertung und/oder Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Die Steuereinrichtung 25 kann auf dieser Grundlage eine erforderliche Menge an Petrolkoks 22 ermitteln und in Abhängigkeit hiervon über ein mit einem weiteren gestrichelten Pfeil veranschaulichtes Ansteuersignal 28 eine Dosiereinrichtung 29 für den Petrolkoks 22 ansteuern.
  • Die Steuereinrichtung 25 kann auch zur Entgegennahme bzw. Ausgabe weiterer Messwerte und/oder Ansteuersignale 30 und 31 eingerichtet sein, wie hier mit Pfeilen schematisch veranschaulicht. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 25 dafür eingerichtet sein, eine Menge und/oder einen Sauerstoffgehalt des sauerstoffhaltigen Gasgemisches 17 und/oder des damit beaufschlagten Heißwinds 16 einzustellen. Die Steuereinrichtung 25 kann insbesondere auch an eine Benutzerinteraktionseinheit angebunden sein, über die ein Benutzer Werte vorgeben und/oder auslesen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011107326 A1 [0009, 0024, 0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D. Schauwinhold et al.: Steel. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe. Weinheim: Wiley-VCH, 2000. DOI: 10.1002/14356007.a25_063 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage (100) mit zumindest einem Schachtofen (10), in dem zumindest ein schmelzbarer Einsatz (12) durch Wärme aufgeschmolzen wird, welche durch Verbrennung von Kokereikoks (13), der in den zumindest einen Schachtofen (10) eingebracht ist, und zumindest zeitweise durch Verbrennung von Petrolkoks (22), der in den zumindest einen Schachtofen (10) eingespeist wird, bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wert, der einen Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnet, bestimmt wird, und dass eine Abweichung dieses Werts von zumindest einem Sollwert durch Verändern der Einspeisung des Petrolkokses (22) zumindest teilweise ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Energiegehalt eines aus dem wenigstens einen Schachtofen (10) abgezogenen Gichtgases (23) zur Bestimmung des den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnenden Werts verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als der Energiegehalt des Gichtgases (23) dessen Kohlenmonoxidgehalt und/oder Temperatur ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Energiegehalt des Gichtgases (23) stromauf wenigstens eines Winderhitzers (24) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein sauerstoffangereichertes Gasgemisch (17) dem zumindest einen Schachtofen (10) zugeführt wird, dessen Sauerstoffgehalt und/oder Menge auf Grundlage des Werts, der den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnet, eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zum Betreiben einer Schachtofenanlage (100) mit zumindest einem Kupolofen eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Petrolkoks (13) unter Verwendung zumindest einer Brennerlanze (21) in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingespeist wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Steuereinrichtung (25) verwendet wird, die auf Grundlage des Werts, der den Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnet, zumindest einen Ansteuerbefehl an zumindest eine Fördereinrichtung (29) für den Petrolkoks (22) ausgibt.
  9. Schachtofenanlage (100) mit zumindest einem Schachtofen (10), der dazu ausgebildet ist, zumindest einen schmelzbaren Einsatz (12) durch Wärme aufzuschmelzen, welche durch Verbrennung von Kokereikoks (13), der in den zumindest einen Schachtofen (10) eingebracht ist, und zumindest zeitweise durch Verbrennung von Petrolkoks (22), der in den zumindest einen Schachtofen (10) eingespeist wird, bereitgestellt wird, gekennzeichnet durch Mittel (25, 26), die dafür eingerichtet sind, zumindest einen Wert, der einen Energiegehalt des in den wenigstens einen Schachtofen (10) eingebrachten Kokereikokses (13) kennzeichnet, zu bestimmen, und Mittel (25, 29) die dafür eingerichtet sind, eine Abweichung dieses Werts von zumindest einem Sollwert durch Verändern der Einspeisung des Petrolkokses (22) zumindest teilweise auszugleichen.
  10. Schachtofenanlage (100) nach Anspruch 9, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  11. Schachtofenanlage (100) nach Anspruch 9 oder 10, die zumindest eine Steuereinrichtung (25), zumindest eine Messeinrichtung (26) und zumindest eine Fördereinrichtung (29) für den Petrolkoks (22) umfasst, wobei die zumindest eine Steuereinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, auf Grundlage eines durch die zumindest eine Messeinrichtung (26) bereitgestellten Messsignals (27) ein Ansteuersignal (28) an die zumindest eine Fördereinrichtung (29) auszugeben.
DE102014002841.0A 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage Withdrawn DE102014002841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002841.0A DE102014002841A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage
PCT/EP2015/000422 WO2015128079A1 (de) 2014-02-25 2015-02-24 Verfahren zum betreiben einer schachtofenanlage und schachtofenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002841.0A DE102014002841A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002841A1 true DE102014002841A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52629515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002841.0A Withdrawn DE102014002841A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002841A1 (de)
WO (1) WO2015128079A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107326A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Linde Aktiengesellschaft Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001262208A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉操業方法
EP1619234A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Georg Fischer GmbH & Co. KG Synthetischer Koks
DE102013005377A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Ulrich Matschkewitz Verfahren und Anlage zur Eindüsung von Petrolkoksstaub in einen Kupolofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107326A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Linde Aktiengesellschaft Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Schauwinhold et al.: Steel. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe. Weinheim: Wiley-VCH, 2000. DOI: 10.1002/14356007.a25_063

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128079A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318005A1 (de) Verfahren zur eisenherstellung
US20100206131A1 (en) Self-fluxing pellets for blast furnace and method for manufacturing the same
WO2019034283A1 (de) Ofenanlage und verfahren zum betreiben eines ofens
AT511243B1 (de) Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung
DE102014008987A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Sekundärstoffen und anderen Materialien mit organischen Bestandteilen
DE102007025663A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen
DE102014002841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage
CN106232835B (zh) 竖式炉和操作所述竖式炉的方法
DE1194884B (de) Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
DE202009002781U1 (de) Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs
RU2563493C1 (ru) Шихта для получения металлургического кокса с повышенной дренажной способностью
Kuzin et al. Experience in coke preparation for blast-furnace smelting. Part 2
DE1167368B (de) Betrieb einer Niederschachtofenanlage zum Verhuetten von Erzen
DE102009006573A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in einem Kupolofen
EP0521523B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
DE102016209739A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von FeCR in einem AC-Reduktionsofen im Schlackenprozess mit optional thyristorgesteuertem Lichtbogen
DE1458759C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Her stellung von Stahl
DE531064C (de) Aus einem Flammofen und einem von dessen Abgasen durchspuelten Fuellschacht bestehende Ofenanlage
DE3324064C2 (de)
DE659336C (de)
DE158839C (de)
DE586170C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Erzen, insbesondere Eisenerzen
DE1176308B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Brenngas-erzeugung und Gewinnung von Metall in einem Abstichgaserzeuger
DE102015007229A1 (de) Metallurgisches Recycling von Rest-, Anfall- und Abfallstoffen
EP0336920B1 (de) Verfahren zum Chargieren von Roheisen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination