DE102014001381A1 - Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014001381A1
DE102014001381A1 DE102014001381.2A DE102014001381A DE102014001381A1 DE 102014001381 A1 DE102014001381 A1 DE 102014001381A1 DE 102014001381 A DE102014001381 A DE 102014001381A DE 102014001381 A1 DE102014001381 A1 DE 102014001381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
behavior
drive unit
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001381.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Franz
Florian Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014001381.2A priority Critical patent/DE102014001381A1/de
Priority to CN201510004637.2A priority patent/CN104816719B/zh
Priority to US14/610,950 priority patent/US9932953B2/en
Publication of DE102014001381A1 publication Critical patent/DE102014001381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/106Driver presence, e.g. detected by door lock, seat sensor or belt sensor

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit (4) in einem Kraftfahrzeug (2) mit mindestens einem Heizelement (42) und mindestens einem Sensor (36; 52; 54; 56; 58), mittels dessen ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit (4) vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassbar ist, wobei der Sensor (36; 52; 54; 56; 58) derart mit dem Heizelement (42) zusammenwirkt, dass dieses eingeschaltet wird, wenn der Sensor (36; 52; 54; 56; 58) das vorbestimmte Verhalten erfasst, und das vorbestimmte Verhalten das Einführen eines Zündschlüssels (30) in ein Zündschloss (28) des Kraftfahrzeugs (2), die Betätigung einer Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung (18; 8; 22) des Kraftfahrzeugs (2) oder ein Verhalten ist, durch das eine Diebstahlschutzeinrichtung (34) des Kraftfahrzeugs (2) auslösbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit (4) in einem Kraftfahrzeug (2).

Description

  • Das technische Gebiet betrifft Heizvorrichtungen für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Heizelement und mindestens einem Sensor, mittels dessen ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfasst werden kann, wobei der Sensor derart mit dem Heizelement zusammenwirkt, dass dieses eingeschaltet wird, wenn der Sensor das vorbestimmte Verhalten erfasst. Das technische Gebiet betrifft ferner Verfahren zur Steuerung derartiger Heizvorrichtungen.
  • Die DE 42 23 954 C1 beschreibt eine Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug. Die Heizvorrichtung weist ein Heizelement und mindestens einen Sensor auf. Der Sensor ist derart ausgebildet, dass dieser ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassen kann, nämlich das Einstecken der Gurtzunge eines Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss. Genauer gesagt erfasst der Sensor das Einrasten der Gurtzunge des Sicherheitsgurtes in dem Gurtschloss. Dabei wirkt der Sensor derart mit einer Steuereinrichtung zusammen, dass die Steuereinrichtung das Heizelement einschaltet, wenn der Sensor das Einrasten der Gurtzunge des Sicherheitsgurtes in dem Gurtschloss erfasst.
  • Tatsächlich geht dem Start der Antriebseinheit durch den Fahrzeugnutzer zumeist das Anlegen eines Sicherheitsgurtes und das damit einhergehende Einrasten der Gurtzunge des Sicherheitsgurtes in dem Gurtschloss voran, jedoch kann das Einrasten der Gurtzunge des Sicherheitsgurtes in dem Gurtschloss nicht als sicherer Hinweis darauf verstanden werden, dass der Start der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs unmittelbar bevorsteht. Vielmehr ist es denkbar, dass der Fahrzeugführer zunächst den Sicherheitsgurt anlegt, so dass die Gurtzunge des Sicherheitsgurtes in dem Gurtschloss einrastet, jedoch anschließend noch auf weitere Fahrzeugnutzer bzw. Mitfahrer wartet. Hierdurch entsteht eine relativ lange Heizperiode, so dass der Energieverbrauch des Heizelements sowie die hohe Belastung der Batterie des Kraftfahrzeugs durch das Heizelement erhöht ist. Aus diesem Grunde schlägt die DE 42 23 954 C1 auch weitere Sensoren vor, mittels derer ein anderes vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassbar ist, damit sicherheitshalber zwei oder mehr Sensoren das jeweils vorbestimmte Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassen, ehe das Heizelement eingeschaltet wird. Dies führt letztlich zu einem aufwendigeren Aufbau der Heizvorrichtung mitsamt deren Sensoren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die energiesparend betreibbar ist oder/und einen einfachen Aufbau aufweist, wobei das zu der Heizvorrichtung gehörende Heizelement nur dann eingeschaltet werden soll, wenn der Start der Antriebseinheit durch den Fahrzeugnutzer mit großer Sicherheit unmittelbar bevorsteht. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend vorteilhaftes Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug. Bei der Antriebseinheit handelt es sich vorzugsweise um einen Verbrennungsmotor, besonders bevorzugt um einen Dieselmotor, wobei insbesondere bei Dieselmotoren ein dem Start der Antriebseinheit durch den Fahrzeugnutzer vorangehendes Heizen erforderlich ist, um eine sichere Funktionsweise des nach dem Dieselprinzip wirkenden Verbrennungsmotors sicherzustellen. Die Heizvorrichtung weist zu diesem Zweck mindestens ein Heizelement auf, das beispielsweise als Glühkerze ausgebildet sein kann. Darüber hinaus weist die Heizvorrichtung mindestens einen Sensor auf. Der Sensor ist derart ausgebildet und angeordnet, dass mittels dessen ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfasst werden kann, um ein sicheres Indiz dafür zu erhalten, dass der Start der Antriebseinheit durch den Fahrzeugnutzer unmittelbar bevorsteht, und ein kurzes und sicheres Aufheizen der Antriebseinheit vor dem Start derselben sicherzustellen. Der Sensor wirkt dabei derart – gegebenenfalls über eine entsprechende Steuereinrichtung – mit dem Heizelement zusammen, dass das Heizelement eingeschaltet wird, wenn der Sensor das vorbestimmte Verhalten erfasst. In einer ersten Alternative ist das vorbestimmte Verhalten des Fahrzeugnutzers das Einführen eines Zündschlüssels in ein Zündschloss. So kann der Sensor beispielsweise derart ausgebildet sein, dass dieser das vollständige Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss erfasst, es ist jedoch ebenso möglich, sogar vorteilhaft, wenn der Sensor das bereits teilweise Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss erfasst, um daraufhin das Heizelement einzuschalten. In einer zweiten Alternative besteht das zuvor erwähnte vorbestimmte Verhalten des Fahrzeugnutzers darin, dass dieser eine Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs betätigt, zumal die Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs als sicheres Indiz dafür angesehen werden kann, dass der Start der Antriebseinheit durch den Fahrzeugnutzer unmittelbar bevorsteht, wie dies bereits bei der zuvor erwähnten Alternative des Einführens des Zündschlüssels in das Zündschloss der Fall ist. Im Falle eines manuell schaltbaren Getriebes des Kraftfahrzeugs ist es hierbei bevorzugt, wenn das vorbestimmte Verhalten in der Betätigung der Kupplungseinrichtung oder der Schalteinrichtung des Kraftfahrzeugs besteht, während es bei einem Automatikgetriebe des Kraftfahrzeugs bevorzugt ist, wenn das vorbestimmte Verhalten in der Betätigung der Bremseinrichtung oder/und der Schalteinrichtung des Kraftfahrzeugs besteht, zumal beim Automatikgetriebe zwar auch eine Schalteinrichtung zur Schaltung desselben in die Stufen P, R, N und D vorhanden ist, eine betätigbare Kupplungseinrichtung jedoch entfällt. In einer dritten Alternative entspricht das vorbestimmte Verhalten, das dem Start der Antriebseinheit vorangeht und letztlich zu einem Einschalten des Heizelements führt, in einem Verhalten, durch das eine ohnehin vorhandene Diebstahlschutzeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden kann. Dies hat den Vorteil, dass als Sensor der Heizvorrichtung der ohnehin vorhandene Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung verwendet werden kann, so dass ein wesentlich geringerer Aufwand betrieben werden muss, um die Heizvorrichtung neben der ohnehin vorhandenen Diebstahlschutzeinrichtung zu realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist der Sensor der Heizvorrichtung dem Zündschloss des Kraftfahrzeugs zugeordnet, um mit Hilfe des Sensors das Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss sicher erfassen zu können, um daraufhin das Heizelement einzuschalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist der Sensor der Heizvorrichtung einem Schalthebel der Schalteinrichtung, also beispielsweise einem dem Fahrersitz zugeordneten Schalthebel der Schalteinrichtung des Kraftfahrzeugs, der vorzugsweise an der Mittelkonsole vorgesehen ist, einem Kupplungspedal der Kupplungseinrichtung des Kraftfahrzeugs oder einem Bremspedal der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs zugeordnet, um in der jeweiligen Ausführungsform die Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs sicher und verzögerungsfrei ermitteln zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist der Sensor der Heizvorrichtung von einem Sensor einer ohnehin vorhandenen Diebstahlschutzeinrichtung gebildet. Bei diesem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Sensor im Fahrzeuginnenraum, vorzugsweise am Dachhimmel, handeln, mittels dessen erfassbar ist, ob sich ein Fahrzeugnutzer innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet. Es sind jedoch auch andere Sensoren der Diebstahlschutzeinrichtung denkbar, wobei diesbezüglich auf den Stand der Technik verwiesen sei. Wie bereits eingangs angedeutet, wird hierdurch der apparative Aufwand der Heizvorrichtung reduziert, zumal der ohnehin vorhandene Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung auch als Sensor für die Heizvorrichtung dient, um das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers zu erfassen und daraufhin das Heizelement einzuschalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung kann der Zündschlüssel bis zu einer maximalen Einführlänge in das Zündschloss eingeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Sensor dem Zündschloss derart zugeordnet, dass das Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss bereits vor Erreichen der maximalen Einführlänge durch den Sensor erfassbar ist. Mit anderen Worten wird das Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss frühzeitig erkannt, so dass das Heizelement eingeschaltet wird und ausreichend Zeit verbleibt, um die Antriebseinheit über das Heizelement der Heizvorrichtung vorzuheizen. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Sensor dem Zündschloss derart zugeordnet ist, dass das Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss bereits vor Erreichen von höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 10%, der maximalen Einführlänge durch den Sensor erfasst werden kann, um einen Zeitgewinn zu erzielen, der ein relativ langes Heizen der Antriebseinheit durch das Heizelement der Heizvorrichtung ermöglicht, selbst wenn der Fahrzeugnutzer die Antriebseinheit relativ kurz nach dem vollständigen Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloss bis zur maximalen Einführlänge durch Drehen des Zündschlüssels starten möchte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist der Schalthebel der Schalteinrichtung, das Kupplungspedal der Kupplungseinrichtung oder das Bremspedal der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs über einen maximalen Betätigungsweg betätigbar oder bewegbar. Dabei ist der Sensor dem Schalthebel, dem Kupplungspedal oder dem Bremspedal derart zugeordnet, dass die Betätigung bereits vor Erreichen des maximalen Betätigungsweges durch den Sensor erfasst werden kann. Wie bereits im Zusammenhang mit der vorangehend erwähnten Ausführungsform beschrieben, wird hierdurch die Betätigung des Schalthebels, Kupplungspedals oder Bremspedals frühzeitig durch den Sensor erfasst, noch ehe der Schalthebel, das Kupplungspedal oder das Bremspedal über dessen maximalen Betätigungsweg betätigt wurde, so dass dem Heizelement eine größere Zeitspanne verbleibt, um die Antriebseinheit aufzuheizen. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der Sensor dem Schalthebel, dem Kupplungspedal oder dem Bremspedal derart zugeordnet ist, dass die Betätigung bereits bei Erreichen von höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 10%, des maximalen Betätigungsweges durch den Sensor erfasst wird.
  • Ist der Sensor dem Schalthebel zugeordnet, so stellt sich die Frage, welches der maximale Betätigungsweg des Schalthebels sein soll, zumal der Schalthebel in unterschiedliche Schaltstellungen überführt werden kann. So kann der maximale Betätigungsweg des Schalthebels beispielsweise derjenige Betätigungsweg zwischen zwei Schaltstellungen des Schalthebels sein, der am größten ausgebildet ist. Um jedoch ein möglichst schnelles Erfassen der Betätigung der Schalteinrichtung des Kraftfahrzeugs bzw. dessen Schalthebels durch den Sensor erfassen zu können, ist der maximale Betätigungsweg des Schalthebels in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ein Betätigungsweg zwischen zwei einander benachbarten Schaltstellungen des Schalthebels. Da auch in diesem Fall grundsätzlich mehr als zwei zueinander benachbarte Schaltstellungen des Schalthebels möglich sind, ist der maximale Betätigungsweg des Schalthebels vorzugsweise ein Betätigungsweg zwischen zwei von drei oder mehr einander benachbarten Schaltstellungen des Schalthebels, die vorzugsweise unter Ausbildung des kürzesten Betätigungsweges zueinander benachbart sind. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn eine der zwei Schaltstellungen eine Park- oder Neutralstellung des Schalthebels ist. Hierbei ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe eine Parkstellung des Schalthebels vorgesehen, während insbesondere bei manuell schaltbaren Getrieben eine Neutralstellung des Schalthebels vorgesehen ist, in die der Schalthebel selbsttätig zurückkehrt, wenn kein Gang eingelegt ist. Selbstverständlich kann eine solche Neutralstellung auch bei einem Automatikgetriebe vorgesehen sein, wobei der Fahrzeugnutzer in diesem Fall den Schalthebel gezielt in die Neutralstellung überführen muss. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass ein Fahrzeugnutzer bzw. -führer den Schalthebel bei geparktem bzw. stillstehendem Kraftfahrzeug und abgeschalteter Antriebseinheit in der Regel in die Park- oder Neutralstellung überführt. Sollte der Fahrzeugnutzer das Kraftfahrzeug hingegen wieder starten wollen, so wird dieser den Schalthebel in der Regel zunächst von der Park- oder Neutralstellung in eine andere Schaltstellung überführen, ehe der Fahrzeugnutzer die Antriebseinheit startet. Mithin kann in der Betätigung des Schalthebels ein starkes Indiz dafür gesehen werden, dass der Start der Antriebseinheit unmittelbar bevorsteht, um so über das Heizelement der Heizvorrichtung ein kurzes, jedoch ausreichendes Vorheizen der Antriebseinheit zu erzielen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist der Sensor dem Schalthebel derart zugeordnet ist, dass die Betätigung bereits bei Verlassen einer Park- oder Neutralstellung des Schalthebels erfassbar ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für manuell schaltbare Getriebe geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung weist die bereits zuvor angesprochene Diebstahlschutzeinrichtung des Kraftfahrzeugs einen Alarmgeber auf, der derart mit dem Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung zusammenwirkt, dass der Alarmgeber ein Alarmsignal ausgibt, wenn der Sensor ein die Diebstahlschutzeinrichtung auslösendes Verhalten erfasst. Da das Ausgeben eines Alarmsignals durch den Alarmgeber jedoch dann unerwünscht ist, wenn der Sensor lediglich der Erfassung des vorbestimmten, dem Start der Antriebseinheit vorangehenden Verhalten des Fahrzeugnutzers dienen soll, um in diesem Fall das Heizelement einzuschalten, kann der Alarmgeber der Diebstahlschutzeinrichtung vorzugsweise unabhängig von dem Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung deaktiviert werden. Der Begriff Deaktivierung ist in diesem Zusammenhang weitreichend zu verstehen, so kann eine Deaktivierung des Alarmgebers beispielsweise in einem Abschalten desselben oder auch lediglich in einer Abkopplung desselben von dem Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung bestehen. Dank der Deaktivierbarkeit des Alarmgebers unabhängig von dem Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung ist sichergestellt, dass der Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung gleichermaßen als Sensor der Heizvorrichtung fungieren kann, ohne jedoch im Falle des Erfassens des vorbestimmten, dem Start der Antriebseinheit vorangehenden Verhalten des Fahrzeugnutzers auch den Alarmgeber der Diebstahlschutzeinrichtung auszulösen. Wie bereits zuvor angedeutet, besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass der Sensor der Diebstahlschutzeinrichtung gleichermaßen als Sensor der Heizvorrichtung dienen kann, wodurch der konstruktive bzw. apparative Aufwand innerhalb des Kraftfahrzeugs reduziert ist. Es ist bei dieser Ausführungsform ferner vorteilhaft, wenn der Sensor nicht mit dem Heizelement zusammenwirkt, solange der Alarmgeber aktiviert ist, um ein Einschalten des Heizelements im Falle eines Einbruchs oder Diebstahls zu vermeiden.
  • Das zuvor erwähnte Heizelement kann grundsätzlich auf jedwede Weise betrieben werden, in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung handelt es sich bei dem Heizelement jedoch um ein elektrisches Heizelement. Das Heizelement in Form des elektrischen Heizelements ist dabei vorzugsweise mit Strom einer Batterie des Kraftfahrzeugs betreibbar. Das als elektrisches Heizelement ausgebildete Heizelement ist ferner besonders bevorzugt als eine Glühkerze ausgebildet. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Heizelement im Brennraum der Antriebseinheit angeordnet, oder zumindest dem Brennraum der Antriebseinheit derart zugeordnet ist, dass ein Aufheizen des Brennraums möglich ist.
  • Abweichend von der vorangehend beschriebenen Anordnung des Heizelements im oder in der Nähe des Brennraums der Antriebseinheit, ist das Heizelement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zur Erwärmung bzw. zum Vorheizen anderer Komponenten der Antriebseinheit bzw. des Antriebsstrangs angeordnet. So kann das Heizelement beispielsweise einem Sensor zur Erfassung der Abgaszusammensetzung zugeordnet sein, zum Beispiel einer sogenannten Lambdasonde. Auf diese Weise würde das Heizelement sicherstellen, dass der Sensor zur Erfassung der Abgaszusammensetzung bzw. die Lambdasonde in einem vorbestimmten Temperaturbereich arbeitet, der notwendig ist, um eine sichere Funktionsweise des Sensors zur Erfassung der Abgaszusammensetzung bzw. der Lambdasonde zu erzielen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit, insbesondere einen Verbrennungsmotor oder Dieselmotor, in einem Kraftfahrzeug weist die nachstehenden Verfahrensschritte auf. So wird zunächst das Verhalten des Fahrzeugnutzers überwacht. Sollte die Überwachung des Verhaltens des Fahrzeugnutzers zu einem Erfassen eines vorbestimmten, dem Start der Antriebseinheit vorangehenden Verhaltens des Fahrzeugnutzers führen, so wird ein Heizelement der Heizvorrichtung eingeschaltet, um die Antriebseinheit oder damit im Wirkzusammenhang stehende Komponenten zu erwärmen bzw. vorzuheizen. Das vorbestimmte Verhalten ist dabei das Einführen eines Zündschlüssels in ein Zündschloss des Kraftfahrzeugs, die Betätigung einer Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs oder ein Verhalten, durch das eine Diebstahlschutzeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden kann. Hinsichtlich der Vorteile dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie weiterer Ausführungsformen sei auf die vorangehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung beschriebenen Vorteile verwiesen, die in entsprechender Weise für das Verfahren gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das vorbestimmte Verhalten noch vor dem Ende des Einführens des Zündschlüssels oder vor dem Ende der Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung erfasst, so dass das Heizelement frühzeitig eingeschaltet wird und ausreichend Zeit zum Vorheizen der Antriebseinheit verbleibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung des Zündschlosses sowie des Zündschlüssels aus 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des Kupplungs- oder Bremspedals aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 eine schematische Darstellung des Schalthebels aus 1 in einer Draufsicht und
  • 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des der Heizvorrichtung aus 1 zugrundeliegenden Verfahrens zur Steuerung der Heizvorrichtung.
  • 1 zeigt zumindest schematisch ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Antriebseinheit 4, vorzugsweise einen Verbrennungs- oder Dieselmotor, auf. Die Ausgangsseite der Antriebseinheit 4 steht mit der Eingangsseite einer Kupplung 6, beispielsweise einer Reibscheibenkupplung, einer Kupplungseinrichtung 8 in Drehmitnahmeverbindung, wie dies anhand der Wirklinie 10 angedeutet ist. Die Ausgangsseite der Kupplung 6 steht mit der Eingangsseite eines Getriebes 12 des Kraftfahrzeugs 2 in Drehmitnahmeverbindung, wie dies anhand der Wirklinie 14 angedeutet ist.
  • Die Kupplungseinrichtung 8 weist neben der Kupplung 6 ein Kupplungspedal 16 auf, das derart mit der Kupplung 6 zusammenwirkt, dass die Kupplung 6 durch Betätigung des Kupplungspedals 16 geöffnet, durch Loslassen des Kupplungspedals 16 geschlossen werden kann. Bei dem Getriebe 12 handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um ein manuell schaltbares Getriebe, wobei dem Getriebe 12 zu diesem Zweck eine Schalteinrichtung 18 zugeordnet ist, mittels derer das Getriebe 12 geschaltet werden kann, wobei die Schalteinrichtung 18 einen entsprechenden Schalthebel 20 aufweist, der vom Fahrzeugnutzer oder -führer betätigt werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeug 2 eine Bremseinrichtung 22 zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs 2 auf, wobei die Bremseinrichtung 22 mindestens eine Bremse 24, beispielsweise eine Scheibenbremse, und ein Bremspedal 26 aufweist, das von dem Fahrzeugnutzer oder -führer betätigt werden kann, um die Bremse 24 in eine Schließstellung zu überführen, in der die Bremse 24 der Bremseinrichtung 22 das Kraftfahrzeug abbremst. Das Kraftfahrzeug 2 weist ferner ein Zündschloss 28 auf, in das ein in 2 schematisch angedeuteter Zündschlüssel 30 einführbar ist, wobei die Antriebseinheit 4 durch Drehen des in das Zündschloss 28 eingeführten Zündschlüssels 30 gestartet werden kann, wie dies anhand der Wirklinie 32 in 1 angedeutet ist.
  • Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeug 2 eine Diebstahlschutzeinrichtung 34 auf. Die Diebstahlschutzeinrichtung 34 setzt sich im Wesentlichen aus einem Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 und einem Alarmgeber 38 zusammen, wobei der Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 derart mit dem Alarmgeber 38 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 zusammenwirkt, dass der Alarmgeber 38 ein Alarmsignal ausgibt, wenn der Sensor 36 ein die Diebstahlschutzeinrichtung 34 auslösendes Verhalten erfasst. Dieses die Diebstahlschutzeinrichtung 34 auslösende Verhalten kann beispielsweise darin zu sehen sein, dass ein Mensch oder Gegenstand in den Kraftfahrzeuginnenraum eindringt. Der Sensor 36 kann folglich beispielsweise als Ultraschallsensor ausgebildet sein. Die Wirkverbindung zwischen Sensor 36 und Alarmgeber 38 ist anhand der Wirklinie 40 in 1 angedeutet, wobei der Alarmgeber 38 unabhängig von dem Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 deaktiviert werden kann, was beispielsweise durch Trennung der Wirklinie 40 erreicht werden kann. So kann beispielsweise ein entsprechender Schalter an der Fernbedienung der Diebstahlschutzeinrichtung 34 vorgesehen sein, um den Alarmgeber 38 unabhängig von dem Sensor 36 zu deaktivieren.
  • Die Heizvorrichtung weist ferner mindestens ein Heizelement 42 auf. Das Heizelement 42 ist als elektrisches Heizelement, vorzugsweise als Glühkerze, ausgebildet und der Antriebseinheit 4 zugeordnet, so dass die Antriebseinheit 4 oder der Antriebseinheit 4 zuzuordnende Komponenten durch das eingeschaltete Heizelement 42 vorheizbar sind. Das elektrische Heizelement 42 ist dabei mit Strom einer Batterie 44 des Kraftfahrzeugs 2 betreibbar, wobei die entsprechenden Versorgungsleitungen 46 in 1 angedeutet sind. In einer der Versorgungsleitungen 46 ist ein Schalter 48 vorgesehen, mittels dessen das Heizelement 42 zum Zwecke des Vorheizens der Antriebseinheit 4 einschaltbar und ausschaltbar ist. Das Heizelement 42 ist im Brennraum der Antriebseinheit 4 angeordnet, kann jedoch auch anderenorts an oder in der Antriebseinheit 4 oder an oder in dem Antriebsstrang vorgesehen sein. Um den Schalter 48 zu betätigen und somit das Heizelement 42 ein- oder auszuschalten, ist eine Steuereinrichtung 50 vorgesehen, die über die Steuerleitung 51 mit dem Schalter 48 in entsprechender Wirkverbindung steht. Die Steuereinrichtung 50 bildet somit eine Komponente der Heizvorrichtung, wobei die Steuereinrichtung 50 der Heizvorrichtung auch in eine bereits bestehende Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 2 integriert sein kann.
  • Die Heizvorrichtung weist ferner mindestens einen Sensor auf, mittels dessen ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehendes Verhalten eines Fahrzeugnutzers erfasst werden kann, wobei der entsprechende Sensor derart mit dem Heizelement 42 zusammenwirkt, dass das Heizelement 42 eingeschaltet wird, wenn der entsprechende Sensor das vorbestimmte Verhalten erfasst. In 1 sind mehrere Sensoren 52 bis 58 der genannten Art gezeigt, die jeweils über eine Signalleitung 60 mit der Steuereinrichtung 50 verbunden sind, wobei auch der Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 über eine Signalleitung 60 mit der Steuereinrichtung 50 verbunden sein kann. Grundsätzlich ist lediglich einer der Sensoren 52, 54, 56, 58, 36 erforderlich, jedoch können auch zwei oder mehr der gezeigten Sensoren 52, 54, 56, 58, 36 miteinander in Kombination vorgesehen sein. Mithin zeigt 1 eine Ausführungsform der Heizvorrichtung, die mehrere Ausführungsvarianten umfasst, wobei nachstehend auf die einzelnen Ausführungsvarianten, die beliebig miteinander kombinierbar sind oder auch allein verwendet werden können, eingegangen werden soll.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante mit dem Sensor 52 ist der Sensor 52 dem Zündschloss 28 derart zugeordnet, dass das von dem Sensor 52 erfasste, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende vorbestimmte Verhalten des Fahrzeugnutzers im Einführen des Zündschlüssels 30 nach 2 in das Zündschloss 28 besteht. Dabei ist der Sensor 52 dem Zündschloss 28 zugeordnet. Der Zündschlüssel 30 kann bis zu einer maximalen Einführlänge L in die Aufnahme 62 des Zündschlosses 28 eingeführt werden. Der Sensor 52 ist dem Zündschloss 28 oder dessen Aufnahme 62 dabei derart zugeordnet, dass das Einführen des Zündschlüssels 30 bereits vor Erreichen der maximalen Einführlänge L erfasst wird. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Sensor 52 dem Zündschloss 28 bzw. dessen Aufnahme 62 derart zugeordnet ist, dass das Einführen des Zündschlüssels 30 in das Zündschloss 28 bereits vor Erreichen von höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 10%, der maximalen Einführlänge L durch den Sensor 52 erfasst wird, wobei 20% der maximalen Einführlänge L anhand der Einführlänge L20 und 10% der maximalen Einführlänge L anhand der Einführlänge L10 in 2 angedeutet sind. Mithin wird das Einführen des Zündschlüssels 30 in das Zündschloss 28 frühzeitig durch den Sensor 52 erfasst, der ein entsprechendes Signal über die Signalleitung 60 an die Steuereinrichtung 50 abgibt, wobei die Steuereinrichtung 50 daraufhin den Schalter 48 über die Steuerleitung 51 schließt, um das Heizelement 42 einzuschalten.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante kommt der Sensor 54 oder/und der Sensor 56 zum Einsatz. Bei der zweiten Ausführungsvariante ist der Sensor 56 derart ausgebildet, dass dieser die Betätigung der Kupplungseinrichtung 8 als das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassen kann. Alternativ oder ergänzend ist der Sensor 54 vorgesehen, mittels dessen eine Betätigung der Bremseinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 2 als das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassbar ist. So ist der Sensor 56 dem Kupplungspedal 16 zugeordnet, während der Sensor 54 dem Bremspedal 26 der Bremseinrichtung 22 zugeordnet ist. Wie aus 3 ersichtlich, die das Kupplungs- oder Bremspedal 16, 26 zeigt, kann das Kupplungs- oder Bremspedal 16, 26 über einen maximalen Betätigungsweg B betätigt werden. Dabei ist der Sensor 56, 54 dem Kupplungs- oder Bremspedal 16, 26 derart zugeordnet, dass die Betätigung des Kupplungs- oder Bremspedals 16, 26 bereits vor Erreichen des maximalen Betätigungsweges B durch den Sensor 56, 54 erfasst werden kann, um das Heizelement 42 frühzeitig über die Signalleitung 60, die Steuereinrichtung 50, die Steuerleitung 51 und den Schalter 48 einschalten zu können. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Sensor 56, 54 dem Kupplungs- oder Bremspedal 16, 26 derart zugeordnet ist, dass die Betätigung bereits bei Erreichen von höchstens 20% oder höchstens 10% des maximalen Betätigungsweges B durch den entsprechenden Sensor 56, 54 erfassbar ist, wobei 10% des maximalen Betätigungsweges B anhand des Betätigungsweges B10 und 20% des maximalen Betätigungsweges B anhand des Betätigungsweges B20 in 3 angedeutet sind.
  • In einer dritten Ausführungsvariante kommt der Sensor 58 zum Einsatz, der die Betätigung der Schalteinrichtung 18 als das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers erfasst. Hierbei ist der Sensor 58 dem Schalthebel 20 der Schalteinrichtung 18 zugeordnet, wobei auch der Schalthebel 20 – wie in 4 angedeutet – über einen maximalen Betätigungsweg B betätigt werden kann. Der maximale Betätigungsweg B des Schalthebels 20 ist hierbei vorzugsweise der Betätigungsweg zwischen zwei einander benachbarten Schaltstellungen S1 und S2 des Schalthebels 20, die unter Ausbildung des kürzesten Betätigungsweges zueinander benachbart sind. Eine der beiden Schaltstellungen S1 und S2 entspricht in der dargestellten Ausführungsform der Neutralstellung des Schalthebels 20, in die der Schalthebel 20 selbsttätig zurückkehrt, wenn der Fahrzeugnutzer keinen der in 4 angedeuteten Gänge eingelegt hat, wobei in 4 beispielhaft vier Gänge und ein Rückwärtsgang angedeutet sind. Wenngleich in 4 eine Schalteinrichtung 18 für ein manuell schaltbares Getriebe 12 angedeutet ist, so kann diese Ausführungsvariante in analoger Weise auch für die Schalteinrichtung eines Automatikgetriebes verwendet werden, wobei die Schaltstellung S1 dann beispielsweise der Park- oder Neutralstellung des Schalthebels 20 entsprechen könnte. Um ein möglichst frühzeitiges Einschalten des Heizelements 42 wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten zu erzielen, ist auch bei der dritten Ausführungsvariante der Sensor 58 dem Schalthebel 20 derart zugeordnet, dass die Betätigung des Schalthebels 20 bereits vor Erreichen, vorzugsweise bei Erreichen von höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 10%, des maximalen Betätigungsweges B durch den Sensor 58 erfasst werden kann, wobei auch in 4 die zugehörigen Betätigungswege B10 und B20 angedeutet sind.
  • In einer vierten Ausführungsvariante bildet der Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34 gleichermaßen einen Sensor der Heizvorrichtung aus, mittels dessen das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers erfasst werden kann. Mithin entspricht das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers einem Verhalten, durch das die Diebstahlschutzeinrichtung 34 des Kraftfahrzeugs 2 ausgelöst werden kann. Will der berechtigte Fahrzeugnutzer das Kraftfahrzeug 2 öffnen, so deaktiviert dieser zunächst die Diebstahlschutzeinrichtung 34. Die Diebstahlschutzeinrichtung 34 wird jedoch nicht vollständig deaktiviert, vielmehr deaktiviert der berechtigte Fahrzeugnutzer lediglich den Alarmgeber 38 der Diebstahlschutzeinrichtung 34, indem beispielsweise die anhand der Wirklinie 40 angedeutete Wirkverbindung zwischen dem Sensor 36 und dem Alarmgeber 38 unterbrochen wird. Der Sensor 36 der Diebstahlschutzeinrichtung 34, der gleichermaßen einen Sensor der Heizvorrichtung darstellt, bleibt hingegen aktiviert oder wird im Zuge der Deaktivierung des Alarmgebers 38 in Wirkverbindung mit der Steuereinrichtung 50 gebracht. Erfasst nun der weiterhin aktive Sensor 36 das Eindringen des berechtigten Fahrzeugnutzers in das Kraftfahrzeug 2, eine Bewegung innerhalb des Kraftfahrzeugs 2, eine Geräuschentwicklung innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 oder Ähnliches, so ergeht ein entsprechendes Signal über die Signalleitung 60 an die Steuereinrichtung 50, die daraufhin über die Steuerleitung 51 den Schalter 48 schließt, wodurch das Heizelement 42 eingeschaltet wird.
  • Nachstehend soll kurz unter Bezugnahme auf 5 der den vorangehend beschriebenen Ausführungsvarianten der Heizvorrichtung zugrundeliegende Verfahrensablauf zur Steuerung der Heizvorrichtung für die Antriebseinheit 4 in dem Kraftfahrzeug 2 beschrieben werden.
  • In dem Verfahrensschritt 64 wird das Verhalten eines Fahrzeug nutzers mittels zumindest eines der Sensoren 52, 54, 56, 58, 36 überwacht. Im Rahmen der Überwachung wird in einem Verfahrensschritt 66 geprüft, ob einer der Sensoren 52, 54, 56, 58, 36 das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers erfasst. Ist dies nicht der Fall, so wird die Überwachung fortgeführt, wie dies anhand des Pfeils 68 in 5 angedeutet ist. Erfasst zumindest einer der Sensoren 52, 54, 56, 58, 36 hingegen das vorbestimmte, dem Start der Antriebseinheit 4 vorangehende Verhalten des Fahrzeugnutzers, so wird mit Verfahrensschritt 70 fortgefahren, in dessen Rahmen der entsprechende Sensor 52, 54, 56, 58, 36 über die zugehörige Signalleitung 60 ein Signal an die Steuereinrichtung 50 sendet, woraufhin die Steuereinrichtung 50 über die Steuerleitung 51 den Schalter 48 schließt und das Heizelement 42 auf diese Weise einschaltet.
  • Wie bereits zuvor unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 erläutert, entspricht das vorbestimmte Verhalten dabei dem Einführen des Zündschlüssels 30 in das Zündschloss 28, der Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung 18, 8, 22 oder einem Verhalten, durch das die Diebstahlschutzeinrichtung 34 grundsätzlich auslösbar wäre. Auch wurde vorangehend bereits dargelegt, dass das vorbestimmte Verhalten noch vor dem Ende des Einführens des Zündschlüssels 30 oder vor dem Ende der Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung 18, 8, 22 durch die Sensor 52, 58, 56 oder 54 erfasst wird, um ein frühzeitiges Einschalten des Heizelements 42 vor dem bevorstehenden Start der Antriebseinheit 4 durch den Fahrzeugnutzer sicherzustellen.
  • Da vorstehend lediglich eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, sei klargestellt, dass grundsätzlich eine Vielzahl von Variationen und Abweichungen möglich sind. Es sei ferner klargestellt, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder den Aufbau nicht einschränken. Vielmehr stellen die Zusammenfassung und die beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine praktische Anleitung für den Fachmann dar, auf deren Grundlage der Fachmann zu zumindest einer beispielhaften Ausführungsform gelangen kann. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass verschiedene Veränderungen betreffend die Funktion und die Anordnung der unter Bezugnahme auf die in den beispielhaften Ausführungsformen beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass von dem Bereich der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalenten abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Antriebseinheit
    6
    Kupplung
    8
    Kupplungseinrichtung
    10
    Wirklinie
    12
    Getriebe
    14
    Wirklinie
    16
    Kupplungspedal
    18
    Schalteinrichtung
    20
    Schalthebel
    22
    Bremseinrichtung
    24
    Bremse
    26
    Bremspedal
    28
    Zündschloss
    30
    Zündschlüssel
    32
    Wirklinie
    34
    Diebstahlschutzeinrichtung
    36
    Sensor
    38
    Alarmgeber
    40
    Wirklinie
    42
    Heizelement
    44
    Batterie
    46
    Versorgungsleitungen
    48
    Schalter
    50
    Steuereinrichtung
    51
    Steuerleitung
    52
    Sensor
    54
    Sensor
    56
    Sensor
    58
    Sensor
    60
    Signalleitung
    62
    Aufnahme
    64
    Verfahrensschritt
    66
    Verfahrensschritt
    68
    Pfeil
    70
    Verfahrensschritt
    B
    maximaler Betätigungsweg
    B10
    10% des maximalen Betätigungsweges
    B20
    20% des maximalen Betätigungsweges
    L
    maximale Einführlänge
    L10
    10% der maximalen Einführlänge
    L20
    20% der maximalen Einführlänge
    S1
    Schaltstellung
    S2
    Schaltstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4223954 C1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit (4), insbesondere einen Verbrennungs- oder Dieselmotor, in einem Kraftfahrzeug (2) mit mindestens einem Heizelement (42) und mindestens einem Sensor (36; 52; 54; 56; 58), mittels dessen ein vorbestimmtes, dem Start der Antriebseinheit (4) vorangehendes Verhalten des Fahrzeugnutzers erfassbar ist, wobei der Sensor (36; 52; 54; 56; 58) derart mit dem Heizelement (42) zusammenwirkt, dass dieses eingeschaltet wird, wenn der Sensor (36; 52; 54; 56; 58) das vorbestimmte Verhalten erfasst, und das vorbestimmte Verhalten das Einführen eines Zündschlüssels (30) in ein Zündschloss (28) des Kraftfahrzeugs (2), die Betätigung einer Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung (18; 8; 22) des Kraftfahrzeugs (2) oder ein Verhalten ist, durch das eine Diebstahlschutzeinrichtung (34) des Kraftfahrzeugs (2) auslösbar ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (52) dem Zündschloss (28) oder bei der der Sensor (58; 56; 54) einem Schalthebel (20) der Schalteinrichtung (18), einem Kupplungspedal (16) der Kupplungseinrichtung (8) oder einem Bremspedal (26) der Bremseinrichtung (22) zugeordnet ist oder bei der der Sensor (36) von einem Sensor (36) der Diebstahlschutzeinrichtung (34) gebildet ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Zündschlüssel (30) bis zu einer maximalen Einführlänge (L) in das Zündschloss (28) einführbar ist, wobei der Sensor (52) dem Zündschloss (28) derart zugeordnet ist, dass das Einführen des Zündschlüssels (30) in das Zündschloss (28) bereits vor Erreichen, vorzugsweise vor Erreichen von höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 10%, der maximalen Einführlänge (L) erfassbar ist.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Schalthebel (20), das Kupplungspedal (16) oder das Bremspedal (26) über einen maximalen Betätigungsweg (B) betätigbar ist, wobei der Sensor (58; 56; 54) dem Schalthebel (20), dem Kupplungspedal (16) oder dem Bremspedal (26) derart zugeordnet ist, dass die Betätigung bereits vor Erreichen, vorzugsweise bei Erreichen von höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 10%, des maximalen Betätigungsweges (B) erfassbar ist.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der maximale Betätigungsweg (B) des Schalthebels (20) ein Betätigungsweg zwischen zwei einander benachbarten Schaltstellungen (S1, S2) des Schalthebels (20) ist, die vorzugsweise unter Ausbildung des kürzesten Betätigungsweges zueinander benachbart sind, wobei eine der zwei Schaltstellungen (S1; S2) besonders bevorzugt eine Park- oder Neutralstellung des Schalthebels (20) ist.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sensor (58) dem Schalthebel (20) derart zugeordnet ist, dass die Betätigung bereits bei Verlassen einer Park- oder Neutralstellung des Schaltehebels (20) erfassbar ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Diebstahlschutzeinrichtung (34) einen Alarmgeber (38) aufweist, der derart mit dem Sensor (36) der Diebstahlschutzeinrichtung (34) zusammenwirkt, dass der Alarmgeber (38) ein Alarmsignal ausgibt, wenn der Sensor (36) ein die Diebstahlschutzeinrichtung (34) auslösendes Verhalten erfasst, wobei der Alarmgeber (38) vorzugsweise unabhängig von dem Sensor (36) der Diebstahlschutzeinrichtung (34) deaktivierbar ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Heizelement (42) eine elektrisches Heizelement ist, vorzugsweise eine Glühkerze, die gegebenenfalls im Brennraum der Antriebseinheit (4) angeordnet ist, wobei das Heizelement (42) besonders bevorzugt mit Strom einer Batterie (44) des Kraftfahrzeugs (2) betreibbar ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit (4), insbesondere einen Verbrennungs- oder Dieselmotor, in einem Kraftfahrzeug (2) mit den Verfahrensschritten Überwachen des Verhaltens eines Fahrzeugnutzers, Erfassen eines vorbestimmten, dem Start der Antriebseinheit (4) vorangehenden Verhaltens des Fahrzeugnutzers und Einschalten eines Heizelements (42), wenn das vorbestimmte Verhalten erfasst wird, wobei das vorbestimmte Verhalten das Einführen eines Zündschlüssels (30) in ein Zündschloss (28) des Kraftfahrzeugs (2), die Betätigung einer Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung (18; 8; 22) des Kraftfahrzeugs (2) oder ein Verhalten ist, durch das eine Diebstahlschutzeinrichtung (34) des Kraftfahrzeugs (2) auslösbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das vorbestimmte Verhalten noch vor dem Ende des Einführens des Zündschlüssels (30) oder der Betätigung der Schalt-, Kupplungs- oder Bremseinrichtung (18; 8; 22) erfasst wird.
DE102014001381.2A 2014-02-01 2014-02-01 Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung Withdrawn DE102014001381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001381.2A DE102014001381A1 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung
CN201510004637.2A CN104816719B (zh) 2014-02-01 2015-01-06 机动车内用于驱动单元的加热设备和控制加热设备的方法
US14/610,950 US9932953B2 (en) 2014-02-01 2015-01-30 Heating device for a drive unit in a motor vehicle and method for controlling such a heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001381.2A DE102014001381A1 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001381A1 true DE102014001381A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53546813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001381.2A Withdrawn DE102014001381A1 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9932953B2 (de)
CN (1) CN104816719B (de)
DE (1) DE102014001381A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124649B2 (en) * 2014-04-16 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary heating system for vehicles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100133A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum elektrischen vorheizen eines bauteils eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines katalysatorsystems
DE4223954C1 (de) 1992-07-21 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE4331285A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE19519713A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE102005045231A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Heizelements eines Kraftfahrzeugs
DE102005061878A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Glühstromsteuereinrichtung
FR2899649A3 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Renault Sas Dispositif d'anticipation sur le demarrage a froid d'un moteur a combustion interne
DE102010038337A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803295A (en) * 1954-06-28 1957-08-20 Edwin R Ambrose Starting aid for internal combustion engines
US3114360A (en) * 1962-01-17 1963-12-17 Charles D Snelling Engine starting aid
DE1242412B (de) * 1965-07-14 1967-06-15 Bosch Gmbh Robert Gluehstromanlage zum Beheizen der Gluehkerzen einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE2827400C2 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Zündanlaßschalter
DE2921451A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum vorwaermen von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE3426305A1 (de) * 1984-06-27 1986-12-18 Hubertus 6274 Hünstetten Schmid Vor- und nachheiz-einrichtung und zusatz-waerme-speicherung an verbrennungsmotoren
JPS6215115A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Nippon Denso Co Ltd 車両用エンジン予熱式ヒ−タ
US4991644A (en) * 1989-07-12 1991-02-12 Tufts University Engine preheating process and system
US5129376A (en) * 1991-10-09 1992-07-14 Rex H. Jackson Telephone automatic car starter
DE4239834B4 (de) * 1992-11-27 2010-07-08 Iveco Magirus Ag Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
US6209500B1 (en) * 2000-01-19 2001-04-03 Ford Global Technologies, Inc. Cold start fuel preheat system for internal combustion engine
US6481428B1 (en) * 2000-10-13 2002-11-19 Ford Global Technologies, Inc. Methods and systems for reducing internal combustion engine exhaust emissions
US7258092B2 (en) * 2003-09-30 2007-08-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus and method for pre-cycle warm-up via wireless communication
JP4238733B2 (ja) * 2004-01-19 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE102005052985A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Webasto Ag Kraftfahrzeugheizung und Verfahren zum Vorwärmen von flüssigem Brennstoff
US20080156285A1 (en) * 2006-06-29 2008-07-03 Ray King Engine pre-heater
US7631625B2 (en) * 2006-12-11 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Glow plug learn and control system
JP5294420B2 (ja) * 2007-06-15 2013-09-18 パナソニック株式会社 車両用暖房装置
US8362405B2 (en) * 2008-01-18 2013-01-29 Denso Corporation Heater controller of exhaust gas sensor
GB2466275A (en) 2008-12-18 2010-06-23 Gm Global Tech Operations Inc Controlling Diesel engine glow plugs
CN102121427A (zh) * 2011-03-24 2011-07-13 温州市气动元件厂 燃气发动机点火喷射控制装置
US20120286052A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for solar-powered engine thermal management
US9073405B2 (en) * 2011-07-14 2015-07-07 Sk Planet Co., Ltd. Apparatus and method for a telematics service
US8886444B2 (en) * 2011-08-04 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Block heater detection for improved startability
JP6149575B2 (ja) * 2013-07-29 2017-06-21 三菱自動車工業株式会社 車両の暖機制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100133A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum elektrischen vorheizen eines bauteils eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines katalysatorsystems
DE4223954C1 (de) 1992-07-21 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE4331285A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE19519713A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE102005045231A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Heizelements eines Kraftfahrzeugs
DE102005061878A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Glühstromsteuereinrichtung
FR2899649A3 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Renault Sas Dispositif d'anticipation sur le demarrage a froid d'un moteur a combustion interne
DE102010038337A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN104816719B (zh) 2019-01-04
US20150219061A1 (en) 2015-08-06
CN104816719A (zh) 2015-08-05
US9932953B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845299B4 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Verbrennungsmotors
EP2181278B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102007000558B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
EP1506359A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten getriebes mit parksperre bzw. wegrollsicherung
DE112014003574T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeug
EP1792107B1 (de) Verfahren zum notentsperren eines automatikgetriebes
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE112010005153T5 (de) Konfigurierbare elektronische Übersteuerung für eine Brems-Schaltsperre
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
WO2009080277A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102007042210B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011082292A1 (de) Startsteuersystem für fahrzeuge
DE102016121005A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE19743674A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007040671B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008016659A1 (de) Sicherheitssteuerung für eine elektrische Parkbremse
DE102013212829B4 (de) System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE19719615A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102007008088A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Entriegelungseinrichtung
WO2015090568A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
DE102014001381A1 (de) Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung
DE102007010491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines Motors
DE102006049641A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination