DE10201360B4 - Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten - Google Patents

Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE10201360B4
DE10201360B4 DE2002101360 DE10201360A DE10201360B4 DE 10201360 B4 DE10201360 B4 DE 10201360B4 DE 2002101360 DE2002101360 DE 2002101360 DE 10201360 A DE10201360 A DE 10201360A DE 10201360 B4 DE10201360 B4 DE 10201360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weighing
transfer
components
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002101360
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201360A1 (de
Inventor
Heinz Pritzke
Wolfgang DÖRFFEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Glatt Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Systemtechnik GmbH filed Critical Glatt Systemtechnik GmbH
Priority to DE2002101360 priority Critical patent/DE10201360B4/de
Publication of DE10201360A1 publication Critical patent/DE10201360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201360B4 publication Critical patent/DE10201360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • G01G19/30Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten aus mindestens zwei Behältern (8 bis 12) mit jeweils einer unten befindlichen Auslassöffnung in einen Sammelbehälter (2) mit einer oben befindlichen Einfüllöffnung (30), mit mindestens einer Waageeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einwiegen der Komponenten der Sammelbehälter (2) positioniert ist, dass die Behälter (8 bis 12) peripher zum Sammelbehälter (2) angeordnet sind, wobei sich die Auslassöffnungen der Behälter (8 bis 12) unterhalb der Einfüllöffnung (30) am Sammelbehälter (2) befinden, und dass mindestens zwei bewegbare Transfereinrichtungen (21) vorhanden sind, die mit der Einfüllöffnung (30) am Sammelbehälter (2) und mit einer oder mehreren der Auslassöffnungen an den Behältern (8 bis 12) verbunden werden können und die eine Fördereinrichtung aufweisen, mit der die jeweilige Komponente aus der unteren Position an der Auslassöffnung zum Transfer in die Einfüllöffnung (30) in eine höhere Position befördert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten in einen Sammelbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Einwiegen chemischer, pharmazeutischer oder ähnlicher Komponenten zur Herstellung einer spezifischen Mischung aus den eingewogenen Komponenten.
  • Nach dem Stand der Technik können die einzelnen Komponenten in konkret portionierten Mengen in den Sammelbehälter eingefüllt werden. In der Großproduktion ist es bekannt, die einzelnen Komponenten aus Großgebinden über eine Waageeinrichtung in den Sammelbehälter einzuwiegen.
  • So ist eine Einrichtung bekannt (www.anag.ch/produkte/ dosicon/container/container d.htm), bei der eine Vielzahl von Großcontainern auf einem Gestell gelagert werden können und der Sammelbehälter, in den einzelne Komponenten aus der Vielzahl von Großcontainern in bestimmter Menge eingewogen werden sollen, unter den Großcontainern positioniert werden kann. Der Sammelbehälter lagert dabei auf einer fahrbaren Waageeinrichtung.
  • Die DE 297 14 643 U1 gibt eine Verwiegeeinrichtung für ein eine oder mehrere Komponenten enthaltenes Aufgabegut an. Die Verwiegeeinrichtung ist oberhalb der zu befüllenden Einrichtung angeordnet und weist koaxial zu einem Sammeltrichter eine Vielzahl von Wiegetrichtern auf, in die Zuführstutzen für die jeweiligen Komponenten einmünden.
  • Zugehörig zu den Wiegetrichtern sind Wägezellen, die auf einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind, so dass eine Auswiegung der jeweils in den Wiegetrichtern eingefüllten Komponente erfolgen kann. Über Dosierschnecken werden die ausgewogenen Komponenten in den zentrischen Sammeltrichter befördert und fallen von dort in die zu befüllende Einrichtung.
  • Der Erfindung liegt damit als Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten in einen Sammelbehälter anzugeben, die einen kompakten und platzsparenden Aufbau ermöglicht. Die Einrichtung soll vorzugsweise auch in Räumen mit geringer Höhe einsetzbar sein.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung, einschließlich der Zeichnung, näher dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einer Anordnung, bei der ein Sammelbehälter zum Einwiegen der Komponenten positioniert ist, dass die Behältern peripher zum Sammelbehälter angeordnet sind und dass mindestens zwei bewegbare Transfereinrichtung vorhanden sind, die mit der Einfüllöffnung am Sammelbehälter und mit einer oder mehreren der Auslassöffnungen an den Behältern verbunden werden können.
  • Die Anordnung des Sammelbehälters kann dabei zentrisch zu den Behältern erfolgen oder auch an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Wesentlich ist eine periphere Anordnung der Behälter zum Sammelbehälter. Als Behälter wird im vorliegenden Fall die positionierte Einheit verstanden, in der ein Produkt zum Transfer in den Sammelbehälter vorrätig gehalten wird. Im Einzelnen kann das ein konkreter Behälter sein, der transportabel oder stationär und befüllbar ist, oder es ist ein Bigbag, der in eine stationäre Behälteraufnahme eingesetzt ist.
  • Als vorteilhafte Weiterbildungen kann, mindestens eine Waageeinrichtung innerhalb der Transfereinrichtung oder unterhalb des Sammelbehälters vorgesehen sein.
  • Nach Anspruch 4 ist es vorteilhaft, an der Transfereinrichtung eine Fördereinrichtung vorzusehen, mit der die jeweilige Komponente aus der unteren Position an der Auslauföffnung eines Behälters zum Transfer in die Einfüllöffnung am Sammelbehälter in eine höhere Position befördert werden kann. Dadurch ist es möglich, die Behälter in einer Höhe zu lagern, bei der sich die Einfüllöffnung oberhalb der Auslauföffnung befindet. Der Vorteil besteht dabei insbesondere darin, dass die Einrichtung auch in Räumen mit relativ geringer Raumhöhe eingesetzt werden kann.
  • Als Fördereinrichtung können dabei bekannte Einrichtungen, z.B. mechanische Fördereinrichtungen, pneumatische Druckfördereinrichtungen oder Saugeinrichtungen eingesetzt werden.
  • Die Transfereinrichtung kann entsprechend der örtlichen Gegebenheiten an einer vertikalen Tragsäule, z.B. in Form einer Hub- und Schwenkeinrichtung, auf Schienen oder an einem Hängegerüst gelagert sein. Entsprechend der technologischen Erfordernisse ist die jeweilige Transfereinrichtung derart ausgebildet, dass im erforderlichen Maß eine vertikale Bewegbarkeit, und/oder eine radiale Bewegbarkeit und/oder eine horizontale Schwenkbarkeit gewährleistet ist.
  • Insbesondere bei Anwendungen in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie ist es erforderlich, die einzelnen Komponenten sehr genau und getrennt von einander in den Sammelbehälter einzuwiegen. Dafür ist es vorteilhaft, nach Anspruch 8 zugehörig zu jedem Behälter oder jeder stationären Behälteraufnahme eine Transfereinrichtung vorzusehen. Die verschiedenen Komponenten kommen dann nicht bereits innerhalb der Transfereinrichtung miteinander in Kontakt und die Transfereinrichtungen können unabhängig voneinander gereinigt werden.
  • Neben kleinen Einrichtungen, mit denen grundsätzlich nur geringe Mengen in den Sammelbehälter eingewogen werden sollen, z.B. bei Laboranlagen, ist die Einrichtung in der Praxis zum Einwiegen von Komponenten im Bereich oberhalb von 5 kg vorgesehen. Dabei kann es erforderlich sein, dass z.B. ein spezifischer Wirkstoff in kleinen Mengen von weniger als 5 kg eingewogen werden soll. Dann ist es vorteilhaft, entsprechend Anspruch 9 mindestens eine Kleinkomponenten-Transfereinrichtung vorzusehen, die eine Feinwaage zum Einwiegen von Kleinkomponenten kleiner 5 kg aufweist und mit der Einfüllöffnung am Sammelbehälter verbunden werden kann.
  • Die Einrichtung kann in der Anwendung mit weiteren als solche bekannten Einrichtungen kombiniert werden. Dazu gehören z.B. Staubabscheider, blendenartige Verschlüsse zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Austritts von Staub der Komponenten. Auch die Waageeinrichtung kann nach dem Stand der Technik an die gegeben Verhältnisse angepasst werden.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Einrichtung leicht an die technologischen Vorgaben und die gegebenen Raumverhältnisse angepasst werden kann. Insbesondere in Räumen mit geringer Höhe kann die Einrichtung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ebenfalls kann die Einrichtung in der Großproduktion vorteilhaft als zentrale Komponenten-Einwaageeinrichtung eingesetzt werden. Dabei kann praktisch das gesamte Komponentenspektrum einer Fertigungsstätte in einer Vielzahl von Behältern vorrätig gehalten werden und eine Vielzahl unterschiedlicher Sammelbehälter kann nacheinander je nach technologischer Aufgabe mit unterschiedlichen Komponenten befällt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Mit der beispielhaften Einrichtung können bis zu fünf unterschiedliche Komponenten aus fünf Behältern und eine Kleinkomponente wahlweise und in definierter Portionierung in einen Sammelbehälter eingebracht werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt in 1 in einer Draufsicht einen Überblick über die räumliche Anordnung der Einrichtung. 2 zeigt den Schnitt A-A in 1, d.h. eine Seitenansicht auf einen Teil der Einrichtung. 3 zeigt eine Kleinkomponenten-Transfereinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Einrichtung zeigt eine Anordnung innerhalb einer pharmazeutischen Produktionsstätte. In einem separaten Einwaageraum 1 ist zentral ein Sammelbehälter 2 positioniert. In einer kreisförmigen Anordnung sind peripher zum Sammelbehälter 2 fünf Behälteraufnahmen 3 bis 7 angeordnet, in die jeweils ein Behälter 8 bis 12 in Form eines Bigbag mit einer spezifischen Komponente gehaltert werden kann. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in 1 die Behälter 8 bis 12 entsprechend der in 2 dargestellen Position außerhalb der Behälteraufnahmen 3 bis 7 dargestellt, d.h. die Behälter 8 bis 12 befinden sich jeweils kurz vor dem Einsetzen in die Behälteraufnahmen 3 bis 7.
  • Zugeordnet zu jeder der Behälteraufnahmen 3 bis 7 ist je eine Hub- und Schwenkeinrichtung 13 bis 17 mit je einer Transfereinrichtung 21 (2). Mit Kreisbögen 22 sind die Bewegungsräume der Transfereinrichtungen 21 angedeutet. Wird eine Komponente relativ zu den anderen Komponenten technologisch in einer besonders großen Menge benötigt, kann es auch ausreichend sein, mehrere der Behälter 8 bis 12 mit der gleichen Komponente nur über eine Transfereinrichtung 21 mit dem Sammelbehälter 2 zu verbinden.
  • In 1 ist weiterhin ein Steuerraum 18, ein Zuführraum 19 für die Behälter 8 bis 12 und ein Zuführraum 20 für den Sammelbehälter 2 dargestellt.
  • In 2 ist dargestellt, dass der Sammelbehälter 2 auf einer Aufnahmevorrichtung 44 am Boden des Raumes gelagert ist. An der Hub- und Schwenkeinrichtung 13 ist die Transfereinrichtung 21 mit Mitteln des Standes der Technik in der Höhe verstellbar, radial verschiebbar und schwenkbar gelagert. Die Behälteraufnahme 3 lagert ebenfalls auf dem Boden des Raumes und besteht aus einem Gestell 23, mit einem Aufnahmetrichter 24, einer Absperrklappe 25, einem Vibrationssieb 26 und einem Saugschuh 27.
  • Seitlich zur Behälteraufnahme 3 ist in Strichzeichnung der Behälter 8 in Form eines Bigbag kurz vor dem Einsetzen in die Behälteraufnahme 3 dargestellt. Der Behälter 8 ist an einer verfahrbaren Hebeeinrichtung 28 angehangen und kann damit in die Behälteraufnahme 3 und in den Aufnahmetrichter 24 aufgesetzt werden.
  • Die Transfereinrichtung 21 besteht im Wesentlichen aus einem Einfüllstutzen 29, der zum Befüllen des Sammelbehälters 2 über dessen Einfüllöffnung 30 positioniert werden kann, einem Schneckenförderer 31, einer allgemein bekannten Saugeinrichtung mit einem Puffergefäß 32, das über einen Schlauch 33 mit dem Saugschuh 27 verbunden ist, und einer Bewegungsvorrichtung 34, zum Heben und Schwenken der Transfereinrichtung 21 mit dem Einfüllstutzen 29. Der Einfüllstutzen 29 ist von einer Absaugeinrichtung 47 umgeben, die mit einer nicht dargestellten zentralen Einrichtung zur Staubabsaugung verbunden ist. Dadurch wird verhindert, dass möglicher Staub unerwünscht in die Umgebung gelangt. Unterhalb des Einfüllstutzens 29 ist ein schwenkbarer Rieselschutz 45 vorgesehen.
  • Die Waageeinrichtung ist im Ausführungsbeispiel in der Aufnahmevorrichtung 44 für den Sammelbehälter 2, in Form von Druckmesszellen integriert und in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die Waageeinrichtung selbst entspricht dem Stand der Technik.
  • In entsprechender Weise kann eine Waageeinrichtung auch in der Transfereinrichtung 21 angeordnet werden.
  • 3 zeigt eine Kleinkomponenten-Transfereinrichtung 35 an einem beweglichen Tragarm 36, der an einer entsprechenden Hub- und Schwenkeinrichtung gehaltert ist, und unabhängig von den Transfereinrichtungen 21 (2) mit einem Einfüllstutzen 29 über der Einfüllöffnung 30 am Sammelbehälter 2 positioniert werden kann. Der besseren Übersichtlichkeit ist die Kleinkomponenten-Transfereinrichtung 35 in den 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Ein Befülltrichter 38 lagert in einem Grundrahmen 37 auf Druckmesszellen 39 in der Art einer Feinwaage. Der Befülltrichter 38 kann mit einem Deckel 42 verschlossen werden. Die Zuführung einer Kleinkomponente in den Befülltrichter 38 erfolgt beispielsweise manuell. Über eine Absaugleitung 41 und Absaugsegmente 43 neben dem Befülltrichter 38 ist die Kleinkomponenten-Transfereinrichtung 35 mit der zentralen Einrichtung zur Staubabsaugung verbunden.
  • Oberhalb des Einfüllstutzens 29 ist eine Verschlussklappe 40 angeordnet. Weiterhin ist am Einfüllstutzen 29 eine Absaugeinrichtung 46 vorgesehen und unterhalb des Einfüllstutzens 29 ist ein schwenkbarer Rieselschutz 45 vorhanden, mit dem das unbeabsichtigte Austreten der Kleinkomponente in den Einfüllraum 1 verhindert werden soll.
  • Nachfolgend wird die Einrichtung in einem technologischen Prozess näher dargestellt.
  • Die Behälter 8 bis 12 werden in Form von Bigbags über den Zuführraum 19 in den Einwaageraum 1 eingebracht und mittels der Hebeeinrichtungen 28 in die Behälteraufnahmen 3 bis 7 eingesetzt. Damit stehen die für die aktuellen technologischen Prozesse benötigten Komponenten zur Verfügung.
  • Der Sammelbehälter 2 wird über den Zuführraum 20 in den Einwaageraum 1 zugeführt und in die Aufnahmevorrichtung 44 eingesetzt.
  • Im Steuerraum 18 wird über eine Steuereinrichtung festgelegt, welche Komponenten aus welchen Behältern 8 bis 12, in welcher Reihenfolge und in welchen Mengen in den Sammelbehälter 2 eingewogen werden sollen. Diese Festlegung erfolgt über ein Programm für automatische Prozesse, wobei in der Folge die einzelnen Transfereinrichtungen 21, die zugehörigen Hub- und Schwenkeinrichtungen 13 bis 17 sowie die entsprechenden Elemente der Kleinkomponenten-Transfereinrichtung 35 automatisch angesteuert werden.
  • Beispielsweise soll zuerst eine Komponente A aus dem Behälter 9 in der Menge von 130 kg, danach eine Komponente B aus dem Behälter 10 in der Menge von 22 kg und eine Komponente C aus dem Behälter 8 in der Menge von 52 kg eingewogen werden. Dazu werden die zugehörigen Transfereinrichtungen 21 und die entsprechenden Hub- und Schwenkeinrichtungen 13 bis 17 nacheinander angesteuert und über der Einfüllöffnung 30 des Sammelbehälters 2 positioniert. Zuerst wird die Komponente A eingefüllt. Dazu wird die Absperrklappe 25 geöffnet und das Vibrationssieb 26 in Betrieb gesetzt, wodurch die Komponente A bis zum Saugschuh 27 gefördert wird. Danach gelangt die Komponente A in den Wirkbereich der Saugeinrichtung und durch den Schlauch 33 über das Puffergefäß 32 bis zum Schneckenförderer 31 und zur Auslassöffnung am Einfüllstutzen 29 sowie danach über die Einfüllöffnung 30 in den Sammelbehälter 2.
  • Der Rieselschutz 45 wird vom Einfüllstutzen 29 weg geschwenkt, wenn der Einfüllstutzen 29 über der Einfüllöffnung 30 positioniert ist. Das Austreten von Staub in die Umgebung wird durch die Absaugeinrichtung 46 am Einfüllstutzen 29 verhindert.
  • Das Einfüllen erfolgt zu Beginn mit hoher Geschwindigkeit und wird vor Erreichen der vorgesehenen Füllmenge gedrosselt, damit die tatsächlichen Einfüllmengen der einzelnen Komponenten A, B und C in den Sammelbehälter 2 über die Waageeinrichtung unterhalb der Aufnahmevorrichtung 44 genau bestimmt werden können.
  • Nach dem Erreichen der vorgesehenen Einfüllmenge der Komponente A wird der aktuelle Füllvorgang gestoppt, der Rieselschutz 45 unter den Einfüllstutzen 29 geschwenkt und die aktuelle Transfereinrichtung 21 in eine Ruheposition gebracht. Danach werden in der Reihenfolge die nächsten Transfereinrichtungen 21 mit den entsprechenden Hub- und Schwenkeinrichtungen 13 bis 17 zum Einfüllen der Komponenten B oder C angesteuert und über der Einfüllöffnung 30 positioniert.
  • Nach Abschluss des Einwiegens der Komponenten A, B und C wird der Einfüllstutzen 29 an der gesondert angeordneten Kleinkomponenten-Transfereinrichtung 35 mittels des bewegbaren Tragarmes 36 über der Einfüllöffnung 30 positioniert. Im Befülltrichter 38 befindet sich eine definierte Menge von beispielsweise 1.700 Gramm einer Kleinkomponente in der Art eines spezifischen Wirkstoffs, wobei während des Befüllens des Befülltrichter 38 und offenem Deckel 42 die Absaugleitung 41 ständig mit der zentralen Einrichtung zur Staubabsaugung verbunden ist, damit verhindert wird, dass die meist sehr wirksamen Kleinkomponenten in die Umgebung gelangen. Über die Druckmesszellen 39 kann genau festgestellt oder überwacht werden, welche Menge der Kleinkomponente sich im Befülltrichter 38 befindet.
  • Nach dem Öffnen der Verschlussklappe 40 wird bei aktiver Absaugeinrichtung 47 die Kleinkomponente in den Sammelbehälter 2 eingefüllt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es ohne weiteres möglich, die Einrichtung mit Mitteln des Standes der Technik an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Einzelne Elemente können in fachmännischer Weise auch durch wirkungsgleiche Elemente ersetzt werden.
  • Unter gegebenen technologischen Bedingungen kann das Puffergefäß 32 auch als Behälter eingesetzt werden, d.h. eine entsprechende Komponente wird nicht aus einem Behälter 8 bis 12 sondern aus dem Puffergefäß 32 in den Sammelbehälter befördert.
  • 1
    Einwaageraum
    2
    Sammelbehälter
    3,4, 5, 6, 7
    Behalteraufnahme
    8,9, 10, 11, 12
    Behalter
    13,14, 15, 16, 17
    Hub- und Schwenkeinrichtung
    18
    Steuerraum
    19
    Zuführraum
    20
    Zuführraum
    21
    Transfereinrichtung
    22
    Kreisbogen
    23
    Gestell
    24
    Aufnahmetrichter
    25
    Absperrklappe
    26
    Vibrationssieb
    27
    Saugschuh
    28
    Hebeeinrichtung
    29
    Einfüllstutzen
    30
    Einfüllöffnung
    31
    Schneckenförderer
    32
    Puffergefäß
    33
    Schlauch
    34
    Bewegungsvorrichtung
    35
    Kleinkomponenten-Transfereinrichtung
    36
    Tragarm
    37
    Grundrahmen
    38
    Befülltrichter
    39
    Druckmesszellen
    40
    Verschlussklappe
    41
    Absaugleitung
    42
    Deckel
    43
    Absaugsegmente
    44
    Aufnahmevorrichtung
    45
    Rieselschutz
    46
    Absaugeinrichtung

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten aus mindestens zwei Behältern (8 bis 12) mit jeweils einer unten befindlichen Auslassöffnung in einen Sammelbehälter (2) mit einer oben befindlichen Einfüllöffnung (30), mit mindestens einer Waageeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einwiegen der Komponenten der Sammelbehälter (2) positioniert ist, dass die Behälter (8 bis 12) peripher zum Sammelbehälter (2) angeordnet sind, wobei sich die Auslassöffnungen der Behälter (8 bis 12) unterhalb der Einfüllöffnung (30) am Sammelbehälter (2) befinden, und dass mindestens zwei bewegbare Transfereinrichtungen (21) vorhanden sind, die mit der Einfüllöffnung (30) am Sammelbehälter (2) und mit einer oder mehreren der Auslassöffnungen an den Behältern (8 bis 12) verbunden werden können und die eine Fördereinrichtung aufweisen, mit der die jeweilige Komponente aus der unteren Position an der Auslassöffnung zum Transfer in die Einfüllöffnung (30) in eine höhere Position befördert werden kann.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waageeinrichtung innerhalb der Transfereinrichtung (21) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waageeinrichtung unterhalb des Sammelbehälters (2) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördereinrichtung eine mechanische Fördereinrichtung oder eine pneumatische Druckfördereinrichtung oder eine Saugeinrichtung vorhanden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (21) an einer vertikalen Hub- und Schwenkeinrichtung (13 bis 17) oder auf Schienen oder an einem Hängegerüst gelagert ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (8 bis 12) in stationären Behälteraufnahmen (3 bis 7) gelagert sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zugehörig zu jedem Behälter (8 bis 12) oder jeder stationären Behälteraufnahme (3 bis 7) eine Transfereinrichtung (21) vorhanden sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kleinkomponenten-Transfereinrichtung (35) vorhanden ist, die eine Feinwaage zum Einwiegen von Kleinkomponenten kleiner 5 kg aufweist und mit der Einfüllöffnung (30) am Sammelbehälter (2) verbunden werden kann.
DE2002101360 2002-01-16 2002-01-16 Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten Expired - Lifetime DE10201360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101360 DE10201360B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101360 DE10201360B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201360A1 DE10201360A1 (de) 2003-08-14
DE10201360B4 true DE10201360B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=27587974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101360 Expired - Lifetime DE10201360B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201360B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908120A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Feige Abfuelltechnik Fassfuellvorrichtung mit waage und absaugeinrichtung und hoehengesteuerter absaugeinrichtung
JPH02275321A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Gadelius Kk 回転計量器
DE4133851A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Cramer Trocknerbau Anneliese Vorrichtung zum dosieren
DE69401449T2 (de) * 1993-03-17 1997-07-03 Ind Automation System S R L Vorrichtung zur Abgabe von gemessenen Flussigkeitsmengen
DE29714642U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-16 Vollmar Hartmut Zufuhrvorrichtung für ein rieselfähiges Aufgabegut in eine Dosiervorrichtung
DE29714643U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-16 Vollmar Hartmut Verwiegeeinrichtung für ein eine oder mehrere Komponenten enthaltendes Aufgabegut
DE69518688T2 (de) * 1994-04-29 2001-01-04 Tron Technologies Inc Delaware Materialzuführungsgerät mit einem Gehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908120A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Feige Abfuelltechnik Fassfuellvorrichtung mit waage und absaugeinrichtung und hoehengesteuerter absaugeinrichtung
JPH02275321A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Gadelius Kk 回転計量器
DE4133851A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Cramer Trocknerbau Anneliese Vorrichtung zum dosieren
DE69401449T2 (de) * 1993-03-17 1997-07-03 Ind Automation System S R L Vorrichtung zur Abgabe von gemessenen Flussigkeitsmengen
DE69518688T2 (de) * 1994-04-29 2001-01-04 Tron Technologies Inc Delaware Materialzuführungsgerät mit einem Gehäuse
DE29714642U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-16 Vollmar Hartmut Zufuhrvorrichtung für ein rieselfähiges Aufgabegut in eine Dosiervorrichtung
DE29714643U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-16 Vollmar Hartmut Verwiegeeinrichtung für ein eine oder mehrere Komponenten enthaltendes Aufgabegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201360A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588993A1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tablettenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ä. und vorrichtung hierzu.
EP1322923B2 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter, einem werkzeug und einer waage
EP0337132A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE4320246A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, die rieselfähige Güter enthalten
DE4414233A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
DE102008020253A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE102005014930A1 (de) Anlage zum gravimetrischen Zusammenführen von Schüttgut-Komponenten
DE102005062715B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Aufnahmebehältern mit den Produkten einer Rundläuferpresse
DE10201360B4 (de) Einrichtung zum Einwiegen von Komponenten
DE1914541B2 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
EP0344521A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
DE3042151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und weiterverarbeiten von eiern
DE102005004229B4 (de) Entleerung von Tabakbehältern
DE4418547C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schüttgutgemischen
DE19909896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE1507886B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von trockenen,koernigen Materialien
EP0559007B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Zuführung einer monolithischen keramischen Masse in ein metallurgisches Schmelzgefäss
CH703528A2 (de) Entleervorrichtung für Big Bags.
DE2252206A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von zaehfluessigen bzw. breiigen dickstoffen, wie betonmassen zum arbeitspla0tz
DE102004014224A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waren, insbesondere von Obst und Gemüse
DE2219914A1 (de) Fuetterungs- und dosieranlage
DE865987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von abgemessenen Mengen von Guetern an verschiedene Verbrauchsstellen
DE2324258A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer dosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right