DE102014000504A1 - Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement und Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzelement - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement und Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014000504A1
DE102014000504A1 DE201410000504 DE102014000504A DE102014000504A1 DE 102014000504 A1 DE102014000504 A1 DE 102014000504A1 DE 201410000504 DE201410000504 DE 201410000504 DE 102014000504 A DE102014000504 A DE 102014000504A DE 102014000504 A1 DE102014000504 A1 DE 102014000504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
backrest
seat element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410000504
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000504B4 (de
Inventor
Roman Ecker
Joachim Mühlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to DE102014000504.6A priority Critical patent/DE102014000504B4/de
Priority to PCT/EP2014/073848 priority patent/WO2015067673A1/de
Priority to CN201480070839.0A priority patent/CN105848963A/zh
Priority to US15/034,094 priority patent/US10124703B2/en
Publication of DE102014000504A1 publication Critical patent/DE102014000504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000504B4 publication Critical patent/DE102014000504B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3061Cushion movements by translation only along vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Abstract

Die vorliegenden Erfindung schlägt einen Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement vor, wobei der Fahrzeugsitz – ein erstes Verriegelungselement zur Sicherung des Sitzelements in der Gebrauchsstellung und – ein Positionierungsmittel zur Positionierung des Sitzelements in einer Übergangsstellung aufweist und wobei das Sitzelement von der Übergangsstellung in die Staustellung direkt oder indirekt manuell überführbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzelement und ein Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzelement.
  • Fahrzeugsitze mit höhenverstellbarem Sitzelement sind bekannt und sind beispielsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet. Zur Vergrößerung eines Stauraums im Kraftfahrzeug sollen die Fahrzeugsitze eine Verstaukonfiguration einnehmen können. Es ist dabei besonders wünschenswert, dass der verstaute Fahrzeugsitz in der Verstaukonfiguration möglichst bündig an den Stauraum anschließt und damit eine gemeinsame Staufläche verwirklicht wird. Zur Realisierung solch einer Verstaukonfiguration sieht es der Stand der Technik vor, dass ein höhenverstellbares Sitzelement heruntergedrückt und ein an das Sitzelement angelenktes Lehnenelement auf das Sitzelement verschwenkt wird. Dazu ist in der Regel eine Vielzahl von Handgriffen erforderlich. Darüber hinaus sind typischerweise Lehnenelement und Sitzelement über eine Ansteuerkopplung miteinander verbunden. Letzteres führt in nachteiliger Art und Weise zu Schlitzen im Lehnenpolster und dazu, dass keine gerade Getriebestange zwischen zwei Beschlägen anordbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der möglichst einfach, d. h. mit einem Minimum an benötigten Handgriffen, in eine Verstaukonfiguration überführbar ist. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass bei einem solchen Fahrzeugsitz auf eine Ansteuerkopplung verzichtet werden kann. Eine solche Ansteuerkopplung würde sonst zu Schlitzen in einer Polsterung des Fahrzeugsitzes führen oder verhindern, dass eine gerade Getriebestange zwischen zwei Beschlägen anordbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement, wobei der Fahrzeugsitz ein erstes Verriegelungselement zur Sicherung des Sitzelements in der Gebrauchsstellung und ein Positionierungsmittel zur Positionierung des Sitzelements in einer Übergangsstellung aufweist und wobei das Sitzelement von der Übergangsstellung in die Staustellung direkt oder indirekt manuell überführbar ist.
  • Es ist hierbei von Vorteil, dass das Sitzelement nach der Entriegelung durch das erste Verriegelungselement in eine Position bzw. Übergangsstellung positionierbar ist, von der das Sitzelement auf einfache Weise in die Staustellung manuell überführbar ist. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, dass das Positionierungselement das Sitzelement in einer Position hält. Es kann beispielsweise von Vorteil sein, das Sitzelement in einer Übergangsstellung zu halten, um ein schwerkraftbedingtes Verschieben des Sitzbauteils in eine ungewollte Position zu vermeiden. Als Resultat kann man dann auf vorteilhafte Weise auf einen korrigierenden Handgriff verzichten. Vorzugsweise entspricht die Gebrauchsstellung in ihrer Ausrichtung bzw. Lage der Übergangsstellung des Sitzelements, wobei in der Gebrauchsstellung im Gegensatz zur Übergangsstellung eine Höhenverstellung des Sitzelements verhindert wird. Mit anderen Worten: In der Übergangsstellung ist das Sitzelement von einem potenziellen Passagier nicht nutzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein Lehnenelement aufweist, wobei das Lehnenelement relativ zum Sitzelement um eine Primärachse verschwenkbar ist. Durch das Verschwenken des Lehnenelements wird in vorteilhafter Weise eine Verstaustellung von dem Lehnenelement eingenommen. Dabei ist es vorstellbar, dass das Lehnenelement in die Verstaustellung überführbar ist, bevor, während und/oder nach dem Überführen des Sitzelements in die Staustellung. Befindet sich das Lehnenelement in der Verstaustellung und das Sitzelement in der Stauposition, nimmt der Fahrzeugsitz eine Verstaukonfiguration ein. Vorzugsweise wird dabei in vorteilhafter Weise auf eine Ansteuerkopplung verzichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das erste Verriegelungselement durch ein Verschwenken des Lehnenelements und/oder ein Betätigen eines Betätigungsmittels entriegelbar ist. Wird beim Verschwenken des Lehnenelements das erste Verriegelungselement gelöst, wird in vorteilhafter Weise auf einen zusätzlichen Entriegelungsmechanismus verzichtet, der zusätzlich zum Verschwenken des Lehnenelements erforderlich wäre.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Positionierungsmittel ein Federelement umfasst. Insbesondere ist es vorgesehen, dass zum manuellen Überführen des Sitzelements in die Staustellung eine Kraft entlang einer Staurichtung auf das Sitzelement wirken soll, wobei die Kraft einer Rückstellkraft der Feder entgegengerichtet ist und die Rückstellkraft der Feder überwindet, d. h. überkompensiert. Vorzugsweise ist die Feder an die Wünsche des Nutzers individuell anpassbar. Weiterhin ist das Federelement an einer offenen und damit leicht zugänglichen Stelle angeordnet, um das Federelement unkompliziert austauschen zu können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Lehnenelement durch Verschwenken in eine Verstaustellung überführbar ist, wobei das Lehnenelement in der Verstaustellung im Wesentlichen formschlüssig entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sitzelements verlaufenden Staurichtung zum Sitzelement angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Lehnenelement in der Verstaustellung zumindest teilweise ein Kraftflussmittel ist, das die zum Überführen des Sitzelements notwendige Kraft auf das Sitzelement überträgt und dadurch die Überführung des Sitzelements von der Übergangstellung in die Staustellung herbeiführt. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch das Verschwenken des Lehnenelements und gleichzeitiges oder anschließendes Herunterdrücken des Lehnenelements das Sitzelement in die Stauposition und das Lehnenelement in die Verstaustellung, d. h. den Fahrzeugsitz in die Verstaukonfiguration, in einem fließenden Bewegungsablauf zu überführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein zweites Verriegelungselement zur Sicherung des Sitzelements in der Staustellung aufweist und/oder der Fahrzeugsitz ein drittes Verriegelungselement zur Sicherung der Übergangsstellung aufweist. Durch das zweite Verriegelungselement lässt sich in vorteilhafter Weise das Sitzelement in der Staustellung fixieren bzw. sichern. Insbesondere verklipst das zweite Verriegelungselement mit dem Sitzelement, wenn das Sitzelement die Verstaustellung erreicht bzw. eingenommen hat. Durch das dritte Verriegelungselement, vorzugsweise an einer unteren Position des Fahrzeugsitzes angeordnet, lässt sich eine Zweihand-Bedienung realisieren, die in vorteilhafter Weise eine Wahrscheinlichkeit für ein unbeabsichtigtes Überführen des Fahrzeugsitzes in die Verstaukonfiguration reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein Gelenksystem, vorzugsweise ein Viergelenk bestehend aus einer ersten Schwinge und einer zweiten Schwinge, für ein Hochklappen des Sitzelements und/oder ein weiteres Gelenksystem, vorzugsweise ein weiteres Viergelenk, bestehend aus einer dritten Schwinge und einer vierten Schwinge zur Überführung des Sitzelements von der Übergangsstellung in die Staustellung aufweist. Durch das Gelenksystem lässt sich der Fahrzeugsitz in eine alternative Verstaukonfiguration überführen, vorausgesetzt der Fahrzeugsitz ist zumindest teilweise direkt oder indirekt an der Karosserie des Fahrzeugs lösbar angebracht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Verriegelungselement zur Sicherung eines Sitzelements des Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsstellung gelöst wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Sitzelement in einer Übergangsposition gehalten wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt das Sitzelement von der Übergangsstellung in die Staustellung überführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein relativ zum Sitzelement um eine Primärachse verschwenkbares Lehnenelement im ersten Verfahrensschritt in eine Verstaustellung überführt wird und als Kraftflussmittel zur Überführung des Sitzelements in die Stauposition genutzt wird oder nach dem dritten Verfahrensschritt in eine Verstaustellung überführt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch einen unteren Grundkörper eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt Vorder- und Rückseite eines Teils des Grundkörpers des Fahrzeugsitzes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform in einer Grundstellung und in einer optionalen Verstaukonfiguration.
  • 4 zeigt den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform in einer Übergangsstellung.
  • 5 zeigt den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform mit einem Sitzelement in einer Staustellung und einem Lehnenelement in einer Verstaustellung.
  • 6 zeigt den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform mit dem Sitzelement in der Staustellung und dem Lehnenelement in einer Lehnengebrauchsstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein unterer Grundkörper eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Vorzugsweise bildet der untere Grundkörper zusammen mit einem oberen Grundkörper (in 1 nicht dargestellt) einen Fahrzeugsitz 1. Während der obere Grundkörper beispielsweise ein Lehnenelement 3 und eine Kopfstütze umfasst, weist der untere Grundkörper vorzugsweise ein Sitzelement 2 und ein Schienensystem auf. Es ist dabei vorstellbar, dass das Sitzelement 2 einen Sitzelementrahmen und ein an dem Sitzelementrahmen angebrachtes Sitzkissen bzw. Polster aufweist. Vorzugsweise umfasst das Schienensystem ein oberes und ein unteres Schienenelement 5 und 6, wobei die obere Schiene 6 entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs relativ zur unteren Schiene 5 verschiebbar und in einer Arretierungsposition arretierbar ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die untere Schiene 5 starr bzw. fest mit einer Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere mit einem Karosserieboden des Fahrzeugs, verbunden ist. Dadurch lässt sich der Fahrzeugsitz 1 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs in eine gewünschte Position überführen. Es ist weiter vorgesehen, dass das Sitzelement 2 höhenverstellbar ist, um das Sitzelement 2 absenken zu können, wenn es eine Stauposition einnimmt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst bauraumsparende Verstaukonfiguration des gesamten Fahrzeugsitzes verwirklichen. Insbesondere ist es vorstellbar, dass durch das Absenken des Sitzelements 2 zusammen mit dem bereits vorhandenen Laderaum eine möglichst große und ebene Staufläche gebildet wird. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der untere Grundkörper ein vorderes Basisteil 15 und ein hinteres Basisteil 18 aufweist, wobei das vordere Basisteil 15 mit der oberen Schiene 6 des Schienensystems verbunden ist und das hintere Basisteil lösbar an der oberen Schiene 6 angeordnet ist. Insbesondere umfasst das hintere Basisteil 18 ein Verschlussmittel 19, das festlegt, ob das hintere Basisteil 18 von der oberen Schiene 6 lösbar ist oder nicht. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Lehnenelement 3 an das hintere Basisteil 18 derart angelenkt ist, dass das Lehnenelement 3 relativ zum Sitzelement 2 um eine Primärachse H verschwenkbar ist. Weiterhin sind das vordere und das hintere Basisteil 16 und 18 über ein Gelenksystem, vorzugsweise ein Viergelenk, miteinander verbunden. Dadurch lässt sich das hintere Basisteil 18 relativ zum vorderen Basisteil 16 verschwenken. Darüber hinaus ist das verschwenkte hintere Basisteil 18 im Rahmen der durch das Gelenksystem vorgegebenen Grenzen ausrichtbar bzw. orientierbar. Dabei weist beispielsweise ein Viergelenk eine erste Schwinge 11 und eine zweite Schwinge 12 auf, wobei
    • – die erste Schwinge 11 um eine erste Achse A verschwenkbar an dem vorderen Basisteil 16 und um eine zweite Achse B verschwenkbar an dem hinteren Basisteil 18 und
    • – die zweite Schwinge 12 um eine dritte Achse C verschwenkbar an dem vorderen Basisteil und um eine vierte Achse D an dem hinteren Basisteil 18 angelenkt ist. Zur Höhenverstellung ist ein weiteres Gelenksystem, vorzugsweise ein weiteres Viergelenk, vorgesehen, wobei das weitere Gelenksystem, das vordere Basisteil 16 und das hintere Basisteil 18 über das weitere Gelenksystem mit einem Sitzelementträger 8 verbunden sind. Vorzugsweise ist der Sitzelementträger Teil des Sitzelements 2 und/oder starr mit dem Sitzelement 2 verbunden. Dabei weist beispielsweise ein weiteres Viergelenk eine dritte Schwinge 13 und eine vierte Schwinge 14 auf, wobei
    • – die dritte Schwinge 13 um die erste Achse A verschwenkbar an dem vorderen Basisteil 16 und um eine fünfte Achse E verschwenkbar an dem Sitzelementträger 5 und
    • – die vierte Schwinge 12 um eine sechste Achse F verschwenkbar an dem Sitzelementträger 8 und um eine siebte Achse G an dem hinteren Basisteil 18 angelenkt ist. Insbesondere ist das weitere Gelenksystem derart konfiguriert, dass der Sitzelementträger 8 und damit das Sitzelement 2 entlang einer Staurichtung I höhenverstellbar ist. Es ist dabei vorstellbar, dass der Sitzelementträger 8 durch das weitere Gelenksystem bei der Höhenverstellung derart verschwenkt wird, dass der Sitzelementträger 8 im Wesentlichen seine Orientierung beibehält. Durch das Verschwenken des Sitzelementträgers 8 ist es möglich, dass der Sitzelementträger 8 und damit das Sitzelement 2 sowohl einen Höhenversatz als auch einen Versatz in Längsrichtung des Fahrzeugs erfährt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass am vorderen Basisteil 16 ein Positionierungsmittel, vorzugsweise ein Federelement 31, vorgesehen ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Federelement 31 derart an dem vorderen Basisteil 16 mit der dritten Schwinge 13 wirkverbunden angeordnet ist, dass die Rückstellkraft des Federelements 31 das Sitzelement 3, beispielsweise über den Sitzelementträger 8, in einer Übergangsstellung hält. Die Übergangsstellung unterscheidet sich von der Gebrauchsstellung dadurch, dass in der Gebrauchsstellung ein erstes Verriegelungselement dafür sorgt, dass das Sitzelement 2 nicht höhenverstellbar ist. Um das Sitzelement 2 von der Übergangsposition in die Staustellung zu überführen ist – neben der Entriegelung des ersten Verriegelungselements – eine im Wesentlichen parallel zur Staurichtung verlaufende Kraft erforderlich, die die Rückstellkraft des Federelements 31 überkompensiert bzw. die entgegenwirkende Rückstellkraft des Federelements 31 überwindet. Eine solche Kraft könnte von einem potenziellen Nutzer des Fahrzeugsitzes 1 ausgehen, wodurch das Sitzelement 2 in der Übergansposition im Gegensatz zur Gebrauchsstellung nicht nutzbar wäre. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz 1 ein zweites Verriegelungselement 9 aufweist, das das Sitzelement 2 in der Staustellung hält bzw. fixiert und sichert. Vorzugsweise ist das zweite Verriegelungselement 9 am vorderen Basisteil 16 angeordnet und/oder wirkt mit der dritten Schwinge 13 zusammen.
  • In 2 sind Vorder- und Rückseite eines Teils des Grundkörpers aus 1 gezeigt. Der dargestellte Teil des Grundkörpers umfasst die obere und untere Schiene 5 und 6 des Schienensystems sowie das hintere als auch das vordere Basisteil 16 und 18, das zweite Verriegelungselement 9, das Federelement 31, die erste und die zweite Schwinge 11 und 12 des Viergelenks und die dritte und die vierte Schwinge 13 und 14 des weiteren Viergelenks.
  • In 3 ist der Fahrzeugsitz 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform in einer Gebrauchsstellung und in einer optionalen Lagerungsstellung dargestellt. Auf der linken Seite ist der Fahrzeugsitz 1 in der Gebrauchsstellung dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst hier ein Lehnenelement 3 mit einem Lehnenelementrahmen 21 und einem Lehnenkissen bzw. Lehnenpolster 21. In der dargestellten Gebrauchsstellung sorgt im Wesentlichen das erste Verriegelungselement dafür, dass das Sitzelement 2 nicht höhenverstellbar ist und daher von einem potenziellen (auf dem Sitzelement 2 Platz nehmenden Passagier) nicht nutzbar ist. In der auf der rechten Seite dargestellten optionalen Lagerungsstellung ist das Sitzelement 2 durch das Gelenksystem und das weitere Gelenksystem hochgeklappt und Lehnenelement 3 und Sitzelement 2 sind parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf des Karosseriebodens ausgerichtet. In dieser Stellung kann beispielsweise ein hinter dem Fahrzeugsitz 1 angeordneter Stauraum in vorteilhafter Weise vergrößert werden. Weiterhin ist zum Hochklappen des Sitzelements 2 ein Lösen des hinteren Basisteils 18 von der oberen Schiene 6 des Schienensystems erforderlich. Dazu wird beispielsweise das Verschlussmittel 19 entriegelt, das andernfalls ein Lösen des hinteren Basisteils 18 verhindert.
  • In 4 ist der Fahrzeugsitz 1 aus den 1 bis 3 dargestellt, wobei das Sitzelement 2 in der Übergangsstellung angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass durch das Verschwenken des Lehnenelements 3 um die Primärachse H das Sitzelement 2 von der Gebrauchsstellung in die Übergansstellung überführbar ist. Dabei ist es vorstellbar, dass sich die Übergangsstellung und die Gebrauchsstellung in ihrer Lage bzw. Positionierung und/oder Orientierung gleichen bzw. entsprechen und lediglich durch das Entriegeln des ersten Verriegelungselements die Übergangsstellung von dem Sitzelement eingenommen wird. Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Lehnenelement 3 durch das Verschwenken gleichzeitig in eine Verstaustellung überführt wird. In der Verstaustellung bilden eine Haupterstreckungsebene des Sitzelements und eine Haupterstreckungsebene des Lehnenelements 3 einen Winkel, der kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner als 10° ist. Insbesondere sind das Sitzelement 2 und das Lehnenelement 3 in einer parallel zur Staurichtung verlaufenden Richtung zumindest teilweise formschlüssig angeordnet.
  • In 5 ist der Fahrzeugsitz 1 aus 4 dargestellt, wobei das Sitzelement 2 in der Stauposition und das Lehnenelement 3 in der Verstaustellung angeordnet ist. Es ist dabei vorgesehen, dass die formschlüssige Anordnung von Lehnenelement 3 und Sitzelement 2 bei der Überführung des Sitzelements 2 von der Übergangsstellung in die Staustellung nutzbar ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Lehnenelement 3 als in Staurichtung wirkendes Kraftflussmittel bei der Überführung des Sitzelements 2 von der Übergangsstellung in die Staustellung nutzbar ist. Mit anderen Worten: Es ist vorgesehen, dass das Lehnenelement 3 in der Verstaustellung von einem Nutzer manuell nach unten verschiebbar ist und durch die formschlüssige Wirkung des Lehnenelements 3 mit dem Sitzelement 2 das Sitzelement 2 durch eine Kraftwirkung auf das Lehnenelement 2 in die Staustellung überführbar ist. Insbesondere wird das Sitzelement 2 nach der Überführung in die Staustellung durch das zweite Verriegelungselement 19, vorzugsweise automatisch, fixiert bzw. gesichert. Zur weiteren Sicherung in der Übergangsstellung des Sitzelements 2 ist es weiterhin vorstellbar, dass ein drittes Verriegelungselement vorgesehen ist, wobei das dritte Verriegelungselement derart konfiguriert ist, dass das Sitzelement 2 nur bei Betätigung des dritten Verriegelungselements in die Staustellung überführbar ist, wodurch eine Zwei-Hand-Bedienung realisierbar ist.
  • In 6 ist der Fahrzeugsitz 1 aus den 1 bis 3 dargestellt, wobei lediglich das Sitzelement 2 in der Staustellung angeordnet ist. Das Lehnenelement 3 ist in dieser Konfiguration des Fahrzeugsitzes 1 in einer Nicht-Verstaustellung. Es ist für eine solche Konfiguration vorgesehen, dass das erste Verriegelungselement zur Überführung des Sitzelements 2 von einer Gebrauchsstellung in eine Übergangsstellung von einem Betätigungsmittel, beispielsweise einem Zusatzhebel, betätigt wird. Es ist vorgesehen, dass im Anschluss an die Betätigung des Betätigungsmittels das Sitzelement 2 von der Übergangsstellung in die Staustellung unmittelbar manuell überführbar wird. Insbesondere wird das Sitzelement 2 in die Stauposition gedrückt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Lehnenelement 3 in die Verstaustellung verschwenkbar ist, sobald das Sitzelement 2 die Stauposition eingenommen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzelement
    3
    Lehnenelement
    5
    untere Schiene
    6
    obere Schiene
    8
    Sitzelementträger
    9
    zweites Verriegelungselement
    11
    erste Schwinge
    12
    zweite Schwinge
    13
    dritte Schwinge
    14
    vierte Schwinge
    16
    vorderes Basisteil
    18
    hinteres Basisteil
    19
    Verschlussmittel
    21
    Lehnenelementrahmen
    21'
    Lehnenelementpolster
    31
    Federelement
    A
    erste Achse
    B
    zweite Achse
    C
    dritte Achse
    D
    vierte Achse
    E
    fünfte Achse
    F
    sechste Achse
    G
    siebte Achse
    H
    Primärachse
    I
    Staurichtung

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement (2), wobei der Fahrzeugsitz (1) – ein erstes Verriegelungselement zur Sicherung des Sitzelements (2) in der Gebrauchsstellung und – ein Positionierungsmittel zur Positionierung des Sitzelements (2) in einer Übergangsstellung aufweist und wobei das Sitzelement (2) von der Übergangsstellung in die Staustellung direkt oder indirekt manuell überführbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Fahrzeugsitz ein Lehnenelement (3) aufweist, wobei das Lehnenelement (3) relativ zum Sitzelement (2) um eine Primärachse (H) verschwenkbar ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verriegelungselement durch ein Verschwenken der Lehne und/oder ein Betätigen eines Betätigungsmittels entriegelbar ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Positionierungsmittel ein Federelement (31) umfasst.
  5. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lehnenelement (3) durch Verschwenken in eine Verstaustellung überführbar ist, wobei das Lehnenelement (3) in der Verstaustellung im Wesentlichen formschlüssig entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sitzelements (2) verlaufenden Höhenverstellrichtung angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1) ein zweites Verriegelungselement (9) zur Sicherung des Sitzelements (2) in der Staustellung aufweist.
  7. Fahrzeugsitz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1) ein drittes Verriegelungselement zur Sicherung der Übergangsstellung aufweist.
  8. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1) – ein Gelenksystem, vorzugsweise ein Viergelenk, bestehend aus einer ersten Schwinge (11) und einer zweiten Schwinge (12), für ein Hochklappen des Sitzelements (2) und/oder ein weiteres Gelenksystem, vorzugsweise ein weiteres Viergelenk, bestehend aus einer dritten Schwinge (13) und einer vierten Schwinge (14) zur Überführung des Sitzelements (2) von der Übergangsstellung in die Staustellung aufweist.
  9. Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes (1), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Verriegelungselement zur Sicherung eines Sitzelements (2) des Fahrzeugsitzes (1) in einer Gebrauchsstellung gelöst wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Sitzelement in einer Übergangsposition gehalten wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt das Sitzelement (2) von der Übergangsstellung in die Staustellung überführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein relativ zum Sitzelement (2) um eine Primärachse (H) verschwenkbares Lehnenelement (3) – im ersten Verfahrensschritt überführt wird und als Kraftflussmittel zur Überführung des Sitzelements (2) in die Stauposition genutzt wird oder – nach dem dritten Verfahrensschritt in eine Verstauposition überführt wird.
DE102014000504.6A 2013-11-05 2014-01-20 Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements Expired - Fee Related DE102014000504B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000504.6A DE102014000504B4 (de) 2013-11-05 2014-01-20 Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
PCT/EP2014/073848 WO2015067673A1 (de) 2013-11-05 2014-11-05 Fahrzeugsitz und verfahren zum verstauen eines sitzelements
CN201480070839.0A CN105848963A (zh) 2013-11-05 2014-11-05 车辆座椅和用于收纳座椅元件的方法
US15/034,094 US10124703B2 (en) 2013-11-05 2014-11-05 Vehicle seat and method for stowing a seat element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222410 2013-11-05
DE102013222410.9 2013-11-05
DE102014000504.6A DE102014000504B4 (de) 2013-11-05 2014-01-20 Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000504A1 true DE102014000504A1 (de) 2015-05-07
DE102014000504B4 DE102014000504B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=52829824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000504.6A Expired - Fee Related DE102014000504B4 (de) 2013-11-05 2014-01-20 Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10124703B2 (de)
CN (1) CN105848963A (de)
DE (1) DE102014000504B4 (de)
WO (1) WO2015067673A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117577B4 (de) * 2018-04-20 2019-11-21 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
FR3082793B1 (fr) * 2018-06-22 2020-10-02 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule automobile
FR3086598B1 (fr) * 2018-10-02 2021-05-28 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule
FR3101290B1 (fr) * 2019-09-30 2022-12-23 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09142188A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 折り畳み式シートの固定解除構造
DE19918785C1 (de) * 1999-04-26 2000-02-17 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19514380C2 (de) * 1994-04-20 2000-02-24 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE69919359T2 (de) * 1998-07-14 2005-09-08 Magna Interior Systems Inc., Aurora Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE102004059027A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US20080252129A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Lear Corporation Seat fold actuator
DE102007029495B4 (de) * 2007-06-26 2010-10-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7901005B2 (en) * 2003-09-16 2011-03-08 Honda Motor Co., Ltd Vehicle seat
DE102004014605B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102007055081B4 (de) * 2007-07-05 2013-11-07 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Sicherungsmittel für ein Unterstützungselement
JP2009142188A (ja) 2007-12-13 2009-07-02 Toyobo Co Ltd 多色ルシフェラーゼの抽出方法
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8313147B2 (en) * 2010-04-21 2012-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Seat latch assembly for a vehicle seat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514380C2 (de) * 1994-04-20 2000-02-24 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
JPH09142188A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 折り畳み式シートの固定解除構造
DE69919359T2 (de) * 1998-07-14 2005-09-08 Magna Interior Systems Inc., Aurora Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE19918785C1 (de) * 1999-04-26 2000-02-17 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004059027A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US20080252129A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Lear Corporation Seat fold actuator
DE102007029495B4 (de) * 2007-06-26 2010-10-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000504B4 (de) 2016-05-12
CN105848963A (zh) 2016-08-10
US20160272090A1 (en) 2016-09-22
US10124703B2 (en) 2018-11-13
WO2015067673A1 (de) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008039163B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102014000504B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015217696A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015082163A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zum fixieren eines sitzelements
WO2018215569A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102014202569B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102016215741B4 (de) Unterschenkelstützvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102005057347B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017203428A1 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102004024225B3 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWOEBEL, KARL THILO, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: SCHWOEBEL, THILO, DIPL.-PHYS. ING. DIPL., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWOEBEL, THILO, DIPL.-PHYS. ING. DIPL., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWOEBEL, THILO, DIPL.-PHYS. ING. DIPL., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee